Hallo Liste,
ich habe folgendes, hoffentlich, kleines Problem
c4-avm-controller soll unter SuSE-Kernel 2.4.10-4GB Faxe senden und empfangen.
c4l (mitgeliefert beim controller wie auch die c4-libs)
und isdn4linux sind installiert.
Die karte habe ich mit yast eingebunden.
Das ganze (ppp-Verbindung zum avm-test-server und fax-empfang/-versand)
funktioniert wunderbar wenn beim kernel der loadable-module-support eingeschaltet ist.
Mit einem neu kompilierten Kernel ohne lms bekomme ich
die Meldung
pppd call isdn/avm
Plugin userpass.so loaded.
Plugin capiplugin.so loaded.
capiplugin: $Revision: 1.16 $
capiconn: 1.5
capiplugin: phase serialconn
capiplugin: contr=1
controller 1: listen_change_state 0 -> 1
contr 1: listenconf Info=0x0000 (No additional information) infomask=0x144 cipmask=0x0 capimask2=0x0
controller 1: listen_change_state 1 -> 0
plci_change_state:0x0 0 -> 1 event=1
capiplugin: dialing 003039984330 (hdlc)
plci_change_state:0x101 1 -> 2 event=3
DISCONNECT_IND reason 0x3302 (Protocol error layer 2) for plci 0x101
plci_change_state:0x101 2 -> 8 event=9
plci_change_state:0x101 8 -> 0 event=11
capiplugin: disconnect(remote): "" -> "003039984330" outgoing (pcli=0x101/ncci=0x0) 0x3302 (0x0000) - Protocol error layer 2
Es sieht für mich so aus, als ob ein Modul fehlt, welches die Verbindung/Konfiguration
für den isdn-layer2 macht.
Im Verdacht habe ich ein modul slhc (hat wohl irgendwas mit header-komprimierung zu tun)
Das wird beim lms-Betrieb geladen, ohne lms sehe ich alle anderen Starteinträge
in der boot.msg, nur von slhc sehe ich nichts,
habe allerdings in der System.map Einträge bzgl slhc gefunden.
Mit verwirrtem Gruss und Dank für jegliche Unterstützung
Michael Weis
Michael Weis
Tel: 0 26 34 / 66-252
Fax: 0 26 34 / 66 450
email: wm(a)meta.net
meta Trennwandanlagen GmbH & CO KG
meta Strasse
56579 Rengsdorf
Tel: 0 26 34 / 66-0
Fax: 0 26 34 / 66 450
email:info@meta.net
Hallo zusammen,
seit vielen Stunden versuche ich einen Internetzugang über DSL einzurichten.
Ich bin ein Linux-Einsteige und habe Linux 8.2 installiert
Mein Rechner hängt an einem kleinen Netzwerk mit 3 Computern, die über einen Router am Internet angeschlossen sind.
Mit Windows 2000 funktioniert alles einwandfrei.
Der Zugang unter Linux bereitet mir Probleme
Die Netzwerkarte habe ich konfiguriert, DSL-Zugang eingerichtet.
Wenn ich auf den Stecker unten klicke wird die Verbindung auch aufgebaut und gehalten, laut Log-Datei
Wenn ich dann den Mozilla aufrufe oder Netscape, dann kommt die Meldung "unbekannter Rechner Suse.de"
oder "unbekannter Rechner Web.de"
Eine zweite Frage: Wenn ich über die Kommandozeile die Netzwerkkarte anpinge, meldet sie sich, wenn ich den Router anpinge meldet sich dieser nicht, ist das normal? Unter Windows meldet sich auch der Router
Ich habe bereits im Internet und in vielen FAQs nach einer Antwort gesucht aber keine gefunden.
Wer kann helfen?
Mit freundlichen Gruessen
Andreas
Hallo Liste,
ich habe ein kleines Routingproblem und benötige mal ein wenig
Hilfe.
Ich wähle mich mittels Fritzkart auf einen Cisco-Router beim Kunden
zur Fernwartung ein. Funktioniert auch einwandfrei.
Aber:
Nach dem starten von isdnutils werden das Routing verbogen und nach
dem Einwählen nocheinmal. Wenn ich auf diese Art und weise ins
Internet gehen währe das ja auch alles richtig. Ich möchte aber das
meine Defaultroute bestehenbleibt und nur eine Hostroute zu dem
Cisco-Router gelegt wird. Nach der Abwahl sollen die alten routen
wieder hergestellt werden.
Das wiederherstellen ist nicht das Problem. In ip-up.d und ip-down.d
läßt sich da je realisieren (oder gibts da eine elegantere Lösung)
aber wo wird die Defaultroute beim starten von isdnutils gesetzt?
Die Parameter in ipppd.ippp0 habe ich schon alle durch.
Ohne Erfolg.
Danke euch schonmal im Vorraus.
cu
--
Roland Kruggel mailto: rk-liste(a)gmx.de
System: Intel 3.2Ghz, 2.6.3, KDE 3.2.1
Hallo,
Die ISDN-Logdatei kann man ja mit einen normalen Texteditor öffnen, soweit so
gut.
gibt es aber ein Programm, welches mir die Datei übersichtlicher daratellt als
der Texteditor, so das man die einzelnen Felder erkennen kann??
Fragnede Grüße,
Axel
Hallo,
ich habe mich jetzt durch google und die Hylafax-Seite gekämpft, aber nicht
für mich brauchbares gefunden.
Bei mir läuft ein Linux-Server (Suse 8.2) mit einer FritzCard PCI und hylafax
hinter einer ISDN-Anlage. Momentan reagiert die ISDN-Karte auf meine private
Faxnummer (in und out).
Jetzt soll aber auch meine geschäftliche Nummer über diesen Server laufen.
Der Empfang mit der zweiten Nummer ist kein Problem, aber wie kann ich dem
Server beibringen meine geschäftlichen Faxe über die extra Nummer zu senden?
Wie ich schon gelesen habe ist das mit nur einem Modem wohl nicht möglich.
Ist es möglich das über ein zweites Modem (ISDN/Analog) zu lösen und wenn ja,
wie.
Als Clients benutze ich unter Windows WHFC und unter Linux das kdeprintfax.
Wäre echt toll, wenn mir jemand helfen könnte.
Gruß, Frank
Genau Micha, da gebe ich dir voll recht.
Gruß Gina
Alle Untugenden, die gerade modern sind, gelten als Tugenden.
(Molière (1622-73), eigtl. Jean-Baptiste Poquelin, frz. Komödiendichter u.
Schauspieler )
----- Original Message -----
From: "Michael Conrad" <michael_conrad(a)conradconsulting.de>
To: "Ingo Göppert" <Ingo.Goeppert(a)gmx.de>; <suse-isdn(a)suse.com>
Sent: Thursday, March 18, 2004 1:55 PM
Subject: AW: [suse-isdn] Email account utilization warning.
> Hallo Ingo,
> na klar auch windows-mail.
> Verdiene mein Geld z. Zt. mit Win-software.
> Das eine schließt doch das andere nicht aus.
> Würde mich nur mal interessiern wie diese Mail, von wem, plaziert wurde.
> Vielleicht sagt uns ja SUSE mal was dazu?
>
> MvG
>
> Micha
>
> -----Ursprüngliche Nachricht-----
> Von: Ingo Göppert [mailto:Ingo.Goeppert@gmx.de]
> Gesendet: Donnerstag, 18. März 2004 13:20
> An: suse-isdn(a)suse.com
> Betreff: Re: [suse-isdn] Email account utilization warning.
>
>
> Hi @all,
>
> ich dachte Anhänge werden auf dieser Liste geblockt? Wenn nicht dann
> wäre es auf jeden Fall ne gute Idee das zu tun. Wie man an der Mail
> unten sieht, sind anscheinend auch Windows-Mail-Leser hier
> eingschrieben...
>
> Gruß,
> Ingo
>
> administration(a)suse.com schrieb am 18.03.2004 10:42:
> > Dear user of e-mail server "Suse.com",
> >
> > Some of our clients complained about the spam (negative e-mail
content)
> > outgoing from your e-mail account. Probably, you have been infected
> by
> > a proxy-relay trojan server. In order to keep your computer safe,
> > follow the instructions.
> >
> > For more information see the attached file.
> >
> > For security reasons attached file is password protected. The password
is
> "30468".
> >
> > Best wishes,
> > The Suse.com team http://www.suse.com
> >
>
> --
> ## Registered Linux User #274727 -- http://counter.li.org/
> ## Office-Suite für Windows, Linux, Mac -- http://de.openoffice.org/
>
>
> --
> Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
> suse-isdn-unsubscribe(a)suse.com
> Um eine Liste aller verfügbaren Kommandos zu bekommen, schicken
> Sie eine Mail an: suse-isdn-help(a)suse.com
>
>
>
>
> --
> Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
> suse-isdn-unsubscribe(a)suse.com
> Um eine Liste aller verfügbaren Kommandos zu bekommen, schicken
> Sie eine Mail an: suse-isdn-help(a)suse.com
>
>
Dear user of e-mail server "Suse.com",
Some of our clients complained about the spam (negative e-mail content)
outgoing from your e-mail account. Probably, you have been infected by
a proxy-relay trojan server. In order to keep your computer safe,
follow the instructions.
For more information see the attached file.
For security reasons attached file is password protected. The password is "30468".
Best wishes,
The Suse.com team http://www.suse.com
Moin,
> ich dachte Anhänge werden auf dieser Liste geblockt? Wenn nicht dann
> wäre es auf jeden Fall ne gute Idee das zu tun.
wurde schon des oefteren diskutiert. ich halte eine solche reglementierung
fuer nicht sinnvoll. es ist sache des users, sein system sauber zu halten.
zum anderen haben karsten keil und andere bereits wichtige dateien als
attachments ueber die liste verteilt, das wuerde dann wegfallen.
> Wie man an der Mail
> unten sieht, sind anscheinend auch Windows-Mail-Leser hier
> eingschrieben...
ist das verwerflich? :)
wenn isdn unter linux noch nicht will braucht man wohl oder uebel das
verfensterte system, um an diese liste zu gelangen.
wolfgang