
Hallo an alle OM's! Da ich mit der Installation von SuSE 9.1 auf drei Rechnern beschäftigt war, konnte ich erst heute die Mails lesen. Nachdem alle Abhängigkeiten erfüllt waren konnte ich ebenfalls erfolgreich Xastir 1.3.2 inklusive Sprachausgabe per Festival compilieren. Soweit so gut..... Zu den genannten geringen Aktivitäten in dieser Liste kann ich nur sagen, daß es eigentlich nur den tatsächlichen Verbreitungsgrad von Linux im Bereich Amateurfunk widerspiegelt. In unserem OV beschäftigt sich praktisch keiner ernsthaft mit Linux. Über einen Test mit einer Knoppix-CD kommen die Meisten nicht hinaus, was ich in gewisser Weise auch verstehen kann. So wäre mir auf keinem der drei Rechner ohne entsprechende tiefergehende Kenntnisse eine vernünftige Installation gelungen. Da werden die Monitore nicht erkannt, ACPI bereitet immer noch Probleme, die DSL-Konfiguration wurde durch widersprüchliche Angaben von AVM und SuSE zum Abenteuer. Und ein altertümliches Xastir in der Version 0.3.x, welches beim Klick auf Hilfe-Version abstürzt wird auch den letzten OM abschrecken. 73 DG4DSL

Servus Frank, ohne hier eine Grundsatzdiskussion anfangen zu wollen, hier meine Meinung: - das, was Du hier schilderst, ist definitiv eine eher lokale Erscheinung. In meinem Umfeld (als OV nicht zu bezeichnen, da ich zum einen nicht beim DARC bin und andererseits dieses Umfeld mehrere OVs umfasst) gibt es eine ganze Reihe von OMs, die sich mit Linux im Amateurfunk befassen. - Zumindest unter SuSE 9.0 (9.1 habe ich hier wegen der derzeitigen beruflichen Auslastung noch nicht) verlief die Installation der meisten AFU-abhängigen Komponenten problemlos: QTLog zum loggen, inklusive des dazu zu installierenden MySQL-Servers, AX25 (mit dem AX25-Problem von 9.0; ich hoffe, das ist jetzt bei 9.1 gelöst! Weiß jemand näheres?), LinKt sowieso kein Problem, Locatorberechnung, QRZ-CD-Client (mit leichter Abänderung durch mich), etc. - Eine eher geringe Aktivität einer Liste muss nicht unbedingt negativ sein. Es kann wohl heißen, dass derzeit wenig neues entwickelt wird; aber es kann auch bedeuten, dass die meisten Leute keinerlei Probleme mit der Installation und der Anwendung bestehender Applikationen haben! 73 de Stephan, DL 6 RDR P.S.: hat jemand von Euch wirklich ernsthafte Probleme mit der Installation von 9.1 gehabt? Ich möchte eventuell am nächsten Wochenende umstellen und schon im vorhinein größere Schwierigkeiten ausschließen ...
Hallo an alle OM's!
Da ich mit der Installation von SuSE 9.1 auf drei Rechnern beschäftigt war, konnte ich erst heute die Mails lesen. Nachdem alle Abhängigkeiten erfüllt waren konnte ich ebenfalls erfolgreich Xastir 1.3.2 inklusive Sprachausgabe per Festival compilieren. Soweit so gut..... Zu den genannten geringen Aktivitäten in dieser Liste kann ich nur sagen, daß es eigentlich nur den tatsächlichen Verbreitungsgrad von Linux im Bereich Amateurfunk widerspiegelt. In unserem OV beschäftigt sich praktisch keiner ernsthaft mit Linux. Über einen Test mit einer Knoppix-CD kommen die Meisten nicht hinaus, was ich in gewisser Weise auch verstehen kann. So wäre mir auf keinem der drei Rechner ohne entsprechende tiefergehende Kenntnisse eine vernünftige Installation gelungen. Da werden die Monitore nicht erkannt, ACPI bereitet immer noch Probleme, die DSL-Konfiguration wurde durch widersprüchliche Angaben von AVM und SuSE zum Abenteuer. Und ein altertümliches Xastir in der Version 0.3.x, welches beim Klick auf Hilfe-Version abstürzt wird auch den letzten OM abschrecken.
73 DG4DSL
-- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: suse-ham-unsubscribe@suse.com Um eine Liste aller verfügbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: suse-ham-help@suse.com
-- "Sie haben neue Mails!" - Die GMX Toolbar informiert Sie beim Surfen! Jetzt aktivieren unter http://www.gmx.net/info

Am Dienstag, 4. Mai 2004 08:37 schrieb Stephan Schmieg: Hallo Stephan hier meine Erfahrungen zu 9.1: Installation verlief soweit problemlos, bis auf die Tatsache, daß mein SCSI-CD-Writer (bzw. die dazugehörige Billigscsi-Karte Dawicontrol DC-2964) eine Kernel-Panic ausgelöst hat. D.h. ich bin jetzt momentan ohne CD-Brenner zugange, was aber nichts macht, da ich noch einen CD-Brenner in einem anderen Rechner habe. Zum AX-25-Problem: Welche Probleme hattest du da? Bei mir läuft das alles mittlerweile recht zufriedenstellend. Ich bin aber gerne behilflich, da ich unter SuSE 9.0 auch Probleme hatte, die sich nur mit einem Patch für den 6pack-Treiber beheben ließen. Also, eine genauere Beschreibung und dann kann ich dir da evtl. behilflich sein. Wenn du willst, kannst du von mir auch eine aktuelle Version von LinKt bekommen (fertig gebaut als RPM), die Suse-Version ist nämlich veraltet. 73 de Tim, DG7GT
- Zumindest unter SuSE 9.0 (9.1 habe ich hier wegen der derzeitigen beruflichen Auslastung noch nicht) verlief die Installation der meisten AFU-abhängigen Komponenten problemlos: QTLog zum loggen, inklusive des dazu zu installierenden MySQL-Servers, AX25 (mit dem AX25-Problem von 9.0; ich hoffe, das ist jetzt bei 9.1 gelöst! Weiß jemand näheres?), LinKt sowieso kein Problem, Locatorberechnung, QRZ-CD-Client (mit leichter Abänderung durch mich), etc.
- Eine eher geringe Aktivität einer Liste muss nicht unbedingt negativ sein. Es kann wohl heißen, dass derzeit wenig neues entwickelt wird; aber es kann auch bedeuten, dass die meisten Leute keinerlei Probleme mit der Installation und der Anwendung bestehender Applikationen haben!
73 de
Stephan, DL 6 RDR
P.S.: hat jemand von Euch wirklich ernsthafte Probleme mit der Installation von 9.1 gehabt? Ich möchte eventuell am nächsten Wochenende umstellen und schon im vorhinein größere Schwierigkeiten ausschließen ...
-- Tim Fischer

Hallo, auch ich möchte mal meinen Senf dazu geben.... Ich benutze SuSe 9.0 Bis auf 6pack lief eigentlich alles. Der Patch von Tim für 6pack brachte auch meinen TNC zum laufen. Allerdings..... Ich bin seit geraumer Zeit damit befasst, die beiden Baycom Modems (Baycom eppflex sowe das USB Modem) unter Linux zum laufen zu bringen. Ausser dass ich mit "eppfpga -t ecprx" hin und wieder einen Frame dekodieren kann, ist mir da noch so gut wie gar nichts gelungen. Die Anleitungen AX25 HowTo und so weiter scheinen auf dem Stand von 1999 bzw. 2001 stehen geblieben zu sein und gehen auf die aktuellen Probleme (wie z.B. 6pack) überhaupt nicht ein. Eine umfangreiche Suche unter Google oder MetaGer bringt leider hauptsächlich nur alte Sachen zum Vorschein. Interessant ist z.B. der Treiber von T.Sailer für das USB Modem. Wenn ich das ganze compilieren will, muss ich diverse Pakete unter Linux installieren, deren Namen in zum erstenmal gehört habe. Auf den Homepages findet man dann auch immer den Hinweis "Better documentation will be added in the (near) future" oder andere hinweise, dass es mal was neues dazu geben soll.... allerdings schon mit Stand 1999!! Hier fehlt leider für den "normalen" Computerbetreiber die Übersicht, was wann notwendig ist. Ich finde das Schade, denn gerade Linux bietet sicherlich hervorragende Möglichkeiten im Amateurfunk. Vielleicht kann ja jemand aus dieser Liste mir bei meinem "Baycom Problem" helend unter die Arme greifen. Ich würde das ganze dann mal als "Bauanleitung" zusammenfassen und in die Mailboxen einspielen. ´73 Uwe, DD1OV

Hi, ich kann Stephan eigentlich nur bei pflichten.
-----Original Message----- From: Stephan Schmieg [mailto:stephan.schmieg@gmx.de]
- das, was Du hier schilderst, ist definitiv eine eher lokale Erscheinung. In meinem Umfeld (als OV nicht zu bezeichnen, da ich zum einen nicht beim DARC bin und andererseits dieses Umfeld mehrere OVs umfasst) gibt es eine ganze Reihe von OMs, die sich mit Linux im Amateurfunk befassen. Bei unserem Linux-Stammtisch sind einige Funkamateure dabei, die auch Linux fuer Afu einsetzen (ich noch nicht). Auch laufen viele Packet Mailboxen etc. mitlerweile auf Linux.
- Eine eher geringe Aktivität einer Liste muss nicht unbedingt negativ sein. Es kann wohl heißen, dass derzeit wenig neues entwickelt wird; aber es kann auch bedeuten, dass die meisten Leute keinerlei Probleme mit der Installation und der Anwendung bestehender Applikationen haben!
Oder das nicht alle OMs SuSE einsetzten. Ich bin mittleiweile mit der 9.0 auf meinem Server auch nicht mehr sehr zufrieden (zu viel SuSE spezifische Sachen). So das ich mich beim naechsten mal mit einer andere Distribution versuchen werde. 73 ELmar, DG7YEO
73 de
Stephan, DL 6 RDR
P.S.: hat jemand von Euch wirklich ernsthafte Probleme mit der Installation von 9.1 gehabt? Ich möchte eventuell am nächsten Wochenende umstellen und schon im vorhinein größere Schwierigkeiten ausschließen ...
Hallo an alle OM's!
Da ich mit der Installation von SuSE 9.1 auf drei Rechnern beschäftigt war, konnte ich erst heute die Mails lesen. Nachdem alle Abhängigkeiten erfüllt waren konnte ich ebenfalls erfolgreich Xastir 1.3.2 inklusive Sprachausgabe per Festival compilieren. Soweit so gut..... Zu den genannten geringen Aktivitäten in dieser Liste kann ich nur sagen, daß es eigentlich nur den tatsächlichen Verbreitungsgrad von Linux im Bereich Amateurfunk widerspiegelt. In unserem OV beschäftigt sich praktisch keiner ernsthaft mit Linux. Über einen Test mit einer Knoppix-CD kommen die Meisten nicht hinaus, was ich in gewisser Weise auch verstehen kann. So wäre mir auf keinem der drei Rechner ohne entsprechende tiefergehende Kenntnisse eine vernünftige Installation gelungen. Da werden die Monitore nicht erkannt, ACPI bereitet immer noch Probleme, die DSL-Konfiguration wurde durch widersprüchliche Angaben von AVM und SuSE zum Abenteuer. Und ein altertümliches Xastir in der Version 0.3.x, welches beim Klick auf Hilfe-Version abstürzt wird auch den letzten OM abschrecken.
73 DG4DSL
-- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: suse-ham-unsubscribe@suse.com Um eine Liste aller verfügbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: suse-ham-help@suse.com
-- "Sie haben neue Mails!" - Die GMX Toolbar informiert Sie beim Surfen! Jetzt aktivieren unter http://www.gmx.net/info
-- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: suse-ham-unsubscribe@suse.com Um eine Liste aller verfügbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: suse-ham-help@suse.com

Hallo Frank, damit du siehst,dass noch jemand deine msg liest,hier also auch meine Frust e-mail hi . Es gab ja mal einen guten Ansatz ,ich glaube in der Zeitung +Funkamateur+,die Amateure etwas auf den Gebrauch von Linux einzustimmen. Aber es ist leider auch so,dass z.B. für PR oder PSK31 bzw SSTV immer noch zu grosse Hürden bestehen für jemanden,der eben mit Skripts noch nie was gemacht hat oder eben auch keinen Kernel kompilieren WILL !! Ich nutze jetzt SUSE 9.0 und habe keinen TNC,sondern das PAR96 von Baycom oder das 9k6 von AATIS. Es wäre schön,wenn mal ein Spezialist in Sachen Linux mal in Bezug von Amateurfunkprogrammen unter Linux eine Anleitung für ältere ( wie ich ) oder für ganz doofe hi schrieben könnte,damit sich Linux auch in dieser Anwendungsart schneller verbreitet. Ich habe mich schon auf die Bonner Linuxgruppen- seite anbemerldet und lese da die Informationen jeden Tag.....aber diese meist Studenten, können mit Amateurfunkprogr. nichts anfangen und da kommt keine Hilfe,wie man sie brauchte. So bleibt nur eben das Warten auf Artikel in CQ-DL oder eben Zeitung Funk bzw Funk- amateur. Andererseits ist auch nie bei den Progr. angegeben,ob man das entspr. Programm im Root-Modus starten muss ,oder eben normal als User. Also du siehst,ich würde gerne ,aber es gibt noch viel zu lesen und in Erwartung weiterer Infos und Tips schau ich jeden Tag in die Liste. vy 73 DF6KC Dietmar

Hallo, obwohl selber Linux - Fan kann ich den bisherigen Beiträgen nur zustimmen, daß es für jemanden , der mit Linux anfängt , nicht immer einfach ist, neue Programme zu installieren. Zugegeben, auch die Dokumentation hängt vielfach weit hinterher. Daher mal nur als Hinweis: Es gibt eine Knoppix basierte AFU - CD von Hubert, DG7MGY, die man sich im Internet herunterladen kann. (http://www.afu-knoppix.de ). Da ist m.E. für den Einstieg so ziemlich alles drauf, man muß nichts groß installieren. Und die Anleitung für die Sachen, die man konfigurieren muß, scheint mir auch ganz ordentlich. 73, de Volker, Dl1KSV
Hallo Frank, damit du siehst,dass noch jemand deine msg liest,hier also auch meine Frust e-mail hi . Es gab ja mal einen guten Ansatz ,ich glaube in der Zeitung +Funkamateur+,die Amateure etwas auf den Gebrauch von Linux einzustimmen. Aber es ist leider auch so,dass z.B. für PR oder PSK31 bzw SSTV immer noch zu grosse Hürden bestehen für jemanden,der eben mit Skripts noch nie was gemacht hat oder eben auch keinen Kernel kompilieren WILL !! Ich nutze jetzt SUSE 9.0 und habe keinen TNC,sondern das PAR96 von Baycom oder das 9k6 von AATIS. Es wäre schön,wenn mal ein Spezialist in Sachen Linux mal in Bezug von Amateurfunkprogrammen unter Linux eine Anleitung für ältere ( wie ich ) oder für ganz doofe hi schrieben könnte,damit sich Linux auch in dieser Anwendungsart schneller verbreitet. Ich habe mich schon auf die Bonner Linuxgruppen- seite anbemerldet und lese da die Informationen jeden Tag.....aber diese meist Studenten, können mit Amateurfunkprogr. nichts anfangen und da kommt keine Hilfe,wie man sie brauchte. So bleibt nur eben das Warten auf Artikel in CQ-DL oder eben Zeitung Funk bzw Funk- amateur. Andererseits ist auch nie bei den Progr. angegeben,ob man das entspr. Programm im Root-Modus starten muss ,oder eben normal als User. Also du siehst,ich würde gerne ,aber es gibt noch viel zu lesen und in Erwartung weiterer Infos und Tips schau ich jeden Tag in die Liste. vy 73 DF6KC Dietmar

Noch ein Tip linux-hams@vger.kernel.org Mailingliste (englisch) Subscriben: Mail mit Titel "subscribe linux-hams Deine@Email.adresse " an Majordomo@vger.kernel.org Da ist etwas mehr los als auf dieser SuSE-liste, halt nicht suse-spezifisch, und englisch.
participants (8)
-
Dietmar.Rosanka@t-online.de
-
Frank
-
Günther Montag
-
Stephan Schmieg
-
suse@dg7yeo.de
-
Tim Fischer
-
Uwe Meyer
-
Volker Schroer