Am Freitag, 26. April 2002 13:36 schrieb Juergen.Wambach(a)telcomnet.de:
> Hallo Norbert,
>
> dem Rechner ist das erst mal egal wieviel ISDN Karten der drin hat, wie
> sieht es mit der technischen Seite aus, habt ihr einen zweiten freien S0
> Bus und was genau willst Du damit machen, im Extremfall müssen sicher beide
> Leitungen funktionieren.
Die Hardwareseite ist eigentlich klar, zwei S0 sind da und wenn die WAN
Leitung weg ist, sollen beide Außenstellen eine zweikanal ISDN Verbindung
aufbauen....
> Von der Rechnerseite ist bei entsprechenden
> Routingeintragungen bezüglich der zweiten Karte nicht mit Problemen zu
> rechnen, ist genauso wie mit mehreren Netzwerkkarten, die Teile müssen nur
> 2 verschiedene Dummy IP´s haben, dann sollte es funzen.
Das mit dem Routing kommt später und wird wohl nicht so schwierig, mein
Problem liegt zwischen beidem.
im YAST ist immer nur von der ISDN Karte die Rede, ich kann also keine zweit
e ISDN Karte anlegen.
Wenn ich dann ein paar ippp's anlege greifen die alle auf die eine der beiden
Karten zu :-(
Die Frage ist eigentlich....
Wenn ich im /etc/rc.config.d/i4l_hardware.rc.config die Einträge verdoppel
und dann jeweils die Devicenummerierung 1 durch 2 ersetzte habe ich zwar die
zweite Karte irgendwie im System, kann sie aber nicht den ipppx zuordnen.
Hast Du da irgendwie eine Idee????
Gruß Norbert
--
Norbert Schmidt
Firma Optische und elektronische Geräte Jülich
Rheingasse 8-10
D-53113 Bonn
Germany
Tel.: 0228-98386-25
Hallo,
eine Frage, die in diesen Tagen sicherlich viele bewegt, zumindestens
hat es den Anschein, wenn man die Beiträge hier erfolgt:
Was funktioniert nach einem Update von 7.3 auf 8.0
(wieder mal) alles nicht mehr.
Oder anders ausgedrückt: Wo muss man besonders vorsichtig sein?
Meine Sorgenkinnder sind:
- ISDN FritzCard PCI
- Capi (ich benutze ThePenguinEdition)
- Capy4Hylafax (dto.)
- SuseFax
- Routing und Masquerading (iptables)
- vbox (Anrufbeantworter)
- und ein wenig off topic: Mühsam konfigurierter Scanner
(medion parallelport mit einem eingepatchten
mustek_pp treiber)
Gibt es vielleicht mittlerweile schon eine Zusammenfassung der Fallstricke?
Reinhard
Hallo,
ich habe gerade ein Update von 7.3 auf 8.0 durchgeführt.
Anscheinend wird beim Verbindungsaufbau per ISDN die Defaultroute nicht
gesetzt, jedenfalls kann ich keinen Host anpingen, bis ich ein "route add
default
gw <PROVIDER-ip>" durchgeführt habe. Ich hab' das nun ins ip-up-Script
eingefügt, und obwohl ich mir sicher bin dies an der richtigen Stelle getan
zu
haben, fehlt die Route noch immer nach jedem Verbindungsaufbau. (hab' als
Provider-IP "$REMOTEIP" angegeben) Kann mir jemand sagen, an welcher Stelle
ich die
Zeile einfügen muss, oder wird /etc/sysconfig/isdn/ip-up evtl. gar nicht
erst gestartet?
--
GMX - Die Kommunikationsplattform im Internet.
http://www.gmx.net
Habe das gerade mal ausprobiert, nur identische Karten hatte ich nicht zur
Hand, also ich benutzte einen Rechner der eine alte aktive AVM ISA Karte
drinhatte und tat die Fritz PCI dazu, beide habe ich mit Yast eingerichtet
und aktiviert, anschließend den Device Test gemacht, raus aus Yast auf der
Konsole IMON gestartet und mit beiden Karten einen Verbindungsaufbau
gemacht, hat alles geklappt, ich nehm mal an, dass bei Dir jede Karte für
sich funzt, denn dann könnte es sowas banales sein wie doppelte IRQ
Belegung oder so, denn im Grunde denke ich das bei korrekter Auswahl der
Karte mit Yast keine Probleme auftreten sollten. Natürlich räume ich ein,
die Hardware die wir benutzten könnte sich sehr stark unterscheiden, aber
das ist denke ich nicht das Problem. Die Probleme, die es mit der 2er PCI
von AVM gibt bzw. gab sind denke ich auch nicht der Grund. Check beim
wählen mal ISDN Log auf Ungereimtheiten.
Gruß
Jürgen W.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Jürgen Wambach TelComNeT Produkte GmbH
Systemadministration Dienstleistungen im Telekommunikationsbereich
Tel.:06857 69940 66640 Namborn
Fax :06857 699413 Herrenwald 8
Hallo nochmal,
noch eine Frage hätte ich zu den Karten, sind die vom Typ her identisch
oder sind es was im Prinzip besser wäre 2 verschiedene?
Und noch eine Frage Yast 1 oder 2? Beim 2er ist manchmal eine recht
zweifelhafte Einbindung der Hardware zu beobachten.
Gruß
Jürgen
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Jürgen Wambach TelComNeT Produkte GmbH
Systemadministration Dienstleistungen im Telekommunikationsbereich
Tel.:06857 69940 66640 Namborn
Fax :06857 699413 Herrenwald 8
Hallo!
Ich habe bei mir noch zwei Sedlbauer-ISDN-Karten gefunden: 8-Bit-ISA-Bus,
Bezeichnung "ISDN Controller S0 1.0", mit einem Chip "Siemens ISAC - V 2.3"
drauf.
Funktioniert die irgendwie unter Linux?
Danke für viele Antworten,
Wolfgang Eul
Hallo Liste,
ich habe 2 Fragen bezueglich SuseFax.
1) Wo kann ich das aktuelle SuseFax "Package"
herunterladen.
2) Kann ich das "Package" konfigurieren, sodass
es mit HylaFax 4.1 auf seinem "default path"
/var/spool/hylafax funktioniert.
Das wohl "angestaubte" SuseFax Package auf meiner
Suse7.2-DVD erwartet Hylafax auf /var/spool/fax.
MfG Ruediger D.
Hallo,
gibt es eigentlich irgendwo eine Liste der Abkürzungen, die auf dieser Liste
verwendet werden?
Was heißt denn z.B. IMHO ????
Danke
Frank
>Das ist IMHO am wirkungsvollsten.
Hallo Liste,
ich habe einen SuSE 7.3 Server als Router eingerichtet, der mein LAN mit der
WAN Verbindung zu zwei Außenstellen koppelt (über eine DSL VPN Tralllala
Verbindung). Nun hat der Provider dieser Leitung häufiger mal Probleme mit
Baggern oder IP-Sec Tunneln, so daß die Leitungen öfters mal weg sind.
So habe ich mich daran begeben und eine ISDN Karte eingebaut (Fritz PCI V2.0)
und ein kleines Skript geschrieben, das bei wegfall der WAN Leitung eine ISDN
Verbindung aufbaut und das Routing umlegt sowie eine Kanalbündelung herstellt.
Klappt ja auch ganz gut, aber jetzt soll der zweite Standort auch noch dazu
kommen.
Hier mein Problem:
Wie kann ich eine zweite Fritz Card PCI V2.0 installieren, so daß ich eine
zweite Zweikanalverbindung aufbauen kann?
Ich finde bisher keine Infos zur Einrichtung von Mehreren ISDN Karten in eime
Rechner.
Wenn das nicht geht, hat schon irgendwer Skripte, die mir je nach
Verfügbarkeit Ein- bzw. Zweikanalverbindungen herstellen?
Any hint appreciated
Norbert
--
Norbert Schmidt
Firma Optische und elektronische Geräte Jülich
Rheingasse 8-10
D-53113 Bonn
Germany
Tel.: 0228-98386-25