Zitat von Peter Varkoly <varkoly(a)suse.de>:
> On Fri, Apr 11, 2003 at 07:44:53AM +0200, ulrich(a)muehlgasse.de wrote:
> > Der nächste Bug:
> > Die URL um auf Groupware unter https zuzugreifen ist falsch.
> > im Anmeldeformular verweist der link auf
> > http://schulserver.xxx.xx//login.php statt auf
> > https://schulserver.xxx.xx/login.php
> >
> > Was ist los mit der Groupware Konfiguration?
>
> Haben Sie meine eMail bekommen? Geht es jetzt?
Ok ich habe die Konfiguration direkt in der SQL Tabelle angepasst. Da ich
momentan den Server in einem bereits bestehenden Netzwerk teste, benutze ich
nicht den Nameserver des Schulservers. Daher brauche ich immer die IP Adresse
in den Urls, wenn ich nicht direkt am Server arbeite. Im Prinzip kann PHP
natürlich den Server Teil der URL dynamisch erzeugen, daher verstehe ich nicht
ganz den Sinn dieser Konfiguration im phpgroupware. Aber was solls. Zum testen
ist das OK.
>
> Vielen Dank für Ihre Mühe!!!!! Das ist gerade was bei dem meisten
> Produkten fehlt: eine richtig gründliche Testphase.
>
> Aber noch einmal die Frage. Welche Versin testen Sie:
>
> Beta 0.8
> Beta 0.8 mit Update
> Beta 0.915
Beta 0.915
>
> Mit freundlichen Grüßen
>
>
> --
> -----------------------------------
> Péter Varkoly -o)
> SuSE Linux AG /\\
> e-mail: Peter.Varkoly(a)suse.de _\_/
> -----------------------------------
>
>
Gruss
Uli
Hallo,
das ist aber der letzte Bugreport (für heute :-))
Mir scheint es so, als ob der Mailserver die email an einen Benutzer dann nicht
zustellen kann, wenn es bereits einen anderen Benutzer mit gleichem Vor und
Nachnamen gibt.
Hat das schon mal jemand getestet?
Uli
Folgende Meldung erscheint wenn ich von phpgroupware aus als "werner" eine
email an einen virtuellen Benutzer in einer auf dem Server angelegten
virtuellen Domain senden will:
*****************************************************************************
Your message could not be sent!
The mail server returned:
Array
(
[code] => 554
[msg] => : Sender address rejected: Access denied
[desc] =>
[server_chat] =>
c->s: fsockopen(localhost,25,0,,5) ; returned: Resource id #32
s->c: 220 admin.mail.muehlgasse19.de ESMTP Postfix
c->s: EHLO schulserver.mail.muehlgasse19.de
s->c: 250-admin.mail.muehlgasse19.de
s->c: 250-PIPELINING
s->c: 250-SIZE 30000000
s->c: 250-VRFY
s->c: 250-ETRN
s->c: 250-AUTH LOGIN PLAIN
s->c: 250-XVERP
s->c: 250 8BITMIME
c->s: MAIL FROM:<werner(a)mail.muehlgasse19.de>
s->c: 250 Ok
c->s: RCPT TO:<ulrich.metzger(a)mbs.schule-heidelberg.de>
s->c: 554 <werner(a)mail.muehlgasse19.de>: Sender address rejected: Access denied
)
To go back to the msg list, click here
Fatal error: Call to undefined function: parse_navbar_end()
in /srv/phpgw/phpgwapi/inc/footer.inc.php on line 62
*******************************************************************
Kann das jemand verifizieren?
MfG
Hier wohl noch ein Fehler und kein kleiner,
Nach der Aktivierung von SSL über das Admin Interface ist der virtuelle Host
Schulserver nicht mehr erreichbar. Der Main Server läuft wie erwartet.
Muss man die Datei suse_schoolserver_include dann doch entgegen der Anweisung
per Hand korrigieren?
Hallo,
Mir ist aufgefallen, dass beim Ändern der Netzwerkkonfiguration, die neuen
Einstellungen z.B. bei geändertem Default GW nicht in die Nameserver
Konfiguration übernommen werden, das muss man per Hand selber machen.
Bug oder Feature? :-)
Uli
On Thu, Apr 10, 2003 at 07:54:15AM +0200, Michael Schmidt wrote:
> Hallo,
> Wir haben eine Neuinstallation durchgeführt (von den CDs mit SLSS
> 0.909).
>
> Wenn ich versuche, dass update web... Einzuspielen, warnt er vor einen
> Paket-Konflikt wegen autoyast und autoyast2.
>
> Was kann man tun? Neueste Version installieren?
Ignorieren. Das problem ist folgendes, autoyast2 benötigt noch ein paket
autoyast2-install, es wurde vergessen dieses auf die CD-zu tun. Anfang
nächster Woche stelle ich die RC3 des Schulservers auf die FTP-seite
(slss.0916.iso). Auf dieser CD wird dieses Paket schon dabei sein.
Außerdem habe ich jetzt neue web-openschool Paket mit einigen bugfixes
und eine Neuerung gemacht:
* Einlesen von Teillisten von Schüler ist möglich. Das heisst, man kan
eine Liste einlesen die nciht alle Schüler enthält, sondern nur neue
oder auch ein paar alte. Auf jeden fall werden die Schüler die nicht in
der Liste sind nicht aus dem System gelöscht. Dazu muss man den
Checkbutton "Teiliste" anklicken.
Lehrerlisten sind immer Teillisten.
Heute stelle ich dieses Paket auf die FTP-seite.
>
> Viele Grüße
> Michael Schmidt
>
--
-----------------------------------
Péter Varkoly -o)
SuSE Linux AG /\\
e-mail: Peter.Varkoly(a)suse.de _\_/
-----------------------------------
On Sun, Apr 06, 2003 at 09:40:33PM +0200, hoeferwolf(a)t-online.de wrote:
> Hallo Herr Varkoly,
>
> ich wollte heute mal die Sache mit dem Autoyast ausprobieren ...
> Leider habt meine RTL8139 kein PXE-ROM. Ich habe von rom-o-matic.net
> ein Image runtergeladen und auf Diskette gespielt. Der Rechner bootet
> auch , findet DHCP, ...
> Allerdings meldet er dann "pxegrub....error:not a valid image.
>
> Was will er mir damit sagen?
Das wüste ich auch gerne. Was ich weiss ist, dass viele PXE ist nicht
gleich PXE. Es lebe die inkompabilität!
Aber schauen Sie bitte zuerst ob die pxegrub Datei unter /srv/tftboot
nicht doch beschädigt ist:
ls -l /srv/tftboot/pxegrub
-rw-r--r-- 1 root root 184760 2003-03-25 11:31 pxegrub
^^^^^^^^^^^ ^^^^^^
Diese zwei Sachen müssen stimmen.
Ist das OK, schauen Sie unter
ftp://ftp.suse.com/pub/people/varkoly/Schulserver/BootDisks
da habe ich für Sie eine grub boot-disk für Netzwerkkarten mit Chips
RTL8139 für SIS900 erstellt.
Sie können diese mit dem Befehl "dd if=rtl+sis.disk of=/dev/fd0" auf
Diskette kopieren.
Beim Bedarf kann ich weiter Disketten erstellen.
>
> Viele Grüße
> WOlfgang Höfer
--
-----------------------------------
Péter Varkoly -o)
SuSE Linux AG /\\
e-mail: Peter.Varkoly(a)suse.de _\_/
-----------------------------------
Hallo Liste,
Ich kann die Admindoku (pdf) nicht unter KDE anzeigen. Ghostscript stürzt ab.
Ich hoffe zum Studium der Unterlagen muss ich nicht M$ bemühen :-)
Uli
Hallo allerseits,
ich hatte vor ein paar Wochen ein Formular ausgefüllt und um Zusendung
der slss-CD gebeten. Werden die CDs bereits verschickt oder dauert das noch?
Herzliche Grüße
Frank Poetzsch-Heffter
Katharineum, Lübeck