Nochmal Hallo!
Gleich noch ein Problemchen:
Das Thema ist hier vor einiger Zeit schon mal diskutiert worde, jedoch
ohne (zumindest für mich) befriedigendes Ergebnis.
Ich möchte per FTP-Client aus dem Schlnetz heraus unsere extern
gehostete Website pflegen.
Nunja ich weiß bereits (oder glaube zu wissen):
- Es geht nicht mit squid, da squid ein http-Proxy ist, der zwar ftp
"spricht" - jedoch nur nach außen. Nach innen spricht er nur http.
--> Ich brauche einen ftp-Proxy. Diesen (frox) habe ich installiert und
bis zu ihm komme ich auch (nicht transparent), d.h. er meldet sich im
ftp-Client, wenn ich da als proxy 10.0.0.2:2121 eingebe. Nur dann gehts
nicht weiter raus.
Vom Server (10.0.0.2) komme ich aber per ftp problemlos ins Internet.
Zum Testen habe ich auf dem Server auch noch einen ftp-Server (vsftp)
installiert. Der funktioniert problemlos, d.h. auf ihn kann ich vom
Client aus zugreifen.
"Sieht" jemand von euch, wo es hakt?
Sperrt mich iptables aus? Nach der Ausgabe (keine Änderungen durch mich)
sieht es für mich so aus, dass alles rausgehen darf.
Ach ja, als (windows)-ftp-Client benutze ich SmartFTP. Der kann
verschiedene Authentifizierungen (user@host:port), passives FTP usw.
Ich habe auch mal probiert, nach Anleitung den frox transparent zu
machen (Eintrag in "iptables -t nat" und ip-Weiterleitung aktiviert)
jedoch ohne Erfolg. :(
Danke!
Christian
--
C. Schütz
Systembetreuer
Staatliche Realschule Schwabach
email: c.schuetzATrealschule-schwabachDOTde
Hallo,
1. Nach der Proxy-Anmeldung (Beta3b) verschluckt Win XP Prof die Startseite.
Windows oder SLSS-Ursache?
2. Kann man die Anmeldung am Proxy auch deaktivieren und nur die
Proxyfunktionalität nutzen?
3. Bei den letzten mehrfachen Neustarts des Servers wurden suad und cyrus
nicht mitgestartet. Woran könnte das liegen? Manuell lassen sich beide dann
aber starten. Es hat sich an der config des Servers nichts geändert.
MFG Schöne
EDV SYSTEME GmbH Jessen
Weberstr. 14
06917 Jessen
Tel: 03537/214298
Fax: 03537/212892
Hallo,
für alle, die den SLSS neuinstallieren möchten/müssen, dürfte es ein
Graus sein, die IPs der Clients neu einzugeben.
In der neuen Version kann man aber die Mac-Adressen eines
Computerraums auf einmal in einer Zeile eingeben.
Damit man noch weniger Arbeit hat, habe ich einen Befehl
zusammengestellt, der die MAC-Adressen unter dem jeweiligen Raum
aufgelistet, so dass man dann nur noch mittels copy'n paste die
gewünschten IPs einfügen muss.
(das folgende in _eine_ Zeile!)
grep /etc/dhcpd.conf -e group -e hardware|sed 's:hardware
ethernet::'|sed 's:;::'|sed -n 's/^[[:space:]]*//p'
Das Ergebnis sieht dann folgendermaßen aus:
group { #Group: CR01 : Room0
00:01:02:FB:17:8D
00:01:02:FB:2E:FC
00:01:02:FB:17:FC
00:01:02:FB:17:22
group { #Group: CR02 : Room1
00:01:02:FB:15:9B
00:01:02:FB:17:9A
...
Ab und zu ist es schön, wenn man auf einmal die IPs aufgelistet
bekommt, das kann man dann mit folgendem Befehl erreichen (auch in
_eine_ Zeile):
grep /etc/dhcpd.conf -e group -e fixed-address|sed
's:fixed-address::'|sed 's:;: :'|sed -n 's/^[[:space:]]*//p'
Das Ergebnis sieht dann so aus:
group { #Group: CR01 : Room0
192.168.2.1
192.168.2.2
192.168.2.3
192.168.2.4
group { #Group: CR02 : Room1
192.168.4.129
192.168.4.131
...
--
Viele Grüße/kind regards (o_ (o_
Dieter //> (o_ (o_ //\
http://www.linux-in-der-schule.de V_)_ (/)_ (\)_ V_/_
Hallo,
gibt es eine Möglichkeit (oder ist es inzwischen schon eingestellt),
dass in /var/log/httpd/access.log der Username mitgeloggt wird. Im
Moment steht an der dafür vorgesehenen Stelle nur ein "-" :-(
In /var/log/squid/access.log wird der Username zwar mitgeloggt,
allerdings steht dann der Rechner nicht bei der aufgerufenenen Seite
dabei (es steht immer nur 192.168.0.0) (bei slss beta 1a steht
anscheinend schon die IP dabei, zumindest bei mir zu Hause), aber was
mir eben auch noch fehlt: die Uhrzeit, um nachzuvollziehen, wann die
Seite aufgerufen wurde.
--
Viele Grüße/kind regards (o_ (o_
Dieter //> (o_ (o_ //\
http://www.linux-in-der-schule.de V_)_ (/)_ (\)_ V_/_
Hallo,
Heute habe ein Problem mit OpenOffice bekommen (beim Dantenbank
anbinden) und habe dabei festgestellt, dass ich am Terminalserver
keine Symbolischen Links im per nfs-gemounteten /home erstellen kann.
so kann ich z.B. die Setup-Routine von Openoffice nicht durchfürhen,
da OOo irgendwann die Meldung bringt: Setup bricht ab, da keine
symbolischen links erstellt werden können.
(Für User, die ihr Home-Verzeichnis am Terminalserver selbst haben,
gibt es keine Probleme; z.B. für root oder dort angelegt User)
Die symbolischen links bleiben auch nur innerhalb des Homeverzeichnis
, verweisen also nicht auf irgend ein anderes Home-Verzeichnis oder
gar eine Partition.
Erstelle ich den gleichen Link direkt am SLSS gibt es keine Probleme.
An meinem Testteminalserver und SLSS zu Hause funktioniert auch alles
wie gewünscht.
Gibt es hierfür irgendwelche Tipps (außer eine Neuinstallation ;-) )
Btw. dieses Problem exisitert anscheindend schon länger, da ich auch
seit eingiger Zeit nicht mehr mit Mozilla arbeiten kann (was ich
jetzt auf das gleiche Problem schiebe) - das ist danach aufgetreten,
als ich den SLSS einmal nicht mehr "normal" herunterfahren konnte und
ich diesen ausschalten musste :-(( )
--
Viele Grüße/kind regards (o_ (o_
Dieter //> (o_ (o_ //\
http://www.linux-in-der-schule.de V_)_ (/)_ (\)_ V_/_
Ist die Kopplung meherer SLSS über slurpd, rsync... vorgesehen?
In unserer Schule gibt es Aussenstellen, bei denen die Bandbreite nicht
für ein reales Netzwerk reicht.
Stichwort ist hier die zentrale Administration, und eine zentrale Firewall.
Jens
Hallo,
ich möchte gern rembo auf dem SLSS laufen lassen. Mit SuSE7.0 gab es
keine Probleme. Trotz erfolgreicher Installation und anpassen der
dhcpd.conf scheitert das Booten der Clients über Netz allerdings. Der
dhcp-Server wird offensichtlich nicht gefunden. Woran kann das liegen?
Gruß
Poetzsch-Heffte
Am Donnerstag, 4. Dezember 2003 12:39 schrieb EDV SYSTEME Jessen GmbH:
> Hallo,
> 1. Nach der Proxy-Anmeldung (Beta3b) verschluckt Win XP Prof die
> Startseite. Windows oder SLSS-Ursache?
Ich habe bis jetzt nur
> 2. Kann man die Anmeldung am Proxy auch deaktivieren und nur die
> Proxyfunktionalität nutzen?
Ja: Man kofigurire squid :
Rechner/Domäne -> Proxy -> Exporten Configuration -> ACL's Anordnen.
Hier kan man machen was man will.
Danach kann man allerdings keine Personbezogene kontrolle machen.
Naja irgendwann werden wir kerberos benutzen, und denn erübrigt sich die ganze
Anmelderei.
> 3. Bei den letzten mehrfachen Neustarts des Servers wurden suad und cyrus
> nicht mitgestartet. Woran könnte das liegen? Manuell lassen sich beide dann
> aber starten. Es hat sich an der config des Servers nichts geändert.
??
>
> MFG Schöne
>
>
> EDV SYSTEME GmbH Jessen
> Weberstr. 14
> 06917 Jessen
> Tel: 03537/214298
> Fax: 03537/212892
--
-----------------------------------
P�ter Varkoly -o)
SuSE Linux AG /\\
e-mail: Peter.Varkoly(a)suse.de _\_/
Tel.: +49-911-74053484
Mobil.: +49-179-1277635
-----------------------------------
Hallo Liste,
@alle, @Michael,
lt. Frau Regensburger (SuSE) sollen noch (voraussichtlich) die
"Ware" 'raus gehen (macht es da noch sinn eine BETA zu installieren ?????) .
------ schnipp --------
ich hatte Sie bereits in meine Liste der "Interessenten" aufgenommen,
welche informiert werden, sobald das neue Produkt lieferbar sein wird.
Voraussichtlich können wir ab nächster Woche (1. Dezemberwoche) den
"SUSE LINUX Openexchange Server mit School Server-Funktionalität"
liefern. Hier die Produktdaten:
Artikel-Nr. 2118-2D-EDU
empf. VK: EUR 399,00 (incl. MWSt)
Dieses Produkt können Sie über unsere Education-Partner beziehen. Eine
Auflistung dieser Vertriebspartner finden Sie unter:
http://www.suse.de/de/company/edu/reseller.html
Hier finden Sie auch den SUSE Online Shop, wo Sie über Ihre SuSE-Kunden-
Nummer dieses Produkt bestellen können.
------------ schnapp ----------------
Ob der Nikolaus wohl Linux in seinem Sack hat :-)) ?
Gruss
Frank Schöttler
EDV in Schulen
Stadt Olpe
Franziskanerstr. 6
57462 Olpe / Biggesee
Tel. 02761/ 83 - 1311
Fax 02761/ 83 - 2311
f_schoettler(a)olpe.de
Hallo,
üble Sache: Habe den Server neu gestartet, danach hatte kein Benutzer
unter Windows seine Netzlaufwerke mehr. Auch die Netzwerkumgebung war im
Explorer völlig verschwunden (Win 98, SLSS v. 0.964).
Ich weiß ehrlich gesagt nicht mehr, wo ich nach dem Fehler suchen soll!?
Christoph