"Platzer,Willi " <willi(a)platzer-net.de> schrieb am 05.11.04 15:01:58:
> ich habe ein problem mit meinem slss ...
> Nach einem erzwungenen neustart kam die meldung
> fsck failed ... repair
> und die aufforderung sich als root anzumelden.
>
> Nach mount -n -o remount,rw /
> konnte ich reiserfsck auf
> /dev/sda1 ist /home
> /dev/sdb1 ist /var
> laufen lassen
> jeweils mit --check und --rebuild-tree
> aber...
> auf
> /dev/sdb2 ist /
> funktioniert das nicht da das dev gemountet ist.
> Wie komme ich da weiter????
ftp://ftp.suse.com/pub/people/lrupp/schoolserver/doku/adminhandbuch.pdf
S.249: Das Rettungssystem
S.254: Dateisysteme reparieren
Viele Grüße,
Lars
Hallo Marc
"Marc Lachmann" <lachmann(a)lo-net.de> schrieb am 05.11.04 15:40:06:
> ich wollte mal nachfragen, ob jemand von den Vielschreibern am 2. Forum
> Linux Netzwerk NRW der e-nitiative nrw am kommenden Donnerstag, den 11.11.
> teilnimmt.
> Es wird u.a. der SLSS vorgestellt.
Ja - von Peter Varkoly höchstpersönlich :)
Ich durfte das beim letzten Treffen dort machen - geplant war eine Telnehmerzahl von 50 Personen, teilgenommen haben wohl über 200.
Also: rechtzeitig anmelden!
Das Programm:
http://www.partner-fuer-schule.nrw.de/linux_tagung_2_programm.php
Anmeldung:
http://www.partner-fuer-schule.nrw.de/linux_tagung_anmeldung.php?1224
> Wie sieht es mit den Entwicklern aus? Lars, du bist doch auch aus NRW,
> oder?
Nein. Ich bin aus dem Harz und wohne derzeit in Nürnberg. ;-)
Aber ich schicke einen kompetenten Vertreter - ich hoffe, das geht auch in Ordnung... 8o))
Viele Grüße,
Lars
Dieter Kroemer <kroe(a)rs-schesslitz.de> schrieb am 05.11.04 11:55:59:
> Das wäre aber doch wirklich ein hervorragendes Feature für den SLSS 2.0.
> Ich bin nämlich auch nicht so richtig glücklich mit dem Zugriff auf ganz
> /, wenn ich einem User nur den Zugriff auf sein Home ermöglichen möchte.
> Vielleicht gibt es ja einen Entwickler, der sich damit auseinander
> setzen möchte ... ;-)
O.k. Ist auf der ToDo-Liste. ;-)
Viele Grüße,
Lars
Hi,
ich habe nun etliche Netzwerkdrucker am Server angemeldet und auch in CUPS
integriert. Nur wie tauchen diese jetzt in der Netzwerkumgebung auf, also
unter \\printserver\, ich finde sie nämlich nicht. Ich habe einen Drucker
als RAW eingereichtet und wenn ich diesen auf dem Client (WinXP) einrichte
kann ich auch drucken. Nur würde ich gerne nicht nur RAW verwenden und
auch die drucker sichtbar gekommen.
Danke
Tobi
Hallo...,
ich habe ein problem mit meinem slss ...
Nach einem erzwungenen neustart kam die meldung
fsck failed ... repair
und die aufforderung sich als root anzumelden.
Nach mount -n -o remount,rw /
konnte ich reiserfsck auf
/dev/sda1 ist /home
/dev/sdb1 ist /var
laufen lassen
jeweils mit --check und --rebuild-tree
aber...
auf
/dev/sdb2 ist /
funktioniert das nicht da das dev gemountet ist.
Wie komme ich da weiter????
Danke fuer die muehe.
--
Mit freundlichen Gruessen
:-) Willi Platzer
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Wenn der Wind der Veränderung weht,
bauen die einen Mauern und die anderen Windmühlen.
(Sprichwort)
Ich schon wieder ...
... habe heute mal ein wenig die in Frage kommenden Produkte angeschaut und
nur einiges feststellen können:
1. PHProject wirkt für meinen Geschmack noch unübersichtlicher als
phpgroupware und egroupware. Ist allerdings recht schnell ...
2. phpgroupware und egroupware sind augenscheinlich "ziemlich langsam", was
den Aufbau der angeforderten Seiten angeht ... ansonsten rein optisch für
meinen Geschmack durchaus ansprechend ...
3. die freie Version des SLOX - der OX-Server von NetLine - ist zwar vom
user-interface her wirklich 100%-ig genauso aufgebaut wie der SLOX ...
Aber damit war's das dann auch ... Die recht einfache Admin-Oberfläche des
SLOX über die man direkt in den LDAP-Stamm schreibt und auch diverse
Config-files bearbeitet, fehlt beim OX völlig, so dass alles über die
Konsole gemacht werden muss ... scheint in meine Augen zu aufwendig für
einen "SchoolServer", der ja nicht nur durch consolen-freaks betreut wird
...
Ergo bleibt eigentlich nur noch das Horde-Project über, dass ich allerdings
gerade nicht ausprobieren konnte, da die demo-seite nicht erreichbar ist ...
Allerdings sehen die Screenshots der einzelnen Module und des Frameworks
nicht schlecht aus. Durch das Framework bleibt der Aufbau ja modular
gehalten, so dass man die wichtigsten module ja vorab einbinden könnte, und
die anderen vielleicht nachinstalliert ...
Ich könnte mir das z.B. vorstellen mit den Modulen webmail, (group)calendar,
adressbok und todo-list. Damit wären die wichtigsten Groupware-Module drin.
Vielleicht wäre also dieser Einsatz am ehesten zu integrieren ...
Bis demnächst dann ...
Rüdiger Patzke
---
Outgoing mail is certified Virus Free.
Checked by AVG anti-virus system (http://www.grisoft.com).
Version: 6.0.788 / Virus Database: 533 - Release Date: 01.11.2004
Hallo Listige,
ich wollte mal nachfragen, ob jemand von den Vielschreibern am 2. Forum
Linux Netzwerk NRW der e-nitiative nrw am kommenden Donnerstag, den 11.11.
teilnimmt.
Es wird u.a. der SLSS vorgestellt.
Wie sieht es mit den Entwicklern aus? Lars, du bist doch auch aus NRW,
oder?
Gruß aus Kleve
Marc Lachmann
Ein Service von http://www.lo-net.de
Hallo,
wie kann man für Kollgenen (evtl. auch für Schüler) einen Zugriff von zu Hause auf ihr /home-Verzeichnis organisieren?
Mir ist klar, dass es über die Admin-Oberfläche geht, dateien aus dem /home-Verzeichnis zu lesen. Aber leider kann man dort nicht abspeichern.
Dann kann man ja anscheinend den Zugriff über SSH für einige Kollgegen erlauben. Dann müssten sie nur noch WinSCP zu Hause installieren (gibt es eine andere, einfachere Möglichkeit ohne Zusatzinstallation?).
Habe mal versucht, einem Kollgegen den Zugriff von außen über SSH zu erlauben (funktioniert, danke Dieter). Über dieses Konto habe ich mich dann mit WinSCP eingeloggt und auch das /home-Verzeichnis im Zugriff gehabt. Leider dann aber auch die anderen Systemverzeichnisse vom SLSS. Das möchte ich aber eher nicht. Sie sollen am liebsten nur den Zugriff auf ihr /home-Verzeichnis haben.
Grüße,
Martin Roß
Hallo ...
... ich war erfreut, dass das Thema Groupware angesprochen wurde ... wundere
mich aber jetzt, dass es schon lange nichts Neues zu diesem Thema gab ...
Gibt's denn nun schon Planungen bezüglich einer Einbindung von OX oder
eGroupware in den SLSS???
Oder wird das erst wieder ein Thema, wenn die bereits mehrfach angesprochene
Version 2.0 des SLSS veröffentlicht wird ???
Rüdiger Patzke
VHS Heidekreis
29614 Soltau
---
Outgoing mail is certified Virus Free.
Checked by AVG anti-virus system (http://www.grisoft.com).
Version: 6.0.786 / Virus Database: 532 - Release Date: 29.10.2004
Hallo,
bislang hat mir der Zugriff von außen nicht gefallen, da man problemlos
auf den public_html-Ordner der Schüler (und Lehrer) zugreifen konnte.
Ich habe das jetzt für mich folgendermaßen geregelt:
1) Zugriff auf Admin- und Web-Oberfläche von außerhalb ist erlaubt.
2) Zugriff auf public_html von Schülern und Lehrern ist standardmäßig
von außen nicht erlaubt. Innerhalb der Schule (LANs) ist es erlaubt.
3) Für bestimmte User (bzw. Lehrer) kann man auch den Zugriff auf
public_html erlauben.
Realisiert wird das in der Datei /etc/httpd/suse_public_html (siehe unten).
Dort wird für die Schüler und Lehrer der Zugriff von außen ersteinmal
gesperrt (u.a. muss man die default-Pfadangabe um ein "*" erweitern;
außerdem wird für die "genehmigten" User, also auf deren
public_html-Ordner auch von außen zugegriffen werden darf (als Bsp. habe
ich den Lehrer "kroemer" genommen) noch ein weiterer Directory-Abschnitt
erstellt- Achtung die Reihenfolge von Order deny,allow ist dabei wichtig.
Nachdem man das Ganze editiert hat, erfolgt noch ein "rcapache restart"
und es hat bei mir funktioniert.
Inwieweit das (große) Sicherheitslücken öffnet weiß ich nicht; daher
bitte keine Beschwerden, falls das jemand nachmachen möchte und der
Rechner gecrackt wird. (Auch für evtl. Fehlfunktionen nach dem Editieren
übernehme ich keine Verantwortung - für Verbesserungsvorschläge bzw.
Fehlerhinweise bin ich natürlich dankbar.)
Viele Grüße
Dieter
/etc/httpd/suse_pbulic_html
(Anmerkung : das rs-schesslitz.de muss natürlich durch die jeweilige
eigene domaine ersetzt werden.)
...
<Directory /home/*/*/public_html>
AllowOverride FileInfo AuthConfig Limit
Options MultiViews Indexes SymLinksIfOwnerMatch IncludesNoExec
<Limit GET POST OPTIONS PROPFIND>
Order deny,allow
Deny from all
allow from rs-schesslitz.de
</Limit>
<LimitExcept GET POST OPTIONS PROPFIND>
Order deny,allow
Deny from all
</LimitExcept>
</Directory>
<Directory /home/teachers/kroemer/public_html>
AllowOverride FileInfo AuthConfig Limit
Options MultiViews Indexes SymLinksIfOwnerMatch IncludesNoExec
<Limit GET POST OPTIONS PROPFIND>
Order allow,deny
allow from all
</Limit>
<LimitExcept GET POST OPTIONS PROPFIND>
Order deny,allow
Deny from all
</LimitExcept>
</Directory>