Heiner Gewiehs wrote:
>
> ich hoffe, dass schon einige von euch die FritzBox erfolgreich
> angeschlossen haben, die mir dadurch vielleicht weiterhelfen können
> - mich hält im Moment ein Verständnisproblem auf:
>
> Auf dem Rechner, an dem die Box angeschlossen werden soll, läuft
> SuSE 9.2 lief und läuft als Server - das soll so bleiben.
>
> Netzwerkkarte 1.) - DSL mit IP 192.168.2.1
> Netzwerkkarte 2.) - LAN mit IP 192.168.1.2
> jeder angeschlossene Rechner (2-3 Stück) haben ebenfalls feste IP
> -Adressen (wurde wegen Filesharing gemacht) - die sollen auch
> weiterhin mit festgelegter IP laufen.
> Der Server ist mittels Switch mit den Clients verbunden.
>
> Das war die bisherige Konfiguration, die FritzBox will aber Ihre IP
> selbst vergeben.
> Das heisst, dass die Netzwerkkarte 1.) - DSL mit DHCP laufen muss.
> Muss trotzdem der DHCP-Server aktiviert werden?
Du hast zwar schon ein paar Vorschläge erhalten; ich antworte
aber trotzdem nochmal:
1. Ich würde den Traffic der clients weiterhin durch den Server
leiten und _nicht_ alle Clients direkt an den Router (via HUB/SWITCH)
anschliessen.
2. Ob dein Server zum Fritz DHCP macht oder nicht ist eigentlich
sch... egal. Die Hauptsache ist, das der Router und dein Server
zwei Adressen aus dem gleichen Segment haben und der Router
default GW für den Server ist. (Ebenso würde ich den Fritz für
einen lokalen DNS auf dem Server als forwarder eintragen!)
Die clients behalten als default GW den Server. Ob du den auch als
Router betreibst (und somit die Clients "rauslässt) oder rein
als Proxy musst du selber entscheiden.
3. Der Fritz ist IMO immer unter einer Adresse im 192.168.178er Netz
erreichbar; diese Adresse kann nicht (mit normalen Mitteln) geändert
werden; darüber hinaus kannst du eine "offizielle" interne Adresse
vergeben. Meiner hat z.B. die IP 192.168.0.1.
4. Zwar ist durch die NAT-Funktion des Fritz dein internes Netz
nicht so einfach aussen sichtbar; ich habe trotzdem _nur_ meinen
Server am Router angeschlossen. Dort läuft noch die lokale FW
(shorewall) und _alle_ anderen Rechner kommen an den internen Switch
und müssen über Server und Router gehen.
>
> Wie habt ihr die Box an den Rechner angeschlossen?
s.o.
Desweiteren ist mein Server (SuSE 9.2) auch syslog-Server für die
Fritz Box; ist schon ganz interessant, was da so abgeht.
> Aus dem mitgelieferten Handbuch kann ich ebenfalls nicht entnehmen,
> wie die MSN in die Box eingegeben werden - usw.usw.
"einfach" deine msn ohne Vorwahl eintragen und ggf. (bei analogen
Telefonen an Fon1-3) definieren, wo welche Nummer klingeln soll.
Ich habe meine TK-Anlage an den internen S0 der Fritz-Box angeschlossen
und nutze hintereinandergeschaltet die LCR-Funktion der TK-Anlage
und die Wahlregeln für VoIP im Fritz.
Für diese Fragen (u.ä.) kann ich dir wärmsten das ip-phone Forum
empfehlen, wo es zu fast allen meinen Fragen zur Fritz Box bereits
eine Antwort gab.
Andreas