Hallo...,
nach dem ich das passwort von cyrus geaendert habe kommt es zu folgenden fehlern.
1)
nochmalige passwortaenderung von cyrus ist nicht mehr moeglich, da abbruch mit
fehler meldung von apache
2) zugang zu https://schulserver ist nicht mehr moeglich.
meldung im browser:
---------------------
Internal Server Error
The server encountered an internal error or misconfiguration and was unable to
complete your request.
Please contact the server administrator, mailadmin and inform them of the time
the error occurred, and anything you might have done that may have caused the error.
More information about this error may be available in the server error log.
Apache/1.3.26 Server at admin Port 443
---------------------
3) einige zugaenge der adminoberflaeche funktionieren auch nicht,
immer mit abbruch von apache.
z.b. aenderung des zertifikates.
Hat jemand eine idee wie ich das system wieder ins gleichgewicht bekomme???
--
Mit freundlichen Gruessen
:-) Willi Platzer
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Wenn der Wind der Veränderung weht,
bauen die einen Mauern und die anderen Windmühlen.
(Sprichwort)
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
.Home:
. http://www.platzer-net.de.
. Privat: mailto:willi@platzer-net.de.
. Buero: mailto:lehrer@platzer-net.de.
. Telefon:.(+49)6151/136283..Fax:.(+49)6151/22914.
.Zentrum.fuer.Neue.Bildungsmedien.Darmstadt..ZeN:).
. mailto:platzer@afl.hessen.de.
. Telefon:.(+49)6151/3682591..Fax:.(+49)6151/3682519.
. Rheinstrasse.95..64295.Darmstadt.
.Schule:.Heinrich-Emanuel-Merck-Schule.
. mailto:pla@hems.de.
. Telefon:.(+49)6151-134310..Fax:.(+49)6151-134300.
. Alsfelder.Strasse.23...64289.Darmstadt.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
.Fingerprint:
. MD5: A8:72:88:02:72:C4:D8:F8:75:96:B4:26:AA:43:5F:D7
.Diese E-Mail wurde digital signiert.
.Falls Ihr E-Mail-Programm nicht ueber
.die notwendigen Prueffunktionen verfuegt,
ignorieren Sie bitte die angehaengte Signatur-Datei.
Hallo,
habe soben mal versucht auf dem SLSS sarg zu installieren ......
fehlgeschlagene abhängigkeiten : glibc
habe keine große lust zig pakete nachzuinstallieren ;-))
mal im ernst: wer hat SARG installiert ?
wie geht man taktisch vor ?
Frank Schöttler
Hallo,
leider habe ich bisher noch keine Mail auf meine Probleme bzgl. der
Reihenfolge der Firewall-Regeln aus /etc/sysconfig/Susefirewall2 bekommen.
Daraufhin habe ich ein wenig im System gesucht, und bin auf die
Datei /etc/sysconfig/scripts/SuSEfirewall2-custom gestoßen.
Ich möchte ja zwei Sachen erreichen:
1. Alle Anfragen von intern an die Update-Server von Antivir sollen am Proxy
vorbei direkt ins Internet gehen dürfen (die Download-server sind bekannt)
2. Alle Anfragen von Intern (192er-Netz) an die IP-Adresse 172.18.0.81 sollen
über eth1 erlaubt sein.
Für zweites habe ich eth1 bereits als "internes Device" deklariert
(FW_DEV_INT="eth0 eth0:0 eth0:1 eth0:2 eth0:3 eth1").
Ebenso ist eine Route eingetragen
Ziel Router Genmask Flags MSS Fenster irtt Iface
172.18.0.81 0.0.0.0 255.255.255.255 UH 0 0 0 eth1
Leider werden Zugriffe von Clients in meinem Netz (192er) immer noch von der
Firewall geblockt.
In welchem Abschnitt in /etc/sysconfig/scripts/SuSEfirewall2-custom müsste
ich denn die entsprechenden Regeln eintragen?
Vielleicht hilft mir ja jemand beim Denken. ;-)
Danke und Tschüss
Holger
Hallo,
wenn ich Schüler über eine Import-Liste importiere, sollten diese Schüler bzw.
die Klassen doch auch Schreib- und Leserechte unter /home/classes/... haben,
wobei z.B. die Schüler der Klasse KLASSE1 Schreib- und Lesezugriff
auf /home/classes/KLASSE1 haben sollten.
Gleiches sollte doch auch für /home/groups/KLASSE1 gelten.
Oder habe ich da etwas missverstanden, falsch gelesen?
Gut, wiedem auch sei.
Wenn ein Kollege nun im Ordner /home/groups/KLASSE1 einen neuen Ordner
("Testordner") anlegt, hat nur er, bzw. die Gruppe der Lehrer/Teachers
Schreibzugriff. Die Schüler nicht.
Muss ich mir da jetzt ein cron-Skript basteln, dass per 'setfacl' die Rechte
im Minutentakt anpasst, oder habe ich da einen Denkfehler?
Danke für weitere Hinweise
Holger
Hallo Frank,
hast du schon eine Antwort bekommen?
Wenn nein, dann hier mein Vorgehen bzgl. Webmin auf SLSS. Läuft übrigens
hervorragend.
In /etc/sysconfig/SuseFirewall2:
FW_SERVICES_EXT_TCP="domain ssh https <PORT_VON_WEBMIN>"
eintragen.
Dann die Firewall neu starten und das war's bei mir.
Es sei denn, du möchtest webmin von Außen über einen anderen Port
(<REMOTE_PORT>) als von Intern (<INTERN_PORT>) erreichen. Dann müsstest du
in /etc/rinetd.conf.ppp die folgende Zeile einfügen:
#LOCALIP# <REMOTE_PORT> admin <INTERN_PORT>
Aber das halte ich für nicht so klug.
Wenn du von Außen auf einen speziellen PC (IP fest) zugreifen willst, wäre
obiges auch der entsprechende Ansatz. Nur dass die Zeile dann
#LOCALIP# <REMOTE_VNC_PORT> schueler_pc <INTERN_VNC_PORT>
heißen müsste.
Der Port müsste dann auch auf der Firewall freigeschaltet sein.
Aber das sollte man ja tunlichst nur mit absolut festen IPs machen.
Hoffe ich habe mich jetzt nicht zu sehr aus dem Fenster gelehnt ;-))
Tschüss
Holger
Am Mittwoch, 2. Februar 2005 11:47 schrieb Frank Schöttler:
> Hallo,
>
> habe zum test mal den WEBMIN aif dem SLSS installiert.
> Funktioniert prima im Schulnetz - möchte nun aber auch per
> fernwartung mit WEBMIN arbeiten.
>
> was muss in der rinetd.conf eingetragen werden ??
>
> ist es möglich dort auch einen "schüler PC" enzutragen - möchte dann
> per VNC auf den "Schüler PC" zugreifen ?
>
> frank
Frank Schöttler schrieb:
> gibt`s`s neue Erkenntnisse zum "QUOTA-BUG" ?
> Auf Anfragen die direkt an die "Macher" Varkoly & Rupp
> warte ich seit einer Woche :-((((
Hallo Frank und Interessierte,
habe Herrn Varkoly telefonisch über das Quota-Problem gesprochen und ihn
gebeten, eine Fernwartung wegen dieser leidigen Angelegenheit auf
unserem Schulserver durchzuführen, um den Fehler irgendwie knacken zu
können.
Herr Varkoly hatte leider keine Lösung für den Quota-Bug parat, da es
sich hierbei um ein Problem eines "Zulieferers" handelt, auf das er
keinen Einfluss hat. Der Bug liegt im Kernel.
Es ist also hierbei wohl Abwarten und Tee trinken angesagt. Für alle
Leidgeprüften in dieser Angelegenheit kann ich nur den Tipp von Dieter
Kroemer wiederholen, der in einer früheren Mail schrieb: "Schalte doch
einfach die Quotas ab mit dem Befehl: rcquota stop". Das habe ich
gemacht. Seitdem ist der Server Gott sei Dank nicht mehr abgestürzt.
Viele Grüße
Michael Kolb
Systembetreuer
Rückertschule Coburg
http://www.rueckertschule.de
Hallo,
danke für die schnelle Antwort: geht das auch für einen einzigen User - und
für alle anderen beibehalten?
R. Böhme
GSG Velbert
-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: Lars Rupp [mailto:lrupp@suse.de]
Gesendet: Mittwoch, 2. Februar 2005 19:28
An: René Böhme
Betreff: Re: [slss] Dreamweaver und slss Authentifizierungsproblem
On Wednesday 02 February 2005 19:19, you wrote (shortened):
> wo kann man die Benutzerauthentifizierung des Proxy für http-Zugriff
> ausschalten, wenn ein Benutzer sich im System angemeldet hat?
Ist das hier eine Möglichkeit?
http://www.openschoolserver.de/modules.php?op=modload&name=FAQ&file=index&my
faq=yes&id_cat=28#20
Wenn es nur für die betreffende Seite keine Nutzerauthentifizierung
geben soll, dann bitte nochmal melden - dann muss eine neue ACL im
Webfrontend von Squid eingefügt werden.
Mit freundlichen Grüßen,
Lars Rupp
--
SUSE LINUX GmbH, Maxfeldstrasse 5 Mail: Lars.Rupp(a)suse.de
90409 Nürnberg, Germany +49 (0) 911/740 53-193
fingerprint: 430B 22B1 4491 0F0E 005A 8ADC BA18 E1B2 6539 BA0D
Liebe Kollegen,
wo kann man die Benutzerauthentifizierung des Proxy für http-Zugriff
ausschalten, wenn ein Benutzer sich im System angemeldet hat?
Hintergrund:
Wir haben ein Problem mit einer php-basierten Datenbank unter Dreamweaver
hinter unserem slss-Server. FTP (passiver Modus) funktioniert gut, die
Dreamweaver-Sites lassen sich ohne Probleme einrichten. Sobald aber eine
Tabelle eingerichtet werden soll, erscheint die Meldung:
Benutzerauthentifizierung am Proxy fehlgeschlagen. Es erscheint jedoch kein
Login-Dialog. Da dieser Datenbankzugriff über das http-Protokoll läuft,
erscheint es mir möglich, dass eine weitere Authentifizierung erforderlich
ist, so wie beim normalen Surfen auch. Kann man das ausstellen??
Eine entsprechende Antwort wäre sehr willkommen
R. Böhme, GSG Velbert
Hallo,
gibt`s eine Möglichkeit den Dowwnload für bestimmte Gruppen (schüler/users)
zu limitieren ??
Suche "quotas für SQUID/download" : Schüler sollen z.B nicht mehr als 30MB/montat "saugen"
Frank
Hallo,
habe zum test mal den WEBMIN aif dem SLSS installiert.
Funktioniert prima im Schulnetz - möchte nun aber auch per
fernwartung mit WEBMIN arbeiten.
was muss in der rinetd.conf eingetragen werden ??
ist es möglich dort auch einen "schüler PC" enzutragen - möchte dann
per VNC auf den "Schüler PC" zugreifen ?
frank