Hallo,
nachdem ich auf Rat von Carsten in zurückliegenden threads
mein original i4l-2002.3..... durch das von
ftp.suse.de/pub/suse/i386/update/8.0/n1/i4l-2002.7.31-0.i386.rpm
ersetzt habe, was auch fehlerfrei funzte, funzt dial-in nun
noch weniger als vorher:
kernel: isdn_tty: call from 721830xxxx -> 24yyy ignored
(xxx und yyy vom mir gesetzt)
Es wird nicht einmal mehr ein eingehender Ruf akzeptiert!!
Bin ich mit dem original-rpm sogar mit REMOTE_IN="..." bis
ipppd[...]: Could not determine remote IP address
gekommen, so will das neue i4l-2002.7.31-0.i386.rpm nicht einmal
Rufe entgegennehmen, wenn ich mittlerweile SECURE="off" geschaltet
und die REMOTE_IN - Zeile gelöscht habe. Nach außen wählen kann
ich, nicht aber dial-in.
Mein cfg-net1 sieht derzeit so aus (entspricht genau einem
Erfolgs - dial-in -Meldung aus dem thread:
"SuSE 8.0 und ISDN Dialin-Server - wie?":
CALLBACK="off"
CHARGEHUP="on"
COMPRESSION="no"
DEFAULTROUTE="no"
DIALMODE="manual"
DYNAMICIP="no"
FIREWALL="no"
IDLETIME="60"
IPADDR="192.168.10.1"
PTPADDR="192.168.10.30"
MSN="24901"
MULTILINK="no"
PROTOCOL="syncppp"
PROVIDER="Einwahl"
STARTMODE="onboot"
USEPEERDNS="no"
IPPPD_OPTIONS="+pap +chap debug"
SECURE="off"
Mein ...sysconfig/network/providers/Einwahl
PASSWORD="*****" (hier steht statt **** das Passwort)
Protocol="syncppp"
USERNAME="baer"
Achja, für die Einwahl ist denke ich immer noch notwendig
die pap-secrets mit
baer * "******" 192.168.10.30
auszustatten , oder hat sich das mit Suse 8.0 geändert?
oh, Liste, bitte befrei mich von den Unzulänglichkeiten ....
thx
Ekkard
HI Sascha
> hast du mal Username/Passwort überprüft??
Ja, gerade eben.. Username & Passwort stimmen.
100%ig! /var/log/messages sagt aber PAP
authentication failed :(
Also habe ich es nochmal probiert, aber es
geht einfach nicht. Habe jemand anders die
Daten eingeben lassen.. genau vom Papier
abgetippt so wie sie im Windows PC auch
stimmen. Aber es klappt nicht. Immer wieder
kommt PAP authentication failed :(
Ich weiss echt nicht wieso :(
Gruss.. Markus
Hallo Liste,
habe einen Rechner (SuSE Linux 8.1, mit AVM FRITZ 2.0) der als Router
fungiert...
Habe jetzt folgende Probleme:
1. Die SuSEfirewall2 läßt sich beim booten nicht starten... Sie bleibt
bei Phase 2 von 3 einfach stehen. Man kann dann nur noch einen
Kaltstart des Rechners durchführen. In der Messages wird auch nichts
reingeschrieben. Vielleicht hat jemand eine Lösung.
2. Dial-on-Demand funktioniert eigentlich wunderbar. Kriege aber jedes
mal beim Verbindungsaufbau folgende Meldung vom Logger:
ipppd: ioctl(SIOCSIFMTU): Invalid argument, 6 ippp0 1524
Die Verbindung funktioniert ansonsten eigentlich super.
3. Der Internet-Zugriff funktioniert bestens im Netzwerk. Wenn ich
mit einem Windows-Client den IE öffne, wird die Verbindung auch
innerhalb weniger Sekunden aufgebaut und die Seite wird angezeigt.
Jetzt zu meinem eigentlichen Problem: Wenn ich am Router jetzt zum
Beispiel ins WWW gehen möchte - oder ein PING ins Netz abgebe -
erhalte ich keine Antwort. Sobald ich direkt nach dem
Verbindungsaufbau die SuSEfirewall2 neu starte, funktioniert
allerdings die Verbindung wieder. Ist das ein Bug in der Firewall ??
--
CU
Lars Heitkötter
mailinglisten(a)visions-edv.de
hallo,
immer dann wenn über die isdn-verbindung fette mails per smtp übertragen
werden, wird der "normale" internetverkehr zwangsläufig langsam.
kennt jemand eine fundstelle oder kennt sogar eine möglichkeit, ob und
wo man konfigurieren kann, dass mail-verkehr z.b. nur die halbe isdn
bandbreite von 32 kbyte/sek. zur verfügung erhält und der rest für
anderen traffic verbleibt?
grüsse danke im vorab für response
:-)
---
Hans-Ulrich Jetter
Dipl.-Ing. (FH)
Tel: +49-7432-12855
Fax: +49-7432-14221
Hi @ all :)
Also +490nummer habe ich schon probiert. Hat nicht
funktioniert. Kanns aber nochmal versuchen gleich.
YaST kann ich leider nicht mitteilen, dass er
bitte hinter einer Telefonanlage sitzt und eine
0 vorwählen soll..
Gruss. Markus
Hi..
folgendes Problem. Ich möchte einen Server
einrichten, der sich ins Internet einwählt
per ISDN Wählleitung.
Die ISDN Karte wurde richtig erkannt und
ich habe einen Provider angelegt.
Ich sitze hinter einer Telefonanlage und
muss eine 0 vorwählen um "rauszukommen".
Gebe ich die Einwahlnummer also nur so ein
wie sie wirklich lautet fehlt die 0 vorweg.
Setze ich allerdings eine 0 davor, dann
sin die ersten Ziffern "001" und er möchte
in die USA wählen was natürlich auch nicht
funktioniert :(
Hat irgendjemand einen Tipp? Wäre echt
dankbar..
Gruss.. Markus
Hallo !
Ich nutze SuSE 8.1 mit einer FritzCARD und habe beim Durchlauf
von Faxsetup die Meldung:
....
Warning: /share/fonts does not exist or is not a directory!
The directory /share/fonts does not exist or this file is not a
directory.
This is the directory where the HylaFAX client applications expect to
locate font metric information to use in formatting ASCII text for
submission as facsimile. Without this information HylaFAX may generate
illegible facsimile from ASCII text.
....
(Versionen: capi4hylafax-4.1.3-91 / hylafax-4.1.3-91 )
In http://lists.suse.com/archive/suse-isdn/2003-Jan/0086.html
ist beschrieben, das die Warnung mit dem fehlenden "/share/fonts"
nicht normal sein soll...
Wie stelle ich das ab ??
Bzw. welches Paket muss zusätzlich installiert sein ??
Danke für Hinweise und/oder Hilfestellungen,
Stephan Raimer
Hi Liste,
ich habe ein kleines Problem mit meinem Dialin-Router.
Wenn sich ein anderer Router bei mir einwählt kann er zwar von seinem LAN aus
in meines pingen und so auch nutzen, aber ich kann nicht in seines.
Soll heißen, dass immer nur der der sich einwählt mit dem jeweils anderen LAN
kommunizieren kann.
Weiß vielleicht einer von euch spontan einen Rat woran das liegen könnte,
dass nicht das LAN auch zurück zum einwähler pingen kann? bzw. in sein LAN.
Routing zwischen den beiden Netzen habe ich ohne masquerading eingestellt bei
beiden Routern.
Könnte es ein Firewallproblem sein? Wenn ja, was müsste ich denn da
ausschalten bzw. durchlassen?
Nutze jetzt als Subnet 255.255.255.0, doch im Internet habe ich gelesen, dass
bei ppp Verbindungen eher 255.255.255.255 zum tragen kommen.
Im Voraus, beide LAN haben unterschiedliche Adressräume.
Danke für alle etwaigen Meiungen ..
Tschau
Micha
Hallo Liste,
bei ADSL unter SuSE 8.0 war es so, dass die dummy-Adresse für ppp0 aus der
Datei
/etc/ppp/peers/demand genommen wurde.
Z.B.
192.168.99.1:192.168.99.99
Diese IP muss ich unbedingt ändern, was bei der SuSE 8.0 auch kein Problem
war.
Aber kann mir jemand sagen, wo ich sowas unter SuSE 8.1 ändere? Ich habe die
scripte unter /etc/sysconfig/network/skripts durchgeschaut und finde keinen
Hinweis, wo diese dummy-Adresse für den ppp0 herkommt.
Eine /etc/ppp/peers/demand gibt es unter der 8.1 nicht.
Vielen Dank
Sabrina Winkelmann
Hallo,
ich versuche gerade die Teles S0-Box parallel in meinen Rechner
einzubinden und diese zusammen mit ipppd zum Arbeiten zu bewegen: Das
ganze soll als Dial-In Server laufen.
Wenn man sich mit einer ISDN-Karte bei mir einwählt, funktioniert das
ganze wie gewünscht.
Wählt man sich aber nun mit einem Modem ein, erscheint auf meiner
LOG-Konsole: "Service-Indicator not 7, ignored".
Dank Google weiß ich, dass Service-Indicator=7 ein ISDN-Gespräch und
Service-Indicator=1 ein Voice-Gespräch, also auch Modem, bedeutet.
Woran liegt die Ablehnung von Service-Indicator != 7? An der Teles-Box
oder am ipppd? Kann ich irgendwie mit der Teles-Box einen Dial-In-Server
für analoge Modems aufbauen?
BTW: Wofür stehen eigentlich die ganzen LEDs an der Box?
Danke.
_________________________________________
Sebastian Steins [mailto:steins@epost.de]
______________________________________
This email was sent using SquirrelMail