Hi Jörg,
das war ein Tippfehler meinerseits im Posting. Es war
konsequent local-domain.de gemeint. ;-) Bringt also leider
nicht den gewünschten Erfolg.
Danke und Gruß
Axel
-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: Jörg Schmitz-Linneweber [mailto:jsl@sth.ruhr-uni-bochum.de]
Gesendet am: Mittwoch, 25. August 1999 09:24
An: Burghardt, Axel
Cc: 'SuSE ISDN'
Betreff: Re: [suse-isdn] SuSE 6.2 + Sendmail + DNS-Anfragen
Hi!
"Burghardt, Axel" schrieb:
> local-domain.de habe ich Sendmail auch als lokale Domain
> korrekt angeben. Hilft aber nicht.
>
> (Kann man leicht via 'telnet localhost 25' checken. DNS
> Anfrage kommt sofort nach MAIL TO:<name(a)locale-domain.de>
> geschrieben wurde.)
local-domain.de != locale-domain.de
Mal überprüft???
Salut, Jörg
Hallo!
Der Betreff kommt Euch sicher bekannt vor. Aber diesmal ist es etwas
mystisch. Das Problem tritt erst seit SuSE 6.2 auf:
Manchmal kommt es vor, dass sich nach einer Einwahl mein ISDN-Router
immer wieder neu einwählt. Ich benutze meine eigene ip-up wie unter 6.0
auch. Squid läuft. Eigentlich sollte alles wie vorher auch
funktionieren.
Gerade hat der Router sich wieder mehrmals nacheinander eingewählt. In
der /var/log/messages findet sich dann mehrfach der gleiche! Eintrag:
OPEN: 195.8.225.101 -> 195.244.241.123 TCP, port: 1124 -> 80
Das witzige daran ist, dass die erste IP die dynamisch zugewiesene ist.
Die muesste sich aber jedesmal aendern, bzw. das muesste die
Dummy-Adresse meines ippp0-device sein
Dann habe ich entnervt den S0-Bus abgezogen und einen Moment gewartet.
Nun will er sich nicht mehr einwählen.
Korrektur: Nach 20 erfolglosen Versuchen wählt er sich wieder ein.
Und nun steht auch korrekt wieder in der /var/log/messages :
OPEN: 192.168.0.99 -> 195.244.241.123
Und Ruhe ist im Karton.
Aber so kann das nicht gehen. Ich will den Router auch unbeaufsichtigt
laufen lassen. Ich glaube irgendwo im Routing ist der Wurm drin.
Kann mir jemand helfen?
Heissen Dank im voraus
Gruss
Peter
Hallo Liste,
bei mir läuft SuSE 6.2 + Sendmail aus der Distribution.
Bei der Zustellung lokaler Mail verursacht Sendmail durch
DNS-Anfragen permanent Verbindungsaufbauten. Es ist als
FEATURE in /sbin/config.d/SuSEconfig.sendmail korrekt
angegeben, dass Sendmail keine DNS-Anfragen machen soll,
und daher eine Domain local-domain.de des Empfängers nicht
auflösen sollte. Macht Sendmail aber trotzdem. :-(
local-domain.de habe ich Sendmail auch als lokale Domain
korrekt angeben. Hilft aber nicht.
(Kann man leicht via 'telnet localhost 25' checken. DNS
Anfrage kommt sofort nach MAIL TO:<name(a)locale-domain.de>
geschrieben wurde.)
Die Fehlerbeschreibung passt auf ein Problem in SuSE 6.1.
In SuSE 6.2 scheint das Problem aber immer noch/wieder da
zu sein.
Kann das jemand verifizieren? Habt Ihr Lösungsvorschläge?
Danke für Eure Antworten.
Gruß Axel
Hallo Liste!
Ich wuerde gerne den KFM für HTTP-Zugriffe im Internet nutzen. Muss
mich aber an einem MS-Proxy anmelden. Unter Netscape funktioniert das
auch ganz gut. Aber KFM zeigt immer nur das Fenster "Oeffnen mit...".
Also kein Anmeldefenster.
Kann man das irgendwie beheben? Oder kann KFM schlicht und einfach damit
nicht zurecht kommen?
Gruss
Peter
Hallo Linux-Gemeinde,
Ich möchte ip-traffic zwischen 2 nicht Linux-Rechnern in einem 10MBit
Ethernet-Segmet
zuverlaessig protokollieren. Es hängen sonst keine weiteren Rechner mehr
an diesem Segment.
Von Interesse wären: Source-/Destination-Adresse, Packetgroesse und
event. Ports.
Eine Protokolldatei im ascii-Format wäre völlig ausreichend.
Ich würde die Sache gerne mit einem Linuxrechner realisieren, denn ich
an das Netzsegment
hänge und der mir den Netzverkehr abhoert. Der Datenverkehr zwischen den
beiden nicht Linux-Rechner
sollte also losgeloest vom Vorhandensein meines Hoerers funktionieren.
Irgendwann und irgendwo habe ich gelesen, dass ein Scannen im
promiscuous-Mode unter Linux
nicht zuverlässig ist.
Ist das richtig, wenn ja gibt es für obige Problemstellung eine
Alternative ?
Hat jemand eine Doku-Quelle zu diesem Thema parat ?
Welche Applikation benuetze ich zum Protokollieren ?
Über den ein oder anderen Tip wuerde ich mich freuen.
Vielen Dank und Gruesse
Michael
Hallo,
wir möchte folgendes aufbauen:
Hier in der Zentrale soll ein Linux-Rechner mit mehreren ISDN
Karten ausgestatten werden. Dieser Rechner soll WinNT-Rechner
den Zugang zu unserem Netz ermöglichen. Die Geschäftsleitung
will sich dann quasi von zu Hause an unsere Domäne (auch ein
Linux-Rechner) anmelden und über ISDN von zu Hause das gleich
machen wie in der Firma.
Hat jemand mit soetwas Erfahrung oder wenigestens ein paar
Ideen.
Meine Idee ist das ganze mit PPP ablaufen zu lassen. Nur wie
bekomme ich die WinNT-Rechner dazu sich so ohne weiters an ein
Domäne anzumelden die nur über ISDN erreichbar ist ???
Realisiert werden sollen damit (wenn es dann so funktionert)
Home-Office Arbeitsplätze.
Tschau
Georg Nies
Hi,
wer hat es denn geschafft, obige PCI Karte unter 6.0 zum laufen zu
bringen? Nach zweitaegigem
Probieren und Recherchieren habe ich jetzt resigniert...
--
H. Wilms
Homepage schering.si.uni-hannover.de/hugo
email wilms(a)stud.fh-hannover.de
Hallo,
ich habe ein Problem unter SuSE 6.1 nach dem ich mir den Kernel neu
compiliert habe - bei jeder Operation die auf dem ISDN Device
ausgeführt werden soll kommt die meldung daß isdnctrl nicht zu dem
Kernel paßt und ich das isdn4linux neu übersetzen soll.
Bevor ich nicht jetzt »offline« setze - ich habe mir die Sourcen
Installiert und versucht das Paket zu compilieren. Ist leider mit
error 2 ( genaue fehlermeldung kann ich im Moment nicht sagen da ich
nicht zu Hause bin ), mißlungen. Nun habe ich 2 Fragen - muß ich
vorher das laufende RPM Paket deinstallieren ?. Sind irgendwelche
Optionen zu beachten ( ich habe einfach alles was in dem config-file
eingestellt war nur bestätigt ohne irgendwo etwas zu ändern. Hatte ich
dazu auch wenig Zeit ).
Gruß Robert
Hallo!
Hat jemand Erfahrungen mit oben genannter ISDN-Telefonanlage mit
"integrierter ISDN-Karte" gemacht? Ist das ein Terminaladapter oder
wird ein proprietaeres Protokoll ueber die serielle Schnittstelle
geschickt?
Dankbar fuer Infos:
Tilman
--
--==** Tilman Vogel <Tilman.Vogel(a)altavista.net> **==--
Hallo Liste,
möchte mit SUSE 6.1 einen Mailserver betreiben. Benötige Informationen zum
Einstellen der CALLBACK -Option sowie Masquerading. Bin für Hinweise und
Literaturtips dankbar :-)
MfG Schwalbe