From saege@pctc.chemie.uni-erlangen.de Thu Oct 8 14:54:24 1998 From: saege@pctc.chemie.uni-erlangen.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Probleme mit StarOffice 5.0 Installation Date: Thu, 08 Oct 1998 14:54:24 +0000 Message-ID: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6550268744212511755==" --===============6550268744212511755== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Liebe Mituser :-), aehm, ich versuche klaeglich ein StarOffice zu installieren. Nach Studium aller Readme's und deren Befolgung stuerzt meine Kiste noch immer einfach bei der Installation ab. Ich habe die neuen Libraries in das von SO5 vorgeschlagene Verzeichnis kopieren lassen (soprep), dann setup ausgefuehrt. Es erscheint ein kleines Hinweisfenster (nur sehr kurz, ich kann nicht sagen was draufsteht) und ein Fenster (ich nehme an, zur weiteren Installation, es scheint grosz zu sein) will auf dem Bildschirm plaziert werden. Dann stuerzt sie so ab, dasz keine andere Konsole oder ein ping von ausssen an sie herankommt. Nur ein Button "next" ist sichtbar, die Raender eines Fensters und ein verstuemmelter Bilschirmaufbau. Weiss jemand Rat? Vielen Dank im voraus, Bernd -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.com schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============6550268744212511755==-- From xlarge@megabit.net Sat Oct 10 16:57:04 1998 From: xlarge@megabit.net To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: IBM Thinkpad mit Trident Cyber 9320 Grafikkarte. Date: Sat, 10 Oct 1998 16:57:04 +0000 Message-ID: <361F91E0.EA5E457E@megabit.net> In-Reply-To: <71274EB52CB7D111B98100805F8560570593B4@sykes-whv-mail1.whv.de.sykes.com> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0379981598577677396==" --===============0379981598577677396== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Nicolay Braetter wrote: >=20 > Ich besitze einen IBM ThinkPad365XD, mit einer Trident Cyber 9320 > Grafikkarte. Ach ja das ganze is 'n Notebook, und bekomme meine Grafikkarte > nicht zum laufen, hat jemand ideen, wie Ich das ganze bewerkstelligen kann. Vielleicht hilft es dir ein wenig weiter. http://www.cs.utexas.= edu/users/kharker/linux-laptop/> -- +++ =20 (o -) =20 ---ooO--(_)--Ooo-------------------------------------------------------------= -------------------- MfG Peter K. Linux User - SuSE 5.2 - Registered User #119107 =20 =20 http://www.megabit.net/home/xlarge> -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.com schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============0379981598577677396==-- From xlarge@megabit.net Sat Oct 10 16:58:02 1998 From: xlarge@megabit.net To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Peripherie Date: Sat, 10 Oct 1998 16:58:02 +0000 Message-ID: <361F921A.1E11DD52@megabit.net> In-Reply-To: <25235.923902222@www5.gmx.net> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4379824790305112788==" --===============4379824790305112788== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Ingo Schneider wrote: >=20 > Hallo Liste, >=20 > ich m=C3=B6chte gerne weitestgehend von Windoof 2100 verschont bleiben und > schonmal auf Linux umsteigen. Also habe ich gestern meine SuSe 6.0 Evaluati= on > installiert. Hat auch alles problemlos geklappt. Aber, wie sollte es anders > sein, habe ich jetzt ein paar Probleme mit meiner Peripherie. Wunderbar ,den ersten Schritt hast du ganz alleine geschaft. Du moechtest linux kennen lernen :-)) Voraussetzung Internet_anschluss mit Elsa :)=20 Der Kernel muss TCP/IP unterstuetzen=20 nkita und nkitb ,Seria a Installieren ppp ,Serie n Installieren Fuer jeden ppp-Client muss ein Account angelegt werden: siehe (man 8 useradd) oder mittels YAST einrichten: Administration des Systems - Benutzerverwaltung und Gruppenverwaltung. Dein Modem unter YAST : Administration - Hardware ins System integrieren - Modem konfigurieren. Ebenso den Drucker. Um minicom als user benutzen zu duerfen muss du dich in eine Datei eintragen. Als Root: joe /etc/minicom.users Oder anstatt Joe ,irgendeinen vertrauten Editor verwenden. Schau dir diese /etc/minicom.users Datei einmal in Ruhe an , (um zu verstehen was dort gemeint ist). Konfiguriert wird minicom als root: Aufruf mit : minicom -s Zur Einwahl ins Internet ueber Provider mit Elsa kann ich dir, gerne ein Script von mir schicken. Oder du versuchst es selber einmal ,waere vorerst der bessere Weg. Bei Problemen meldest du dich bei mir, oder hier in der Liste, dann haben alle was davon :-) Falls es partu nicht klappen sollte. Ein Blick in YAST: Administration des Systems - Netzwerk konfigurieren - Netzwerk Grundkonfiguration Kann auch nicht schaden. > 1. Ich habe mir zwar die HOWTOs durchgelesen, aber trotzdem bekomme ich > mein ELSA Microlink 33.6 TQV nicht ans laufen. Immer wenn ich Minicom aufru= fe, > bleibt mein Rechner scheinbar stehen. Meine Maus kann ich nicht mehr > bewegen, auf Tastaturbefehle reagiert der PC auch nicht. Leider bin ich auc= h nicht > Freak genug, um die HOWTOs alle zu verstehen. Kann mir jemand sagen, was > ich tun mu=C3=9F, um zumindest das Modem ans Waehlen zu bekommen? Wie ich d= ann die > Internetanbindung herstellen kann, ist etwas verstaendlicher beschrieben > (glaube ich ;-) ). >=20 > 2. Mein Drucker (uralter EPSON LQ 500) ist zwar ansprechbar, druckt auch, .... Kenn ich nichts von... > 3. Meine Soundkarte (SB 16 PnP) sagt keinen Mucks. Ich habe bei der .... Isch habe gar_keine Soundkarte :^) > Da ich nur in Windows auf das Internet zugreifen kann, habe ich noch eine > Frage: Kann ich DOS-Formatierte Disketten lesen? Dann k=C3=B6nnte ich mior = ja Ein kleiner Einblick in das Thema: DOS_Disketten unter Linux (Unix) Erstens: Um mit DOS Disketten unter Linux (Unix) arbeiten zu k=C3=B6nnen ,mu=C3=9Ft du sie zuerst mounten! Zuvor solltest du ein Verzeichnis erstellen (auch mount point genannt) ,es mu=C3=9F leere sein, wohin du es mounten m=C3=B6chtest.Ich nenne es hier einfach einmal: floppy Eingabe von: mount /dev/fd0 /floppy -t msdos Danach kann man sich wie gewohnt die darauf befindlichen Dateien ansehen. Vorsicht:=20 =3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D Bevor du die Diskette aus dem Laufwerk nimmst, solltest du diese wider umount'en ! Mit dem Befehl: umount /Verzeichniss Hier w=C3=A4hre das eingabe von: umount /floppy Zweitens: Gibt es noch die mtools (Suse CD: Serie ap) Vorsicht: =3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D Bei Anwendung dieser Variante ,darf das Floppy_LW - "NICHT" - ge`mountet sein !!! Die mtools verhalten sich in etwa wie die DOS_befehle: Beispiele: mattrib - =C3=84ndern der Dateiattributte (hidden,system etc.) mcd - Verzeichnis wechsel mcopy - Kopieren von/nach. Bitte Ziel mit angeben mdel - L=C3=B6schen einer Datei mdir - Anzeigen von Verzeichnissen =20 usw. ...es wird einfach ein m vor das DOS pendant gestellt. =20 Ich hoffe es hilft dir ein wenig weiter. Ein Tip noch von Newbie zu Newbie :-)) Lesen ,lesen und noch viel mehr lesen. PS: ....sorry ,ist ein wenig lang geworde :o) -- +++ =20 (o o) =20 ---ooO--(_)--Ooo-------------------------------------------------------------= ---- MfG Peter K. Linux User - SuSE 5.2 - Registered User #119107=20 =20 http://www.megabit.net/home/xlarge> -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.com schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============4379824790305112788==-- From xlarge@megabit.net Sat Oct 10 20:13:57 1998 From: xlarge@megabit.net To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: XML? Date: Sat, 10 Oct 1998 20:13:57 +0000 Message-ID: <361FC005.979C7649@megabit.net> In-Reply-To: <370F61EF.F8F06DC3@sti.com.br> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2445657785840045723==" --===============2445657785840045723== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable martin reiter wrote: [... cut ...] >=20 > ( Application Development, Java, XML [ Shlomit S. Ifergan, Yoelle S. > Maarek, and Sigalit Ur ] ) [.... cut ...] Was soll den der Mist hier ,lass das doch bitte ! [... cut ...] Danke :-) -- +++ =20 (o o) =20 ---ooO--(_)--Ooo-------------------------------------------------------------= --------------------------- MfG Peter K. +++ Linux User +++ +++ SuSE 5.2 +++ +++ http://www.megabit.net/home/xlarge> +++ -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.com schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============2445657785840045723==-- From xlarge@megabit.net Sat Oct 10 22:27:11 1998 From: xlarge@megabit.net To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Scanner??? Date: Sat, 10 Oct 1998 22:27:11 +0000 Message-ID: <361FDF3F.D1A4852C@megabit.net> In-Reply-To: <99060419224800.01076@baer> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6792160652930510329==" --===============6792160652930510329== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Andreas Kienle wrote: >=20 > Hallo miteinander, >=20 > Ich m=C3=B6chte meinen Scanner unter Linux wieder zum laufen bekommen und h= abe keine > Ahnung wie ich da vor gehen soll. > Unter dem Men=C3=BCpunkt "Scanner" in Yast bekomme ich eine Fehlermeldung. > Ich besitze den Scanner "Mustek MFS-12000SP" mit der dazugeh=C3=B6renden > Adapterkarte. Ich selber besitze keinen Scanner ,aber schau doch mal auf: http://www.mostang.com/sane/docs.html> ...vielleicht hilft es dir weiter. --=20 +++ =20 (o o) - Registered Linux User #119107 - ---ooO--(_)--Ooo------------------------------------------ MfG Peter K. - Linux User - SuSE 5.2 - >>>NEU<<< http://www.megabit.net/home/xlarge> -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.com schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============6792160652930510329==-- From xlarge@megabit.net Sat Oct 10 22:39:45 1998 From: xlarge@megabit.net To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Rolands serieller MIDI-Treiber Date: Sat, 10 Oct 1998 22:39:45 +0000 Message-ID: <361FE231.6C99749B@megabit.net> In-Reply-To: <375837EB.55D0684A@t-online.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1675051238691182665==" --===============1675051238691182665== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Felix wrote: >=20 > Hi Liste, wenn ich mit Timidity shon nicht klarkomme, die Liste gibt > diesbez=C3=BCglich nicht viel Verwertbares her, (oder ich bin zu bl=C3=B6d = zum > suchen ;-)), meine SB 128 PCI kann nach allem was ich inzwischen gelesen > habe nicht ohne zus=C3=A4tzliche Programme MIDI abspielen, dann habe ich nur > noch eine MIDI-Variante, die ich eigentlich bevorzugen w=C3=BCrde. [... cut ...] > Wer hat Information ob und wie man das Teil unter Linux betreiben kann. > Gibt es einen Treiber f=C3=BCr serielle MIDI-Ausgabe? Schau doch einmal unter: http://www.bright.net/~= dlphilp/linux_soundapps.html> Vielleicht ist da was fuer dich bei :-) --=20 MfG Peter K. - Linux User - SuSE 5.2 - >>>NEU<<< http://www.megabit.net/home/xlarge> -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.com schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============1675051238691182665==-- From xlarge@megabit.net Sat Oct 10 23:03:20 1998 From: xlarge@megabit.net To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Cron hilfe =?utf-8?q?ben=C3=B6tigt?= (sendmail auch ein wenig) Date: Sat, 10 Oct 1998 23:03:20 +0000 Message-ID: <361FE7B8.1AC6F4D9@megabit.net> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6509383222793310954==" --===============6509383222793310954== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo Linuxfreunde , Ron Brandner wrote: > > hi > > ok das mit cron hab ich jetzt geschnallt > aber die sache mit dem mails verschieben funkt nicht > also meine jetzige .fetchmailrc sieht so aus (mit fetchmailconf erzeugt): Sorry ,es sollte natuerlich deine .procmailrc - Datei heissen ! Bitte vielmals um Endschuldigung. -- MfG Peter K. -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.com schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============6509383222793310954==-- From xlarge@megabit.net Sat Oct 10 23:10:28 1998 From: xlarge@megabit.net To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Kernel 2.2.2 und Realtek 8139 Date: Sat, 10 Oct 1998 23:10:28 +0000 Message-ID: <361FE964.12F8CC30@megabit.net> In-Reply-To: <36D4F98B.8F2F75CB@silberbacher-hechte.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6357613004557449981==" --===============6357613004557449981== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Matthias Müller wrote: > > Hallo Liste, > > ich habe eine Realtek 8139 Ethernet Karte und den Kernel 2.2.2 unter > Suse 6.0 laufen. Folgende Fehlermeldung taucht beim booten auf: > > modprobe can't locate module eth0 > eth0 unknown interface > . > . > . > Failed services in runlevel 2: network > > Bei fehlenden Informationen bitte ich um Rückfragen! > Danke schon im voraus Tja ,deine Karte wird nicht erkannt oder du hast sie noch garnicht ordentlich in dein System eingebunden.Was bitte hast du denn schon unternommen ,um deine Netzwerkkarte in dein System zu integrieren ? -- MfG ,Peter K. -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.com schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============6357613004557449981==-- From xlarge@megabit.net Sat Oct 10 23:10:44 1998 From: xlarge@megabit.net To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Happy99-Irrtum Date: Sat, 10 Oct 1998 23:10:44 +0000 Message-ID: <361FE974.156274BD@megabit.net> In-Reply-To: <36D4F7FF.2E27784@gmx.net> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0697371686650457337==" --===============0697371686650457337== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Johann Kappacher wrote: > > Hi, > soweit ich verstanden habe, ist Happy99 nur ein harmloser WURM > und kein TROJANER. Jeder Virus ist gefaehrlich ,es kommt immer auf den Standpunkt an ! > Man faengt sich ihn ein und verschleppt ihn durch Versenden von Mails. > Es hat also keinen Sinn, die Versender von Happy99 als Boesewichte > hinzustellen, sondern sollte sie ermutigen kraeftig zu posten, > damit klar wird, wie verletzlich Windoof-Systeme sind. Ich finde es sollte nun schluss mit diesem Win....zeugs sein. Schliesslich haben genug Linuxfreunde fragen und Probleme die geloest werden wollen. Wir sollten uns lieber gegenseitig helfen unsere System in ordnung zu halten (bekommen). Wer Win benutzt sollte sich auch nicht wundern... ...auch ich poste ab und an damit ,leider ,aber nur weil mein Linux noch nicht so laeuft wie ich es gerne haette :-) > D.h. der wahre Schaden entsteht fuer die Mirkosoft ... Na toll! - Auf gehts ,Newbies ,Freaks ,Gurus ,User legen wir wieder los. -- MfG ,Peter K. :-) -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.com schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============0697371686650457337==-- From xlarge@megabit.net Sun Oct 11 00:04:59 1998 From: xlarge@megabit.net To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Newbie: xwindow button Date: Sun, 11 Oct 1998 00:04:59 +0000 Message-ID: <361FF62B.3172BEE7@megabit.net> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4226475400083407871==" --===============4226475400083407871== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo Linuxfreunde , koennte mir Bitte Bitte einer ein Beispiel geben , wie ich diese Button Leiste in xwindow veraendern ,versetzten kann ?? Ich habe alles moegliche an Einstellungen in .fvwm2rc versucht , irgendwie will es nicht funktionieren. Wenn mir doch einer Helfen koennte ,ich verzweifle noch daran ! Vielleicht habt ihr ja noch Allgemeine Tips zum xwindow: Hintergrund Farbe - Vordergrund Farbe veraendern , Bild als Hintergrund etc... Alles her was Spass macht :-)) Danke :-) -- +++ (o o) ---ooO--(_)--Ooo---------------------------- MfG Peter K. +++ Linux User +++ -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.com schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============4226475400083407871==-- From trottel@narnias-door.com Thu Oct 15 17:29:57 1998 From: trottel@narnias-door.com To: users-de@lists.opensuse.org Subject: RE: Welche Hardware macht Sinn mit KDE ? Date: Thu, 15 Oct 1998 17:29:57 +0000 Message-ID: <9810151932110E.13051@narnia2> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1932578941427073366==" --===============1932578941427073366== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Am Wed, 14 Oct 1998 schriebst Du: >On 14-Oct-98 Ralf Schmitt-Roquette wrote: > >> ich habe seit heute SUSE 5.3 und habe einmal kde getestet. >> Sieht gut aus, aber ziemlich langsam (bei mir !). > >"Ziemlich langsam" ist nat=C3=BCrlich eine "ziemlich" relative Bewertung. >=20 >> Mag ja wohl an miener Hardware liegen ? >> 486 (VLB), 32 MB RAM, miroCrystal 10SD VLB also kde schluckt bei mir wirklich sehr viel. habe es auf einem penti 100 mit 80mb ram probiert und der bildaufbau ist nicht sehr flott, auf meinem 133er m= it 64mb ram ging es schon wesentlich besser und seit ich den 300er amd drinhabe ist kde meine lieblingsoberfl=C3=A4che geworden ...... ist leider so ..... auf meinem notebook verwende ich den wm2 ----- der ist irre schnell und hat (spartanisch gesehen :-)) alles was man braucht ... cu heino -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.com schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============1932578941427073366==-- From xlarge@megabit.net Sat Oct 17 17:54:48 1998 From: xlarge@megabit.net To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: 13GB partitionieren, aber wie? Date: Sat, 17 Oct 1998 17:54:48 +0000 Message-ID: <3628D9E8.5FAC0FF0@megabit.net> In-Reply-To: <99May3.081212gmt+0200.27777@gw.cae-gmbh.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8462240686597763735==" --===============8462240686597763735== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Christoph Dohmen wrote: >=20 > On Fri, 30 Apr 1999, Christoph alias Stoffl wrote: >=20 > >Wie wdre es, wenn dieser thread zum anlass genommen wird, mal in einer eig= enen > >temporaeren Mailingliste oder Newsgroup oder sonst nem diskussionforum zu= eruieren, > >welche grundlegenden Probleme bei System Installtionen auftreten, welche > >Lvsungsmvglichkeiten es gibt (vor und nachteile, eignung f|r bestimmte Gru= ppen ...). >=20 > Ich bin dafuer! Waere echt nett ,ich bin auch dafuer.(Mailingliste) -- +++ =20 (o o) - Registered User #119107 - ---ooO--(_)--Ooo------------------------------------------ MfG Peter K. - Linux User - SuSE 5.2 - >>> http://www.megabit.net/home/xlarge> - -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.com schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============8462240686597763735==-- From xlarge@megabit.net Sat Oct 17 18:33:08 1998 From: xlarge@megabit.net To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Newbie Perl Danke Euch ! Date: Sat, 17 Oct 1998 18:33:08 +0000 Message-ID: <3628E2E4.DF64A4C2@megabit.net> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0687593720491024919==" --===============0687593720491024919== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Ich weiss es gehoert sich nicht ,also nicht gleich schlagen , steinigen ,peitschen ,aufhaengen oder sonst was :-)) Aber die Resonanz war so super ,das ich es doch machen moechte ! Ich bedanke mich bei: Christian Schult Stefan Troeger Moritz Schulte Joerg Henner juergen_schwarting Raphael Becker " Juergen die Bestellung ist raus :-) " >die ISBN für die deutsche Version lautet 3-930673-08-8. >Ich habe mir das Buch selber vor einigen Monaten bei SMM >für 14.95DM bestellt :) >Eine direkte WWW-Adresse haben die nicht, aber man könnte >es mal per eMail unter bestellung(a)smm.de versuchen - >vielleicht liegen noch einige Exemplare im Regal ;) PS: Ich hoffe niemanden vergessen zu haben *duck* -- MfG Peter K. -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.com schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============0687593720491024919==-- From xlarge@megabit.net Sat Oct 17 19:36:19 1998 From: xlarge@megabit.net To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: TEST Date: Sat, 17 Oct 1998 19:36:19 +0000 Message-ID: <3628F1B3.E0AB4301@megabit.net> In-Reply-To: <372DC4F1.F0B907D@gmx.net> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7558004452671578184==" --===============7558004452671578184== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Florian Gross wrote: >=20 > STANDARDISIERTES HOHLKOPF-ANTWORT-FORMULAR, Version 1.3d(DE) > (c) copyright 1999 by > someone else. >=20 > (Zutreffendes bitte ankreuzen) [... cut ...] Was soll der mist in einer Linux-Mailingliste ?? ...sorry :-)) Aber 1000 Testmails sind schon genug SPAM ! -- +++ =20 (o o) - Registered User #119107 - ---ooO--(_)--Ooo------------------------------------------ MfG Peter K. - Linux User - SuSE 5.2 - >>> http://www.megabit.net/home/xlarge> - -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.com schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============7558004452671578184==--