einige User samt Paßwort übernehmen
Guten Tag, ist es möglich, einige ausgewählte User (Lehrer) mit Ihren Paßworten zu sichern, um diese Daten einer anderen SLSS-Installation wieder zugänglich zu machen? Vielen Dank! Walze.
Am Mittwoch, 30. Juni 2004 10:12 schrieb Frank Gerd Walzebuck:
Guten Tag,
ist es möglich, einige ausgewählte User (Lehrer) mit Ihren Paßworten zu Die Passwörter sind nirgendwo in Klartextform gespeichert. Deshalb geht es nicht wirklich. Die Komplette LDAP-Datenbank und die IMAP-Folders könnte man übernehmen, allerdings müsste man die Homeverzeichnisse nachträglich anlegen. sichern, um diese Daten einer anderen SLSS-Installation wieder zugänglich zu machen? Die Importfunktion sieht es allerdings vor, dass man die Passwörter angeben kann. (Siehe Handbuch) Also Import von Passwörtern ist no Problem, aber Export geht nur in gecrypteter Form.
Vielen Dank!
Walze.
-- ----------------------------------- Péter Varkoly -o) SuSE Linux AG /\\ e-mail: Peter.Varkoly@suse.de _\_/ Tel.: +49-911-74053484 Mobil.: +49-179-1277635 -----------------------------------
Peter Varkoly wrote:
Am Mittwoch, 30. Juni 2004 10:12 schrieb Frank Gerd Walzebuck:
Guten Tag,
ist es möglich, einige ausgewählte User (Lehrer) mit Ihren Paßworten zu
Die Passwörter sind nirgendwo in Klartextform gespeichert. Deshalb geht es nicht wirklich. Die Komplette LDAP-Datenbank und die IMAP-Folders könnte man übernehmen, allerdings müsste man die Homeverzeichnisse nachträglich anlegen.
Alternativ könnte man manuell mit Hilfe des Webinterfaces die verschlüsselten Passwörter übertragen (oder knacken, da MD5 Verschlüsselung ja kein Hindernis ist bei heutiger Rechenleistung ;-) Gruß Frank
Hallo, habe unten eine Mail vom 3.Mai 04 von Herrn Varkoly angehängt, in der beschrieben steht, wie man alle Benutzerdaten sichern kann. Vielleicht kann man ja einfach die, die man nicht benötigt anschließend löschen. Grüße, Martin
Peter Varkoly wrote:
Am Mittwoch, 30. Juni 2004 10:12 schrieb Frank Gerd Walzebuck:
Guten Tag,
ist es möglich, einige ausgewählte User (Lehrer) mit Ihren Paßworten zu
Die Passwörter sind nirgendwo in Klartextform gespeichert. Deshalb geht es nicht wirklich. Die Komplette LDAP-Datenbank und die IMAP-Folders könnte man übernehmen, allerdings müsste man die Homeverzeichnisse nachträglich anlegen.
Alternativ könnte man manuell mit Hilfe des Webinterfaces die verschlüsselten Passwörter übertragen (oder knacken, da MD5 Verschlüsselung ja kein Hindernis ist bei heutiger Rechenleistung ;-)
Gruß Frank
===Mail vom 03.05.2004====================================== Am Samstag, 24. April 2004 13:53 schrieb Martin Roß:
Hallo liebe Liste,
ich möchte den bestehenden Server (Hardware) durch einen neuen ersetzen. Was und wie kann ich die alten Daten sichern?
Ich würde gerne: - die Benutzerkennung (Benutzername und Passwort) sichern, - die Benutzerverzeichnisse mit Zugriffsrechten incl.der Benutzerprofile sichern,
Was muss ich noch sichern, damit die Benutzer möglichst wenig von der Veränderung mitbekommen. Es gibt folgende Sachen die man sichern müsste:
1. Das ganze /home-Verzeichniss (Benutzerverzeichnisse, Tauschverzeichnisse, Benutzerprofile) 2. Das ganze /etc (Systemeinstellungen) 3. Die LDAP-Datenbank. (Benutzername Passwort .....) Das mach man so: 3.1. Sich als root am Schulsererver anmelden und folgende Befehle ausführen: 3.1. rcldap stop 3.2. slapcat > LDAP-Backupdatei 3.3. Das war's schon, aber vergessen Sie nicht, ldap wieder zu starten: rcldap start 4. Die Mailboxen. 4.1. Sich als root am Schulsererver bzw. Mailserver anmelden und folgende Befehle ausführen: 4.2. su - cyrus 4.3. ctl_mboxlist -d > /tmp/mboxlist.dump 5. Die MySQL-Datenbank 5.1. Sich als root am Schulsererver bzw. Mailserver anmelden und folgenden Befehl ausführen: 5.2. mysqldump -h mailserver -u cyrus -pADMINPASSWORT phpgroupware > mysql_dump Nun haben Sie alles wach zählt gesichert. Wie man das alles zurückspielt, werden wir in ein HowTo zusammenfassen.
participants (4)
-
Frank Gerd Walzebuck
-
Frank Wein
-
Martin Ross
-
Peter Varkoly