PCMCIA auf Sony Vaio PCG-FX170 mit Intel 82820 unter Suse 7.3? (sorry, lang)

Hi all, ...wie macht man das? Eine nicht ganz kurze Schilderung meines 'Leidenswegs': Installation gestartet ueber YAST, dann weiter auf YAST2, lief einigermassen problemlos, Modem wurde nicht erkannt, Netzwerkkarte schon. Beim ersten Booten hing sich der Rechner auf, schaltet man PCMCIA aus, geht's. pcmcia_core laesst sich problemlos laden: # insmod pcmcia_core Using /lib/modules/2.4.10-4GB/kernel/drivers/pcmcia/pcmcia_core.o versucht man, i83265 zu laden, kommt folgende Fehlermeldung: # insmod i82365 Using /lib/modules/2.4.10-4GB/kernel/drivers/pcmcia/i82365.o /lib/modules/2.4.10-4GB/kernel/drivers/pcmcia/i82365.o: init_module: No such device Hint: insmod errors can be caused by incorrect module parameters, including invalid IO or IRQ parameters irgendwelche IRQs die genehm waeren hab ich leider nicht gefunden (mit insmod i82365 irq_list=xyz) lspci spuckt folgendes aus: # lspci 00:00.0 Host bridge: Intel Corporation 82815 815 Chipset Host Bridge and Memory Controller Hub (rev 11) [..] 00:1e.0 PCI bridge: Intel Corporation 82820 820 (Camino 2) Chipset PCI (-M) (rev 03) [..] 00:1f.6 Modem: Intel Corporation 82820 820 (Camino 2) Chipset AC'97 Modem Controller (rev 03) [..] 01:02.0 CardBus bridge: Ricoh Co Ltd RL5c476 II (rev 80) 01:02.1 CardBus bridge: Ricoh Co Ltd RL5c476 II (rev 80) 01:08.0 Ethernet controller: Intel Corporation 82820 (ICH2) Chipset Ethernet Controller (rev 03) (das komplette Teil hab ich vorliegen, also wenn was fehlt bitte fragen :-) ) Ohne pcmcia kein Modem (das interne Modem hab ich eh in Verdacht, ein winmodem zu sein, hab aber ein pcmcia modem, das unter linux laeuft [schon probiert auf anderm schleppi]), ohne Modem Internet, Mails & Co nur in Windoof, das langweilt mit den Viren dort ziemlich :-(, also wie krieg ich pcmcia auf meinem Sony zum laufen? Ich bin relativer Linux Neuling (also bitte dummygerechte Antworten :- ) ) Vielen Dank, Monika Cisch

Monika Cisch schrieb:
Hi all,
...wie macht man das? Eine nicht ganz kurze Schilderung meines 'Leidenswegs':
Installation gestartet ueber YAST, dann weiter auf YAST2, lief einigermassen problemlos, Modem wurde nicht erkannt, Netzwerkkarte schon.
Beim ersten Booten hing sich der Rechner auf, schaltet man PCMCIA aus, geht's.
pcmcia_core laesst sich problemlos laden: # insmod pcmcia_core Using /lib/modules/2.4.10-4GB/kernel/drivers/pcmcia/pcmcia_core.o
versucht man, i83265 zu laden, kommt folgende Fehlermeldung:
# insmod i82365 Using /lib/modules/2.4.10-4GB/kernel/drivers/pcmcia/i82365.o /lib/modules/2.4.10-4GB/kernel/drivers/pcmcia/i82365.o: init_module: No such device Hint: insmod errors can be caused by incorrect module parameters, including invalid IO or IRQ parameters
Versuch es stattdessen mal mit der Yenta-Socket. Habe leider mein Notebook nicht zur Hand, es war aber - glaube ich - einfach ein modpropbe -v yenta Bei mir hat das dann alle Probleme beseitigt :-). Das wirklich verwirrende ist, dass ja wohl der besagte i83265 im dem NB werkelt, warum das aber trotzdem nicht geht, habe ich noch nicht begriffen ... Gruß Andreas

On Thu, Nov 29, Andreas Kretzer wrote:
Monika Cisch schrieb:
Hi all,
...wie macht man das? Eine nicht ganz kurze Schilderung meines 'Leidenswegs':
Installation gestartet ueber YAST, dann weiter auf YAST2, lief einigermassen problemlos, Modem wurde nicht erkannt, Netzwerkkarte schon.
Beim ersten Booten hing sich der Rechner auf, schaltet man PCMCIA aus, geht's.
pcmcia_core laesst sich problemlos laden: # insmod pcmcia_core Using /lib/modules/2.4.10-4GB/kernel/drivers/pcmcia/pcmcia_core.o
versucht man, i83265 zu laden, kommt folgende Fehlermeldung:
# insmod i82365 Using /lib/modules/2.4.10-4GB/kernel/drivers/pcmcia/i82365.o /lib/modules/2.4.10-4GB/kernel/drivers/pcmcia/i82365.o: init_module: No such device Hint: insmod errors can be caused by incorrect module parameters, including invalid IO or IRQ parameters
Versuch es stattdessen mal mit der Yenta-Socket. Habe leider mein Notebook nicht zur Hand, es war aber - glaube ich - einfach ein
modpropbe -v yenta
Bei mir hat das dann alle Probleme beseitigt :-). Das wirklich verwirrende ist, dass ja wohl der besagte i83265 im dem NB werkelt, warum das aber trotzdem nicht geht, habe ich noch nicht begriffen ...
... weil es zwei verschiedene PCMCIA Systeme gibt: - das externe (von D.Hinds) - das im Kernel (yenta_socket.0 von L.Torvalds) In SuSE Linux 7.3 gibt es beide Systeme gleichzeitig und das sorgt für ein wenig Verwirrung. Das externe PCMCIA liegt vollständig unter /lib/modules/2.4.10-4GB/pcmcia-external/. Zu den Kernel PCMCIA Modulen gibt es Links in /lib/modules/2.4.10-4GB/pcmcia/. Wenn man nun Module von Hand lädt, muß man genau drauf achten welche man verwendet. Am besten via insmod <kompletter Pfad zum Modul>. Und das i82365 des Kernel PCMCIA funktioniert nicht (das Problem von oben). Einfacher ist es jedoch 'rcpcmcia start external' oder 'rcpcmai start kernel' zu verwenden, und in /var/log/messages zu kucken, welche Module mit welchen Optionen verwendet werden. Damit all dies funktioniert haben wir auch den cardmgr angepasst, weil ja auch die Module für die einzelnen Karten aus den richtigen Verzeichnissen geladen werden müssen.. Welche Optionen jeweils verwendet werden kann man in /etc/init.d/pcmcia (== rcpcmcia) abkucken und 'man cardmgr' lesen. Das alles ist etwas genauer beschrieben in /usr/share/doc/packages/pcmcia/README.SuSE bzw. /usr/share/doc/packages/pcmcia/LIESMICH.SuSE -- ciao, christian ---------------------------------------------------------------- ... und sie sägten an den Ästen, auf denen sie saßen und schrien sich Ihre Erfahrungen zu, wie man besser sägen könne ... ---(Haindling)--------------------------------------------------
participants (3)
-
Andreas Kretzer
-
Christian Zoz
-
MonikaCisch@t-online.de