Hallo!
Ich hoffe Ihr hattet alle schoene Weihnachten!! ;-)
Wieso willst Du das ?? Hast du eine Standleitung??
Ansonsten kannst Du I4L so konfigurieren, dass es automatisch eine Verbindung zum
Inet herstellt. Sofer diese gebraucht wird.
mfg Kai
On 27 Dec 1999 20:30:20 +0000, Thomas Winkler wrote:
>Hallo,
>
>Habe heute meine Fritz!Card PCI unter SuSE 6.3 installiert und bisher keine
>gr� eren Probleme. Nun m�chte ich aber meine Verbindung aber sobald
>sie abbricht automatisch wieder neu aufbauen. Nun - ich bin noch relativ
>neu bei Linux und w re daher f r alles Ratschl ge sehr dankbar!
>
>mfg,
>Thomas
*******************************************************************************
Misstraue jedem, der Dir erzaehlt, etwas waere leicht zu installieren.
Er ist entweder ein Irrer, ein Ignorant oder ein Computerhaendler.
Kai Rutz
Email: kai.rutz(a)handshake.de
WWW: http://www.krutz.handshake.de
*******************************************************************************
Misstraue jedem, der Dir erzaehlt, etwas waere leicht zu installieren.
Er ist entweder ein Irrer, ein Ignorant oder ein Computerhaendler.
Kai Rutz
Email: kai.rutz(a)handshake.de
WWW: http://www.krutz.handshake.de
Hallo,
Habe heute meine Fritz!Card PCI unter SuSE 6.3 installiert und bisher keine
gr��eren Probleme. Nun m�chte ich aber meine Verbindung aber sobald
sie abbricht automatisch wieder neu aufbauen. Nun - ich bin noch relativ
neu bei Linux und w�re daher f�r alles Ratschl�ge sehr dankbar!
mfg,
Thomas
At 11:16 27.12.99 +0100, Wolfgang Ganzert wrote:
>Hallo,
>
>ich bin ein Neuling bei der Benutzung von ISDN unter Linux. Nun stellt sich
>nachd er Installation von SuSE 6.3 für mich folgendes Problem:
>
>...
>Der Eintrag IP_FORWARD in rc.conf über Yast ist auf yes gesetzt. Die
>Routing Tabellen sind richtig, den alle Rechner im lokalen 100MBit-Netz
>werden vom Linux-Router richtig angesprochen und wie gesagt, externe
>Rechner laufen auch über das ISDN.
>
>Was kann/muß ich tun, damit das Routing von
>(WinNT 100MBit) -> (100MBit ISDN-Linux) -> ISDN Linux
wie schauten denn deine route.conf aus ?
hast Du masquerading eingeschaltet ?
--
und servus
Hans Klein
/* http://www.net-con.net */
Hallo,
ich bin ein Neuling bei der Benutzung von ISDN unter Linux. Nun stellt sich
nachd er Installation von SuSE 6.3 für mich folgendes Problem:
Ich will mit Linux einen ISDN-Router einrichten. Sowohl das Netzwerk mit
Ethernet 100 MBit als auch die ISDN-Seite mit Fritz PCI funktionieren gut,
aber das Routing ist nicht möglich. Bei einer Netzanfrage von einem
weiteren Rechner (WInNT) sollte der die neue Maschine als Linux-Router
funktionieren. Dazu habe ich sie als Gateway auf der WinNT-Maschine
eingetragen. Trotzdem wird auf dem Linux ISDN-Router kein ISDN-Aufbau
initiiert. Wie gesagt, der ISDN Teil funktioniert jedoch von sich aus
richtig, das heißt, z.B. beim Aufruf von Netscape auf dem Linux ISDN-Router
mit einer externen WWW-Seite, startet der ISDN-Dienst automatisch und nach
dem Verlassen von Netscape nach 60 Sekunden wird auch wieder die Verbindung
richtig abgebaut.
Der Eintrag IP_FORWARD in rc.conf über Yast ist auf yes gesetzt. Die
Routing Tabellen sind richtig, den alle Rechner im lokalen 100MBit-Netz
werden vom Linux-Router richtig angesprochen und wie gesagt, externe
Rechner laufen auch über das ISDN.
Was kann/muß ich tun, damit das Routing von
(WinNT 100MBit) -> (100MBit ISDN-Linux) -> ISDN Linux
richtig funktioniert?
Vielen Dank für die Hilfe
Servus und guten Rutsch
Wolfgang
*********************************************
*
Wolfgang Ganzert
Institut fuer Strahlantriebe
Universitaet der Bundeswehr Muenchen
Werner Heisenberg Weg 39
D-85577 Neubiberg
Germany
e-mail: Wolfgang.Ganzert(a)unibw-muenchen.de
Phone: 089/6004-3037 or -3035
Fax: 089/6004-4092
*
*********************************************
Hallo, Liste
Ich benutze SuSE 6.2. Die Konfiguration der ISDN-Karte (niccy 1016)
ging mit yast sehr leicht. Der Verbindungsaufbau funktioniert.
Leider muß ich Nebenwirkungen feststellen: Vereinzelt haengt die Karte
die TK (eumex 306) derart ab, das nur ein harter Reset (Stromzufuhr
unterbrechen) sie wieder zum Leben bringt. Das geschieht bereits beim
Hochfahren. Die Protokoll-Dateien (message.log, isdn.log) weisen keine
unterschieden auf.
Zum Test haben ich ein Windows installiert als auch die Karte
gestauscht (gegen eine teledat 150 isa). In den drei
Kombinationsmöglichkeiten trat das beobachtete Verhalten nicht ein.
Hat jemand einen Hinweis, wie es zu den Aussetzern kommt und wie ich
sie verhindern kann?
Vielen Dank schon einmal.
Uwe Diederich
Heinrich Steidl wrote:
>
> Hallo,
>
> ich habe folgendes problem.
>
> Wenn ich an einem lokalen user eine email schicke
> mit
> mail user
> dann wird die email lokal weitergeleitet.
>
> Gebe ich aber die lokale domain mit an
> also
> mail user(a)ihst.de
> dann wählt sich die isdn-karte ein.
>
> Rechnername: Nathan
> lokale Domain: ihst.de
Hallo Heinrich,
starte bitte mal yast, gehe in "Administration des Systems,
Konfigurationsdatei verändern". Schau dann mal in die Variable
"SENDMAIL_LOCALHOST". Ist da die lokale Domain "ihst.de" eingetragen
oder steht nur "localhost" drin? Es sollten beide Domains, getrennt
durch ein Leerzeichen, eingetragen sein, also:
"localhost ihst.de"
--
Gruß, Harald
-------------------------------------------------------
E-Mail: Harald(a)Deobald.de
Homepage: http://www.deobald.de
-------------------------------------------------------
Funktioniert leider nicht. Es wird immer noch eine
Verbindung aufgemacht. Jetzt werde ich wohl doch
expensive auf yes schalten müssen und über
crontab sendmail q ausführen lassen.
Anders wäre es eleganter gewesen!
> -----Original Message-----
> From: Axel Thüre [mailto:axel@atcom-edv.de]
> Sent: Sunday, December 26, 1999 11:29 PM
> To: Heinrich Steidl
> Subject: AW: [suse-isdn] mail an lokalen user
>
>
> Hallo Heinrich,
> > Hallo,
> >
> > die Mail kommt an.
> >
> > Es laeuft sendmail!
> > Aber sendmail soll eben die mail nur lokal weitergeben und
> > sich nicht einwählen. Oder muß ich einen lokalen Nameserver
> > installieren?
> >
> > Wollte ich eigentlich vermeiden!
> >
> > Cu,
> also auf jedenfall in /etc/sendmail.cf
> nach service.switch suchen und auskomentieren
> die folgende zeile mit /etc/hosts auch auskommentieren
>
> dann in die datei /etc/service.switch
> hosts /etc/hosts eintragen
>
> in /etc/host.conf muss
> order hosts bind stehen
>
> rcsendmail restart aufrufen und es sollte gehen
>
> bye
> Axel
>
Hallo Liste,
nachdem mein Provider nun endlich aktives FTP und telnet zulässt (unter
windoze funzt es)
frage ich mich, was ich bei meiner SuSe falsch? eingestellt habe.
Der router bringt eigentlich nur ein Netz mit 3 Windoze Clients mittels
ISDN ins Internet. Passives FTP sowie HTTP im Browser klappt, aber
telnet, aktives ftp, sowie https werden abgelehnt. Auch vom Router
selbst aus lassen sich diese Protokolle nicht nutzen.
Das Masquerading habe ich nicht gross von den default-Eintsellungen
abgeaendert.
Mein internes Netzwerk laeuft unter 192.168.0.xxx.
Mein Provider verteilt dyn. IPs im Raum 192.168.xxx.xxx.
ich habe die Module ip_masq_raudio, ip_masq_ftp, ip_masq_irc und
ip_masq_cuseeme geladen.
Laut HowTos sollte so eine Verbindung zustande kommen! (nur nicht bei
mir....)
Der Befehl "masquerade list" zeigt, dass alles von "Source 192.168.0.0"
auf "Dest.0.0.0.0" masquiert wird.
0.0.0.0 ist doch die default-route?! Oder muss ich etwa als Dest. die
mir bei der Einwahl zugewiesene IP eintragen???
Bitte um kleine (grosse) Denkanstoesse, Loesungshilfen etc...
die HowTos bringen mich langsam zur Verzweifelung
Gruss
Alex
--
Alexander Meinecke Homepage: http://www.meinecke-net.de/am
D1: +49-171-915 14 55
Fr-So: | Mo-Fr:
+ + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + +
+ mailto:alex@meinecke-net.de | mailto:wi336@advm2.gm.fh-koeln.de +
+-------------------------------|-----------------------------------+
+ Goldregenweg 31 | Dümmlinghauserstr. 16 +
+ 53757 Sankt Augustin | 51647 Gummersbach +
+-------------------------------|-----------------------------------+
+ Phone: +49-2241-343 190 | Phone: +49-2261-500 746 +
+ FAX: +49-2241-333 995 | +
+ PPP(analog): +49-2241-333 954 | +
+ + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + +
hallo,
weiss zufällig jemand, was die folgende Meldung von isdnrep bedeutet?
isdnrep: WARNING: Too many unknown connection's from +49211352472
isdnrep: WARNING: Too many unknown connection's from +49191011
- erste Zeile = eigene Nr.
- zweite Zeile = t-onlineNr.
danke
Richard Hegewald
Hallo,
ich habe eine Datev-ISDN-Karte. Diese laeuft angeblich N U R unter Win 9x
und NT 40. Auf der Karte steht jedoch drauf, dass es eine AVM B1 PCI ist.
Hat hier jemand mal probiert, ob es auch klappt, die Karte in meine Linux
Kiste zu stecken und die DFUe verbindung ueber diesen
Weg zur Datev aufzubauen ?
Wenn ja waere ich fuer jeden Loesungsansatz dankbar.
ciao,
Stephan