
On Mon, Jun 02, 2003 at 11:27:43AM +0200, Kress, Manfred 40 wrote:
Hallo,
zunächst sei mal erwähnt, das autoyast, rpm und co. der Windows RIPREP / MSI Lösung haushoch überlegen sind. Wer sich für ein Linux Netz entscheidet ist hier weit vorn. Danke :-)
In der Praxis wird allerdings Windows auf den Client eingesetzt. Ich berate hier in Mannheim die Schulen in Sachen IT Planung. Keine Schule fährt Linux auf den Client, auch nicht die Linux begeisterten, die wenigstens den Server mit Linux fahren.
Lange Rede, kurzer Sinn - eine Softwareverteilung für WinClients halte ich für strategisch Sinnvoll, wenn sich Linux Server an Schulen etablieren sollen. Eine leichte Inplementation von z.B. Rembo wäre sinnvoll. Allerdings treibt Rembo den Anschaffungspreis (über längerfristige Kosten wird hier wenig nachgedacht) dermasen in die Höhe, das wir schon bei dem Preis des w2k Servers ankommen (w2k, exchange und ISA kriegen wir hier in BW für ca. 400 Euro, wie gesagt, um die Folgekosten kümmert sich niemand, schon garnicht um Skalierbarkeit...). Vielleicht lässt sich ja hier ne kostengünstige Lösung aushandeln.
Die SBE network solutions GmbH hat mit uns schon kontakt aufgenommen um Rembo ins Schulserver zu integrieren. Ich hoffe wir schaffen es schnell:-)
Gruss aus Mannheim - Manfred
----------------------------------- Manfred Kreß Pädagogisches Medienzentrum - Stadt Mannheim
Collinistrasse 1 68161 Mannheim
Tel.: 0621 / 293-7943 Fax.: 0621 / 293-7926 bzw 293-7924
-- ----------------------------------- Péter Varkoly -o) SuSE Linux AG /\\ e-mail: Peter.Varkoly@suse.de _\_/ -----------------------------------