Hallo Listenteilnehmer, insbesondere Marco! Anfang August habe ich ein Keymap-File fuer das Vario 40 an die Liste gepostet, sodass es noch rechtzeitig in die neue Suse 7.0 Distribution hineinkommen haete koennen. Da niemand auf mein Posting reagiert hat, vermute ich einen technischen Fehler bei der Uebertragung, und ich poste es jetzt noch einmal (siehe Attachment).
Ich habe versucht, die wichtigsten, weil am haeufigsten benoetigten Befehle auf Vario-Tasten zu legen. Des weiteren habe ich das File ausfuehrlich kommentiert, sodass es fuer jeden leicht sein sollte, damit zu arbeiten und es gegebenenfalls auch zu erweitern.
Frage: Da es nun nicht mehr moeglich ist, es in die neue Suse 7.0 zu integrieren, ich aber sehr gerne die Installation von Suse mit Braille testen moechte: Waere es moeglich, dass ihr eine CD mit diesem Keymap erstellen und mir leihen koenntet, oder, kann ich eine bestehende Suse 7.0 CD vor der Installation so modifizieren, dass das Keymap hinauf kommt? Oder kann ich bei laufender Installation das alte Keymap durch das meine ersetzen, sodass ich waehrend der Installation navigieren kann?
Auf eine antwort freut sich,
mit den besten Gruessen,
Bernhard Stoeger
Educational Endeavor "Computer Science for the Blind", University of Linz, Department for Computer Science, Altenbergerstrasse 69, 4040 Linz, Austria. Bernhard Stoeger Tel.: +43/732/2468/9608, Fax: -/9322, email: bernhard@mvblind.uni-linz.ac.at "I can't see my computer, my computer doesn't watch me, but together we conquer the world." (not Shakespeare!)
# Keymap fuer Braille-Display Vario40 # Autor: Bernhard Stoeger # eMail: bernhard@aib.uni-linz.ac.at # Datum: 9.8.2000 # Die Tasten am Vario nach Baum-Konvention: # D1 bis D6, Numerierung wie die Punkte einer Braille-Form also: # Links: von oben nach unten D1, D2, D3, # rechts: ebenfalls von oben nach unten D4, D5, D6
# Verwenden Sie diese Codes, um die Tasten des Vario anzusprechen: # Taste . Code # D1 .... B005 # D2 .... B001 # D3 .... B0006 # D4 .... B002 # D5 .... B003 # D6 .... B004
# reset the serial-interface resetbrl=
### navigation lnlft=B001+B001 # D2 lnrgt=B003+B003 # D5 # lnup/lndn please enter only one key lnup=B005+B005 # D1 lndn=B006+B006 # D3
winup= windn= chrlft= chrrgt=
### jump to mark line01= jmpmark1= jmpmark2= jmpmark3= jmpmark4= topleft=B001+B005 # D2,D1 botleft=B006+B001 # D3,D2
### cursor csrtrk=B006+B005 # D3,D1 csrtrkoff=
# hide cursor while key is pressed csrvisoff=B004,ctrl+ctrl # D6 - Cursor verborgen, solange Taste gedrueckt
csrblinkonoff= csrblockonoff=B002+B002 # D4 - Geht hin und her zwischen Vollform und Pkt. 7,8 csrjump= csrjmpvert= syscsr=B005+B002 # D1,D4 - Systemcursor aktiv softcsr=B001+B003 # D2,D5 - Softcursor aktiv
### linerouting only for fhp_2d and fhp_2dlite lineroutbeg= lineroutend=
csrroutbeg=B104 csrroutend=B143
### pc-functions keyup= keydn= keyrgt= keylft= keyenter=
### attributes attroff= attr1= attr2= attr3= attr4=
### profile prof1= prof2= prof3= prof4= autoprofonoff=
### displaymodes attrmodonoff= sixdotsonoff=
### cut and paste cutbegin=B005+B004 # D1,D6 cutend=B006+B002 # D3,D4 paste=B006+B004 # D3,D6
### misc loadkeymap= soundonoff= hwinlft= hwinrgt= fwinlft= fwinrgt=
setmark= jmptomark= spktocsr= spkfromcsr= nextlang= prevlang=
On Mon, 11 Sep 2000, Bernhard Stoeger wrote:
Hallo Listenteilnehmer, insbesondere Marco!
moin,
Anfang August habe ich ein Keymap-File fuer das Vario 40 an die Liste gepostet, sodass es noch rechtzeitig in die neue Suse 7.0 Distribution hineinkommen haete koennen. Da niemand auf mein Posting reagiert hat, vermute ich einen technischen Fehler bei der Uebertragung, und ich poste es jetzt noch einmal (siehe
Attachment).
entschuldige bitte aber evtl. hab ich es einfach übersehen :-(
Ich habe versucht, die wichtigsten, weil am haeufigsten benoetigten Befehle auf Vario-Tasten zu legen. Des weiteren habe ich das File ausfuehrlich kommentiert, sodass es fuer jeden leicht sein sollte, damit zu arbeiten und es gegebenenfalls auch zu erweitern.
der sebastian claasen hat auch schon eine keymap für die vario gemacht die ist momentan auf der distri
Frage: Da es nun nicht mehr moeglich ist, es in die neue Suse 7.0 zu integrieren, ich aber sehr gerne die Installation von Suse mit Braille testen moechte: Waere es moeglich, dass ihr eine CD mit diesem Keymap erstellen und mir leihen koenntet, oder, kann ich eine bestehende Suse 7.0 CD vor der Installation so modifizieren, dass das Keymap hinauf kommt? Oder kann ich bei laufender Installation das alte Keymap durch das meine ersetzen, sodass ich waehrend der Installation navigieren kann?
also 1. bin ich mir nicht sicher, ob eine vario40 via handy-tech-emu wirklich beim autodetect erkannt wird und 2. du kannst auch mit der bestehenden keymap arbeiten das austauschen der keymap auf der cd ist zwr möglich aber es würde etwas dauern das zu beschreiben.
versuch es mal mit der default belegung nach der installation kannst du dann ja deine keymap verwenden
also viel spaß
gruß marco
Auf eine antwort freut sich,
mit den besten Gruessen,
Bernhard Stoeger
Educational Endeavor "Computer Science for the Blind", University of Linz, Department for Computer Science, Altenbergerstrasse 69, 4040 Linz, Austria. Bernhard Stoeger Tel.: +43/732/2468/9608, Fax: -/9322, email: bernhard@mvblind.uni-linz.ac.at "I can't see my computer, my computer doesn't watch me, but together we conquer the world." (not Shakespeare!)
Hey marco! Besten dank fuer deine prompte Antwort. Nun, ich freu mich, dass auf der Distribution scon eine Keymap fuers Vario oben ist, bestehe keineswegs darauf, dass da die meine raufkommt. Mehr Kopfzerbrechen bereitet mir die Frage, ob das Autodetect mein Vario via handy Tech Emu erkennt. Erinnere mich, mal mit einem hwinfo einen Test gemacht zu haben, doch leider mit einer alten Suse (ich glaube, 's war 5.0 oder so).
Wenn du so nett waerst, mir die Syntax noch einmal zzzusenden, dann wuerde ich den Test wiederholen und dir das Resultat zusenden. Frage: Kann man von diesem Resultat ausgehend sicher entscheiden, ob Autodetect zum Erfolg fuehren wuerde?
Mit besten Gruessen,
Bernhard
Educational Endeavor "Computer Science for the Blind", University of Linz, Department for Computer Science, Altenbergerstrasse 69, 4040 Linz, Austria. Bernhard Stoeger Tel.: +43/732/2468/9608, Fax: -/9322, email: bernhard@mvblind.uni-linz.ac.at "I can't see my computer, my computer doesn't watch me, but together we conquer the world." (not Shakespeare!)
hi,
also zu der frage, ob die ausgabe von hwinfo auskunft über das autodetect beim booten von suse 7.0 gibt kann ich klar ja sagen
wobei man bei den vario dingern das hwinfo mehrmals ausführen sollte evtl. gibt es da noch timing-probleme
syntax: hwinfo -all +serial +braille
sollte gehen henning, schoeppi, wisst ihr noch die syntax?
gruß marco
hi,
ich mußte gerade mit erschrecken feststellen, daß auf der suse 7.0 pesonal kein sbl vorhanden ist wir hoffen, daß wir es in die zweite auflage von suse 7.0 einbauen können
aber auf der suse 7.0 pro ist es drauf
also entschuldigt bitte vielmals
gruß marco
Hallo listers,
Der aufRuf von hwinfo geht folgender maßen:
hwinfo -all +serial +braille.ht
Gruß Halim
On Mon, 11 Sep 2000, Halim Sahin wrote:
Hallo listers,
hi halim,
Der aufRuf von hwinfo geht folgender maßen:
hwinfo -all +serial +braille.ht
das .ht steht für handy-tech für papenmeier ost das dan .fhp und für alva .alva gruß marco
Gruß Halim
das .ht steht für handy-tech für papenmeier ost das dan .fhp und für alva .alva
Und dann wohl fuer Vario .vario Jedoch versteh ich es dann ueberhaupt nicht mehr: Haette geglaubt, das hwinfo dient dazu, die angeschlossene Braille- Hardware automatisch zu erkennen, und jetzt muss ich ihm per Kommandozeile mitgeben, wie diese Hardware heisst.
Bitte um Erklaerung, Bernhard
Educational Endeavor "Computer Science for the Blind", University of Linz, Department for Computer Science, Altenbergerstrasse 69, 4040 Linz, Austria. Bernhard Stoeger Tel.: +43/732/2468/9608, Fax: -/9322, email: bernhard@mvblind.uni-linz.ac.at "I can't see my computer, my computer doesn't watch me, but together we conquer the world." (not Shakespeare!)
On Tue, 12 Sep 2000, Bernhard Stoeger wrote:
das .ht steht für handy-tech für papenmeier ost das dan .fhp und für alva .alva
Und dann wohl fuer Vario .vario
nö, die vario läuft über das handytech-protokoll also .ht
Jedoch versteh ich es dann ueberhaupt nicht mehr: Haette geglaubt, das hwinfo dient dazu, die angeschlossene Braille- Hardware automatisch zu erkennen, und jetzt muss ich ihm per Kommandozeile mitgeben, wie diese Hardware heisst.
Bitte um Erklaerung,
wenn du hwinfo ohne parameter benutzt wird deine komplette hardware gescannt nur um diesen vorgang abzukürzen kannst du das detect einschränken z. B. auf braille und dann auch noch auf den hersteller handy-tech hat ja nicht nur eine braillezeile genauso wie fhp nur wenn du weißt das die vario mit handy-tech-protokoll läuft warum soll hwinfo dann erst noch nach papenmeier schauen
alles klar?
gruß marco
Bernhard
Educational Endeavor "Computer Science for the Blind", University of Linz, Department for Computer Science, Altenbergerstrasse 69, 4040 Linz, Austria. Bernhard Stoeger Tel.: +43/732/2468/9608, Fax: -/9322, email: bernhard@mvblind.uni-linz.ac.at "I can't see my computer, my computer doesn't watch me, but together we conquer the world." (not Shakespeare!)
alles klar?
Ja. Werd mal testen, wie's mit der Erkennung aussieht.
Gruss, Bernhard
Educational Endeavor "Computer Science for the Blind", University of Linz, Department for Computer Science, Altenbergerstrasse 69, 4040 Linz, Austria. Bernhard Stoeger Tel.: +43/732/2468/9608, Fax: -/9322, email: bernhard@mvblind.uni-linz.ac.at "I can't see my computer, my computer doesn't watch me, but together we conquer the world." (not Shakespeare!)