Linux-Einwahl in einen Win95/98-Rechner

Guten Abend! Ein Linux-Rechner soll sich in einen Win95/98-Rechner per ISDN einwaehlen koennen, um per VNC-Viewer Fernadministration betreiben zu koennen. Leider finde ich per Google tausende von Bedienungsanleitungen, wie sich ein Windows-Rechner auf einen Linux-Server einwaehlt, nur nicht umgekehrt. Hat jemand passenden Lesestoff/URL fuer mich parat? Danke fuer Bemuehungen! Gruss Peter Blancke -- Nachtwaechter ist der Wahnsinn, weil er wacht...

Hallo Peter, also zunaechst einmal prinzipiell ist W9x/ME von Mici-Soft nicht dafuer vorgesehen worden weder Routing noch eine Einwahl zu unterstuetzen. Das bedeutet, mit den Mittel die dir 9x/ME an die Hand geben erreichst du da mal gar nix. Es gibt zwar eine DFUE-Erweiterung bei Mici-Soft zum runterladen und wenn ich das naoch richtig im Kopf habe, dann unterstuetzt die auch eine Einwahl, aber das ware ist das nicht. Die Einwahl unter Windows funktioniert erst halbwegs unter Win NT und halbwegs berauchbar unter Win 2000, aber hier muss ich auch gleich dazu sagen nur in den Server Versionen, in den Workstation/Professionals fehlt der Einwahlpart auch. Lange Rede kurzer Sinn, wenn du auf W9x einwaehlen willst, dann musst du erst mal eine Software suchen die dir das ermoeglicht und dann ist das mit der Anleitung meist auch schon geklaert, weil die ist in der Regel bei der Software dabei. Ach ja und wenn du das mit dem Mici-Soft DFUE-Patch versuchen willst, dann musst du die Einwahl mit klartext Passwoerter erlauben, denn CHAP-Auth und Mici-CHAP-Auth heben miteinander mal wieder gar nichts zu tun, wobei ich glaub ich hab mal was von einem Mici-CHAP-Patch fuer i4l gehoert, aber gesehen hab ich das ding noch nie. Gut, ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen und wenn du einen Tipp von mir haben willst, dann nimm einen alten Pentium oder 486er und ein Linux ohne X-Server und waehl dich ueber den ein, damit kannst du dann auch Routen und zwei Netzwerke verbinden und nicht nur einen Rechner und musst nicht lange rumexperimetieren bis das funktioniert. keep hunting Steines http://www.steines.com/
-----Ursprüngliche Nachricht----- Von: Peter Blancke [mailto:blancke@gmx.de] Gesendet: Donnerstag, 25. April 2002 21:26 An: SuSE ISDN-Liste Betreff: [suse-isdn] Linux-Einwahl in einen Win95/98-Rechner
Guten Abend!
Ein Linux-Rechner soll sich in einen Win95/98-Rechner per ISDN einwaehlen koennen, um per VNC-Viewer Fernadministration betreiben zu koennen.
Leider finde ich per Google tausende von Bedienungsanleitungen, wie sich ein Windows-Rechner auf einen Linux-Server einwaehlt, nur nicht umgekehrt.
Hat jemand passenden Lesestoff/URL fuer mich parat?
Danke fuer Bemuehungen!
Gruss
Peter Blancke
-- Nachtwaechter ist der Wahnsinn, weil er wacht...
-- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: suse-isdn-unsubscribe@suse.com Um eine Liste aller verfügbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: suse-isdn-help@suse.com

Hallo! Da scheint aber einiges durcheinander gekommen zu sein. Schau'n wir mal: On Friday, 26. April 2002 05:02, Steines wrote:
Hallo Peter, also zunaechst einmal prinzipiell ist W9x/ME von Mici-Soft nicht dafuer vorgesehen worden weder Routing noch eine Einwahl zu unterstuetzen. Das bedeutet, mit den Mittel die dir 9x/ME an die Hand geben erreichst du da mal gar nix. So nicht richtig: Es gibt auch in WinX eine Kommandozeile und dort das Kommando "route". Damit lassen sich auch dort statische Routen anlegen und auch default-Routen eintragen (und löschen). Nicht so schön sauber wie in anderen BS aber OK.
Es gibt zwar eine DFUE-Erweiterung bei Mici-Soft zum runterladen und wenn ich das naoch richtig im Kopf habe, dann unterstuetzt die auch eine Einwahl, aber das ware ist das nicht. Der DFÜ-Server ist seit Win95SR2 dabei, wird aber standardmäßig nicht mit installiert und muß per Hand "nachgeholt werden". Und es ist schon eine kleine Kunst zu verstehen, wer (welches Prog/dll) dort mit welchem Gerät (dll/vxd) "spricht" :-?
Die Einwahl unter Windows funktioniert erst halbwegs unter Win NT und halbwegs berauchbar unter Win 2000, aber hier muss ich auch gleich dazu sagen nur in den Server Versionen, in den Workstation/Professionals fehlt der Einwahlpart auch. So, gar nicht richtig! Die RAS-Einwahl geht auch mit einer NT 4.0 Workstation-Variante und (s.o.) auch mit "kleineren" Windows.
Lange Rede kurzer Sinn, wenn du auf W9x einwaehlen willst, dann musst du erst mal eine Software suchen die dir das ermoeglicht und dann ist das mit der Anleitung meist auch schon geklaert, weil die ist in der Regel bei der Software dabei. Ach ja und wenn du das mit dem Mici-Soft DFUE-Patch versuchen willst, dann musst du die Einwahl mit klartext Passwoerter erlauben, denn CHAP-Auth und Mici-CHAP-Auth heben miteinander mal wieder gar nichts zu tun, wobei ich glaub ich hab mal was von einem Mici-CHAP-Patch fuer i4l gehoert, aber gesehen hab ich das ding noch nie. Der Linux pppd und auch der ipppd können MS-CHAP ziemlich gut (ich weiss nicht seit wann, aber schon länger). Manchmal gibt es dort noch "Verständnisprobleme" aber mit "debug" in den Options von ?pppd und dem "Managing PPP"-Buch von O'Reilly unter'm Arm gibt sich das...
Gut, ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen und wenn du einen Tipp von mir haben willst, dann nimm einen alten Pentium oder 486er und ein Linux ohne X-Server und waehl dich ueber den ein, damit kannst du dann auch Routen und zwei Netzwerke verbinden und nicht nur einen Rechner und musst nicht lange rumexperimetieren bis das funktioniert. Das wohl war...
Nicht das hier ein falsche Verdacht aufkommt, aber ein paar Sachen hat Windows in den Jahren seit Win 3.11 und WinTrumpet schon dazu gelernt. Nur mit einem "unixoidem" System geht Netzwerken (spez. TCP/IP) nun einmal sauberer (und bersser und schöner ;-) Manchmal muß mensch aber leider mit WinX Rechnern "sprechen" ;-) Salut, Jörg -- Joerg Schmitz-Linneweber gpg/pgp key id: 0xe40a9d7a Lehrstuhl fuer SIgnaltheorie, RUB, 44780 Bochum, Germany Tel. +49 (234) 32-28151, FAX +49 (234) 32-08151, http://www.sth.ruhr-uni-bochum.de

Guten Tag Peter Blancke, Am Donnerstag, 25. April 2002 um 21:25 schrieb Peter Blancke:
Guten Abend!
Ein Linux-Rechner soll sich in einen Win95/98-Rechner per ISDN einwaehlen koennen, um per VNC-Viewer Fernadministration betreiben zu koennen.
Leider finde ich per Google tausende von Bedienungsanleitungen, wie sich ein Windows-Rechner auf einen Linux-Server einwaehlt, nur nicht umgekehrt.
Hat jemand passenden Lesestoff/URL fuer mich parat?
Danke fuer Bemuehungen!
Gruss
Peter Blancke
Hallo! Ich habe hier einen Artikel, der beschreibt, wie man von aussen auf freigegebene Win95 Ordner zugreifen kann. Das ganze ist als Dialin Rechner konzipiert. Das ist zwar NICHT GENAU das, was du haben wolltest, aber vielleicht ists ja ein Ansatzpunkt. Abgedruckt war der in der Win Heft 6/97, Seite 216, Abteilung Praxis, Fünf Minuten: Remote Access mit Win95, Name: Home ruft Office. Vielleicht hilfts Stefan -- Mit freundlichen Grüssen Stefan Schilling mailto:mail.suse@gmx.de

On Thu, Apr 25, 2002 at 21:25:45 +0200, Peter Blancke wrote:
Leider finde ich per Google tausende von Bedienungsanleitungen, wie sich ein Windows-Rechner auf einen Linux-Server einwaehlt, nur nicht umgekehrt.
Hat jemand passenden Lesestoff/URL fuer mich parat?
Hallo Stefan, Joerg und "Steines", Danke fuer Eure ausfuehrlichen Angaben zu dem beschriebenen Problem. In der Tat wurde in der massgeblichen Firma das Netzwerk um einen Linuxrouter von mir erweitert, ich bin hochgluecklich und die Einwahl laeuft jetzt prima. Die Aussendienstmitarbeiter waehlen sich per ISDN auf dem Linuxrouter ein und per Portforwarding (Port 5900, es ging um VNC) kommen die an den "Remote"-Win-Rechner. Das spart die Lizenzen fuer PC-Anywhere und aehnlichem. Nun muss mein eigener Win98-Rechner noch ueber meinen Linuxrouter kommen, da doktere ich - noch erfolglos - an iptables herum. Aber das wird noch. Sieht jetzt so aus: Mein-Win-PC --- Linux-Router - - - - - - - Linux-Router --- WinPC (lokales Netz) (Internet) (Lokales Netz) Gruss Peter Blancke -- Nachtwaechter ist der Wahnsinn, weil er wacht...
participants (4)
-
Joerg Schmitz-Linneweber
-
Peter Blancke
-
Stefan Schilling
-
Steines