Hallo,
ich habe in dem Reiter DHCP-Konfiguration in der Beta 3b direkt etwas
geändert. Damit die Änderungen wirksam werden, sollte man ja den Button
"Änderungen exportieren" anklicken. Dann kommen allerdings folgende 3
Meldungen:
Nachricht
Export erfolgreich durchgeführt.
Werden sie nicht weitergeleitet,
klicken Sie bitte hier
Fehler
1
OK
Nachricht
Export erfolgreich durchgeführt.
Werden sie nicht weitergeleitet,
klicken Sie bitte hier
Was ist der Fehler hier?
Gruß
Frank
Hallo Herr Varkoly,
ich wollte probehalber auf unserer neuen Maschine die Beta 3b
installieren (als Spielplatz bis die Final da ist). Leider erkennt SUSi
weder Festplatte noch DVD - Laufwerk.
Ich habe es dann über NFS probiert - keine Festplatte.
SUSE 9.0 - kein Problem
SUSE 8.1 - gleicher Fehler
Wie bringe ich das Ding zum Laufen - basisert die Final auf der gleichen
Version? (Dann kriege ich das Problem da ja auch...)
Viele Grüße
Wolfgang Höfer
--
Hallo liebe Listenleser!
Ich bekomme leider nicht mehr nach einer Neuinstallation die
Domäneneinrichtung meiner Clients hin!
Folgende Vorgehensweise:
Client mittels Browser an DHCP-Server anmelden (bekommt dann korrekt
IP-Adresse)
Lokal (Win 2000) als Administrator anmelden und bei Eigenschaften
Rechnernamen auf den per DHCP vergebenen Namen umstellen und die Domäne angeben.
--> Nachfrage nach Benutzer Passwort: Eingabe Administrator und
cyrus-passwort
Ergebnis: Beim Versuch der Domäne "..." beizutreten trat folgender Fehler
auf:
Das verwendete Konto ist ein Arbeitsstationskonto. Bitte verwenden Sie IHr
normales Benutzerkonto oder lokales Benutzerkonto um auf diesen PC
zuzugreifen.
Was mach ich falsch?
Vielen Dank und Gruß
Michael Stebani
PS: Verspätete Bemerkung zum Printserver: Entgegen der Anleitung ist der
Netbois-name printserver nicht im Netzwerk zu browsen!
--
+++ GMX - die erste Adresse für Mail, Message, More +++
Neu: Preissenkung für MMS und FreeMMS! http://www.gmx.net
Hallo Michael,
Antwort auf die Nachricht von Michael Stebani vom 11.12.2003, 14:42:58 Uhr (GMT +0100):
>Hallo liebe Listenleser!
>
>Ich bekomme leider nicht mehr nach einer Neuinstallation die
>Domäneneinrichtung meiner Clients hin!
>Folgende Vorgehensweise:
>
>Client mittels Browser an DHCP-Server anmelden (bekommt dann korrekt
>IP-Adresse)
>
>Lokal (Win 2000) als Administrator anmelden und bei Eigenschaften
>Rechnernamen auf den per DHCP vergebenen Namen umstellen und die
Diesen Namen "muss" man nicht eingeben. Für die Funktion des SLSS ist nur die IP-Adresse wichtig.
>Domäne angeben. --> Nachfrage nach Benutzer Passwort: Eingabe
>Administrator und
>cyrus-passwort
Hier ist es: Der "Adminstrator" ist "root" mit dem gleichen Passwort wie Cyrus (Cyrus selbst ist KEIN Samba User/Admin). Also folgendes muss eingetragen werden: "root" root/cyrus-passwort
>Ergebnis: Beim Versuch der Domäne "..." beizutreten trat folgender
>Fehler auf:
>Das verwendete Konto ist ein Arbeitsstationskonto. Bitte verwenden
>Sie IHr normales Benutzerkonto oder lokales Benutzerkonto um auf
>diesen PC
>zuzugreifen.
>
>Was mach ich falsch?
>
>Vielen Dank und Gruß
>Michael Stebani
>
>PS: Verspätete Bemerkung zum Printserver: Entgegen der Anleitung ist
>der Netbois-name printserver nicht im Netzwerk zu browsen!
Richtig, mit "Computer im Netzwerk suchen" unter Windows sollte der "printserver" aber gefunden werden (dies funktioniert zu mindest bei mir).
>
>--
>+++ GMX - die erste Adresse für Mail, Message, More +++
>Neu: Preissenkung für MMS und FreeMMS! http://www.gmx.net
>
>
>
>--
>Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
> slss-unsubscribe(a)suse.com
>Um eine Liste aller verfügbaren Kommandos zu bekommen, schicken
>Sie eine Mail an:
> slss-help(a)suse.com
Mit freundlichen Grüßen / Best regards
Michael J. Heinen
Am Dienstag, 9. Dezember 2003 12:43 schrieb Günther J. Niederwimmer:
> Hallo Herr Varkoly,
>
> zuerst Danke für die damalige Antwort.
>
> > > bedeute ein Fehler in der Domain (vertippt) wirklich eine
> > > Neuinstallation (?), oder kann man die "global Config Routine" irgend
> > > wie nochmal aufrufen.
> >
> > Kann man schon, aber..... Ich werde mal schauen was ich für Sie machen
> > kann. Die Sache ist nicht ganz trivial, da zBp die LDAP-Datenbank neu
> > angelegt werden muss :-(
> > Bitte bis Montag warten.
>
> Montage sind schon vergangen ;)
Sorry. Also das Verfahren ist folgendes:
1. Grafische oberfläche anhalten:
init 3
2. Dienste anhalten:
rcldap stop, rccyrus stop
3. Die vorhandene Netzwerkonfiguration löschen
yast2 lan -> "Bereits konfigurierte Geräte" -> "Ändern" -> "Löschen"
4. LDAP Datenbank und Mailboxen löschen
rm /var/lib/ldap/*
rm -r /var/lib/imap/*
rm -r /var/spool/imap/*
5. Yast2 Configurationstool Starten:
/usr/lib/YaST/bin/YaST2.firstboot
Man muss allerdings beachten, dass alle Benutzerdaten dabei gelöscht werden.
>
> gibt es ein Lösung die "Grundconfig" noch mal aufzurufen, oder kann das
> Teil die "alten" configs nicht überschreiben / löschen.
>
> Dann werde ich mich doch aufraffen müssen, das Teil neu zu installieren.
> Ich brauche es nur für Test / Demo, darum sollte es auch funktionieren :).
--
-----------------------------------
P�ter Varkoly -o)
SuSE Linux AG /\\
e-mail: Peter.Varkoly(a)suse.de _\_/
Tel.: +49-911-74053484
Mobil.: +49-179-1277635
-----------------------------------
Hallo,
kann man irgendwie die Default Einstellungen ändern, worauf ein PC
zugreifen darf? Konkret will ich einer kleinen Gruppe von PCs den
direkten Internetzugang gestatten. Ich kann es auch manuell
freischalten, aber mir scheint das wird immer wieder zurückgesetzt von
selbst (24h Zwangstrennung, SuSE Firewall richtet alles neu ein?!).
Gruß
Frank
Hallo liebe Liste,
ich wollte den SLSS bei meinem Computerhändler bestellen. (Ist die
endgültige Version überhaupt schon verfügbar?)
Der Händler schrieb mir folgende Zeilen zurück:
>>Welche Version vom SUSE Schulserver haben Sie bestellt?
>>Die Version 8?
>>Wir brauchen da eine offizielle Bestellung der Schule mit Siegel etc..
>>"Hiermit bestellen wir
>>1 Standard Server Version 8, deutsch
>>für x86, incl. 1J. Maintenance"
Ich nehme an, dass diese Daten nicht stimmen. (Version 8?) Was muss ich
genau bestellen?
Vielen Dank und viele Grüße
J. Kretschmann.
RS-Forchheim
Hallo Liste,
ich habe ein kleines Zertifikatsproblem:
Das Clientzertifikat für den Zugriff auf die Adminoberfläche ist korrekt
auf den Servernamen "admin.realschule-schwabach.local" ausgestellt. Das
Zertifikat für den Schulserver (Forum, Mail, usw) jedoch nur auf
"Schulserver". Die Domain heißt jedoch
"schulserver.realschule-schwabach.local".
Beim Einloggen auf https://schulserver.realschule-schwabach.local
bekomme ich dann vom Browser eine lästige Zertifikatswarnung.
Diese habe ich bis jetzt umgangen, indem ich schlicht die Überprüfung
auf fehlerhafte Zertifikate im IE abgeschaltet habe. Nun möchte ich aber
auf Netscape oder Firebird (Mozilla) umstellen und der lässt sich nicht
so leicht in seine Sicherheitseinstellungen hineinpfuschen. :)
Nun die Frage:
Ist das ein Bug (Beta3) oder habe ich bei der Installation etwas falsch
gemacht?
Ist das durch Zurückziehen und neu Erstellen des Root Zertifikats
behoben? (Da habe ich micht noch nicht rangetraut, denn wenn ich das
richtg verstanden habe, sind dann auf allen Clients die Zertifikate neu
zu installieren. Und die Arbeit mache ich mir nur, wenn damit auch die
Probleme beseitigt sind.)
Gruß und Dank im Voraus
C. Schütz
--
C. Schütz
Systembetreuer
Staatliche Realschule Schwabach
email: c.schuetzATrealschule-schwabachDOTde