Hallo Linuxer ,
immer wieder neue Sorgen,
ich habe meine beiden Netze (privates und firmennetz) inzwischen
über ISDN verbunden, sodaß ich mit FTP oder PCAnywhere auf jeden Rechner
in der Firma Zugriff habe.
Die ISDN-Karte ist als ippp1 mit syncppp und pap konfiguriert.
Unser neuer Softwarehersteller möchte ebenfalls über ISDN in unser Netz
benötigt jedoch
keine USER und PASSWORD - Authentifizierung.
Ich habe isdn2 versucht zu installieren: Dann versucht das System schon
beim Start sich ständig
einzuwählen.
Was habe ich jetzt bloß falsch gemacht?
Kann man ippp0 isdn1 und ippp1 gleichzeitg auf der ISDN karte installieren?
Ist eine bestimmte Reihenfolge einzuhalten?
Wer hat eine Idee ?
Viele Grüße
Klaus
Dieses Problem wurde vor ca. 2 Wochen auf der Liste diskutiert.
Hier die hilfreiche Antwort von Gunther Hartmann, die mir sehr geholfen
hat:
-----Ursprungliche Nachricht-----
Von: Guenther Hartmann [SMTP:hartmann@geologic.de]
Gesendet am: Freitag, 16. Juli 1999 19:26
An: suse-isdn(a)suse.com
Betreff: ReRe: [SuSE ISDN] Win-NT-Mail-Client sendet keine Mails
Hallo,
die Hauptursache habe ich nun gefunden :)
Ich verwende Version 8.9.3 von Sendmail, und seit Version 8.9 werden
defaultma?ig SMTP-Messages NICHT mehr automatisch weitergeleitet, sondern
nur, wenn die Absender-Domain (oder auch die ganze eMail-Adresse) in der
Datei /etc/mail/relay-domains aufgefuhrt ist!
Hier geht es darum, SPAM-Mails abzublocken. Tolle Idee, per Default
ALLE Mails abzublocken. ;(
Nachdem ich meine eigene Domain in /etc/mail/relay-domains aufgenommen
habe, kann ich also Mails auf einem Windows-Client verschicken.
...
-----------------------------------------
Alle Artikel hierzu konnen sicher im SuSE-Archiv eingesehen werden.
Ciao
Norbert
-----Ursprungliche Nachricht-----
Von: Edeltraud und Rainer Frohne [SMTP:E_u_R_Frohne@t-online.de]
Gesendet am: Samstag, 31. Juli 1999 21:38
An: suse-isdn(a)suse.com
Betreff: [suse-isdn] Sendmail akzeptiert keine nach au?en gerichtete Mail
von Windows Clients
Liebe Liste,
ich mochte einen Server mit SuSE-Linux 6.1 (Kernel 2.2.7) als Mailserver
benutzen. Alles funktioniert (lokale Mail senden und empfangen, Mail beim
Provider abholen etc.). Wenn ich aber von einem Windows Client Mail an eine
nicht lokale Adresse schicken mochte, wird diese mit folgender Meldung
zuruckgewiesen:
"Die Nachricht konnte nicht gesendet werden, da einer der Empfanger vom
Server nicht akzeptiert wurde. Die nicht akzeptierte E-Mail-Adresse ist
'055122029-0001(a)t-online.de'. Betreff 'test outside', Konto:
'gabau1.wiesbaden.hlrl.de', Server: 'gabau1.wiesbaden.hlrl.de', Protokoll:
SMTP, Serverantwort: '550 <055122029-0001(a)t-online.de>... Relaying denied',
Anschluss: 25, Secure(SSL): Nein, Serverfehler: 550, Fehlernummer:
0x800CCC79"
Wei? jemand, welchen Schalter ich umlegen mu?, damit es funktioniert? Walze
schon seit Tagen Handbucher, HOW-TOs und ahnliches, komme aber nicht
weiter!
Vielen Dank im voraus
Rainer Frohne
--
To unsubscribe, e-mail: suse-isdn-unsubscribe(a)suse.com
For additional commands, e-mail: suse-isdn-help(a)suse.com
Hallo,
wenn ich "isdnrep" unter SuSE-6.1 starte bekomme ich einen "Speicherzugriffsfehler" ohne
wenn und aber ? (isdnctrl, senmail, fetchmail etc. laufen tadellos ... nur isdnrep kachelt
schnurstracks ab)
Was mache ich hier falsch ?
Muß man den isdnrep irgendwie konfigurieren ?
Danke & Ciao for now
Bernd
Liebe Liste,
ich möchte einen Server mit SuSE-Linux 6.1 (Kernel 2.2.7) als Mailserver
benutzen. Alles funktioniert (lokale Mail senden und empfangen, Mail beim
Provider abholen etc.). Wenn ich aber von einem Windows Client Mail an eine
nicht lokale Adresse schicken möchte, wird diese mit folgender Meldung
zurückgewiesen:
"Die Nachricht konnte nicht gesendet werden, da einer der Empfänger vom
Server nicht akzeptiert wurde. Die nicht akzeptierte E-Mail-Adresse ist
'055122029-0001(a)t-online.de'. Betreff 'test outside', Konto:
'gabau1.wiesbaden.hlrl.de', Server: 'gabau1.wiesbaden.hlrl.de', Protokoll:
SMTP, Serverantwort: '550 <055122029-0001(a)t-online.de>... Relaying denied',
Anschluss: 25, Secure(SSL): Nein, Serverfehler: 550, Fehlernummer:
0x800CCC79"
Weiß jemand, welchen Schalter ich umlegen muß, damit es funktioniert? Wälze
schon seit Tagen Handbücher, HOW-TOs und ähnliches, komme aber nicht weiter!
Vielen Dank im voraus
Rainer Frohne
Die Mail ist zurückgekommen, ich glaube, du hattest ungültige
Leerzeichen in deiner Adresse. Sie wurde nämlich 3mal versandt und kam
3mal mit jeweils einem - jedesmal anderem - Buchstaben vor @ zurück.
Subject:
failure notice
Date:
1 Aug 1999 16:02:23 -0000
From:
MAILER-DAEMON(a)merkur.topmail.de
To:
richard.fonfara(a)topmail.de
Hi. This is the qmail-send program at merkur.topmail.de.
I'm afraid I wasn't able to deliver your message to the following
addresses.
This is a permanent error; I've given up. Sorry it didn't work out.
<Tietze(a)topmail.de>:
No such user / Nutzer unbekannt
--- Below this line is a copy of the message.
Return-Path: <richard.fonfara(a)topmail.de>
Received: (qmail 7136 invoked from network); 1 Aug 1999 16:02:22 -0000
Received: from airbus.mayn.de (HELO mayn.de) (qmailr(a)194.95.209.24)
by merkur.topmail.de with SMTP; 1 Aug 1999 16:02:22 -0000
Received: (qmail 30833 invoked from network); 1 Aug 1999 16:02:20 -0000
Received: from kuhppp-011.frickenhausen.dialin.mayn.de (HELO topmail.de)
(richard(a)195.37.216.29)
by airbus.mayn.de with SMTP; 1 Aug 1999 16:02:20 -0000
Sender: richard
Message-ID: <37A41B14.FE0C5856(a)topmail.de>
Date: Sun, 01 Aug 1999 12:01:56 +0200
From: Richard <richard.fonfara(a)topmail.de>
X-Mailer: Mozilla 4.5 [en] (X11; I; Linux 2.0.36 i586)
X-Accept-Language: de-DE, en
MIME-Version: 1.0
To: Jan(a)topmail.de, P(a)topmail.de, Tietze(a)topmail.de
Subject: Re: [suse-isdn] Re: [SuSE ISDN] Ergaenzung:Probs mit
Proxy-Server
References: <001401bed538$1807c5c0$1400a8c0(a)windows.schaltzentrale>
<3798CE3A.2B72AF34(a)gmx.net> <19990726183357.C12077(a)zentrale.lihas.de>
<379D94DF.65747C2C(a)topmail.de> <379E1910.BE375257(a)netheads.de>
<37A3536B.CA2460ED(a)topmail.de> <37A3A85E.6111BAE3(a)netheads.de>
Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1
Content-Transfer-Encoding: quoted-printable
Jan P Tietze wrote:
> =
> Hi Richard,
> =
> entschuldige bitte, offenbar einen schlechten Tag erwischt.
Kann jedem passieren. Entschuldige bitte meine stellenweise heftige
Antwort.
> =
> =
> Die /sbin-Information ist unrichtig. Es ist so, da=DF nur f=FCr root /s=
bin
> standardm=E4=DFig im Pfad liegt.
> =
> F=FChr doch mal als einfacher User /sbin/isdnctrl aus. isdnctrl mu=DF n=
icht
> im Pfad stehen, damit es ausgef=FChrt werden kann. Allerdings ist
> Schreibzugriff auf /dev/isdninfo und /dev/isdnctrl0 erforderlich, den D=
u
> in /dev anpassen kannst.
Habe ich getan, und ich kann mich einw=E4hlen :))).
> =
> >
> > Erstens habe ich nicht alles Linus zugeschrieben, zweitens scheinst d=
u
> > mir eine unkritische (Halb-) G=F6tterverehrung zu betreiben.
> =
> Das Gegenteil ist der Fall, da hast Du mich komplett mi=DFverstanden. E=
s
> zeugt eben deutlich von einem Mi=DFverst=E4ndnis, wenn man annimmt, Lin=
us
> plane das Verhalten bei der ISDN-Auswahl selbst.
> Betriebssystementwicklung ist eine geistige, eine genialische Leistung,=
> die keineswegs *LINUS* zuzuschreiben ist. Genau *DARAUF* wollte ich hie=
r
> hinaus. Im =FCbrigen habe ich den Eindruck, da=DF Du hier genau das tus=
t,
Ein Missverst=E4ndnis folgt dem andern ;). Zum einen war mir nat=FCrlich
klar, dass Linux nicht von Linus alleine "verbrochen" wurde und wird.
Ich nannte ihn halt stellvertretend f=FCr die Linux-Entwickler.
Au=DFerde=
m
k=F6nnte es durchaus sein (vermute ich als Laie mal), dass er bestimmte
Vorgaben gibt. Inwieweit er aber juristisch das Recht hat, die
Entwicklungsrichtung vorzugeben, und ob er das auch tut, wei=DF ich
nicht=
=2E
Im =FCbrigen st=F6rt mich das Wort "genialisch". Ich stehe solchen
Worten=
(wie auch unfehlbar, alleinseligmachend etc.) =E4u=DFerst skeptisch
gegen=FCber.
Du hast diesmal sehr ausf=FChrliche Erl=E4uterungen gegeben, daf=FCr
mein=
en
Dank :))! Ich habe sie gleich notiert (als Noch-Newbie ist das wichtig).
Freundliche Gr=FC=DFe
Richard
Hallo,
habe einen Provider im City-Bereich, allerdings anderer Ort. Habe in
callerid.conf Zone = 1 für City-Bereich eingegeben, in
isdnlog.isdnctrl0.options Hangup=5:3
Wenn ich die zeitabhängige Hangup-Timeout Steuerung aktiviere, wird bereits
nach 10sec. gem. config.rc (I4L_IDLETIME_2="10") die Verbindung abgebaut.
In der message.log sehe ich, daß der Provider unbekannt ist: unknown
provider 33 ... in der readme steht allerdings, daß dies die Kennung für die
Telekom ist ...???? Was mach ich verkehrt??
Gruß und Dank
\\\|///
@( @ @ )@
---------------o0O---(_)---O0o---------------
Thomas Heinecke Tel. +49 5351 / 59 54 03
38350 Helmstedt Fax +49 5351 / 59 54 04
Germany Heinecke(a)gmx.de
Ooo.
--------------.ooO---------) )---------------
( ( (_/
\_)
On Aug 1, 12:52pm, Klaus Schrade wrote:
> stiller(a)igd.fhg.de schrieb:
> > Haeh,
> > was soll denn der Hinweis auf die Fritz!X PC hier ? Das Sch**ss-Ding
> > funktioniert unter Linux absolut nicht, oder habe ich da in der
> > Zwischenzeit irgendwas verpasst ?
>
> Wer hat behauptet, daß die Kiste unter Linux unterstützt wird. Wenn
> Du meine Mail aufmerksam gelesen hättest, dann wäre Dir bestimmt der
> Absatz aufgefallen, in dem ich die Problematik externer Geräte erwähnt
> habe.
>
> Nix für ungut. Erst lesen, dann meckern.
Entschuldigung Klaus,
wenn ich mich ein wenig harsch ausgedrueckt habe (ich gelobe Besserung). Es war
halt ein wenig missverstaendlich geschrieben, da ja die Speed-Dragon
unterstuetzt wird. Und es ist sehr unangenehm wenn man sich aufgrund eines
solchen Missverstaendnisses quasi die falsche Anlage kauft.
Gruss
Matthias +--------------------------------------+
| MS-DOS = Micro$oft Denial Of Service |
+--+--+-+-+-+-+---------------------+--------------------------------------+
| | |_|_|_|_| Fraunhofer Institute for Computer Graphics |
|__|__|_|_|_|_| Dept.: Visualization and Virtual Reality |
| | |_|_|_|_+---------------------------+--------------------------------+
|__|__|_|_|_|_| Matthias Stiller | Tel.: ++49-6151-155-285 |
| _ _ | Rundeturmstr. 6 | Fax.: ++49-6151-155-196 |
| | / _ | \ | 64283 Darmstadt | email: stiller(a)igd.fhg.de |
| | \_/ |_/ | Germany | http://www.igd.fhg.de/~stiller |
+-------------+---------------------------+--------------------------------+
On Aug 1, 12:30pm, Klaus Schrade wrote:
> Als Alternative bieten sich da folgende TK-Anlagen an.
>
> __________________________________________|_CLIP_|_Gebühren_an_Endgerät
> (Telekom Eumex 404PC) | Ja | --
> Hagenuk Speed Dragon ("Oldie" but goldie) | -- | -- (auf System-LCD)
> Conrad Telefonsystem Easy Home | Ja | JA
> AVM Fritz!X PC | Ja | noch kein Datenblatt
Haeh,
was soll denn der Hinweis auf die Fritz!X PC hier ? Das Sch**ss-Ding
funktioniert unter Linux absolut nicht, oder habe ich da in der Zwischenzeit
irgendwas verpasst ?
Gruss
Matthias +--------------------------------------+
| MS-DOS = Micro$oft Denial Of Service |
+--+--+-+-+-+-+---------------------+--------------------------------------+
| | |_|_|_|_| Fraunhofer Institute for Computer Graphics |
|__|__|_|_|_|_| Dept.: Visualization and Virtual Reality |
| | |_|_|_|_+---------------------------+--------------------------------+
|__|__|_|_|_|_| Matthias Stiller | Tel.: ++49-6151-155-285 |
| _ _ | Rundeturmstr. 6 | Fax.: ++49-6151-155-196 |
| | / _ | \ | 64283 Darmstadt | email: stiller(a)igd.fhg.de |
| | \_/ |_/ | Germany | http://www.igd.fhg.de/~stiller |
+-------------+---------------------------+--------------------------------+