Hallo!
Wenn ich SuSEfax starte, dann steht da immer
Modem faxCAPI ([meine Tel.-Nr.]) : Waiting for modem to come ready
in /var/log/messages steht:
Aug 19 21:29:19 server-bs FaxGetty[1192]: OPEN /faxCAPI
Aug 19 21:29:19 server-bs FaxGetty[1192]: /faxCAPI: Can not open modem
(No such file or directory)
Aug 19 21:29:49 server-bs FaxGetty[1192]: /faxCAPI: Can not open modem
(No such file or directory)
Aug 19 21:30:19 server-bs FaxGetty[1192]: /faxCAPI: Can not open modem
(No such file or directory)
Aug 19 21:30:19 server-bs FaxGetty[1192]: Unable to setup modem on
/faxCAPI; giving up after 2 attempts
Aug 19 21:30:19 server-bs FaxGetty[1192]: CLOSE /faxCAPI
Aug 19 21:30:19 server-bs FaxQueuer[424]: MODEM /dev//faxCAPI appears to
be wedged
Aug 19 21:30:19 server-bs FaxQueuer[424]: MODEM WEDGED: bin/wedged
"_faxCAPI" "/dev//faxCAPI"
Was muss ich wo eintragen, dass Hylafax weiß, dass ich über die Capi
faxen möchte?
Gruß
Arne Matzke
Hi Leute,
nachdem ich unter SuSE 7.1 die neue AVM Fritzkarte mit den Treibern von AVM zum laufen gebracht
habe, wollte ich natürlich beide ISDN-Kanäle nutzen.
Dazu habe ich schön brav nach der Anleitung unter http://sdb.suse.de/sdb/de/html/i4lmppp.html
die entsprechenden Einträge gemacht und kann erfolgreich bei T-Online die Kanalbündelung ein- und
abschalten.
Voller Freude habe ich dann ibod gestartet um dies automatisch machen zulassen.
Dann kommt der Hammer:
Genau dann, wenn ibod beide!!! Kanäle gleichzeitig herunterfährt, wird die defaultroute nicht mehr
gesetzt. Festgestellt habe ich das mit dem Skriptchen (while :; do isdnctrl status ippp0; isdnctrl
status ippp1; sleep 9; done)
Das ippp0-Interface ist auf die IP-Adresse des Providers gesetzt:
firewall:~ # route -n
Kernel IP routing table
Destination Gateway Genmask Flags Metric Ref Use Iface
212.345.88.76 0.0.0.0 255.255.255.255 UH 0 0 0 ippp0
193.197.74.64 0.0.0.0 255.255.255.192 U 0 0 0 eth0
127.0.0.0 0.0.0.0 255.0.0.0 U 0 0 0 lo
Hat jemand eine Idee woran das liegt und wie man es umgehen/beseitigen kann??
Grüße
V. Welte
Hallo,
Ich habe den Patch eingespielt, hat soweit funktioniert. Ich kenne mich
allerdiengs im faxrecv.cpp nicht ganz aus, da meine C++ kenntnisse eher
gering sind.
Kann mir jemend genauer sagen wie bzw. wo ich im File meine Nummer als
parameter übergeben soll. Als welchen Datentyp soll ich die Nummer
übergeben?
Ideal wäre es wenn jemand schon ein modifiziertes Fiele posten od. schicken
könnte.
Danke
MfG
Markus Neuwirth
------------------------------------------------
Date: Wed, 20 Jun 2001 09:52:21 +0200
From: Karsten Keil <kkeil(a)suse.de>
Message-ID: <20010620095221.C12783(a)pingi.muc.suse.de>
Subject: Re: [suse-isdn] Hylafax + MSN's -> User
On Wed, Jun 20, 2001 at 08:04:38AM +0200, Alexander Tukac wrote:
>
> hst es jemmand geschafft, mit CAPI4 Hylafax sowie mit "automatischer"
> Zusendung der Faxe als Pdf die Versendung von der MSN abhängig zu machen ?
Ich
> hatte es versucht, aber "so mal eben" hat es nicht geklappt.
> Ansonsten muss ich mich wohl mal am WE damit beschäftigen ;-))
>
Ja. Aber man muss 1. Hylafax der 7.2 verwenden oder den genannten Patch
einspielen und und in src/faxrecv/faxrecv.cpp die eigene Nummer noch dem
receiver script als letzen parameter uebergeben.
Hallo,
dieses Problem wurde schon in der Liste behandelt, aber
ohne passende Lösungsansatz für mich.
System: SuSE 7.2 mit Original-Kernel 2.4
FritzCard-Classic
Aktuelle Original AVM-Treiber
Ich habe den capi4hylafax-Treiber genau nach Anleitung
installiert. Fax-Empfang geht, ebenso Versand mit
c2faxsend. Nur der Fax-Versand mit sendfax funktioniert nicht,
folgende Meldungen im Logbuch:
FaxSend: /dev/faxCAPI: Can not open moden (No such file or directory)
FaxSend: Unable to setup modem on /dev/faxCAPI; givin up after 2 attempts
FaxQueuer: MODEM /dev/faxCAPI appears to be wedged
FaxQueuer: MODEM WEDGED: bin/wedged "faxCAPI" "/dev/faxCAPI"
Es scheint nach /dev/faxCAPI gesucht zu werden - gibt es aber nicht.
Kartonax GmbH & Co. KG
Thomas Pfersdorff
Hallo !
Wie kriege ich Hylafax dazu fax mit tiff als Anhang zu verschicken (damit
ich es im Browser ansehen kann)
Sorry, aber auf www.hylafax.org habe ich schon das archiv durckaemmt aber
nix dazu gefunden.
Ciao Gerd
--
_ _ Powered by SuSE___ _ _ _ _
| | (_)_ _ _ ___ __ |_ )| | || | |
| |__| | ' \ || \ \ / / / |_ _|_ _|
|____|_|_||_\_,_/_\_\ /___(_)|_(_)|_|
DVornheder(a)t-online.de (Dirk Vornheder) writes:
Hi,
> Hallo !
>
> Da ich Probleme mit AVM-Teiber und meiner FritzCard-PCMCIA habe, habe
> ich den PCMCIA mit dem AVM-Patch verändert, aber leider laufen die
> CAPI-Treiber nicht:
>
kannst Du mir sagen was Du mir dem "verändert" meinst. Bin ich schon
ganz blind oder sehe ich niergends auf dem ftp.avm.de ein AVM-Patch.
Pozdrawiam/Gruß/Regards
Robert Rakowicz
--
Robert Rakowicz
E-Mail: Robert.Rakowicz(a)rjap.de
URL: www.rjap.de
>
> Du mußt statt dem avma1_cs.o das Module fcpcmcia_cs.o laden.
> Du sprichst die Karte über den HiSaX-basierten Treiber an,
> der kann kein CAPI.
>
> Dann wird nicht "avma1_cs" sondern "fcpcmia_cs" genommen.
> Bevor du die Karte in den Slot steckst, muß du "capiinit start"
> aufgerufen haben.
>
> oder im /etc/pcmcia/config
> die Zeilen
>
> device "fcpcmcia_cs"
> class "isdn" module "capiutil" module "kernelcapi" module "fcpcmcia"
> module "fcpcmia_cs"
>
> stehen haben.
>
Hat leider nichts geholfen. Ich habe immer noch das Problem, das ich schon
vor längerer Zeit gemeldet habe:
Aug 30 13:45:36 PCLAP cardmgr[204]: socket 0: AVM ISDN-Controller A1
Aug 30 13:45:36 PCLAP kernel: cs: memory probe 0xa0000000-0xa0ffffff: clean.
Aug 30 13:45:36 PCLAP cardmgr[204]: executing: 'modprobe capiutil'
Aug 30 13:45:36 PCLAP cardmgr[204]: executing: 'modprobe kernelcapi'
Aug 30 13:45:36 PCLAP cardmgr[204]: executing: 'modprobe fcpcmcia'
Aug 30 13:45:36 PCLAP cardmgr[204]: executing: 'modprobe fcpcmcia_cs'
Aug 30 13:45:36 PCLAP cardmgr[204]: + /lib/modules/2.4.9/misc/fcpcmcia_cs.o:
unresolved symbol avm_a1pcmcia_delcard
Aug 30 13:45:36 PCLAP cardmgr[204]: + /lib/modules/2.4.9/misc/fcpcmcia_cs.o:
unresolved symbol avm_a1pcmcia_addcard
Aug 30 13:45:36 PCLAP cardmgr[204]: + /lib/modules/2.4.9/misc/fcpcmcia_cs.o:
insmod /lib/modules/2.4.9/misc/fcpcmcia_cs.o failed
Aug 30 13:45:36 PCLAP cardmgr[204]: + /lib/modules/2.4.9/misc/fcpcmcia_cs.o:
insmod fcpcmcia_cs failed
Aug 30 13:45:36 PCLAP cardmgr[204]: modprobe exited with status 255
Aug 30 13:45:36 PCLAP cardmgr[204]: module
/lib/modules/2.4.9/pcmcia/fcpcmcia_cs.o not available
Aug 30 13:45:38 PCLAP cardmgr[204]: get dev info on socket 0 failed: Resource
temporarily unavailable
Dirk
Hallo, ISDN-Experten
Ich habe folgendes Problem :
--> Hylafax läuft auf einem Linux-PC mit Fritz!Card PCI v 2.0
(ps -ax| grep fax meldet:
449 ? S 0:00 /usr/sbin/faxq
452 ? S 0:00 /usr/lib/fax/hfaxd -i hylafax -o 4557 -s 444
606 ? S 0:00 /usr/local/bin/c2faxrecv
607 ? S 0:00 /usr/local/bin/c2faxrecv
609 ? S 0:00 /usr/local/bin/c2faxrecv
610 ? S 0:00 /usr/local/bin/c2faxrecv
)
Wenn ich jetzt versuche mit SuSEFax oder WHFC als Client von Win9x aus zuzugreifen
gibt es folgende Fehlermeldung :
bei SuSEFax
"SuSEFax.getStatus:SuSEFax.PROTOException:NetCon.infoS:No Data from Faxserver"
bei WHFC gibt es nachfolgende Fehlermeldungen jeweils in "Error"-Fenstern
"[servername] server (Hylafax(tm)Version 4.1Beta2)ready"
"[username]" logged in"
"Port command sucessfull"
Wo kann man nach der Ursache suchen? Der Rechner auf dem die Clients laufen, ist mit seiner IP in der hosts.hfaxd eingetragen.
Ich danke schon mal im Voraus für eure Tipps
mfg
Gerd M.
Hey Leute ,
ich konfiguriere gerade einen Dial-In Server.
Er ist mit einer aktiven Karte für 30 Ämter und Modememulation ausgestattet.
Der Server soll WAP- ISDN - und Modem Connects annehmen.
ISDN und WAP funktioniert schon, nur habe ich jetzt keine Devices mehr für die Verbindung mit mgetty.
ISDN ppp0 bis ppp31
WAP ttyI0 bis ttyI31
Welches Device benutze ich jetzt für die Modems ?
Kann ich einfach Devices erzeugen zB. ttyM0 und sie mit den gleichen Minor- und Major- Nummern versehen, wie die
ttyI0 bis ttyI31
Mit freundlichen Grüßen
Jörg Peters
Anygate GmbH
Tel. 02159-815119
jp(a)anygate.de
www.anygate.de