From pacmexx@googlemail.com Sun May 2 20:31:45 2010 From: Joerg Ritter To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Webradio Date: Sun, 02 May 2010 22:37:54 +0200 Message-ID: <4BDDE2A2.6030807@googlemail.com> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3656295061279059416==" --===============3656295061279059416== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo, wie finde ich denn eine Stream-adresse eines Web-radiosenders heraus um diesen via VLC oder Amarok abzuspielen ? Blauäugig wie ich war dachte ich das ein kopieren der Adresse aus dem PopUp, das von der zugehörigen Website geöffnet wird, reichen würde - das war dann wohl doch zu naiv gedacht. Das PopUp selber gibt den Stream natürlich nicht wieder, obwohl der benötigte Flash-Player installiert wurde. Gruß Jörg OpenSUSE 11.2 (x86_64) Linux 2.6.31 12-0-2-desktop x86_64 KDE 4.3.5 -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org --===============3656295061279059416==-- From t.schirrmacher@gmx.net Sun May 2 20:39:50 2010 From: Thomas Schirrmacher To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Webradio Date: Sun, 02 May 2010 22:46:51 +0200 Message-ID: <201005022246.52711.t.schirrmacher@gmx.net> In-Reply-To: <4BDDE2A2.6030807@googlemail.com> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4770430015679982505==" --===============4770430015679982505== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Am Sonntag 02 Mai 2010 22:37:54 schrieb Joerg Ritter: > Hallo, > wie finde ich denn eine Stream-adresse eines Web-radiosenders heraus um > diesen via VLC oder Amarok abzuspielen ? Installiere Dir eins der tausenden Amarok Scripts, wo Du Zugriff auf hunderttausende Radiostationen weltweit bekommst. http://tinyurl.com/2umqev3 Allein de Radio Amarok bringt Dir hunderte deutsche Radiostationen lg Thomas > > Gruß Jörg -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org --===============4770430015679982505==-- From snr@lmv-hartmannsdorf.de Sun May 2 20:49:28 2010 From: Sebastian Reinhardt To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Webradio Date: Sun, 02 May 2010 22:54:39 +0200 Message-ID: <4BDDE68F.2030105@lmv-hartmannsdorf.de> In-Reply-To: <4BDDE2A2.6030807@googlemail.com> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2736373349337843903==" --===============2736373349337843903== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Am 02.05.2010 22:37, schrieb Joerg Ritter: > Hallo, > wie finde ich denn eine Stream-adresse eines Web-radiosenders heraus um > diesen via VLC oder Amarok abzuspielen ? > Blauäugig wie ich war dachte ich das ein kopieren der Adresse aus dem > PopUp, das > von der zugehörigen Website geöffnet wird, reichen würde - das war dann > wohl doch zu naiv gedacht. > Das PopUp selber gibt den Stream natürlich nicht wieder, obwohl der > benötigte Flash-Player > installiert wurde. > > Gruß Jörg > > > OpenSUSE 11.2 (x86_64) > Linux 2.6.31 12-0-2-desktop x86_64 > KDE 4.3.5 > > Hallo, Das ist so eine Sache und hängt auch vom Radiosender ab. Wenn es wie bei "DefJay" eine Liste mit Streamlinks gibt, dann kann man diese natürlich einfach kopieren/ einfügen. Sonst spiele den Stream im Pop-up ab und such mal nach folgendem Code im HTML-Text des Pop-up's: --------------------html aus Defjay-pop-up-------------------------- --------------------html aus Defjay-pop-up-------------------------- Da steht was von "swfstreamurl". Im Falle von DefJay lautet ein Streamlink: "http://sc1.netstreamer.net:8042" ! Schau mal, ob Dir das was bringt und Dein bevorzugter Webradiosender einen solchen Code verwendet. Ich benutze das mit Kaffeine und da kann man auch "Windoof- Playlists" usw. abspielen. -- Mit freundlichen Grüßen Sebastian Reinhardt -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org --===============2736373349337843903==-- From sl1@arndt-de.eu Sun May 2 20:52:23 2010 From: Ralf Arndt To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Webradio Date: Sun, 02 May 2010 22:58:25 +0200 Message-ID: <201005022258.25452.sl1@arndt-de.eu> In-Reply-To: <4BDDE2A2.6030807@googlemail.com> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3636039803893381592==" --===============3636039803893381592== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Am Sonntag 02 Mai 2010 22:37 schrieb Joerg Ritter: > Hallo, > wie finde ich denn eine Stream-adresse eines Web-radiosenders > heraus um diesen via VLC oder Amarok abzuspielen ? > Blauäugig wie ich war dachte ich das ein kopieren der Adresse aus > dem PopUp, das > von der zugehörigen Website geöffnet wird, reichen würde - das > war dann wohl doch zu naiv gedacht. > Das PopUp selber gibt den Stream natürlich nicht wieder, obwohl > der benötigte Flash-Player > installiert wurde. Beispiel? Da wird vermutlich jeder Anbieter sein eigenes Süppchen kochen. lg Ralf -- Antworten bitte nur in die Mailingliste! PMs bitte an: listpm (@) arndt-de (.) eu -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org --===============3636039803893381592==-- From pacmexx@googlemail.com Sun May 2 21:11:38 2010 From: Joerg Ritter To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Webradio Date: Sun, 02 May 2010 23:17:46 +0200 Message-ID: <4BDDEBFA.3060200@googlemail.com> In-Reply-To: <201005022246.52711.t.schirrmacher@gmx.net> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6799085595647400706==" --===============6799085595647400706== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Am 02.05.2010 22:46, schrieb Thomas Schirrmacher: > Am Sonntag 02 Mai 2010 22:37:54 schrieb Joerg Ritter: > >> Hallo, >> wie finde ich denn eine Stream-adresse eines Web-radiosenders heraus um >> diesen via VLC oder Amarok abzuspielen ? >> > Installiere Dir eins der tausenden Amarok Scripts, wo Du Zugriff auf > hunderttausende Radiostationen weltweit bekommst. > > http://tinyurl.com/2umqev3 > > Allein de Radio Amarok bringt Dir hunderte deutsche Radiostationen > > lg Thomas > Ja wenn man es einmal weiß - cool :-) Gruß Jörg -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org --===============6799085595647400706==-- From schoppehaller@vr-web.de Mon May 3 17:42:57 2010 From: Daniel Fuhrmann To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Webradio Date: Mon, 03 May 2010 19:08:56 +0200 Message-ID: <201005031909.00354.schoppehaller@vr-web.de> In-Reply-To: <4BDDE2A2.6030807@googlemail.com> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2207467490062771757==" --===============2207467490062771757== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Am Sunday 02 May 2010 22:37:54 schrieb Joerg Ritter: > Hallo, > wie finde ich denn eine Stream-adresse eines Web-radiosenders heraus um > diesen via VLC oder Amarok abzuspielen ? > Blau=C3=A4ugig wie ich war dachte ich das ein kopieren der Adresse aus dem > PopUp, das > von der zugeh=C3=B6rigen Website ge=C3=B6ffnet wird, reichen w=C3=BCrde - d= as war dann > wohl doch zu naiv gedacht. > Das PopUp selber gibt den Stream nat=C3=BCrlich nicht wieder, obwohl der > ben=C3=B6tigte Flash-Player > installiert wurde. > > Gru=C3=9F J=C3=B6rg > > > OpenSUSE 11.2 (x86_64) > Linux 2.6.31 12-0-2-desktop x86_64 > KDE 4.3.5 Wenn du das mit dem konqueror machst, dann auf externen Player gehst, wirst d= u=20 oft gefragt, was du damit machen sollst. bei vielen Sendern (z.B. swr )=20 kannst du dann ne Datai redirect.lsc speichern und mit einem Editor deiner=20 Wahl =C3=B6ffnen. Das siehste dann den link, den du weiterverarbeiten kannst. Wenn du auf der entsprechenden Seite ein bischen suchst, findest du oft=20 irgendwo versteckt den Link auch angegeben, oder du schickst ne nette=20 E-mail ;) Daniel --===============2207467490062771757== Content-Type: application/pgp-signature Content-Transfer-Encoding: base64 Content-Disposition: attachment; filename="signature.asc" MIME-Version: 1.0 LS0tLS1CRUdJTiBQR1AgU0lHTkFUVVJFLS0tLS0KVmVyc2lvbjogR251UEcgdjIuMC45IChHTlUv TGludXgpCgppRVlFQUJFQ0FBWUZBa3ZmQXl3QUNna1FUbjdKUUx2ZjVGRmxHUUNnd0JSSGVua1Rx enp5bkwvYzA0a2RUYUhFCjJJNEFuMzBaUGhQa3FENzh0RDZKRGhYSUZIRkwxT2pnCj1mSHVICi0t LS0tRU5EIFBHUCBTSUdOQVRVUkUtLS0tLQo= --===============2207467490062771757==--