CAPI Treiber für Fritzkarten
Mit hilfe von Karsten Keil, konnte ich nun für viele AVM Karten RPM Module bauen. Die liegen dann sollange bis AVM eigene Treiber zur Verfügung stellt unter: http://www.fltronic.de/~olly/avm olly
Hallo, Olly, Am Donnerstag, 25. Mai 2006 16:09 schrieb Oliver Föhr:
Mit hilfe von Karsten Keil, konnte ich nun für viele AVM Karten RPM Module bauen. Die liegen dann sollange bis AVM eigene Treiber zur Verfügung stellt unter:
http://www.fltronic.de/~olly/avm
olly
ich finde es ganz toll, welche Mühe Du Dir gemacht hast. Schade nur, dass die 64-bit-Architektur nicht dabei ist, und BlueFritz! wohl auch nicht, wenn ich richtig hingeguckt habe, das hätte ich gebraucht, um mich an die SuSE 10.1 zu wagen. Mein treuer Athlon dient jetzt meiner Tochter, und ich schlage mich mit so einem Turion-Teil hier herum, und da ausgerechnet kommt Novell auf die Idee, den ordentlichen Service bei SuSE einstellen zu wollen - na ja, ist eben Personal ihrer britischen Majestät Rebellenkolonie, das ... Aber die Hürde ist bei mir vielleicht ja nur das patchen - gibt es da eine Anleitung, "patchen für dummies über 50", oder so? Grüße Willi ___________________________________________________________ Telefonate ohne weitere Kosten vom PC zum PC: http://messenger.yahoo.de
Am Freitag, 26. Mai 2006 01:03 schrieb Wilhelm Boltz:
ich finde es ganz toll, welche Mühe Du Dir gemacht hast. Schade nur, dass die 64-bit-Architektur nicht dabei ist, und BlueFritz! wohl auch nicht, wenn ich richtig hingeguckt habe, das hätte ich gebraucht, um mich an die SuSE 10.1 zu wagen. Mein treuer Athlon dient jetzt meiner Tochter, und ich schlage mich mit so einem Turion-Teil hier herum, und da ausgerechnet kommt Novell auf die Idee, den ordentlichen Service bei SuSE einstellen zu wollen - na ja, ist eben Personal ihrer britischen Majestät Rebellenkolonie, das ... Aber die Hürde ist bei mir vielleicht ja nur das patchen - gibt es da eine Anleitung, "patchen für dummies über 50", oder so?
Grüße Willi
Hallo, schließe mich da an...habe soeben die 10.1 installiert und ausprobiert. Zum Glück aber erstmal auf ner alten Platte: Drucker wird erkannt und druckt nicht Packmanverzeichniss löst keine abhängigkeiten YaST bietet zwar an, ISDN mit CAPI einzurichten, aber dann versagt es und verweist auf die avm-Seite So ließe es sich bestimmt noch fortsetzen. Nun werde ich mich mal an Debian heranwagen... Gruß und gute Nacht, Axel köln -- http://www.out2door.de
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1 Wilhelm Boltz schrieb:
Hallo, Olly,
Am Donnerstag, 25. Mai 2006 16:09 schrieb Oliver Föhr:
Mit hilfe von Karsten Keil, konnte ich nun für viele AVM Karten RPM Module bauen. Die liegen dann sollange bis AVM eigene Treiber zur Verfügung stellt unter:
http://www.fltronic.de/~olly/avm
olly
ich finde es ganz toll, welche Mühe Du Dir gemacht hast. Schade nur, dass die 64-bit-Architektur nicht dabei ist, und BlueFritz! wohl auch nicht, wenn ich richtig hingeguckt habe, das hätte ich gebraucht, um mich an die SuSE 10.1 zu wagen. Mein treuer Athlon dient jetzt meiner Tochter, und ich schlage mich mit so einem Turion-Teil hier herum, und da ausgerechnet kommt Novell auf die Idee, den ordentlichen Service bei SuSE einstellen zu wollen - na ja, ist eben Personal ihrer britischen Majestät Rebellenkolonie, das ... Aber die Hürde ist bei mir vielleicht ja nur das patchen - gibt es da eine Anleitung, "patchen für dummies über 50", oder so?
Moin moin, eigentlich ist das ganz einfach. Lade Dir das Source (.src) Paket in ein leeres Verzeichnis, werde root, wechsle in das Verzeichnis und installiere das *.src mittels "rpm -Uvh *.src Dann wechsle nach /usr/src/packages/SPEC. Führe den Befehl "rpmbuild -ba *.spec" in diesem Verzeichnis aus. Wenn alle Abhängigkeiten erfüllt sind, sollte hinterher in /usr/src/packages/RPMS/x86_64 die zur Installation benötigten *.rpm Dateien liegen. Evt. musst Du noch die kernel-syms/kernel-source nachinstallieren damit alle Abhängigkeiten aufgelöst werden. Gerade mit dem "fcpci-0.1-0.src.rpm" ausprobiert, klappt. Die Funktion habe ich aber noch nicht geprüft..... Cu Achim - -- Am texanischen Wesen soll die Welt genesen. (c) by G.(W.) Bush 1992+2003 -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v1.4.2 (GNU/Linux) Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org iD8DBQFEd3aT/OYKy2ZOSAIRApbOAJ4vIvHKjB4F9X2YoKu4AvgW6fwNngCgwQhb b2fwrAB4j7tmfGJNA9JdcFw= =OHob -----END PGP SIGNATURE-----
Hallo, Achim, Am Freitag, 26. Mai 2006 23:43 schrieb Achim Theobald:
Wilhelm Boltz schrieb:
Am Donnerstag, 25. Mai 2006 16:09 schrieb Oliver Föhr:
http://www.fltronic.de/~olly/avm das ... Aber die Hürde ist bei mir vielleicht ja nur das patchen - gibt es da eine Anleitung, "patchen für dummies über 50", oder so?
Moin moin,
eigentlich ist das ganz einfach. Lade Dir das Source (.src) Paket in ein leeres Verzeichnis, werde root, wechsle in das Verzeichnis und installiere das *.src mittels "rpm -Uvh *.src Dann wechsle nach /usr/src/packages/SPEC. Führe den Befehl "rpmbuild -ba *.spec" in diesem Verzeichnis aus. Wenn alle Abhängigkeiten erfüllt sind, sollte hinterher in /usr/src/packages/RPMS/x86_64 die zur Installation benötigten *.rpm Dateien liegen. Evt. musst Du noch die kernel-syms/kernel-source nachinstallieren damit alle Abhängigkeiten aufgelöst werden.
das klingt ja sehr einfach, werd ich mal ausprobieren. Danke für den Tip. Gruß Willi ___________________________________________________________ Gesendet von Yahoo! Mail - Jetzt mit 1GB Speicher kostenlos - Hier anmelden: http://mail.yahoo.de
On Fri, May 26, 2006 at 01:03:46AM +0200, Wilhelm Boltz wrote:
Hallo, Olly,
Am Donnerstag, 25. Mai 2006 16:09 schrieb Oliver Föhr:
Mit hilfe von Karsten Keil, konnte ich nun für viele AVM Karten RPM Module bauen. Die liegen dann sollange bis AVM eigene Treiber zur Verfügung stellt unter:
http://www.fltronic.de/~olly/avm
olly
ich finde es ganz toll, welche Mühe Du Dir gemacht hast. Schade nur, dass die 64-bit-Architektur nicht dabei ist, und BlueFritz! wohl auch nicht, wenn ich richtig hingeguckt habe, das hätte ich gebraucht, um
Der Bluefritz Treiber ist im Standard kernel enthalten und deshalb kein Problem.
mich an die SuSE 10.1 zu wagen. Mein treuer Athlon dient jetzt meiner Tochter, und ich schlage mich mit so einem Turion-Teil hier herum, und da ausgerechnet kommt Novell auf die Idee, den ordentlichen Service bei SuSE einstellen zu wollen - na ja, ist eben Personal ihrer britischen Majestät Rebellenkolonie, das ... Aber die Hürde ist bei mir vielleicht ja nur das patchen - gibt es da eine Anleitung, "patchen für dummies über 50", oder so?
Man muss nicht mal patchen, wenn man die Spec Files aus den Source RPMs von Olly und das entsprechende 64bit tar von AVM benutzt. Mit build kann man dann das auf dem 64bit Rechner bauen. -- Karsten Keil SuSE Labs ISDN development
participants (5)
-
Achim Theobald
-
Axel Lindlau
-
Karsten Keil
-
Oliver Föhr
-
Wilhelm Boltz