Hallo Markus,
ich habe das jetzt mal ausprobiert und nach ca. 20 Minuten tüfftlen kann ich diese Mail vom Laptop aus per WLAN in die ML schicken. Folgende Terminalausgabe:
saturn:/home/smatthes # ifconfig eth0 down saturn:/home/smatthes # ifconfig wlan0 down saturn:/home/smatthes # ifconfig lo Protokoll:Lokale Schleife inet Adresse:127.0.0.1 Maske:255.0.0.0 inet6 Adresse: ::1/128 Gültigkeitsbereich:Maschine UP LOOPBACK RUNNING MTU:16436 Metric:1 RX packets:73 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0 TX packets:73 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0 collisions:0 Sendewarteschlangenlänge:0 RX bytes:5036 (4.9 Kb) TX bytes:5036 (4.9 Kb)
saturn:/home/smatthes # ifconfig wlan0 up saturn:/home/smatthes # dhcpcd wlan0 saturn:/home/smatthes # wlan0 device: Intersil Corporation Prism 2.5 Wavelan chipset (rev 01) wlan0 configuration: wlan-id-00:07:ca:01:31:24
saturn:/home/smatthes # ifconfig lo Protokoll:Lokale Schleife inet Adresse:127.0.0.1 Maske:255.0.0.0 inet6 Adresse: ::1/128 Gültigkeitsbereich:Maschine UP LOOPBACK RUNNING MTU:16436 Metric:1 RX packets:73 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0 TX packets:73 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0 collisions:0 Sendewarteschlangenlänge:0 RX bytes:5036 (4.9 Kb) TX bytes:5036 (4.9 Kb)
wifi0 Protokoll:UNSPEC Hardware Adresse 00-07-CA-01-31-24-00-00-00-00-00-00-00-00-00-00 UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metric:1 RX packets:552 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0 TX packets:60 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0 collisions:0 Sendewarteschlangenlänge:1000 RX bytes:192061 (187.5 Kb) TX bytes:11399 (11.1 Kb) Interrupt:10 Speicher:e084a000-e084b000
wlan0 Protokoll:Ethernet Hardware Adresse 00:07:CA:01:31:24 inet Adresse:172.200.50.102 Bcast:172.200.50.255 Maske:255.255.255.0 UP BROADCAST NOTRAILERS RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metric:1 RX packets:552 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0 TX packets:71 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0 collisions:0 Sendewarteschlangenlänge:0 RX bytes:182125 (177.8 Kb) TX bytes:12093 (11.8 Kb) Interrupt:10 Speicher:e084a000-e084b000 ----------------------------
saturn:/home/smatthes # wlan0 device: Intersil Corporation Prism 2.5 Wavelan chipset (rev 01) wlan0 configuration: wlan-id-00:07:ca:01:31:24
... musste ich mit Strg-C abrechen, weil er 2 mins nichts gemacht hat ... außer mich hat warten lassen.
Nunja...ich bin gespannt, was mich erwartet, wenn ich nen reboot mache und warum es mit einmal geht. Btw: Ich habe den KWifimanager, der die einstellungen setzt.
Nunja ... soweit der status quo.
P.S.: BIG THX für deine Hilfe!!!!!!!!!! =) *happy*
Hallo Stephan,
dann ist es so, wie ich vermutet habe. Sobald Du die Kiste hochfaehrst, bezieht eth0 eine IP Adresse und setzt die default route. Danach wird wlan0 aktiviert, bezieht ebenfalls eine IP Adresse aber setzt die default route nicht mehr. Ich habe dieses seit Suse 9.0. Dafuer habe ich mir ein kleines Shell Script geschrieben, dass das komplette Netzwerk waehrend des bootens runterfaehrt, die aktivierten NIC's erkennt und dementsprechend hochfaehrt. Wenn Du moechtest, kann ich Dir dieses senden, musst Du nur halt anpassen (MAC Adresse etc.) Das mit dem dhcpcd und STRG+C ist eigentlich nicht noetig, da hat man eventuell nur vergessen, im original Shell Script ein EXIT einzubauen. Demzufolge sollte ein ENTER auch genuegen :-)).
cu Markus
Hey Markus .... danke nochmal!
Also nach nem reboot geht es ( wie erwartet ) wieder nicht und ich hab es auch nicht mehr zum laufen bekommen *argh* Auf jeden fall finde ich nirgends ne möglichkeit eth0 beim start deaktiviert zu lassen. Wäre nett, wenn du mir das Script mal zu kommen lassen könntest. Würde mich wirklich mal freuen, mit lx im garten sitzen zu können ^^
Btw...Enter war nicht ... die einzige Mögl, war Strg-C ... Wieso ist das nur so unglaublich kompliziert. Ich meine, ich habe echt Interesse an Linux und bin wirklich froh SuSE 9.2 Pro zuhaben. Aber es könnte wirklich alles ein kleinwenig simpler sein, denn die lx cmd's kenn ich noch nicht so gut. arbeite wenn, dann mit lx servern. Wobei mein rootserver auch suse lx verwendet. aber dort arbeite ich nur mit ssh.
Gruß Stephan
Markus Ebert schrieb:
Hallo Stephan,
dann ist es so, wie ich vermutet habe. Sobald Du die Kiste hochfaehrst, bezieht eth0 eine IP Adresse und setzt die default route. Danach wird wlan0 aktiviert, bezieht ebenfalls eine IP Adresse aber setzt die default route nicht mehr. Ich habe dieses seit Suse 9.0. Dafuer habe ich mir ein kleines Shell Script geschrieben, dass das komplette Netzwerk waehrend des bootens runterfaehrt, die aktivierten NIC's erkennt und dementsprechend hochfaehrt. Wenn Du moechtest, kann ich Dir dieses senden, musst Du nur halt anpassen (MAC Adresse etc.) Das mit dem dhcpcd und STRG+C ist eigentlich nicht noetig, da hat man eventuell nur vergessen, im original Shell Script ein EXIT einzubauen. Demzufolge sollte ein ENTER auch genuegen :-)).
cu Markus
On Tue, Jun 28, 2005 at 05:52:23PM +0200, Stephan Matthes wrote:
Hey Markus .... danke nochmal!
Also nach nem reboot geht es ( wie erwartet ) wieder nicht und ich hab es auch nicht mehr zum laufen bekommen *argh* Auf jeden fall finde ich nirgends ne möglichkeit eth0 beim start deaktiviert zu lassen. Wäre nett, wenn du mir das Script mal zu kommen
im Konfigurationsfile des Netzwerkinterfaces (/etc/sysconfig/network/ifcfg-eth-*) einfach "STARTMODE='manual'" und "USERCONTROL='yes'" eintragen, danach "insserv smpppd" Das geht auch mit YaST, aber ich bin mir nicht ganz sicher, wie das bei der 9.2 aussieht. Dasselbe mit dem WLAN-Interface. Danach kannst du die Interfaces ganz einfach mit kinternet "einwählen" und "auflegen" lassen.
Wieso ist das nur so unglaublich kompliziert. Ich meine, ich habe echt Interesse an Linux und bin wirklich froh SuSE 9.2 Pro zuhaben. Aber es könnte wirklich alles ein kleinwenig simpler sein, denn die lx cmd's
Ein Blick ins Handbuch könnte nicht schaden, da ist das IIRC nämlich beschrieben.
kenn ich noch nicht so gut. arbeite wenn, dann mit lx servern. Wobei mein rootserver auch suse lx verwendet. aber dort arbeite ich nur mit ssh.
Server? OMG!
Markus Ebert schrieb:
[ Es ist nicht notwendig, die vorigen Mails nochmal komplett zu zitieren, die haben alle Listenmitglieder schon einmal erhalten ]
Hallo Stefan Seyfried!
1. Vielen Dank für deinen Tipp, aber ich habe nunmal keine "Einwählverbindung"!
2. Ich besitze das Handbuch nicht, aber du kannst es mir ja gerne per post schicken!
3. Danke für deinen unheimlich unfreundlichen und total nutzlosen und vollkommen sinnfreien Kommentar: Zitat: »Server? OMG!«
Wenn es dir nicht passt, dann ließ es doch einfach nicht.
Gruß Stephan
P.S.:
[ Es ist nicht notwendig, die vorigen Mails nochmal komplett zu zitieren, die haben alle Listenmitglieder schon einmal erhalten ] Noch so ein toller Tipp, den du gern für dich behalten kannst. Danke!
Stefan Seyfried schrieb:
On Tue, Jun 28, 2005 at 05:52:23PM +0200, Stephan Matthes wrote:
Hey Markus .... danke nochmal!
Also nach nem reboot geht es ( wie erwartet ) wieder nicht und ich hab es auch nicht mehr zum laufen bekommen *argh* Auf jeden fall finde ich nirgends ne möglichkeit eth0 beim start deaktiviert zu lassen. Wäre nett, wenn du mir das Script mal zu kommen
im Konfigurationsfile des Netzwerkinterfaces (/etc/sysconfig/network/ifcfg-eth-*) einfach "STARTMODE='manual'" und "USERCONTROL='yes'" eintragen, danach "insserv smpppd" Das geht auch mit YaST, aber ich bin mir nicht ganz sicher, wie das bei der 9.2 aussieht. Dasselbe mit dem WLAN-Interface. Danach kannst du die Interfaces ganz einfach mit kinternet "einwählen" und "auflegen" lassen.
Wieso ist das nur so unglaublich kompliziert. Ich meine, ich habe echt Interesse an Linux und bin wirklich froh SuSE 9.2 Pro zuhaben. Aber es könnte wirklich alles ein kleinwenig simpler sein, denn die lx cmd's
Ein Blick ins Handbuch könnte nicht schaden, da ist das IIRC nämlich beschrieben.
kenn ich noch nicht so gut. arbeite wenn, dann mit lx servern. Wobei mein rootserver auch suse lx verwendet. aber dort arbeite ich nur mit ssh.
Server? OMG!
Markus Ebert schrieb:
[ Es ist nicht notwendig, die vorigen Mails nochmal komplett zu zitieren, die haben alle Listenmitglieder schon einmal erhalten ]
Am Mittwoch, 29. Juni 2005 01:31 schrieb Stephan Matthes:
Hallo Stefan Seyfried!
- Vielen Dank für deinen Tipp, aber ich habe nunmal keine
"Einwählverbindung"!
du hast seinen tip entweder nicht verstanden, oder gar nicht gelesen. wenn du die von ihm erwähnten einträge vornimmst, kannst du JEDES netzwerkinterface mit kinternet steuern.
- Ich besitze das Handbuch nicht, aber du kannst es mir ja gerne
per post schicken!
Alle Handbücher sind auch auf den installationsmedien und lassen sich per yast installieren.
- Danke für deinen unheimlich unfreundlichen und total nutzlosen
und vollkommen sinnfreien Kommentar: Zitat: »Server? OMG!«
Server? OMGWTFSTFURTFM.
soll heissen, man sollte sich schon etwas auskennen BEVOR man einen dedicated server im internet betreibt. Würdest du jemand ohne Führerschein einen Linienbus fahren lassen? Nein? Warum nicht? kann doch nix passieren...
[ Es ist nicht notwendig, die vorigen Mails nochmal komplett zu zitieren, die haben alle Listenmitglieder schon einmal erhalten ] Noch so ein toller Tipp, den du gern für dich behalten kannst.
SO wirst du dir hier auf der Liste nicht gerade viele Freunde machen.
und mit TOFU (http://de.wikipedia.org/wiki/TOFU) erst recht nicht.
bye, MH
So, jetzt möcht ich hier einfach mal versuchen etwas klar zu stellen.
1.) Ich lese die Beiträge sehr genau, denn ich nehme an der ML teil, um Problemösungen zu finden.
2.) Es ist mir durchaus bewusst, dass ich die Nachrichten nicht von Anfang an zitieren brauch. Aber wenn es zum allgemeinen Verständnis derer beiträgt, die vllt nicht ewig suchen möchten, um sich mit dem Problem auseinander zu setzen, dann tue ich auch das.
3.) Ich habe das Handbuch auf meinem Installtionsmedium nicht finden können.
4.) Ich war gestern ein wenig gereizt. Und da konnte mir ein "Server? OMG!" einfach nicht helfen. Stattdessen macht es mich noch lächerlich. Das kann es ja auch nicht sein.
TROTZ ALLEM, STEFAN, ES TUT MIR LEID.
5.) Server insofern, als dass ich einen Rootserver bei einem Serveranbieter besitze, auf dem einige Portale laufen. Und diesen Administriere ich eben nur per bash. Vielleicht betreibe ich den nicht einfach so, weil ich keine ahnung habe? Es ist sehr nett formuliert, dass ich keine Ahnung habe. Ein echtes Kompliment.
Nunmehr benötige ich kein kinternet, weil mein rootserver nicht mit WLAN ausgestattet ist. Aber das gehört hier wohl nicht hin. Auf den Busfahrervergleich gehe ich nunmal überhaupt nicht ein. Ich denke einfach, ihr solltet nicht so viele voreilige schlüsse ziehen, bevor ihr euch auf anderer Leute gemüt austobt.
Zurück zum Thema.
Gruß Stephan Matthes
Mathias Homann schrieb:
du hast seinen tip entweder nicht verstanden, oder gar nicht gelesen. wenn du die von ihm erwähnten einträge vornimmst, kannst du JEDES netzwerkinterface mit kinternet steuern.
Alle Handbücher sind auch auf den installationsmedien und lassen sich per yast installieren.
Server? OMGWTFSTFURTFM.
soll heissen, man sollte sich schon etwas auskennen BEVOR man einen dedicated server im internet betreibt. Würdest du jemand ohne Führerschein einen Linienbus fahren lassen? Nein? Warum nicht? kann doch nix passieren...
SO wirst du dir hier auf der Liste nicht gerade viele Freunde machen.
und mit TOFU (http://de.wikipedia.org/wiki/TOFU) erst recht nicht.
bye, MH
Moin Stephan,
Noch so ein toller Tipp, den du gern für dich behalten kannst. Danke!
... abgesehen davon, was Mathias schon schrieb, ist dem noch hinzuzufügen, dass manchmal ein Blick in die Netiquette Wunder wirkt. Da steht nämlich klipp und klar folgendes:
- Be brief without being overly terse. When replying to a message, include enough original material to be understood but no more. It is extremely bad form to simply reply to a message by including all the previous message: edit out all the irrelevant material.
Bitte lies Dir die Netiquette mal _mit Verstand_ durch. Dann sollte Dir einiges klarer werden.
Quelle: z.B: http://www.cse.ohio-state.edu/cgi-bin/rfc/rfc1855.html
Oder auch jede andere Site, die RFCs mirrored.
Ich habe die Liste zwar in letzter Zeit eigentlich mehr oder weniger schnell überflogen, aber mein Eindruck von Stefan Seyfried ist eigentlich, dass er generell ziemlich konstruktive Beiträge liefert, also kein Grund, gleich beleidigt zu sein, wenn er etwas schreibt, wo er einfach Recht hat. Es gibt leider viel zu viele Leute, die mit ihrem Mailprogramm nicht umgehen können...
Für diese Änderung benötige ich rootrechte, kann mich aber nicht mit root anmelden, um diese Änderungen durchzuführen. "Anmeldung des Beutzers root ist nicht zulässig" Wie kann ich das ändern?
Gruß Stephan Matthes
Stefan Seyfried schrieb:
im Konfigurationsfile des Netzwerkinterfaces (/etc/sysconfig/network/ifcfg-eth-*) einfach "STARTMODE='manual'" und "USERCONTROL='yes'" eintragen, danach "insserv smpppd" Das geht auch mit YaST, aber ich bin mir nicht ganz sicher, wie das bei der 9.2 aussieht. Dasselbe mit dem WLAN-Interface. Danach kannst du die Interfaces ganz einfach mit kinternet "einwählen" und "auflegen" lassen.
On Wed, Jun 29, 2005 at 10:53:11AM +0200, Stephan Matthes wrote:
"Anmeldung des Beutzers root ist nicht zuldssig" Wie kann ich das dndern?
Hi, Wie meldest du dich mit root? KDM,su ?
Gruss Menuhin
ich hatte es direkt beim kde3.4 startbildschirm probiert. früher ging das.
Gruß Stephan Matthes
Saitov Menuhin schrieb:
On Wed, Jun 29, 2005 at 10:53:11AM +0200, Stephan Matthes wrote:
"Anmeldung des Beutzers root ist nicht zuldssig" Wie kann ich das dndern?
Hi, Wie meldest du dich mit root? KDM,su ?
Gruss Menuhin
Hallo Stephan, hallo Leute,
Am Mittwoch, 29. Juni 2005 11:32 schrieb Stephan Matthes: [root-login]
ich hatte es direkt beim kde3.4 startbildschirm probiert. früher ging das.
Inzwischen ist es, wie Du ja auch festgestellt hast, aus Sicherheitsgründen deaktiviert. Siehe hierzu auch:
10.1. Warum sollte man sich nicht als root unter X oder KDE einloggen? http://suse-linux-faq.koehntopp.de/q/q-sicherheit-x_nonroot.html
[TOFU gelöscht]
Bitte http://learn.to/quote !
Gruß
Christian Boltz
Am Mittwoch, 29. Juni 2005 10:53 schrieb Stephan Matthes:
"Anmeldung des Beutzers root ist nicht zulässig" Wie kann ich das ändern?
Das solltest Du nicht ändern. Das ist ein Sicherheitsfeature. Sicherheit und Bequemlichkeit sind manchmal etwas gegensätzliche Ziele, aber ich persönlich zumindest stehe dann immer voll auf der Sicherheitsseite (einer der Gründe warum ich W*s nicht auf meine Platte lasse).
Werde in einer einer Shell mit dem Befehl "su -" kurzzeitig root, mache die Änderungen und werde mit exit wieder Benutzer.
Ach ja, bei diesen Änderungen musst Du das Netzwerk mit "rcnetwork restart" neu starten, damit die Änderungen wirksam werden...
ich habe mich einfach aus dem x-interface ausgeloggt und dann mich dann mit root angemeldet. die Änderungen habe ich dann mit dem mc vorgenommen. Und so wie es aussieht, habe ich nun gleich beim starten des Lappys WLAN =) *happy*
btw...thx 4 rcnetwork
Allerdings stelle ich fest, dass es nach einem weiteren rebootnicht mehr funzt ... *ka* Aber stelle folgendes fest:
rcnetwork status wlan0 DHCP client not running wlan0 is down unused
rcnetwork restart wlan0 (DHCP) . . . . . . no IP adress yet... backgrounding.
Wieso nicht? :-[
Gruß Stephan Matthes
Eckhard Rüggeberg schrieb:
Am Mittwoch, 29. Juni 2005 10:53 schrieb Stephan Matthes:
"Anmeldung des Beutzers root ist nicht zulässig" Wie kann ich das ändern?
Das solltest Du nicht ändern. Das ist ein Sicherheitsfeature. Sicherheit und Bequemlichkeit sind manchmal etwas gegensätzliche Ziele, aber ich persönlich zumindest stehe dann immer voll auf der Sicherheitsseite (einer der Gründe warum ich W*s nicht auf meine Platte lasse).
Werde in einer einer Shell mit dem Befehl "su -" kurzzeitig root, mache die Änderungen und werde mit exit wieder Benutzer.
Ach ja, bei diesen Änderungen musst Du das Netzwerk mit "rcnetwork restart" neu starten, damit die Änderungen wirksam werden...
Hi,
vielleicht habe ich hier was nicht mitbekommen, aber wieso arbeitest Du nicht mit ifplugd? Dann hast Du eine Verbindung über Kabel, wenn es eingesteckt ist und wenn Du es wieder rausziehst, wird die Karte samt default-route wieder deaktiviert. Dann kannst Du über WLAN surfen. Wieder Kabel rein und alles sollte über die Kabelverbindung laufen.
Gruß
Mark
Stephan Matthes wrote:
Hey Markus .... danke nochmal!
Also nach nem reboot geht es ( wie erwartet ) wieder nicht und ich hab es auch nicht mehr zum laufen bekommen *argh* Auf jeden fall finde ich nirgends ne möglichkeit eth0 beim start deaktiviert zu lassen. Wäre nett, wenn du mir das Script mal zu kommen lassen könntest. Würde mich wirklich mal freuen, mit lx im garten sitzen zu können ^^
Btw...Enter war nicht ... die einzige Mögl, war Strg-C ... Wieso ist das nur so unglaublich kompliziert. Ich meine, ich habe echt Interesse an Linux und bin wirklich froh SuSE 9.2 Pro zuhaben. Aber es könnte wirklich alles ein kleinwenig simpler sein, denn die lx cmd's kenn ich noch nicht so gut. arbeite wenn, dann mit lx servern. Wobei mein rootserver auch suse lx verwendet. aber dort arbeite ich nur mit ssh.
Gruß Stephan
Markus Ebert schrieb:
Hallo Stephan,
dann ist es so, wie ich vermutet habe. Sobald Du die Kiste hochfaehrst, bezieht eth0 eine IP Adresse und setzt die default route. Danach wird wlan0 aktiviert, bezieht ebenfalls eine IP Adresse aber setzt die default route nicht mehr. Ich habe dieses seit Suse 9.0. Dafuer habe ich mir ein kleines Shell Script geschrieben, dass das komplette Netzwerk waehrend des bootens runterfaehrt, die aktivierten NIC's erkennt und dementsprechend hochfaehrt. Wenn Du moechtest, kann ich Dir dieses senden, musst Du nur halt anpassen (MAC Adresse etc.) Das mit dem dhcpcd und STRG+C ist eigentlich nicht noetig, da hat man eventuell nur vergessen, im original Shell Script ein EXIT einzubauen. Demzufolge sollte ein ENTER auch genuegen :-)).
cu Markus