Hi,
ich habe mir endlich mal meinen Plustek-Scanner OpticPro UT12 unter
Linux vorgenommen. Unter Suse 8.1 habe ich ihn sogar via Yast2
sofort zum laufen gebracht. Leider will er mit meinem alten
RedHat-Kernel 2.4.2.-2 (RedHat 7.1) - an den ich wg. des Linmodems
in meinem Laptop aber etwas gebunden bin - nicht. Ich habe mir die
sane-back- und frontends (Quellen) (1.0.8) von der SuseCd gezogen
und ohne Probleme compilieren können, soweit ich sehen kann, laufen
sie auch.
Das passende usb-device sehe ich auch, korrekt mit Vendor 0x07b3 und
product 0x0017.
/sbin/modprobe scanner vendor=0x07b3 product=0x0017 gibt keine
Fehler.
Sane-find-scanner findet einen scanner an device /dev/usb/scanner0,
kann ihn aber nicht identifizieren, d.h. vendor und product
anzeigen. Muß es aber lt. Doku bei der Kernelversion auch nicht
können. Die /etc/sane.d/plustek.conf habe ich entsprechend der von
Suse angepaßt, nur halt die andere Position der dev-Datei, sie
existiert auch so mit 180/48 (maj/min devnum), wie unter Suse die
/dev/usbscanner. Lt. sane-doku (wenn ich das richtig verstehe) muß
ich dafür kein extra Plustek-modul haben, weil das bei der 1.0.8
schon dabeisein soll.
Trotzdem sehe ich den scanner nicht, kriege immer bei xscanimage,
daß er kein Scanner-Gerät findet.
Hat hier schon mal jemand das Teil mit einem frühen 2.4-Kernel zum
Laufen gebracht oder sieht jemand, was ich vergessen habe. Z.B.
frage ich mich, wie ich vendor & product so irgendwo eintragen
muß, daß sane-find-scanner das findet, oder wie sane weiß, daß es
in die plustek.conf gucken muß, wo ich das also ggf. mitteilen
muß...
Bin für jeden kleinen Schubs dankbar, die einschlägigen Dokus habe
ich schon versucht zu begreifen, aber da die teilweise auf
anderen/älteren Versionen von Sane aufsetzten, bin ich mir immer
nicht sicher, was dann davon auf meine Situation zutrifft. Oder
kann es sein, daß ich definitiv von dem alten Kernel wegmuß?
--
Joerg Thuemmler
sysadmin(a)vordruckleitverlag.de