From suse@ambuehren.de Mon Nov 26 20:19:18 2001 From: Mario Wewer To: users-de@lists.opensuse.org Subject: IP Upload Date: Mon, 26 Nov 2001 21:20:13 +0100 Message-ID: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4789216873019478728==" --===============4789216873019478728== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo zusammen, ich habe da noch so ein kleines Problemchen... und zwar soll meine inet Adresse des ppp0 devices ausgelesen und in eine html Seite eingefügt werden, die dann wiederum per ftp auf eine Internetseite geuppt werden soll... Im Klartext: Meine Internetadresse soll auf einer Seite im Internet gelegt werden. Ich will mich dafür nicht auf einer anderen Page registrieren, die das alles macht!!! Da gibts doch sicher schon fertige scripte oder c-programme, die ich dafür benutzen kann... Ich bin sicher, das mehrere von Euch dies schon des öfteren gemacht haben oder gar täglich nutzen oder? M.f.G. Mario --===============4789216873019478728==-- From mail@rene-engelhard.de Mon Nov 26 23:07:20 2001 From: Rene Engelhard To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: IP Upload Date: Tue, 27 Nov 2001 00:08:43 +0100 Message-ID: <20011127000843.A2961@rene-engelhard.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3960967630313137989==" --===============3960967630313137989== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Mario Wewer wrote: > Ich bin sicher, das mehrere von Euch dies schon des =C3=B6fteren gemacht ha= ben > oder gar t=C3=A4glich nutzen oder? Also ich nicht, aber ich kann mir das so vorstellen: #!/bin/bash IP=3D`/sbin/ifconfig | grep "inet " | cut -d":" -f2 | cut -d" " -f1` export IP echo "Meine aktuelle IP" > ip.html echo "

Meine aktuelle IP

Meine aktuelle IP ist:
" >> ip.ht= ml echo "$IP

" >> ip.html Rene --===============3960967630313137989==-- From mail@rene-engelhard.de Mon Nov 26 23:15:24 2001 From: Rene Engelhard To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: IP Upload Date: Tue, 27 Nov 2001 00:16:48 +0100 Message-ID: <20011127001648.A7674@rene-engelhard.de> In-Reply-To: <20011127000843.A2961@rene-engelhard.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5280865182414075946==" --===============5280865182414075946== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Rene Engelhard wrote: > Mario Wewer wrote: > > Ich bin sicher, das mehrere von Euch dies schon des öfteren gemacht haben > > oder gar täglich nutzen oder? > Mir fällt da gerade ein: Benutze sitecopy (ist auch auf den SuSE CDs) und bau das dann in das Skript ein. (Warum ich da nicht sofort drauf gekommen bin, ich benutze das Tool ja auch für verschiedene Sachen...) [...] sitecopy -o -u [...] Dann wird automatisch geupdatet. man sitecopy ist übringens sehr gut. Rene --===============5280865182414075946==-- From mail@rene-engelhard.de Mon Nov 26 23:24:03 2001 From: Rene Engelhard To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: IP Upload Date: Tue, 27 Nov 2001 00:25:26 +0100 Message-ID: <20011127002526.B7674@rene-engelhard.de> In-Reply-To: <20011127000843.A2961@rene-engelhard.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4925391943754022109==" --===============4925391943754022109== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Rene Engelhard wrote: > Mario Wewer wrote: > > Ich bin sicher, das mehrere von Euch dies schon des öfteren gemacht haben > > oder gar täglich nutzen oder? > Das mit der .netrc genauer: eine .netrc anlegen: --- .netrc --- default login password --- .netrc --- Dann ein anderes File anlegen (ich nenne es hier Befehlsdatei) (Beispiel!!) --- Befehlsdatei --- cd /pub/ ls [...] --- Befehlsdatei --- also die Befehle, diedu zum Uploaden per ftp brauchst. Und dann einfach ftp < Befehlsdatei Rene --===============4925391943754022109==-- From yann@world-wide-wait.de Tue Nov 27 07:25:09 2001 From: Yann Wissenbach To: users-de@lists.opensuse.org Subject: RE: IP Upload Date: Tue, 27 Nov 2001 08:24:22 +0100 Message-ID: In-Reply-To: <20011127000843.A2961@rene-engelhard.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4336275966560904798==" --===============4336275966560904798== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit > -----Original Message----- > From: Rene Engelhard [mailto:mail(a)rene-engelhard.de] > Sent: Tuesday, November 27, 2001 12:09 AM > To: Suse Maillingliste > Subject: Re: IP Upload > > > Mario Wewer wrote: > > Ich bin sicher, das mehrere von Euch dies schon des öfteren > gemacht haben > > oder gar täglich nutzen oder? > > Also ich nicht, aber ich kann mir das so vorstellen: > > #!/bin/bash > > IP=`/sbin/ifconfig | grep "inet " | cut -d":" -f2 | cut > -d" " -f1` > export IP > > echo "Meine aktuelle IP" > ip.html > echo "

Meine aktuelle IP

Meine aktuelle IP > ist:
" >> ip.html > echo "$IP

" >> ip.html > > Hallo, /usr/local/bin/./ncftpput.dat -m -a -u -p /REMOTE DIR/ /LOCAL PATH/FILE.html ncftpput.dat bzw. ncftpput muesste bei suse dabei sein. wenn nicht, ich habs hier liegen. sind 108k :) -- MfG Yann Wissenbach www : http://www.world-wide-wait.de http://www.vw-opel-ig.de mail : yann(a)world-wide-wait.de ICQ : 98297452 Linux - Life is too short for reboots --===============4336275966560904798==-- From mansui@web.de Tue Nov 27 11:30:57 2001 From: Alex Klein To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: IP Upload Date: Tue, 27 Nov 2001 12:21:09 +0100 Message-ID: <20011127122109.A1583@piii-nb.uni-regensburg.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7710730717910614500==" --===============7710730717910614500== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo Yann Wissenbach, * Am 27.11.2001 zauberte Yann Wissenbach: > /usr/local/bin/./ncftpput.dat -m -a -u -p ^^ Kannst Du IMHO weglassen. -- Gruß Alex --===============7710730717910614500==-- From david@dhaller.de Sat Dec 1 18:57:56 2001 From: David Haller To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: IP Upload Date: Sat, 01 Dec 2001 18:34:38 +0100 Message-ID: <20011201183438.F3498@feersum.endjinn.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4635056478941055646==" --===============4635056478941055646== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On Mon, 26 Nov 2001, Mario Wewer wrote: [..] >Im Klartext: Meine Internetadresse soll auf einer Seite im Internet gelegt >werden. >Ich will mich dafür nicht auf einer anderen Page registrieren, die das alles >macht!!! >Da gibts doch sicher schon fertige scripte oder c-programme, die ich dafür >benutzen kann... Ja. Gibt's. Im Archiv dieser ML. Ich hab da mal ein perl-script gemailt... Ich glaub ich hab's updateip.pl genannt und muesste Ende April gewesen sein (ich hab ein Dateidatum vom 26.4.01). Ansonsten melde dich per PM. -dnh -- Sometimes I think the surest sign that intelligent life exists elsewhere in the universe is that none of it has tried to contact us. -- Calvin & Hobbes, 8.11.1989 --===============4635056478941055646==--