
Hallo, auf der SuSE-Website zum SLSS (http://www.suse.de/de/business/ products/suse_business/openexchange/student_version.html) fand ich folgende Informationen und wäre froh, wenn in diese nebulösen Aussagen etwas mehr Licht gebracht würde - meine Ansichten und z.T. nicht aus der Luf gegriffenen Spekulationen schreibe ich mal dazu und wäre froh, wenn auch positivere Erklärungen hierfür gegeben würden: <Zitat> Bei der weiteren Erschließung von Schulen und Hochschulen für Open Source-Software wollen wir in Zukunft ausschließlich auf Kooperationen mit Technologielieferanten und Servicedienstleistern setzen. Entsprechend werden wir die Entwicklung des Projektes OpenSchoolServer langfristig nicht im Alleingang weiterführen. <schnapp> Heißt das mit anderen Worten: SuSE wird das Produkt nicht weiter entwickeln, sondern wird diese Arbeit aber damit auch die Vermarktung einer anderen Firma wie z.B. die Telekom überlassen. Und dann haben wir eine Preisentwicklung, die für Schulen kaum noch erträglich sein wird. <schnipp> Um einen reibungslosen Betrieb der installierten Basis des OpenSchoolServers jedoch zu gewährleisten, der Bestandteil des SUSE LINUX Openexchange Server (Student Version) ist, wird SUSE auf noch unbestimmte Zeit Patches und Fixes für Release 1.0 bereit stellen. Langfristig streben wir die Sicherung und Weiterentwicklung der Technologie im Rahmen eines OpenSource-Projektes an. <schnapp> Heißt das, dass SuSE zwar ihrer Verpflichtung nachkommen wird, dem Maintenance für die entsprechende Zeit Folge zu leisten (sind das jetzt 5 Jahre oder nur 1 Jahr) aber auf keinen Fall länger. Wer dann dieses Projekt weiterführt ist SuSE eigentlich egal - Hauptsache das Produkt wurde zu einem vernünftigen Preis weiterverkauft. Btw. meiner Meinung nach ist hier der Begriff OpenSource absichtlich eingefügt worden um den Anschein von kostenlos zu erwecken (viele verwechseln opensource mit freeware), aber OpenSource kann (und wird?) in diesem Fall sehr teuer werden. Worin liegt der Sinn soetwas schon mit in die Beschreibung des Schulserver zu übernehmen. Ich sehe ihn nur darin bestimmt, dass die Schulen, die sich jetzt dieses Produkt kaufen und dann aus allen Wolken fallen, wenn z.B. die Telekom dieses Projekt übernimmt und nur noch für horrendes Geld vermarkten/weiter entwickeln wird, mit den Worten besänftigt oder besser abgewiegelt werden sollen: "Aber das stand doch schon damals in der Beschreibung des Schulservers, dass SuSE diesen nicht weiter entwickeln wird. Was beschweren Sie sich jetzt, dass Sie sich die weiterentwickelten Versionen nicht leisten können." Ein wiedermal ziemlich verunsicherter SLSS-User Dieter

Hallo, hat sich im Hinblick auf diesen Artikel schon was ergeben bzw. lässt sich das wirklich so deuten, dass SuSE den SLSS schon auf längere Zeit abstoßen will? Vielen Dank Gruß Tobias Bunk --On Freitag, 13. Februar 2004 23:49 +0100 Dieter Kroemer <kroe@rs-schesslitz.de> wrote:
Hallo,
auf der SuSE-Website zum SLSS (http://www.suse.de/de/business/ products/suse_business/openexchange/student_version.html) fand ich folgende Informationen und wäre froh, wenn in diese nebulösen Aussagen etwas mehr Licht gebracht würde - meine Ansichten und z.T. nicht aus der Luf gegriffenen Spekulationen schreibe ich mal dazu und wäre froh, wenn auch positivere Erklärungen hierfür gegeben würden:
<Zitat> Bei der weiteren Erschließung von Schulen und Hochschulen für Open Source-Software wollen wir in Zukunft ausschließlich auf Kooperationen mit Technologielieferanten und Servicedienstleistern setzen. Entsprechend werden wir die Entwicklung des Projektes OpenSchoolServer langfristig nicht im Alleingang weiterführen. <schnapp>
Heißt das mit anderen Worten: SuSE wird das Produkt nicht weiter entwickeln, sondern wird diese Arbeit aber damit auch die Vermarktung einer anderen Firma wie z.B. die Telekom überlassen. Und dann haben wir eine Preisentwicklung, die für Schulen kaum noch erträglich sein wird.
<schnipp> Um einen reibungslosen Betrieb der installierten Basis des OpenSchoolServers jedoch zu gewährleisten, der Bestandteil des SUSE LINUX Openexchange Server (Student Version) ist, wird SUSE auf noch unbestimmte Zeit Patches und Fixes für Release 1.0 bereit stellen. Langfristig streben wir die Sicherung und Weiterentwicklung der Technologie im Rahmen eines OpenSource-Projektes an. <schnapp>
Heißt das, dass SuSE zwar ihrer Verpflichtung nachkommen wird, dem Maintenance für die entsprechende Zeit Folge zu leisten (sind das jetzt 5 Jahre oder nur 1 Jahr) aber auf keinen Fall länger. Wer dann dieses Projekt weiterführt ist SuSE eigentlich egal - Hauptsache das Produkt wurde zu einem vernünftigen Preis weiterverkauft. Btw. meiner Meinung nach ist hier der Begriff OpenSource absichtlich eingefügt worden um den Anschein von kostenlos zu erwecken (viele verwechseln opensource mit freeware), aber OpenSource kann (und wird?) in diesem Fall sehr teuer werden.
Worin liegt der Sinn soetwas schon mit in die Beschreibung des Schulserver zu übernehmen. Ich sehe ihn nur darin bestimmt, dass die Schulen, die sich jetzt dieses Produkt kaufen und dann aus allen Wolken fallen, wenn z.B. die Telekom dieses Projekt übernimmt und nur noch für horrendes Geld vermarkten/weiter entwickeln wird, mit den Worten besänftigt oder besser abgewiegelt werden sollen: "Aber das stand doch schon damals in der Beschreibung des Schulservers, dass SuSE diesen nicht weiter entwickeln wird. Was beschweren Sie sich jetzt, dass Sie sich die weiterentwickelten Versionen nicht leisten können."
Ein wiedermal ziemlich verunsicherter SLSS-User Dieter
-- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: slss-unsubscribe@suse.com Um eine Liste aller verfügbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: slss-help@suse.com

Hello Liste, In den letzten Zeiten entstanden Nachrichten die die Zuckunft des Schulserver in Frage gestellt haben. Um die Gemüte zu beruhigen möchte ich klar stellen, dass SUSE voll hinter diesem Produkt steht. Zur Zeit wird daran gearbeitet, dass die Finanzielle Rahmen für den Aufbau eines Entwicklungsteams für den Schulserver gesichert wird. Es laufen einige Pilotprojekten in denen der Schulserver in größeren Rahmen eingesetzt wird. Außerdem ist mein Terminkalender für die nähere Zukunft voll mit Veranstaltungen wo ich den Schulserver für Schulträger Systembetreuer bzw. Partner vorstelle. Was heisst dass für uns: In erster Linie "Business as usual". Der Schulserver bleit vorest als Beilage des SLOX 4.1 Education Produktes. Wer dieses Produkt kauft kann den Schulserver ohne irgendwelche Beschränkungen (Anzahl der Clients bzw. der Benutzer) in einer Schule einsetzen und bekommt Maintainance dafür (1 Jahr ist im Kaufpreis inbegriffen). Das einzige was dem Schulserver (wie anderen Produkten auch) wirklich schaden kann, sind niedrige Verkaufszahlen:-) Also nur zu!!! -- ----------------------------------- Péter Varkoly -o) SuSE Linux AG /\\ e-mail: Peter.Varkoly@suse.de _\_/ Tel.: +49-911-74053484 Mobil.: +49-179-1277635 -----------------------------------
participants (3)
-
Dieter Kroemer
-
Peter Varkoly
-
Tobias Bunk