Hallo zusammen,
Ich habe jetzt meinen Dial-In Server unter 8.2 am laufen aber noch das Problem das ich nur auf den Rechner selbst zugreifen kann, nicht auf das gesamte Netz. Habe im Internet nachgeschaut und in diversen Anleitungen gelesen das IP-Forwarding eingeschaltet werden muss, habe dies gemacht. Weiterhin proxyarp in den ipppd Optionen eingetragen.
Die Netz-Konfig sieht wie folgt aus:
Server eth0 192.168.100.1 ippp0 10.0.0.1 Aufwahl Client wird 10.0.0.2 zugewiesen. (Client ist NT4.0/XP/2000 System)
Die Adresse 192.168.100.1 erreiche ich vom Aufwahl-Client aus mit einem ping, Namensauflösung funktioniert auch einwandfrei.
Alle Rechner im Netz 192.168.100.0 bekommen über DHCP den Gateway 192.168.100.1 zugewiesen. Sie können alle die 10.0.0.1 einwandfrei anpingen.
Mich wundert das der Aufwahl Client die 10.0.0.2 auch als Gateway bekommt, theoretisch müsste dort doch die 10.0.0.1 rein? Wenn das aber der Fehler wäre, dürfte ich die 192.168.100.1 ja auch nicht erreichen.
Habe in den Logs noch folgendes gefunden:
Ipppd[892] Cannot determine ethernet adress for proxy arp.
Vielleicht hat ja jemand eine Idee, bedanke mich schon mal im voraus.
Gruß
C.Hanses
On Mon, Nov 10, 2003 at 11:04:39AM +0100, Carsten Hanses wrote:
Hallo zusammen,
Ich habe jetzt meinen Dial-In Server unter 8.2 am laufen aber noch das Problem das ich nur auf den Rechner selbst zugreifen kann, nicht auf das gesamte Netz. Habe im Internet nachgeschaut und in diversen Anleitungen gelesen das IP-Forwarding eingeschaltet werden muss, habe dies gemacht. Weiterhin proxyarp in den ipppd Optionen eingetragen.
Trag das wieder aus, hat nichts mit der Problematik zu tun. proxyarp ist nur notwendig/möglich wenn _kein_ Routing verwendet wird und die Adressen aus dem gleichen Netz stammen.
Die Netz-Konfig sieht wie folgt aus:
Server eth0 192.168.100.1 ippp0 10.0.0.1
Aufwahl Client wird 10.0.0.2 zugewiesen. (Client ist NT4.0/XP/2000 System)
Die Adresse 192.168.100.1 erreiche ich vom Aufwahl-Client aus mit einem ping, Namensauflösung funktioniert auch einwandfrei.
Alle Rechner im Netz 192.168.100.0 bekommen über DHCP den Gateway 192.168.100.1 zugewiesen. Sie können alle die 10.0.0.1 einwandfrei anpingen.
Mich wundert das der Aufwahl Client die 10.0.0.2 auch als Gateway bekommt, theoretisch müsste dort doch die 10.0.0.1 rein? Wenn das aber der Fehler wäre, dürfte ich die 192.168.100.1 ja auch nicht erreichen.
Hmm, dann macht der Client dort etwas falsch, aber das ist bei einer Punkt zu Punkt Verbindung eigentlich egal, die Frage ist warum die Pakete nicht weitergeleitet werden, sie kommen ja scheinbar bis zum Router.
Dazu ist es notwendig das ip_forward eingeschalten ist und keine firewall irgendetwas verbietet.
cat /proc/sys/net/ipv4/ip_forward
Wenn dort 0 drinsteht ist das forwarding zwischen netzen aus und Du kannst es in /etc/sysconfig/sysctl einschalten.
echo -n "1" >> /proc/sys/net/ipv4/ip_forward
macht das sofort.
Wenn es daran nicht liegt, kann es sein das die default firewall das Ganze blockt.
rcSuSEfirewall2 stop schaltet die aus.