From dstoppe@cww.de Mon Dec 1 00:28:36 1997 From: dstoppe@cww.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: scsi und brenner Date: Mon, 01 Dec 1997 00:28:36 +0000 Message-ID: <65t0bk$d00@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4735812441977664209==" --===============4735812441977664209== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hi ich habe linux SuSe 4.4 auf meinen Rechner laufen mit einem CD - Brenner der FA. Pinnacle- Micro und einem Adaptec - AVA 1515 controler einer 2,5 giga Quantum SCSI und einem Wangtek- Tape laufwerk und keine Probleme. Linux erkennt meinen Brenner als CD- rom laufwerk ich vermute das deine probelme von det IBM - HD herrühren vresuche mal Porbe weise eine andere Festplatte. mfg Detlev -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============4735812441977664209==-- From weis@hws.edu Mon Dec 1 01:44:13 1997 From: weis@hws.edu To: users-de@lists.opensuse.org Subject: datei mit email Date: Mon, 01 Dec 1997 01:44:13 +0000 Message-ID: <65t4pd$gho@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8305844126479000146==" --===============8305844126479000146== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Ich moechte einen output (textfile) von einem script mit email verschicken. Das versenden der email interaktive erfolgen (in einem script). Kann mir jemand weiterhelfen welches programm ich dafuer benutzen kann. Jedes programm das ich versucht habe wollte eine benutzereingabe. Danke Dominik ------------------------------------------- "Unix is a user friendly OS... it's just choosy about its friends" "The bad reputation UNIX has gotten is totally undeserved, laid on by people who don't understand, who have not gotten in there and tried anything." -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============8305844126479000146==-- From kliche@DeTeMobil.de Mon Dec 1 02:33:29 1997 From: kliche@DeTeMobil.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: datei mit email Date: Mon, 01 Dec 1997 02:33:29 +0000 Message-ID: <65t7lp$itd@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1034452895474045079==" --===============1034452895474045079== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable >=20 > Ich moechte einen output (textfile) von einem script mit email verschicken. > Das versenden der email interaktive erfolgen (in einem script). Kann mir > jemand weiterhelfen welches programm ich dafuer benutzen kann. Jedes > programm das ich versucht habe wollte eine benutzereingabe. >=20 Versuche es mal mit mail -s "Subject:..." user1(a)irgendwo.de user2(a)nirgendwo.de < DATEI Mfg, Udo Kliche. --=20 *********************************************** \|||||/ | Name: Udo "Od" Kliche | ( o o ) 8 Email: kliche(a)DeTeMobil.de | ` - /\/'| | /` | Web: http://pweb.eunet.de/kliche.do/> = | | +---------------------------------------------+ \_ 8 "Ain't there one damn song that can make me | `^`| break down and cry ? " (David Bowie 1974 ) | *********************************************** ~ -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============1034452895474045079==-- From thgutmann@goldnet.ch Mon Dec 1 02:41:24 1997 From: thgutmann@goldnet.ch To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Terratec Maestro 32 & Linux ? Date: Mon, 01 Dec 1997 02:41:24 +0000 Message-ID: <65t84k$ja2@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2207083254867105895==" --===============2207083254867105895== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit This message is in MIME format. The first part should be readable text, while the remaining parts are likely unreadable without MIME-aware tools. Send mail to mime(a)docserver.cac.washington.edu for more info. --8323584-1454129309-880944197=:1569 Content-Type: TEXT/PLAIN; charset=ISO-8859-1 Content-Transfer-Encoding: QUOTED-PRINTABLE On Mon, 1 Dec 1997, HR wrote: > Hallo Leute, Hallo auch. > hat irgendjemand eine Terratec Maestro 32 unter Linux installiert ? Ja ich. Also, mal sehen, ob ich das um die Zeit noch hinkriege: - Du brauchst isapnp. Dies liegt als Paket auf der SuSE CD 'rum. - Kernel mit folgenden Einstellungen neu kompilieren - Sound card support =3D module - Support for Crystal CS4232 based (PnP) cards - /dev/dsp and /dev/audio support !! nicht vergessen - ev. MIDI interface und FM synth. OPL-3 support - audio I/O base =3D 604 - audio IRQ =3D 5 - audio DMA =3D 1 - audio second (duplex) DMA =3D 3 - MIDI I/O base =3D 330 - MIDI IRQ =3D 9 - Ggf. musst Du die I/O's etc. an Dein System anpassen. - Ich hoffe, die restlichen, nicht-sound Kernel-Einstellungen sind Dir klar ;-) - ggf. /etc/lilo.conf editieren (vmlinuz.old -> zur Sicherheit) - make dep clean zImage modules modules_install zlilo - isapnp.conf liegt als Attachement bei, einfach nach /etc/ kopieren - Reboot - Teste das Ganze jetz mit cat /dev/sndstat. Die Karte sollte sich jetzt bei Dir melden. - Jetzt kannst Du die Speaker anwerfen :-) - Versuche als root: cat irgendwas.au >/dev/audio - et (hoffentlich) voil=E0! > Waere dankbar fuer jeden Tip. Wenn's dann klappt, war's eine fast - Iga ;-), wenn nicht mail nochmal. =20 > Thanks=20 > Harry Viel Erfolg Theo --=20 --8323584-1454129309-880944197=:1569 Content-Type: APPLICATION/octet-stream; name="isapnp.conf" Content-Transfer-Encoding: BASE64 Content-ID: Content-Description: KFJFQURQT1JUIDB4MDIwYikKKElTT0xBVEUpCihJREVOVElGWSAqKQoKIyBD YXJkIDE6IChzZXJpYWwgaWRlbnRpZmllciA1ZSBmZiBmZiBmZiBmZiAzMiAx YSA2MyAwZSkKIyBDU0MxYTMyIFNlcmlhbCBObyAtMSBbY2hlY2tzdW0gNWVd CiMgVmVyc2lvbiAxLjAsIFZlbmRvciB2ZXJzaW9uIDEuMAojIEFOU0kgc3Ry aW5nIC0tPk1hZXN0cm8gMzIvOTYAPC0tCiMKIyBMb2dpY2FsIGRldmljZSBp ZCBDU0MwMDAwCihDT05GSUdVUkUgQ1NDMWEzMi8tMSAoTEQgMAojICAgICBB TlNJIHN0cmluZyAtLT5XU1MvT1BML1NCADwtLQogKERNQSAwIChDSEFOTkVM IDEpKQogKERNQSAxIChDSEFOTkVMIDMpKQogKElOVCAwIChJUlEgNSAoTU9E RSArRSkpKQogKElPIDAgKEJBU0UgMHgwNjA0KSkKIChJTyAxIChCQVNFIDB4 MDM4OCkpCiAoSU8gMiAoQkFTRSAweDAyMjApKQogKEFDVCBZKQopKQojCiMg TG9naWNhbCBkZXZpY2UgaWQgQ1NDMDAwMQooQ09ORklHVVJFIENTQzFhMzIv LTEgKExEIDEKIyAgICAgQU5TSSBzdHJpbmcgLS0+R0FNRQA8LS0KIChJTyAw IChCQVNFIDB4MDIwMSkpCiAoQUNUIFkpCikpCiMKIyBMb2dpY2FsIGRldmlj ZSBpZCBDU0MwMDEwCihDT05GSUdVUkUgQ1NDMWEzMi8tMSAoTEQgMgojICAg ICBBTlNJIHN0cmluZyAtLT5DVFJMADwtLQogKElPIDAgKEJBU0UgMHgwNUMw KSkKIChBQ1QgWSkKKSkKIwojIExvZ2ljYWwgZGV2aWNlIGlkIENTQzFhMDQK KENPTkZJR1VSRSBDU0MxYTMyLy0xIChMRCAzCiMgICAgIEFOU0kgc3RyaW5n IC0tPk1QVTI8LS0KIyAoQUNUIFkpCikpCiMKIyBMb2dpY2FsIGRldmljZSBp ZCBDU0MwMDAzCihDT05GSUdVUkUgQ1NDMWEzMi8tMSAoTEQgNAogKElOVCAw IChJUlEgOSAoTU9ERSArRSkpKQogKElPIDAgKEJBU0UgMHgwMzMwKSkKIChB Q1QgWSkKKSkKCiMgUmV0dXJucyBhbGwgY2FyZHMgdG8gdGhlICJXYWl0IGZv ciBLZXkiIHN0YXRlCihXQUlURk9SS0VZKQo= --8323584-1454129309-880944197=:1569-- -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============2207083254867105895==-- From jlillich@dynamis.de Mon Dec 1 06:06:57 1997 From: jlillich@dynamis.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: crontab Date: Mon, 01 Dec 1997 06:06:57 +0000 Message-ID: <65tk61$g7k@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7584996009177114589==" --===============7584996009177114589== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hi, gestern habe ich von SuSe 4.4 auf 5.1 upgedated. Sieht man von den=20 Problemen ab, die der Absturz meines CD-ROM-Laufwerks mitten in der=20 Installation verursacht hat, lief alles recht gut. Nachdem jetzt /etc/crontab eingef=C3=BChrt wurde, frage ich mich, ob es=20 richtig ist, wenn die einzige crontab die von root ist, und diese hier=20 nur fetchmail-Aufrufe enth=C3=A4lt. Sollte hier nicht auch /etc/crontab mit=20 einbezogen werden oder passiert das woanders? Gru=C3=9F, *************************************** Jochen Lillich dynamis EDV-Consulting Tel. 07256/9326-11 Fax 07256/9326-90 http= ://www.dynamis.de> *************************************** -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============7584996009177114589==-- From jlillich@dynamis.de Mon Dec 1 06:07:08 1997 From: jlillich@dynamis.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: AW: mehrere IP's Date: Mon, 01 Dec 1997 06:07:08 +0000 Message-ID: <65tk6c$g8d@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7153614740913407776==" --===============7153614740913407776== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable > -----Urspr=C3=BCngliche Nachricht----- > Von: Thomas Will [SMTP:thomas.will(a)euro1.com] > Gesendet am: Freitag, 28. November 1997 08:21 > An: suse-linux(a)suse.de > Betreff: Re: mehrere IP's > > 1. IP Aliasing im Kernel aktivieren > 2. ifconfig eth0:0 192.168.0.2 > 3. route add -host 192.168.0.2 dev eth0:0 > 4. Nameserver anpassen Wie/wo baut man das am besten in die Startup-Prozeduren mit ein?=20 route.conf bietet daf=C3=BCr mW keine M=C3=B6glichkeit. Freundliche Gr=C3=BC=C3=9Fe, *************************************** Jochen Lillich dynamis EDV-Consulting Tel. 07256/9326-11 Fax 07256/9326-90 http= ://www.dynamis.de> *************************************** -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============7153614740913407776==-- From danny@dts-s.de Mon Dec 1 07:08:01 1997 From: danny@dts-s.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Kernel 2.0.32 & Adaptec 2940 Date: Mon, 01 Dec 1997 07:08:01 +0000 Message-ID: <65tnoh$jv2@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4296592485997781094==" --===============4296592485997781094== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo zusammen, ich hab mir das neue 2.0.32 Kernel geholt und versuch es mit dem Adaptec AIC7XXX-Treiber (nicht als Modul, sondern im Kernel) zum laufen zu bringen.=20 Beim booten zeigt mit der Adaptec zwar die devices an, bleibt jedoch am Schluss, kurz bevor 'init' haengen( und zwar genau dort,=20 wo normalerweise dies einzelnen Partition-Namen, als=20 z.B.: "sda: sda1 sda2 sda3...." angezeigt werden. Unter haengen verstehe ich, dass der AHA2940 mehrfach versuch, auf die Platten zuzugreifen (unter zuhilfenahme von AHA-Reset's=20 Kommando's). Beim original 2.0.30 Kernel hatte ich dieses Problem auch. Ich nahm dann das Suse 2.0.30 Kernel mit dem NEW-SCSI-AHA-Treiber. Dann ging es.=20 Muss ich was patchen ?? Oder ware ein Firmwareupdate meines 2940=20 erforderlich ? Aus der SUSE-ONLINE-DB werde ich auch nicht so richtig schlau. Kann mir da jemand einen Tip geben ? Danny ------------------------------------------------------------ DTS Computer Schwager, Am Schnarrenberg 1, D-70376 Stuttgart Tel: +49-711-5094390 Fax: +49-711-5094391 WEB: htt= p://www.dts-s.de/> email: schwager(a)dts-s.de =20 -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============4296592485997781094==-- From dieter@didi.s.bawue.de Mon Dec 1 07:32:27 1997 From: dieter@didi.s.bawue.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Plan und Pland unter X ??? Date: Mon, 01 Dec 1997 07:32:27 +0000 Message-ID: <65tp6b$let@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1641222091677687827==" --===============1641222091677687827== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo a.vaupel(a)bochum.ping.de, Du hasch 's folgende gschrieba: > Hi! >=20 > Ich wuesste mal gerne ob das Programm "Plan" auch gemeinsam genutzt werden = kann. > bisher oeffnet sich auf jedem desktop nur der private Plan. Wie sieht das = aus, > wenn ich zb. fuer 3-4 Personen Termineintragungenmachen moechte ? Es gibt unter dem ersten Menu, so weit ich mich erinnern kann, den Punkt File= s. Da solltest Du auch weitere Files eintragen k=C3=B6nnen, sogar solche, die au= f einem anderen Server liegen. Da ich bisher noch nicht die Notwendigkeit hatte, plan mit mehreren Personen zu nutzen, habe ich das auch nicht ausprobiert. > Ebenso gibt es eigentlich unter Plan so eine Art Todo Liste..also eine List= e mit > aufgaben, die aber noch keinen festen Termin haben ?! Das wei=C3=9F ich leider nicht. > Danke! Keine Ursache > Andre Dieter >=20 > ---------------------------------- > E-Mail: a.vaupel(a)bochum.ping.de > Date: 30-Nov-97 > Time: 16:45:40 >=20 > This message was sent by XFMail > ---------------------------------- --=20 Dieter W=C3=B6rz Email: dieter(a)didi.s.bawue.de -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============1641222091677687827==-- From michael.renner@tuebingen.mpg.de Mon Dec 1 07:43:30 1997 From: michael.renner@tuebingen.mpg.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Creativ SB16: =?utf-8?q?Teill=C3=B6sung?= Date: Mon, 01 Dec 1997 07:43:30 +0000 Message-ID: <65tpr2$m6c@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0595414139506871376==" --===============0595414139506871376== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo, vielen Dank für die vielen Antworten. Ich habe eine Teillösung gefunden. In meiner Schussligkeit hatte ich vergessen die neuen Module zu übersetzten. Zudem ist der Port 330 vom SCSI-Hostadapter belegt. Ich lasse die Karte jetzt ohne Port 330 laufen, ahne aber, dass das irgendwelche Nachteile haben muss. Tut sie vielleicht jetzt nur als SB 2.0 oder so? Gruss +--------------------------------------------------------------+ |Michael Renner | | |MPI fuer biologische Kybernetik |Phone: +49-7071-601-558| |Spemannstr.38, D-72076 Tuebingen |FAX: +49-7071-601-575| |E-mail: renner(a)sunwan.mpik-tueb.mpg.de| | |A-Funk: dd0ul(a)db0aaa.#bw.deu.eu | | +--------------------------------------------------------------+ -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============0595414139506871376==-- From thomas.will@euro1.com Mon Dec 1 07:50:44 1997 From: thomas.will@euro1.com To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: AW: mehrere IP's Date: Mon, 01 Dec 1997 07:50:44 +0000 Message-ID: <65tq8k$mqk@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2253628335114329494==" --===============2253628335114329494== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Jochen Lillich schrieb: > Wie/wo baut man das am besten in die Startup-Prozeduren mit ein? > route.conf bietet dafür mW keine Möglichkeit. Hi Jochen, leg dir 2 Scripte an #!/bin/sh #/usr/sbin/add ifconfig eth0:0 192.168.0.2 route add -host 192.168.0.2 dev eth0:0 #!/bin/sh #/usr/sbin/del ifconfig eth0:0 down route del -host 192.168.0.2 dev eth0:0 dann kopiere /sbin/init.d/skeleton nach /sbin/init.d/ipadd passe dann dieses skript an duerfte kein Problem sein . dann mach in /sbin/init.d/rc.2 2 Links ln -s ../ipadd K99ipadd ln -s ../ipadd S01ipadd ipadd wird jetzt als letztes gestartet und als erstes beendet. mfg Thomas Will -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============2253628335114329494==-- From andre@bochum.ping.de Mon Dec 1 07:51:14 1997 From: andre@bochum.ping.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: RE: Kernel 2.0.32 & Adaptec 2940 Date: Mon, 01 Dec 1997 07:51:14 +0000 Message-ID: <65tq9i$mrr@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7560708788078676804==" --===============7560708788078676804== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable > >Beim booten zeigt mit der Adaptec zwar die devices an, bleibt >jedoch am Schluss, kurz bevor 'init' haengen( und zwar genau dort,=20 >wo normalerweise dies einzelnen Partition-Namen, als=20 >z.B.: "sda: sda1 sda2 sda3...." angezeigt werden. > >Unter haengen verstehe ich, dass der AHA2940 mehrfach versuch, >auf die Platten zuzugreifen (unter zuhilfenahme von AHA-Reset's=20 >Kommando's). > >Beim original 2.0.30 Kernel hatte ich dieses Problem auch. Ich nahm >dann das Suse 2.0.30 Kernel mit dem NEW-SCSI-AHA-Treiber. Dann >ging es.=20 hmm..habe hier jetzt auch auf 2.0.32 upgedatet und muss sagen, das alles inkl= .=20 Aha2940 absolut problemlos lief! Siehe auch meine andere Mail! Welche Biosversion hast Du im Adaptec? Andre ---------------------------------- E-Mail: andre(a)bochum.ping.de Date: 01-Dec-97 Time: 09:37:31 This message was sent by XFMail ---------------------------------- -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============7560708788078676804==-- From andre@bochum.ping.de Mon Dec 1 07:51:16 1997 From: andre@bochum.ping.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: =?utf-8?q?Gro=C3=9Fes?= Lob an SuSE! Date: Mon, 01 Dec 1997 07:51:16 +0000 Message-ID: <65tq9k$mse@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3158342793041987591==" --===============3158342793041987591== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo! Ich habe mir gestern Abend mal die M=C3=BChe gemacht und auf SuSE 5.1 geupdat= et. Vorher ne gro=C3=9Fe Sicherung gemacht ;-) Tja, was soll ich sagen....dieses Update ist wirklich absolut super gelaufen! So wie man es sich einer gewissen M$ Firma vorstellen k=C3=B6nnte. Sehr gut fande ich das die Originaldateien als .rpmsave erhalten bleiben und = aus serdem root eine e mail bekommt wo nochmals steht, wo sich diese Dateien befi= nde n. Ich denke das ist ein sehr guter Kompromiss! Das Update hat hier ca. 200 Pakete geupdatet...alles rennt immer noch super! Ach ja..leider nicht mehr XF386SETUP ....brauche ich momentan aber eh nicht. Werde ich schon wiederfinden :-) Ansonsten...alles erste Sahne! Dabei ist dieses System hier auch WWW, e mail= Se rver, Samba Server usw usw..also wird richtig gut genutzt. Eine anschliessende Kernekompilierng klappte auch problemlos! Ach ja..ein letztes ist mir noch aufgefallen: In der Kerneloption (make menuconfig), stand bei der 2.0.30 immer unter IPX=20 einmal IPX und full internal IPX. Man durfte bei Verwendung von MARS NWE jedo= ch nur IPX einsetzen, nicht full internal IPX. Ist das jetzt Standard ? Denn ich habe jetzt die einzigste Option IPX angeklickt und MarsNwe rennt nu = nic ht mehr. Ich denke das es mit einem Weglassen der IPX Option gegessen sein so= llt e! Nudenn..ansonsten war das Update wie gesagt super verlaufen! Andre =20 ---------------------------------- E-Mail: andre(a)bochum.ping.de Date: 01-Dec-97 Time: 09:39:07 This message was sent by XFMail ---------------------------------- -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============3158342793041987591==-- From rjanowsky@ndt.de Mon Dec 1 08:01:48 1997 From: rjanowsky@ndt.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Installationsproblem Date: Mon, 01 Dec 1997 08:01:48 +0000 Message-ID: <65tqtc$nop@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5646799675359251677==" --===============5646799675359251677== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo Burkert, der Initio INI-9100U/UW wird von S.u.S.E. nicht unterstuetzt - konkret bedeutet es, dass es nicht moeglich ist damit zu installieren. Aus diesem Grund habe ich noch zusaetzlich einen alten Adaptec AHA-2940 im System. Wenn Linux schon installiert ist, kann der Treiber fuer den Initio in den Kernel-Tree integriert werden. Einen Patch zur Integration habe ich vorbereitet. Mit freundlichem Gruss Ronald Janowsky -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============5646799675359251677==-- From rjanowsky@ndt.de Mon Dec 1 08:07:40 1997 From: rjanowsky@ndt.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: AW: mehrere IP's Date: Mon, 01 Dec 1997 08:07:40 +0000 Message-ID: <65tr8c$of7@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8022179582917390568==" --===============8022179582917390568== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo Jochen, ich habe einfach zusaetzliche Eintrage in das Script /sbin/init.d/network gemacht. Und zwar ausserhalb der Schleife, welche die rc.config Eintraege auswertet. /sbin/ifconfig eth0:0 192.168.1.10 netmask 255.255.255.0 broadcast 192.168.1.255 Alles in einer Zeile. Nicht sehr elegant - funktioniert aber klaglos. Mit freundlichem Gruss Ronald Janowsky -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============8022179582917390568==-- From bhertel@de.lhsgroup.com Mon Dec 1 08:31:11 1997 From: bhertel@de.lhsgroup.com To: users-de@lists.opensuse.org Subject: RE: KDE Date: Mon, 01 Dec 1997 08:31:11 +0000 Message-ID: <65tskf$qdg@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0318438433346748921==" --===============0318438433346748921== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hi, > Wenn ich jetzt mit startx KDE starte dann kommt immer die Meldung > "Could not attach shm" es scheint aber alles zu funktionieren. > Was ist eigentlich shm , ich habe schon auf meinem System danach > gesucht > aber als File ist es nicht vorhanden. > shm ist die Abkuerzung fuer "Shared memory". Shared memory erlaubt, dass sich Prozesse eine bestimmte Menge Speicher teilen, d.h. simultan darauf zugreifen können. Ich bin nicht hunderprozentig sicher, aber ich glaube, dass dafuer eine Option (SYS V IPC) beim Kernel erzeugen aktiviert sein muss. Gruss, Bernd _________________________________ Bernd Hertel LH Specifications GmbH email: bhertel(a)de.lhsgroup.com Tel.: +49 (0) 6103 482627 Fax.: +49 (0) 6103 482599 -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============0318438433346748921==-- From rjanowsky@ndt.de Mon Dec 1 08:32:04 1997 From: rjanowsky@ndt.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Initio SCSI-Adapter Date: Mon, 01 Dec 1997 08:32:04 +0000 Message-ID: <65tsm4$qgu@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4097028262939701445==" --===============4097028262939701445== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo Andreas, der Initio INI-9100U wird von S.u.S.E. waehrend der Installation nicht unterstuetzt. Zumindest habe ich es nie geschafft. Ich habe immer den Umweg ueber meinen alten Adaptec AHA-2940 machen muessen. Mit freundlichem Gruss Ronald Janowsky -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============4097028262939701445==-- From bruno@dickhoff.d.eunet.de Mon Dec 1 08:34:00 1997 From: bruno@dickhoff.d.eunet.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: =?utf-8?q?Gro=C3=9Fes?= Lob an SuSE! Date: Mon, 01 Dec 1997 08:34:00 +0000 Message-ID: <65tspo$qli@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: =?utf-8?b?PEdyb++/vWVz?= Lob an SuSE!> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8954055319702044756==" --===============8954055319702044756== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hi! > Ich habe mir gestern Abend mal die Mühe gemacht und auf SuSE 5.1 > geupdatet. Wuerde ich auch gerne machen, leider habe ich die 5.1 noch nicht bekommen, obwohl ich die doch abonniert habe und angeblich davon ausgehen kann, Updates immer mit als erster zu bekommen... Wann ist sie denn bei Dir angekommen? An Suse-Feedback: Ja, ich weiss, ich bin einfach zu ungeduldig, aber ich warte sehnsuechtig auf die 5.1. Ich installiere doch ZU gern... :-)). Gruss, Bruno Dickhoff -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============8954055319702044756==-- From stahlhut@tnt.uni-hannover.de Mon Dec 1 08:41:42 1997 From: stahlhut@tnt.uni-hannover.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Internet Phone Date: Mon, 01 Dec 1997 08:41:42 +0000 Message-ID: <65tt86$r8j@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1080944036738956694==" --===============1080944036738956694== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Michael Faerber wrote: >=20 > Hi ! >=20 > Gibt es ein Prog. ( like Vocal Tec "Internet Phone") unter Linux, was > gleichzeitig auch von einem > Prog. unter M$-Win95 unterst=C3=BCtz wird ?? >=20 > Grund: Mein Kumpel studiert in Magdeburg und wie labberten bis die > Telerechnung kam extrem viel, jetzt > will ich das Problem ( "die zu l=C3=B6sende Aufgabe ) via Internet Phone in > den Griff bekommen. >=20 > Gruesse, > Michael Hallo Michael! Es gibt speak-freely - das l=C3=A4uft auf allen MS und Unix Plattformen. Unter Linux bekommt man leider nur einen Halbduplex-Modus (Vollduplex mit Soundtreibern von 4front-technology).=20 http://www.fourmilab.ch/speakfree/unix/> Viel Spa=C3=9F :) Oliver --=20 /* Oliver Stahlhut - Universitaet Hannover Institut f=C3=BCr Theoretische Nachrichtentechnik und Informationsverarbeitung (TNT) mailto:stahlhut(a)tnt= .uni-hannover.de http://www.tnt.uni-hannover.de/~stahl= hut/> */ -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============1080944036738956694==-- From EWasser@koeln.prokoda.de Mon Dec 1 09:00:18 1997 From: EWasser@koeln.prokoda.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: AW: Linux & Amiga Date: Mon, 01 Dec 1997 09:00:18 +0000 Message-ID: <65tub2$stl@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3216349454797171106==" --===============3216349454797171106== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit >-----Ursprüngliche Nachricht----- >Von: Henning Hucke [SMTP:h_hucke(a)aeon.escape.de] >Gesendet am: Donnerstag, 27. November 1997 22:06 >An: 'suse-linux(a)suse.de' >Betreff: Re: Linux & Amiga > >On Thu, 27 Nov 1997, Erik Wasser wrote: > >> 1) FTP dürfte wohl keine Problem sein. Man weist beiden Rechner eine >> TCP/IP Nummer zu und schon kann ich per FTP Sitzung auf die Dateien des >> anderen Rechners zu greifen. Dürfte kein großes Problem sein. > >Bitte, bitte, bitte jeweils eine aus dem "private network space"! > >[Erik Wasser] Aber selbstverständlich nur eine aus diesem Bereich. > >> 2) Kann ich aber die Dateien des einen Rechners jeweils in das >> Filesystem des anderen einbinden? Hat da schon jemand Erfahrung mit >> dieser etwas exotischen Kombination gemacht? > >Warum soll das exotische sein? >[Erik Wasser] Der Amiga ist nunmal nicht der Netzwerkrechner. Zumindest >kenne ich diese Kombination nur vom Hören-Sagen. B-) > >Linux auf Amiga mounten funktioniert mit dem AmiTCP/IP beliegenden >nfs-client. Anderherum geht es hoechstens und konstruierter Weise >mit ftpfs (oder wie das System heißt, daß ein AmigaFS bereit stellt, die >Files aber letztendlich per FTP holt). >[Erik Wasser] Das reicht doch eigentlich. Mehr will ich ja garnicht. > -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============3216349454797171106==-- From Eike.Bernhardt@t-online.de Mon Dec 1 09:00:26 1997 From: Eike.Bernhardt@t-online.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: 4MB-Grafikkarten Date: Mon, 01 Dec 1997 09:00:26 +0000 Message-ID: <65tuba$sur@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <4MB-Grafikkarten> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1093607456145714739==" --===============1093607456145714739== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Jens Greven wrote: > > On 19-Nov-97 Bernd Fuhrmann wrote: > >Hallo, > > > >was gibt es fuer 4MB-Grafikkarten, die unter SuSE-Linux 5.0 --8<--8<-- > Meine Empfehlung: Diamond Viper V330. Hat den Riva-128 Chipsatz von nVidia > drauf mit 4MB SGRAM, --8<--8<-- > 2D-Performance ist besser als > bei einer Mystique. Das kann ich nicht beurteilen, aber sie ist jedenfalls unter Win95 schon sehr schnell. > Einziges Prob: als X-Server gibt es erst eine Art Betaversion auf dem > SuSE-FTP-Server, von SuSE entwickelt, der auf diesem Chipsatz noch keine > beschleunigten Funktionen bietet, soll aber bald kommen! Der ist aber unter 16 Bit IMHO schon schnell genug zum arbeiten, wenn man nicht darauf besteht, daß Fenster ruckelfrei verschoben werden. Wegen Preis: Ich hab für meine noch 380 DM bezahlt, sollte jetzt aber schon für ca 330 DM (ohne Spiele) zu haben sein. > MfG > > Jens Tschau Eike -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============1093607456145714739==-- From soan@team42.com Mon Dec 1 09:02:20 1997 From: soan@team42.com To: users-de@lists.opensuse.org Subject: LILO und Bootmanager von OS2 Date: Mon, 01 Dec 1997 09:02:20 +0000 Message-ID: <65tues$t2o@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============9104485072639854817==" --===============9104485072639854817== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Liebe Linuxe, ich habe auf meiner AT-Festplatte eine Win95 Startpartition und eine Susepartition. Wie muß ich LILO einstellen, daß ich mit dem Bootmanager von OS2 beide Partitionen booten kann? Danke im Voraus Soan -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============9104485072639854817==-- From carsten@Ikarus.Informatik.RWTH-Aachen.DE Mon Dec 1 09:29:40 1997 From: carsten@Ikarus.Informatik.RWTH-Aachen.DE To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Metronet Date: Mon, 01 Dec 1997 09:29:40 +0000 Message-ID: <65u024$uok@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8287324657759118843==" --===============8287324657759118843== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Meine Erfahrungen mit Metronet: - Langsam, d.h. heute einloggen, und ev. morgen schon die Emails lesen koennen. Also, wenn Du nur Deinen Rechner lahmlegen willst, dann ist Metronet genau das Richtige, ansonsten : LASS ES ! Mfg Carsten -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============8287324657759118843==-- From Klaus.Dombrofsky@brueckner.de Mon Dec 1 09:40:48 1997 From: Klaus.Dombrofsky@brueckner.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: NCR53C810a Date: Mon, 01 Dec 1997 09:40:48 +0000 Message-ID: <65u0n0$vok@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1838350770283896300==" --===============1838350770283896300== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo, weiss jemand, welche Version des NCR53C8xx in der SUSE 5.1 enthalten ist ? Ich habe ein Board mit diesem neuen NCR-Chip, aber laut Entwickler braucht der die NCR53C8xx-Version 2.5b , um stabil zu laufen. Der SCSI-Bus haengt sich nach einem: Kernel: unknown interrupt ohne jegliche weitere Meldung auf. Klaus-Peter Dombrofsky KDombrofsky(a)t-online.de Klaus.Dombrofsky(a)Brueckner.de ######################## Don't let your friends boot NT ######################## -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============1838350770283896300==-- From frick@felix.rz.fh-ulm.de Mon Dec 1 11:33:04 1997 From: frick@felix.rz.fh-ulm.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: sendfax und faxheader Date: Mon, 01 Dec 1997 11:33:04 +0000 Message-ID: <65u79g$lj@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6572585478617281424==" --===============6572585478617281424== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo, weiss jemand, ob und wie man die Schriftgroesse des faxheaders bei sendfax/fa= xspool einstellen kann ?? mic -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============6572585478617281424==-- From Lars.Peters@Biologie.Uni-Bielefeld.DE Mon Dec 1 11:42:34 1997 From: Lars.Peters@Biologie.Uni-Bielefeld.DE To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Radiokarte unter Linux Date: Mon, 01 Dec 1997 11:42:34 +0000 Message-ID: <65u7ra$1aj@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============9173340148044489716==" --===============9173340148044489716== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo, ich habe seit einiger Zeit eine Radiokarte in meinem Rechner, welche ich immer nur unter Windows habe nutzen koennen. Kann mir vieleicht jemand sagen, ob es passende Treiber fuer Linux gibt, oder ob es ueberhaut klappt, eine solche Karte zu Laufen zu bekommen ?? -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============9173340148044489716==-- From Lars.Peters@Biologie.Uni-Bielefeld.DE Mon Dec 1 11:43:05 1997 From: Lars.Peters@Biologie.Uni-Bielefeld.DE To: users-de@lists.opensuse.org Subject: KDE Date: Mon, 01 Dec 1997 11:43:05 +0000 Message-ID: <65u7s9$1dl@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1985136148393731376==" --===============1985136148393731376== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo, ich habe am Wochenende die neue Linux-Distribution 5.1 bekommen und versucht KDE zum Laufen zu bekommen. Ich bekomme aber immer nur mehrere Fehlermeldungen, das Linux den Server nicht finden kann. Schlicht: es laeuft einfach nicht. Anmerkung: alle anderen Window-Manager funktionieren!!! -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============1985136148393731376==-- From msiemann@netcologne.de Mon Dec 1 11:43:38 1997 From: msiemann@netcologne.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: pine+hylafax Date: Mon, 01 Dec 1997 11:43:38 +0000 Message-ID: <65u7ta$1fn@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6847226311189145835==" --===============6847226311189145835== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable This is a multi-part message in MIME format. --------------708CCF447AFD13C43BFD7AA6 Content-Type: text/plain; charset=3Diso-8859-1 Content-Transfer-Encoding: 8bit Hi there .. Eine kleine Frage... Gibt es eine M=C3=B6glichkeit, HylaFax dazu zuveranlassen, automatisch ein Fax an den Empfaenger eiener Mail zu senden. D.h. Mail kommt auf Mail-Server an, Mail wird auf Mail-Server zugestellt, Benachrichtigung =C3=BCber neue Mail soll zugefaxt werden "You have got new Mail waiting". gruss marc -- #include Nach Paragraph 28 Abs. 3 Bundesdatenschutzgesetz widerspreche ich der Nutzung oder Uebermittlung meiner Daten fuer Werbezwecke oder fuer die Markt- oder Meinungsforschung. --------------708CCF447AFD13C43BFD7AA6 Content-Type: text/x-vcard; charset=3Dus-ascii; name=3D"vcard.vcf" Content-Transfer-Encoding: 7bit Content-Description: Card for Marc Siemann Content-Disposition: attachment; filename=3D"vcard.vcf" begin: vcard fn: Marc Siemann n: Siemann;Marc adr;dom: Eichendorffstr.28;;;Koeln;Germany;50823; email;internet: msiemann(a)netcologne.de tel;home: 0221-9 55 99 33 note: Nach Paragraph 28 Abs.3 Bundesdatenschutzgesetz widerspreche = ich der Nutzung oder Uebermittlung meiner Daten fuer die Markt oder Meinungsf= orschung. x-mozilla-cpt: ;2 x-mozilla-html: FALSE version: 2.1 end: vcard --------------708CCF447AFD13C43BFD7AA6 Content-Type: text/x-vcard; charset=3Dus-ascii; name=3D"vcard.vcf" Content-Transfer-Encoding: 7bit Content-Description: Card for Marc Siemann Content-Disposition: attachment; filename=3D"vcard.vcf" begin: vcard fn: Marc Siemann n: Siemann;Marc adr;dom: Eichendorffstr.28;;;Koeln;Germany;50823; email;internet: msiemann(a)netcologne.de tel;home: 0221-9 55 99 33 note: Nach Paragraph 28 Abs.3 Bundesdatenschutzgesetz widerspreche = ich der Nutzung oder Uebermittlung meiner Daten fuer die Markt oder Meinungsf= orschung. x-mozilla-cpt: ;2 x-mozilla-html: FALSE version: 2.1 end: vcard --------------708CCF447AFD13C43BFD7AA6-- -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============6847226311189145835==-- From EWasser@koeln.prokoda.de Mon Dec 1 11:46:47 1997 From: EWasser@koeln.prokoda.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: AW: Radiokarte unter Linux Date: Mon, 01 Dec 1997 11:46:47 +0000 Message-ID: <65u837$1ra@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0853587957543379339==" --===============0853587957543379339== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Ohne Angabe, welche Radiokarte du in dem Rechner hast, wird dir wohl keiner helfen können. Hast du mal versucht die Herstellerfirma anzumailen und nach Linuxtreibern zu fragen? >-----Ursprüngliche Nachricht----- >Von: LARS PETERS [SMTP:Lars.Peters(a)Biologie.Uni-Bielefeld.DE] >Gesendet am: Montag, 1. Dezember 1997 13:36 >An: suse-linux(a)suse.de >Betreff: Radiokarte unter Linux > -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============0853587957543379339==-- From matthias.schwarzott@fen.baynet.de Mon Dec 1 11:48:59 1997 From: matthias.schwarzott@fen.baynet.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: fstab Date: Mon, 01 Dec 1997 11:48:59 +0000 Message-ID: <65u87b$223@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4007777706426819621==" --===============4007777706426819621== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo Oliver, ich habe in meiner /etc/fstab folgenden Eintrag stehen: /dev/hda1 /dos_c msdos defaults,gid=3D30,umask=3D002 0 0 Gruppe 30 ist die Gruppe DOSEMU. Am besten tr=C3=A4gst Du die User, die auf diese Partition schreiben sollen per Yast in diese Gruppe ein. Du kannst nat=C3=BCrlich auch eine andere Gruppe nehmen, aber diese existiert schon. Bei dir m=C3=BC=C3=9Fte der Eintrag dann so aussehen: =20 /dev/sdc1 /dos/e vfat rw,auto,gid=3D30,umask=3D002 0 0 Viel Spa=C3=9F Matze On Sun, 30 Nov 1997, Oliver Hauser (Hausi) wrote: > ich moechte eine win95 partition mounten, so dasz auch > user darauf schreiben koennen. > folgender eintrag fuehrte NICHT zum ergebnis: >=20 > /dev/sdc1 /dos/e vfat rw,auto 0 0=20 >=20 > die partition wird zwar richtig gemountet und ist auch > fuer root schreibbar, nicht jedoch fuer einen user. >=20 > Oliver >=20 > ------------------------------------------------------------ > Oliver Hauser ohaus(a)cosy.sbg.ac.at > Jakob-Haringer-Str.1A/28 http://www.cosy.sbg.ac.at/~ohaus= > > A-5020 Salzburg ++43-664-3217512 > ------------------------------------------------------------ >=20 > -- > Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de > schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux >=20 --- Matthias Schwarzott matthias.schwarzott(a)fen.baynet.de -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============4007777706426819621==-- From msiemann@netcologne.de Mon Dec 1 11:58:59 1997 From: msiemann@netcologne.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: pine+hylafax Date: Mon, 01 Dec 1997 11:58:59 +0000 Message-ID: <65u8q3$2v0@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3790999849466548647==" --===============3790999849466548647== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable This is a multi-part message in MIME format. --------------EDECF0A71B9C300F6247911E Content-Type: text/plain; charset=3Diso-8859-1 Content-Transfer-Encoding: 8bit Hi there .. Eine kleine Frage... Gibt es eine M=C3=B6glichkeit, HylaFax dazu zuveranlassen, automatisch ein Fax an den Empfaenger eiener Mail zu senden. D.h. Mail kommt auf Mail-Server an, Mail wird auf Mail-Server zugestellt, Benachrichtigung =C3=BCber neue Mail soll zugefaxt werden "You have got new Mail waiting". gruss marc -- #include Nach Paragraph 28 Abs. 3 Bundesdatenschutzgesetz widerspreche ich der Nutzung oder Uebermittlung meiner Daten fuer Werbezwecke oder fuer die Markt- oder Meinungsforschung. --------------EDECF0A71B9C300F6247911E Content-Type: text/x-vcard; charset=3Dus-ascii; name=3D"vcard.vcf" Content-Transfer-Encoding: 7bit Content-Description: Card for Marc Siemann Content-Disposition: attachment; filename=3D"vcard.vcf" begin: vcard fn: Marc Siemann n: Siemann;Marc adr;dom: Eichendorffstr.28;;;Koeln;Germany;50823; email;internet: msiemann(a)netcologne.de tel;home: 0221-9 55 99 33 note: Nach Paragraph 28 Abs.3 Bundesdatenschutzgesetz widerspreche = ich der Nutzung oder Uebermittlung meiner Daten fuer die Markt oder Meinungsf= orschung. x-mozilla-cpt: ;2 x-mozilla-html: FALSE version: 2.1 end: vcard --------------EDECF0A71B9C300F6247911E Content-Type: text/x-vcard; charset=3Dus-ascii; name=3D"vcard.vcf" Content-Transfer-Encoding: 7bit Content-Description: Card for Marc Siemann Content-Disposition: attachment; filename=3D"vcard.vcf" begin: vcard fn: Marc Siemann n: Siemann;Marc adr;dom: Eichendorffstr.28;;;Koeln;Germany;50823; email;internet: msiemann(a)netcologne.de tel;home: 0221-9 55 99 33 note: Nach Paragraph 28 Abs.3 Bundesdatenschutzgesetz widerspreche = ich der Nutzung oder Uebermittlung meiner Daten fuer die Markt oder Meinungsf= orschung. x-mozilla-cpt: ;2 x-mozilla-html: FALSE version: 2.1 end: vcard --------------EDECF0A71B9C300F6247911E Content-Type: text/x-vcard; charset=3Dus-ascii; name=3D"vcard.vcf" Content-Transfer-Encoding: 7bit Content-Description: Card for Marc Siemann Content-Disposition: attachment; filename=3D"vcard.vcf" begin: vcard fn: Marc Siemann n: Siemann;Marc adr;dom: Eichendorffstr.28;;;Koeln;Germany;50823; email;internet: msiemann(a)netcologne.de tel;home: 0221-9 55 99 33 note: Nach Paragraph 28 Abs.3 Bundesdatenschutzgesetz widerspreche = ich der Nutzung oder Uebermittlung meiner Daten fuer die Markt oder Meinungsf= orschung. x-mozilla-cpt: ;2 x-mozilla-html: FALSE version: 2.1 end: vcard --------------EDECF0A71B9C300F6247911E-- -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============3790999849466548647==-- From werner_neumair@df1.de Mon Dec 1 11:59:56 1997 From: werner_neumair@df1.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Signal 11 durch falsche RAMs? Date: Mon, 01 Dec 1997 11:59:56 +0000 Message-ID: <65u8rs$32g@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8487001554358375684==" --===============8487001554358375684== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable hallo juergen, dein speicherproblem kenne ich auch von diversen anderen boards. speziell mit soyo habe ich sehr schlechte erfahrungen gemacht. hier jedoch bin ich mir ziemlich sicher, dass es an der mischbestueckung liegt. ich denke du hast alle bestueckungs-kombinationen durchprobiert. vielleicht ist auch die ansteuerung einer/mehrerer ram-baenke defekt. bevor du dir ein neues board holst wuerde ich versuchen das problem einzugrenzen. sollte es wirklich an einer ram-bank liegen, bleibt dir ohnehin nichts anderes uebrig als ein neues board. hier habe ich mit dem asus p/i-p55t2p4, revision 3.10 sehr gute erfahrungen gemacht. preis ca 270,-dm. hoffe, dir geholfen zu haben... ciao, werner Juergen Schlag schrieb: > Hallo, > > von ein paar wenigen Ausnahmen bin ich superzufrieden mit meinem > Linux. > > Eine dieser Ausnahmen sind gelegentliche Abst=C3=BCrze von X11. Die kommen > mal > =C3=B6fter, mal weniger oft, egal, ob man gerade dran arbeitet oder nicht. > Abgebrochen wird dann mit dem typischen Signal 11 (ich hatte aber auch > > schon Signal 6 und andere...) > > Sig11-Fehler liegen ja meistens an falschen Speichertiming. Ich habe > zuhause ein Soyo-Board (82430 FX/P54C PCI Mainboard), einen P100 und > 48MB > RAM. > Ich habe: 2x 16MB EDO-RAM > 2x 8MB normale > > Ich hab geh=C3=B6rt, da=C3=9F bei einer Mischbest=C3=BCckung immer die EDOs= in der > ersten > Bank sein sollen. > > Ich hatte vor einem halben Jahr 2x16MB gekauft, damit das System > schneller > wird und hatte damals schon riesige Probleme mit dem > Kernel-Compilieren. > Irgendwann hatte ich die Nase voll und habe die Module auf einem > anderen > Board getestet. > Ergebnis: BIOS meldet "Memory Error. Press F1 to ..." > > Leider haben die anderen Testboards jedesmal anders drauf reagiert, > mal > hats funktioniert, mal nicht, der eine Rechner (Win95) l=C3=A4uft stabil, > der > andere (WinNT) bringt nach 5 Minuten einen Blue-Screen. > > Also hab ich wieder neue RAMs gekauft, diesmal EDO, und das System > l=C3=A4uft > immer noch nicht so, wie es soll. Wenn nur die 2x8MB drin sind, klappt > > alles hervorragend. > > Hat jemand =C3=A4hnliche Probleme mit einer solchen Mischbest=C3=BCckung > (EDO/Fastpage)? > Liegt es am Speicher oder am Board? > Kaufe ich Schrott-Hardware (was ich immer vermeide, wenns geht)? > Hilft evtl. ein neues Board (mit neuem BIOS)? > > Bye, > Juergen > > ,-----------------------------------------------------------------, > > / Juergen Schlag j.schlag(a)callisto.fulda.net / > / PGP key available (soon) http://www.fulda.net/~juerge= n> / > '-----------------------------------------------------------------' > > -- > Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de > > schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============8487001554358375684==-- From JensMausolf@compuserve.com Mon Dec 1 12:14:07 1997 From: JensMausolf@compuserve.com To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Provider Date: Mon, 01 Dec 1997 12:14:07 +0000 Message-ID: <65u9mf$3tu@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8879184023428933669==" --===============8879184023428933669== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo Ich suche einen Provider sollte in Hannover einen Analog-Knoten haben, brauche nur E-Mail und INTERNET und so nicht viel Kosten(am besten UMSONST). Dachte schon an Metronet habe aber nur schlechtes gehoert. Jens -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============8879184023428933669==-- From msiemann@netcologne.de Mon Dec 1 12:18:30 1997 From: msiemann@netcologne.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: pine+hylafax Date: Mon, 01 Dec 1997 12:18:30 +0000 Message-ID: <65u9um$46t@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2858315382572651170==" --===============2858315382572651170== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable This is a multi-part message in MIME format. --------------FCED232755B2C5BFF4B9911A Content-Type: text/plain; charset=3Diso-8859-1 Content-Transfer-Encoding: 8bit Hi there .. Eine kleine Frage... Gibt es eine M=C3=B6glichkeit, HylaFax dazu zuveranlassen, automatisch ein Fax an den Empfaenger eiener Mail zu senden. D.h. Mail kommt auf Mail-Server an, Mail wird auf Mail-Server zugestellt, Benachrichtigung =C3=BCber neue Mail soll zugefaxt werden "You have got new Mail waiting". gruss marc -- #include Nach Paragraph 28 Abs. 3 Bundesdatenschutzgesetz widerspreche ich der Nutzung oder Uebermittlung meiner Daten fuer Werbezwecke oder fuer die Markt- oder Meinungsforschung. --------------FCED232755B2C5BFF4B9911A Content-Type: text/x-vcard; charset=3Dus-ascii; name=3D"vcard.vcf" Content-Transfer-Encoding: 7bit Content-Description: Card for Marc Siemann Content-Disposition: attachment; filename=3D"vcard.vcf" begin: vcard fn: Marc Siemann n: Siemann;Marc adr;dom: Eichendorffstr.28;;;Koeln;Germany;50823; email;internet: msiemann(a)netcologne.de tel;home: 0221-9 55 99 33 note: Nach Paragraph 28 Abs.3 Bundesdatenschutzgesetz widerspreche = ich der Nutzung oder Uebermittlung meiner Daten fuer die Markt oder Meinungsf= orschung. x-mozilla-cpt: ;2 x-mozilla-html: FALSE version: 2.1 end: vcard --------------FCED232755B2C5BFF4B9911A Content-Type: text/x-vcard; charset=3Dus-ascii; name=3D"vcard.vcf" Content-Transfer-Encoding: 7bit Content-Description: Card for Marc Siemann Content-Disposition: attachment; filename=3D"vcard.vcf" begin: vcard fn: Marc Siemann n: Siemann;Marc adr;dom: Eichendorffstr.28;;;Koeln;Germany;50823; email;internet: msiemann(a)netcologne.de tel;home: 0221-9 55 99 33 note: Nach Paragraph 28 Abs.3 Bundesdatenschutzgesetz widerspreche = ich der Nutzung oder Uebermittlung meiner Daten fuer die Markt oder Meinungsf= orschung. x-mozilla-cpt: ;2 x-mozilla-html: FALSE version: 2.1 end: vcard --------------FCED232755B2C5BFF4B9911A Content-Type: text/x-vcard; charset=3Dus-ascii; name=3D"vcard.vcf" Content-Transfer-Encoding: 7bit Content-Description: Card for Marc Siemann Content-Disposition: attachment; filename=3D"vcard.vcf" begin: vcard fn: Marc Siemann n: Siemann;Marc adr;dom: Eichendorffstr.28;;;Koeln;Germany;50823; email;internet: msiemann(a)netcologne.de tel;home: 0221-9 55 99 33 note: Nach Paragraph 28 Abs.3 Bundesdatenschutzgesetz widerspreche = ich der Nutzung oder Uebermittlung meiner Daten fuer die Markt oder Meinungsf= orschung. x-mozilla-cpt: ;2 x-mozilla-html: FALSE version: 2.1 end: vcard --------------FCED232755B2C5BFF4B9911A Content-Type: text/x-vcard; charset=3Dus-ascii; name=3D"vcard.vcf" Content-Transfer-Encoding: 7bit Content-Description: Card for Marc Siemann Content-Disposition: attachment; filename=3D"vcard.vcf" begin: vcard fn: Marc Siemann n: Siemann;Marc adr;dom: Eichendorffstr.28;;;Koeln;Germany;50823; email;internet: msiemann(a)netcologne.de tel;home: 0221-9 55 99 33 note: Nach Paragraph 28 Abs.3 Bundesdatenschutzgesetz widerspreche = ich der Nutzung oder Uebermittlung meiner Daten fuer die Markt oder Meinungsf= orschung. x-mozilla-cpt: ;2 x-mozilla-html: FALSE version: 2.1 end: vcard --------------FCED232755B2C5BFF4B9911A-- -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============2858315382572651170==-- From mantel@suse.de Mon Dec 1 12:35:19 1997 From: mantel@suse.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Initio (was Re: Installationsproblem) Date: Mon, 01 Dec 1997 12:35:19 +0000 Message-ID: <65uau7$57q@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0601786965429271710==" --===============0601786965429271710== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hi, On Sun, 30 Nov 1997, BURKERT Ernst wrote: > Hallo > Als Linuxneuling habe ich so meine Not, > mein groesstes im Moment ist die erkennung des > SCSI-Hostadapter - Initio 9100/9100W - bei der > Neuinstallation. > Frage: Wo - wenn ueberhaupt - gibt es Treiber, und > wie kann ich sie bei der Installation klarmachen? Ich habe derzeit Kontakt zu den Entwicklern bei Initio. Sie haben mir den Teil des Treibers in Quellform zukommen lassen, den man neu uebersetzen muss. Allerdings war es fuer die 5.1 schon etwas zu knapp (einige Leute waren schon ziemlich ungeduldig ;-). Ich werde in den naechsten Tagen eine Bootdiskette machen, die die Initio-Treiber enthaelt, und auf dem ftp-Server ablegen. Momentan liege ich leider mit Darmgrippe im Bett... Ich werde hier Bescheid sagen, sobald es die Bootdiskette gibt (vielleicht klappt es schon morgen) und hoffe, dass sich einige von Euch als Tester zur Verfuegung stellen... > Vielen Dank im vorraus > Ernst BURKERT Hubert -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============0601786965429271710==-- From det@eduscho.de Mon Dec 1 12:37:38 1997 From: det@eduscho.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: AW: Ein 192er Netz nicht komplett routen? Date: Mon, 01 Dec 1997 12:37:38 +0000 Message-ID: <65ub2i$5ie@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6868208079962502336==" --===============6868208079962502336== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hi, > Denke das funktioniert nur mit der Netmask Option ?! nein imho mußt du eine Firewall auf den Router aufsetzen. Wenn das Netz 192.168.9.0 auf einem phys. Segment ist. Denn wenn du zwei oder vier Netze mit dem 192.168.9.0 erzeugst z. B. Zwei Netze 192.168.9.0 255.255.255.128 (Adressraum 0 bis 127) 192.168.9.128 255.255.255.128 (Adressraum 128 bis 255) wobei 1 und letzte Adresse Netz- und Broadcast-Adressen sind Vier Netze 192.168.9.0 255.255.255.192 192.168.9.64 255.255.255.192 192.168.9.128 255.255.255.192 192.168.9.192 255.255.255.192 und diese auf einem Netzsegement laufen, muß in jedem Rechner wenn dort die gleiche Netzmaske wie o. a. ein anderes Default Gateway angeben werden. (Wenn die Rechner im Netz aber Netzmaske 255.255.255.0 bekommen kann immer das gleiche Defaultgateway angegeben werden und die Rechner können direkt miteinander kommunizieren) Das Defaultgateway muß dann entsprechend der Netzanzahl ip Adressen auf dem Interface eingetragen bekommen. Das Gateway muß die ankommenden Paket (egal aus welchem logischen Teilsegment) nun an die Zieladressen in Richtung ippp1 und ippp2 weiterleiten, aber dahinter verbergen sich evtl. gleiche Zielnetze. diese Trennung kann nur per Firewall funktionieren, denn eingetragene Routen (dyn. oder sta.) beziehen sich immer auf Zielnetze und nicht auf Absendernetze. Mit freundlichen Grüßen Volker Deterding Email: det(a)eduscho.de -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============6868208079962502336==-- From k323@fh-sw.de Mon Dec 1 13:23:02 1997 From: k323@fh-sw.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: IOMEGA-ZIP-Laufwerk Date: Mon, 01 Dec 1997 13:23:02 +0000 Message-ID: <65udnm$8lr@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2810855011332271980==" --===============2810855011332271980== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit >Hallo Leute, >kann mir jemand sagen wie ich mein internes SCSI ZIP-Laufwerk unter SuSE-LINUX >5.0 ansprechen kann ? > Mit fdisk -l bekommst Du eine Liste aller zur verfügung stehenden Partitionen aller Festplatten. Das Zip-LW müßte in dieser Liste auch auftauchen. Bei mir ist es /dev/sda4 (Parallelport). mfg Jörg Schütter -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============2810855011332271980==-- From ho1071@hof.baynet.de Mon Dec 1 13:31:09 1997 From: ho1071@hof.baynet.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: XT als Terminal Date: Mon, 01 Dec 1997 13:31:09 +0000 Message-ID: <65ue6t$9a6@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3746049226973164168==" --===============3746049226973164168== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable hai folx, ich moechte einen alten XT als Terminal an den Server anschliessen und=20 habe dazu einige fragen: 1: welche interrupts stelle ich fuer die seriellen 3 und 4 ein? auf der 1 lie= gt=20 die maus, auf der 2 das modem. warum ich so bloed frage? als ich die=20 zusaetzliche schnittstellenkarte installiert hatte, verabschiedete sich eine = festplatte. muss ich ich unter linux da etwas beachten (oder war der crash eb= en=20 nur kismet) ? 2: welcher getty empfiehlt sich? kann ich den mgetty auch fuer ttyS2=20 nehmen? 3: reicht ein dreiadriges Kabel? 4: kann ich auf XT-Seite auch einfach mit telix oder procomm telneten oder=20 empfiehlt jemand anderes? dankesaehr, hoffe =3D =3D =3D =3D =3D =3D =3D =3D =3D =3D =3D =3D =3D =3D =3D =3D =3D =3D =3D = =3D =3D =3D =3D =3D Captain Over: "Alles roger, Roger? Over over!" http://www.hof.baynet.de/~hoffe/> =3D =3D =3D =3D =3D =3D =3D =3D =3D =3D =3D =3D =3D =3D =3D =3D =3D =3D =3D = =3D =3D =3D =3D -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============3746049226973164168==-- From Sebastian.Krueger@student.hu-berlin.de Mon Dec 1 13:31:32 1997 From: Sebastian.Krueger@student.hu-berlin.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Capi der ISDN Karte im Netz sharen?? Date: Mon, 01 Dec 1997 13:31:32 +0000 Message-ID: <65ue7k$9bs@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3775890839119203924==" --===============3775890839119203924== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Juergen Schlag wrote: >=20 > On Fri, 28 Nov 1997, Juergen wrote: >=20 > > >Eine virtuelle Capi! >=20 > Hmm, soweit ich wei=C3=9F, gibts unter Linux keine CAPI. Ich kenne zwar "CAPI" nicht, habe allerdings etwas von CAPI 2.0 in der Documentation vom kernel 2.1.x gelesen; vieleicht =20 findet man auch was auf ftp://ftp.franken.de> . k. -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============3775890839119203924==-- From rjanowsky@ndt.de Mon Dec 1 13:38:36 1997 From: rjanowsky@ndt.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Initio (was Re: Installationsproblem) Date: Mon, 01 Dec 1997 13:38:36 +0000 Message-ID: <65ueks$9mb@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3864565501032139520==" --===============3864565501032139520== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo Hubert, dies ist eine wahrlich erfreuliche Nachricht. Ich bin sehr daran interessiert die Boot-Disk auszuprobieren. Werden die Quellen auch veroeffentlicht? Das waere fuer mich sehr hilfreich. Mit freundlichem Gruss Ronald -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============3864565501032139520==-- From thomas@euro1.com Mon Dec 1 13:50:37 1997 From: thomas@euro1.com To: users-de@lists.opensuse.org Subject: kde-beta1-->beta2 Date: Mon, 01 Dec 1997 13:50:37 +0000 Message-ID: <65ufbd$aa2@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5862887729889695661==" --===============5862887729889695661== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hi am freitag habe ich kde-beta1 direkt von SUSE5.1 installiert ging alles wie geschmiert. Gefaellt mir im uebrigen sehr gut. Ich habe mir am Sonntag dann die rpm 's der Beta 2 von ftp.kde.org gesaugt und wollte Sie dann mittels Yast einspielen. Yast meldete einige Warnugen und wenn ich Kde jetzt starte werden keine Symbole mehr gefunden. wo liegt mein Fehler mfg Thomas Will -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============5862887729889695661==-- From thgutmann@goldnet.ch Mon Dec 1 14:02:43 1997 From: thgutmann@goldnet.ch To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Creativ SB16: =?utf-8?q?Teill=C3=B6sung?= Date: Mon, 01 Dec 1997 14:02:43 +0000 Message-ID: <65ug23$anl@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: Ich lasse die Karte jetzt ohne Port 330 > laufen, ahne aber, dass das irgendwelche > Nachteile haben muss. Tut sie vielleicht jetzt > nur als SB 2.0 oder so? Du opferst MIDI. Vielleicht lässt sich der MIDI I/O ja auf eine andere Adresse legen. > Gruss Viel Glück Theo -- -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============0612488783203808935==-- From michael.renner@tuebingen.mpg.de Mon Dec 1 14:15:14 1997 From: michael.renner@tuebingen.mpg.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: XT als Terminal Date: Mon, 01 Dec 1997 14:15:14 +0000 Message-ID: <65ugpi$bl9@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============9035438015986130501==" --===============9035438015986130501== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit At 14:29 01.12.1997 +0000, you wrote: >hai folx, > >ich moechte einen alten XT als Terminal an den Server anschliessen und >habe dazu einige fragen: Jopps, die sind zu schade zum weg werfen! >1: welche interrupts stelle ich fuer die seriellen 3 und 4 ein? auf der 1 liegt >die maus, auf der 2 das modem. warum ich so bloed frage? als ich die >zusaetzliche schnittstellenkarte installiert hatte, verabschiedete sich eine >festplatte. muss ich ich unter linux da etwas beachten (oder war der crash eben >nur kismet) ? Such Dir einen aus. Es sollten frei sein 5 (LPT2), 11 und 12, 13(8087) sowie 15 (WD-Controller 2). Oder IRQ-Sharing betreiben, etwas l"oten wenn Du willst! Klappt aber hervorragend auch auf dem XT! >2: welcher getty empfiehlt sich? kann ich den mgetty auch fuer ttyS2 >nehmen? Klar, agetty reciht aber v"ollig! >3: reicht ein dreiadriges Kabel? Jopps, siehe seriellHowto wie's zu verdrahten ist! >4: kann ich auf XT-Seite auch einfach mit telix oder procomm telneten oder >empfiehlt jemand anderes? term90 von Norton reicht v"ollig, alles andere ist oversized. Auf dem XT wirst Du ca 38400 bps erreichen Gruss +--------------------------------------------------------------+ |Michael Renner | | |MPI fuer biologische Kybernetik |Phone: +49-7071-601-558| |Spemannstr.38, D-72076 Tuebingen |FAX: +49-7071-601-575| |E-mail: renner(a)sunwan.mpik-tueb.mpg.de| | |A-Funk: dd0ul(a)db0aaa.#bw.deu.eu | | +--------------------------------------------------------------+ -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============9035438015986130501==-- From volkhjjd@cetus.zrz.TU-Berlin.DE Mon Dec 1 14:35:20 1997 From: volkhjjd@cetus.zrz.TU-Berlin.DE To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Initio (was Re: Installationsproblem) Date: Mon, 01 Dec 1997 14:35:20 +0000 Message-ID: <65uhv8$crg@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============9181097751402269171==" --===============9181097751402269171== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit On Mon, 1 Dec 1997, Ronald Janowsky wrote: > dies ist eine wahrlich erfreuliche Nachricht. Na, ob eine Darmgrippe eine erfreuliche Nachricht ist ... ;-) Gute Besserung, Hubert! Jaja, Du hast das auf Initio bezogen. Ich weiss. ;-) Tschau, Volker -- Volker Mueller(internet): volkhjjd(a)sp.zrz.tu-berlin.de / * / / / /| / (local): volker(a)tntw.regellos.de / / /| / / / X Climb Now Work Later t n t w Try Not To Work/_ / / |/ /_/ / | -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============9181097751402269171==-- From mantel@suse.de Mon Dec 1 14:46:49 1997 From: mantel@suse.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Initio (was Re: Installationsproblem) Date: Mon, 01 Dec 1997 14:46:49 +0000 Message-ID: <65uikp$dmj@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1876780944604977521==" --===============1876780944604977521== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hi, On Mon, 1 Dec 1997, Ronald Janowsky wrote: > Hallo Hubert, > > dies ist eine wahrlich erfreuliche Nachricht. > Ich bin sehr daran interessiert die Boot-Disk > auszuprobieren. Werden die Quellen auch > veroeffentlicht? Das waere fuer mich sehr > hilfreich. Der Treiber besteht aus zwei Teilen: Der eine Teil, der die Schnittstelle zum Kernel bildet, ist in Quellform verfuegbar, der andere Teil leider nur als object file. Von dem kriegen wir die Quellen nicht. Das bedeutet natuerlich, dass der Treiber nie in den offiziellen Kernel aufgenommen werden wird. Auch mit einem Kernelpatch schaut es bloed aus. Ich bin am Ueberlegen, ob man das object-File nicht vielleicht als uuencoded einpackt und beim make automatisch auspacken laesst. So duerfte es fuer die meisten Leute am einfachsten sein. > Mit freundlichem Gruss > > Ronald Hubert -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============1876780944604977521==-- From oeberlein@netcologne.de Mon Dec 1 14:52:39 1997 From: oeberlein@netcologne.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: samba: Passwort aendern Date: Mon, 01 Dec 1997 14:52:39 +0000 Message-ID: <65uivn$e33@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8475421038502232361==" --===============8475421038502232361== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Tach zusammen... Wie habe ich bei SAMBA die Moeglichkeit, mit einem Windows-Client das Passwort zu aendern ? Was muss ich bei der Kompilierung von SAMBA ueberegeben ? Wer hat einen Tip ? Viele Gruesse, Olli ! -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============8475421038502232361==-- From Jochen.Korb@bku.db.de Mon Dec 1 14:56:17 1997 From: Jochen.Korb@bku.db.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: RE: IOMEGA-ZIP-Laufwerk Date: Mon, 01 Dec 1997 14:56:17 +0000 Message-ID: <65uj6h$e8b@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3149600602826932886==" --===============3149600602826932886== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo, >Bei mir ist es /dev/sda4 (Parallelport). das kann schon sein, es hängt aber auch von der Zip-Disk ab. Die Böder-Disks für 19.95DM (vielleicht liegt es am Preis :-), wollten unter /dev/sda4 nicht laufen. Aber /dev/sda1 funktioniert. Probieren! Die Iomega-Disks und die Fujis laufen unter /dev/sda4. Vielleicht habe ich auch nur ein Montagsgerät. Verwendet man jedoch das Tool jaZip, das wie unter M$ Win aussieht, dann kann man über die Info eben sehen, wohin gemountet wird. Und es macht alles von selbst. Nur für die Module muß man noch selbst sorgen. Gruß Jochen Korb TLC GmbH Qualitätsmanagement SEZ/PU Kleyerstraße 27, 60326 Frankfurt/Main (+49) 069 / 265-18251 korb(a)informatik.uni.koblenz.de -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============3149600602826932886==-- From sven.doose@hamburg.netsurf.de Mon Dec 1 14:58:54 1997 From: sven.doose@hamburg.netsurf.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: RE: LILO und Bootmanager von OS2 Date: Mon, 01 Dec 1997 14:58:54 +0000 Message-ID: <65ujbe$eep@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0075639062762368703==" --===============0075639062762368703== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- On 01-Dec-97 Soan wrote: > Liebe Linuxe, > >ich habe auf meiner AT-Festplatte eine Win95 Startpartition und eine >Susepartition. Wie mu=C3=9F ich LILO einstellen, da=C3=9F ich mit dem Bootma= nager >von OS2 beide Partitionen booten kann? > eigentlich andersherum, bootmanager von 0s/2 in mbr installieren (ist eigentlichautomatisch bei dessen installation so) lilo in der logischen partition dann im bootmanager os/2 die logische partition mit dem lilo ein- tragen. dann "springt" der Bootmanager os/2 den lilo an und .... o ists im suse-handbuch auch beschrieben (fast so ;-) ) gruss s.d. >Danke im Voraus >Soan > > >-- >Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de >schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux - --=20 - ----------LINUX free and revolutionary--------- Sven Doose sven.doose(a)hamburg.netsurf.de sven.doose(a)btx.dtag.de http://www.hamburg.netsurf.de/~sven.do= ose> - -------sent by XFMail via SuSE Linux 5.0------- -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: 2.6.3i Charset: noconv iQCVAwUBNILP9VFKwYIMG6AZAQEyugQAsTp9PriwFYZVYlXuDkIcT2r4JM2XF5d0 LOTgWhmrJ57TerPwMQEskEN/z1DluyOjPWtt48tIv0rAHic5c9o6yaegWvjt6XFM c2S1/76pviljsjwwKUvK/ntANGEUEAQh+XE61S0fs5NiW9/iZT7KuU7RzYgjABPL WaLt9/0B2gk=3D =3DMnBI -----END PGP SIGNATURE----- -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============0075639062762368703==-- From mantel@suse.de Mon Dec 1 15:00:12 1997 From: mantel@suse.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Welcher SCSI Controller? Date: Mon, 01 Dec 1997 15:00:12 +0000 Message-ID: <65ujds$ek2@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4261949718048865022==" --===============4261949718048865022== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hi, On Sun, 30 Nov 1997, Jens Greven wrote: > >Ich moechte mein Linux-System auf SCSI umstellen. Daher wuerde mich > >interessieren, mit welchen Fast- oder Ultra-SCSI-Controllern die wenigsten > >Probleme auftreten (und natuerlich die beste Performance erzielt werden > >kann....) > > > >Vielen Dank fuer "zweckdienliche" Hinweise! > > > >Edgar > > > >--------------------------------------------------- > >* Edgar Neukirchner neukirch(a)sbox.tu-graz.ac.at * > >--------------------------------------------------- > > > Wer SCSI sagt, meint Adaptec!!! Und wer "problemlos" sagt, meint "DPT" oder "BusLogic" ;-) > Mfg > Jens Hubert -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============4261949718048865022==-- From bjoern.luebke@greifswald.netsurf.de Mon Dec 1 15:10:26 1997 From: bjoern.luebke@greifswald.netsurf.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: RE: kde-beta1-->beta2 Date: Mon, 01 Dec 1997 15:10:26 +0000 Message-ID: <65uk12$f5n@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3820365117264362318==" --===============3820365117264362318== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit On 01-Dec-97 Thomas Will wrote: >Hi > >am freitag habe ich kde-beta1 direkt von SUSE5.1 installiert >ging alles wie geschmiert. > >Gefaellt mir im uebrigen sehr gut. > >Ich habe mir am Sonntag dann die rpm 's der Beta 2 von ftp.kde.org >gesaugt und wollte Sie dann mittels Yast einspielen. > >Yast meldete einige Warnugen und wenn ich Kde jetzt starte >werden keine Symbole mehr gefunden. > >wo liegt mein Fehler > Das Problem habe ich folgenderma_en gelvst: KDE (neueste Quellen) kompiliert und installiert (/opt/kde) dann: cd /opt tar czf kde.tgz kde rm -r kde mit yast die BETA 1 installiert tar xzvf kde.tgz Alles lduft prima. susewm erneuert auch die Menueintrdge. Bjvrn --------------------------------------------- E-Mail: Bjvrn Lvbke Date: 01-Dec-97 Time: 15:55:21 --------------------------------------------- -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============3820365117264362318==-- From mantel@suse.de Mon Dec 1 15:11:30 1997 From: mantel@suse.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: RE: Kernel 2.0.32 & Adaptec 2940 Date: Mon, 01 Dec 1997 15:11:30 +0000 Message-ID: <65uk32$f70@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0752469312821284464==" --===============0752469312821284464== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hi, On Mon, 1 Dec 1997 andre(a)bochum.ping.de wrote: > >Beim booten zeigt mit der Adaptec zwar die devices an, bleibt > >jedoch am Schluss, kurz bevor 'init' haengen( und zwar genau dort,=20 > >wo normalerweise dies einzelnen Partition-Namen, als=20 > >z.B.: "sda: sda1 sda2 sda3...." angezeigt werden. > > > >Unter haengen verstehe ich, dass der AHA2940 mehrfach versuch, > >auf die Platten zuzugreifen (unter zuhilfenahme von AHA-Reset's=20 > >Kommando's). > > > >Beim original 2.0.30 Kernel hatte ich dieses Problem auch. Ich nahm > >dann das Suse 2.0.30 Kernel mit dem NEW-SCSI-AHA-Treiber. Dann > >ging es.=20 >=20 > hmm..habe hier jetzt auch auf 2.0.32 upgedatet und muss sagen, das alles in= kl.=20 > Aha2940 absolut problemlos lief! Ja, mit dem neuen Treiber, der in 2.0.32 enthalten ist, sind die meisten Probleme mittlerweile wirklich aus der Welt. Aber es scheint immer noch einige wenige Kombinationen zu geben, die Aerger machen. Schau mal auf ftp.dialnet.net nach. Da findest Du irgendwo ein Verzeichnis 2.0.32 mit dem Patch aic7xxx-abort-Nov05-32.patch.gz. Der hat schon einigen Leuten geholfen. Sorry, weiss gerade die genaue URL nicht... > Siehe auch meine andere Mail! >=20 > Welche Biosversion hast Du im Adaptec? Ich habe den Eindruck, dass die sporadischen Probleme nicht von der BIOS-Version abhaengig sind... > Andre Hubert -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============0752469312821284464==-- From mantel@suse.de Mon Dec 1 15:17:22 1997 From: mantel@suse.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: NCR53C810a Date: Mon, 01 Dec 1997 15:17:22 +0000 Message-ID: <65uke2$fkk@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1775983489603260190==" --===============1775983489603260190== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hi, On Mon, 1 Dec 1997, Klaus-Peter Dombrofsky wrote: > Hallo, > weiss jemand, welche Version des NCR53C8xx in der SUSE 5.1 > enthalten ist ? 2.5e > Ich habe ein Board mit diesem neuen NCR-Chip, aber > laut Entwickler braucht der die NCR53C8xx-Version 2.5b , um stabil zu laufe= n. > Der SCSI-Bus haengt sich nach einem: > Kernel: unknown interrupt > ohne jegliche weitere Meldung auf. Mit der neuen Version? Oder noch mit der alten 1.18er? > Klaus-Peter Dombrofsky >=20 > KDombrofsky(a)t-online.de >=20 > Klaus.Dombrofsky(a)Brueckner.de Hubert -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============1775983489603260190==-- From ludolph@hrz.Uni-Bielefeld.DE Mon Dec 1 15:21:10 1997 From: ludolph@hrz.Uni-Bielefeld.DE To: users-de@lists.opensuse.org Subject: RE: ftp.suse.com und S.u.S.E. 5.1 Date: Mon, 01 Dec 1997 15:21:10 +0000 Message-ID: <65ukl6$g2r@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5864007417524509277==" --===============5864007417524509277== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit On 30-Nov-97 Oliver Hauser (Hausi) wrote: > wo bekomme ich am besten ein update auf den > 2.0.32 kernel? am besten auf einem sunsite-mirrot. Ich persoenlich nehme immer ftp.uni-paderborn.de Ciao Patrick --- ''~`` ( o o ) +------------------.oooO--(_)--Oooo.------------------+ | ____ | | //__/ | |//atrick ludolph(a)hrz.uni-bielefeld.de | | | | .oooO | | ( ) Oooo. | +---------------------\ (----( )--------------------+ \_) ) / (_/ This message was send on 01-Dec-97 at 16:03:42 by XFMail -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============5864007417524509277==-- From ludolph@hrz.Uni-Bielefeld.DE Mon Dec 1 15:21:23 1997 From: ludolph@hrz.Uni-Bielefeld.DE To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Ein- und Auswahlscript gesucht Date: Mon, 01 Dec 1997 15:21:23 +0000 Message-ID: <65uklk$g3u@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8541019437614156234==" --===============8541019437614156234== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Ich suche ein Script, dass siech zunaechst per ppp-up einwaehlt, dann die Mails mit sendmail und fetchmail holt bzw. verschickt und dann die Verbindung wieder unterbricht, wenn z.B. 1 Minute kein Traffic war. fetchmail konnte ich problemlos in ip-up einbinden. Komischerweise will sendmail da aber nicht richtig arbeiten. Die Mails bleiben in /vqr/mqueue. Hauptproblem ist bei mir aber zunaechst der Verbindungsabbau. Vielleicht hat jemand ja eine Loesung. Gruss Patrick --- Patrick Ludolph __/ ludolph(a)hrz.uni-bielefeld.de __/ __/ __/ _______/ __/ __/ __/ __/ __/ __/ __/ __/ __/ __/ __/ _______/ __/ __/ __/ _______/ __/ __/ a way of life --------------------------------------------------- This message was send on 01-Dec-97 at 16:07:44 by XFMail -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============8541019437614156234==-- From rjanowsky@ndt.de Mon Dec 1 15:23:20 1997 From: rjanowsky@ndt.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Initio (was Re: Installationsproblem) Date: Mon, 01 Dec 1997 15:23:20 +0000 Message-ID: <65ukp8$g7b@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5495249377470645525==" --===============5495249377470645525== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo, chade dass die Initio-Leute nicht etwas kooperativer sind. Die selben Treiber zum Teil als Quellen zum Teil als Library habe ich schon seit Juni im Einsatz. Wenigstens funktionieren sie einwandfrei. Wenn Interesse daran besteht kann ich ueber einen Initio-Vertreter namens Kim Gardner versuchen, diese Situation zu veraendern (die Firma in der ich arbeite ist Initio-Distributor). Kim ist immer recht hilfsbereit und hat schon manches Mal etwas bewegen koennen. Ronald -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============5495249377470645525==-- From thgutmann@goldnet.ch Mon Dec 1 15:25:55 1997 From: thgutmann@goldnet.ch To: users-de@lists.opensuse.org Subject: jaZip (was: RE: IOMEGA-ZIP-Laufwerk) Date: Mon, 01 Dec 1997 15:25:55 +0000 Message-ID: <65uku3$gc1@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1937590879057817340==" --===============1937590879057817340== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On 1 Dec 1997, Jochen Korb wrote: > Hallo, Hallo Jochen [...] > Verwendet man jedoch das Tool jaZip, das wie unter M$ Win aussieht, > dann kann man über die Info eben sehen, wohin gemountet wird. Wo gibt's denn das? Mailst Du bitte mal einen URL? Vielen dank im Voraus Theo -- -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============1937590879057817340==-- From Klaus.Dombrofsky@brueckner.de Mon Dec 1 15:30:10 1997 From: Klaus.Dombrofsky@brueckner.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: AW: NCR53C810a Date: Mon, 01 Dec 1997 15:30:10 +0000 Message-ID: <65ul62$gkd@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4208370687198471411==" --===============4208370687198471411== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable 1.18 Klaus-Peter Dombrofsky KDombrofsky(a)t-online.de Klaus.Dombrofsky(a)Brueckner.de ######################## Don't let your friends boot NT ######################## -----Urspr=C3=BCngliche Nachricht----- Von: Hubert Mantel [SMTP:mantel(a)suse.de] Gesendet am: Montag, 1. Dezember 1997 16:12 An: 'Linux-SUSE' Betreff: Re: NCR53C810a Hi, On Mon, 1 Dec 1997, Klaus-Peter Dombrofsky wrote: > Hallo, > weiss jemand, welche Version des NCR53C8xx in der SUSE 5.1 > enthalten ist ? 2.5e > Ich habe ein Board mit diesem neuen NCR-Chip, aber > laut Entwickler braucht der die NCR53C8xx-Version 2.5b , um stabil zu laufe= n. > Der SCSI-Bus haengt sich nach einem: > Kernel: unknown interrupt > ohne jegliche weitere Meldung auf. Mit der neuen Version? Oder noch mit der alten 1.18er? > Klaus-Peter Dombrofsky >=20 > KDombrofsky(a)t-online.de >=20 > Klaus.Dombrofsky(a)Brueckner.de Hubert -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============4208370687198471411==-- From werner_neumair@df1.de Mon Dec 1 15:36:26 1997 From: werner_neumair@df1.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Welcher SCSI Controller? Date: Mon, 01 Dec 1997 15:36:26 +0000 Message-ID: <65ulhq$h23@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6074999788286886062==" --===============6074999788286886062== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit und wer fuer alles (bios-flash, raid-umruestung, etc...) sorgt, meint ICP-Vortex, :-))) werner Hubert Mantel schrieb: > Hi, > > On Sun, 30 Nov 1997, Jens Greven wrote: > > > >Ich moechte mein Linux-System auf SCSI umstellen. Daher wuerde mich > > > >interessieren, mit welchen Fast- oder Ultra-SCSI-Controllern die > wenigsten > > >Probleme auftreten (und natuerlich die beste Performance erzielt > werden > > >kann....) > > > > > >Vielen Dank fuer "zweckdienliche" Hinweise! > > > > > >Edgar > > > > > >--------------------------------------------------- > > >* Edgar Neukirchner neukirch(a)sbox.tu-graz.ac.at * > > >--------------------------------------------------- > > > > > > Wer SCSI sagt, meint Adaptec!!! > > Und wer "problemlos" sagt, meint "DPT" oder "BusLogic" ;-) > > > Mfg > > Jens > > Hubert > > -- > Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de > > schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============6074999788286886062==-- From mic@mindless.com Mon Dec 1 16:07:48 1997 From: mic@mindless.com To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Iomega Ditto 2000 Date: Mon, 01 Dec 1997 16:07:48 +0000 Message-ID: <65unck$ima@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0873806508672699476==" --===============0873806508672699476== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hi, hat jemand Erfahrung mit dem Iomege Ditto 2000 unter Linux ? Ich hab gehoert, dass der nicht so ganz das wahre sein soll. Stimmt das ? Oder hat jemand eine Alternative dazu, so etwa in der gleichen Preisklasse ?? mic -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============0873806508672699476==-- From Stephan.Reifert@post.rwth-aachen.de Mon Dec 1 16:27:10 1997 From: Stephan.Reifert@post.rwth-aachen.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: IOMEGA-ZIP-Laufwerk Date: Mon, 01 Dec 1997 16:27:10 +0000 Message-ID: <65uogu$jit@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6963355697878603174==" --===============6963355697878603174== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit > Verwendet man jedoch das Tool jaZip, das wie unter M$ Win aussieht, > dann kann man über die Info eben sehen, wohin gemountet wird. > Und es macht alles von selbst. > Nur für die Module muß man noch selbst sorgen. Hallo !!! Die jaZip Tools würden mich interessieren, wo gibt's die? Kann mir da mal jemand die Adresse schicken. Danke im Voraus. mfg Stephan -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============6963355697878603174==-- From frick@felix.rz.fh-ulm.de Mon Dec 1 17:17:44 1997 From: frick@felix.rz.fh-ulm.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: sendfax und faxheader Date: Mon, 01 Dec 1997 17:17:44 +0000 Message-ID: <65urfo$lma@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7643586802405902923==" --===============7643586802405902923== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo, weiss jemand, ob und wie man die Schriftgroesse des faxheaders bei sendfax/fa= xspool einstellen kann ?? mic -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============7643586802405902923==-- From dhildenb@informatik.ba-stuttgart.de Mon Dec 1 17:24:10 1997 From: dhildenb@informatik.ba-stuttgart.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: =?utf-8?q?Gro=C3=9Fes?= Lob an SuSE! Date: Mon, 01 Dec 1997 17:24:10 +0000 Message-ID: <65urrq$m3u@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: =?utf-8?b?PEdyb++/vWVz?= Lob an SuSE!> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4621424582064365141==" --===============4621424582064365141== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit On Mon, 1 Dec 1997 andre(a)bochum.ping.de wrote: > Hallo! > > Ach ja..leider nicht mehr XF386SETUP ....brauche ich momentan aber eh nicht. > Werde ich schon wiederfinden :-) Hallo Meinst du XF86Setup ????? fuer den X-Server, oder was soll XF386Setup sein So long Denny -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============4621424582064365141==-- From dhildenb@informatik.ba-stuttgart.de Mon Dec 1 17:24:27 1997 From: dhildenb@informatik.ba-stuttgart.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: fstab Date: Mon, 01 Dec 1997 17:24:27 +0000 Message-ID: <65ursb$m5l@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2158353641845967011==" --===============2158353641845967011== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit On Sun, 30 Nov 1997, Oliver Hauser (Hausi) wrote: Hallo > ich moechte eine win95 partition mounten, so dasz auch > user darauf schreiben koennen. > folgender eintrag fuehrte NICHT zum ergebnis: > > /dev/sdc1 /dos/e vfat rw,auto 0 0 > > die partition wird zwar richtig gemountet und ist auch > fuer root schreibbar, nicht jedoch fuer einen user. Probier mal: /dev/sdc1 /dos/e vfat rw,noauto,user 0 0 Dann kann nur der der mountet auch schreiben, aber jeder umounten, so lange die partition nicht genutzt wird. Denny -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============2158353641845967011==-- From dhildenb@informatik.ba-stuttgart.de Mon Dec 1 17:25:17 1997 From: dhildenb@informatik.ba-stuttgart.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: RE: IOMEGA-ZIP-Laufwerk Date: Mon, 01 Dec 1997 17:25:17 +0000 Message-ID: <65urtt$m9s@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============9161821955784291667==" --===============9161821955784291667== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On 1 Dec 1997, Jochen Korb wrote: > Die Böder-Disks für 19.95DM (vielleicht liegt es am Preis :-), > wollten unter /dev/sda4 nicht laufen. > Aber /dev/sda1 funktioniert. Probieren! :-??? > Die Iomega-Disks und die Fujis laufen unter /dev/sda4. > Vielleicht habe ich auch nur ein Montagsgerät. Ist bei mir auch so > Verwendet man jedoch das Tool jaZip, das wie unter M$ Win aussieht, Woher?, Empfehlenswert?, Groesse?? > Gruß > Jochen Korb Thx Denny -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============9161821955784291667==-- From dhildenb@informatik.ba-stuttgart.de Mon Dec 1 17:26:32 1997 From: dhildenb@informatik.ba-stuttgart.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: umlaute und tilde in x-term Date: Mon, 01 Dec 1997 17:26:32 +0000 Message-ID: <65us08$mbh@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7069004998830994208==" --===============7069004998830994208== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit On Sun, 30 Nov 1997, Oliver Hauser (Hausi) wrote: > hi, Hallo Hausi > wie schaffe ich es, dasz ich in einem xterm umlaute > und tilde eingeben kann? > wenn ich in einem xterm den vi starte, kann ich umlaute > schreiben, tilde jedoch wiederrum nicht. im $HOME/.Xmodmap --- keycode 49 = asciicircum degree keycode 35 = plus asterisk asciitilde keycode 21 = apostrophe grave --- eintragen und in /etc/XF86Config --- Section "Keyboard" [...] XkbVariant "nodeadkeys" EndSection ---- eintragen > bitte um hilfe hoffe es half Denny -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============7069004998830994208==-- From bastian@informatik.uni-freiburg.de Mon Dec 1 17:26:56 1997 From: bastian@informatik.uni-freiburg.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: SO 4 is da Date: Mon, 01 Dec 1997 17:26:56 +0000 Message-ID: <65us10$mc6@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0225251839514272012==" --===============0225251839514272012== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Moin! Falls es jemanden interessiert: heute abend wurde (bzw. wird in diesem Moment) StarOffice 4.0 fuer Linux Beta upgeloadet und ist via www.stardiv.de erhaeltlich. CU, Basti /-------------------------------\/-----------------------------------\ | friedrib(a)ruf.uni-freiburg.de | Bastian Friedrich | | http://home.pages.de/~Bilbo> | Laengenhardstr.11 - 79104 F= reiburg | | Fon: +49 761-29 22 70-1 | Germany | \___________________________Linux rulez______________________________/ -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============0225251839514272012==-- From b.buerger@tu-bs.de Mon Dec 1 17:35:54 1997 From: b.buerger@tu-bs.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Treiber ? Date: Mon, 01 Dec 1997 17:35:54 +0000 Message-ID: <65ushq$ml9@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5739890730938111671==" --===============5739890730938111671== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Moin J/rg, > >Weiterhin konnte ich auch folgende Komponenten > >nicht in den Hardware-Supportdatenbanken finden... ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^ ^Damit meinte ich unter anderem die Suse-Datenbank... aber dort und in den anderen Datenbanken zum Thema Hardwaresupport waren _diese_ Geraete nicht zu finden ! :-( > >Netzwerkkarte: > >Compex RL2000-PCI >>(...) > > Schaue unter www.suse.de nach. > Datenbank aller unterst^ntzer Harwareelemente. Wo gibt es denn sonst noch solche Infos ? Ciao, Bjoern --------------------------------- contact: b.buerger(a)tu-bs.de w3-site: bbs.home.pages.de -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============5739890730938111671==-- From b.buerger@tu-bs.de Mon Dec 1 17:39:20 1997 From: b.buerger@tu-bs.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: pine+hylafax Date: Mon, 01 Dec 1997 17:39:20 +0000 Message-ID: <65uso8$mq9@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7007869943788165452==" --===============7007869943788165452== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Moin, on Mon, 01 Dec 1997 11:02:03 +0000 Marc Siemann wrote: > Gibt es eine M/glichkeit, HylaFax dazu zuveranlassen, > automatisch ein Fax an den Empfaenger eiener Mail zu senden. > D.h. Mail kommt auf Mail-Server an, Mail wird auf Mail-Server > zugestellt, Benachrichtigung ^nber > neue Mail soll zugefaxt werden "You have got new Mail waiting". Zwei Fragen wuerden mich interessieren: - - Warum Papier verschwenden, um jemanden auf eine Papierlose Nachricht aufmerksam zu machen ? ;-> Warum schickst Du nicht gleich alle Nachrichten per Fax ? Ist derjenige, der das Fax bekommen soll direkt an Euer Netz angebunden oder mu er sich immer einwaehlen ? Im ersten Fall reicht doch ein trivialer XBiff Im zweiten Fall etwas Geduld... oder Disziplin / Regelmaessige einwahl... - - Falls wirklich unbedingt sofort eine Benachrichtigung noetig ist, _und_ der Teilnehmer sich einwaehlen muss, dann koennte man doch auch "einfach" den Inhalt der Mail sofort an den Empfaenger Faxen. Eine Einwahl wuerde so unnoetig. - - Warum muessen Deine Mails eigentlich immer mindestens 3 (!!) oder mehr gleiche V-Cards enthalten ?? Zugegeben, etwas OFF TOPIC, aber das lag mir gerade auf der Seele... Also lesen, drueber nachdenken und Ablage... :-) Ciao, Bjoern . -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: PGP for Personal Privacy 5.0 Charset: noconv iQCVAwUBNILiEBSdH0r0s89RAQE1VQP+JwqH1wH/xf1JBdhRJYrlD wXEIsI02D4S WkBNoGfiC+Gihi6Hcbmw7bm6yjn/y4WHMfyPqtUcCk49SnWhGHZp PSTh9SJf4v2w SAVnCOXHnFNDXagO7s+Zkk7cfQuXPZ2TEDZNlQLOhsVaQJNlLrOc w36cZ/VahuMw vJ01j0JS4JE= =o+b9 -----END PGP SIGNATURE----- --------------------------------- contact: b.buerger(a)tu-bs.de w3-site: bbs.home.pages.de -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============7007869943788165452==-- From mriepe@gmx.net Mon Dec 1 17:42:30 1997 From: mriepe@gmx.net To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Metronet Date: Mon, 01 Dec 1997 17:42:30 +0000 Message-ID: <65usu6$n0t@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3948118803435625973==" --===============3948118803435625973== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Michael Renner wrote: MR > On Sun, 30 Nov 1997, you wrote: >>Hallo MR > Hallo, >>Ich mvchte jetzt auf Metronet umsteigen, >>billiger als Compuserve und ich brauche >>auch nur E-Mail u. Internet. >>Ich waere fuer alle Erfahrungen dankbar. Wenn du den Zugang nur fuer mail brauchen wuerdest, und diese zudem noch Nachts herunterladen wuerdest, waere MetroNet eine gute Wahl. Vor ein paar Minuten habe ich mir den neuen 2.1.xx Kernel-patch herutergeladen. Ging recht flott. War ja auch noch vor 18:00. Nebenbei hat fetchmail ein time-out gemeldet. Auch nach dem Browser-Proxy-FTP (anderes FTP nicht moeglich, von Up-Loads ganz zu schweigen.) kam eine timeout-meldung. Wenn du metronet zum "Surfen" benutzen willst, dann am besten zwischen 02:00 und 18:00 Uhr. Ansonsten schaff dir eine langsame Kaffee-Maschine an, damit der Kaffee nicht=20 schon zuende ist, bevor sich die Metronet-Homepage aufgebaut hat. Der Metronet-Firewall ist so konfiguriert, dass er fast keine Dienste durchlaesst. Ausnahme: chat und evtl. 1 oder 2 andere. Der Rest laeuft alles ueber Proxy-Server.=20 Ein Tip: Schau mal in die Newsgruppe news:de.alt.provider.metronet<= /A> Ich habe demnaechst vor bei metronet zu kuendigen, und auf einen lokalen Dortmunder Provider umzusteigen. Sind wohl 10,01 DM mehr im Monat, dafuer habe ich aber einige graue Haare weniger. BTW: das PPP-Howto kannst du bei metronet ebenfalls vergessen z.B. ping ingend.ein.server.bei.metronet --> 100% verloren. MR > Ich kann Dir aus der Sicht des metronet-users MR > nichs sagen, aber ich wollte mal eine MR > mail an jemanden im Metronet schicken und MR > die kam nicht durch den SPAM-Filter! Der ist MR > ziemlich aggresiv eingestellt und l"asst alles MR > zur"uckbouncen was ihm einigermasen verd"achtig MR > vorkommt. Da flogen meine mails leider auch MR > raus :-( Haben die sowas? falls ja sollte er noch aggresiver eigestellt werden. Vor einigen Wochen habe ich alledings grosse Luecken in dieser Mailing- Liste entdeckt. Antworten ohne Frage usw. Das muss zu der Zeit gewesen sein als metronet von sendmail auf qmail umgestiegen ist. MR > SPAM-Filer sind 'ne feine Sache, aber wenn es MR > so weit geht dass ich trotz masquerading (siehe MR > dazu Volkers IGA) nicht hinmailen kann.... :-( In der Beschreibung von de.alt.provider.metronet steht ja auch Das ist metronet, das geht hier net. MfG Markus Riepe MR > Gruss --=20 mailto:mriepe(a)gmx.net Gemaess Paragraph 28 Abs. 3 Bundesdatenschutzgesetz widerspreche ich=20 hiermit ausdruecklich der Nutzung oder Uebermittlung meiner Daten fuer Werbezwecke oder fuer die Markt- oder Meinungsforschung. -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============3948118803435625973==-- From jlillich@dynamis.de Mon Dec 1 18:07:02 1997 From: jlillich@dynamis.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: AW: AW: mehrere IP's Date: Mon, 01 Dec 1997 18:07:02 +0000 Message-ID: <65uuc6$nvj@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8477068723271040582==" --===============8477068723271040582== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable > -----Urspr=C3=BCngliche Nachricht----- > Von: Thomas Will [SMTP:thomas.will(a)euro1.com] > Gesendet am: Montag, 1. Dezember 1997 08:51 > An: suse-linux(a)suse.de > Betreff: Re: AW: mehrere IP's >=20 > dann kopiere /sbin/init.d/skeleton > nach /sbin/init.d/ipadd > passe dann dieses skript an > duerfte kein Problem sein . Nein, ist es nicht. Danke! *************************************** Jochen Lillich dynamis EDV-Consulting Tel. 07256/9326-11 Fax 07256/9326-90 http= ://www.dynamis.de> *************************************** -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============8477068723271040582==-- From steve2@thg.goe.ni.schule.de Mon Dec 1 18:09:10 1997 From: steve2@thg.goe.ni.schule.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: samba: Passwort aendern Date: Mon, 01 Dec 1997 18:09:10 +0000 Message-ID: <65uug6$o7b@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8424850955647371647==" --===============8424850955647371647== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Tach, > Wie habe ich bei SAMBA die Moeglichkeit, mit einem Windows-Client das > Passwort zu aendern ? > Was muss ich bei der Kompilierung von SAMBA ueberegeben ? > > Wer hat einen Tip ? Installiere Telnet auf den Win-Clients. ;-) Stephan Sander -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============8424850955647371647==-- From thomas@euro1.com Mon Dec 1 18:22:58 1997 From: thomas@euro1.com To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: kde-beta1-->beta2 Date: Mon, 01 Dec 1997 18:22:58 +0000 Message-ID: <65uva2$pcc@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8758520685067444129==" --===============8758520685067444129== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hi Björn : > > > KDE (neueste Quellen) kompiliert und installiert (/opt/kde) > dann: cd /opt > tar czf kde.tgz kde > rm -r kde > mit yast die BETA 1 installiert > tar xzvf kde.tgz > Alles lduft prima. susewm erneuert auch die Menueintrdge. > Also so wie ich die Sache sehe hast du doch dann die Beta1 wieder ueber Beta 2 installiert ? oder? mfg Thomas Will -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============8758520685067444129==-- From axel.franke@forbrf.lth.se Mon Dec 1 18:27:48 1997 From: axel.franke@forbrf.lth.se To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: samba: Passwort aendern Date: Mon, 01 Dec 1997 18:27:48 +0000 Message-ID: <65uvj4$ppc@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1682489021289902944==" --===============1682489021289902944== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit > Tach, > > > Wie habe ich bei SAMBA die Moeglichkeit, mit einem Windows-Client das > > Passwort zu aendern ? > > Was muss ich bei der Kompilierung von SAMBA ueberegeben ? > > > > Wer hat einen Tip ? > > Installiere Telnet auf den Win-Clients. ;-) Nicht gerade die sicherste Variante (sniff...) Wir hatten hier solche Probleme. Wuerde ich nur hinter'nem Firewall wagen. Axel Axel Franke Combustion Physics, LTH, Sweden Phone: +46 46 222 03 53 Fax: +46 46 222 45 42 Key fingerprint = 69 F6 0C 5F 8E 51 CC C5 0E 9A CD 6F AD 04 0E F4 -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============1682489021289902944==-- From dstoppe@cww.de Mon Dec 1 18:40:37 1997 From: dstoppe@cww.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Fehler nach Streamereinbau Date: Mon, 01 Dec 1997 18:40:37 +0000 Message-ID: <65v0b5$qg2@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1139156603273141778==" --===============1139156603273141778== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit HI juergen, Ich habe folgende fragen an dich 1. Um welche TYP STRAMER handelt es sich ? Ist es ein Floppystreamer oder SCSII 2. hat der Stramer wenn es ein Floppy Streamer ist eine Eigenen Karte oder nicht ? 3. Wieviele Flpopy LW hast Du im Rechner ? mfg Detlev -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============1139156603273141778==-- From dstoppe@cww.de Mon Dec 1 18:40:40 1997 From: dstoppe@cww.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Metronet Date: Mon, 01 Dec 1997 18:40:40 +0000 Message-ID: <65v0b8$qgl@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7746096265567623981==" --===============7746096265567623981== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit HI Jens, Im punkto Metronet muß ich Dir sagen das Netz ist zu langsam,zwarPreisgünstiger als alle anderen Provider aber von der Übertrageun zu langsam. Ich würde Dir vorschlagen dich in der ProviderWelt unzuschauen, da gibts sicherlich bessere und genauso günstig wie das Metronet. zb. ich habe als Provider das Cityweb und bin ganz zufrieden damit -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============7746096265567623981==-- From dstoppe@cww.de Mon Dec 1 18:40:53 1997 From: dstoppe@cww.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Signal 11 durch falsche RAMs? Date: Mon, 01 Dec 1997 18:40:53 +0000 Message-ID: <65v0bl$qha@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7760453704049368123==" --===============7760453704049368123== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit HI Juergen, es gibt eineige Boards, die mit dem Mischbetrieb nicht zurecht kommem. Hast Du schonmal die EDO - RAMŽs alein probiert ? Läuft dann der Rechner stabiel ? Wenn nicht dann sind eine EDO - RAMŽS nich für das BOard geeignet Wie schnell sind deine Normal Rams und wie schnell sind deine EDO - RamŽs ? Vielleicht hängt dein Problem mit den Unterschiedlichen Geschwindigkeiten deiner RAM - Module zusammen. MFG Detlev -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============7760453704049368123==-- From brauki@cww.de Mon Dec 1 18:56:04 1997 From: brauki@cww.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Kernel 2.0.32 & Adaptec 2940 Date: Mon, 01 Dec 1997 18:56:04 +0000 Message-ID: <65v184$r2o@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0042505353304755030==" --===============0042505353304755030== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable > ... > >Beim original 2.0.30 Kernel hatte ich dieses Problem auch. Ich nahm > >dann das Suse 2.0.30 Kernel mit dem NEW-SCSI-AHA-Treiber. Dann > >ging es. >=20 > hmm..habe hier jetzt auch auf 2.0.32 upgedatet und muss sagen, das alles in= kl. > Aha2940 absolut problemlos lief! >=20 Ich hatte auch keine Probleme. Es gab da mal was mit der 4.3 oder 4.4er Suse; der Adaptec Treiber bi=C3=9F sich mit was anderem; nach Neucompilierung war es dann schmerzfrei. J=C3=BCrgen -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============0042505353304755030==-- From brauki@cww.de Mon Dec 1 18:56:08 1997 From: brauki@cww.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Netscape2 Date: Mon, 01 Dec 1997 18:56:08 +0000 Message-ID: <65v188$r3e@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3700101562712049209==" --===============3700101562712049209== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Bernd Obermayr wrote: > > On Mon, 01 Dec 1997, you wrote: > > YO, > > erstmal Danke an alle, die geantwortet haben!!! > > 1. Die Proxys kann ich nicht eintragen->Error:unknown proxy->werden > > nicht gespeichert wenn ich auf O.K. druecke. > > Du _musst_ online sein, sonst gehts nicht. > > > 2. Ich bekomme eine dynamische IP. Muss ich als Nameserver in > > der rc.config den proxy-namen angeben und als IP die remote IP ??? > hmm.. IMHO gibts dort keinen Eintrag fuer Proxies aber den Eintrag > NAMESERVER= schon. > Ich habe _alle_ Rechner meines Providers in der /etc/hosts eingetragen. Das klappt auch offline. Die (eigentlich immer zwei) Nameserver werden (yast) in der rc.config eingetragen. Kleines Erschwernis bei cityweb: ich werde immer mit einem von drei zugangsservern verbunden. (Die IP meines ppp partners ist in diesem Sinne _etwas_ dynymisch ;-) ) sobald alle in der hosts stehen dürfte es keine probleme mehr geben. Jürgen -- ========================================== __ _ Jürgen Braukmann e-mail: brauki(a)cww.de | / / (_)__ __ ____ __ Tel: 0201-743648 dk4jb(a)db0qs.#nrw.deu.eu | / /__/ / _ \/ // /\ \/ / ========================================== /____/_/_//_/\_,_/ /_/\_\ -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============3700101562712049209==-- From carsten.meyer@herten.netsurf.de Mon Dec 1 19:01:17 1997 From: carsten.meyer@herten.netsurf.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: fstab Date: Mon, 01 Dec 1997 19:01:17 +0000 Message-ID: <65v1ht$rkl@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4765846952442588080==" --===============4765846952442588080== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit > ich moechte eine win95 partition mounten, so dasz auch > user darauf schreiben koennen. > folgender eintrag fuehrte NICHT zum ergebnis: > /dev/sdc1 /dos/e vfat rw,auto 0 0 > die partition wird zwar richtig gemountet und ist auch > fuer root schreibbar, nicht jedoch fuer einen user. Bei mir funktioniert das so: /dev/hdc1 /daten vfat gid=100,umask=100,rw,user,exec,quiet 1 1 Besonders schön ist der Parameter "quiet", der endlich Schluß macht mit "operation not permitted"... Carsten -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============4765846952442588080==-- From Marc.Hansen@tg.fh-giessen.de Mon Dec 1 19:09:57 1997 From: Marc.Hansen@tg.fh-giessen.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Fehlermeldung von Hylafax Date: Mon, 01 Dec 1997 19:09:57 +0000 Message-ID: <65v225$s9v@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8489156548185029927==" --===============8489156548185029927== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo, kann jemand mit nachfolgender Fehlermeldung etwas anfangen. Es muss so wie es aussieht von Hylafax kommen. Die Meldung kommt immer nach dem Hochbooten. Hylafax arbeitet eigentlich normal!? Vielleicht weiss jemand weiter. Dec 1 19:35:27 zeus FaxQueuer[139]: No regular expression for modem class Gruesse Marc ---------------------------------- E-Mail: marc.hansen(a)tg.fh-giessen.de Date: 01-Dec-97 Time: 19:40:03 Marc Hansen, Heide 40, 35398 Giessen ---------------------------------- -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============8489156548185029927==-- From ohaus@cosy.sbg.ac.at Mon Dec 1 19:39:15 1997 From: ohaus@cosy.sbg.ac.at To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Kernel update Date: Mon, 01 Dec 1997 19:39:15 +0000 Message-ID: <65v3p3$tci@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5351096344023884032==" --===============5351096344023884032== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable erst einmal danke an alle, die mir bereits bei meinem problem mit den umlauten und dem fstab geholfen haben.=20 ich moechte gerne meinee kernel sources updaten. von 2.0.30 auf 2.0.32. dazu habe ich mir vom suse server folgende dateien=20 geholt: patch-2.0.31.gz und patch-2.0.32.gz danach habe ich die beiden dateien enpackt und nach /home/ohaus/ftp/kernel/patch kopiert. ganz genau wie in http://www.su= se.de/Support/sdb/kernelpatch.html> beschrieben, habe ich in ins verzeichnis /usr/src/linux-2.0.30 gewechselt und als root folgenden befehl ausgefuert: patch -p0 < /home/ohaus/ftp/kernel/patch/patch-2.0.31 2 > out dasz hat zu folgender fehlermeldung gefuehrt: Hmm... Looks like a unified diff to me... The text leading up to this was: -------------------------- |diff -u --recursive --new-file v2.0.30/linux/CREDITS linux/CREDITS |--- v2.0.30/linux/CREDITS Tue Apr 8 09:04:28 1997 |+++ linux/CREDITS Wed Sep 17 12:00:48 1997 -------------------------- patch: **** can't find 2 =20 irgendwelche ideen oliver ------------------------------------------------------------ Oliver Hauser ohaus(a)cosy.sbg.ac.at Jakob-Haringer-Str.1A/28 http://www.cosy.sbg.ac.at/~ohaus> A-5020 Salzburg ++43-664-3217512 ------------------------------------------------------------ -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============5351096344023884032==-- From micky@scosysv.he.shuttle.de Mon Dec 1 19:47:16 1997 From: micky@scosysv.he.shuttle.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: IOMEGA-ZIP-Laufwerk Date: Mon, 01 Dec 1997 19:47:16 +0000 Message-ID: <65v484$tra@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7054568991039154525==" --===============7054568991039154525== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo Jochen, > Verwendet man jedoch das Tool jaZip, das wie unter M$ Win aussieht, > dann kann man über die Info eben sehen, wohin gemountet wird. > Und es macht alles von selbst. > Nur für die Module muß man noch selbst sorgen. age mir doch mal bitte wo ich obiges Tool herbekommen kann! Danke Micky -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============7054568991039154525==-- From micky@scosysv.he.shuttle.de Mon Dec 1 19:47:30 1997 From: micky@scosysv.he.shuttle.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Signal 11 durch falsche RAMs? Date: Mon, 01 Dec 1997 19:47:30 +0000 Message-ID: <65v48i$trt@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0304554913613373857==" --===============0304554913613373857== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo, > > Hat jemand ähnliche Probleme mit einer solchen Mischbestückung nein > > (EDO/Fastpage)? > > Liegt es am Speicher oder am Board? > > Kaufe ich Schrott-Hardware (was ich immer vermeide, wenns geht)? Wer kauft schon gerne Schrott!? > > Hilft evtl. ein neues Board (mit neuem BIOS)? > Aber mal ernsthaft: Es gibt gerade bei diesen Soyo Boards teilweise recht viele Probleme und ich halte von diesen absolut gar nichts!!! Aber auch mit den Simms ist das so eine Sache. Momentan reagieren viele Boards auf manche Simms extrem labil während dieselben in einem anderen Board problemlos laufen. Mischbestückung können die meisten Boards sowieso nicht ab. Extrem gute Erfahrungen habe ich mit Boards der Marken: Gigabyte. MSI und (eingeschränkt da erst ein Board verbaut) mit Asus. Auch sollen Boards mit VX-Chipsatz nicht sonderlich stabil laufen (kann ich aber selbiger nicht bestätigen). Was vielfach auch hilft: Schalte im Setup die höchsten Waitestates ein, da die Boards mit Unixsystem, wie es Linux auch ist, meistens völlig überfordert sind, da Linux (Unix) die Hardware viel schneller anspricht und viel intensiver beansprucht als ein Dosensystem. Micky -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============0304554913613373857==-- From micky@scosysv.he.shuttle.de Mon Dec 1 19:47:35 1997 From: micky@scosysv.he.shuttle.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Welcher SCSI Controller? Date: Mon, 01 Dec 1997 19:47:35 +0000 Message-ID: <65v48n$tso@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8375612253140565614==" --===============8375612253140565614== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Jens Greven wrote: > >Ich moechte mein Linux-System auf SCSI umstellen. Daher wuerde mich > >interessieren, mit welchen Fast- oder Ultra-SCSI-Controllern die wenigsten > >Probleme auftreten (und natuerlich die beste Performance erzielt werden > >kann....) > > > >--------------------------------------------------- > > Wer SCSI sagt, meint Adaptec!!! > > ;-) > > Mfg > Jens > Hallo, kann ich nur bestätigen!!! Micky -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============8375612253140565614==-- From Andreas.Mock@augsburg.baynet.de Mon Dec 1 19:53:15 1997 From: Andreas.Mock@augsburg.baynet.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Nocheinmal ftp+reget+proxy Date: Mon, 01 Dec 1997 19:53:15 +0000 Message-ID: <65v4jb$u7d@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7131742884970150071==" --===============7131742884970150071== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo zusammen, leider nocheinmal das gleiche Thema. Ich habe vor einiger Zeit nach einem kommandoorientierten ftp-Client gefragt, der REGET über einen proxy beherrscht. Matthias Schwarzott meinte, daß es mit dem normalen ftp-Client und der Environment-Variablen ftp_proxy funktionieren soll. Dies konnte ich nicht nachvollziehen. Zwei weitere Hinweise bekam ich in Richtung wget. Ich habe mir wget angesehen und bin soweit zufrieden. Ich habe nur ein Problem damit. Wenn ich einen reget mit der Option -c forcieren will, dann sehe ich im debug-Modus, daß er den Proxy anfragt, ab einer bestimmten Position die Datei zu senden. Ich habe jetzt zwei Proxies ausprobiert (einer davon ist squid), die aber jedesmal die Datei von Beginn an senden. Mache ich etwas falsch mit wget oder beherrscht squid keinen reget oder muß man beim squid eine entsprechende Konfiguration vornehmen? Ich habe definitiv festgestellt, daß der Test-ftp-Server REGET beherrscht (direkter Zugriff). Danke an alle, die mir bis jetzt auf dieses Thema geantwortet haben. Schönen Abend Andreas Mock P.S.: Ich bekomme diese verdammt große Datei nicht auf meinen Rechner *grummel* *ärger* *schluchz* -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============7131742884970150071==-- From Andreas.Mock@augsburg.baynet.de Mon Dec 1 19:53:15 1997 From: Andreas.Mock@augsburg.baynet.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: KDE Date: Mon, 01 Dec 1997 19:53:15 +0000 Message-ID: <65v4jb$u7g@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0421074304610951597==" --===============0421074304610951597== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Dietmar Ziegler wrote: > Wenn ich jetzt mit startx KDE starte dann kommt immer die Meldung > "Could not attach shm" es scheint aber alles zu funktionieren. > Was ist eigentlich shm , ich habe schon auf meinem System danach Hallo Dietmar, ich schätze, daß es sich um shared-memory-Zugriff handelt. Über shared-memory kann Interprozeßkomumikation stattfinden. Ein Prozeß generiert einen shared-memory-Bereich, auf den ein anderer dann kontrolliert durch den Kernel zugreifen kann. Hast Du System V IPC mit in Deinen Kernel kompiliert? Ciao Andreas Mock -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============0421074304610951597==-- From latsch-gulde@stepnet.de Mon Dec 1 19:58:42 1997 From: latsch-gulde@stepnet.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: LILO und Bootmanager von OS2 Date: Mon, 01 Dec 1997 19:58:42 +0000 Message-ID: <65v4ti$ug1@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8740444144936355791==" --===============8740444144936355791== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Soan schrieb: > Liebe Linuxe, > > ich habe auf meiner AT-Festplatte eine Win95 Startpartition und eine > > Susepartition. Wie muß ich LILO einstellen, daß ich mit dem > Bootmanager > von OS2 beide Partitionen booten kann? > > Danke im Voraus > Soan > Hi Soan! Ich hab den LiLo nur mit einem Linux-Eintrag versehen und diesen auf 2 Sekunden Wartezeit eingestellt. Der Boot-Manager muss aber auf der aktiven Partition bleiben. LiLo fragt beim Einrichten nach, ob die Linux-Partion aktiviert werden soll oder nicht. So long Toni -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============8740444144936355791==-- From keule@erlangen.netsurf.de Mon Dec 1 20:00:53 1997 From: keule@erlangen.netsurf.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Fehler nach Streamereinbau Date: Mon, 01 Dec 1997 20:00:53 +0000 Message-ID: <65v51l$ulb@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7374152440398145487==" --===============7374152440398145487== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit dstoppe wrote: > > HI juergen, > > Ich habe folgende fragen an dich > > 1. Um welche TYP STRAMER handelt es sich ? > > Ist es ein Floppystreamer oder SCSII > > 2. hat der Stramer wenn es ein Floppy Streamer ist eine Eigenen Karte > oder nicht ? > > 3. Wieviele Flpopy LW hast Du im Rechner ? Hallo Detlev, da ist wohl was durcheinandergepurzelt, das Streamerproblem habe ich und Juergen wollte mir helfen. Okay, es ist ein SCSI-Streamer TANDBERG TDC 3660 (Firmware 07:06). Ich habe 1 3,5" Floppy im Rechner, alle anderen Geraete sind SCSI (3xPlatte, 1 CD-Rom, 1 ZIP-Laufwerk). Der SCSI-Tape Support ist im Kernel eingebunden (fest). -- Gruss Keule computers are like airconditioners, they stop working properly if you open WINDOWS - -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============7374152440398145487==-- From ea0297@stud.uni-wuppertal.de Mon Dec 1 20:12:26 1997 From: ea0297@stud.uni-wuppertal.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Probleme mit xisp-2.3p5 Date: Mon, 01 Dec 1997 20:12:26 +0000 Message-ID: <65v5na$v87@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8815232954362387920==" --===============8815232954362387920== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hi! Vor einigen Tagen habe ich ein sehr interessantes Tool gefunden unter: http://users.hol.gr/~dbouras/> Es erlaubt eine sehr komfortable Verbindung zum Internet. Leider schaffe ich es nicht, das Programm zu kompilieren! Hat jemand schon damit Erfahrungen gemacht! Hier noch die Fehler: xisp.c: In function `create_form_logInfo': xisp.c:5916: structure has no member named `fdui' xisp.c: In function `create_form_statInfo': xisp.c:5950: structure has no member named `fdui' make: *** [xisp.o] Error 1 Die XFORMS habe ich auch installiert (mindestens glaube ich das!) Ich dedanke mich im voraus. Gregor -------------------------------------- Gregor Cebula e-mail: ea0297(a)stud.uni-wuppertal.de Hiroshima '45 Tschernobyl '86 Windows '95 -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============8815232954362387920==-- From h_hucke@aeon.escape.de Mon Dec 1 20:16:17 1997 From: h_hucke@aeon.escape.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: fstab Date: Mon, 01 Dec 1997 20:16:17 +0000 Message-ID: <65v5uh$vdt@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7794499023213385790==" --===============7794499023213385790== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit On Sun, 30 Nov 1997, Oliver Hauser (Hausi) wrote: > folgender eintrag fuehrte NICHT zum ergebnis: > > /dev/sdc1 /dos/e vfat rw,auto 0 0 > > die partition wird zwar richtig gemountet und ist auch > fuer root schreibbar, nicht jedoch fuer einen user. Welcher Owner und welche Gruppe hat das Verzeichnis /doc/e ? Doch nicht etwa "root.root"? -- Halberstaedter Str. 16, 38444 Wolfsburg, Germany Voice: +49-5361-775062 hhucke(a)IRC -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============7794499023213385790==-- From keule@erlangen.netsurf.de Mon Dec 1 20:41:52 1997 From: keule@erlangen.netsurf.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Kernel update Date: Mon, 01 Dec 1997 20:41:52 +0000 Message-ID: <65v7eg$ec@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4162530165585809020==" --===============4162530165585809020== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Oliver Hauser (Hausi) wrote: > ganz genau wie in http://www.= suse.de/Support/sdb/kernelpatch.html> > beschrieben, habe ich in ins verzeichnis > /usr/src/linux-2.0.30 gewechselt und als root folgenden > befehl ausgefuert: > patch -p0 < /home/ohaus/ftp/kernel/patch/patch-2.0.31 2 > out patch -p0 DEINPFADZUMPATCH 2> out Zwischen 2 und > darf kein Blank stehen =20 > dasz hat zu folgender fehlermeldung gefuehrt: >=20 > Hmm... Looks like a unified diff to me... > The text leading up to this was: > -------------------------- > |diff -u --recursive --new-file v2.0.30/linux/CREDITS linux/CREDITS > |--- v2.0.30/linux/CREDITS Tue Apr 8 09:04:28 1997 > |+++ linux/CREDITS Wed Sep 17 12:00:48 1997 > -------------------------- > patch: **** can't find 2 >---------------------------------- >=20 > -- > Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de > schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --=20 Gruss Keule computers are like airconditioners, they stop working properly if you open WINDOWS - -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============4162530165585809020==-- From ho1374@hof.baynet.de Mon Dec 1 21:24:42 1997 From: ho1374@hof.baynet.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Welcher SCSI Controller? Date: Mon, 01 Dec 1997 21:24:42 +0000 Message-ID: <65v9uq$27l@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6906931335868137845==" --===============6906931335868137845== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit >> On Sun, 30 Nov 1997, Jens Greven wrote: >> >> > >Ich moechte mein Linux-System auf SCSI umstellen. Daher wuerde mich >> >> > >interessieren, mit welchen Fast- oder Ultra-SCSI-Controllern die >> wenigsten >> > >Probleme auftreten (und natuerlich die beste Performance erzielt >> werden >> > >kann....) >> > >Vielen Dank fuer "zweckdienliche" Hinweise! >> > >Edgar >> > Wer SCSI sagt, meint Adaptec!!! >> Und wer "problemlos" sagt, meint "DPT" oder "BusLogic" ;-) Adaptec: ja, bei 1740 und/oder 1742 gibt es probleme, hatte ich naemlich. kann aber auch am board gelegen haben DPT: problemlos? aber klar. ich habe hier einen 2022 EISA-SCSI-Cache Controller. Funktioniert prime. Performance? Wahnsinn. War unter Novell sogar schneller wie Adaptec!! RAID- bzw. CACHE-Modul gibt es auch noch zu kaufen. Also problemlos nachruestbar! tschau Stephan -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============6906931335868137845==-- From mike@flix.de Mon Dec 1 21:39:23 1997 From: mike@flix.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: samba: Passwort aendern Date: Mon, 01 Dec 1997 21:39:23 +0000 Message-ID: <65vaqb$2ln@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2603054023324102627==" --===============2603054023324102627== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Oliver Eberlein wrote: > Wie habe ich bei SAMBA die Moeglichkeit, mit einem Windows-Client das > Passwort zu aendern ? Einfach auf dem Linux-Rechner für alle Benutzer, deren telnet Zugang gesperrt bleiben soll als login-shell ein script installieren, daß passwd aufruft. Habe es hier getestet mit einem testuser und login-shell /usr/bin/passwd - ging problemlos. Mike -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============2603054023324102627==-- From ewald@austronet-hartberg.co.at Mon Dec 1 22:05:25 1997 From: ewald@austronet-hartberg.co.at To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Baycom Mailbox oder Linfbb Date: Mon, 01 Dec 1997 22:05:25 +0000 Message-ID: <65vcb5$4fe@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1337822801140170509==" --===============1337822801140170509== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo leute !! hat von euch irgentjemand erfahrungen mit der Baycommailbox fuer linux ?? oder mir Linfbb denn ich versuche nun schon 7 Tage lang das ganze zum laufen zu bringen ( Suse 5.0 baycom ver 1.39r ) leider will nicht's funktioieren ?!?!?! :-(((( ich will ein stabo TNC 2 verwenden oder wenn's funktioiert ein normales baycommodem ( SMD modem ) zur zeit funktioiert nur die baycom mailbox im lokalem netz aber ich will eine anbindug an ein ax25 netz herstellen ( CB-Netz nur versuch denn ich bin noch !!! kein Amateur-) will aber spaeter das ganze ausbauen ( nach abgelegter pruefung ) mit einengen link's ( auch 9k6 ) .... wenn moeglich auch noch digi... und und ( natuerlich das ganze auf einem rechner !) also wenn irgentjemand sich mit der baycom box auskennt und weis wie ich das ganze mal zum laufen brige mailt mir bitte Danke im voraus ewald jeitler -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============1337822801140170509==-- From sack@uni-duesseldorf.de Mon Dec 1 22:11:51 1997 From: sack@uni-duesseldorf.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Audio Excel DSP 16 unter Linux Date: Mon, 01 Dec 1997 22:11:51 +0000 Message-ID: <65vcn7$4n9@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3845482808343236532==" --===============3845482808343236532== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit ------=_NextPart_000_0018_01BCFE16.B0762680 Content-type: text/plain; charset="iso-8859-1" Content-transfer-encoding: quoted-printable Hallo, =20 ich moechte gerne die Soundkarte "Audio Excel DSP16" unter Linux nutzen. Leider kann man diese Karte bei der Kernelkompilierung (2.0.32) nicht = ausw=E4hlen, obwohl eine entsprechende Source-Datei unter = /drivers/sound/aedsp16.c vorhanden ist. Nutzt jemand von Euch diese Karte und kann mir sagen, wie man sie ans = laufen bekommt? =20 =20 Gruss Klaus =20 E-Mail: sack(a)uni-duesseldorf.de ------=_NextPart_000_0018_01BCFE16.B0762680 Content-type: text/html; charset="iso-8859-1" Content-transfer-encoding: quoted-printable
Hallo,
ich moechte gerne die = Soundkarte=20 "Audio Excel DSP16" unter Linux nutzen.
Leider kann man diese = Karte bei der=20 Kernelkompilierung (2.0.32) nicht auswählen, obwohl eine = entsprechende=20 Source-Datei unter /drivers/sound/aedsp16.c vorhanden = ist.
Nutzt jemand von Euch diese Karte und = kann mir=20 sagen, wie man sie ans laufen bekommt?
Gruss
Klaus
E-Mail: sack(a)uni-duesseldorf.de
------=_NextPart_000_0018_01BCFE16.B0762680-- -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============3845482808343236532==-- From heiner.lamprecht@student.uni-tuebingen.de Mon Dec 1 22:14:31 1997 From: heiner.lamprecht@student.uni-tuebingen.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: SO 4 is da Date: Mon, 01 Dec 1997 22:14:31 +0000 Message-ID: <65vcs7$4r6@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0470516819388060821==" --===============0470516819388060821== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Friedrich Bastian wrote: >=20 > Moin! >=20 > Falls es jemanden interessiert: heute abend wurde (bzw. wird in diesem > Moment) StarOffice 4.0 fuer Linux Beta upgeloadet und ist via > www.stardiv.de erhaeltlich. Und ob mich das interessiert. Habe gleich mal nachgeschaut. Download gibt es unter: ftp://ftp9.= stardivision.de/pub/so4/linux/so40_lnx_x86.tar> Aber Vorsicht: Die Datei ist schlappe 49050k gross. Und StarDivision ist bis jetzt nicht in der Lage, die Datei aufzuteilen :-(((((((( mfg Heiner --=20 Heiner Lamprecht Philosophenweg 79 D - 72076 Tuebingen email: heiner.lamprecht(a)student.uni-tuebingen.de -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============0470516819388060821==-- From matthias.schwarzott@fen.baynet.de Mon Dec 1 22:32:54 1997 From: matthias.schwarzott@fen.baynet.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Ein- und Auswahlscript gesucht Date: Mon, 01 Dec 1997 22:32:54 +0000 Message-ID: <65vdum$5js@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1859015834425823875==" --===============1859015834425823875== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hi Patrick, ich habe bei mir eine Skript Namens ppp-up, das die Verbindung aufbaut und die Mails austauscht. Dann habe ich ein Skript ppp-down, welches die Verbindung abbaut. Wenn ich nur Mails austauschen will, rufe ich ein drittes Skript Namens popmail auf, das ppp-up und ppp-down aufruft. Hier ist meine ppp-up: #!/bin/sh # # /etc/ppp/ppp-up # # Aufbau einer PPP Verbindung # i=3D0 while [ $i -lt 40 ]; do localip=3D0.0.0.0 remoteip=3D device=3D/dev/modem pppflags=3D"115200 modem debug defaultroute" /usr/sbin/pppd lock connect \ '/usr/sbin/chat -v -f /etc/ppp/ppp.chat' \ $device $pppflags $localip:$remoteip echo $[i+1]". Versuch" sleep 18 x=3D$(pstree -G -n -p | grep pppd) if test "$x"; then echo "nicht besetzt ..." sleep 17 x=3D$(dir /var/run/*.pid | grep ppp0) if test "$x"; then echo "PPP-Verbindung steht" break else echo "keine PPP-Verbindung, neuer Versuch ..." echo fi else echo "keine PPP-Verbindung, neuer Versuch ..." echo killproc -TERM /usr/sbin/chat killproc -TERM /usr/sbin/pppd fi i=3D$[i+1] done if test "$x"; then echo Mails aus Schlange abschicken /usr/sbin/sendmail -q echo Mails abholen /var/lib/fetchmail/get-mail fi Meine ppp-down: #!/bin/sh # # /etc/ppp/ppp-down # # PPP Verbindung kappen # kill `cat /var/run/ppp0.pid` /var/lib/fetchmail/get-mail sieht bei mir so aus: #! /bin/sh # fetch mail using fetchmail /usr/bin/fetchmail -f /var/lib/fetchmail/fetch.matthias Man legt am besten f=C3=BCr jeden User eine Datei=20 /var/lib/fetchmail/fetch. an. Bei mir sieht das so aus. # file fetch. proto pop3 user pass is flush Bei mir habe ich noch per ln /etc/ppp/popmail /sbin/popmail einen Link auf dieses Skript angelegt. Jetzt kann ich einfach so popmail eingeben. Ich habe noch eine Datei /root/cron.root angelegt: 13 18 * * * /etc/ppp/popmail 12 21 * * * /etc/ppp/popmail Ich habe diese Cron mit crontab /root/cron.root =C3=BCbergeben. Ab jetzt wird immer wenn das Modem und der PC an sind um 13 nach 6 und um 12 nach 9 die Mail ausgetauscht. In der Hoffnung Dir geholfen zu haben. cu Matze On Mon, 1 Dec 1997, Patrick Ludolph wrote: > Ich suche ein Script, dass siech zunaechst per ppp-up einwaehlt, dann die > Mails mit sendmail und fetchmail holt bzw. verschickt und dann die Verbindu= ng > wieder unterbricht, wenn z.B. 1 Minute kein Traffic war. >=20 > fetchmail konnte ich problemlos in ip-up einbinden. Komischerweise will > sendmail da aber nicht richtig arbeiten. Die Mails bleiben in /vqr/mqueue. >=20 > Hauptproblem ist bei mir aber zunaechst der Verbindungsabbau. Vielleicht hat > jemand ja eine Loesung. >=20 > Gruss > Patrick >=20 > --- > Patrick Ludolph > __/ ludolph(a)hrz.uni-bielefeld.de > __/ __/ =20 > __/ _______/ __/ __/ __/ __/=20 > __/ __/ __/ __/ __/ __/ __/ =20 > _______/ __/ __/ __/ _______/ __/ __/ =20 > a way of life > --------------------------------------------------- > This message was send on 01-Dec-97 at 16:07:44 by XFMail >=20 > -- > Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de > schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux >=20 --- Matthias Schwarzott matthias.schwarzott(a)fen.baynet.de -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============1859015834425823875==-- From michael@quinto.ruhr.de Mon Dec 1 22:33:39 1997 From: michael@quinto.ruhr.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: SuSE 5.1 - startx Date: Mon, 01 Dec 1997 22:33:39 +0000 Message-ID: <65ve03$5ko@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5688407007759760639==" --===============5688407007759760639== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo, ich habe mir gerade die SuSE 5.1 aufgespielt und habe hier ein kleines Problem. Ich benutzte den SuSE-Matrox-Server für X11. Beim verlassen von X11 taucht die Meldung waiting for X server to shut down FreeFontPath: FPE "/usr/X11R6/lib/X11/fonts/misc/" refcount is 2, should be 1; fixing. auf. Ist ja eigentlich nur ein Schönheitsfehler, aber was bedeutet der? die misc-Fonts stehen bei mir an erster Stelle im FontPath (XF86Config). -- Michael Bialas eMail: michael(a)quinto.ruhr.de Coca Cola was good, yogging was good, why should Pershing be bad. -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============5688407007759760639==-- From dieter@didi.s.bawue.de Mon Dec 1 23:04:47 1997 From: dieter@didi.s.bawue.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: comsat problems Date: Mon, 01 Dec 1997 23:04:47 +0000 Message-ID: <65vfqf$6u4@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3903966063721249573==" --===============3903966063721249573== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hallo, ich habe ein Problemchen. Es ist nichts gravierendes, aber es st=C3=B6rt. Seit ich procmail nicht nur zu local delivery, sondern auch zu Mail-Filterung aktiviert habe, sprich einen .procmailrc angelegt habe, funktioniert die Kombination procmail/comsat nicht mehr. Comsat scheint entweder falschen Wert als Offset in den Mail-file zu erhalten und bringt mir dann immer den Anfang meiner Mailbox. Hat jemand eine Ahnung, woran das liegen k=C3=B6nnte. Wenn es= hilft, kann ich auch meinen .procmailrc, der ansonsten so funktioniert, wie ich es gerne h=C3=A4tte, zuschicken. Ich wollte ihn jetzt nur nicht auf das ganze Ne= tz verteilen. Vielen Dank im voraus Dieter - --=20 Dieter W=C3=B6rz Email: dieter(a)didi.s.bawue.de -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: 2.6.3i Charset: noconv iQCVAwUBNBUGzGEnaSukSvW5AQGSuwP/a4/E3Ml/HINWOE8xS85BgPo60RAynScf YnoWQXusVFqTiY1nAl6uZjoNO2pS4y4KtRgR73rzto1glUidy7UOj0LD2SCwx13W Cj5wMNpuTOO26wUUFNMQ3CDsvBJBdHb9+At6urSi0JU+o8g64hkBYopVpNdeJh2i GTiNMJvDAhE=3D =3DhzTT -----END PGP SIGNATURE----- -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============3903966063721249573==-- From dieter@didi.s.bawue.de Mon Dec 1 23:05:08 1997 From: dieter@didi.s.bawue.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: grep Date: Mon, 01 Dec 1997 23:05:08 +0000 Message-ID: <65vfr4$6vj@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4913267362390222082==" --===============4913267362390222082== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo Bernd Obermayr, Du hasch 's folgende gschrieba: > Andreas Ballenthin wrote: > >=20 > > Hallo Horst, > >=20 > > > Wer kann mir helfen ? > > > Mit grep kann man Zeilen in einer Datei finden die bestimme Pattern > > > aufweisen. Gibt es eine M=C3=B6glichkeit alle Zeilen einer Datei zu fin= den, > > > die bestimmt Patter NICHT enthalten ? > >=20 > > grep -v. > > Steht mit Sicherheit im Manual. > hallo, > das ist IMHO so nicht richtig! Das ist genau so richtig. Wenn Du Dir die Original-Anfrage nochmals durchlies= t, dann siehst Du, da=C3=9F er genau die Zeilen einer Datei haben will, die das = Pattern nicht enthalten. > grep -v gibt dateien _nicht_ aus, die=20 > /pattern/ enthalten, grep -v gibt aus einer Datei genau die Zeilen aus, die das Pattern nicht enthalten.=20 > hier wird nach dateien gesucht die /pattern/ nicht > enthalten. Das geht IMHO mit grep alleine nicht. Wenn Du die Dateien suchen willst, die das Pattern =C3=BCberhaupt nicht entha= lten, dann funktioniert das genau mit grep -l. Wenn Du allerdings nach Dateien suchst, die Zeilen haben, in denen das Pattern nicht enthalten ist, dann wird es komplizierter, dann w=C3=BCrde ich einen grep -v pattern filelist | cut -d: -f1 | uniq vorschlagen. > Vielleicht gehts so: grep = -l > /pattern/ * > tmp1; grep -l -v /pattern/ * > tmp2 > diff tmp1 tmp2 >erg > in erg kann man dann den Unterschied sehen. > ich hoffe es stimmt.. ;-) > so long.. > bernd --=20 Dieter W=C3=B6rz Email: dieter(a)didi.s.bawue.de -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============4913267362390222082==-- From Mellguggan@aol.com Mon Dec 1 23:38:18 1997 From: Mellguggan@aol.com To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Ruhe haben! Date: Mon, 01 Dec 1997 23:38:18 +0000 Message-ID: <65vhpa$84g@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5493738721348774212==" --===============5493738721348774212== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Bitte nehmt mich wieder aus eurem Verteiler! Ich weiss ueberhaupt nicht, was ich da soll! -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============5493738721348774212==-- From weis@hws.edu Mon Dec 1 23:40:17 1997 From: weis@hws.edu To: users-de@lists.opensuse.org Subject: routing Date: Mon, 01 Dec 1997 23:40:17 +0000 Message-ID: <65vht1$888@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============9164309203648109795==" --===============9164309203648109795== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Ich moechte in einem PC zwei Netzwerkkarten installieren. Squid soll auf einer karte alle requests von den clients bekommen und auf der andere karte die requests zum internet senden. Der Computer soll nur ein caching proxy sein. Ich dachte mit zwei Netzwerkkarten (group-switched network) waehre es schneller weil es mit einer netzwerk karte zu mehr kollisionen kommen wuerde. Verstehe ich es richtig wenn ja wie ist es moeglich? Die IP adresse von ener Netzwerkkarte wollte ich den clients als proxy adresse geben und dann auf der anderen netzwerkkarte das default routing legen. Danke Dominik -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============9164309203648109795==-- From michael@quinto.ruhr.de Tue Dec 2 00:04:43 1997 From: michael@quinto.ruhr.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: KDE Date: Tue, 02 Dec 1997 00:04:43 +0000 Message-ID: <65vjar$8t1@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0918025021055948846==" --===============0918025021055948846== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit On Mon, 1 Dec 1997, LARS PETERS wrote: > Hallo, > ich habe am Wochenende die neue Linux-Distribution 5.1 bekommen und > versucht KDE zum Laufen zu bekommen. > Ich bekomme aber immer nur mehrere Fehlermeldungen, das Linux den > Server nicht finden kann. Schlicht: es laeuft einfach nicht. > Anmerkung: alle anderen Window-Manager funktionieren!!! Wie startest Du die KDE? Am einfachsten geht das mit: export WINDOWMANAGER=$KDEDIR/bin/startkde startx Die erste Zeile bindest Du in Deine ~/.bashrc ein. -- Michael Bialas eMail: michael(a)quinto.ruhr.de Coca Cola was good, yogging was good, why should Pershing be bad. -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============0918025021055948846==-- From bjoern.luebke@greifswald.netsurf.de Tue Dec 2 03:29:46 1997 From: bjoern.luebke@greifswald.netsurf.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: kde-beta1-->beta2 Date: Tue, 02 Dec 1997 03:29:46 +0000 Message-ID: <65vvba$c22@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7027541600793122103==" --===============7027541600793122103== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit > >Also so wie ich die Sache sehe hast du doch dann die Beta1 wieder >ueber Beta 2 installiert ? oder? > >mfg > >Thomas Will > Nun, nicht die Beta 2, aber so ähnlich. Björn --------------------------------------------------------- E-Mail: Björn Lübke Date: 02-Dec-97 Time: 04:18:09 --------------------------------------------------------- -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============7027541600793122103==-- From sittig@dialup.freiepresse.de.fs100.suse.de Tue Dec 2 03:32:41 1997 From: sittig@dialup.freiepresse.de.fs100.suse.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Ein- und Auswahlscript gesucht Date: Tue, 02 Dec 1997 03:32:41 +0000 Message-ID: <65vvgp$c9t@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1303699229704220196==" --===============1303699229704220196== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable On Mon, 1 Dec 1997, Patrick Ludolph wrote: > Ich suche ein Script, dass sich zunaechst per ppp-up einwaehlt, dann die > Mails mit sendmail und fetchmail holt bzw. verschickt und dann die Verbindu= ng > wieder unterbricht, wenn z.B. 1 Minute kein Traffic war. >=20 Ich tu's genau anders herum -- ein cronjob waehlt sich ein, verschickt die ausgehende Mail, holt die neue ab und macht=20 Schluss. I4L haengt schliesslich selbst auf. > fetchmail konnte ich problemlos in ip-up einbinden. Komischerweise will > sendmail da aber nicht richtig arbeiten. Die Mails bleiben in /vqr/mqueue. >=20 Da gibt's doch sicher einen Grund dafuer -- und der wird in=20 /var/log/mail (oder so) ausgewiesen. Ich tippe auf einen timeout=20 (dynamische IP-Adressen und Anwahl durch das Mailprogramm, s.u. ?). Hier soll als Beispiel mein zusammengehacktes Script herhalten.=20 Das geht sicher besser -- aber ich spreche leider kein perl :(=20 Als Vorlage zum Spielen solls gut genug sein ... ----- 8< ----- `crontab -l` ----- >8 ----- 30 4,18 * * * $HOME/bin/fmwrapper ----- 8< ------------------------ >8 ----- Ich hab's zwar nicht probiert, aber der ip-up sollte das Teil=20 genausogut starten koennen. Dann geht der ping am Anfang=20 sofort gut und es gibt keinen Unterschied. Toetlich aber=20 ist, den ping nicht zu begrenzen -- als die Einwahl nicht=20 funktionierte, hat der Rechner innerhalb kurzer Zeit siebenmal=20 angerufen. Zum Glueck war ich in der Naehe und konnte ihm=20 auf die Finger klopfen :) Vor den Mailprogrammen NICHT zu=20 waehlen, bringt nix: die Programme kriegen die Connection=20 selbst nicht sauber auf und I4L legt, wenn alles gut geht,=20 noch vor dem Retry wieder auf -- damit faengt alles wieder=20 von vorn an. ----- 8< ----- $HOME/bin/fmwrapper ----- >8 ----- #! /bin/bash ME=3D`basename $0` declare -i RETRY MBOXLENGTH NEWMBOXLENGTH DIFF PINGPID # set up some variables # FETCHRCFILE=3D$HOME/.fetchmailrc MAILDIR=3D/var/spool/mail PINGRETRY=3D3 # make sure .fetchmailrc exists and # get mailserver and username from there # if [ ! -r $FETCHRCFILE ]; then echo "$ME: no file $FETCHRCFILE or file unreadable" exit 1 fi # might have to be a loop through all lines (i.e. users) # might want to unify some abbreviations first like: # cat .fetchmailrc | \ # sed 's/ username / user /' | \ # sed 's/^.* user [ ]*\([^ ]*\).*/\1' if [ `cat $FETCHRCFILE | wc -l` -eq 1 ]; then USERISHERE=3D`cat $FETCHRCFILE | \ sed 's/^/ /; s/$/ /' | \ sed 's/^.* is *\([^ ]*\).*$/\1/'` MAILSERVER=3D`cat $FETCHRCFILE | \ sed 's/^/ /; s/$/ /' | \ sed 's/^.* poll *\([^ ]*\).*$/\1/'` MBOXLENGTH=3D`cat $MAILDIR/$USERISHERE /dev/null | wc -c` else echo "$ME: more than one line in $FETCHRCFILE" USERISHERE=3D"" fi # trigger dialing by pinging the mailserver # wait for connection establishment # echo -n "waiting for connection to establish ..." RETRY=3D$PINGRETRY until ping -c 1 $MAILSERVER > /dev/null; do sleep 3 echo -n "." RETRY=3D`expr $RETRY - 1` [ $RETRY -eq 0 ] && break done if [ $RETRY -eq 0 ] ; then echo " couldn't be done -- sorry." exit 1 fi echo " done." # force the connection to stay open ping -i 15 $MAILSERVER > /dev/null & PINGPID=3D$! # send outgoing (queued) mail echo -n "sending queued messages ..." /usr/sbin/sendmail -q echo " done." # finally fetch the messages, options are: # --all read ALL msgs (new and already seen) echo "fetching new messages ..." fetchmail --all $* 2>&1 | tee -a /var/log/fetchmail echo "fetchmail done." # tell the user about some special stuff ??? # just as a sample ... # of course this will catch the mail folder only if [ -n "$USERISHERE" ]; then NEWMBOXLENGTH=3D`cat $MAILDIR/$USERISHERE /dev/null | wc -c` DIFF=3D`expr $NEWMBOXLENGTH - $MBOXLENGTH` if [ $DIFF -gt 0 ]; then echo "$DIFF bytes received in new messages" | \ elm -s "whatever you didn't care to know ..." $USERISHERE fi fi # send outgoing (queued/forwarded/local) mail echo -n "sending queued messages ..." /usr/sbin/sendmail -q echo " done." # release the connection kill -TERM $PINGPID exit 0 ----- 8< ------------------------------- >8 ----- G.Sittig(a)abo.FreiePresse.DE -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============1303699229704220196==-- From bjoern.luebke@greifswald.netsurf.de Tue Dec 2 05:35:27 1997 From: bjoern.luebke@greifswald.netsurf.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: kde-beta1-->beta2 Date: Tue, 02 Dec 1997 05:35:27 +0000 Message-ID: <6606mv$eoj@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2504738799486703476==" --===============2504738799486703476== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- On 02-Dec-97 Björn Lübke wrote: >> >>Also so wie ich die Sache sehe hast du doch dann die Beta1 wieder >>ueber Beta 2 installiert ? oder? >> >>mfg >> >>Thomas Will >> >Nun, nicht die Beta 2, aber so ähnlich. > Ist ja Quatsch. Erst mal richtig lesen. Die Beta 2 über die Beta 1 natürlich. Den Umweg über Beta1 damit SuSE mir auch das Menu ualisiert. Björn - ------------------------------------------- E-Mail: bjoern.luebke(a)greifswald.netsurf.de Date: 02-Dec-97 Time: 06:27:40 - ------------------------------------------- -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: 2.6.3i Charset: noconv iQCVAwUBNIOc/W8HDWO27tW9AQFnMgP/R1wcXIAMBUQd8bGn4GRJzZOmdbfnNWAM mO8buEpYxIz6JyygnmAgkXoXOkwHRt+FAgBe1TknXzNXW+xRmFbzOGPmb3qBtbwj FBKsu6AV8alzJ0xf2U0Ha2HgTgXtzKm2Z/x4z2QsxMkiuaNi4uQjEdk5lbciXSZu 1z4XSyAptH0= =MskC -----END PGP SIGNATURE----- -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============2504738799486703476==-- From guenter.ohmer@woerth.daimler-benz.com Tue Dec 2 06:41:21 1997 From: guenter.ohmer@woerth.daimler-benz.com To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: samba: Passwort aendern Date: Tue, 02 Dec 1997 06:41:21 +0000 Message-ID: <660aih$2ts@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0541216798958031389==" --===============0541216798958031389== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Mike Krings wrote: > Oliver Eberlein wrote: > > > Wie habe ich bei SAMBA die Moeglichkeit, mit einem Windows-Client das > > Passwort zu aendern ? > > Einfach auf dem Linux-Rechner für alle Benutzer, deren telnet Zugang > gesperrt bleiben soll als login-shell ein script installieren, daß > passwd aufruft. > > Habe es hier getestet mit einem testuser und login-shell /usr/bin/passwd > - ging problemlos. > > Mike Ist eine gute Methode. Das Homeverzeichnis für alle user, die nur Laufwerke mounten ist bei mir /sdc/nobody und da steht folgende .profile: -------------------------------------------------------------------------- #!/bin/sh raus() { exit } trap 'raus' 1 2 3 4 5 6 7 8 15 16 echo "Sie koennen als user" $UID "nur Ihr Passwort veraendern." echo "Wollen Sie das? [j/n]" read Eingabe [ "$Eingabe" = "j" ] && /bin/passwd ; echo "Auf Wiedersehn!" sleep 5 exit ---------------------------------------------------------- Gruß Günter -- Daimler-Benz AG, TS/E6, 76742 Woerth E-mail: Guenter.Ohmer(a)Woerth.Daimler-Benz.com Telefon: 49 7271 71 6185, Fax: 49 7271 71 8185 -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============0541216798958031389==-- From d.konert@orplid.shnet.org Tue Dec 2 07:01:18 1997 From: d.konert@orplid.shnet.org To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: IOMEGA-ZIP-Laufwerk Date: Tue, 02 Dec 1997 07:01:18 +0000 Message-ID: <660bnu$3hh@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2292007635849547333==" --===============2292007635849547333== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hey thgutmann, auf deine Mail vom 30.11.97 an zum Thema "Re: IOMEGA-ZIP-Laufwerk" musste ich einfach antworten.. TG> /dev/sda1 /zip ext2 noauto,user 1 2 ^--^ Was bedeuten eigendlich die Zahlen am ende? Ich hab fuer mein ZIP Drive da 0 0 stehen.. _______ Ciao, DENNiS / ____/__ [=- eMail: D.Konert(a)Orplid.Shnet.Org -=] / __/ ___/ _FASCISM_ [=- fido: Dennis Konert(a)2:240/5210.22 -=] \_/ \____ \ _SUCKS_ \_____/ -+- shuffle error: override not allowed here. -+- -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============2292007635849547333==-- From dieter@didi.s.bawue.de Tue Dec 2 07:05:31 1997 From: dieter@didi.s.bawue.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Telnet und Zeichendarstellung Date: Tue, 02 Dec 1997 07:05:31 +0000 Message-ID: <660bvr$3nv@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4509715472551785301==" --===============4509715472551785301== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo Peter Blancke, Du hasch 's folgende gschrieba: > Hallo, hilfreiche Listenleser! >=20 > Nun l=C3=A4uft der Linux-Server "stand-alone" und funzt prima. Einen Bildsc= hirm > hat er nicht mehr, ich erreiche ihn selber =C3=BCber das Netzwerk via Telne= t. >=20 > Da ich Telnet (bzw. HyperTerminal - Win95) benutze, habe ich die > Schwierigkeit der Zeichendarstellung. Alle Terminalemulationen (ANSI, TTY, > VT100) gehen nur d=C3=BCrftig. Zeichen l=C3=B6schen im vi oder gar die Dars= tellung > des YAST sowie die dort notwendigen Funktionstasten gehen fast gar nicht > oder nur sehr beschr=C3=A4nkt. Auf Farbe kann ich ja noch verzichten, aber = die > anderen Sachen? >=20 > An welcher Stelle mu=C3=9F ich anfangen, um nun auch noch dieses Manko in d= en > Griff zu kriegen? Du mu=C3=9Ft den Terminaltyp, den Du an Deinem Hyperterminal eingestellt hast= , auch auf Linux-Seite einstellen, damit die Programme dort auch die richtigen ESC-Sequenzen schicken k=C3=B6nnen. > Danke =C3=BCbrigens an alle, die mir mit meinem ISDN-Problem (externes > ISDN-Modem) geholfen haben!!!! >=20 > Gr=C3=BC=C3=9Fe >=20 > Peter Blancke > blancke(a)compuserve.com Gr=C3=BC=C3=9Fe, Dieter W=C3=B6rz --=20 Dieter W=C3=B6rz Email: dieter(a)didi.s.bawue.de -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============4509715472551785301==-- From dieter@didi.s.bawue.de Tue Dec 2 07:05:32 1997 From: dieter@didi.s.bawue.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: pine+hylafax Date: Tue, 02 Dec 1997 07:05:32 +0000 Message-ID: <660bvs$3oi@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0480819629837325344==" --===============0480819629837325344== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo Marc Siemann, Du hasch 's folgende gschrieba: > Hi there .. >=20 > Eine kleine Frage... >=20 > Gibt es eine M=3DF6glichkeit, HylaFax dazu zuveranlassen, automatisch ein > Fax > an den Empfaenger eiener Mail zu senden. > D.h. Mail kommt auf Mail-Server an, Mail wird auf Mail-Serever > zugestellt, Benachrichtigung =3DFCber > neue Mail soll zugefaxt werden "You have got new Mail waiting". Falls HylaFax =C3=BCber ein Commandline-Interface bedienbar ist, ist das sich= erlich moeglich. Dann kannst Du die Mail auch gleich als Kopie auf Fax an den Empf=C3=A4nger schicken. Allerdings kenne ich HylaFax nicht und kann Dir nicht sagen, ob das m=C3=B6gl= ich ist. >=20 > gruss > marc Gru=C3=9F, Dieter PS K=C3=B6nntest Du versuchen, das Anh=C3=A4ngsel, das ich absichtlich drange= lassen habe, wegzulassen. Das ist im Netscape irgendwie wegzukonfigurieren und st=C3=B6= rt in der Liste nur. Danke. > > #include >=20 > Nach Paragraph 28 Abs. 3 Bundesdatenschutzgesetz widerspreche ich der > Nutzung >=20 > oder Uebermittlung meiner Daten fuer Werbezwecke oder fuer die Markt- > oder >=20 > Meinungsforschung. >=20 >=20 >=20 > --------------F902DF2D904B55C32114D385 > Content-Type: text/x-vcard; charset=3Dus-ascii; name=3D"vcard.vcf" > Content-Description: Card for Marc Siemann > Content-Disposition: attachment; filename=3D"vcard.vcf" > Content-Transfer-Encoding: 7bit >=20 > begin: vcard > fn: Marc Siemann > n: Siemann;Marc > adr;dom: Eichendorffstr.28;;;Koeln;Germany;50823; > email;internet: msiemann(a)netcologne.de > tel;home: 0221-9 55 99 33 > note: Nach Paragraph 28 Abs.3 Bundesdatenschutzgesetz widersprech= e ich der Nutzung oder Uebermittlung meiner Daten fuer die Markt oder Meinung= sforschung. > x-mozilla-cpt: ;2 > x-mozilla-html: FALSE > version: 2.1 > end: vcard --=20 Dieter W=C3=B6rz Email: dieter(a)didi.s.bawue.de -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============0480819629837325344==-- From juergen@callisto.fulda.net Tue Dec 2 07:11:41 1997 From: juergen@callisto.fulda.net To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: KDE will nicht starten Date: Tue, 02 Dec 1997 07:11:41 +0000 Message-ID: <660cbd$42p@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3900766456053711248==" --===============3900766456053711248== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo! On Sun, 30 Nov 1997, Theo Gutmann wrote: > > KDE ist wohl ein kompletter Desktop f=C3=BCr Linux. Dem Namen nach d=C3= =BCrfte dann > > zumindest "kwm" der Window-Manager sein, alles andere mehr oder weniger > > Anwendungs- und Systemprogramme... >=20 > Genau! Meine Empfehlung: GUI - S=C3=BCchtige und Win - Gesch=C3=A4digte=20 > sollten es unbedingt ausprobieren! Achtung, allzusehr Win-gesch=C3=A4digt sollte man dann doch nicht sein, immerhin hat das KDE-Team auch einige Windows-Ideen "geklaut" (z.B. Setzen den Bildschirmschoners und der Hintergrundgrafik). Immerhin, sie haben all die Vorteile der g=C3=A4ngigen grafischen Oberfl=C3= =A4chen in einer einzigen vereint. P.S.: Ich bin trotzdem KEIN Windows-Bef=C3=BCrworter!!!!!!!!!!! Bye, Juergen ,-----------------------------------------------------------------, / Juergen Schlag j.schlag(a)callisto.fulda.net / / PGP key available (soon) http://www.fulda.net/~juergen<= /A> / '-----------------------------------------------------------------' -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============3900766456053711248==-- From juergen@callisto.fulda.net Tue Dec 2 07:11:55 1997 From: juergen@callisto.fulda.net To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Signal 11 durch falsche RAMs? Date: Tue, 02 Dec 1997 07:11:55 +0000 Message-ID: <660cbr$43j@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2410264685538801666==" --===============2410264685538801666== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo! On Mon, 1 Dec 1997, Werner Neumair wrote: > dein speicherproblem kenne ich auch von diversen anderen boards. > speziell mit soyo habe ich sehr schlechte erfahrungen gemacht. hier > jedoch bin ich mir ziemlich sicher, dass es an der mischbestueckung > liegt. ich denke du hast alle bestueckungs-kombinationen durchprobiert. Allerdings. Ich bin fast dran verzweifelt. > vielleicht ist auch die ansteuerung einer/mehrerer ram-baenke defekt. > bevor du dir ein neues board holst wuerde ich versuchen das problem > einzugrenzen. sollte es wirklich an einer ram-bank liegen, bleibt dir > ohnehin nichts anderes uebrig als ein neues board. Kaputt sein kann die Ansteuerung ja eigentlich nicht, unter Win95 l=C3=A4uft alles fehlerfrei (fast, eben das, was man von Windows erwarten kann). > hoffe, dir geholfen zu haben... Ja, ich werd es erstmal mit einem neuen Netzteil probieren (hol ich mir aus meiner anderen Kiste) und falls alles nix hilft, geht das Weihnachtsgeld eben f=C3=BCr ein neues Board drauf. Was solls. Bye, Juergen ,-----------------------------------------------------------------, / Juergen Schlag j.schlag(a)callisto.fulda.net / / PGP key available (soon) http://www.fulda.net/~juergen<= /A> / '-----------------------------------------------------------------' -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============2410264685538801666==-- From morche@sat1.de Tue Dec 2 07:15:36 1997 From: morche@sat1.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: samba: Passwort aendern Date: Tue, 02 Dec 1997 07:15:36 +0000 Message-ID: <660cio$47v@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6584790241560227745==" --===============6584790241560227745== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Mike Krings wrote: >=20 > Oliver Eberlein wrote: >=20 > > Wie habe ich bei SAMBA die Moeglichkeit, mit einem Windows-Client das > > Passwort zu aendern ? >=20 > Einfach auf dem Linux-Rechner f=C3=BCr alle Benutzer, deren telnet Zugang > gesperrt bleiben soll als login-shell ein script installieren, da=C3=9F > passwd aufruft. >=20 > Habe es hier getestet mit einem testuser und login-shell /usr/bin/passwd > - ging problemlos. ... Allerdings mu=C3=9F, damit ftp f=C3=BCr die Benutzer noch funktioniert, die /usr/bin/passwd als Login-Shell haben, /usr/bin/passwd eine "g=C3=BCltige" Shell sein, also in /etc/shells bzw. /etc/shells.in eingetragen sein! Gru=C3=9F, Matthias --=20 Matthias Morche (mailto:morche(a)sat1.de= ) SAT.1 (htt= p://www.sat1.de>) >>> Linux: the greatest adventure game since the invention of the PC <<< -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============6584790241560227745==-- From roland_karl.kaeser@chdi.mhs.ciba.com Tue Dec 2 07:50:26 1997 From: roland_karl.kaeser@chdi.mhs.ciba.com To: users-de@lists.opensuse.org Subject: RE: squid lauft aber Date: Tue, 02 Dec 1997 07:50:26 +0000 Message-ID: <660ek2$5au@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2547306559498170642==" --===============2547306559498170642== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable --Tue Dec 2 08:46:11 1997 L1 729 Content-type: text/plain; charset=3Dus-ascii Content-transfer-encoding: 7bit ---------- From: c=3Dch;a=3Dattmail;p=3Dciba;o=3Dinternet;dda: RFC-822=3Downer-suse-linux(a)suse.de; Sent: Freitag, 28. November 1997 18:45 To: 'Linux Mailingliste'; 'Linux Mailingliste' Subject: RE: squid lauft aber --Fri Nov 28 09:24:13 1997 L1 544 Content-type: text/plain; charset=3Diso-8859-1 Content-transfer-encoding: binary Hallo Linuxer Appopos Squid...: Ich arbeite zur Zeit mit einem normalen IP-Masquerading auf Linux, w|rde aber= =20 ganz gerne die Mvglichkeit pr|fen, ob ich nicht stattdessen einen Proxy=20 verwenden soll. (Al la WinGate) Meine Frage ist nun? Geht das |berhaupt so, und wenn: - kann ich ihn mit einer dynamischen PPP-Verbindung (zu meinem Provider)=20 koppeln? - gibt es irgendwo eine sinnvolle Dokumentation dar|ber? - oder kann mir jemand eine Beispielkonfiguration mailen? - Meine Netzkonfiguration ist eigentlich nur ein 24-er Netzwerk mit der Adres= se=20 100.100.100.0 (einfach weil mir diese Zahlenreihe sehr gut gefdllt.) - Ich mvchte nun mit E-Mai, News und http auf den Proxy meines Providers=20 zugreifen. Erhalte aber nur eine dynmische IP-Adresse zugewiesen. Vielen Dank schon im Voraus.... Roland Roland Kdser Sennenwieshalde 3 8200 Schaffhausen Roland.Kaeser(a)Schaffhausen.ch Roland_Karl.Kaeser(a)cp.novartis.com ---------- From: c=3Dch;a=3Dattmail;p=3Dciba;o=3Dinternet;dda: RFC-822=3Downer-suse-linux(a)suse.de; Sent: Freitag, 28. November 1997 08:11 To: S.u.S.e Subject: squid lauft aber Hi Ich habe squid (SUSE5.0) jetzt am laufen nur zwei Fragen hab ich noch 1. wenn ich squid mit "/sbin/init.d/squid start" starte, startet squid normal alles ist ok. Nur wenn ich ihn jetzt mit /sbin/init.d/squid stop beende und Ihn wieder starten will scheitert dies mit der Meldung das Port 3128 belegt ist. Mir scheint als ob squid durch das stop-Script nicht richtig entladen wurde?=20 Kann dies an squid.conf liegen trotz minimal Konfiguration --------------squid.conf---------------------------------------------------- -- debug_options ALL,1 acl all src 0.0.0.0/0.0.0.0 http_access allow all icp_access allow all dns_testnames internic.net usc.edu cs.colorado.edu mit.edu yale.edu cache_effective_user squid nogroup ---------------------------------------------------------------------------- - 2. wo kann ich einstellen wie lange eine Seite gecachet wird nur mit "reference_age"? =20 Besteht sonst keine moeglichkeit?=20 im Voraus vielen Dank mf Thomas Will mailto:thomas.will(a)euro1.com -------------- all good things must have an end ----------------------- -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux =20 --Fri Nov 28 09:24:13 1997 L1 544 Content-type: application/x-ciba2; name=3D"A000001.txt" Content-Disposition: attachment; filename=3DA000001.txt Content-transfer-encoding: base64 UkZDLTgyMi1IZWFkZXJzOg0KWC1Qcmlvcml0eTogMw0KWC1Nc21haWwtUHJpb3JpdHk6IE 5vcm1hbA0KWC1NYWlsZXI6IE1pY3Jvc29mdCBPdXRsb29rIEV4cHJlc3MgNC43MS4xNzEy LjMNClgtTWltZW9sZTogUHJvZHVjZWQgQnkgTWljcm9zb2Z0IE1pbWVPTEUgVjQuNzEuMT cxMi4zDQpYLU1haWxpbmdsaXN0OiBzdXNlLWxpbnV4DQo=3D --Fri Nov 28 09:24:13 1997 L1 544-- -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux =20 --Tue Dec 2 08:46:11 1997 L1 729 Content-type: application/x-ciba2; name=3D"A000001.txt" Content-Disposition: attachment; filename=3DA000001.txt Content-transfer-encoding: base64 UkZDLTgyMi1IZWFkZXJzOg0KUmV0dXJuLVBhdGg6IDxyb2xhbmRfa2FybC5rYWVzZXJAY2 hkaS5taHMuY2liYS5jb20+DQpPcmlnaW5hbC1SZWNlaXZlZDogZnJvbSBtdGEzLmlzLmNo YnMgKFsxOTIuMzcuMTAuNTldKSBieSANCgkgICAgICAgICAgICAgICAgICBpc19jY20xX2 NoYnMuaXMuY2hicyAoSW50ZXJTY2FuIEUtTWFpbCBWaXJ1c1dhbGwgTlQpDQpQUC13YXJu aW5nOiBJbGxlZ2FsIFJlY2VpdmVkIGZpZWxkIG9uIHByZWNlZGluZyBsaW5lDQpYNDAwLU 9yaWdpbmF0b3I6IHJvbGFuZF9rYXJsLmthZXNlckBleGMuY2hkaS5taHMuY2liYS5jb20N Ck9yaWdpbmFsLUVuY29kZWQtSW5mb3JtYXRpb24tVHlwZXM6ICgyKSAoNikgKDEpICgxMi kgKDApLCAoMikgKDYpICgzKSAoNCkgKDExKQ0KWC1NYWlsaW5nbGlzdDogc3VzZS1saW51 eA0KT3JpZ2luYWwtUmVjZWl2ZWQ6IGZyb20gbXRhMy5pcy5jaGJzIChbMTkyLjM3LjEwLj U5XSkgYnkgDQoJICAgICAgICAgICAgICAgICAgaXNfY2NtMV9jaGJzLmlzLmNoYnMgKElu dGVyU2NhbiBFLU1haWwgVmlydXNXYWxsIE5UKQ0KUFAtd2FybmluZzogSWxsZWdhbCBSZW NlaXZlZCBmaWVsZCBvbiBwcmVjZWRpbmcgbGluZQ0KWDQwMC1PcmlnaW5hdG9yOiByb2xh bmRfa2FybC5rYWVzZXJAZXhjLmNoZGkubWhzLmNpYmEuY29tDQpPcmlnaW5hbC1FbmNvZG VkLUluZm9ybWF0aW9uLVR5cGVzOiAoMikgKDYpICgxKSAoMTIpICgwKSwgKDIpICg2KSAo MykgKDQpICgxMSkNClgtTWFpbGluZ2xpc3Q6IHN1c2UtbGludXgNClN0YXR1czogTw0K --Tue Dec 2 08:46:11 1997 L1 729-- -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============2547306559498170642==-- From agebhard@zidsrv.sci.uni-klu.ac.at Tue Dec 2 08:04:22 1997 From: agebhard@zidsrv.sci.uni-klu.ac.at To: users-de@lists.opensuse.org Subject: SuSE 5.1: scilab 2.3.1 geht nicht Date: Tue, 02 Dec 1997 08:04:22 +0000 Message-ID: <660fe6$5kf@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3346032834758946039==" --===============3346032834758946039== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hi, nach dem problemlosen Update auf 5.1 ist mir bis jetzt nur ein Fehler aufgefallen: Das neue Scilab funktioniert nicht. Erstens hat das Aufrufskript /usr/lib/scilab/bin/scilab die falschen Permissions (644 statt 755) und zweit= ens laeuft der Start (mit "sh /usr/lib/scilab/bin/scilab") auch nicht durch, da in den Macro-Directories die "lib"-Dateien (was immer das auch ist) fehlen, bei scilab 2.2 von SuSE 5.0 sind solche Dateien tatsaechlich vorhanden. Ausweg: scilab 2.2 von SuSE 5.0 verwenden oder selbst neu compilieren (und er= st mal den genauen Fehler finden) Ansonsten klappt alles prima. Albrecht -----------------------------------------------------------------------------= -- Albrecht Gebhardt email : albrecht.gebhardt(a)uni-klu.ac.= at Institut fuer Mathematik Tel. : (++43 463) 2700/837 Universitaet Klagenfurt Fax : (++43 463) 2700/834 Villacher Str. 161 A-9020 Klagenfurt, Austria -----------------------------------------------------------------------------= -- -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============3346032834758946039==-- From rjanowsky@ndt.de Tue Dec 2 08:07:12 1997 From: rjanowsky@ndt.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: routing Date: Tue, 02 Dec 1997 08:07:12 +0000 Message-ID: <660fjg$5ov@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4418301178048112067==" --===============4418301178048112067== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo Dominik, oll der Linux-PC als Router ins Internet dienen, oder wie stellst Du Dir den Einsatz der zwei Netzwerkkarten vor? Wenn Du den PC als Default-Router verwenden willst, bedenke dabei, dass ein Gateway immer auf dem lokalen Segment angesprochen wird. Das bedeutet die default Route weist auf die erste Netzwerkkarte und nicht auf die mit der Route ins Internet. Die Anzahl der Kollisionen ist nicht von der Anzahl der Netzwerkkarten in einem PC sondern von der Gesamtnetzlast abhaengig. Mit freundlichem Gruss Ronald -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============4418301178048112067==-- From bru@minolta.ch Tue Dec 2 08:17:27 1997 From: bru@minolta.ch To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: samba: Passwort aendern Date: Tue, 02 Dec 1997 08:17:27 +0000 Message-ID: <660g6n$64i@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5047163853955445607==" --===============5047163853955445607== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo! On Mon, 1 Dec 1997, Oliver Eberlein wrote: > Wie habe ich bei SAMBA die Moeglichkeit, mit einem Windows-Client das > Passwort zu aendern ? > Was muss ich bei der Kompilierung von SAMBA ueberegeben ? Siehe Option "passwd chat" in smb.conf. Bei mir steht folgender Eintrag: ---8<--- passwd chat =3D "*Enter*old*password: " 0 \n \ "*Enter*new*password: " \n \ "*Re-type*new*password: " \n \ "*Password*changed.*" ---8<--- Ich hab's noch nie ausprobiert, laut Doku sollte es aber gehen :-) Gruss Beat Beat Rubischon http://www.minolta.ch/> \\|// EDP-Manager http://www.rubis.ch/> ( 0^0 ) --------------------------------------------------------oOO--(_)--OOo- MINOLTA (Schweiz) AG, Riedstrasse 6, CH-8953 Dietikon Voice: +41 1 740 37 00 Fax: +41 1 741 33 12 Haus Postillion, CH-8758 Obstalden Voice: +41 79 209 97 93 Fax: +41 55 614 50 42 AM CH9 seance74 -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============5047163853955445607==-- From steve2@thg.goe.ni.schule.de Tue Dec 2 08:24:48 1997 From: steve2@thg.goe.ni.schule.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: privat-list(majordomo Date: Tue, 02 Dec 1997 08:24:48 +0000 Message-ID: <660gkg$6b6@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8284788910911140248==" --===============8284788910911140248== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo Liste, Ich wuerde gerne eine private Liste mit majordomo einrichten. Das heisst, sobald sich jemand subscriben moechte, sollte derjenige eine Mail bekommen, die besagt, das seine Subscribtion approved werden muss und er nicht sofort eingetragen wird. Mit liste.config habe ich eine solche closed policy nicht hinbekommen, weiss jemand wie das geht? Vielen Dank. Stephan Sander -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============8284788910911140248==-- From Jochen.Korb@bku.db.de Tue Dec 2 08:28:49 1997 From: Jochen.Korb@bku.db.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: jaZip =?utf-8?q?f=C3=BCr?= Linux Date: Tue, 02 Dec 1997 08:28:49 +0000 Message-ID: <660gs1$6i8@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7671969497455365261==" --===============7671969497455365261== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo alle miteinander, aufgrund der gro=C3=9Fen nachfrage hier die URL: http://www.scripps.edu/~j= smith/jazip/download.html> http://www.sequel.net/~mediasof/jazip= htm.htm> Hinweis: ich habe mir die Sourcen gezogen und durch den GCC gejagt. Das Tolle bei diesem Tool ist auch, da=C3=9F es automatisch startet, wenn=20 1. die Module laufen 2. es ordentlich =C3=BCbersetzt worden ist 3. X startet Look and feel wie bei den Winschrott Tools. Gru=C3=9F Jochen Korb TLC GmbH Qualit=C3=A4tsmanagement SEZ/PU Kleyerstra=C3=9Fe 27, 60326 Frankfurt/Main (+49) 069 / 265-18251 korb(a)informatik.uni-koblenz.de -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============7671969497455365261==-- From syro@hsd.at Tue Dec 2 09:09:56 1997 From: syro@hsd.at To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: squid - ip-masquer... Date: Tue, 02 Dec 1997 09:09:56 +0000 Message-ID: <660j94$8os@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8242098049982108600==" --===============8242098049982108600== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit KAESER ROLAND KARL EXC CH wrote: > Hallo Linuxer > > Appopos Squid...: > Ich arbeite zur Zeit mit einem normalen IP-Masquerading auf Linux, .. genau das ist es was ich bei mir einrichten m"ochte ... kannst du mir bitte verraten wie das geht ;-? (3 rechner, 192.168.er netz, suse4.3, ip "uber ppp vom linuxrechner, 1x win95, 2x linux, ...) danke - SYRO -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============8242098049982108600==-- From jimmy@cys.de Tue Dec 2 09:23:15 1997 From: jimmy@cys.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Linux & Amiga Date: Tue, 02 Dec 1997 09:23:15 +0000 Message-ID: <660k23$9j7@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5046859467266096225==" --===============5046859467266096225== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo Erik, Erik Wasser wrote: > Ich habe vor meinen zuk=C3=BCnftigen Linux PC und meinen schon vorhanden > Amiga zu koppeln. Dem Amiga wollte ich deshalb eine "Ariadne Ethernet > Card" von "Village Tronic" spendieren und dem PC eine handels=C3=BCbliche > 10MBIT PCI Ethernetkarte. Als Software l=C3=A4uft auf dem Amiga nat=C3=BCrl= ich > dann AmiTCP/IP und auf dem Linux Rechner die mitgelieferte Software > (Demons). Ich habe exakt diese Kombination bei mir auf dem Tisch stehen. > 1) FTP d=C3=BCrfte wohl keine Problem sein. Man weist beiden Rechner eine > TCP/IP Nummer zu und schon kann ich per FTP Sitzung auf die Dateien des > anderen Rechners zu greifen. D=C3=BCrfte kein gro=C3=9Fes Problem sein. =C3=BCberhaupt kein Problem -> besorg dir aber f=C3=BCr den Amiga einen neuer= en ftp-client als den original nc_ftp (amiftp oder besser ftpmount) > 2) Kann ich aber die Dateien des einen Rechners jeweils in das > Filesystem des anderen einbinden? Hat da schon jemand Erfahrung mit > dieser etwas exotischen Kombination gemacht? logisch kannst du beide per nfs mountencu jimmy... -- Jimmy Schulz CyberSolutions Gesch=C3=A4ftsf=C3=BChrer Gesellschaft f=C3=BCr kommunikative Datent= echnik mbH jimmy(a)cys.de Frankfurter Ring 193a http://www.cys= .de> D-80807 M=C3=BCnchen / Germany Fon: +49 89 32369223 Fax: +49 89 32369220 -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============5046859467266096225==-- From jimmy@cys.de Tue Dec 2 09:28:09 1997 From: jimmy@cys.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: AW: Linux & Amiga Date: Tue, 02 Dec 1997 09:28:09 +0000 Message-ID: <660kb9$a0j@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3677560253668767667==" --===============3677560253668767667== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hi Frank Rosendahl wrote: > AmigaOS auf dem PC ??? Leichter Verschreiber :) -> UAE ! ;-) -- Jimmy Schulz CyberSolutions Gesch=C3=A4ftsf=C3=BChrer Gesellschaft f=C3=BCr kommunikative Datent= echnik mbH jimmy(a)cys.de Frankfurter Ring 193a http://www.cys= .de> D-80807 M=C3=BCnchen / Germany Fon: +49 89 32369223 Fax: +49 89 32369220 -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============3677560253668767667==-- From jimmy@cys.de Tue Dec 2 09:45:33 1997 From: jimmy@cys.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: SO 4 is da Date: Tue, 02 Dec 1997 09:45:33 +0000 Message-ID: <660lbt$bb4@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============9134717744367981666==" --===============9134717744367981666== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hi Heiner Lamprecht wrote: > Und ob mich das interessiert. Habe gleich mal nachgeschaut. Download > gibt es unter: > > ftp://ftp= 9.stardivision.de/pub/so4/linux/so40_lnx_x86.tar> > der Haken ist das man das nur =C3=BCber den Browser holen kann. Per ftp komme= ich nicht auf ftp9.stardivision.deich habe gestern Nacht drei !! Versuche gestart= et und bin sogar bis 43MB gekommen dann hat er aber abgebrochen und ich durfte alles noch mal anfangen. Fazit Jetzt ist es 10.30 Uhr (12 Stunden sp=C3=A4ter) und ich habs immer noch= nicht (ich h=C3=A4nge mit 10MBit/s am E-Bone) ausserdem war kurz nach der Ank=C3=BCndigung ca. 16.00 der Server so gut wie = nicht erreichbar :-( mittlerweile bekomme ich wieder ca. 16k... cu jimmy... -- Jimmy Schulz CyberSolutions Gesch=C3=A4ftsf=C3=BChrer Gesellschaft f=C3=BCr kommunikative Datent= echnik mbH jimmy(a)cys.de Frankfurter Ring 193a http://www.cys= .de> D-80807 M=C3=BCnchen / Germany Fon: +49 89 32369223 Fax: +49 89 32369220 -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============9134717744367981666==-- From cdr@drauch.fs100.suse.de Tue Dec 2 09:56:04 1997 From: cdr@drauch.fs100.suse.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Festplatten-/Verzeichnis-Spiegelung Date: Tue, 02 Dec 1997 09:56:04 +0000 Message-ID: <660lvk$bp0@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2469482193880995182==" --===============2469482193880995182== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Peter Blancke wrote > >Frage: "Und wie sieht es mit der Festplattenspiegelung aus?" (Der kannte >das von Novell her, die Idee ist ja auch wirklich gut). > >Da will ich als Linux-Verfechter nicht zur=C3=BCckstehen! > >Also: Das freigegebene Verzeichnis des Linux-Servers mu=C3=9F _st=C3=A4ndig_= auf eine >zweite Festplatte (alternativ auf einen zweiten Linux-Server) gespiegelt >werden. =20 Das es hier offensichtlich um gewisse Sicherheitsanforderungen geht, wuerde ich den Einsatz eines ICP-Vortex SCSI Kontrollers mit RAID-0 oder RAID-5 empfehlen. =20 Siehe auch http://www.icp-vortex.com/>. =20 -- Chris Drauch ... just speaking for myself ... -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============2469482193880995182==-- From k323@fh-sw.de Tue Dec 2 10:10:32 1997 From: k323@fh-sw.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Viewer =?utf-8?q?f=C3=BCr?= Powerpoint Date: Tue, 02 Dec 1997 10:10:32 +0000 Message-ID: <660mqo$cqd@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4913186740066878201==" --===============4913186740066878201== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo, ich suche einen Viewer für Powerpoint files unter Linux. Mein Dozent gibt sein Script als Worddatei mit Powerpointgraphiken aus. Word müßte sich mit Staroffice lesen lassen, doch für die Graphiken habe ich noch nichts gefunden. Hat jemand irgendeine Idee? mfg Jörg Schütter -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============4913186740066878201==-- From choeger@suse.de Tue Dec 2 10:14:36 1997 From: choeger@suse.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Fehlermeldung von Hylafax Date: Tue, 02 Dec 1997 10:14:36 +0000 Message-ID: <660n2c$d06@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1545952231829018330==" --===============1545952231829018330== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable On Mon, 1 Dec 1997 Marc.Hansen(a)tg.fh-giessen.de wrote: >=20 > Hallo, > kann jemand mit nachfolgender Fehlermeldung etwas anfangen. > Es muss so wie es aussieht von Hylafax kommen. > Die Meldung kommt immer nach dem Hochbooten. > Hylafax arbeitet eigentlich normal!? > Vielleicht weiss jemand weiter. >=20 >=20 >=20 > Dec 1 19:35:27 zeus FaxQueuer[139]: No regular expression for modem class Ich habe gerade einen sdb-Artikel verfasst: HylaFAX: from <http= ://www.suse.de/Support/sdb/choeger_hylafax-regular.html>> : ------------------------------------------------------------------ =20 Symptom: Der Faxserver meldet in der Datei : =20 ------------------------------ snip ------------------------------ [...] No regular expression for modem class =20 ------------------------------ snap ------------------------------ =20 =20 Ursache: Die Frage von =20 ------------------------------ snip ------------------------------ Define a class of modems []? =20 ------------------------------ snap ------------------------------ =20 erfordert als Antwort nicht eine Faxklasse (1, 2 oder 2.0),=20 sondern damit lassen sich Modems zu einer Gruppe zusammenfassen,=20 die von Clients als Faxmodems ausgew=C3=A4hlt werden k=C3=B6nnen "(siehe = man 5f config)". Wenn alle Modems defaultm=C3=A4ssig angesprochen werden=20 sollen, so kann hier folgendes angegeben werden: <"any:.*">. =20 L=C3=B6sung: Laden Sie die Datei und tragen hinter=20 dem Parameter folgendes ein: =20 ------------------------------ snip ------------------------------ ModemClass: "any:.*" =20 ------------------------------ snap ------------------------------ mfG, Carsten Hoeger ------ Carsten Hoeger - S.u.S.E. GmbH - Gebhardtstr. 2 - 90762 Fuerth - Germany fax +49-911-3206727 web http://www.suse.de> mailbox +49-911-3247122 "Ein Buch ist eine Wolke, auf der man keinen Husten bekommt." (Max Goldt) -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============1545952231829018330==-- From ludolph@hrz.Uni-Bielefeld.DE Tue Dec 2 10:16:53 1997 From: ludolph@hrz.Uni-Bielefeld.DE To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Ein- und Auswahlscript gesucht Date: Tue, 02 Dec 1997 10:16:53 +0000 Message-ID: <660n6l$d7p@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8619358598752369230==" --===============8619358598752369230== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit > Ich tu's genau anders herum -- ein cronjob waehlt sich ein, > verschickt die ausgehende Mail, holt die neue ab und macht > Schluss. I4L haengt schliesslich selbst auf. Schoen und gut, aber in diesem Fall ist es noch ein gutes altes Modem. Und das haengt nicht von allein auf :( Ciao Patrick --- Patrick Ludolph __/ ludolph(a)hrz.uni-bielefeld.de __/ __/ __/ _______/ __/ __/ __/ __/ __/ __/ __/ __/ __/ __/ __/ _______/ __/ __/ __/ _______/ __/ __/ a way of life --------------------------------------------------- This message was send on 02-Dec-97 at 10:09:18 by XFMail -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============8619358598752369230==-- From frank.rosendahl@schwaben.de Tue Dec 2 10:18:04 1997 From: frank.rosendahl@schwaben.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: AW: squid - ip-masquer... Date: Tue, 02 Dec 1997 10:18:04 +0000 Message-ID: <660n8s$dao@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7859432963219546099==" --===============7859432963219546099== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit ------ =_NextPart_000_01BCFF13.7E99C740 Content-Type: text/plain; charset="iso-8859-1" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Gib mal deine ganze Netzkonfiguration durch, dann schreib ich dir wie es = geht... CU Frank -----Urspr=FCngliche Nachricht----- Von: Peter SYROWATKA [SMTP:syro(a)hsd.at] Gesendet am: Dienstag, 2. Dezember 1997 10:09 An: suse-linux(a)suse.de Cc: roland_karl.kaeser(a)chdi.mhs.ciba.com Betreff: Re: squid - ip-masquer... KAESER ROLAND KARL EXC CH wrote: > Hallo Linuxer >=20 > Appopos Squid...: > Ich arbeite zur Zeit mit einem normalen IP-Masquerading auf Linux, .. genau das ist es was ich bei mir einrichten m"ochte ...=20 kannst du mir bitte verraten wie das geht ;-? (3 rechner, 192.168.er netz, suse4.3, ip "uber ppp vom linuxrechner, 1x win95, 2x linux, ...) =20 danke - SYRO -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux ------ =_NextPart_000_01BCFF13.7E99C740 Content-Type: application/ms-tnef Content-Transfer-Encoding: base64 eJ8+Ii0KAQaQCAAEAAAAAAABAAEAAQeQBgAIAAAA5AQAAAAAAADoAAEIgAcAGAAAAElQTS5NaWNy b3NvZnQgTWFpbC5Ob3RlADEIAQ2ABAACAAAAAgACAAEEkAYAlAEAAAEAAAAQAAAAAwAAMAIAAAAL AA8OAAAAAAIB/w8BAAAAQwAAAAAAAACBKx+kvqMQGZ1uAN0BD1QCAAAAAHN1c2UtbGludXhAc3Vz ZS5kZQBTTVRQAHN1c2UtbGludXhAc3VzZS5kZQAAHgACMAEAAAAFAAAAU01UUAAAAAAeAAMwAQAA ABMAAABzdXNlLWxpbnV4QHN1c2UuZGUAAAMAFQwBAAAAAwD+DwYAAAAeAAEwAQAAABUAAAAnc3Vz ZS1saW51eEBzdXNlLmRlJwAAAAACAQswAQAAABgAAABTTVRQOlNVU0UtTElOVVhAU1VTRS5ERQAD AAA5AAAAAAsAQDoBAAAAHgD2XwEAAAATAAAAc3VzZS1saW51eEBzdXNlLmRlAAACAfdfAQAAAEMA AAAAAAAAgSsfpL6jEBmdbgDdAQ9UAgAAAABzdXNlLWxpbnV4QHN1c2UuZGUAU01UUABzdXNlLWxp bnV4QHN1c2UuZGUAAAMA/V8BAAAAAwD/XwAAAAACAfYPAQAAAAQAAAAAAAACEVMBBIABABoAAABB Vzogc3F1aWQgLSBpcC1tYXNxdWVyLi4uABMIAQWAAwAOAAAAzQcMAAIACwAOACsAAgAoAQEggAMA DgAAAM0HDAACAAsADgAFAAIAAgEBCYABACEAAAAxQjdGOUNBOTAxNkJEMTExODAyMzAwQzAyNjEw MTkzRgDiBgEDkAYA5BcAACEAAAALAAIAAQAAAAsAIwAAAAAAAwAmAAAAAAALACkAAAAAAAMALgAA AAAAAwA2AAAAAABAADkA4Cv7Gwv/vAEeAHAAAQAAABoAAABBVzogc3F1aWQgLSBpcC1tYXNxdWVy Li4uAAAAAgFxAAEAAAAWAAAAAbz/CxvIqZx/HGsBEdGAIwDAJhAZPwAAHgAeDAEAAAAFAAAAU01U UAAAAAAeAB8MAQAAABwAAABmcmFuay5yb3NlbmRhaGxAc2Nod2FiZW4uZGUAAwAGEN6dtjcDAAcQ dQIAAB4ACBABAAAAZQAAAEdJQk1BTERFSU5FR0FOWkVORVRaS09ORklHVVJBVElPTkRVUkNILERB Tk5TQ0hSRUlCSUNIRElSV0lFRVNHRUhUQ1VGUkFOSy0tLS0tVVJTUFL8TkdMSUNIRU5BQ0hSSUNI VC0AAAAAAgEJEAEAAAC+FAAAuhQAAJxDAABMWkZ1BEWTSQMACgByY3BnMTI1cjIMYGMxAzABBwtg bpEOEDAzMw8WZmUPkZ4xAfcCpANjAgBjaArACHNldALRcHJxMiUAACoKoW5vElAgMAsB0AHQNg+g MDUwNOcUIQHQFBA0fQdtAoMAUPcD1BH/EwtiE+EUUBOyGPT/FNAHEwKDDlAEVRa9EKETGvo3FAE5 E6MUchRQFNAIVf8HsgKDD8ARnRpRF34UMBQwPw+QAdAPkBzAE/AdQjd9rwa0AoACkQjmOwlvMCOf +mUOMDUkyiXhJZ8mqSS0/ybSJT8pDyjNKE8mfyTPEGD8Mjgumi+xL28weSS0MKK/Lw8y3zKdMh8w TzQUOQ5QHzdkOMEw4zjAAoJzdHnqbAeQaAngdAAAE1AD8FBkY3RsCrFcOxhhmGRqdTowBRBnaAVC 7xYyDAEPVQBQYwnAOyADMPBzbmV4FzAHsAWwAMDFAnNzAFBzYjIUUDog0mET8FxrCeBwC5A6/687 YwhgO1ALgGU6YHZCsP8BQDxbDDA9JDDAPadAkASgTQuAZzCxPjZiYRcQZD8CID7wPpY6kDxQRXEg Mf858w5QP+9A/0IPAFFDTACg/wBBPa9GX0dmOeQPwEhvSX+/So8OUDxeTP9OD0dmMznz7jRQD1Ef Ui9sD8BDP1Rf+1VvR1c0OfMuAFeJWJ9Zr/9XYDxfC/AOUFv/XQ9HZidw/ToCNl8PYB9CWi4AYgtM oddjH2QvRyo2OfM3Zm9nf79CWmZQYg89b2t/Ryo3OfP/MMBtz27fQmltoGlucZ9yr/dG/TFAOgI5 dR92L0JaMMC7S78WIzFEiXofRu45AoI9ExBjP7CCoXCwR5B0aSdC4AMwgSYgRAEQYXUqbAVAUArA YQnAYXA4aCBGAiE/dC4AZml+LYdwPgFCgIfTfV87Y2I9CyByCVCJ8hagifJ3NPsuARcAcAHQhHJw 33lvgh+3h3AHsADQaAUQFtB0CfDAa29wZi1Bi+CKEPkOcGs6P3RmUIeviL+Jz/+K34voOoBHgw4h gqFEBmqP543/jw+QGCBWAiA/dG2g/5FPkl+Tb5R8Ql+Vjw+QokDlCNBiCrB0OEPojO+Yj2mA8CBB AjB3CREJ8C88V2WEwASQOmCmkW4t/NxiBJAE8JnxAYAJ8D90/zDAnA+dH54vlH+L76OfpK+Lpb+m xSAAcDogdgIg5bGwRKKwdW2QtXyAqY97PA+idDmtX65vmRe1gETcb2OyUAnwBUBNhqBH9O8C0aig FFC2EWm50rMPtB8fta+2vz6HAZE6YCBvZvogqJBnCHAHkEf0qW+7b++8f72PgpfAkCAJ8KChj/D/ E4AjsLJABKBH9A5QwM/B3//C78P/PocGEApAAZCE0Jtl9jIe4aigM1gBoEDNMscf+ceDamOgQDow DJTNMRLzIwOhWGBsdmwG4GR5vwxA0MHJoT+xWGAEoG8XMfNYYAWBIH3Rk8h/yY/Kn63FUTM+gYXw dAhgcD5w8kzPYSBChgA6YIcUV6D5zPg2NA/Azd/O79kB0C//0TcOUNHvSDHTL9Q/1U/FUf401p/X o0+FDjDM+DjAZlD/2U/aX+SR25/RNw/A3V9P4f/en9+v4L/FUZmg4h/jI1cEv+ShzQcOIBzw5M/l 33jwIv/nL9E3V2Do71dR6i/rP+xP3cVRNu2f4xRelDKb4+/F/jQ4wfB/8Y/70vLf0TcuAL/0n17h 9d/27/f/xVE3+U//4xRl9DCxV4DwIVfRBxL8L+/IL6L/Az+CmWO5AMxGhBJ+MrWBhJgJ4IU3C3eE UVP7AdCCgGdPpPuUV7GnsBDj/wdfCG8B7wqvglsc4NeAIzD9myFUPsFPpMCvEv8UDxUf+4KZsiFl T6T8Dxj/Gg8bH/UWKDLFkWTSEQ5AsVAXZP2EEjPWgYSfP8HXAEVADxvbInYusGZFQDTQYx0FV2C/ HZ8erx+/IM8+iSLBSEd0/0+krAAn3yjvKf8rDxZGmaD8Zm/SICKv78Aj3yTvD5MfMscmzW2gLe8u 83RxYz/yYavw78A5kTmB5uAwN//efzA/MU8WcwTgMsJFQCM3/6LRNFjjEIQggKCXeA8bhuBn17A4 UBvwSHklQaBBa/9PpHyAuhHj0B1/Lt87rzy/6xYotYBDxeBzLTWEEhEAzzQ6gIBAzw+iRW2GsBvQ /+LASWcPAT+tQK8PhEKcQ8D/qIK5cLnyURJEH0UvRj9HT48sFwUIoFDSgHggMVBk/8zjURS6P1KP U59Ur1W/Vsr/43QQ8FDY79BYz1nfWu9b/99dD1bo7wSr8VDnOF/vYP/fYg9jH2QvVtn6tDSRI1EU /6IzZ09oX2lvan9rj1cGBmT+NJvjbdVRf29fcG9xf3KP/VbKNlBkqHNt1Vivdp93r/d4v3nPVso3 UGRDgG2oX9/ffd9+73//gQ9WyjiQw5awf22ZZw+FH4Yvhz+IT1bKOf+KJBfvjH8Jv45/vnlDwFcV /mgtCUPvks+Nf5UPHBiYAP+xgdIRzDMi66jQDbqakIPw705/D5OdGSbMNSe/OT86T/+Z75r/nA3h 8JdCPsQBUGZU/jjM4FFRqiGiz5lPpk+nX/+cdu2A10KKJG2EqiOwIOS/f6uvrL+tz5xY+TDXQ+N0 Nft0xKojOIMxsS+yP7NPtF9vnHYE4NdD7wQ1fASqIzH+MR1vuJ+5r7q/nEk/cNdD/fq0NYNEvbRN MC3Pv0/AX//Bb5xYSNDXQwZk79OqEhGvv8Wvxr/Hzxvr79DXNEMcEOkOEG51HQQ2zpCwxMsff8wv zT/OT89cTUDQW+NlNv9OYbdj0g/TH9Qv1T/PXCJQ+9dM7wQ2vcfZH9ov2z/cT+/PXCPA10z6tDb1 sMSF4D//4U/iX+Nvz1yo4NdMyiVmU//vxO/C57/9P/tx/o/z56Sw/wBP8rHpH+ov6z/QAa90LJD4 dW1iqUWw8ftH5rCqn//vz/4g+WHxL/+XdMDy7/2B//Qv9T/2T9ABteX39NgWdMP57jQ5MrEP+p+l EQRg+///8jd8AP2/CHH+/wAPAR/QAf+8dQLF3zV8A+4053G3nwWP//DQD0IG7/I3Q4AIrxOBCe// Cv8MD9ABwxUCxeZVg0MO5f+DML4/EI8RkRphEf/yN5/w/xOvHoMU/xYPFx/QAcm1AsX9dFQ37r+j tqRwi0ClAsqB3xyifMARggRQJpIyfMIn8fo4JoMz7jLw0bdwJpJX4H8hQSAsUMEhPyJCj/IkwCDg bWFjcm8kdCEB7hC/vgHmwy4CJP/ow/HweJQA0HJkcnMwQ3fEwTBQ3HNwK0CeoiBJc0xgl3I/bdFJ 8SDxK3+PTS2QIE3UZXPnUGefMEipGKVRvy6/6M8q7zQPLFaWwFA5wOlJMCBUndk3npufv6DC7zgw NgHQ8PgXN+bCLMB8AD83HzgvIO86TyxWqOBOb+JyLPBsIEnzcdDAJHS/5z9Bb0J/Q480nq9wQvIB ZzxH/YDR5nNsJnJNsG34dWx0kc9IX0lvSn80+Pe14ExHXqU3dMBHD09PUFq/n4lRzyxWvHBTeGXk N3wA/8q/VV9Wb1EPWI8socMQU3//D3BbGk2/XA9dH14vXz8sg//JsGC4RiS2RSaBWx9j32Tvv1d/ Zw+QEItAaF+81Tgtov4yH/Fqb2t/ZU9tn49jTBHnbxWgIGC4RmkwgGjmaYT/OVFxU2oPcl9zb3R/ dYrDEP9vFZbAdv9pG73ApDGPMCgRP4kR7q961olgelCXgGVsfmWfIPJxk098Qb4hfKdrfalAbjLC vVBuD28V5VBUP57wg5BphC4jgb96VHBoxHBnHTBvc3ikQIsB/nmUEPCgMoC9kJ+AIAGL0MJ3KdNk eGZyncLEobuM4I0QbfDQHKKNl3kgD598n4cfqOCiAIOxb3CfMP+ewaGwNdBphKnAveCWsJgPX3rf e++Qb27Zr3BThHBu/aFQdaGwaYSksIDigY+Cnz+DopdQjx+W/26dteBTdf5iPZCIZ7bAmq+VT5Zf nm/bqGWoUmGDMIMgcKSQpiD986AxaYRa8ygxoR+iL6M//6RPpV+mZGl1YcIoIqe/qM/fqd+q76v/ pmS85Dn5I64vv68/sE+xX7JvpjfDhDnRgv9p0LTfte+2/7gPuR+mRsok/xpx38EzAbuPvJ+9r76/ v8/9plU2tBTfo6d/wx/EL8U/+8ZPpig3tBTmxMjPyd/K7/fL/80Ppjc4tBSToowhz4/f0J/Rr9K/ 08+mRjk8libQrz0/Pk6DUj+KOVSBYnm/H9cvhIjZD9ofpiBhIGj/NkEywbQUDpPIsqdf4Q/YH4/i /+QO8KCDkCBvZpLA/YMwaEXA3QE1wPhQPKMRFY+DkPhwERLtZGVtcDwA740w6mAt4EbQNSzAyFBa 4/l/sHNp7tHt9YOT6ZCDonhuZmPpgYOiEPDx9Wb0b2ySgHfx9X+w6CD7YOdjUfN06BBjZfH1g2BG Qo4w7gGDoo0yXCcwlBD59pAwLvhS8XQC0zCQ9pB/psEZf5QQHA7+gO4EmUBt/91A+FEREu8yKeD6 te5uGmD/79A+QCgQwbLwP/FP8l/zb//0f/WP9p/3rg6eEP76r/u2/jH8T+8D1gIG0CzA/j//T/8A XwFvAn8DjwSfBa8GsaDwf/jHJ7BtUPmqFcEI7/u2MPcKj+8DB6E2lAAnoMGjDK//Db8Ozw/fEO8R /xMP965tUH34xzYp0AfbI+EW//u1Mv45GJ8LlC3wYbBiwDbgGo/9G50yyGEcvx3PHt8f7yDz3eoQ dfjguwCIID8hrgmxYmbIYGZiaTSgNQIy7xUZ+V/6byXqOCa/7wOnIP2AsDCMoECQKL8pzyrfK+// LP8uDy8fMC8xPCM5B58Ir/0l6jc1v/1VKJB2wO9gzxL/N9847zn/Ow88Hz0vPj8/T78xadXAFT8W T0Nv4BA2RK/17wMz/dA13pAj4CivR5//SK9Jv0rPS99M703/MS3PEO8jXyRvUj/gEDVTfwuUdsD/ GhAoIFCxVX8bv1evWL9Zz/Fa33QNCiEfIi9P+UFSfzMaQVFgryYmGI/u9P2wNP40FQDekEaPVm9m P2dPaF//aW9bv1zPMS0xUW0vbj9vT6saUO0Yb90wcupRZe25d3/mfpl/m2OmMGnR6ZBz/wp2gR9P 4YJfg2L8NoQvZBW9ha8zhs9EF4hvg1M0id//NSeLf4NTYjaNX+lyjq+Dcf9TZpBvJpCRn4NTRJaT fxhw/5Svg1M1ppaP6gGXz4NiJqa/mZ/+AJrPg1RwYAagbegg3GdsM9BGYJ9zcp/XdpC3n+bgAPwQ NN1QabBm68HfDECnMOex5wDnQHJlgKIweG5iatzAacDc4KaQXJBoeXBo7IB0ekYQ40/x7JBtc2jc 0IGAo/EqdKRAZTLwduzQd2vHd9HPEKYic2Nh6/DB8cRccKGQcmRy5TKnhX91YKSA6QGAUCBR3FDu tiDIRDpcp4Byb+pAQ5Cj+0CqMG1pY6pgc+wgX+JQ7CAyMHdAqjBPq7VF0Z+AaWwu3mB0BqGDAHZ0 6nHewnjpgOUy31B5v++hpOGkgK51gxB3AHiuovWjwW7lMHKBgK1ToiDsUEt4oDMgINwycG6tUWzW dp/AscF1qyBtscJ2Qv+yUnfUKICncbBQ3YG60LHQ82BQ68AgLu0UsdZrALJy/3ig6DCy77P/tQ/I YLHQgvG3tq+3v7jPbM8QsdBstm/7uy+8NSm1PGzwug++77wk+GIgKMgRwA+yA2Qgvb//wn/Dj8Sf sjDf0MXisr/HT//IX7U8jnDF78tvzH/Nj7Iw//igym/P/9EP0hSngOggqCF/3XDlcN1Q5v/oD+kf 6iV7fEdp0XCfgLFwabDe0meV3YB63CBOgFB6a95w+TIwZ3WqkOzA3PDb0N1AeGNoLNvQ6bDXgKcA aBewgNtxqxBo29BpciCv2HDcIOzg3DBl4kAu4DBLarHY0SDgZUNV4GVG+aqQbmvgZdbU15/Yr9mw /nvgbOKWQZCicuMf5C9/YIfa8zHAf2Jia21rdjMoIF9NrMFEdoBhfdot6zJVIoCqUPy/wEGQ393w 3IF3MN6g3wF06zPiK+fXNoOQMhMxNZqjKJB5YH/m/+dkp7JlgKeybFCnsnf+NGzwp7B3ENowraCD IGUw/63RZUPaQNkbpTKt0NqRp2HkY2LY0HQ4raBCgNnvO9r16TZW3PCqIIBhIFADgFCwcCBTWVJP VwBBVEtBIFtTTSBUUDpzeapgQGjoc2QudoBd7U/uVAbj/+8P8B/xL/I52R/2P/dCQoDd6UVH38Cj wYBQIEOQ+CRbf1HpRUSmMNPSZ94QMlouqgBl3HB6ciAaUTe5BjAwOkLg4iYCiUH4FSUESHMAcGUt d8F1eDZACTKs8GUG7zHAQ2PHA+6qYNphZF9r2OCs4DMNEANBckDd8N9ALm0p+jAuY9twYQ5Qb217 Cl8xwEKAULCAq7AD7lKkZTrecHF12yEt3vD8cC2fgBHBsHDgONbc5q//578Ar9qM5b8UjxWf5PP5 UBBFU0VSEXBPTEEITkQg+VBSTCBFdFhD4TBI33CqYHiwOo8YfxmPGp/k8z4gSKcg+XWQIEwJkrBw Hf8fDyAfhyEl4GUhcEFwcG8msL3f0FMR0uAxHeYhcEnfESsV8HqAaanhet1AIFrPKKHbkClR2/Jt ICOwpRDjpyHXgElQLeqgEpP0s/kDsHVmIeTeEOBO3/B+IN513iHf0HCx37J3LdLfET8okSlx32Db 8eyjKoFtIv+kAC/RLFEFkOBlDRDeUC4R793ALyN7MEVRIIEiRbHXgE/fgi3C3/J+YC0/4GUo72CQ sIDd8K3gct4QBkAFgPAxNjgu+LGt4KSQ3hAxCTI0LjPeEBJAICKudQYCJqA3AHYOwCAJgxM0xuBl MXjfcW45Nc8FYTlQCYMsQi4p4GXgxn3eMWvcIBIg+OLgZe0nVf8qALEg39CuYSHhcMDcID2h/9/w FnAFQCqBKPDfcLBwabGf3hDb8+qiA7AwAWFqpQD9rQBt+hAJ7N6BqxA74D/B9ymCabAqAFR4wRGg nsAJMP5ipwAWgHqACSl/U+nyo8EJ6ol9AEawAAADABAQAAAAAAMAERAAAAAAAwCAEP////9AAAcw AHZcBQv/vAFAAAgwAHZcBQv/vAELAACACCAGAAAAAADAAAAAAAAARgAAAAADhQAAAAAAAAMAAoAI IAYAAAAAAMAAAAAAAABGAAAAABCFAAAAAAAAAwAFgAggBgAAAAAAwAAAAAAAAEYAAAAAUoUAALcN AAAeACWACCAGAAAAAADAAAAAAAAARgAAAABUhQAAAQAAAAQAAAA4LjAAAwAmgAggBgAAAAAAwAAA AAAAAEYAAAAAAYUAAAAAAAALAC+ACCAGAAAAAADAAAAAAAAARgAAAAAOhQAAAAAAAAMAMIAIIAYA AAAAAMAAAAAAAABGAAAAABGFAAAAAAAAAwAygAggBgAAAAAAwAAAAAAAAEYAAAAAGIUAAAAAAAAe AEGACCAGAAAAAADAAAAAAAAARgAAAAA2hQAAAQAAAAEAAAAAAAAAHgBCgAggBgAAAAAAwAAAAAAA AEYAAAAAN4UAAAEAAAABAAAAAAAAAB4AQ4AIIAYAAAAAAMAAAAAAAABGAAAAADiFAAABAAAAAQAA AAAAAAAeAD0AAQAAAAUAAABBVzogAAAAAAMADTT9NwAAk18= ------ =_NextPart_000_01BCFF13.7E99C740-- -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============7859432963219546099==-- From syro@hsd.at Tue Dec 2 10:22:40 1997 From: syro@hsd.at To: users-de@lists.opensuse.org Subject: drucker am ethernet Date: Tue, 02 Dec 1997 10:22:40 +0000 Message-ID: <660nhg$djb@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0678530845750465131==" --===============0678530845750465131== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit frage : wie muss der printcap-Eintrag f"ur einen Drucker der direkt am Ethernet h"angt aussehen ?? Ich hab SuSE 4.3 Kann mir jemand ein Beispiel mehlen ?? (zb von einem solchen Drucker der unter 5.0 mit YaST eingerichtet wurde ..) danke SYRO -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============0678530845750465131==-- From frank.rosendahl@schwaben.de Tue Dec 2 10:24:02 1997 From: frank.rosendahl@schwaben.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: AW: AW: Linux & Amiga Date: Tue, 02 Dec 1997 10:24:02 +0000 Message-ID: <660nk2$dke@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7703161971720082234==" --===============7703161971720082234== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable ------ =3D_NextPart_000_01BCFF13.F3500360 Content-Type: text/plain; charset=3D"iso-8859-1" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hahaha... Ist halt nicht netzwerktauglich... Aber man kann geile Spielereien damit machen !!! Bei mir sieht das so aus: AMIGA l=3DE4uft unter Linux m68k mit Samba, Amiga-Bootplatte dabei =3D freigegeben (die mit AmigaOS). Dieses Laufwerk auf meinem WIN95-PC mounten und dem UAE als Bootplatte =3D =3DFCbergeben, l=3DE4uft :) CU Frank -----Urspr=3DFCngliche Nachricht----- Von: Jimmy Schulz [SMTP:jimmy(a)cys.de] Gesendet am: Dienstag, 2. Dezember 1997 10:23 An: suse-linux(a)suse.de Betreff: Re: AW: Linux & Amiga Hi Frank Rosendahl wrote: > AmigaOS auf dem PC ??? Leichter Verschreiber :) -> UAE ! ;-) -- Jimmy Schulz CyberSolutions Gesch=3DE4ftsf=3DFChrer Gesellschaft f=3DFCr kommunikative =3D Datentechnik mbH jimmy(a)cys.de Frankfurter Ring 193a http://www.cys= .de> D-80807 M=3DFCnchen / Germany Fon: +49 89 32369223 Fax: +49 89 32369220 -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux ------ =3D_NextPart_000_01BCFF13.F3500360 Content-Type: application/ms-tnef Content-Transfer-Encoding: base64 eJ8+IgEKAQaQCAAEAAAAAAABAAEAAQeQBgAIAAAA5AQAAAAAAADoAAEIgAcAGAAAAElQTS5NaWNy b3NvZnQgTWFpbC5Ob3RlADEIAQ2ABAACAAAAAgACAAEEkAYAlAEAAAEAAAAQAAAAAwAAMAIAAAAL AA8OAAAAAAIB/w8BAAAAQwAAAAAAAACBKx+kvqMQGZ1uAN0BD1QCAAAAAHN1c2UtbGludXhAc3Vz ZS5kZQBTTVRQAHN1c2UtbGludXhAc3VzZS5kZQAAHgACMAEAAAAFAAAAU01UUAAAAAAeAAMwAQAA ABMAAABzdXNlLWxpbnV4QHN1c2UuZGUAAAMAFQwBAAAAAwD+DwYAAAAeAAEwAQAAABUAAAAnc3Vz ZS1saW51eEBzdXNlLmRlJwAAAAACAQswAQAAABgAAABTTVRQOlNVU0UtTElOVVhAU1VTRS5ERQAD AAA5AAAAAAsAQDoBAAAAHgD2XwEAAAATAAAAc3VzZS1saW51eEBzdXNlLmRlAAACAfdfAQAAAEMA AAAAAAAAgSsfpL6jEBmdbgDdAQ9UAgAAAABzdXNlLWxpbnV4QHN1c2UuZGUAU01UUABzdXNlLWxp bnV4QHN1c2UuZGUAAAMA/V8BAAAAAwD/XwAAAAACAfYPAQAAAAQAAAAAAAACEVMBBIABABYAAABB VzogQVc6IExpbnV4ICYgQW1pZ2EAOQYBBYADAA4AAADNBwwAAgALABEAOwACADsBASCAAwAOAAAA zQcMAAIACwAQAAYAAgAFAQEJgAEAIQAAADIwN0Y5Q0E5MDE2QkQxMTE4MDIzMDBDMDI2MTAxOTNG ANEGAQOQBgCIGAAAIQAAAAsAAgABAAAACwAjAAAAAAADACYAAAAAAAsAKQAAAAAAAwAuAAAAAAAD ADYAAAAAAEAAOQDAj7qQC/+8AR4AcAABAAAAFgAAAEFXOiBBVzogTGludXggJiBBbWlnYQAAAAIB cQABAAAAFgAAAAG8/wuQmKmcfyFrARHRgCMAwCYQGT8AAB4AHgwBAAAABQAAAFNNVFAAAAAAHgAf DAEAAAAcAAAAZnJhbmsucm9zZW5kYWhsQHNjaHdhYmVuLmRlAAMABhDJF/moAwAHEPcCAAAeAAgQ AQAAAGUAAABIQUhBSEFJU1RIQUxUTklDSFRORVRaV0VSS1RBVUdMSUNIQUJFUk1BTktBTk5HRUlM RVNQSUVMRVJFSUVOREFNSVRNQUNIRU5CRUlNSVJTSUVIVERBU1NPQVVTOkFNSUdBTORVAAAAAAIB CRABAAAAZRUAAGEVAAAIRQAATFpGdRBQ/IcDAAoAcmNwZzEyNXIyDGBjMQMwAQcLYG6RDhAwMzMP FmZlD5GeMQH3AqQDYwIAY2gKwAhzZXQC0XBycTIlAAAqCqFubxJQIDALAdAB0DYPoDA1MDTnFCEB 0BQQNH0HbQKDAFD3A9QR/xMLYhPhFFATshj0/xTQBxMCgw5QBFUWvRChExr6NxQBOROjFHIUUBTQ CFX/B7ICgw/AEZ0aURd+FDAUMD8PkAHQD5AcwBPwHUI3fXsGtBXkNALjH28geyVffdJXC4BnZCaR cwKAApFVCOY7CW8wJ+9lDjA1/ykaKjEp7yr5KQQrIimPLV+fLR0snyrPKR8QYDI4Mur/NAEzvzTJ KQQ08jNfNy827fc2bzSfOGQ5DlA7tD0RNTNDPRACgnN0eWwHkGgdCeB0AAATUAPwZGN0CmwKsVw/ aGFkanXzPoAFEGdoBUIWMgwBD1UdAFBjCcA/cAMwc25lvngXMAewBbAAwAJzcwBQWHNiMhRQPnBh E/Bc+msJ4HALkD9PP7MIYD+g9QuAZT6wdkcAAUBAqwww/0F0NRBB90TgBKAmkTUBQob0YmEXEGQC IENAQuY+4PNAoCaRIDE+Qw5QRD9FT/9GXwBRR5wAoABBQf9Kr0u2/z40D8BMv03PTt8OUECuUU/7 Ul9LtjM+QyMgVG9Vf1aP3w/AR49Yr1m/S6c0PkMyUP9b2VzvXf8jIECvC/AOUGBP72FfS7YrwD5S NmNfZG9Gqr8yUGZbUPFnb2h/S3o2PkP+N2q/a89GqmqgZl9Bv2/P/Ut6Nz5DNRByH3MvRrlx8L9t vnXvdv9LTTWQPlI5eW/fen9GqjUQUA8WIzFI2X5v7Us+OQKCExBjRACG8XUAOSbAdGlHMAMwhXYg RFEBEGF1bAVAUArAYcEJwGFwaCBGAiFDxPEyUGZpLYvAQlFG0Iwj64GvP7NiCyByCVCOQhag2Y5C dzQyURcAcAHQiMK/dS99v4Zvi8AHsADQaAUQBRbQdAnwa29wZi3OQZAwjmAOcGs6Q8RqoP+L/40P jh+PL5A4PtBL0w4hP4bxSFZu35JPk1+UaCBW/wIgQ8Rx8JWflq+Xv5jMRq8vmd8PkCVgCNBiCrB0 OE9IOJE/nN+FQCBBAjB34wkRCfAvV2WJEASQPrDhquFuLdxiBJAE8J5B/wGACfBDxDUQoF+hb6J/ mM9fkD+n76j/qg+rFSAAcDosIHYCILYARKcAdW3flQWA0K3fQF+mxDmxr7K/451nudBEb2O2oAnw BUB+TYrwTEQC0azwFFC6YWn/viK3X7hvuf+7D0LXAZE+sNAgb2YgrOBnCHAHkH9MRK2/v7/Az8Hf hufE4CD/CfCk8ZRAE4AoALaQBKBMRP8OUMUfxi/HP8hPQtcGEApAtwGQiSCftTIe4azwM1xRz6SQ 0YLLb8vTamOkkD6AHwyU0YES8wOhXLBsdmz5BuBkeQxA1RHN8UQBXLCdBKBvFzFcsAWBIH3V42/M z83fzu/JoTNC0YpAdJUIYHBCwEzTsSBCilDPPrCLZFvw0Ug2NA/A0i//0z/dUdR/1YcOUNY/TIHX f/fYj9mfyaE02u/b81PVDjD/0Ug9EGqg3Z/er+jh3+/Vh/8PwOGvVDHi7+P/5Q/JoZ3w/+Zv53Nb VOjx0VcOIBzw6R/96i949HLrf9WHIyDtP1uh7+5/74/wn8mhNvHv52Ri5PYyoDP0FTQ9EfTP9d8A Iv/3L9WHMlD472Mx+i/7P/xP/cmhN/2f52RqRDUBW9D0cX9cIQtiAH/Mf6dPB4+G6WP3vVDQlohi MrnRiOgOMImH2w/HiKFTBiCG0GdT9P/k/1wBrAAVMwuvDL8GPw7/hqvvHODb0CeAn3FUQxFT9MT/ 3xdPGF8Zb4bptnFlU/QAX68dTx5fH28aeDLJ4WTWYe8SkLWgG7SIYjPa0YjvRBHf21BJkBNrJsYz AGZJkDkg/mMhVfjAIe8i/yQPJR9C2f0nEUhLxFP0sFAsLy0/Lk/nL18alp3wZm/WcCb/9BD/KC8p PxPjNxcrHXHwMj8zQ/h0cWP2sbBA9BA94T3R+eswMDfizzSPNZ8awwkw/zcSSZAnh6chOKjnYIhw hPA/m8gTa4sw3AA8oCBASHn7KZGkkWtT9IDQvmHoICHPXzMvP/9BDxp4udBDyjBzfzGFiGJcADiK hNBFHxPyRf5tiwAgIOcQTbcTUUP9RP//E9RG7EgQrNK9wL5CVWJIb39Jf0qPS58wZwlYpKDW0Hj8 IDFUtNEzVWS+j1bfV+//WP9aD1sa58QVQFUo9CBdH/9eL18/YE9hX1s481SwQVU3/jhkP2VPZl9n b2h/Wyn/BP40lXNVZKaDa59sr22/bs/3b99bVgq0NKAzciVVz3Ov73S/dc9231saNlS0rMNyJb9c /3rve/99D34fWxo3VLT/R9Bx+GQvgi+DP4RPhV9bGv44lRObAHHpa1+Jb4p/i4/7jJ9bGjmOdBw/ kM8OD5LP98LJSBBbZWgxWUg/lx+Rz/+ZX894nFC10dZh0IMnO60gfxIKnuCIQFLPE+OhaSscNf8s Dz2PPp+eP59PoF3mQJuS90MUBaBqpDjRMFWhrnGnH/+dn6qfq6+gxvHQ25KOdHHU/65ztHDpD6// sQ+yH6Co/YDb25PnxDV5FK5zOIeBtX9/to+3n7ivoMYJMNuT81Q184BUrnMxMSG/vO+9/78P76CZ Q8Dbk/8ENYeUwgRRgP8yH8OfxK/Fv6CoTSDbkwq0//QjrmIV/8n/yw/MHyA79CBN24RDk+ASYG51 IVQ2/9LgtRTPb9B/0Y/Sn9OsUZD71KvntTZSsbuz1l/Xb9h/39mP06wmoNuc81Q2whfdb3/ef9+P 4J/TrCgQ25z/BDb/+MDI1eSP5Z/mr+e/06ytMP/bnM51aqP0FPQS7A8Bj//B/wLf+DepAASf9wHt b+5/74/H1FGzxDDgdW1irZW1Qf//l+sAru/0HwJw/bH1fwPn/3kQ9z8B0fh/+Y/6n9RRujXP/ETc ZnkT8oQ5MrVf/u//qWEIsABP9oeAUAIPDMEDT/8EXwVv1FHAxQcV44WAU/KE/+vBu+8J3/UgE5IL P/aHR9D/DP8X0Q4/D08QX9RRx2UHFf/qpYeTEzWHgMKPFN8V4R6x/xZP9odQUBf/ItMZTxpfG2/v 1FHOBQcVeKQ38w+oBqjA/4+QqVLO0SDygRAV0gigKuLWMoESLEE4KtMz8oL1If+7wCriXDAlkSR8 VREljyaSA5RCKRAgbWFjcm//KMQlUfJgwlHrEzJSKU/tE4X2QHiYUHJkcnM0k+Z3yRE0oHNwL5Ci 8iSZ/nNQsJvCciFOQSVBL8+TnaEx4CBNZXProGejgP5IrWipoTMP7R8vPzhfMKZNmxBQpABNgCBU oik3f6LrpA+lEjyAOlHVQPxnN//rEjEQgFA7bzx/JT8+nzCmEa0wTm9yMUBsIEn/98HVECjE649F v0bPR9847j2zwEL2UUCXAdDWNnNswyrCUgBtdWx0lh9Mr79Nv07POUi6MFCXYvU3eRD/S19Tn1Sq o9lWHzCmwMBXyP1qNDeAUM8PWa9av1VfXN//MPHHYFfPE8BfalIPYF9hb/9if2OPMNPOAGUISnS6 lSrR/19vaC9pP1vPa1+UYI+QbK/1wSU4MfIyJEFuv2/PaZ8/ce+Ts1Bhc2WkcGUIRmn/NNBtNm3U PaF1o25fdq93v/94z3nax2BzZZsQe09ta8IQ/6iBk4AsYY1h8v9/Jo2wfqDxm9BlbGWjcPbBl5+A kevCcYD3a62QbjcSwaByX/tzZemgVKNAh+Bt1DJzhg8hfqRwaHBnIYBvc/Z4qJCPUXmYYPTwNtDB 4Bej0CRRkCB3LiNkeGbecqISyPGRMJFgbfUgIPL9ked5JF+A74tvrTCmUIgB/G9wo4CjEaYAOiBt 1K4Q/8IwmwCcX38vgD+Uv3Mps8DqU4jAbqWgdaYAbdSpAP+FMoXfhu+H8pugk2+bT3Lt8bowU3Vi QeCMt7sQnv/fmZ+ar6K/rLWsomGHgIdw7nCo4Kpw9/AxbdRfQyyB/6Vvpn+nj6ifqa+qtG3FZhL/ LHKsD60fri+vP7BPqrTBNP45/XOyf7OPtJ+1r7a/qof9x9Q51dJuILkvuj+7T7xf/71vqpbOdB7B 5BE3Ub/fwO/vwf/DD8QfqqU2uGTj86vP38dvyH/Jj8qfqng3uGTrFL/NH84vzz/QT9Ffqoc4uGT/ l/KQcdPf1O/V/9cP2B+qln45QOYrIEGPQp6HokPaOf1Y0WJ+D9t/iNjdX95vqnD4YSBoOpE3Ebhk EuPNAn+rr+Vf3G/nT+he9PCH4CDsb2aXEIeAaEoQ4VE6EH/8oEDzFWWH4PzAFWLxtGV8bXBAUJGA 7rAyMEsgNc8xEMygXzOEAHNp8yHyRceH4+3gh/JuZmPt0YfyoxVA9kVmb2yW0Hf2RT+EAOxw/7Bn offE7GBjZXf2RYewSpIw8lGH8pGCXMwnMJhg+uAwLvyi9cT/ByM04PrgqxEdz5hgIF4C0PvyVJ2Q beGQ/KEVYvOCLjD//wXyvh6w9CBCkCxgxgL0j//1n/av97/4z/nf+u/7/hLu9xVO/v8ABjEAn/NT 2lILIP8xEAKPA58ErwW/Bs8H3wjv/wn/CwGlQP0XLABxoP36GhG7DT8ABjAO3/NTC/E2mFD/K/DF 8xD/Eg8THxQvFT8WT+8XX/v+caD9FzYuIAwrKDHzG08ABTI5HO8P5DJAZgDvZxA7MB7fH+0yzLEh DyIf7yMvJD8lQ+5gdf0wv1CMcBY/Jf4OAWbMsGZiaXs48DlSMhlp/a/+vyo6OO8rD/NTq3CFADCQ 8ETgLQ//Lh8vLzA/MU8yXzNvNH81jO8niQvvDP8qOjc6DwGlLOD/exDzsNNiPC89Pz5PP19Ab/9B f0KPQ581udoQGY8an0e/reRgNkj/81MzAiA14uD/KDAs/0vvTP9OD08fUC9RP39STzV902Anryi/ Vo/kYDX/V88P5HsQHmAscFUBWc8gD49b/10PXh9fL3QNCiVv/yZ/VElFojdqRaFk/yp2HN/z80QC ADQ0GVDi4ErfWr//ao9rn2yvbb9gD2EfNX01oV9xf3KPc58eoPFob+GAcr3uoWXyCYQ2gumD62Oq gPtuIe3gcw7GhW9UMYavh7LvAIaIf2hlif8zix9IZ4y//YejNI4vOXePz4ejZoaRr//twpL/h8FX tpS/KuCV74ej/0jml88cwJj/h6M59prf7lH/nB+Hsir2ne8CUJ8fh6R0sOUK8G3scGdsOCBKsKPD vnKkJ3rgpDbkUABgNOGg/W4AZvAREJCrgOwB61DrkMZyadCmgG5iauEQbhCD4TCq4FxoeXBo8NAc dHpKYFRB8OBtc2hX4SCF0KhBdKiQZTdAdjnxIHdrfCHTYKpyc2MmYfBAxkFccKXgcmT+cumCq9V5 sKjQ7VGEoCShQ+Cg8wYgRDpcq9ByHm/ukEfg/5CugG1pY/2usHPwcOag8HA2gHuQroCKT7AFRaPQ aWwu4rC2dArxh1B07sHjEnjt0PvpguOgefPxqTGo0LLFh2Cte1B4svKoEW7pgHKF0F+xo6Zw8KB8 8DdwIOCCcLJusaFsdqQQthF1r3D+bbYSepK2onwkLNCrwbSgn+HRvyC2IGSg8BAgLvFk/7Ymb1C2 wnzw7IC3P7hPuV+/zLC2IIdBuv+8D70fbNNg3bYgbLq/v3/AhSm5jHFAx75fwz/AdGIgKMxhxF// tlNocMIPxs/H38jvtoDkIP/KMrcPy5/Mr7mMksDKP8+//9DP0d+2gPzwzr/UT9Vf1mT/q9DscKxx 4cDpwOGg60/sX2Ptb+51e0hhqZCpkC754BAgSXUQ6XCrcOag2LCuY+aR77Co4HfjoGvwEL51pADg 8eARbwHdISDiddpB/CEgo9Db0GvuANvQ5mfzcPBBU3DxIPBAtND78SDb0GRH4PEA45HhAOUhtiHm IOJ8QvNw45Bp4sCtdwBl3fHlUHPnoG/wkQRzOuJ9TUlHQSC4bOR1r8GHgeNxTLIgbHV445AQcGvn Yd4AUxtH4O8ALONAr1BnYS1+Qq0B8zKuMeVQ/CDnUGaf5PHkMOQw7VDb0Chk8SCj62PsI09TKeJt RKqAa7Gg6DBMtXBm4YLocWYH45DzcOFAbSBXSU7gOTUtUEPjkIdy5SGPh4DfgG4A8eBVQUXocPd7 UOcg7Jj8/CHt8+wA6gS/b8LewwJgtdE2gGnAZIOyDmb24LIg4GFTWU1COE9MIErAsfDeICAiiley IGf3YWdzIvhR/+gwo4H2kfbgJtB88N4hYxHP3nGjoIOg4nxDVeJ12yQn2+/c/94Ae0au4G5r/+J8 /KZF4KbC/S/+P4Ow30NDNhCDsmJrbWt6gyAUX02xEUR60GF9Le0FklUm0K6g/MQQ4gIN4P5O5cHd wOEBBZP8O9uGh+D5NmMxNZ7zLOB9sAFfAcSfrAJp0KwCcKCsAnc0cUD/rAB7YN6AsfCHcGmAsiFp kz/ekN1rqYL4wauh3pBjYvndIHQ4sfBG0N4/30UDlphWb26ucISxIEp3EBxteeSA4QC1gHogW0BT TVRQOmoS8kDIY3lzsUBlXQevCLT/ksAJPwpPC18MbN1vEJ8RovtG0AOlR/BxfDEbIEfgEoSvg6ED pfBR2CJn7AAy4DA4RGV6ScDjYoZwOTfd+ZE6eKD8NhzJQRJ1HoiycxqwZS18EerwQCNyvxShIS82 EOcwGtC1UGYeLmhSZTrjQFcnUOrEJv/sFBTv28IBDwIfGu/e3AAf5yn/Kw//A0hp/68ujy+fv/6f JyCvkKgR38C1wHeusL99AOi2Mm8zfzSN4nU+7tb38UPzUvJhPzwQ6rBKIOEBPeNxVn7hBuFKIONi OilN4nwtOsDzkiEggrAtnz3GB4fidRLrQbpDeX7R1lN5wA1QaRJgc+J1HXHF4QDkpoBzZvw9MeLA 70G3HXJ50D0RYa/BRGDiwOxrb68A8xBp4+CGIGmwP65QSgHqceEARsHjkGJIz+J1FBpBu/9TZnV6 sONxdlL4wSBxMyh2LCDssDooLy93TIAuSSxELWo4N/AwILBNBjDl0y9XHWGpYN7AeeJ1RhJhIPIr diAgOFAQogCAYFXw0yEASjFheE/eMOJ8P47+VfHg6IHzQeqidRCuQOiBz+QwK+AfgOXxenU2YLTA /24B7ADxok4QsRHocNvQo9B+aqlQsVDykCQdPRGwoGv39TLlcvNSVH0RJ1DzECNw/mKrUCvw7VAj aYOjBFKoEREE6X0AAF1wAAAAAwAQEAAAAAADABEQAAAAAAMAgBD/////QAAHMODTME0L/7wBQAAI MODTME0L/7wBCwAAgAggBgAAAAAAwAAAAAAAAEYAAAAAA4UAAAAAAAADAAKACCAGAAAAAADAAAAA AAAARgAAAAAQhQAAAAAAAAMABYAIIAYAAAAAAMAAAAAAAABGAAAAAFKFAAC3DQAAHgAlgAggBgAA AAAAwAAAAAAAAEYAAAAAVIUAAAEAAAAEAAAAOC4wAAMAJoAIIAYAAAAAAMAAAAAAAABGAAAAAAGF AAAAAAAACwAvgAggBgAAAAAAwAAAAAAAAEYAAAAADoUAAAAAAAADADCACCAGAAAAAADAAAAAAAAA RgAAAAARhQAAAAAAAAMAMoAIIAYAAAAAAMAAAAAAAABGAAAAABiFAAAAAAAAHgBBgAggBgAAAAAA wAAAAAAAAEYAAAAANoUAAAEAAAABAAAAAAAAAB4AQoAIIAYAAAAAAMAAAAAAAABGAAAAADeFAAAB AAAAAQAAAAAAAAAeAEOACCAGAAAAAADAAAAAAAAARgAAAAA4hQAAAQAAAAEAAAAAAAAAHgA9AAEA AAAFAAAAQVc6IAAAAAADAA00/TcAAK/Q ------ =3D_NextPart_000_01BCFF13.F3500360-- -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============7703161971720082234==-- From karsten.fischer@pro-sieben.de Tue Dec 2 10:45:50 1997 From: karsten.fischer@pro-sieben.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: SO 4 is da Date: Tue, 02 Dec 1997 10:45:50 +0000 Message-ID: <660osu$ei0@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4862265282092713368==" --===============4862265282092713368== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable >>>>>>>>>>>>>>>>>> Urspr=C3=BCngliche Nachricht <<<<<<<<<<<<<<<<<< Am 02.12.97, 10:40:05, schrieb Jimmy Schulz zum Thema=20 Re: SO 4 is da: > Hi >=20 > Heiner Lamprecht wrote: >=20 > > Und ob mich das interessiert. Habe gleich mal nachgeschaut. Download > > gibt es unter: > > > > ftp://f= tp9.stardivision.de/pub/so4/linux/so40_lnx_x86.tar> > > >=20 > der Haken ist das man das nur =C3=BCber den Browser holen kann. Per ftp=20 komme ich > nicht auf ftp9.stardivision.deich habe gestern Nacht drei !! Versuche=20 gestartet > und bin sogar bis 43MB gekommen dann hat er aber abgebrochen und ich=20 durfte > alles noch mal anfangen. > Fazit Jetzt ist es 10.30 Uhr (12 Stunden sp=C3=A4ter) und ich habs immer=20 noch nicht > (ich h=C3=A4nge mit 10MBit/s am E-Bone) > ausserdem war kurz nach der Ank=C3=BCndigung ca. 16.00 der Server so gut=20 wie nicht > erreichbar :-( mittlerweile bekomme ich wieder ca. 16k... Mag sein - in jedem Fall lohnt es sich ( sogar sehr). Erstes Fazit:=20 Deutlich schneller - witzig, nicht ? Erzeugt eine Systemlast von knapp 5 Prozent Und st=C3=BCrzt nicht so oft ab wie die 3.1-Version Auch wenn 50 MB ein wenig viel zum Downloaden ist....egal. Ciao Karsten =20 -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============4862265282092713368==-- From tdieckhoff@mail.stella.de Tue Dec 2 11:05:45 1997 From: tdieckhoff@mail.stella.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: drucker am ethernet Date: Tue, 02 Dec 1997 11:05:45 +0000 Message-ID: <660q29$fgv@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1355361778786935215==" --===============1355361778786935215== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hi, meine /etc/printcap: hplj|HP LaserJet 5 am PS [ps.aa.bb]:\ :lp=:sd=/var/spool/hplj:\ :lf=/var/log/hplj5.log:rm=hplj5:\ :rp=pr2:ab=true:rt=3: Der Drucker ps.aa.bb ist in der /etc/hosts eingetragen. Die üblichen Sachen wie Rechte "su lp" etc. und dann geht's ... Thorsten ! -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============1355361778786935215==-- From bruno@dickhoff.d.uunet.de Tue Dec 2 11:24:56 1997 From: bruno@dickhoff.d.uunet.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Brennsoft fuer WinNT/Linux Date: Tue, 02 Dec 1997 11:24:56 +0000 Message-ID: <660r68$gfg@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6500655524823431498==" --===============6500655524823431498== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hi! Ich kann mich erinnern, daß hier vor einigen Tagen eine Brennsoft empfohlen wurde, die mit allen moeglichen Brennern klarkommt. Soweit ich mich erinnere, war es Software fuer Win/Dos und Linux(?). Leider habe ich die Nachrichten nicht mehr im Cache... Also: Wer kann mir möglichst leistungsfähige und doch preisguenstige CD-Rom-Brennersoft fuer WinNT und/oder Linux empfehlen? Gruss, Bruno -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============6500655524823431498==-- From EWasser@koeln.prokoda.de Tue Dec 2 11:40:38 1997 From: EWasser@koeln.prokoda.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: AW: Brennsoft fuer WinNT/Linux Date: Tue, 02 Dec 1997 11:40:38 +0000 Message-ID: <660s3m$hbn@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5832385659293937350==" --===============5832385659293937350== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Entweder DAO (DOS) oder CDRWIN (Win95/NT). Siehe dazu http://www.cd-brennen.de/> (Deutscher Vertrieb) oder direkt beim Hersteller http://www.goldenhawk.com/>. Das Registrieren der DOS-Version kostet $50. L=C3=A4uft supereinwandfrei mit fast jedem Brenner & CD Laufwerk. --=20 So long... Erik Wasser EWasser(a)koeln.prokoda.de >=20 -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============5832385659293937350==-- From michael.renner@tuebingen.mpg.de Tue Dec 2 11:47:24 1997 From: michael.renner@tuebingen.mpg.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Creativ SB16: =?utf-8?q?Teill=C3=B6sung?= Date: Tue, 02 Dec 1997 11:47:24 +0000 Message-ID: <660sgc$hso@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: >On Mon, 1 Dec 1997, Michael Renner wrote: > >> Ich lasse die Karte jetzt ohne Port 330 >> laufen, ahne aber, dass das irgendwelche >> Nachteile haben muss. Tut sie vielleicht jetzt >> nur als SB 2.0 oder so? > >Du opferst MIDI. Vielleicht lässt sich der MIDI I/O ja auf eine andere >Adresse legen. Hallo, was macht MIDI? Ich muss gestehen von Soundkarten wenig bis keine Ahnung zu haben. Ich dachte immer MIDI sei ein 'DING' damit Musiker ihre Keyboards anschliessen könnten! Eine andere Adresse kennt mein MIDI-Port offensichtlich nicht, denn in der isapnp.conf wird immer nur 330 genannt. Und die Doku ist ja wenig aussagekräftig. Gruss +--------------------------------------------------------------+ |Michael Renner | | |MPI fuer biologische Kybernetik |Phone: +49-7071-601-558| |Spemannstr.38, D-72076 Tuebingen |FAX: +49-7071-601-575| |E-mail: renner(a)sunwan.mpik-tueb.mpg.de| | |A-Funk: dd0ul(a)db0aaa.#bw.deu.eu | | +--------------------------------------------------------------+ -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============6380746976716356876==-- From schulz@me.tu-cottbus.de Tue Dec 2 11:47:55 1997 From: schulz@me.tu-cottbus.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Brennsoft fuer WinNT/Linux Date: Tue, 02 Dec 1997 11:47:55 +0000 Message-ID: <660shb$i0j@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5594151868787351153==" --===============5594151868787351153== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit > Also: Wer kann mir möglichst leistungsfähige und doch preisguenstige > CD-Rom-Brennersoft fuer WinNT und/oder Linux empfehlen? Für Linux teste doch mal die aktuelle Version von X-CD-Roast. Die unterstützt neuerdings cdrecord (ich glaube V1.5 ist dabei, es gibt aber schon V1.6). Ich konnte das zwar noch nicht bis zur fertig gebrannten CD testen (ich hab als Brenner ein TEAC R50, da war die Untestützung bisher nur sehr alpha :-( ), aber es macht einen sehr leistungsfähigen und bedienerfreundlichen Eindruck. Unter NT benutze ich WinOnCD (war zum Brenner dazu). Davon bin ich aber nicht begeistert, das Ding hat es bei mir schon zweimal geschafft _NT_ zu bezwingen, da half nur Reset), zu dem stürtzt es bei mir beim CD-Copy sicher und wiederholbar ab. Ich hoffe geholfen zu haben Kay -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============5594151868787351153==-- From werner_neumair@df1.de Tue Dec 2 11:49:35 1997 From: werner_neumair@df1.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Signal 11 durch falsche RAMs? Date: Tue, 02 Dec 1997 11:49:35 +0000 Message-ID: <660skf$i4a@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4748477609410402003==" --===============4748477609410402003== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable hallo juergen, nochmal zu deinem problem mit dem speicher: nun ja, die ansteuerung der ram-baenke scheint es nicht zu sein. wie auessert sich das seltsame verhalten unter win95? falls du nicht reproduzierbare abstuerze unter win95 hast ist das auch ein indiz auf speicherprobleme, bzw. in deinem fall die mischbestueckung. der verdacht mit dem netzteil ist nicht unberechtigt, jedoch auessert sich ein netzteil-symptom in den meisten faellen anders : naemlich mit einem reboot. apropo soyo-board: eine serie stuerzte mir sogar unter dos bei xcopy ab ---> reproduzierbar! ein anderes modell stuerzte ab, wenn ich eine bestimmte reihenfolge beim laden diverser programme unter win 3.11 eingehalten habe. nach diesen erfahrungen habe ich die finger von soyo gelassen. es ist auch kein zufall das c't als referenz-boards seit jahren die modelle von asus einsetzt. ich sellbst habe mehrere hundert rechnersysteme darauf aufgebaut und bin rundum zufrieden was stabilitaet, kompatibilitaet und vor allem ausfallrate anbelangt. ich kann dir nur nochmals den schon genannten tip geben. ciao, werner Juergen Schlag schrieb: > Hallo! > > On Mon, 1 Dec 1997, Werner Neumair wrote: > > > dein speicherproblem kenne ich auch von diversen anderen boards. > > speziell mit soyo habe ich sehr schlechte erfahrungen gemacht. hier > > jedoch bin ich mir ziemlich sicher, dass es an der mischbestueckung > > liegt. ich denke du hast alle bestueckungs-kombinationen > durchprobiert. > > Allerdings. Ich bin fast dran verzweifelt. > > > vielleicht ist auch die ansteuerung einer/mehrerer ram-baenke > defekt. > > bevor du dir ein neues board holst wuerde ich versuchen das problem > > einzugrenzen. sollte es wirklich an einer ram-bank liegen, bleibt > dir > > ohnehin nichts anderes uebrig als ein neues board. > > Kaputt sein kann die Ansteuerung ja eigentlich nicht, unter Win95 > l=C3=A4uft > alles fehlerfrei (fast, eben das, was man von Windows erwarten kann). > > > hoffe, dir geholfen zu haben... > > Ja, ich werd es erstmal mit einem neuen Netzteil probieren (hol ich > mir > aus meiner anderen Kiste) und falls alles nix hilft, geht das > Weihnachtsgeld eben f=C3=BCr ein neues Board drauf. > > Was solls. > > Bye, > Juergen > > ,-----------------------------------------------------------------, > > / Juergen Schlag j.schlag(a)callisto.fulda.net / > / PGP key available (soon) http://www.fulda.net/~juerge= n> / > '-----------------------------------------------------------------' > > -- > Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de > > schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============4748477609410402003==-- From schulz@me.tu-cottbus.de Tue Dec 2 11:53:27 1997 From: schulz@me.tu-cottbus.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Brennsoft fuer WinNT/Linux Date: Tue, 02 Dec 1997 11:53:27 +0000 Message-ID: <660srn$ie6@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1357654756091274914==" --===============1357654756091274914== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable PS: H=C3=A4tte ich ja beinah vergessen, X-CD-Roast findest Du unter: http://www.rz.fh-muenchen.de/home/ze/r= z/services/projects/xcdroast/d_overview.html> Ciao Kay -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============1357654756091274914==-- From michael.renner@tuebingen.mpg.de Tue Dec 2 12:00:49 1997 From: michael.renner@tuebingen.mpg.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: direktverbindungs.iga is out Date: Tue, 02 Dec 1997 12:00:49 +0000 Message-ID: <660t9h$ira@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5499298458676035924==" --===============5499298458676035924== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo, an einem langweiligen Wochenende habe ich mich mal hingesetzt und zusammengeschieben wie man 2 Computer (primär zwei Linux-Rechner, es geht aber auch die Kombination Linux->other) mit einem Nullmodemkabel bei voller Netzwerktauglichkeit miteinander verbindet. Mit kleinen Anpassungen l"asst sich mit dieser Methode auch ein XT als Terminal benutzten. Die ASCII-Datei ist per anonymous ftp zu holen auf: stargate.natur.cuni.cz in /pub/network als direktverbindungs.iga Gruss und viel Spass beim Konfigurieren......................... +--------------------------------------------------------------+ |Michael Renner | | |MPI fuer biologische Kybernetik |Phone: +49-7071-601-558| |Spemannstr.38, D-72076 Tuebingen |FAX: +49-7071-601-575| |E-mail: renner(a)sunwan.mpik-tueb.mpg.de| | |A-Funk: dd0ul(a)db0aaa.#bw.deu.eu | | +--------------------------------------------------------------+ -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============5499298458676035924==-- From EWasser@koeln.prokoda.de Tue Dec 2 12:03:27 1997 From: EWasser@koeln.prokoda.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: AW: Creativ SB16: =?utf-8?q?Teill=C3=B6sung?= Date: Tue, 02 Dec 1997 12:03:27 +0000 Message-ID: <660tef$j0n@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0594575875529838554==" --===============0594575875529838554== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit MIDI bedeutet bei Soundkarten, daß diese nur gesagt bekommt, daß sie bitte Instrument XYZ mit den Parameter A,B,C (Tonhöhe, Länge usw...) spielen soll. Im Prinzip genau das, was man einem MIDI-Synthesizer auch sagt. Bei 08/15 Soundblaster 16 ohne RAM bekommt man dann widerlich gleichklingende Stücke, die sich alle ziemlich ähneln. B-) Bei modernen Spielen (für den PC) wird deswegen meistens auf Audiotracks oder richtige Samples zurückgegriffen. Eine Soundkarte ohne MIDI? Ich kann damit leben, sowohl unter Win95 als auch unter Linux. -- So long... Erik Wasser EWasser(a)koeln.prokoda.de -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============0594575875529838554==-- From Mikel@main.nordbayern.net Tue Dec 2 15:11:26 1997 From: Mikel@main.nordbayern.net To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Netscape Date: Tue, 02 Dec 1997 15:11:26 +0000 Message-ID: <6618eu$24t@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3530583214900710499==" --===============3530583214900710499== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Howdy, ich hab es jetzt zumindest geschafft meinem N. einen Proxy einzutragen, allerdings nicht als Name sondern als IP.(Ist das normal?????). Allerdings meldet er jetzt immer "can`t connect..Server is busy..blabla". Wer hat weitere Tips oder Ratschlaege auf Lager?! Kann es vielleicht sein, dass noch irgendwo ein Link gesetzt werden muss oder so ? Danke, Mikel -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============3530583214900710499==-- From thgutmann@goldnet.ch Tue Dec 2 15:11:42 1997 From: thgutmann@goldnet.ch To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: IOMEGA-ZIP-Laufwerk Date: Tue, 02 Dec 1997 15:11:42 +0000 Message-ID: <6618fe$26a@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6171116051355867399==" --===============6171116051355867399== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo Dennis, On 1 Dec 1997, Dennis Konert wrote: > TG> /dev/sda1 /zip ext2 noauto,user 1 2 > > Was bedeuten eigendlich die Zahlen am ende? Ich hab fuer mein ZIP > Drive da 0 0 stehen.. Die erste Zahl bestimmt, ob die Partition vom dump - Kommando berücksichtigt wird, die Zweite gibt an, ob und wie die Partition auf Richtigkeit überprüft wird (fsck). Für die Rootpartition sollte 1, für alle anderen veränderlichen Dateisysteme 2 angegeben werden. Dateisysteme die nicht überprüft werden (proc, swap, etc.),bekommen 0. Zum Test habe ich eine ZIP-Disc ca. 30 mal gemounted / undgemounted. (fstab - Eintrag 1 2). Wenn der fsck fällig ist, wird er nicht ausgeführt, sondern es wird lediglich eine Meldung nach /var/log/messages geschrieben: E2fsck is recommended. Den Check muss man also von Hand durchführen. Du kannst also ruhig 0 0 in der fstab lassen, aber lasse zur Sicherheit hin und wieder mal einen fsck auf deine ZIP-Discs los. Mach's gut Theo -- -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============6171116051355867399==-- From andreas.jurreit@stadt-frankfurt.de Tue Dec 2 15:21:10 1997 From: andreas.jurreit@stadt-frankfurt.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: RE: LILO und Bootmanager von OS2 Date: Tue, 02 Dec 1997 15:21:10 +0000 Message-ID: <661916$3cp@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4687919889315846348==" --===============4687919889315846348== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hey Hallo! > Liebe Linuxe, > >ich habe auf meiner AT-Festplatte eine Win95 Startpartition und eine >Susepartition. Wie muß ich LILO einstellen, daß ich mit dem Bootmanager >von OS2 beide Partitionen booten kann? > Also als erstes musst Du den OS/2 Bootmanager installieren (was du allerdings wahrscheinlich schon gemacht hast...) und, was schon so manchen in den geistigen ruig getrieben hat, Die Linux-Parition mit OS/2 formatierten (FAT oder HPFS ist egal) sonst kennt der OS/2 Bootmanager zwar die Partition, will sie aber nicht in sein Menü aufnehmen. Den LILO schreibst Du in die Root-Partition und dann kannst Du jederzeit Linux-Booten. > >Danke im Voraus >Soan > hoffentlich bingt's was... Gruß, Andreas -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============4687919889315846348==-- From andreas.jurreit@stadt-frankfurt.de Tue Dec 2 15:21:22 1997 From: andreas.jurreit@stadt-frankfurt.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: RE: Signal 11 durch falsche RAMs? Date: Tue, 02 Dec 1997 15:21:22 +0000 Message-ID: <66191i$3dq@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8180008675404706712==" --===============8180008675404706712== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo J=C3=BCrgen > >hier habe ich mit dem asus p/i-p55t2p4, revision 3.10 sehr gute >erfahrungen gemacht. preis ca 270,-dm. > ich hatte mit diesem Board auch Sig11-Fehler. Bei mir wares allerdings die Simms. hoffe, dir geholfen zu haben... Juergen Schlag schrieb: > Hallo, > > von ein paar wenigen Ausnahmen bin ich superzufrieden mit meinem > Linux. > > Eine dieser Ausnahmen sind gelegentliche Abst=C3=BCrze von X11. Die kommen > mal > =C3=B6fter, mal weniger oft, egal, ob man gerade dran arbeitet oder nicht. > Abgebrochen wird dann mit dem typischen Signal 11 (ich hatte aber auch > > schon Signal 6 und andere...) > > Sig11-Fehler liegen ja meistens an falschen Speichertiming. Ich habe > zuhause ein Soyo-Board (82430 FX/P54C PCI Mainboard), einen P100 und > 48MB > RAM. > Ich habe: 2x 16MB EDO-RAM > 2x 8MB normale > > Ich hab geh=C3=B6rt, da=C3=9F bei einer Mischbest=C3=BCckung immer die EDOs= in der > ersten > Bank sein sollen. > > Ich hatte vor einem halben Jahr 2x16MB gekauft, damit das System > schneller > wird und hatte damals schon riesige Probleme mit dem > Kernel-Compilieren. > Irgendwann hatte ich die Nase voll und habe die Module auf einem > anderen > Board getestet. > Ergebnis: BIOS meldet "Memory Error. Press F1 to ..." > > Leider haben die anderen Testboards jedesmal anders drauf reagiert, > mal > hats funktioniert, mal nicht, der eine Rechner (Win95) l=C3=A4uft stabil, > der > andere (WinNT) bringt nach 5 Minuten einen Blue-Screen. > > Also hab ich wieder neue RAMs gekauft, diesmal EDO, und das System > l=C3=A4uft > immer noch nicht so, wie es soll. Wenn nur die 2x8MB drin sind, klappt > > alles hervorragend. > > Hat jemand =C3=A4hnliche Probleme mit einer solchen Mischbest=C3=BCckung > (EDO/Fastpage)? > Liegt es am Speicher oder am Board? > Kaufe ich Schrott-Hardware (was ich immer vermeide, wenns geht)? > Hilft evtl. ein neues Board (mit neuem BIOS)? > > Bye, > Juergen > > ,-----------------------------------------------------------------, > > / Juergen Schlag j.schlag(a)callisto.fulda.net / > / PGP key available (soon) http://www.fulda.net/~juerge= n> / > '-----------------------------------------------------------------' > > -- > Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de > > schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============8180008675404706712==-- From henning@toppoint.de Tue Dec 2 15:22:06 1997 From: henning@toppoint.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Fehler nach Streamereinbau Date: Tue, 02 Dec 1997 15:22:06 +0000 Message-ID: <66192u$3h4@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4910574376173498484==" --===============4910574376173498484== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit On Mon, 1 Dec 1997, dstoppe wrote: Ich hab auch ein Problem mit einem Floppystreamer > Ist es ein Floppystreamer oder SCSII > > 2. hat der Stramer wenn es ein Floppy Streamer ist eine Eigenen Karte > oder nicht ? Nein > > 3. Wieviele Flpopy LW hast Du im Rechner ? > Zwei, k"onnte das Problem sein; unter DOS tut der Streamer und unter Linux erz"ahlt mir ein Zugriff das da kein Streamer ist. Vielleicht kann mir ja jemand einen Tip geben Gru"s Henning ================================================= Henning Matthes FON 04383/9898 ISDN M"uhlenbergring 20 FAX 04383/9897 24329 Grebin eMail:matthes(a)toppoint.de -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============4910574376173498484==-- From werner_neumair@df1.de Tue Dec 2 15:30:16 1997 From: werner_neumair@df1.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Signal 11 durch falsche RAMs? Date: Tue, 02 Dec 1997 15:30:16 +0000 Message-ID: <6619i8$4p0@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3655952575869088778==" --===============3655952575869088778== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable klar, wenn deine simms defekt sind - dann in JEDEM board.... ciao, werner Jurreit, Andreas schrieb: > Hallo J=C3=BCrgen > > > >hier habe ich mit dem asus p/i-p55t2p4, revision 3.10 sehr gute > >erfahrungen gemacht. preis ca 270,-dm. > > > ich hatte mit diesem Board auch Sig11-Fehler. Bei mir wares allerdings > > die Simms. > > hoffe, dir geholfen zu haben... > > Juergen Schlag schrieb: > > > Hallo, > > > > von ein paar wenigen Ausnahmen bin ich superzufrieden mit meinem > > Linux. > > > > Eine dieser Ausnahmen sind gelegentliche Abst=C3=BCrze von X11. Die > kommen > > mal > > =C3=B6fter, mal weniger oft, egal, ob man gerade dran arbeitet oder > nicht. > > Abgebrochen wird dann mit dem typischen Signal 11 (ich hatte aber > auch > > > > schon Signal 6 und andere...) > > > > Sig11-Fehler liegen ja meistens an falschen Speichertiming. Ich habe > > > zuhause ein Soyo-Board (82430 FX/P54C PCI Mainboard), einen P100 und > > > 48MB > > RAM. > > Ich habe: 2x 16MB EDO-RAM > > 2x 8MB normale > > > > Ich hab geh=C3=B6rt, da=C3=9F bei einer Mischbest=C3=BCckung immer die ED= Os in der > > ersten > > Bank sein sollen. > > > > Ich hatte vor einem halben Jahr 2x16MB gekauft, damit das System > > schneller > > wird und hatte damals schon riesige Probleme mit dem > > Kernel-Compilieren. > > Irgendwann hatte ich die Nase voll und habe die Module auf einem > > anderen > > Board getestet. > > Ergebnis: BIOS meldet "Memory Error. Press F1 to ..." > > > > Leider haben die anderen Testboards jedesmal anders drauf reagiert, > > mal > > hats funktioniert, mal nicht, der eine Rechner (Win95) l=C3=A4uft stabil, > > > der > > andere (WinNT) bringt nach 5 Minuten einen Blue-Screen. > > > > Also hab ich wieder neue RAMs gekauft, diesmal EDO, und das System > > l=C3=A4uft > > immer noch nicht so, wie es soll. Wenn nur die 2x8MB drin sind, > klappt > > > > alles hervorragend. > > > > Hat jemand =C3=A4hnliche Probleme mit einer solchen Mischbest=C3=BCckung > > (EDO/Fastpage)? > > Liegt es am Speicher oder am Board? > > Kaufe ich Schrott-Hardware (was ich immer vermeide, wenns geht)? > > Hilft evtl. ein neues Board (mit neuem BIOS)? > > > > Bye, > > Juergen > > > > > ,-----------------------------------------------------------------, > > > > / Juergen Schlag j.schlag(a)callisto.fulda.net > / > > / PGP key available (soon) http://www.fulda.net/~juer= gen> / > > > '-----------------------------------------------------------------' > > > > -- > > Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an > majordomo(a)suse.de > > > > schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux > > -- > Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de > > schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux > -- > Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de > > schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============3655952575869088778==-- From carsten@Ikarus.Informatik.RWTH-Aachen.DE Tue Dec 2 15:33:21 1997 From: carsten@Ikarus.Informatik.RWTH-Aachen.DE To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Brennsoft fuer WinNT/Linux Date: Tue, 02 Dec 1997 15:33:21 +0000 Message-ID: <6619o1$50m@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2541975192635646600==" --===============2541975192635646600== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit > Also: Wer kann mir möglichst leistungsfähige und doch preisguenstige > CD-Rom-Brennersoft fuer WinNT und/oder Linux empfehlen? > Also: Fuer Linux: Xcdroast. Gibt keine Probleme und man kann super nebenbei weiter arbeiten. Fuer Windows: WinOnCd. Allerdings nicht umsonst. Mfg Carsten -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============2541975192635646600==-- From boris_exeler.hh@t-online.de Tue Dec 2 15:38:50 1997 From: boris_exeler.hh@t-online.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: squid: Unlinkd pipe opened on FD 13 Date: Tue, 02 Dec 1997 15:38:50 +0000 Message-ID: <661a2a$5kg@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6345560152021863189==" --===============6345560152021863189== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Folgende Meldung gibt squid beim Starten aus:=20 Dec 2 10:00:30 linux squid[186]: Starting Squid Cache version 1.1.10 for i58= 6-pc-linux-gnu... Dec 2 10:00:31 linux squid[186]: Unlinkd pipe opened on FD 13 Dec 2 10:00:32 linux squid[186]: Ready to serve requests. Ansonsten scheint squid aber zu laufen. Muss ich mir nun den Kopf zerbrechen? Gruss, Boris -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============6345560152021863189==-- From enico@t-online.de Tue Dec 2 15:40:00 1997 From: enico@t-online.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: LILO und Bootmanager von OS2 Date: Tue, 02 Dec 1997 15:40:00 +0000 Message-ID: <661a4g$5qd@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3558130417312320139==" --===============3558130417312320139== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Soan schrieb: > ich habe auf meiner AT-Festplatte eine Win95 Startpartition und eine > Susepartition. Wie muß ich LILO einstellen, daß ich mit dem Bootmanager > von OS2 beide Partitionen booten kann? Hallo, ich benutze auch den Bootmanager von OS/2. Allerdings laueft Linux auf einer seperaten Platte, dadurch mußte ich die "Linux.conf" mit der Hand bearbeiten. Danach muß dann der "LILO" aufgerufen werden. In der LILO steht noch "Boot-Sektor der Root-Partition". cu eckard. -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============3558130417312320139==-- From M.Renusch@lse.ac.uk Tue Dec 2 16:06:07 1997 From: M.Renusch@lse.ac.uk To: users-de@lists.opensuse.org Subject: eklige Geraeusche Date: Tue, 02 Dec 1997 16:06:07 +0000 Message-ID: <661blf$7tt@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4735968083690436736==" --===============4735968083690436736== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hy, Hy, ich habe gerade beim Arbeiten mit einem Laptop ein paar eklige irgendwie kratzende Gerausche gehoert, mit denen einhergehend das System (noch W95) dann stehenblieb. Als ich wieder startete, konnte ich noch mein Boot-Kennwort eingeben, und bekam dann die Meldung: "operating system not found". Faellt dazu irgendjemandem was ein? Wie kann ich rausfinden, was los ist???? Der Marcus -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============4735968083690436736==-- From jlillich@dynamis.de Tue Dec 2 16:09:57 1997 From: jlillich@dynamis.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: AW: KDE will nicht starten Date: Tue, 02 Dec 1997 16:09:57 +0000 Message-ID: <661bsl$8e3@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7618317725865631620==" --===============7618317725865631620== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable > -----Urspr=C3=BCngliche Nachricht----- > Von: Juergen Schlag [SMTP:juergen(a)callisto.fulda.net] > Gesendet am: Montag, 1. Dezember 1997 19:56 > An: suse-linux(a)suse.de > Betreff: Re: KDE will nicht starten >=20 > Immerhin, sie haben all die Vorteile der g=C3=A4ngigen grafischen > Oberfl=C3=A4chen in einer einzigen vereint. > P.S.: Ich bin trotzdem KEIN Windows-Bef=C3=BCrworter!!!!!!!!!!! Ich w=C3=BCrde sagen: Gerade deshalb! :-) *************************************** Jochen Lillich dynamis EDV-Consulting Tel. 07256/9326-11 Fax 07256/9326-90 http= ://www.dynamis.de> *************************************** -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============7618317725865631620==-- From boris_exeler.hh@t-online.de Tue Dec 2 16:10:36 1997 From: boris_exeler.hh@t-online.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: xdm und fvwm95 Date: Tue, 02 Dec 1997 16:10:36 +0000 Message-ID: <661bts$8gu@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2053078641924372340==" --===============2053078641924372340== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo Leute! Kann man im xdm den fvwm95 aufrufen? Ich kriege immer nur so einen "Standard"-X-Server hin. Ausserdem habe ich die Erfahrung gemacht, dass manche X11-Progs sich nicht unter xdm starten lassen (welche im "Startx"-X-Server laufen), z.B. Yast aus der ICON-Leiste (aux xterm aufgerufen fkts dann wieda) - was sagt man dazu?! Ciao, Boris -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============2053078641924372340==-- From roland_karl.kaeser@chdi.mhs.ciba.com Tue Dec 2 16:10:58 1997 From: roland_karl.kaeser@chdi.mhs.ciba.com To: users-de@lists.opensuse.org Subject: FW: squid - ip-masquer... Date: Tue, 02 Dec 1997 16:10:58 +0000 Message-ID: <661bui$8hv@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4957618147107269450==" --===============4957618147107269450== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable --Tue Dec 2 14:22:24 1997 L1 974 Content-type: text/plain; charset=3Diso-8859-1 Content-transfer-encoding: binary Hallo Kein Problem: Also: Du musst Deinen Kerneln f|r das Masquerading speziell konfigurieren. ("/usr/src/linux/make menuconfig") Folgende Optionen werden gebraucht: CONFIG_EXPERIMENTAL =20 CONFIG_MODULES =20 * Networking support CONFIG_NET * Network firewalls CONFIG_FIREWALL * TCP/IP networking CONFIG_INET * IP: forwarding/gatewaying CONFIG_IP_FORWARD * IP: firewalling CONFIG_IP_FIREWALL * IP: masquerading (EXPERIMENTAL) CONFIG_IP_MASQUERADE - although it is experimental, it is a *MUST* * IP: always defragment CONFIG_IP_ALWAYS_DEFRAG - highly recommended * Dummy net driver support CONFIG_DUMMY - recommended Wenn Du dann auch noch Diald verwenden mvchtest, kannst Du gleich noch in den= =20 Network Device Options das SLIP aktivieren (Sollte nicht als Modul installier= t=20 werden) Nun kompillierst Du den Kernel neu (make clean && make dep && make zImage && = make modules && make modules_install) (Kaffee trinken und warten.................) Nun m|ssen die Module f|r das Masquerading vor der Benutzung aktiviert werden. Dazu dnderst Du am besten Deine /sbin/init.d/boot.local Dort hinein kommen nun folgende Zeilen depmod -a modprobe ip_masq_ftp modprobe ip_masq_irc modprobe ip_masq_raudio Bei Deinen Workstations musst Du nun als Standard-Gateway die IP-Adresse der = Linux-Maschine angeben. Die Browser dnderst Du dahingehend ab, dass sie nun als Proxy-Server die=20 IP-Adresse des Proxys Deines Providers enthalten. (Bei mir 194.230.0.2) Jetzt muss das Masquerading nur noch aktiviert werden, dazu legst Du eine=20 Maskierte Route von Deinem Netz zur IP-Adresse des Proxy-Servers. Wenn Du E-Mail verwendest musst Du noch eine Route zum POP-Server legen. Ich habe das Netzwerk 100.100.100.0 (Ich weiss: "komische Adresse") Der Befehl f|r mein Netzwerk sieht nun so aus: ipfwadm -F -p deny ipfwadm -F -a m -S 100.100.100.0/24 -D 194.230.0.2 ipfwadm -F -a m -S 100.100.100./24 -D 194.158.230.2 (Oder so) ipfwadm -F -p masquerade Erste Zeile: Alle Routen nach "Draussen" schliessen Zweite Zeile: Eine Route von meinem Netzwerk zum Proxy meines Providers Dritte Zeile: Eine Route von meinem Netzwerk zum POP-Server meines Providers Vierte Zeile: Das masquerading starten, mit der Auflage, nur maskierte=20 Packete nach draussen zu lassen. ipfwadm (IP Foreward Administrationstool) (Siehe Manpage dazu) Achtung: F|r IPFWADM muss Du das entsprechende Tool installiert haben.=20 (Netzwerk-Support) Diese Zeilen kannst Du auch in die /sbin/init.d/boot.local schreiben. Somit=20 wird das Masquerading bei jedem Start automatisch hochgefahren. Wenn Du nun den PPP-Link startest solltest Du nun von den anderen Workstation= s=20 aus auch aufs Internet zugreifen kvnnen. Viel Gl|ck. Roland =3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D= =3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D ** Roland Kdser ** Sennenwieshalde 3 ** 8200 Schaffhausen ** Roland.Kaeser(a)Schaffhausen.ch ** Roland_karl.Kaeser(a)cp.novartis.com =3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D= =3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D ---------- From: c=3Dch;a=3Dattmail;p=3Dciba;o=3Dinternet;dda:RFC-822=3Dsyro(a)HSDLinux= .hsd. at; Sent: Dienstag, 2. Dezember 1997 10:09 To: c=3Dch;a=3Dattmail;p=3Dciba;o=3Dinternet;dda:RFC-822=3Dsuse-linux(a)suse= .de; Cc: c=3Dch;a=3Dattmail;p=3Dciba;o=3Dciba;s=3Dkaeser;g=3Droland karl;ou1=3Dch= di; Subject: Re: squid - ip-masquer... KAESER ROLAND KARL EXC CH wrote: > Hallo Linuxer >=20 > Appopos Squid...: > Ich arbeite zur Zeit mit einem normalen IP-Masquerading auf Linux,. . genau das ist es was ich bei mir einrichten m"ochte. ..=20 kannst du mir bitte verraten wie das geht; -? (3 rechner, 192.168.er netz, suse4.3, ip "uber ppp vom linuxrechner, 1x win95, 2x linux,. ..) =20 danke - SYRO =20 --Tue Dec 2 14:22:24 1997 L1 974 Content-type: application/x-ciba2; name=3D"A000001.txt" Content-Disposition: attachment; filename=3DA000001.txt Content-transfer-encoding: base64 UkZDLTgyMi1IZWFkZXJzOg0KWC1NYWlsZXI6IE1vemlsbGEgMy4wMUdvbGQgKFgxMTsgST sgTGludXggMi4wLjE4IGk0ODYpDQo=3D --Tue Dec 2 14:22:24 1997 L1 974-- -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============4957618147107269450==-- From jan.westerkamp@uni-bremen.de Tue Dec 2 16:15:26 1997 From: jan.westerkamp@uni-bremen.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Web-Seiten Date: Tue, 02 Dec 1997 16:15:26 +0000 Message-ID: <661c6u$91l@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4369600114927939847==" --===============4369600114927939847== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On 30-Nov-97 Juergen Schlag wrote: >On Sat, 29 Nov 1997, micky wrote: > >> wer kennt ein Programm was komplette Web-Seiten herunterladen kann? > >Es gibt da noch wwwoffle, aber ich habs noch nie ausprobiert. wwwoffle läuft bei mir im Prinzip ganz gut. Es gibt aber einen kleinen, unschönen Haken. Es kann offensichtlich so falsch bedient werden (im/während des Online-Modus!?), daß es (wieder im Offline-Modus!) eine Verbindung zum Netz aufbauen will. Außerdem gibt es einige Server, mit denen es nicht ordentlich zusammenarbeitet. Beinahe erzwingen läßt sich diese Verhalten durch abbrechen des Fetch-Modus und anschließenden wechsel in den Offline-Modus. Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht, vielleicht auch schon eine Lösung oder Erklärung gefunden? ------------------------------------ Jan F. Westerkamp Date: 02-Dec-97 Time: 13:40:17 ------------------------------------ -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============4369600114927939847==-- From werner_neumair@df1.de Tue Dec 2 16:17:50 1997 From: werner_neumair@df1.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Welcher SCSI Controller? Date: Tue, 02 Dec 1997 16:17:50 +0000 Message-ID: <661cbe$980@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2056776966236960401==" --===============2056776966236960401== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable hallo stephan, wenn du einen wirklich kompatiblen, performanten und einen auf raid 4/5 upgradebaren scsi/ultra-wide scsi-controller suchst, der nebenbei noch ueber falsh-bios und ein mustergueltiges handbuch verfuegt dann kann ich dir nur die firma icp-vortex empfehlen. dieses unternehmen hat sich ausschliesslich auf scsi-controller speziealisiert. alle modelle sind cache-controller, haben flash-bios und raid 0/1 (optional erweiterbar auf raid 4/5), sind 1000.000000e+00-hardware-raid-loesungen und werden von l= inux unterstuetzt. es gibt sie als 1/3/5-kanal-loesung. ieh mal unter http://www.icp-vortex.com/> nach. ich bin mir sicher= , dass dich das begeistern wird. ciao, werner Stephan Wuelfert schrieb: > >> On Sun, 30 Nov 1997, Jens Greven wrote: > >> > >> > >Ich moechte mein Linux-System auf SCSI umstellen. Daher wuerde > mich > >> > >> > >interessieren, mit welchen Fast- oder Ultra-SCSI-Controllern die > > >> wenigsten > >> > >Probleme auftreten (und natuerlich die beste Performance erzielt > > >> werden > >> > >kann....) > >> > >Vielen Dank fuer "zweckdienliche" Hinweise! > >> > >Edgar > > >> > Wer SCSI sagt, meint Adaptec!!! > > >> Und wer "problemlos" sagt, meint "DPT" oder "BusLogic" ;-) > > Adaptec: ja, bei 1740 und/oder 1742 gibt es probleme, hatte ich > naemlich. > kann aber auch am board gelegen haben > > DPT: problemlos? aber klar. ich habe hier einen 2022 EISA-SCSI-Cache > Controller. Funktioniert prime. Performance? Wahnsinn. War unter > Novell > sogar schneller wie Adaptec!! RAID- bzw. CACHE-Modul gibt es auch noch > zu > kaufen. Also problemlos nachruestbar! > > tschau > Stephan > -- > Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de > > schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============2056776966236960401==-- From hugo@brm.de Tue Dec 2 16:19:25 1997 From: hugo@brm.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: vbox und AVM-B1 wollen nicht zusammen Date: Tue, 02 Dec 1997 16:19:25 +0000 Message-ID: <661ced$9ac@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4027083970712569613==" --===============4027083970712569613== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo! Ich setze bei mir eine B1 ein und moechte sie nun wie ich es von der A1 her kenne, als voice box einsetzen. Jedoch antwortet vboxgetty bei einem voice anruf: Incoming call is not voice - hanging up... isdnmon sagt, es ei ein modem anruf, wie kann ich der Sache Herr werden ??? mfG St. Rosik -- # # # # # # # # # # # # # # # # # # # my connections: tel:+421 44 27 10 # fax:+421 44 27 90 # mail:hugo(a)brm.de # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============4027083970712569613==-- From morche@sat1.de Tue Dec 2 16:25:10 1997 From: morche@sat1.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: xdm und fvwm95 Date: Tue, 02 Dec 1997 16:25:10 +0000 Message-ID: <661cp6$9k8@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7868056506855280534==" --===============7868056506855280534== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo Boris! Boris Exeler wrote: ... > Kann man im xdm den fvwm95 aufrufen? Ich kriege immer nur so einen > "Standard"-X-Server hin. ... Kann ich nicht nachvollziehen! Bei mir funktioniert das alles. Allerdings habe ich diverse Anpassungen in .profile .xsession und .Xresources vorgenommen. Gru=C3=9F, Matthias --=20 Matthias Morche (mailto:morche(a)sat1.de= ) SAT.1 (htt= p://www.sat1.de>) >>> Linux: the greatest adventure game since the invention of the PC <<< -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============7868056506855280534==-- From d.wedewardt@fhtw-berlin.de Tue Dec 2 16:32:50 1997 From: d.wedewardt@fhtw-berlin.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Ein- und Auswahlscript gesucht Date: Tue, 02 Dec 1997 16:32:50 +0000 Message-ID: <661d7i$9ti@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1664621461596014184==" --===============1664621461596014184== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Ich weiss ja nicht, ob dass zu simpel ist, aber es sollte eigentlich mit dem Eintrag "sendmail -q" in der ip-up getan sein. Wenn nicht, dann lass Dir doch ein Log ausgeben. Zur not, gibt es eine Anleitung, welche man sich per ftp runterziehen kann (ftp.horizont-is.com). Ich hab mir grosse muehe gegeben, doch sicherlich gibt es auch andere Loesungen. MfG Daniel -----------------------------------------------------------------------------= --- Student an der FHTW Berlin E-Mail: d.wedewardt(a)fhtw-berlin.de daniel(a)interact-soft.com -----------------------------------------------------------------------------= --- On Mon, 1 Dec 1997, Patrick Ludolph wrote: > Ich suche ein Script, dass siech zunaechst per ppp-up einwaehlt, dann die > Mails mit sendmail und fetchmail holt bzw. verschickt und dann die Verbindu= ng > wieder unterbricht, wenn z.B. 1 Minute kein Traffic war. >=20 > fetchmail konnte ich problemlos in ip-up einbinden. Komischerweise will > sendmail da aber nicht richtig arbeiten. Die Mails bleiben in /vqr/mqueue. >=20 > Hauptproblem ist bei mir aber zunaechst der Verbindungsabbau. Vielleicht hat > jemand ja eine Loesung. >=20 > Gruss > Patrick >=20 > --- > Patrick Ludolph > __/ ludolph(a)hrz.uni-bielefeld.de > __/ __/ =20 > __/ _______/ __/ __/ __/ __/=20 > __/ __/ __/ __/ __/ __/ __/ =20 > _______/ __/ __/ __/ _______/ __/ __/ =20 > a way of life > --------------------------------------------------- > This message was send on 01-Dec-97 at 16:07:44 by XFMail >=20 > -- > Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de > schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux >=20 -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============1664621461596014184==-- From d.wedewardt@fhtw-berlin.de Tue Dec 2 16:43:15 1997 From: d.wedewardt@fhtw-berlin.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: eklige Geraeusche Date: Tue, 02 Dec 1997 16:43:15 +0000 Message-ID: <661dr3$as7@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1896492558676919724==" --===============1896492558676919724== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Es sollte eigentlich an Deiner HDD liegen. Wenn Du glueck hast, dann kannst Du wieder an selbige heran. Im Unguenstigsten Fall ist Sie hinueber. Vielleicht solltest Du damit anfangen, vorsichtig alle Kontakte zu ueberpruefen. Wenn das nichts hilft, dann mit einer Startdiskette=20 fdisk /mbr ausfuehren. Dieser Befehl schreibt den Bootsektor zurueck (im uebrigen auch sehr effektiv bei Bootsektor-Viren). Tja, und wenn das auch nicht hilft, dann wuerde ich sagen, dass Du schon mal die Installationsdisketten (CD) herausholen kannst. Fange dann aber bitte mit einem Low-Level-Format aus dem BIOS an. Dies erhoeht die Sicherheit. Viel Glueck. Ich druecke Dir alle Daumen! MfG Daniel -----------------------------------------------------------------------------= --- Student an der FHTW Berlin E-Mail: d.wedewardt(a)fhtw-berlin.de daniel(a)interact-soft.com -----------------------------------------------------------------------------= --- -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============1896492558676919724==-- From thgutmann@goldnet.ch Tue Dec 2 17:12:59 1997 From: thgutmann@goldnet.ch To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: eklige Geraeusche Date: Tue, 02 Dec 1997 17:12:59 +0000 Message-ID: <661fir$cgd@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2415383064602597340==" --===============2415383064602597340== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo, On Tue, 2 Dec 1997, Renusch,M wrote: > ich habe gerade beim Arbeiten mit einem Laptop ein paar eklige irgendwie > kratzende Gerausche gehoert, mit denen einhergehend das System (noch > W95) dann stehenblieb. > Als ich wieder startete, konnte ich noch mein Boot-Kennwort eingeben, > und bekam dann die Meldung: "operating system not found". > Faellt dazu irgendjemandem was ein? Oh je, mein erster Gedanke war Headcrash. Ich hoffe, Du hast einen Backup Deiner Daten... > Wie kann ich rausfinden, was los ist???? Versuche mal, den Rechner mit einer DOS-Bootdiskette zu starten, und greife nach dem Booten mit c: auf die Platte zu. Wenn sie sich dann meldet, hast Du vielleicht Glueck und musst evtl. nur den Bootsektor mit fdisk /mbr neu beschreiben. Bevor Du jetzt loslegst, solltest Du wissen, dass es mit einem gewissen Risiko behaftet ist, eine defekte Festplatte laufen zu lassen. Wenn Deine Daten wichtig, oder unbezahlbar sind, ueberlasse die Diagnose lieber einem Fachmann. Es gibt Firmen, die darauf spezialisiert sind, Daten von defekten Festplatten zu retten, es kann aber sehr,sehr teuer werden... Viel Glueck Theo -- > > Der Marcus > > -- > Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de > schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux > -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============2415383064602597340==-- From thomas_peter@t-online.de Tue Dec 2 17:13:23 1997 From: thomas_peter@t-online.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: URL reservieren? Date: Tue, 02 Dec 1997 17:13:23 +0000 Message-ID: <661fjj$chm@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0164838962537061761==" --===============0164838962537061761== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo, wo kann man denn eine URL für sich registrieren/reservieren lassen (www.xyz.de)? moeglichst nicht bei einem Provider (Abhaengingkeit und nachteilig beim Provider-wechsel) Kennt jemand die Institution die die URLs fuer Deutschland verwaltet und was soetwas ungefaehr kostet? Danke schonmal bye When do you want to reboot today? -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============0164838962537061761==-- From hartge@gmx.net Tue Dec 2 17:21:10 1997 From: hartge@gmx.net To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: eklige Geraeusche Date: Tue, 02 Dec 1997 17:21:10 +0000 Message-ID: <661g26$cue@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0710600792268425484==" --===============0710600792268425484== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable At 17:36 02.12.1997 +0100, you wrote: >Es sollte eigentlich an Deiner HDD liegen. Wenn Du glueck hast, dann >kannst Du wieder an selbige heran. Im Unguenstigsten Fall ist Sie >hinueber. Vielleicht solltest Du damit anfangen, vorsichtig alle Kontakte >zu ueberpruefen. Wenn das nichts hilft, dann mit einer Startdiskette=20 >fdisk /mbr ausfuehren. Dieser Befehl schreibt den Bootsektor zurueck (im >uebrigen auch sehr effektiv bei Bootsektor-Viren). Tja, und wenn das auch >nicht hilft, dann wuerde ich sagen, dass Du schon mal die >Installationsdisketten (CD) herausholen kannst. Fange dann aber bitte mit >einem Low-Level-Format aus dem BIOS an. Dies erhoeht die Sicherheit. >Viel Glueck. Ich druecke Dir alle Daumen! > >Daniel > Hmmm, wenn es kratzt, dann kann das ein Head-Crash sein. Dann sollte die Festplatte auf _keinen Fall_ erneut eingeschaltet werden, denn damit wirds nur noch schlimmer. Die Daten retten wird nur von entprechenden Reinraumlabors durchgef=C3=BChrt und ist irre teuer. Also, wenn's wichtige Da= ten sind, nicht mehr probieren, sondern die Profis anrufen. Wenn's egal istr, ob die Platte hin ist, dann kann man's ja probieren, aber als _sicher_ w=C3=BCrde ich die HD dann nicht mehr einstufen, eher da=C3=9F man nocheinmal= alle erreichbaren Daten sichern kann und dann 'ne neue HD einbaut. Soweit! ------------------------------------------------------------------- Sven Hartge -CompuSOFT- http://www.umlauf.de> redaktion(a)umlauf.de eMail : hartge(a)gmx.net Endlich geschafft, eine eigene Domain :) =20 ------------------------------------------------------------------- -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============0710600792268425484==-- From mriepe@gmx.net Tue Dec 2 17:39:13 1997 From: mriepe@gmx.net To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: datei mit email Date: Tue, 02 Dec 1997 17:39:13 +0000 Message-ID: <661h41$doh@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6796630976460610323==" --===============6796630976460610323== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable "Dominik Weis" wrote: "W > Ich moechte einen output (textfile) von einem script mit email verschick= en. "W > Das versenden der email interaktive erfolgen (in einem script). Kann mir "W > jemand weiterhelfen welches programm ich dafuer benutzen kann. Jedes "W > programm das ich versucht habe wollte eine benutzereingabe. "W > Danke "W > Dominik Hallo, versuchs mal mit cat textfile |mail user(a)domain.de oder cat header textfile |sendmail -oi -t wobei in header die benoetigten Informationen stehen. Auf leerzeile zwischen header und textfile achten. Falls du einen kleinen Fileserver aufbauen willst, dann schau nach in der procmailex (5) man-page. MfG Markus Riepe --=20 mailto:mriepe(a)gmx.net Gemaess Paragraph 28 Abs. 3 Bundesdatenschutzgesetz widerspreche ich=20 hiermit ausdruecklich der Nutzung oder Uebermittlung meiner Daten fuer Werbezwecke oder fuer die Markt- oder Meinungsforschung. -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============6796630976460610323==-- From thomas_peter@t-online.de Tue Dec 2 17:42:49 1997 From: thomas_peter@t-online.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Brennsoft fuer WinNT/Linux Date: Tue, 02 Dec 1997 17:42:49 +0000 Message-ID: <661hap$e04@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8445136905697072976==" --===============8445136905697072976== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Bruno Dickhoff wrote: >=20 > Hi! >=20 Hi! > Also: Wer kann mir m=C3=B6glichst leistungsf=C3=A4hige und doch preisguenst= ige > CD-Rom-Brennersoft fuer WinNT und/oder Linux empfehlen? x-cd-roast ist wirklich sahne-geil! ich hab nebenbei den kernel kompiliert und die cd ist astrein geworden! Der Autor (Thomas Niederreiter schreibt im Handbuch: I was able to write a CD successfully with 4x-speed, on a Yahama Writer with an ISA-Adaptec 1542B, 486/50. So there is enough power in Linux. Don't worry. But do use simulation writes to play safe. zu saugen unter=20 http://www.fh-muenchen.de/home/ze/rz/service= s/projects/xcdroast/d_overview.html> so um die 1.5MB >=20 > Gruss, > Bruno bye -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============8445136905697072976==-- From mhauf@ansbach.netsurf.de Tue Dec 2 18:30:53 1997 From: mhauf@ansbach.netsurf.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: ATAPI-Zip Date: Tue, 02 Dec 1997 18:30:53 +0000 Message-ID: <661k4t$g6n@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0247238761742409683==" --===============0247238761742409683== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo, ich erhalte in meinem Logfile immer wieder folgende Fehlermeldung: Dec 2 18:58:05 linux kernel: ide-floppy: hdd: I/O error, pc = 1b, key = 2, asc = 3a, ascq = 0 wobei hdd mein ATAPI-Zipdrive ist. Das Laufwerk funktioniert aber sonst einwandfrei. Die Meldung erscheint unabhängig davon ob das Laufwerk benutzt wird oder nicht (oder zummindest dann, wenn das Laufwerk nicht benutzt wird). Als Kernel verwende ich die Version 2.0.32. Worauf deutet diese Meldung hin und wie kann ich sie abstellen? Michael ---------------------------------------- To get my public PGP-Key send mail to key(a)hs-direkt.com ---------------------------------------- -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============0247238761742409683==-- From schulz@rosenheim.baynet.de Tue Dec 2 18:42:30 1997 From: schulz@rosenheim.baynet.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Epson Stylus Color 600 Date: Tue, 02 Dec 1997 18:42:30 +0000 Message-ID: <661kqm$ght@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4954671105924391534==" --===============4954671105924391534== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hi! Kann mir irgend jemand bei der Installation eines Epson Stylus Color 600 helfen? Wenn ich unter YaST (SuSE 5.1) als "stcolor" definiere schafft er bloß 360 dpi. Das sieht bei Grafikdruck aber leider nicht sehr schön aus. 720 dpi schaffe ich mit keinem Epson Treiber. Weiß irgendwer von euch welchen Druckertyp ich einstellen muß? Da ich Anfänger unter Linux bin wäre ich für jede Hilfe sehr dankbar! bye Mike -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============4954671105924391534==-- From webmaster@master.enconet.de Tue Dec 2 18:53:15 1997 From: webmaster@master.enconet.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: URL reservieren? Date: Tue, 02 Dec 1997 18:53:15 +0000 Message-ID: <661ler$h0r@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7610179055942373762==" --===============7610179055942373762== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Also, NICHT ueber einen Provider ? Wie dass ? Willst Du selbst Provider werden ? Oder mit einem MODEM eine Domain halten ? Nein, an die DE-NIC braucht man sich als Privatkunde NICHT zu wenden. Als normaler Kunde ist der Provider fuer einen da ! Irgendwo muss die Domain, also name-Server, Secondary-Name-Server und und und ja auch hin ! Zudem sollte eine Domain auch connectiert sein ! So eben mal was fuer sich reservieren ist nicht mehr ! Delegation ist angesagt, und die Vorraussetzungen hierfuer...uebernimmt eben ein PROVIDER !! Die Preise sind daher auch von provider zu Provider unterschiedlich, je nachdem ob Mitglied im IV-DENIC etc etc... -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============7610179055942373762==-- From mparker@cww.de Tue Dec 2 19:02:14 1997 From: mparker@cww.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Netscape+sounds Date: Tue, 02 Dec 1997 19:02:14 +0000 Message-ID: <661lvm$hu0@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0582585249533181831==" --===============0582585249533181831== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo, beim Durcharbeiten des JAVA-Tutorials faellt mir gerade auf, dass ein Sound-Applet nicht zu hoeren ist. Ich vermute, dass ich in Netscape->Preferences->Navigator->Applications einen entsprechenden Eintrag machen muss. Weiss jemand wo und welche Anwendung dort einzutragen ist ? Vorab Dank fuer alle Tips. Gruss Michael -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============0582585249533181831==-- From juergen@fulda.net Tue Dec 2 19:02:26 1997 From: juergen@fulda.net To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Signal 11 durch falsche RAMs? Date: Tue, 02 Dec 1997 19:02:26 +0000 Message-ID: <661m02$hvg@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2399719326741074906==" --===============2399719326741074906== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable On Tue, 2 Dec 1997, Werner Neumair wrote: > nun ja, die ansteuerung der ram-baenke scheint es nicht zu sein. wie > auessert sich das seltsame verhalten unter win95? Naja, es stuertzt manchmal einfach so ab: Bild schwarz - 2 sec. Pause - Rechner bootet neu. Ich tippe dabei aber auf ein Softwareproblem. Ich pflege mein Windows schon lange nicht mehr. Das duerfte dann auch mittlerweile total vergammelt sein. > mit dem netzteil ist nicht unberechtigt, jedoch auessert sich ein > netzteil-symptom in den meisten faellen anders : naemlich mit einem > reboot. Den hatte ich unter Linux noch nie. Immer nur beim Compilieren oder bei X den Sig11. Machts gut, Juergen ,------------------------------------------------------------------, / J. Schlag, NCC GmbH, Fulda, Germany j.schlag(a)fulda.net / / Fon: +49 661 9775-0 Fax: -31 http://www.fulda.net/~juergen= > / '------------------------------------------------------------------' -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============2399719326741074906==-- From a.zuber@datamil.at Tue Dec 2 19:51:03 1997 From: a.zuber@datamil.at To: users-de@lists.opensuse.org Subject: deutche squidbeschreibung Date: Tue, 02 Dec 1997 19:51:03 +0000 Message-ID: <661or7$jmi@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8337025574771774885==" --===============8337025574771774885== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo Leute Da meine Englischkenntnisse unter aller "?*@!"!" sind Suche ich Deutsche squid Beschreibung Wer kann mir Helfen ??? Danke und tsch=C3=BCs Andreas Zuber Datamil Informationssysteme GmbH & Co KG E-Mail a.zuber(a)datamil.at Sch=C3=A4rdinger Str.1 http:/= /www.datamil.at> A - 4066 - Pasching Phone : +43 7229 682 295 Fax : +43 7229 73919 -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============8337025574771774885==-- From bastian@informatik.uni-freiburg.de Tue Dec 2 19:51:29 1997 From: bastian@informatik.uni-freiburg.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: SO 4 is da Date: Tue, 02 Dec 1997 19:51:29 +0000 Message-ID: <661os1$jn7@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4447885055441505781==" --===============4447885055441505781== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Moin! On Tue, 2 Dec 1997, Jimmy Schulz wrote: > Hi >=20 > Heiner Lamprecht wrote: >=20 > > Und ob mich das interessiert. Habe gleich mal nachgeschaut. Download > > gibt es unter: > > ftp://f= tp9.stardivision.de/pub/so4/linux/so40_lnx_x86.tar> > > >=20 > der Haken ist das man das nur =C3=BCber den Browser holen kann. Per ftp kom= me ich > nicht auf ftp9.stardivision.deich habe gestern Nacht drei !! Versuche gesta= rtet > und bin sogar bis 43MB gekommen dann hat er aber abgebrochen und ich durfte > alles noch mal anfangen. > Fazit Jetzt ist es 10.30 Uhr (12 Stunden sp=C3=A4ter) und ich habs immer no= ch nicht > (ich h=C3=A4nge mit 10MBit/s am E-Bone) > ausserdem war kurz nach der Ank=C3=BCndigung ca. 16.00 der Server so gut wi= e nicht > erreichbar :-( mittlerweile bekomme ich wieder ca. 16k... >=20 >=20 > cu jimmy... also, ich hab das ding gestern abend/nacht vom ftp-server gezogen, ohne Umweg ueber den browser - hat einwandfrei funktioniert. nur der Download hier vom Rechnerpool nach Hause ueber ISDN war n bischen nervig ;-))) IMHO ist schon diese erste beta sehr stabil und vor allem um klassen schneller als SO 3.1 - ich denke mal, dass die final irgendwann mal ein spitzenprodukt wird, wenn StarDivision die stabilitaet noch ein wenich steigern kann. Wer also an nem flotten anschluss haengt, dem kann ich StarOffice selbst in der Beta nur empfehlen! CU, Basti PS Zugegeben, die meinung basiert auf einer "Testphase" von nur 1-2 Stunden........ /-------------------------------\/-----------------------------------\ | friedrib(a)ruf.uni-freiburg.de | Bastian Friedrich | | http://home.pages.de/~Bilbo> | Laengenhardstr.11 - 79104 F= reiburg | | Fon: +49 761-29 22 70-1 | Germany | \___________________________Linux rulez______________________________/ -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============4447885055441505781==-- From j.berewinkel@iglu.ndh.com Tue Dec 2 19:57:21 1997 From: j.berewinkel@iglu.ndh.com To: users-de@lists.opensuse.org Subject: HylaFax: FaxGetty nimmer nicht ab Date: Tue, 02 Dec 1997 19:57:21 +0000 Message-ID: <661p71$k1i@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8052693192132992551==" --===============8052693192132992551== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hi zusammen! Ich habe ein Problem mit HylaFax: der FaxGetty nimmt nicht ab, wenn es klingelt. In der /var/log/messages erscheinen, wenn ein Fax ankommt, nur Meldungen, wie: Dec 2 08:51:03 anton FaxGetty[351]: STATE CHANGE: RUNNING -> LISTENING Dec 2 08:51:13 anton FaxGetty[351]: MODEM ZYXEL U1496E/V 6.11a P Dec 2 08:51:13 anton FaxGetty[351]: STATE CHANGE: LISTENING -> RUNNING Dec 2 08:51:15 anton FaxGetty[351]: STATE CHANGE: RUNNING -> LISTENING Dec 2 08:51:25 anton FaxGetty[351]: MODEM ZYXEL U1496E/V 6.11a P Dec 2 08:51:26 anton FaxGetty[351]: STATE CHANGE: LISTENING -> RUNNING .... Auf dem Modemport liegen keine weiteren Gettys. In der Inittab habe ich folgenden Eintrag: # fax getty (hylafax) S1:23:respawn:/usr/lib/fax/faxgetty ttyS1 Die config.ttyS1 enthaelt die Zeile: RingsBeforeAnswer: 1 Hat irgendjemand eine Idee, woran es liegen koennte? Gruss, Johanna -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============8052693192132992551==-- From Hartmann.Oliver@linux.infotech-isp.net Tue Dec 2 19:59:03 1997 From: Hartmann.Oliver@linux.infotech-isp.net To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: pine+hylafax Date: Tue, 02 Dec 1997 19:59:03 +0000 Message-ID: <661pa7$k5g@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4497286171302287672==" --===============4497286171302287672== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo Marc, wie das mit HylaFax fuktioniert wei=C3=9F ich leider nicht, aber mit smail+mgetty (sendfax) ist ein email-Fax-Gateway konfigurierbar. Die Grundelemente hierf=C3=BCr sind im mgetty mitgeliefert. MfG Oliver Marc Siemann wrote: >=20 > Hi there .. >=20 > Eine kleine Frage... >=20 > Gibt es eine M=C3=B6glichkeit, HylaFax dazu zuveranlassen, automatisch ein > Fax > an den Empfaenger eiener Mail zu senden. >=20 > D.h. Mail kommt auf Mail-Server an, Mail wird auf Mail-Serever > zugestellt, Benachrichtigung =C3=BCber > neue Mail soll zugefaxt werden "You have got new Mail waiting". >=20 > gruss > marc >=20 > -- >=20 > #include >=20 > Nach Paragraph 28 Abs. 3 Bundesdatenschutzgesetz widerspreche ich der > Nutzung >=20 > oder Uebermittlung meiner Daten fuer Werbezwecke oder fuer die Markt- > oder >=20 > Meinungsforschung. >=20 > -------------------------= ----------------------------------------------- >=20 > Marc Siemann >=20 > Marc Siemann > > Eichendorffstr.28 Home: 0221-9 = 55 99 33 > Koeln Netscape Conf= erence Address > Germany Hostname or I= P Address > 50823 > Nach Paragraph 28 Abs.3 Bundesdatenschutzgesetz widerspreche ich der Nutz= ung oder Uebermittlung meiner Daten fuer die Markt oder Meinungsforschung. > Additional Information: > Last Name Siemann > First Name Marc > Version 2.1 --=20 -------------------------------------------------------------- email: Oliver.Hartmann(a)linux.infotech-isp.net=20 URL: http://www.infotech-isp.net/O.Hartmann> -------------------------------------------------------------- -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============4497286171302287672==-- From Hartmann.Oliver@linux.infotech-isp.net Tue Dec 2 19:59:25 1997 From: Hartmann.Oliver@linux.infotech-isp.net To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: datei mit email Date: Tue, 02 Dec 1997 19:59:25 +0000 Message-ID: <661pat$k65@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6456645483168636465==" --===============6456645483168636465== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo Udo, mit mpack kann man auch Dateien als Anlagen per email versenden, was mit normalen mail nicht m=C3=B6glich ist. MfG Oliver Udo Kliche wrote: >=20 > > > > Ich moechte einen output (textfile) von einem script mit email verschicke= n. > > Das versenden der email interaktive erfolgen (in einem script). Kann mir > > jemand weiterhelfen welches programm ich dafuer benutzen kann. Jedes > > programm das ich versucht habe wollte eine benutzereingabe. > > >=20 > Versuche es mal mit >=20 > mail -s "Subject:..." user1(a)irgendwo.de user2(a)nirgendwo.de < DATEI >=20 > Mfg, > Udo Kliche. >=20 > -- > *********************************************** > \|||||/ | Name: Udo "Od" Kliche | > ( o o ) 8 Email: kliche(a)DeTeMobil.de | > ` - /\/'| | > /` | Web: http://pweb.eunet.de/kliche.do/> | > | +---------------------------------------------+ > \_ 8 "Ain't there one damn song that can make me | > `^`| break down and cry ? " (David Bowie 1974 ) | > *********************************************** > ~ >=20 > -- > Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de > schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --=20 -------------------------------------------------------------- email: Oliver.Hartmann(a)linux.infotech-isp.net=20 URL: http://www.infotech-isp.net/O.Hartmann> -------------------------------------------------------------- -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============6456645483168636465==-- From Hartmann.Oliver@linux.infotech-isp.net Tue Dec 2 19:59:37 1997 From: Hartmann.Oliver@linux.infotech-isp.net To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: privat-list(majordomo Date: Tue, 02 Dec 1997 19:59:37 +0000 Message-ID: <661pb9$k73@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8427005684710834518==" --===============8427005684710834518== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo Stephan, es gibt gute WWW-Schnittstellen f=C3=BCr den Majordomo. Die meiner Meinung nach Beste ist Majorcool. Hier kannst Du auf sehr komfortable Art solche Sachen definieren, ohne die list.config von Hand editieren zu m=C3=BCssen. MfG Oliver steve2(a)thg.goe.ni.schule.de wrote: >=20 > Hallo Liste, >=20 > Ich wuerde gerne eine private Liste mit majordomo einrichten. Das heisst, > sobald sich jemand subscriben moechte, sollte derjenige eine Mail > bekommen, die besagt, das seine Subscribtion approved werden muss und er > nicht sofort eingetragen wird. > Mit liste.config habe ich eine solche closed policy nicht hinbekommen, > weiss jemand wie das geht? > Vielen Dank. >=20 > Stephan Sander >=20 > -- > Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de > schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --=20 -------------------------------------------------------------- email: Oliver.Hartmann(a)linux.infotech-isp.net=20 URL: http://www.infotech-isp.net/O.Hartmann> -------------------------------------------------------------- -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============8427005684710834518==-- From Mario.Wehbrink@Biologie.Uni-Bielefeld.DE Tue Dec 2 20:03:01 1997 From: Mario.Wehbrink@Biologie.Uni-Bielefeld.DE To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Suse 5.1 Date: Tue, 02 Dec 1997 20:03:01 +0000 Message-ID: <661phl$keg@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2706355620217707468==" --===============2706355620217707468== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo, seit einigen Monaten (2 oder so) habe ich zu Hause die 5.0 ganz passabel am laufen. Lohnt es sich in irgendeiner Form auf 5.1 upzudaten???? Gibt es bei den Programmen wesentliche Neuerungen, die man unbedingt braucht? Ich muss naemlich zur Zeit (auch wenn Streik ist) einen ganzen Haufen Protokolle schreiben. Ist so ein update einfach, schnell und problemlos? Ich habe nur keine Zeit nachher wieder 20 Stunden zerkonfigurerte Sachen wiederherzustellen. UEber ein paar Statements waere ich dankbar Mario :-))) -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============2706355620217707468==-- From Clemens.Oertel@t-online.de Tue Dec 2 20:30:13 1997 From: Clemens.Oertel@t-online.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Iomega Ditto 2000 Date: Tue, 02 Dec 1997 20:30:13 +0000 Message-ID: <661r4l$ldb@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1905555350994897494==" --===============1905555350994897494== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit > hat jemand Erfahrung mit dem Iomege Ditto 2000 unter Linux ? Ich hab > gehoert, dass der nicht so ganz das wahre sein soll. Stimmt das ? Oder hat mit ftape 3.04 und nach durchlesem der beiliegenden doku war's kein problem, das ding zum laufen zu kriegen. bedenke aber vor dem kauf, das der streamer ein eigenes ban-format hat, und afaik keine baender von drittanbietern unterstuetzt. du musst also immer die iomega-baender verwenden. ttyl clemens ----- Clemens Oertel, Frankfurt/M., Germany This reply (Iomega Ditto 2000) has been written on 02.12.97, 21:21:02, regarding your mesage from 01.12.97, 17:11:27. -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============1905555350994897494==-- From torty@Torty.net Tue Dec 2 20:40:40 1997 From: torty@Torty.net To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: URL reservieren? Date: Tue, 02 Dec 1997 20:40:40 +0000 Message-ID: <661ro8$lrb@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8304336618381521139==" --===============8304336618381521139== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable > wo kann man denn eine URL f=C3=BCr sich registrieren/reservieren lassen > (www.xyz.de)? bei Nic.de kannst du .DE Domains registrieren lassen. Der Spass=20 kostet einmalige Einrichtung 450.- +MwSt an Nic.de Bei Internic kannst du eine .com /.net/,org registrieren lassen=20 kostet dann 100 $ + MwSt. moeglichst nicht bei einem Provider (Abhaengingkeit und > nachteilig beim Provider-wechsel) Da wirst Du nicht viel gl=C3=BCck haben da Donains IP-gebunden sind. Ausserdem bekommst du weder bei Nic.de noch bei Internet wenn du kein=20 eingetreagener ISP bist. Ausserdem selbst wenn brauchst du einen ISP der f=C3=BCr dich Secondary=20 MX-Host macht und Secondary Name-Server. Also wenn du Gl=C3=BCck hast findest du einen ISP der f=C3=BCr Dich secondary= =20 macht (so isses bei mir) aber selbst dann brauchst du noch ne Fixed=20 IP und ne Standleitung (empfohlen). Also ich kenn keinen ISP der sowas macht.=20 Und selbst wenn bist du locker mit 300-1000.- DM dabei.... Tip: besorg dir eine Virtuelle Domain... (z.b. name.ml.org) da kannst=20 du sowohl eine Dynamisch IP haben (muss halt dann bei jedem einw=C3=A4hlen=20 Upgedated werden) und es kostete auch bei weitem nicht so viel.... >=20 > Danke schonmal Bitte :-) > =20 Torty --------------------------------------------------- Contact TORTY.NET Tel: ++49 171 277 18 12 E-Mail: torty(a)Torty.net Url: http://WWW.TORTY.NET> Telnet: bbs.cu-muc.de Chat: http://www.cu-muc.de/chat> -------------------------------------------------- -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============8304336618381521139==-- From Hans.Foertsch@kronach.baynet.de Tue Dec 2 20:53:36 1997 From: Hans.Foertsch@kronach.baynet.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: URL reservieren? Date: Tue, 02 Dec 1997 20:53:36 +0000 Message-ID: <661sgg$m6t@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3909390208674027558==" --===============3909390208674027558== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo, > wo kann man denn eine URL für sich registrieren/reservieren lassen > (www.xyz.de)? moeglichst nicht bei einem Provider (Abhaengingkeit und > nachteilig beim Provider-wechsel) Kennt jemand die Institution die die [.....] ist zwar kein Linux Problem, aber ich glaube, das geht nicht mehr. Reservierung nur noch, wenn auch tatsaechlich (sofort) genutzt. Damit soll der Streit um Markennamen usw. (siehe Streit um Warenzeichen Linux) minimiert werden. MfG Hans Foertsch -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============3909390208674027558==-- From nr@launet.baynet.de Tue Dec 2 21:12:57 1997 From: nr@launet.baynet.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Lokales Netz und hinaus in die Welt Date: Tue, 02 Dec 1997 21:12:57 +0000 Message-ID: <661tkp$mv1@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8091458187348807200==" --===============8091458187348807200== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo Leute, ich betreibe bei mir ein kleines lokales Netz. Alle Zuweisungen von Rechnernamen und IP's laufen über hosts. Soweit funzt alles recht gut. Damit ich auch auf Informationen aus der weiten Welt zugreifen kann habe ich mir extra einen User angelegt, bei dem ich den Netscape über Proxies so konfiguriert habe, daß ich nach außen kommen. Ich finde es ziemlich nervig, daß ich ständig zwischen meinen beiden Usern hinundher schalten muß, wenn ich lokale Informationen und wenn ich Informationen von der Außenwelt haben möchte. Gibt es irgendeine Möglichkeit meinen Rechner so zu konfigurieren, daß ich mit ein und dem selben Benutzer gleichzeitig auf meine lokalen Dienste und auf die Dienste im Internet zugreifen kann? Und was muß ich wie konfigurieren? Vielen Dank im Voraus Gruß - Norbert -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============8091458187348807200==-- From stefan.duehr@FernUni-Hagen.de Tue Dec 2 21:19:03 1997 From: stefan.duehr@FernUni-Hagen.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Welcher SCSI Controller? Date: Tue, 02 Dec 1997 21:19:03 +0000 Message-ID: <661u07$nee@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4101704681444202585==" --===============4101704681444202585== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hubert Mantel wrote: >=20 > Hi, >=20 > On Sun, 30 Nov 1997, Jens Greven wrote: >=20 > > >Ich moechte mein Linux-System auf SCSI umstellen. Daher wuerde mich > > >interessieren, mit welchen Fast- oder Ultra-SCSI-Controllern die wenigst= en > > >Probleme auftreten (und natuerlich die beste Performance erzielt werden > > >kann....) > > > > > >Vielen Dank fuer "zweckdienliche" Hinweise! > > > > > >Edgar > > > > > >--------------------------------------------------- > > >* Edgar Neukirchner neukirch(a)sbox.tu-graz.ac.at * > > >--------------------------------------------------- > > > > > > Wer SCSI sagt, meint Adaptec!!! Das dachte ich auch. Leider kann ich den 2940 (kein U, kein W) im Gigabyte GA-486AM Board und der Quantum-Platte VP32210 nur mit halbem PCI-Bustakt betreiben. Hier k=C3=B6nnen sich nat=C3=BCrlich Board und 2940 gegenseitig den schwarzen Peter zuschieben, die Platte spielt vielleicht auch eine Rolle. Jedenfalls gibt es =C3=9Cbertragungsprobleme, wenn ich den vollen PCI-Takt benutze. Ich hab so ziemlich alles ausprobiert, auch ein neues Adaptec- BIOS. Jetzt lebe ich erstmal damit, so funktioniert es wenigstens Problemlos, und bin schon gespannt, wie die Komponenten mit dem neuen Board klarkommen (oder umgekehrt), das ich mir n=C3=A4chstes Jahr anschaffen werde. >=20 > Und wer "problemlos" sagt, meint "DPT" oder "BusLogic" ;-) Den Ratschlag werde ich beherzigen und weitergeben. Preislich ist es sicher auch kein Nachteil, Adaptec hatte schon immer saftige Preise. bis bald --=20 Stephan Duehr (stefan.duehr(a)fernuni-hagen.de) -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============4101704681444202585==-- From Mikel@main.nordbayern.net Tue Dec 2 21:55:32 1997 From: Mikel@main.nordbayern.net To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Netscape Date: Tue, 02 Dec 1997 21:55:32 +0000 Message-ID: <66204k$pdq@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============9093524378375995883==" --===============9093524378375995883== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Howdy, ich hab es jetzt zumindest geschafft meinem N. einen Proxy einzutragen, allerdings nicht als Name sondern als IP.(Ist das normal?????). Allerdings meldet er jetzt immer "can`t connect..Server is busy..blabla". Wer hat weitere Tips oder Ratschlaege auf Lager?! Kann es vielleicht sein, dass noch irgendwo ein Link gesetzt werden muss oder so ? Danke, Mikel -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============9093524378375995883==-- From Andreas.Mock@augsburg.baynet.de Tue Dec 2 22:22:49 1997 From: Andreas.Mock@augsburg.baynet.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: squid: Unlinkd pipe opened on FD 13 Date: Tue, 02 Dec 1997 22:22:49 +0000 Message-ID: <6621np$qcb@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7584172193972561607==" --===============7584172193972561607== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Boris Exeler wrote: >=20 > Folgende Meldung gibt squid beim Starten aus: >=20 > Dec 2 10:00:30 linux squid[186]: Starting Squid Cache version 1.1.10 for i= 586-pc-linux-gnu... > Dec 2 10:00:31 linux squid[186]: Unlinkd pipe opened on FD 13 > Dec 2 10:00:32 linux squid[186]: Ready to serve requests. >=20 > Ansonsten scheint squid aber zu laufen. Muss ich mir nun den Kopf zerbreche= n? >=20 Hallo Boris, nachdem squid 'Ready to serve requests.' meldet, ist wohl alles in Ordnung. :-) Es handelt sich oben um normale Meldungen, nicht um Fehlermeldungen. Ich vermute, da=C3=9F Du Dich an der Meldung 'Unlinkd pipe opened on FD 13' st=C3=B6rst. Nachfolgendes ist nur eine Vermutung von mir und k=C3=B6nnte gegebenen- falls in den Sourcen nachvollzogen werden: Unter UNIX gibt es ein nettes feature. Man kreiert eine Datei mit open, schlie=C3=9Ft sie nicht, aber loescht den Verweis im Directory mit unlink (normalerweise ein L=C3=B6schen der Datei). Dies kann man auch mit einer named-pipe machen. Solange der Proze=C3=9F lebt, der die Datei ge=C3=B6ffnet hat, solange existiert die Datei, obwohl sie nicht=20 im Verzeichnis erscheint. Sobald der Proze=C3=9F stirbt (z.B. ein Signal) wird die Datei gel=C3=B6scht. Damit kann man auf einfache Weise sicherstellen, da=C3=9F z.B. tempor=C3=A4re Dateien verschwinden, wenn der Proze=C3=9F verschwindet, der sie braucht. Generiert der Proze=C3=9F einen Sohn-Proze=C3=9F, kann er den File-Deskriptor an den Sohn weiterreichen, der z.B. die Pipe lesend =C3=B6ffnen kann ohne =C3=BCber einen Verzeichniseintrag gehen zu m=C3=BCssen. Bei Fehlern in der obigen Darstellung bitte mich sofort anflamen ;-) Ciao Andreas Mock -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============7584172193972561607==-- From Andreas.Mock@augsburg.baynet.de Tue Dec 2 22:23:15 1997 From: Andreas.Mock@augsburg.baynet.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Lokales Netz und hinaus in die Welt Date: Tue, 02 Dec 1997 22:23:15 +0000 Message-ID: <6621oj$qdc@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6733239792926011805==" --===============6733239792926011805== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Norbert Raebiger wrote: > selben Benutzer gleichzeitig auf meine lokalen Dienste und auf die > Dienste im Internet zugreifen kann? Und was muß ich wie konfigurieren? > Hallo Norbert, ich weiß nicht, welchen Netscape Du verwendest, aber es gibt bei den Proxy-Einstellungen ab 3.0 die Möglichkeit, Hosts oder Domänen anzugeben, bei denen kein Proxy verwendet werden soll. Dort trägst Du einfach den Rechnernamen von Deinem lokalen Rechner ein. Natürlich je nachdem, wie Du ihn konfiguriert hast. (z.B. localhost, irgendeinname, irgendeinname.dummydomain) Ciao Andreas Mock -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============6733239792926011805==-- From andre@bochum.ping.de Tue Dec 2 22:25:32 1997 From: andre@bochum.ping.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: PPP Connect geht nur einmal!! Wasn das?? Date: Tue, 02 Dec 1997 22:25:32 +0000 Message-ID: <6621ss$qjs@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2964396877502402535==" --===============2964396877502402535== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo! Toll, ich wieder in der Firma geprahlt...wollte jetzt unsere Einwahlm=C3=B6gl= ichkeit=20 unter Linux via ISDN vorstellen (endlich auf nem schnellen Rechner). OK, kein Thema..meine ganzen tagelangen Tests sind auf einem 486er mit Suse 5= .0=20 und einer Teles S16.0 non PnP gemacht worden..kein Problem. Jetzt kommt der Hammer! Ich bau alles um auf : Board ASUS VX97, P 133=20 ALLES rennt weiter...einwandfrei! Aber...ein PPP Connect von aussen ZU diesem Rechner geht genau nach einem Neu= sta rt nur EINMAL ! Danach wird rennt jeder Connect ins leere! Also er wird angen= omm en, das Handshaking wird ausgef=C3=BChrt und legt auf! Das ganze habe ich mit= unserem Provider, der sich bei UNS einw=C3=A4hlt, auch probiert..selbe Ergebnis! Ein X75 Connect geht aber auf einer anderen MSN weiterhin problemlos! Ein rausw=C3=A4hlen ZUM Provider geht auch..jederzeit, das Dial in, rennt abe= r=20 absolutly nicht mehr..erst bis der Rechner neu gestartet wurde. Mitlerweile k= am=20 auch Suse. 5.1 als Update inkl. aller Pakete drueber..aber half leider nichts! Auch den Kernel habe ich neu kompiliert..ebenfalls nichts! Dann ging ich weiter und habe mal geforscht..nach etlichen Tausch von board (= ASU S TP2P4 und 4N) sowie ISDN Karte und RAMs, fand ich heraus, das dieser Effekt= NU R auftritt wenn ich den Prozessor mit seiner Sollgeschwindigkeit fahre! Also 133 Mhz! Wenn ich den Prozzi auf zb. 75 Mhz Takte, rennt alles 1000g! Das kanns doch wohl nicht sein oder? Ja, auch den Prozessor habe ich ausgetau= sch t....selbst Netzteil. Es kann kein Problem der Hardware mehr sein! Ist es m=C3=B6glich, das irgendwelche Timer beim PPP ab einem bestimmten Proz= zi nicht mehr mitspielen?=20 Also es geht alles bei der Einwahl, nur sync PPP nicht, nur einmal nach Reboo= t, dann nicht wieder, bis zum n=C3=A4chsten Reboot! Kennt jemand das Problem, oder gibt es M=C3=B6glichkeiten das zu =C3=A4ndern.= .auf 75 Mhz w ollte ich eigentlich nicht bleiben! Vielen Dank f=C3=BCr Hilfe Infos etc! Andre PS: F=C3=BCr den Support von SuSE: Ist nur ein Hinweis f=C3=BCr Euch, falls I= hr mal davon=20 h=C3=B6ren solltet! Daher schreib ich keine Extramail mit Kundennummer! ---------------------------------- E-Mail: andre(a)bochum.ping.de Date: 03-Dec-97 Time: 00:12:41 This message was sent by XFMail ---------------------------------- -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============2964396877502402535==-- From Mikel@main.nordbayern.net Tue Dec 2 22:29:03 1997 From: Mikel@main.nordbayern.net To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Netscape Date: Tue, 02 Dec 1997 22:29:03 +0000 Message-ID: <66223f$qo0@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2474118877202924217==" --===============2474118877202924217== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Howdy, ich hab es jetzt zumindest geschafft meinem N. einen Proxy einzutragen, allerdings nicht als Name sondern als IP.(Ist das normal?????). Allerdings meldet er jetzt immer "can`t connect..Server is busy..blabla". Wer hat weitere Tips oder Ratschlaege auf Lager?! Halt! Ganz wichtig waere noch zu erwaehnen, dass ich AccelX 2.1 benutze. Muss ich hier speziell noch was editieren?? Hat jemand Plan oder so?? ;-))) Danke, Mikel -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============2474118877202924217==-- From Hartmann.Oliver@linux.infotech-isp.net Tue Dec 2 23:04:19 1997 From: Hartmann.Oliver@linux.infotech-isp.net To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: URL reservieren? Date: Tue, 02 Dec 1997 23:04:19 +0000 Message-ID: <66245j$s1b@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6977913716595681317==" --===============6977913716595681317== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo Thomas, eine URL reservieren lassen geht nicht, aber die Domain. In Deutschland ist das DNIC daf=C3=BCr zust=C3=A4ndig. =C3=9Cbrigens: Jeder Provider l=C3=A4= =C3=9Ft die Domains auch nur beim DNIC oder international beim NIC registrieren, das Speichern der WWW-Seiten ist jedoch Providersache... Wenn Du also eine eigene domain xyz.de vom DNIC reservieren l=C3=A4=C3=9Ft und Deine WWW-Seiten aufgerufen werden mit http://www.xyz.de> sollte jeder Provider in der Lage sein, solche URL's einzurichten. Je nach WWW-Server w=C3=BCrde dann die Hompage hei=C3=9Fen: http://www.xyz.de/default.htm> bei NT http://www.xyz.de/index.html> bei Linux Bei einem Providerwechsel mu=C3=9F also dem DNIC Bescheid gegeben werden um den DNS-Eintrag zu =C3=A4ndern und der neue Provider mu=C3=9F den DNS+WWW-Ser= ver einrichten. Bei Mails wird es schon schwieriger, insbesondere bei UUCP (mehr Konfigurationsaufwand). MfG Oliver Thomas Peter wrote: >=20 > Hallo, >=20 > wo kann man denn eine URL f=C3=BCr sich registrieren/reservieren lassen > (www.xyz.de)? moeglichst nicht bei einem Provider (Abhaengingkeit und > nachteilig beim Provider-wechsel) Kennt jemand die Institution die die > URLs fuer Deutschland verwaltet und was soetwas ungefaehr kostet? >=20 > Danke schonmal >=20 > bye >=20 > When do you want to reboot today? >=20 > -- > Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de > schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --=20 -------------------------------------------------------------- email: Oliver.Hartmann(a)linux.infotech-isp.net=20 URL: http://www.infotech-isp.net/O.Hartmann> -------------------------------------------------------------- -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============6977913716595681317==-- From Hartmann.Oliver@linux.infotech-isp.net Tue Dec 2 23:04:20 1997 From: Hartmann.Oliver@linux.infotech-isp.net To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: eklige Geraeusche Date: Tue, 02 Dec 1997 23:04:20 +0000 Message-ID: <66245k$s1u@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6612470706254462527==" --===============6612470706254462527== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo Markus, da hast Du so richtig "gewonnen". Die Platte hat einen Headcrash, da hilft nur eine neue Platte... MfG Oliver Renusch,M wrote: >=20 > Hy, Hy, > ich habe gerade beim Arbeiten mit einem Laptop ein paar eklige irgendwie > kratzende Gerausche gehoert, mit denen einhergehend das System (noch > W95) dann stehenblieb. > Als ich wieder startete, konnte ich noch mein Boot-Kennwort eingeben, > und bekam dann die Meldung: "operating system not found". > Faellt dazu irgendjemandem was ein? > Wie kann ich rausfinden, was los ist???? >=20 > Der Marcus >=20 > -- > Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de > schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --=20 -------------------------------------------------------------- email: Oliver.Hartmann(a)linux.infotech-isp.net=20 URL: http://www.infotech-isp.net/O.Hartmann> -------------------------------------------------------------- -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============6612470706254462527==-- From boris_exeler.hh@t-online.de Tue Dec 2 23:17:33 1997 From: boris_exeler.hh@t-online.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: AW: Suse 5.1 Date: Tue, 02 Dec 1997 23:17:33 +0000 Message-ID: <6624ud$sic@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1058662016502018942==" --===============1058662016502018942== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo, seit einigen Monaten (2 oder so) habe ich zu Hause die 5.0 ganz passabel am laufen. Lohnt es sich in irgendeiner Form auf 5.1 upzudaten???? Gibt es bei den Programmen wesentliche Neuerungen, die man unbedingt braucht? Ich muss naemlich zur Zeit (auch wenn Streik ist) einen ganzen Haufen Protokolle schreiben. Ist so ein update einfach, schnell und problemlos? Ich habe nur keine Zeit nachher wieder 20 Stunden zerkonfigurerte Sachen wiederherzustellen. UEber ein paar Statements waere ich dankbar Ein wahres Wort! "Never touch a running system" Mario :-))) Boris -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============1058662016502018942==-- From michael@quinto.ruhr.de Tue Dec 2 23:33:29 1997 From: michael@quinto.ruhr.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: diald und mgetty Date: Tue, 02 Dec 1997 23:33:29 +0000 Message-ID: <6625s9$t6q@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5228308210171304951==" --===============5228308210171304951== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo, gibt es eine Möglichkeit diald und mgetty parallel zum laufen zu bringen? Wenn ja wie? Scheinbar klauen sich beide gegenseitig das Modem. Ich benutzte die SuSE 5.1. -- Michael Bialas eMail: michael(a)quinto.ruhr.de Coca Cola was good, yogging was good, why should Pershing be bad. -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============5228308210171304951==-- From michael@quinto.ruhr.de Tue Dec 2 23:33:34 1997 From: michael@quinto.ruhr.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: SO 4 is da Date: Tue, 02 Dec 1997 23:33:34 +0000 Message-ID: <6625se$t7d@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3670027362746156766==" --===============3670027362746156766== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable On Tue, 2 Dec 1997, Karsten Fischer wrote: > > Heiner Lamprecht wrote: > >=20 > > > Und ob mich das interessiert. Habe gleich mal nachgeschaut. Download > > > gibt es unter: > > > > > > <= A HREF=3D"ftp://ftp9.stardivision.de/pub/so4/linux/so40_lnx_x86.tarftp:/= /ftp9.stardivision.de/pub/so4/linux/so40_lnx_x86.tar> Die StarOffice 4.0 Beta liegt auch auf dem Server ftp.gwdg.de Verzeichnis /pub/linux/staroffice/beta4/so40_lnx_x86.tar. Der Server ist weitaus schneller und erlaubt mehr User als ftp9.stardivision.de. --=20 Michael Bialas eMail: michael(a)quinto.ruhr.de Coca Cola was good, yogging was good, why should Pershing be bad. -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============3670027362746156766==-- From heiner.lamprecht@student.uni-tuebingen.de Wed Dec 3 00:02:06 1997 From: heiner.lamprecht@student.uni-tuebingen.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: SO 4 is da Date: Wed, 03 Dec 1997 00:02:06 +0000 Message-ID: <6627hu$udv@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0471980828842026061==" --===============0471980828842026061== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Michael Bialas wrote: > Die StarOffice 4.0 Beta liegt auch auf dem Server ftp.gwdg.de Verzeichnis > /pub/linux/staroffice/beta4/so40_lnx_x86.tar. Der Server ist weitaus > schneller und erlaubt mehr User als ftp9.stardivision.de. Dafuer ist die Datei nur fuer root lesbar ;-( Heiner -- Heiner Lamprecht Philosophenweg 79 D - 72076 Tuebingen email: heiner.lamprecht(a)student.uni-tuebingen.de -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============0471980828842026061==-- From sittig@dialup.freiepresse.de.fs100.suse.de Wed Dec 3 03:30:34 1997 From: sittig@dialup.freiepresse.de.fs100.suse.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: IP-Adressen (war: Re: squid/masq) Date: Wed, 03 Dec 1997 03:30:34 +0000 Message-ID: <662joq$1r8@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5631633055296403599==" --===============5631633055296403599== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit On 2 Dec 1997, KAESER ROLAND KARL EXC CH wrote: > ... > Ich habe das Netzwerk 100.100.100.0 (Ich weiss: "komische Adresse") > ... Wenn's nur lustig aussehen wuerde, waers ja kein Problem. Die Adressen sind aber nicht ganz kollisionsfrei mit dem IP-Adressraum des Internet. Lt RFC 1597 sind fuer Test- aufbauten und private Inseln reserviert: 10.x.x.x 172.16.x.x bis 172.31.x.x 192.168.x.x Und jetzt rate einmal, warum man diese Adressen so oft hier sieht :) Nicht dass ich der grosse Johnny Controlletti waere, aber es geht mit Sicherheit nicht gut, wenn sich jeder aufs Geradewohl irgendwelche IP-Adressen auswuerfelt. Und Deine Adressen klingen nicht wie gekauft (lies: registriert). Selbst wenn Du diese Adressen hinter einem Masquerading- Rechner versteckst -- beim Zugriff auf (offizielle) Rechner aus dieses Netz gibt's natuerlich Unklarheiten ... BTW: Auch die dynamisch zugewiesenen Adressen, die man bei der Einwahl eines Providers bekommt, stammen aus einem Bereich, den DIESER registriert hat. Ausnahmen koennen da nur Leuts wie die T... machen ... Sollte ich mich irren oder einer Taeuschung erliegen, sag's freilich und ich entschuldige mich sofort :) -- All errors are (C) G.Sittig(a)abo.FreiePresse.DE -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============5631633055296403599==-- From sittig@dialup.freiepresse.de.fs100.suse.de Wed Dec 3 03:30:36 1997 From: sittig@dialup.freiepresse.de.fs100.suse.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Ein- und Auswahlscript gesucht Date: Wed, 03 Dec 1997 03:30:36 +0000 Message-ID: <662jos$1rf@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8220119034854947600==" --===============8220119034854947600== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable On Tue, 2 Dec 1997, Patrick Ludolph wrote: > > Ich tu's genau anders herum -- ein cronjob waehlt sich ein, > > verschickt die ausgehende Mail, holt die neue ab und macht=20 > > Schluss. I4L haengt schliesslich selbst auf. >=20 > Schoen und gut, aber in diesem Fall ist es noch ein gutes altes Modem. Und = das > haengt nicht von allein auf :( >=20 Wenn Du schon ein ppp-up hast, dann doch sicher auch ein ppp-down ? Das sollte sich doch aufrufen lassen ... Ich=20 denke es ist kein Problem, statt dem Ping ein 'ppp-up' zu=20 tun und am Ende (den Enden ?) ein ppp-down. Elegant waere=20 freilich ein trap statt mehrerer Kopien. ----- 8< ---------------------------- >8 ----- #!/bin/bash # ein paar Praeparationen ... function cleanup { ppp-down # noch was ? } trap cleanup EXIT trap exit SIGINT SIGQUIT SIGHUP SIGTERM # und jetzt die Arbeit # ... ----- 8< ---------------------------- >8 ----- Und falls Du kein ppp-down hast (sollte als Beispiel unter=20 /usr/doc/packages/i4l* und in QuickStarts und HowTos zu finden=20 sein) -- i.d.R. tut das nichts anderes als ein 'kill $PPP_PID'. Was bleibt: Wenn man Informationen hat, ist nix unloesbar --=20 deshalb sind wir alle bei UNIX statt uns vergackeiern zu lassen=20 und dumm (und arm ? :) zu sterben. BTW: Hat jemand einen Tip fuer mich, warum meine Adresse hier=20 so lustig aussieht, obwohl ich nach smt_sendmail operiert habe ? Punkt vergessen oder so ? Falscher relay host ? -- UNIX was not designed to stop its users from doing stupid things, as that would also stop them from doing clever things. G.Sittig(a)abo.FreiePresse.DE -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============8220119034854947600==-- From et11hkc@ee.uni-sb.de Wed Dec 3 06:32:17 1997 From: et11hkc@ee.uni-sb.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Epson Stylus Color 600 Date: Wed, 03 Dec 1997 06:32:17 +0000 Message-ID: <662udh$om6@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7395491873296256954==" --===============7395491873296256954== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable On Tue, 2 Dec 1997, Schulz wrote: > Wenn ich unter YaST (SuSE 5.1) als "stcolor" definiere schafft er blo=C3=9F > 360 dpi. Wie das unter yast (5.1) geht, weiss ich nicht. > Das sieht bei Grafikdruck aber leider nicht sehr sch=C3=B6n aus. > 720 dpi schaffe ich mit keinem Epson Treiber. Verwende den uniprint-Treiber. Der ist ab ghostscript 5.0.x dabei und sollte hoffentlich bei der 5.1 mit eincompiliert sein -> versuche gs -h. Wenn dort der uniprint-Treiber aufgelistet ist, reicht eigentlich ein Blick in die use.txt in /usr/doc/ghostscript??. Am einfachsten kannst Du z.B. so ausdrucken: gs @stc600p.upp -sOutputFile=3D/dev/lp1 myfile.ps ------------------------------------------------------------------------ Christian Blug e-mail: c.blug(a)lev.ee.uni-sb.de Lehrstuhl fuer Energieversorgung Tel : 49-681-302-2919 Universitaet des Saarlandes Fax : 49-681-302-4699 66123 Saarbruecken Deutschland ------------------------------------------------------------------------ WWW Home Page : http://www.uni-sb.de/~et11hkc/> -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============7395491873296256954==-- From gerd@cacofonix.harz.de Wed Dec 3 07:13:20 1997 From: gerd@cacofonix.harz.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: SO 4 is da Date: Wed, 03 Dec 1997 07:13:20 +0000 Message-ID: <6630qg$q1i@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1001034217412876480==" --===============1001034217412876480== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Jimmy Schulz writes: > > gibt es unter: > > > > ftp://f= tp9.stardivision.de/pub/so4/linux/so40_lnx_x86.tar> > > >=20 > der Haken ist das man das nur =C3=BCber den Browser holen kann. Per ftp kom= me ich > nicht auf ftp9.stardivision.deich habe gestern Nacht drei !! Versuche gesta= rtet > und bin sogar bis 43MB gekommen dann hat er aber abgebrochen und ich durfte > alles noch mal anfangen. Etwas gedulden, und dann wie immer unter ftp.gwdg.de=20 versuchen :-) Tschau Gerd --=20 Gerhard Fuellgrabe Phone: +49.5323.96788 Fax: 962044 Arnikaweg 34 E-mail: gerd(a)cacofonix.harz.de D-38678 Clausthal-Zellerfeld Ham-Radio: DK3NZ(a)DB0NHM.#NDS.DEU.EU -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============1001034217412876480==-- From gerd@cacofonix.harz.de Wed Dec 3 07:13:22 1997 From: gerd@cacofonix.harz.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: kde-beta1-->beta2 Date: Wed, 03 Dec 1997 07:13:22 +0000 Message-ID: <6630qi$q1l@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5762721648816749170==" --===============5762721648816749170== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hi. Martin Scherbaum schrieb mir, die Beta 2 sollte in Kuerze unter suse_update verfuegbar sein. Das ist vermutlich die sauberste Loesung. Hoffentlich sind rpm und SuSE-rpm bald kompatibel (stoehn). Tschau Gerd -- Gerhard Fuellgrabe Phone: +49.5323.96788 Fax: 962044 Arnikaweg 34 E-mail: gerd(a)cacofonix.harz.de D-38678 Clausthal-Zellerfeld Ham-Radio: DK3NZ(a)DB0NHM.#NDS.DEU.EU -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============5762721648816749170==-- From syro@hsd.at Wed Dec 3 07:24:41 1997 From: syro@hsd.at To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: diald und mgetty Date: Wed, 03 Dec 1997 07:24:41 +0000 Message-ID: <6631fp$qbj@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7202760281366849493==" --===============7202760281366849493== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Michael Bialas wrote: > > Hallo, > > gibt es eine Möglichkeit diald und mgetty parallel zum laufen zu bringen? > Wenn ja wie? Scheinbar klauen sich beide gegenseitig das Modem. Ich > benutzte die SuSE 5.1. > sie arbeiten wohl nicht aufs gleiche device ... einer wird wohl auf /dev/modem, der andere auf /dev/ttySx werkeln. dann k"onnen sie sich nicht "uber das lockfile (/var/lock/LCK..MODEM bzw LCK..TTYSx) syncronisieren .. chau dir das mal an .. SYRO > -- > Michael Bialas eMail: michael(a)quinto.ruhr.de > > Coca Cola was good, yogging was good, why should Pershing be bad. > > -- > Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de > schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============7202760281366849493==-- From syro@hsd.at Wed Dec 3 07:34:55 1997 From: syro@hsd.at To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: PPP Connect geht nur einmal!! Wasn das?? Date: Wed, 03 Dec 1997 07:34:55 +0000 Message-ID: <66322v$qku@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7216520348000401852==" --===============7216520348000401852== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit andre(a)bochum.ping.de wrote: bl"ode frage : fehlt vielleicht das 'respawn' im eintrag zum xxgetty in der inittab ?? SYRO > > ---------------------------------- > E-Mail: andre(a)bochum.ping.de > Date: 03-Dec-97 > Time: 00:12:41 > > This message was sent by XFMail > ---------------------------------- > -- > Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de > schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============7216520348000401852==-- From muench@mpia-hd.mpg.de Wed Dec 3 07:39:09 1997 From: muench@mpia-hd.mpg.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: TCL/TK Date: Wed, 03 Dec 1997 07:39:09 +0000 Message-ID: <6632at$qsl@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0368679158045580064==" --===============0368679158045580064== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo, kennt jemand von Euch ein gutes Buch ueber TCL/TK. Wenns geht in deutsch. Mit C komme ich einfach nicht zurecht.:-( Gruss Norbert -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============0368679158045580064==-- From andreas.jurreit@stadt-frankfurt.de Wed Dec 3 07:40:23 1997 From: andreas.jurreit@stadt-frankfurt.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: RE: eklige Geraeusche Date: Wed, 03 Dec 1997 07:40:23 +0000 Message-ID: <6632d7$quh@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3202011845045793574==" --===============3202011845045793574== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Moin! ich hoffen Du hast noch Garanie auf das Teil, da ich hier mal gewaltig auf die Platte tippen würde... Sorry, klingt hart, ist aber meine Diagnose... Gruß, Andreas ---------------------------------------------------- Andreas Jurreit (andreas.jurreit(a)stadt-frankfurt.de) Amt f. Informations- und Kommunikationstechnik Zeil 17-21, 60313 Frankfurt/Main, Germany -----Original Message----- From: Renusch,M [SMTP:M.Renusch(a)lse.ac.uk] Sent: Dienstag, 2. Dezember 1997 16:06 To: 'suse-linux(a)suse.de' Subject: eklige Geraeusche Hy, Hy, ich habe gerade beim Arbeiten mit einem Laptop ein paar eklige irgendwie kratzende Gerausche gehoert, mit denen einhergehend das System (noch W95) dann stehenblieb. Als ich wieder startete, konnte ich noch mein Boot-Kennwort eingeben, und bekam dann die Meldung: "operating system not found". Faellt dazu irgendjemandem was ein? Wie kann ich rausfinden, was los ist???? Der Marcus -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============3202011845045793574==-- From OStoffel@riedlbauer.com Wed Dec 3 07:40:47 1997 From: OStoffel@riedlbauer.com To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Blindflug von Squid ...... Date: Wed, 03 Dec 1997 07:40:47 +0000 Message-ID: <6632dv$qv5@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4195075535097517076==" --===============4195075535097517076== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo Gemeinde, ich habe beim Squid folgendes Problem : Und zwar wenn ich Ihn starte, sehe ich keine einzige Meldung , er scheint aber auch irgendwie zu funktionieren. Denn alle Anfragen von Seiten usw. werden akzeptiert, aber nicht nach aussen gesendet. Könnte mir da einer nen Tip geben ? Eventuell sogar eine Squid.conf zukommen lassen die läuft ? ich habe im übrigen 192.168.er Netz bei mir laufen. Auf Hilfe hoffend. -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============4195075535097517076==-- From b.buerger@tu-bs.de Wed Dec 3 07:45:35 1997 From: b.buerger@tu-bs.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Brennsoft fuer WinNT/Linux Date: Wed, 03 Dec 1997 07:45:35 +0000 Message-ID: <6632mv$r5u@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2846822539440324298==" --===============2846822539440324298== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Moin, on Tue, 02 Dec 1997 12:45:34 Kay-Uwe Schulz wrote: > Unter NT benutze ich WinOnCD (war zum Brenner dazu). Davon bin ich aber > nicht begeistert, das Ding hat es bei mir schon zweimal geschafft _NT_ > zu bezwingen, da half nur Reset), zu dem st^nrtzt es bei mir beim CD-Copy > sicher und wiederholbar ab. _Diese_ Software ist neben W**95 einer der Gr^nnde, warum ich gerade zu Linux wechseln will... Die Treiber sind mit _extrem_ heisser Nadel gestrickt, der Support ist !"@&/! und das Betriebssystem wird dadurch instabil. Dieses Programm hat es geschafft, dem System einen IDE-CD-Wechsler als SCSII-GerSigmat zu verkaufen, einen anderen Rechner nach der Installation gar nicht erst starten zu lassen und stSigmandige Schutzverletzungen zu verursachen. Am Telefon muss man sich dann vom "Support" erzaehlen lassen: "Jaja, der Fehler ist bekannt, aber wir sind der Meinung, dass der nicht bekannt werden braucht... Ich kann nur abraten und wer gerade Probleme damit hat, sollte einfach mal die Datei /windoof/system/iosubsys/c2rec.vxd loeschen / Umbenennen. Die scheint so manches durcheinanderzubringen.... Ganz davon zu schweigen, dass man waehrend des Brennvorganges selbst auf einem P166 / 64 MB so gut wie nicht weiterarbeiten kann. Laecherlich !!! Sobald mein Linux laeuft, werde ich X-CDRoast testen. Ciao, Bjoern --------------------------------- contact: b.buerger(a)tu-bs.de w3-site: bbs.home.pages.de -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============2846822539440324298==-- From morche@sat1.de Wed Dec 3 07:50:26 1997 From: morche@sat1.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Netscape+sounds Date: Wed, 03 Dec 1997 07:50:26 +0000 Message-ID: <663302$rao@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8316569841988774766==" --===============8316569841988774766== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Michael Parker wrote: >=20 > Hallo, > beim Durcharbeiten des JAVA-Tutorials faellt mir gerade auf, dass ein > Sound-Applet nicht zu hoeren ist. Ich vermute, dass ich in ... IMHO ist das wohl ein Problem vom netscape. Wenn Du Dir die M=C3=BChe machst, einen WWW Server aufzubauen und die Java Applets dar=C3=BCber aufrufst, geht das. Nur eben nicht direkt von der Pladde! War jedenfalls bei mir so, als ich das letzte Mal probierte. Gru=C3=9F, Matthias --=20 Matthias Morche (mailto:morche(a)sat1.de= ) SAT.1 (htt= p://www.sat1.de>) >>> Linux: the greatest adventure game since the invention of the PC <<< -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============8316569841988774766==-- From Peter@gatekeeper.deta.de Wed Dec 3 08:04:17 1997 From: Peter@gatekeeper.deta.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Epson Stylus Color 600 Date: Wed, 03 Dec 1997 08:04:17 +0000 Message-ID: <6633q1$rti@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3009134567209469651==" --===============3009134567209469651== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hi, > > Hi! > > Kann mir irgend jemand bei der Installation eines Epson Stylus Color 600 > helfen? > Wenn ich unter YaST (SuSE 5.1) als "stcolor" definiere schafft er blo=DF > 360 dpi. > Das sieht bei Grafikdruck aber leider nicht sehr sch=F6n aus. > 720 dpi schaffe ich mit keinem Epson Treiber. Ich benutze den 'uniprint' driver von gs (bei mir 5.03) und das stc600[xx].upp steuerungsfile. Allerdings habe ich das noch nicht mit yast oder apsfilter zusammengebracht. Damit sind 720 bzw. 1440 dpi wirklich super ok. Mit stcolor ist mehr als 360dpi nicht drin. Falls jemand die Integration in yast oder wenigstens apsfilter beteits getan hat, waeere ich sehr interessiert. -- +-------------------------------------+-------------------------------+ | Peter Stein | | | technische Datenverarbeitung (TB4) | Tel: (+49) (0) 5524-82 415 | | DETA Akkumulatorenwerke GmbH | Fax: (+49) (0) 5524-82 439 | | Odertal 35 | e-mail: Peter(a)deta.de | | 37431 Bad Lauterberg | | +-------------------------------------+-------------------------------+ Der Author erklaert sich fuer nicht richtungsweisend in allen Belangen der deutschen Grammatik, Orthographie und Interpunktion ! Author denies any authority in respect to grammar, orthography and punctuation of written material ! -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============3009134567209469651==-- From andre@bochum.ping.de Wed Dec 3 08:05:27 1997 From: andre@bochum.ping.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: PPP nur einmal: Logauszug! Date: Wed, 03 Dec 1997 08:05:27 +0000 Message-ID: <6633s7$s0n@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6919350730889069432==" --===============6919350730889069432== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo! Hier nochmal das Logbuch! Jetzt ist eine Nacht vergangen und zup..ohne das IRGENDJEMAND auch nur irgend= was anger=C3=BChrt hat, kommt nun auch bei dem 75 MHZ dieses Auflegen bei der PPP Einwahl! Das muss doch noch einen andreren Grund haben....es =C3=84rgert mich momentan= leider=20 ausgesprochen! Evtl. kann jemand mit dem Logauszug was anfangen? (Rufnummern ge=C3=A4ndert....!) Ach ja..was bedeutet das cause E0010 ????? Ich seh schon kommen, ich muss das Teil wieder auf den 486er umbauen :-(((( Time:Wed Dec 3 08:52:00 1997=20 Dec 3 09:53:28 bochum isdnlog: Dec 03 09:53:28 tei 122 calling +49 2361/1773= 30 8, Recklinghausen with +49 234/1102320, Bochum =20 CONNECT (Data)=20 Dec 3 09:53:28 bochum kernel: isdn_net: ippp2 connected Dec 3 09:53:28 bochum kernel: isdn_net: chargetime of ippp2 now 3615154 Dec 3 09:53:28 bochum ipppd[2219]: Local number: 1102320, Remote number: 023= 61 1773308, Type: outgoing Dec 3 09:53:28 bochum ipppd[2219]: PHASE_WAIT -> PHASE_ESTABLISHED, ifunit: = 2,=20 linkunit: 0, fd: 8 Dec 3 09:53:28 bochum ipppd[2219]: sent [0][LCP ConfReq id=3D0x1 = ] Dec 3 09:53:29 bochum ipppd[2219]: rcvd [0][LCP TermReq id=3D0x7 53 65 72 69= 61 6 c 20 6c 69 6e 65 20 69 73 20 6c 6f 6f 70 65 64=20 20 62 61 63 6b 2e] Dec 3 09:53:29 bochum ipppd[2219]: sent [0][LCP TermAck id=3D0x7] Dec 3 09:53:30 bochum kernel: isdn: HiSax,ch0 cause: E0010 Dec 3 09:53:30 bochum kernel: ippp2: remote hangup Dec 3 09:53:30 bochum kernel: ippp2: Chargesum is 0 Dec 3 09:53:30 bochum isdnlog: Dec 03 09:53:30 tei 122 calling +49 2361/1773= 30 8, Recklinghausen with +49 234/1102320, Bochum =20 Normal call clearing (User)=20 Dec 3 09:53:30 bochum isdnlog: Dec 03 09:53:30 tei 122 calling +49 2361/1773= 30 8, Recklinghausen with +49 234/1102320, Bochum =20 HANGUP (0 EH DM 0,12 0:00:02 )=20 Dec 3 09:53:30 bochum ipppd[2219]: Modem hangup Dec 3 09:53:30 bochum ipppd[2219]: Connection terminated. Dec 3 09:53:30 bochum ipppd[2219]: taking down PHASE_DEAD link 0, linkunit: 0 Dec 3 09:53:30 bochum ipppd[2219]: sent [0][LCP TermReq id=3D0x2 6c 69 6e 6b= 20 6 3 6c 6f 73 65 64] Dec 3 09:53:30 bochum ipppd[2219]: LCP is down Dec 3 09:53:30 bochum ipppd[2219]: link 0 closed , linkunit: 0 Dec 3 09:53:30 bochum ipppd[2219]: reinit_unit: 0=20 Dec 3 09:53:30 bochum ipppd[2219]: Connect[0]: /dev/ippp2, fd: 8 Vor allem..was bedeutet das Term Request direkt am Anfang :-( Warum will er d= enn den Ruf terminieren?? Vielen vielen Dank f=C3=BCr Hilfe !!!! Andre ---------------------------------- E-Mail: andre(a)bochum.ping.de Date: 03-Dec-97 Time: 09:54:30 This message was sent by XFMail ---------------------------------- -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============6919350730889069432==-- From thomas_eichmann@bernina.com Wed Dec 3 08:14:39 1997 From: thomas_eichmann@bernina.com To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: SO 4 is da Date: Wed, 03 Dec 1997 08:14:39 +0000 Message-ID: <6634df$sdr@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7248568211999993379==" --===============7248568211999993379== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Am/Um 21:47 02.12.97 +0100 schrieben Sie: >Die StarOffice 4.0 Beta liegt auch auf dem Server ftp.gwdg.de Verzeichnis >/pub/linux/staroffice/beta4/so40_lnx_x86.tar. Der Server ist weitaus >schneller und erlaubt mehr User als ftp9.stardivision.de. Ich bekomme immer die Fehlermeldung: "Permission denied". Woran liegt das? Gruss Thomas -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============7248568211999993379==-- From Klaus.Dombrofsky@brueckner.de Wed Dec 3 08:17:17 1997 From: Klaus.Dombrofsky@brueckner.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: NCR53C810a Date: Wed, 03 Dec 1997 08:17:17 +0000 Message-ID: <6634id$smn@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3672782661110294035==" --===============3672782661110294035== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo, ich habe folgendes Problem mit einem neuen On-Board-Chip NCR53C810a. Beim Booten kommt folgende Meldung: CACHE TEST FAILED: ncr wrote 2, host read 1 CACHE TEST FAILED: ncr wrote 2, read back 1 CACHE INCORRECTLY CONFIGURED ncr53c810a-0: detaching Kenrel Panic: Unable to mount root fs on ... Kernel 2.0.32, NCR53C8XX als Scsi-Treiber v. 2.5e Mit dem ncr53c7,8xx funktioniert es ueberhaupt nicht. In der README.ncrc8xx finde ich nichts ueber den Cache. Ich kann also im Moment nicht einmal booten. Meine NT-liebenden Freunde laecheln nun, denn unter NT4.0 funktioniert er ( NT schaltet den 810a in den 810-Modus, Schwachsinn ). Klaus-Peter Dombrofsky KDombrofsky(a)t-online.de Klaus.Dombrofsky(a)Brueckner.de ######################## Don't let your friends boot NT ######################## -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============3672782661110294035==-- From Joerg.Reiling@FernUni-Hagen.de Wed Dec 3 08:54:07 1997 From: Joerg.Reiling@FernUni-Hagen.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: TCL/TK Date: Wed, 03 Dec 1997 08:54:07 +0000 Message-ID: <6636nf$tvn@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7795732433766926667==" --===============7795732433766926667== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable vom Vater der Sprache... J. Ousterhout, "Tcl and the Tk-Toolkit", Addison Wesley (gibts auch in Deutsc= h) meiner Meinung nach das Beste Buck zu Tcl/Tk. MfG JR --=20 +--------------------------------+-------------------------------+ | __o Joerg Reiling | You can still escape from the | | _`\<,_ Chemnitzer Str. 90 | GATES of hell: Use Linux! | | (_)/ (_) 44139 Dortmund +-------------------------------+ | joerg.reiling(a)fernuni-hagen.de |=20 +--------------------------------+ -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============7795732433766926667==-- From siepmann@euro-ticket.de Wed Dec 3 09:15:18 1997 From: siepmann@euro-ticket.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: APM =?utf-8?q?f=C3=BCr?= Adaptec 2940 U / IBM DCAS 34330 SCSI-HD unter Linux Date: Wed, 03 Dec 1997 09:15:18 +0000 Message-ID: <6637v6$uop@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2025312055077420152==" --===============2025312055077420152== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo, ich habe eine IBM DCAS 34330 SCSI-Festplatte angeschlossen an einen Adaptec 2940U-Controller und hätte es gern, wenn diese nach einer gewissen Zeit automatisch parkt. Für Windows gibt dafür kommerzielle Software von Adaptec. Wer kann mir sagen, was es diesbezüglich für Linux gibt. Danke Jürgen ----------------------------------------------------------- Juergen Siepmann Boelckestr. 15 D-79100 Freiburg Tel.: +49 761 45 701 54 Fax : +49 761 45 701 55 mail: siepmann(a)euro-ticket.de ----------------------------------------------------------- -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============2025312055077420152==-- From Jochen.Korb@bku.db.de Wed Dec 3 09:20:47 1997 From: Jochen.Korb@bku.db.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Betr.: TCL/TK Date: Wed, 03 Dec 1997 09:20:47 +0000 Message-ID: <66389f$v3r@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3406128434390431934==" --===============3406128434390431934== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo, ich weise darauf hin, da=C3=9F TCL/TK auch noch C ben=C3=B6tigt, denn die erw= eiterte Funktionalit=C3=A4t wird=20 normalerweise in C getippt. TCL macht die Oberfl=C3=A4che. Wenn man eine ansprechende Oberfl=C3=A4che in C und nicht in C++ tippen m=C3= =B6chte empfehle ich 1. xforms -lib, die unter Linux mitgeliefert wird 2. dort ist ein toller Designer f=C3=BCr die grafische Oberfl=C3=A4che dabei. 3. an C geht in naher Zukunft nichts vorbei und ging in den letzten Jahren ni= chts vorbei Buch-Tip: Practical C Programmming von O'Reilly in englisch einfachst geschrieben!! (englisch f=C3=BCr jedermann) Kernighan/Ritchey, die C Erfinder (Thompson-Verlag??) gibt es in deutsch J. Ousterhout, "Tcl and the Tk-Toolkit", Addison Wesley (gibts auch in Deutsc= h) Hint: TCL/TK wird interpretiert und ist deswegen nicht unbedingt die schnellste M= =C3=B6glichkeit Programme zu >>h=C3=A4ckern<<. Gru=C3=9F Jochen Korb TLC GmbH Qualit=C3=A4tsmanagement SEZ/PU Kleyerstra=C3=9Fe 27, 60326 Frankfurt/Main (+49) 069 / 265-18251 korb(a)informatik.uni-koblenz.de -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============3406128434390431934==-- From Mario.Peter@mrg.siemens.de Wed Dec 3 09:28:10 1997 From: Mario.Peter@mrg.siemens.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: 3COM XL 3C905 10/100MBit Date: Wed, 03 Dec 1997 09:28:10 +0000 Message-ID: <6638na$vjo@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7393892616109288706==" --===============7393892616109288706== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Gibt es eine M=C3=B6glichkeit, oben genannte Netzkarte in den Kernel Version 2.0.29 einzubinden? Tsch"u"s Mario ------------------------------------------------------ Mario Peter dt,pl,eng mailto:Mario.Peter(a)mrg.siem= ens.de bzw. mailto:Mario.Peter(= a)student.uni-magdeburg.de http://comserv.ur= z.uni-magdeburg.de/~mpeter/mario.html> ------------------------------------------------------ -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============7393892616109288706==-- From Thomas.Stecher@bgr.de Wed Dec 3 09:42:35 1997 From: Thomas.Stecher@bgr.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: APM =?utf-8?q?f=C3=BCr?= Adaptec 2940 U / IBM DCAS 34330 SCSI-HD Date: Wed, 03 Dec 1997 09:42:35 +0000 Message-ID: <6639ib$ki@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8941550356263379508==" --===============8941550356263379508== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit siepmann(a)euro-ticket.de wrote: > > Hallo, > > ich habe eine IBM DCAS 34330 SCSI-Festplatte angeschlossen an einen > Adaptec 2940U-Controller und hätte es gern, wenn diese nach einer gewissen > Zeit automatisch parkt. > > Wer kann mir sagen, was es diesbezüglich für Linux gibt. > Interessiert mich auch. Es gab mal 'nen Kernel-Patch "scsi_idle" in der Liste, aber der tickt nicht mehr mit dem Kernel 2.0.32. Thomas -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============8941550356263379508==-- From michael@hhconn.com Wed Dec 3 09:56:31 1997 From: michael@hhconn.com To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: URL reservieren? Date: Wed, 03 Dec 1997 09:56:31 +0000 Message-ID: <663acf$1ji@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2981732387415046809==" --===============2981732387415046809== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hans Foertsch wrote: > Hallo, > > wo kann man denn eine URL f=C3=BCr sich registrieren/reservieren lassen > > (www.xyz.de)? moeglichst nicht bei einem Provider (Abhaengingkeit und > > nachteilig beim Provider-wechsel) Kennt jemand die Institution die die > [.....] Offiziell kann man beim Denic (zustaendig fuer .de-Domains) seit Anfang 1997 KEINE Reservierungen mehr vornehmen-, sondern MUSS sofort delegieren lassen. (Delegieren soll heissen: Beantragen und Einrichten, also aktivieren lassen u= nd dann nachweisbar einen (Virtuellen) Server unter dieser Domain fahren (lassen= ). Abhilfe kann z.B. sein: - Fast alle Carrierdienste (ich weiss es definitiv allerdings nur von NTG/XLi= nk) bieten eigene Reservierungen an. Das sind dann allerdings keine Reservierungen ueber Denic, sondern die Domain wird delegiert und der Carrier richtet sowas = wie einen "Dummy-Server" ein, damit den Anforderungen genuegt wird - der aber nic= ht weiter nutzbar ist. - Oder: Man nimmt z.B. das (Einstiegs-)Angebot eines Anbieters fuer WWW/Virt. Webserver in Anspruch. Es gibt da danz guenstige (und serioese) Angebote, vor allem, wenn man die Domain dann auch irgendwann umfangreicher nutzen moechte.= =20 Unterm Strich: Als Reservierung noch offiziell machbar war, hat das etwa genauso viel gekost= et wie normaler Betrieb. Dummy-Reservierungen sind, auch bei sonst guenstigen Anbietern, meist nicht billiger. Wenn man allerdings plant, innerhalb der naechsten Zeit die Domain voll zu nutzen, gibt es ganz gute Angebote. Bei Interesse bitte Mail direkt an mich. --=20 Gruss Michael Dettmer Mail: michael(a)hhconn.com ------------------------ -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============2981732387415046809==-- From tgb@kdt.de Wed Dec 3 09:57:40 1997 From: tgb@kdt.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: eklige Geraeusche Date: Wed, 03 Dec 1997 09:57:40 +0000 Message-ID: <663aek$1lp@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0890411970821645261==" --===============0890411970821645261== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Renusch,M wrote: > > Hy, Hy, > ich habe gerade beim Arbeiten mit einem Laptop ein paar eklige irgendwie > kratzende Gerausche gehoert, mit denen einhergehend das System (noch > W95) dann stehenblieb. > Als ich wieder startete, konnte ich noch mein Boot-Kennwort eingeben, > und bekam dann die Meldung: "operating system not found". > Faellt dazu irgendjemandem was ein? > Wie kann ich rausfinden, was los ist???? > > Der Marcus > Hy Marcus Das ekelige Geräusch verursacht wahrscheinlich die Festplatte. Headcrash oder Lagerschaden. Wenn das die Ursache ist, darfst Du Dir eine neue Platte einbauen und kannst problemlos auf Linux updaten. tut mir leid Gruß Thomas -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============0890411970821645261==-- From lieblm@bnla.baynet.de Wed Dec 3 10:00:20 1997 From: lieblm@bnla.baynet.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Software =?utf-8?q?f=C3=BCr?= Linux im Internet Date: Wed, 03 Dec 1997 10:00:20 +0000 Message-ID: <663ajk$1u4@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1673650153658380283==" --===============1673650153658380283== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo an alle, ich hätte da mal eine Frage: Wo im Internet findet man am besten Software für Linux. (Ftp-Server, WWW Seiten, Wo gibt es rpms) Bye, Markus -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============1673650153658380283==-- From christian.westermann@phim.unibe.ch Wed Dec 3 10:03:45 1997 From: christian.westermann@phim.unibe.ch To: users-de@lists.opensuse.org Subject: bash Date: Wed, 03 Dec 1997 10:03:45 +0000 Message-ID: <663aq1$23r@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5579346375365537153==" --===============5579346375365537153== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo Was muss ich genau (in der .bashrc - Datei?) aendern, wenn ich mein xterm-Prompt anders haben mochte. Insbesondere will ich mein "../home/user>" ersetzen durch ein "...~>" oder so aehnlich. Vielen Dank fuer Eure Tips. Gruss Christian -- =========================================================== Ch. B. Westermann University of Bern Physikalisches Institut Sidlerstrasse 5 phone: +41(0)31 6314417 3012 Bern fax: +41(0)31 6314405 Switzerland email: westermann(a)phim.unibe.ch -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============5579346375365537153==-- From andreas.jurreit@stadt-frankfurt.de Wed Dec 3 10:30:05 1997 From: andreas.jurreit@stadt-frankfurt.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: RE: 3COM XL 3C905 10/100MBit Date: Wed, 03 Dec 1997 10:30:05 +0000 Message-ID: <663cbd$3l3@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <3COM XL 3C905 10/100MBit> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4407391735464061397==" --===============4407391735464061397== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hi Peter Die M=C3=B6glichkeit gibt es! Auf den 3Com Webseiten gibt es einen Link f=C3=BCr diese Karte unter Linux (ich weiss jtzt nicht mehr wo ich den Treiber daf=C3=BCr herhabe). Bei mir l=C3=A4uft sie jedefalls seit Kernel 2.0.29 wunderbar damit. Gru=C3=9F, Andreas ---------------------------------------------------- Andreas Jurreit (andreas.jurreit(a)stadt-frankfurt.de) Amt f. Informations- und Kommunikationstechnik Zeil 17-21, 60313 Frankfurt/Main, Germany =20 -----Original Message----- From: Peter Mario [SMTP:Mario.Peter(a)mrg.siemens.de] Sent: Mittwoch, 3. Dezember 1997 10:26 To: 'S.u.S.E.-Linux' Subject: 3COM XL 3C905 10/100MBit Gibt es eine M=C3=B6glichkeit, oben genannte Netzkarte in den Kernel Version 2.0.29 einzubinden? Tsch"u"s Mario ------------------------------------------------------ Mario Peter dt,pl,eng mailto:Mario.Peter(a)mrg.siem= ens.de bzw. mailto:Mario.Peter(= a)student.uni-magdeburg.de http://comserv.ur= z.uni-magdeburg.de/~mpeter/mario.html> ------------------------------------------------------ -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============4407391735464061397==-- From roland_karl.kaeser@chdi.mhs.ciba.com Wed Dec 3 10:51:44 1997 From: roland_karl.kaeser@chdi.mhs.ciba.com To: users-de@lists.opensuse.org Subject: FW: Re: squid/masq) Date: Wed, 03 Dec 1997 10:51:44 +0000 Message-ID: <663dk0$566@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5697675620940150583==" --===============5697675620940150583== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable --Wed Dec 3 11:49:20 1997 L1 474 Content-type: text/plain; charset=3Diso-8859-1 Content-transfer-encoding: binary Hallo G.Sittig Vielen Dank fuer Dein Mail. Und Du hast natuerlich recht. Doch muss ich sagen, dass selbst wenn ich die unten erwaehnten Adressen=20 verwende, ich immer noch nicht davor gefeiht bin in Kollision mit anderen=20 (privaten) Netzwerken zu kommen. Insofern kommt es dann wieder auf das Selbe = raus. Aber rein von der proffessionalitaet der Netzwerkkonfiguration her waere es=20 schon sehr gut, wenn man diese Adressen benuetzen wuerde. Ich habe mir diese Adressen eigentlich nur aus dem Grund ausgesucht, dass ich= =20 bei einer (oberflaechlich) einfacheren Netzwerkadressierung moegliche Bugs=20 schneller erkennen kann, weil sich die Sucher wesentlich einfacher gestaltet. Appropps RFC, weiss Du zufaellig (oder sonstwer) wo ich diese RFC's auf dem=20 Internet finden kann? Was ich aber immer noch f|r ein Problem habe ist eigentlich der(das?) Squid. Weiss irgendjemand wie man ihn fuer eben diesen Fall konfiguriert. Ich habe=20 einfach das Problem dass mein Internetzugang trotz schnellen Modems sehr lang= sam=20 ist. Wenn mir nun der Squid noch ein wenig Cache zur Verfuegung stellen koennte,=20 wuerde das meine Situation schon drastisch verbessern. Vielen Dank schon im Voraus Roland ---------- From: c=3Dch;a=3Dattmail;p=3Dciba;o=3Dinternet;dda: RFC-822=3Downer-suse-linux(a)suse.de; Sent: Mittwoch, 3. Dezember 1997 00:50 To: 'Linux Mailingliste' Subject: IP-Adressen (war: Re: squid/masq) On 2 Dec 1997, KAESER ROLAND KARL EXC CH wrote: >. .. > Ich habe das Netzwerk 100.100.100.0 (Ich weiss: "komische Adresse") >. .. Wenn's nur lustig aussehen wuerde, waers ja kein Problem.=20 Die Adressen sind aber nicht ganz kollisionsfrei mit dem=20 IP-Adressraum des Internet. Lt RFC 1597 sind fuer Test- aufbauten und private Inseln reserviert: 10.x.x.x 172.16.x.x bis 172.31.x.x 192.168.x.x Und jetzt rate einmal, warum man diese Adressen so oft=20 hier sieht: ) Nicht dass ich der grosse Johnny Controlletti waere, aber es geht mit Sicherheit nicht gut, wenn sich jeder aufs=20 Geradewohl irgendwelche IP-Adressen auswuerfelt. Und Deine=20 Adressen klingen nicht wie gekauft (lies: registriert). =20 Selbst wenn Du diese Adressen hinter einem Masquerading- Rechner versteckst -- beim Zugriff auf (offizielle) Rechner aus dieses Netz gibt's natuerlich Unklarheiten. .. BTW: Auch die dynamisch zugewiesenen Adressen, die man=20 bei der Einwahl eines Providers bekommt, stammen aus einem=20 Bereich, den DIESER registriert hat. Ausnahmen koennen da=20 nur Leuts wie die T... machen. .. Sollte ich mich irren oder einer Taeuschung erliegen, sag's=20 freilich und ich entschuldige mich sofort: ) -- All errors are (C) G.Sittig(a)abo.FreiePresse.DE -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux =20 --Wed Dec 3 11:49:20 1997 L1 474 Content-type: application/x-ciba2; name=3D"A000001.txt" Content-Disposition: attachment; filename=3DA000001.txt Content-transfer-encoding: base64 UkZDLTgyMi1IZWFkZXJzOg0KWC1NYWlsaW5nbGlzdDogc3VzZS1saW51eA0K --Wed Dec 3 11:49:20 1997 L1 474-- -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============5697675620940150583==-- From j.berewinkel@iglu.ndh.com Wed Dec 3 10:55:55 1997 From: j.berewinkel@iglu.ndh.com To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Faxpoll mit Suse- bzw. HylaFax Date: Wed, 03 Dec 1997 10:55:55 +0000 Message-ID: <663drr$5o8@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2109403914859759767==" --===============2109403914859759767== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hi! Wie funktioniert denn Faxpoll mit Hylafax? Dass es geht, steht ueberall. Wie es geht, konnte ich bislang nicht finden. Ist denn die einzige Moeglichkeit, vorher per Telefon anzurufen und dann den Faxempfang zu starten oder gehts auch komplett ueber Rechner und Modem? (Ich habe mal versucht, ein leeres Dokument zu schicken, aber das ging schonmal nicht :-)) Gruss, Johanna -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============2109403914859759767==-- From heiner.lamprecht@student.uni-tuebingen.de Wed Dec 3 10:59:12 1997 From: heiner.lamprecht@student.uni-tuebingen.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: SO 4 is da Date: Wed, 03 Dec 1997 10:59:12 +0000 Message-ID: <663e20$62v@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6496827546546913634==" --===============6496827546546913634== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Karsten Fischer wrote: [...] > Mag sein - in jedem Fall lohnt es sich ( sogar sehr). > Erstes Fazit: > Deutlich schneller - witzig, nicht ? > Erzeugt eine Systemlast von knapp 5 Prozent > Und strzt nicht so oft ab wie die 3.1-Version > > Auch wenn 50 MB ein wenig viel zum Downloaden ist....egal. Ich habe mittlerweile den vierten Versuch gestartet, der auch irgendwann abgebrochen wurde. Mein bestes Ergebnis bislang: 23428796 Byte (von immerhin 50227200 Byte)!!! Kannst Du den Rest (ab welcher Datei kann ich Dir auch noch mal sagen) irgendwo so hinpacken, dass ich daran kann? Ich habe einfach keinen Bock mehr, andauernd einen weiteren Versuch zu starten, der dann irgendwann abbricht! mfg Heiner P.S.: Meinetwegen schicke ich Dir auch 'nen Stapel Disketten; wird wahrscheinlich schneller gehen, als uebers Netz ;-) -- Heiner Lamprecht Philosophenweg 79 D - 72076 Tuebingen email: heiner.lamprecht(a)student.uni-tuebingen.de -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============6496827546546913634==-- From heiner.lamprecht@student.uni-tuebingen.de Wed Dec 3 11:04:21 1997 From: heiner.lamprecht@student.uni-tuebingen.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: SO 4 is da Date: Wed, 03 Dec 1997 11:04:21 +0000 Message-ID: <663ebl$6eh@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3928112275474879797==" --===============3928112275474879797== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Friedrich Bastian wrote: > > Moin! > > Falls es jemanden interessiert: heute abend wurde (bzw. wird in diesem > Moment) StarOffice 4.0 fuer Linux Beta upgeloadet und ist via > www.stardiv.de erhaeltlich. Habe gerade gesehen, dass sich die W3-Seite von Stardivision geaendert hat. Dort ist jetzt nur noch von "StarOffice fuer OpenLinux" die Rede. Laeuft es denn auch unter anderen Versionen?!? Oder kann ich den Krampf des Herunterladens mir sparen? mfg Heiner -- Heiner Lamprecht Philosophenweg 79 D - 72076 Tuebingen email: heiner.lamprecht(a)student.uni-tuebingen.de -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============3928112275474879797==-- From Juergen.Schulz@gmd.de Wed Dec 3 11:10:41 1997 From: Juergen.Schulz@gmd.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: RFCs (war Re: FW: Re: squid/masq)) Date: Wed, 03 Dec 1997 11:10:41 +0000 Message-ID: <663eni$70o@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1163350270464541451==" --===============1163350270464541451== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo Roland, > Appropps RFC, weiss Du zufaellig (oder sonstwer) wo ich diese RFC's auf dem > Internet finden kann? die gibts an vielen Stellen, eine davon ist: http://ds.internic.net/rfc= /> Einen Index dafuer unter: http://ds.internic.= net/rfc/rfc-index.txt> Gruss Juergen -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============1163350270464541451==-- From choeger@suse.de Wed Dec 3 11:56:10 1997 From: choeger@suse.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Faxpoll mit Suse- bzw. HylaFax Date: Wed, 03 Dec 1997 11:56:10 +0000 Message-ID: <663hcq$b9q@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5837618463810881230==" --===============5837618463810881230== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable On Wed, 3 Dec 1997, Johanna Berewinkel wrote: > Hi! >=20 > Wie funktioniert denn Faxpoll mit Hylafax? Dass es geht, steht > ueberall. Wie es geht, konnte ich bislang nicht finden.=20 >=20 > Ist denn die einzige Moeglichkeit, vorher per Telefon anzurufen=20 > und dann den Faxempfang zu starten oder gehts auch komplett ueber > Rechner und Modem? (Ich habe mal versucht, ein leeres Dokument zu > schicken, aber das ging schonmal nicht :-)) SuSEFax kann kein Faxpolling. sendfax aus dem HylaFAX-Paket kann es laut Manpage. Hierfuer ist die Option '-p' vorgesehen (man sendfax): [...] -p Poll each destination for any available docu=C2=AD ments. If a poll request is made together with document transmission, the poll operation is done after the documents are transmitted. Documents received by polling are returned to the sender by electronic mail. [...] mfG, Carsten Hoeger ------ Carsten Hoeger - S.u.S.E. GmbH - Gebhardtstr. 2 - 90762 Fuerth - Germany fax +49-911-3206727 web http://www.suse.de> mailbox +49-911-3247122 "Ein Buch ist eine Wolke, auf der man keinen Husten bekommt." (Max Goldt) -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============5837618463810881230==-- From irger@fh-rosenheim.de Wed Dec 3 12:03:30 1997 From: irger@fh-rosenheim.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: SO 4 is da Date: Wed, 03 Dec 1997 12:03:30 +0000 Message-ID: <663hqi$bmg@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8709857562328749898==" --===============8709857562328749898== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hi, ihr koennt so40_lnx_x86.tar jetzt auch unter ftp.fh-rosenheim.de/pub/linux/apps/Star_Office downloaden. cu armin -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============8709857562328749898==-- From irger@fh-rosenheim.de Wed Dec 3 12:14:43 1997 From: irger@fh-rosenheim.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: SO 4 is da Date: Wed, 03 Dec 1997 12:14:43 +0000 Message-ID: <663ifj$cbo@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4327389542533399355==" --===============4327389542533399355== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hi, jetzt auch unter ftp.fh-rosenheim.de/pub/linux/apps/Star_Office zum downloade= n. cu armin -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============4327389542533399355==-- From werner_neumair@df1.de Wed Dec 3 13:00:20 1997 From: werner_neumair@df1.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: apple laserwriter 16/600ps Date: Wed, 03 Dec 1997 13:00:20 +0000 Message-ID: <663l54$fi8@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4620088880018210780==" --===============4620088880018210780== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit hallo, kann mir jemand sagen ob der drucker apple laserwriter 16/600ps von suse 5.1 unterstuetzt wird? in der cdb-suche wird nur der apple color laserwriter 16/600ps gefunden... bye werner -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============4620088880018210780==-- From nr@launet.baynet.de Wed Dec 3 13:35:04 1997 From: nr@launet.baynet.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Lokales Netz und hinaus in die Welt Date: Wed, 03 Dec 1997 13:35:04 +0000 Message-ID: <663n68$ifd@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6782845755083957632==" --===============6782845755083957632== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Andreas Mock wrote: > ich weiß nicht, welchen Netscape Du verwendest, aber es gibt bei > den Proxy-Einstellungen ab 3.0 die Möglichkeit, Hosts oder > Domänen anzugeben, bei denen kein Proxy verwendet werden soll. > Dort trägst Du einfach den Rechnernamen von Deinem lokalen > Rechner ein. Natürlich je nachdem, wie Du ihn konfiguriert hast. > (z.B. localhost, irgendeinname, irgendeinname.dummydomain) Hat prima geklappt. Vielen Dank.Gruß - Norbert -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============6782845755083957632==-- From odendahl@cegis.de Wed Dec 3 13:43:50 1997 From: odendahl@cegis.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: IPFWADM vs FIREWALL Date: Wed, 03 Dec 1997 13:43:50 +0000 Message-ID: <663nmm$j30@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3327204054216185592==" --===============3327204054216185592== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo Leute, ich habe gerade die neue S.u.S.E. 5.1 installiert. Ging eigentlich recht gut. Was ist aber genau der Unterschied zwischen dem Packet 'firewall' und 'ipfwadm'? Ist 'firewall' eine Erweiterung von 'ipfwadm' oder eine Erg"anzung? Sorry hatte bislang keine Zeit, in die Doku zu schauen. Vielleicht hat ja einer sich da schon schlau gemacht. MfG, Marcel. ---------------------------------- CEGIS Consulting Gesellschaft f"ur Informationssysteme mbH Marcel Odendahl Goslarsche Stra"se 35 38118 Braunschweig E-Mail: odendahl(a)cegis.de Tel: 0531-502144 Fax: 0531-502143 http://www= .cegis.de> 0177-3268198 -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============3327204054216185592==-- From EWasser@koeln.prokoda.de Wed Dec 3 13:54:09 1997 From: EWasser@koeln.prokoda.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: SUSE 5.1 (AW: IPFWADM vs FIREWALL) Date: Wed, 03 Dec 1997 13:54:09 +0000 Message-ID: <663oa1$jpv@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2507422387557405207==" --===============2507422387557405207== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Toll, da hat einer schon die Suse 5.1. Mein EDV-Buchhändler vertröstet mich seit drei Tagen auf den jeweils nächsten Tag. B-(((( -- So long... Erik Wasser EWasser(a)koeln.prokoda.de -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============2507422387557405207==-- From uzs7ci@ibm.rhrz.uni-bonn.de Wed Dec 3 13:59:27 1997 From: uzs7ci@ibm.rhrz.uni-bonn.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Software =?utf-8?q?f=C3=BCr?= Linux im Internet Date: Wed, 03 Dec 1997 13:59:27 +0000 Message-ID: <663ojv$k7a@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6445907965111024078==" --===============6445907965111024078== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On Wed, 3 Dec 1997, Markus Liebl wrote: > ich hätte da mal eine Frage: > > Wo im Internet findet man am besten Software für Linux. > (Ftp-Server, WWW Seiten, Wo gibt es rpms) www.linux.de , www.linuxhq.org , www.kde.org , www.suse.de, www.debian.org unsite.unc.edu/pub/Linux ftp.suse.com , ftp.suse.de Oliver Much - UZS7CI(a)IBM.RHRZ.UNI-BONN.DE - -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============6445907965111024078==-- From bastian@informatik.uni-freiburg.de Wed Dec 3 14:03:02 1997 From: bastian@informatik.uni-freiburg.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: RFCs (war Re: FW: Re: squid/masq)) Date: Wed, 03 Dec 1997 14:03:02 +0000 Message-ID: <663oqm$kim@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1336200684390670106==" --===============1336200684390670106== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Moin! On Wed, 3 Dec 1997, Juergen Schulz wrote: > Hallo Roland, >=20 > > Appropps RFC, weiss Du zufaellig (oder sonstwer) wo ich diese RFC's auf d= em > > Internet finden kann? >=20 > die gibts an vielen Stellen, eine davon ist: http://ds.internic.net/r= fc/> > Einen Index dafuer unter: http://ds.interni= c.net/rfc/rfc-index.txt> >=20 > Gruss Juergen Ich weiss natuerlich nicht, ob du suse benutzt... aber bei suse sind die mit auf der cd, irgendwo unter docu... CU, Basti /-------------------------------\/-----------------------------------\ | friedrib(a)ruf.uni-freiburg.de | Bastian Friedrich | | http://home.pages.de/~Bilbo> | Laengenhardstr.11 - 79104 F= reiburg | | Fon: +49 761-29 22 70-1 | Germany | \___________________________Linux rulez______________________________/ -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============1336200684390670106==-- From bastian@informatik.uni-freiburg.de Wed Dec 3 14:08:47 1997 From: bastian@informatik.uni-freiburg.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: SO 4 is da Date: Wed, 03 Dec 1997 14:08:47 +0000 Message-ID: <663p5f$l58@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4513888544971638328==" --===============4513888544971638328== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Moin! On Wed, 3 Dec 1997, Heiner Lamprecht wrote: > Friedrich Bastian wrote: > >=20 > > Moin! > >=20 > > Falls es jemanden interessiert: heute abend wurde (bzw. wird in diesem > > Moment) StarOffice 4.0 fuer Linux Beta upgeloadet und ist via > > www.stardiv.de erhaeltlich. > Habe gerade gesehen, dass sich die W3-Seite von Stardivision geaendert > hat. Dort ist jetzt nur noch von "StarOffice fuer OpenLinux" die Rede. > Laeuft es denn auch unter anderen Versionen?!? Oder kann ich den Krampf > des Herunterladens mir sparen? >=20 > mfg Heiner StarOffice fuer Linux ist aus einer Kooperation zwischen StarDivision und Caldera (dem Hersteller von OpenLinux) entstanden, caldera vertreibt SO auch offiziell (und zur not kommerziell). Trotzdem ist Openlinux nur ne linux-distribution, und StarOffice rennt auch prima unter meinem SuSE 5.0 (wo bleibt eigentlich die 5.1?!?! schon lang bestellt... ;-) Andererseits, irgendwann kommt bestimmt wieder irgendeine CD mit SO raus, insofern ist natuerlich die frage, ob sich der download lohnt.... das muss jeder mit sich selbst ausmachen :-)) CU, Basti /-------------------------------\/-----------------------------------\ | friedrib(a)ruf.uni-freiburg.de | Bastian Friedrich | | http://home.pages.de/~Bilbo> | Laengenhardstr.11 - 79104 F= reiburg | | Fon: +49 761-29 22 70-1 | Germany | \___________________________Linux rulez______________________________/ -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============4513888544971638328==-- From Hans.Foertsch@kronach.baynet.de Wed Dec 3 14:10:27 1997 From: Hans.Foertsch@kronach.baynet.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: 3COM XL 3C905 10/100MBit Date: Wed, 03 Dec 1997 14:10:27 +0000 Message-ID: <663p8j$ld1@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <3COM XL 3C905 10/100MBit> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6438707611365745307==" --===============6438707611365745307== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo, die Karte laeuft wunderbar mit SuSE. (sollte auch 2.0.29 gehen). Bei mir lief Sie selbst mit der Bootdiskette von SuSE 5.0, nachdem ich das Plug und Play ausgeschaltet hatte. ,-( Aber gut, damit kann ich leben, da nun alles laeuft (RAID usw.) MfG Hans Foertsch > > Gibt es eine Möglichkeit, oben genannte Netzkarte in den Kernel Version > 2.0.29 einzubinden? > -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============6438707611365745307==-- From nr@launet.baynet.de Wed Dec 3 14:13:35 1997 From: nr@launet.baynet.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Fetchmail und mails not flushed Date: Wed, 03 Dec 1997 14:13:35 +0000 Message-ID: <663pef$ln4@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6421574951825400629==" --===============6421574951825400629== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo Leute, ich habe ein kleines Problem. In meinem Mailfolder bei meinem ISP liegen 5 Mails, die ich nicht abrufen kann. In der Logdatei von Fetchmail steht fetchmail: 8 messages (5 seen) at nl1278(a)ultralart.odn.de. fetchmail: skipping message 1 not flushed fetchmail: skipping message 2 not flushed fetchmail: skipping message 3 not flushed fetchmail: skipping message 4 not flushed fetchmail: skipping message 5 not flushed Kann ich diese Mails trotzdem abrufen und wie mache ich soetwas? Oder kann ich sie zumindest irgendwie löschen? Ist es möglich mit Fetchmail interaktiv zu arbeiten, d.h. daß ich bestimmte Befehle sende? Vielen Dank für Hilfe im Voraus Gruß - Norbert -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============6421574951825400629==-- From uzs7ci@ibm.rhrz.uni-bonn.de Wed Dec 3 15:06:18 1997 From: uzs7ci@ibm.rhrz.uni-bonn.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: RFCs (war Re: FW: Re: squid/masq)) Date: Wed, 03 Dec 1997 15:06:18 +0000 Message-ID: <663sha$pur@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4430343212060624833==" --===============4430343212060624833== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable On Wed, 3 Dec 1997, Juergen Schulz wrote: > > Appropps RFC, weiss Du zufaellig (oder sonstwer) wo ich diese RFC's auf d= em > > Internet finden kann? >=20 > die gibts an vielen Stellen, eine davon ist: http://ds.internic.net/r= fc/> > Einen Index dafuer unter: http://ds.interni= c.net/rfc/rfc-index.txt> Oder auf der SuSE-CD :-) (war jedenfalls bei 4.4.1 drauf). Oliver Much - UZS7CI(a)IBM.RHRZ.UNI-BONN.DE - -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============4430343212060624833==-- From business@flyconsult.ch Wed Dec 3 15:06:48 1997 From: business@flyconsult.ch To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Scanner Date: Wed, 03 Dec 1997 15:06:48 +0000 Message-ID: <663si8$pvt@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4861552655091999446==" --===============4861552655091999446== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo zusammen Mein Scanner hat den Geist aufgegeben und ich bin dran einen neuen zu kaufen. Im Moment arbeite ich noch mit Windows (puh!), bin aber dran, in den nächsten Wochen auf Linux zu wechseln - tests laufen im Moment. Ich habe ein Angebot für einen Vobis-Highscan MRS-600E3 Scanner, das mir zusagen würde (es soll ein Microtek Produkt unter Namen Vobis sein). Weiss jemand, ob dieser Typ mit Suse Linux 5.0 läuft bzw. was an Treiber existiert? Besten Dank von einem Linux-Neuling! PS Directe Mail-Antwort erwünscht! Rolf Siegrist -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============4861552655091999446==-- From wh206@cam.ac.uk Wed Dec 3 15:37:14 1997 From: wh206@cam.ac.uk To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Fetchmail und mails not flushed Date: Wed, 03 Dec 1997 15:37:14 +0000 Message-ID: <663uba$s47@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2104177251254083135==" --===============2104177251254083135== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- On Wed, 3 Dec 1997, Norbert Raebiger wrote: > Hallo Leute, >=20 > ich habe ein kleines Problem. In meinem Mailfolder bei meinem ISP liegen > 5 Mails, die ich nicht abrufen kann. In der Logdatei von Fetchmail steht >=20 > fetchmail: 8 messages (5 seen) at nl1278(a)ultralart.odn.de. > fetchmail: skipping message 1 not flushed > fetchmail: skipping message 2 not flushed > fetchmail: skipping message 3 not flushed > fetchmail: skipping message 4 not flushed > fetchmail: skipping message 5 not flushed >=20 > Kann ich diese Mails trotzdem abrufen und wie mache ich soetwas? Oder > kann ich sie zumindest irgendwie l=C3=B6schen? Ist es m=C3=B6glich mit Fetc= hmail > interaktiv zu arbeiten, d.h. da=C3=9F ich bestimmte Befehle sende? "man fetchmail" sagt: Disposal Options -a, --all (Keyword: fetchall) Retrieve both old (seen) and new messages from the mailserver. The default is to fetch only messages the server has not marked seen. Note that POP2 retrieval behaves as though --all is always on (see RETRIEVAL FAILURE MODES below) and this option does not work with ETRN. Und nachdem die obige Meldung sagt, dass die fuenf ans "seen" markiert worden sind, ist das genau das, was du brauchst. Walter - -------------------------------------------------------------------------- = =20 Walter Hofmann "finger -l sz1184(a)cssun.rrze.uni-erlangen.de" for PGP key -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: 2.6.3i Charset: noconv iQCVAwUBNIV7wvzeA3/eVHOFAQFeLAQArdecNo01cz0z8PFdfr8kTvYUM1Ts4B8f ZzoWG9onHHeywMcdbGy9QT6JCmL7KEj+iY1APhwyzDMq6jjpiGD5Zgh0kVI1fARs ckrKR0phumdfSlUQVU9jfU+ikL+aJ6SJ1zYKG+cEzNCSsBwZRvtrLQcVJ0JOsPtf FMTdK4Jv6fc=3D =3DpAPV -----END PGP SIGNATURE----- -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============2104177251254083135==-- From matthias.schwarzott@fen.baynet.de Wed Dec 3 15:56:52 1997 From: matthias.schwarzott@fen.baynet.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: AW: squid - ip-masquer... Date: Wed, 03 Dec 1997 15:56:52 +0000 Message-ID: <663vg4$te0@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8531427757290501970==" --===============8531427757290501970== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hi Frank, ich w=C3=BCrde mich auch daf=C3=BCr interessieren, wie ich Ip-Masquerading au= f Squid umstellen kann. cu Matze =20 On Tue, 2 Dec 1997, Frank Rosendahl wrote: > Gib mal deine ganze Netzkonfiguration durch, dann schreib ich dir wie es ge= ht... >=20 > CU > Frank >=20 >=20 > -----Urspr=C3=BCngliche Nachricht----- > Von: Peter SYROWATKA [SMTP:syro(a)hsd.at] > Gesendet am: Dienstag, 2. Dezember 1997 10:09 > An: suse-linux(a)suse.de > Cc: roland_karl.kaeser(a)chdi.mhs.ciba.com > Betreff: Re: squid - ip-masquer... >=20 > KAESER ROLAND KARL EXC CH wrote: > > Hallo Linuxer > >=20 > > Appopos Squid...: > > Ich arbeite zur Zeit mit einem normalen IP-Masquerading auf Linux, .. >=20 > genau das ist es was ich bei mir einrichten m"ochte ...=20 > kannst du mir bitte verraten wie das geht ;-? > (3 rechner, 192.168.er netz, suse4.3, ip "uber ppp vom linuxrechner, > 1x win95, 2x linux, ...) > =20 > danke - SYRO > -- > Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de > schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux >=20 --- Matthias Schwarzott matthias.schwarzott(a)fen.baynet.de -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============8531427757290501970==-- From matthias.schwarzott@fen.baynet.de Wed Dec 3 15:56:55 1997 From: matthias.schwarzott@fen.baynet.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: AW: squid - ip-masquer... Date: Wed, 03 Dec 1997 15:56:55 +0000 Message-ID: <663vg7$tei@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4479116562461780304==" --===============4479116562461780304== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hi Frank, ich w=C3=BCrde mich auch daf=C3=BCr interessieren, wie ich Ip-Masquerading au= f Squid umstellen kann. cu Matze =20 On Tue, 2 Dec 1997, Frank Rosendahl wrote: > Gib mal deine ganze Netzkonfiguration durch, dann schreib ich dir wie es ge= ht... >=20 > CU > Frank >=20 >=20 > -----Urspr=C3=BCngliche Nachricht----- > Von: Peter SYROWATKA [SMTP:syro(a)hsd.at] > Gesendet am: Dienstag, 2. Dezember 1997 10:09 > An: suse-linux(a)suse.de > Cc: roland_karl.kaeser(a)chdi.mhs.ciba.com > Betreff: Re: squid - ip-masquer... >=20 > KAESER ROLAND KARL EXC CH wrote: > > Hallo Linuxer > >=20 > > Appopos Squid...: > > Ich arbeite zur Zeit mit einem normalen IP-Masquerading auf Linux, .. >=20 > genau das ist es was ich bei mir einrichten m"ochte ...=20 > kannst du mir bitte verraten wie das geht ;-? > (3 rechner, 192.168.er netz, suse4.3, ip "uber ppp vom linuxrechner, > 1x win95, 2x linux, ...) > =20 > danke - SYRO > -- > Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de > schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux >=20 --- Matthias Schwarzott matthias.schwarzott(a)fen.baynet.de -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============4479116562461780304==-- From k591@fh-sw.de Wed Dec 3 16:08:32 1997 From: k591@fh-sw.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: SMP mit GA586DX Date: Wed, 03 Dec 1997 16:08:32 +0000 Message-ID: <664060$u7c@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1996249874104727005==" --===============1996249874104727005== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable On Sun, 30 Nov 1997, Keule wrote: > Hi Leute,=20 HALLO > ich betreibe ein Board Gigabyte GA586DX (Revision 3B) mit 2 x Pentium > 200MHz MMX + SuSE5.0 problemlos. Probeweise (fuer einen Tag) habe ich > die DIP-Schalter auf 66MHZ*1,5 gesetzt -> die Prozessoren laufen jetzt > mit 233MHz, ersteinmal auch ohne Probleme. Kernelkompilierung > duchgefuehrt (war eh faellig) -> bricht ziemlich zum Schluss ab mit > signal 11. Takt runter auf 200MHz, Kompilierung laeuft sauber durch -> Das Problem ist wirklich nur das uebertakten der Prozessoren. Die=20 wenigsten 200MHz vertragen mehr, den die werden von Intel schon=20 versortiert ... > thermisches Problem bei Uebertaktung trotz Towergehaeuse, einem > reinblasenden und zwei absaugenden Lueftern. Hat jemand von Euch damit > schon experimentiert und gute / schlechte Erfahrungen gemacht? (Z.B. > noch einen extra Luefter, welcher direkt auf die Spannungswandler unter > den Prozessoren blaest...) Ich habe zur Zeit auf meinem 586DX Board nur einen P133, aber keinerlei=20 Thermische Probleme ( BIG-Tower mit Netzteilluefter + Extra Laeufter ) =20 > Desweiteren steht auf der Webseite von Gigabyte ( > http://www.gigabyte.de/tabelle.htm> ), dass der = Einsatz vom Pentium > 233MMX auf dem GA586DX-Board ab Revision 3B mit Bios-Ver. 3.43 moeglich > ist. Was nicht dabeisteht, ob das nur fuer einen oder fuer beide Ich schaetzte das gilt auch fuer zwei, nur beide muessen die 233MHz=20 vertragen ... > Prozessoren gilt. Anfrage diesbezueglich an Gigabyte sind bisher > unbeantwortet (4 Tage). Weiss jemand hier mehr zu diesem Thema, oder > kennt Ihr jemanden, der schonmal einen gesehen hat, der von einem weiss, > dass ... Meine Mails wurden noch nie beantwortet.... >=20 >=20 > voller Hoffnung auf Antwort... Euer Keule > -- > Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de > schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux >=20 -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============1996249874104727005==-- From brauki@cww.de Wed Dec 3 16:24:06 1997 From: brauki@cww.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: apple laserwriter 16/600ps Date: Wed, 03 Dec 1997 16:24:06 +0000 Message-ID: <664136$v4d@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6630610449492983975==" --===============6630610449492983975== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo Werner, Apple baut ja gute Hardware... > > hallo, > kann mir jemand sagen ob der drucker apple laserwriter 16/600ps von suse ^^^^^^^^ Heißt das Postscript ? Wenn es ei Postscriptdrucker ist (woran ich fest glaube..) dann ja. Ich tippe auf 600 DPI. Du mußt dat ding dann in yast als 600 DPI PS-Drucker angeben. dat war es. > 5.1 unterstuetzt wird? > > in der cdb-suche wird nur der apple color laserwriter 16/600ps > gefunden... > postscript unterstützt prinzipiell farbe. wenn das der drucker nicht kann ist das sein Problem. er rechnet dann einfach um. ich nutze treiber (winwürg) für sw drucker und gehe damit auf ein ghostscriptdrucker. --> hp550 = farb-ps drucker. Der treiber sollte gehen, dann bleibt es nur sw. (bei postscript!) HIH Jürgen -- ========================================== __ _ Jürgen Braukmann e-mail: brauki(a)cww.de | / / (_)__ __ ____ __ Tel: 0201-743648 dk4jb(a)db0qs.#nrw.deu.eu | / /__/ / _ \/ // /\ \/ / ========================================== /____/_/_//_/\_,_/ /_/\_\ -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============6630610449492983975==-- From k591@fh-sw.de Wed Dec 3 16:27:15 1997 From: k591@fh-sw.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: 2.0.32 + AHA2940UW = Kernelpanic Date: Wed, 03 Dec 1997 16:27:15 +0000 Message-ID: <664193$vcs@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============9060407602247590311==" --===============9060407602247590311== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo Leute Als ich auf SUSE 5.1 umsteigen wollte, starte ich von der BOOT-Diskette und beim einfuegen des aic7xxx Modules haengte sich der Rechner total auf. Beim Benutzen des SETUP's auf CD1 mit Loadlin beim EIDE01 Kernel gleicher effekt, und bei Verwendung des SCSI01 Kernel's fuer den Kontroller via LOADLIN ging alles gut, nur der Treiber fuehrte KEINEN SCSI-Bus Reset ( beim 2.0.29 Kernel bei jedem start ) durch und produziert einen Kernel-Panic ab dem Punkt, wo normalerweise die Laufwerke aufgezahlt werden. Der Kontroller wird auch richtig erkannt ( IRQ, IO, MEM-Base ) Ich verwende das Giga-Byte 586DX-Board mit dem AIC7880 Chip von Adaptec on Board ( 2940 UW ). Bis jetzt hatte ich mit dem Kontroller noch Keine Probleme ( SUSE4.1 ( Kernel 2.0.29, spaeter 2.0.30 ), WIN95 ). ( Configuration des Adapters : Ultra Mode disabled Exetendet BIOS Trans... Enabled Enhanced INT13h Enabled MultiLUNs disabled Es ist nur eine Festplatte am Wide-Teil angeschlossen ... Die ID0 ( also SCSI0 ) ist eine IBM DCRS04U W Platte. Kann mir jemand sagen, was da schief lief, und wie ich das abstelle. Servus Alex -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============9060407602247590311==-- From werner_neumair@df1.de Wed Dec 3 16:59:22 1997 From: werner_neumair@df1.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: apple laserwriter 16/600ps Date: Wed, 03 Dec 1997 16:59:22 +0000 Message-ID: <66435a$166@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2952634186434220088==" --===============2952634186434220088== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit hallo juergen, ja 'ps' steht fuer postscript und '16/600' fuer 16seiten/min mit 600dpi. bin linux-neuling und daher nicht so bewandert, aber falls der treiber apple color laserwriter 16/600ps gehen sollte frage ich mich ob nicht durch die umrechnung ein sinnloser overhead entsteht - oder liege ich hier komplett falsch? danke, bis denn... werner Juergen Braukmann schrieb: > Hallo Werner, > > Apple baut ja gute Hardware... > > > > hallo, > > kann mir jemand sagen ob der drucker apple laserwriter 16/600ps von > suse > ^^^^^^^^ > Heißt das Postscript ? Wenn es ei Postscriptdrucker ist (woran ich > fest > glaube..) dann ja. Ich tippe auf 600 DPI. > Du mußt dat ding dann in yast als 600 DPI PS-Drucker angeben. dat war > es. > > > 5.1 unterstuetzt wird? > > > > > in der cdb-suche wird nur der apple color laserwriter 16/600ps > > gefunden... > > > > postscript unterstützt prinzipiell farbe. wenn das der drucker nicht > kann ist das sein Problem. er rechnet dann einfach um. ich nutze > treiber > (winwürg) für sw drucker und gehe damit auf ein ghostscriptdrucker. > --> > hp550 = farb-ps drucker. > Der treiber sollte gehen, dann bleibt es nur sw. (bei postscript!) > > HIH > Jürgen > -- > ========================================== __ _ > Jürgen Braukmann e-mail: brauki(a)cww.de | / / (_)__ __ ____ __ > Tel: 0201-743648 dk4jb(a)db0qs.#nrw.deu.eu | / /__/ / _ \/ // /\ \/ / > ========================================== /____/_/_//_/\_,_/ /_/\_\ > > -- > Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de > > schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============2952634186434220088==-- From alberto@dcsi.de Wed Dec 3 17:11:59 1997 From: alberto@dcsi.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: IOMEGA-ZIP-Laufwerk Date: Wed, 03 Dec 1997 17:11:59 +0000 Message-ID: <6643sv$23e@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4707097347122094064==" --===============4707097347122094064== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit On 1 Dec 1997, Dennis Konert wrote: > TG> /dev/sda1 /zip ext2 noauto,user 1 2 > ^--^ > > Was bedeuten eigendlich die Zahlen am ende? Ich hab fuer mein ZIP > Drive da 0 0 stehen.. Hallole! Die erste Zahl gibt an, ob das Laufwerk gedumped werden soll (irgendwas mit Sicherung, Bahnhof?), und die Zweite gibt an, ob fsck das Ding beim Hochfahren checken soll oder nicht, genaueres steht in der man-page zu fstab. Gruss, Oli. -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============4707097347122094064==-- From ludolph@hrz.Uni-Bielefeld.DE Wed Dec 3 17:26:29 1997 From: ludolph@hrz.Uni-Bielefeld.DE To: users-de@lists.opensuse.org Subject: CD's grabben Date: Wed, 03 Dec 1997 17:26:29 +0000 Message-ID: <6644o5$2oe@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7383654628634899070==" --===============7383654628634899070== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Ich suche ein Tool, mit dem ich Audio CD's grabben kann. Gruss Patrick -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============7383654628634899070==-- From matthias.schwarzott@fen.baynet.de Wed Dec 3 17:29:15 1997 From: matthias.schwarzott@fen.baynet.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: AW: squid - ip-masquer... Date: Wed, 03 Dec 1997 17:29:15 +0000 Message-ID: <6644tb$2up@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3495125138310171348==" --===============3495125138310171348== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hi Frank, ich w=C3=BCrde mich auch daf=C3=BCr interessieren, wie ich Ip-Masquerading au= f Squid umstellen kann. cu Matze =20 On Tue, 2 Dec 1997, Frank Rosendahl wrote: > Gib mal deine ganze Netzkonfiguration durch, dann schreib ich dir wie es ge= ht... >=20 > CU > Frank >=20 >=20 > -----Urspr=C3=BCngliche Nachricht----- > Von: Peter SYROWATKA [SMTP:syro(a)hsd.at] > Gesendet am: Dienstag, 2. Dezember 1997 10:09 > An: suse-linux(a)suse.de > Cc: roland_karl.kaeser(a)chdi.mhs.ciba.com > Betreff: Re: squid - ip-masquer... >=20 > KAESER ROLAND KARL EXC CH wrote: > > Hallo Linuxer > >=20 > > Appopos Squid...: > > Ich arbeite zur Zeit mit einem normalen IP-Masquerading auf Linux, .. >=20 > genau das ist es was ich bei mir einrichten m"ochte ...=20 > kannst du mir bitte verraten wie das geht ;-? > (3 rechner, 192.168.er netz, suse4.3, ip "uber ppp vom linuxrechner, > 1x win95, 2x linux, ...) > =20 > danke - SYRO > -- > Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de > schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux >=20 --- Matthias Schwarzott matthias.schwarzott(a)fen.baynet.de -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============3495125138310171348==-- From matthias.schwarzott@fen.baynet.de Wed Dec 3 17:30:09 1997 From: matthias.schwarzott@fen.baynet.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Spea V7-VEGA Plus Date: Wed, 03 Dec 1997 17:30:09 +0000 Message-ID: <6644v1$34n@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4269175452778273472==" --===============4269175452778273472== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo Bernd, On Sun, 30 Nov 1997, Bernd Obermayr wrote: > Matthias Schwarzott wrote: > >=20 > > Hallo Liste, > >=20 > > ich verwende SuSE Linux 5.0 mit der Spea V7-VEGA Plus Grafikkarte. Ich > > verwende den XServer SVGA. Dieser unterst=C3=BCtzt nur 8bit Farbetiefe. G= ibt es >=20 > Ist das ein "feature" der Spea Karte? Bei mir (Trident) laeuft SVGA mit > 8, 16, 24 Bit (32 kann ich nicht testen) =20 >=20 Ich habe den Avance Logic ALG2301A f=C3=BCr PCI-Bus auf meiner Karte. Beim mir wird folgendes angezeigt: (**) SVGA: 16bpp not supported for this chipset Wenn mein SVGA-Server diese Grafikkarte scheinbar nicht zu h=C3=B6heren Farbtiefen bringen kann, wo kann ich dann einene XServer auftreiben, der dies unterst=C3=BCtzt ? bzw. Gibt es eine neue Version des SVGA-Servers die d= as beherscht ? >=20 > > einen XServer bzw. einen Patch oder einen neuen SVGA-Server mit dem ich > > diese Grafikkarte in h=C3=B6heren Farbtiefen betreiben kann ? > >=20 > > Vielen Dank > > Matze >=20 > Nix zu danken.. > bernd >=20 >=20 > -- > Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de > schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux >=20 Vielleicht hat ja jemand =C3=A4hnliche Probleme oder am besten eine L=C3=B6su= ng daf=C3=BCr. cu Matze --- Matthias Schwarzott matthias.schwarzott(a)fen.baynet.de -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============4269175452778273472==-- From matthias.schwarzott@fen.baynet.de Wed Dec 3 17:31:53 1997 From: matthias.schwarzott@fen.baynet.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Fetchmail und mails not flushed Date: Wed, 03 Dec 1997 17:31:53 +0000 Message-ID: <664529$3dj@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8584080341983465910==" --===============8584080341983465910== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo Norbert, ich hatte neuerdings auch Probleme mit meinem Mailserver. Ich hab das folgendermaßen gelöst (Daten aus Artikel aus der DOS 8.97): telnet 110 | tee mail.save # zum mitprotokolieren Dann gibt es verschiedene Befehle: user : Einloggen pass : Passwort eingeben stat : Anzahl der Mails list [] : Details aller oder der bestimmten Mail retr : Abrufen der Mail index (deshalb das tee mail.save) dele : Löschen der Mail index rset : Ausgangszustand wiederherstellen und alle Löschungen rückgängig machen noop : Bestätigung anfordern quit : Dialog mit POP3-Server beenden Viel Glück Matze On Wed, 3 Dec 1997, Norbert Raebiger wrote: > Hallo Leute, > > ich habe ein kleines Problem. In meinem Mailfolder bei meinem ISP liegen > 5 Mails, die ich nicht abrufen kann. In der Logdatei von Fetchmail steht > > fetchmail: 8 messages (5 seen) at nl1278(a)ultralart.odn.de. > fetchmail: skipping message 1 not flushed > fetchmail: skipping message 2 not flushed > fetchmail: skipping message 3 not flushed > fetchmail: skipping message 4 not flushed > fetchmail: skipping message 5 not flushed > > Kann ich diese Mails trotzdem abrufen und wie mache ich soetwas? Oder > kann ich sie zumindest irgendwie löschen? Ist es möglich mit Fetchmail > interaktiv zu arbeiten, d.h. daß ich bestimmte Befehle sende? > > Vielen Dank für Hilfe im Voraus > Gruß > - Norbert > > -- > Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de > schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux > --- Matthias Schwarzott matthias.schwarzott(a)fen.baynet.de -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============8584080341983465910==-- From dragontd@rocketmail.com Wed Dec 3 17:32:21 1997 From: dragontd@rocketmail.com To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: CD's grabben Date: Wed, 03 Dec 1997 17:32:21 +0000 Message-ID: <664535$3fa@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0383710177158646707==" --===============0383710177158646707== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Geh mal nach http://www.mp3.com> und da gibbet sowas ... unter cd Ripper ---Patrick Ludolph wrote: > > Ich suche ein Tool, mit dem ich Audio CD's grabben kann.=20 >=20 > Gruss > Patrick > -- > Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de > schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux >=20 _________________________________________________________ DO YOU YAHOO!? Get your free @yahoo.com address at http://mail.yahoo.com> -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============0383710177158646707==-- From alberto@dcsi.de Wed Dec 3 18:13:33 1997 From: alberto@dcsi.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: 3COM XL 3C905 10/100MBit Date: Wed, 03 Dec 1997 18:13:33 +0000 Message-ID: <6647gd$5ln@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <3COM XL 3C905 10/100MBit> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5724121933633315718==" --===============5724121933633315718== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On Wed, 3 Dec 1997, Peter Mario wrote: > Gibt es eine Möglichkeit, oben genannte Netzkarte in den Kernel Version > 2.0.29 einzubinden? Hi! Die laeuft glaub ich unter dem Modul 3c59x-new, wie die 3c900 10MBit auch! Test it! Oli. -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============5724121933633315718==-- From alberto@dcsi.de Wed Dec 3 18:21:19 1997 From: alberto@dcsi.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Fetchmail und mails not flushed Date: Wed, 03 Dec 1997 18:21:19 +0000 Message-ID: <6647uv$654@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1118889828245797901==" --===============1118889828245797901== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On Wed, 3 Dec 1997, Norbert Raebiger wrote: > Hallo Leute, > > ich habe ein kleines Problem. In meinem Mailfolder bei meinem ISP liegen > 5 Mails, die ich nicht abrufen kann. In der Logdatei von Fetchmail steht > > fetchmail: 8 messages (5 seen) at nl1278(a)ultralart.odn.de. > fetchmail: skipping message 1 not flushed > fetchmail: skipping message 2 not flushed > fetchmail: skipping message 3 not flushed > fetchmail: skipping message 4 not flushed > fetchmail: skipping message 5 not flushed > > Kann ich diese Mails trotzdem abrufen und wie mache ich soetwas? Oder Probier mal fetchmail -a ... dann holt er auch alte Mails ab > kann ich sie zumindest irgendwie löschen? fetchmail -K ... laedt runter und Killt die Mails beim ISP > Ist es möglich mit Fetchmail > interaktiv zu arbeiten, d.h. daß ich bestimmte Befehle sende? Hast du einen Account bei deinem ISP mit ner Shell? Dann einloggen und mit pine/elm/mail Hand anlegen! See Ya, Oli. -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============1118889828245797901==-- From atiedtke@fasta.fh-dortmund.de Wed Dec 3 18:51:15 1997 From: atiedtke@fasta.fh-dortmund.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: CD's grabben Date: Wed, 03 Dec 1997 18:51:15 +0000 Message-ID: <6649n3$7jc@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6230658607302586781==" --===============6230658607302586781== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Quoting Patrick Ludolph (ludolph(a)hrz.Uni-Bielefeld.DE): > Ich suche ein Tool, mit dem ich Audio CD's grabben kann. > cdwtools, Serie ap Gruss, Alf -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============6230658607302586781==-- From mantel@suse.de Wed Dec 3 18:58:12 1997 From: mantel@suse.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: 3COM XL 3C905 10/100MBit Date: Wed, 03 Dec 1997 18:58:12 +0000 Message-ID: <664a44$86a@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <3COM XL 3C905 10/100MBit> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0312608616635593002==" --===============0312608616635593002== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hi, On Wed, 3 Dec 1997, Oliver Albert wrote: > On Wed, 3 Dec 1997, Peter Mario wrote: >=20 > > Gibt es eine M=C3=B6glichkeit, oben genannte Netzkarte in den Kernel Vers= ion > > 2.0.29 einzubinden? >=20 > Hi! > Die laeuft glaub ich unter dem Modul 3c59x-new, wie die 3c900 10MBit auch! Holt Euch jeweils den neuesten Treiber von http://cesdis.gsfc.nasa.gov/linux/drivers> Es gibt leider nach wie vor Probleme mit diesen Karten (vor allem unter sehr hoher Last). > Test it! Genau! > Oli. Hubert -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============0312608616635593002==-- From nostromo@take.net Wed Dec 3 19:02:08 1997 From: nostromo@take.net To: users-de@lists.opensuse.org Subject: ftp Download Date: Wed, 03 Dec 1997 19:02:08 +0000 Message-ID: <664abg$8sb@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0086935928284410454==" --===============0086935928284410454== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo Linuxer ! Gibt es ein ftp-Protokoll, daß abgebrochene Downloads weiterführt ??? Dreimal bei 11MB und 82% abgestorben, das ist elend :-(( Über Mail freut sich Detlef ---------------------------------------------- Und weils Sprüche in sind: Die 3 größten Katastrophen der Menschheit: Hiroshima 45 - Tschernobyl 86 - Windows 95 ...oder war der zu hart ;-) ----------------------------------------------- -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============0086935928284410454==-- From Blancke@compuserve.com Wed Dec 3 19:03:28 1997 From: Blancke@compuserve.com To: users-de@lists.opensuse.org Subject: US-Robotics Courier I-Modem Date: Wed, 03 Dec 1997 19:03:28 +0000 Message-ID: <664ae0$96n@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6621180855730568197==" --===============6621180855730568197== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Guten Abend, habe hier ein US-Robotics Courier I-Modem "with ISDN/V.34", weil sich am Linux-Server sowohl Modem-User als auch ISDN-User einwählen. Modem-Einwahl: _Niemals_ ein Problem. Doch jetzt: Wer sich per ISDN einwählt, bekommt einen Connect zustande, danach ist der Server weder für Modems noch für ISDN erreichbar. Der Server läuft, aber das Modem nimmt nix mehr entgegen! In inittab stehen die Zeilen: # modem getty. d2:23:respawn:/usr/sbin/mgetty -s 115200 -n 1 /dev/ttyS0 # fax getty (hylafax) # mo:23:respawn:/usr/lib/fax/faxgetty /dev/modem also kein Fax aktiv, da beißt sich also auch nichts. Aber nun die Auszüge aus mgetty.ttyS0: Warten auf die nächste Einwahl... 12/03 12:17:25 yS0 waiting... 12/03 12:45:54 yS0 waiting for ``RING'' ** found ** 12/03 12:45:54 yS0 send: ATA[0d] 12/03 12:45:54 yS0 waiting for ``CONNECT'' ** found ** 12/03 12:45:58 yS0 send: 12/03 12:45:58 yS0 waiting for ``_'' ** found ** 12/03 12:46:01 ##### data dev=ttyS0, pid=10973, caller=, conn='64000', name='', cmd='/usr/sbin/pppd', user='/AutoPPP/' Jetzt arbeitet da jemand via ISDN... ...und jetzt ist er fertig... 12/03 12:46:19 yS0 mgetty: experimental test release 1.1.6-May05 12/03 12:46:19 yS0 check for lockfiles 12/03 12:46:19 yS0 locking the line 12/03 12:46:19 yS0 lowering DTR to reset Modem 12/03 12:46:20 yS0 send: \dATQ0V1H0[0d] 12/03 12:46:21 yS0 waiting for ``OK'' ** found ** 12/03 12:46:21 yS0 send: ATS0=0Q0&D3&C1[0d] 12/03 12:46:21 yS0 waiting for ``OK'' ** found ** 12/03 12:46:21 yS0 mdm_send: 'ATI' 12/03 12:46:21 yS0 USR I-Modem detected 12/03 12:46:21 yS0 mdm_send: 'ATI3' 12/03 12:46:21 yS0 additional info: 'USRobotics Courier I-Modem with ISDN/V.34' 12/03 12:46:21 yS0 mdm_send: 'AT+FCLASS=2.0' -> OK 12/03 12:46:22 yS0 mdm_send: 'AT+FAA=1;+FCR=1' 12/03 12:46:32 yS0 Warning: got alarm signal! 12/03 12:46:32 yS0 mdm_read_byte: read returned -1: Interrupted system call 12/03 12:46:32 yS0 mdm_get_line: cannot read byte, return: Interrupted system call -> ERROR 12/03 12:46:32 yS0 cannot set answer/reception flags 12/03 12:46:32 yS0 mdm_send: 'AT+FBO=1' 12/03 12:46:42 yS0 Warning: got alarm signal! 12/03 12:46:42 yS0 mdm_read_byte: read returned -1: Interrupted system call 12/03 12:46:42 yS0 mdm_get_line: cannot read byte, return: Interrupted system call -> ERROR 12/03 12:46:42 yS0 cannot set bit order, trying +BOR=0 12/03 12:46:42 yS0 mdm_send: 'AT+FBO=0' 12/03 12:46:52 yS0 Warning: got alarm signal! 12/03 12:46:52 yS0 mdm_read_byte: read returned -1: Interrupted system call 12/03 12:46:52 yS0 mdm_get_line: cannot read byte, return: Interrupted system call -> ERROR 12/03 12:46:52 yS0 mdm_send: 'AT+FNR=1,1,1,0' 12/03 12:47:02 yS0 Warning: got alarm signal! 12/03 12:47:02 yS0 mdm_read_byte: read returned -1: Interrupted system call 12/03 12:47:02 yS0 mdm_get_line: cannot read byte, return: Interrupted system call -> ERROR 12/03 12:47:02 yS0 mdm_send: 'AT+FLI="49 89 xxxxxxxx"' 12/03 12:47:12 yS0 Warning: got alarm signal! 12/03 12:47:12 yS0 mdm_read_byte: read returned -1: Interrupted system call 12/03 12:47:12 yS0 mdm_get_line: cannot read byte, return: Interrupted system call -> ERROR 12/03 12:47:12 yS0 cannot set local fax id. Huh? 12/03 12:47:12 yS0 mdm_send: 'AT+FCC=1,5,0,2,0,0,0,0' 12/03 12:47:22 yS0 Warning: got alarm signal! 12/03 12:47:22 yS0 mdm_read_byte: read returned -1: Interrupted system call 12/03 12:47:22 yS0 mdm_get_line: cannot read byte, return: Interrupted system call -> ERROR 12/03 12:47:22 yS0 mdm_send: 'AT+FCC=1,3,0,2,0,0,0,0' 12/03 12:47:32 yS0 Warning: got alarm signal! 12/03 12:47:32 yS0 mdm_read_byte: read returned -1: Interrupted system call 12/03 12:47:32 yS0 mdm_get_line: cannot read byte, return: Interrupted system call -> ERROR 12/03 12:47:32 yS0 huh? Cannot set +FDCC parameters 12/03 12:47:32 yS0 waiting... 12/03 13:18:20 yS0 waiting for ``RING'' ** found ** 12/03 13:18:20 yS0 send: ATA[0d] 12/03 13:18:20 yS0 waiting for ``CONNECT'' 12/03 13:19:40 yS0 timeout in chat script, waiting for `CONNECT' 12/03 13:19:40 ##### failed timeout dev=ttyS0, pid=11149, caller=none, conn='', name='' Tja, und dann wiederholt sich ständig: 12/03 13:19:40 yS0 mgetty: experimental test release 1.1.6-May05 12/03 13:19:40 yS0 check for lockfiles 12/03 13:19:40 yS0 locking the line 12/03 13:19:40 yS0 lowering DTR to reset Modem 12/03 13:19:41 yS0 send: \dATQ0V1H0[0d] 12/03 13:19:42 yS0 waiting for ``OK'' 12/03 13:20:02 yS0 timeout in chat script, waiting for `OK' 12/03 13:20:02 yS0 init chat timed out, trying force-init-chat 12/03 13:20:02 yS0 send: \d[10][03]\d\d\d+++\d\d\d[0d]\dATQ0V1H0[0d] 12/03 13:20:06 yS0 waiting for ``OK'' 12/03 13:20:26 yS0 timeout in chat script, waiting for `OK' 12/03 13:20:26 yS0 init chat failed, exiting...: Interrupted system call 12/03 13:20:26 ##### failed in mg_init_data, dev=ttyS0, pid=11152 und das gute Teil steht nun für alle still. Mich macht stutzig, daß sich jeder per Modem einwählen kann, mehrfach, hundertfach, es geht, doch ein einziger Connect von einem User mit ISDN-Karte bringt die Sache zum Stillstand. Also, da mache ich was falsch, vielleicht fehlts ein bisserl an Erfahrung, ist halt mies, wenn einen der Chef im Kreuz sitzt, unter Druck setzt und aus der Fernsehwerbung von M$ und von IB$ gelernt hat: "Einfach reinstecken und los..." Oha, diese Fernsehwerbung! Oha, meine Probleme... Kann mir mal jemand helfen? Vielen Dank für Bemühungen und für das Lesen dieses _ellenlangen_ Files. Sorry! Peter Blancke blancke(a)compuserve.com -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============6621180855730568197==-- From micky@scosysv.he.shuttle.de Wed Dec 3 19:18:08 1997 From: micky@scosysv.he.shuttle.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: SMP mit GA586DX Date: Wed, 03 Dec 1997 19:18:08 +0000 Message-ID: <664b9g$a7u@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5814922923301547418==" --===============5814922923301547418== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit > Meine Mails wurden noch nie beantwortet.... > Hallo, timmt, doll ist das mit vielen Anfragen bzw. Antworten nicht... Micky -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============5814922923301547418==-- From hcterboven@cww.de Wed Dec 3 19:55:18 1997 From: hcterboven@cww.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: verzwicktes Problem Date: Wed, 03 Dec 1997 19:55:18 +0000 Message-ID: <664df6$bo7@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0917569690902398029==" --===============0917569690902398029== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallöchen! Ich hab' da mal 'ne Frage: Kann ich auf Umwegen mit Linux eine Novell-Partition quasi als "Image" abspeichern? (z.B. zum Kopieren von einer IDE-Platte auf eine SCSI-Platte) Vorschlag: mit Linux die Novell-Partition mounten ... in ein tar-Archiv packen ... komprimieren ... glücklich sein. Und was würde mit den Attributen (Datei-Rechten) passieren? Danke für jeden Tip Christian -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============0917569690902398029==-- From Hartmann.Oliver@linux.infotech-isp.net Wed Dec 3 19:59:07 1997 From: Hartmann.Oliver@linux.infotech-isp.net To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: diald und mgetty Date: Wed, 03 Dec 1997 19:59:07 +0000 Message-ID: <664dmb$c08@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3675433141847773074==" --===============3675433141847773074== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo Michael, das funktioniert ohne Probleme allerdings m=C3=BCssen beide dieselbe Lock-Datei verwenden. MfG Oliver Michael Bialas wrote: >=20 > Hallo, >=20 > gibt es eine M=C3=B6glichkeit diald und mgetty parallel zum laufen zu bring= en? > Wenn ja wie? Scheinbar klauen sich beide gegenseitig das Modem. Ich > benutzte die SuSE 5.1. >=20 > -- > Michael Bialas eMail: michael(a)quinto.ruhr.de >=20 > Coca Cola was good, yogging was good, why should Pershing be bad. >=20 > -- > Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de > schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --=20 -------------------------------------------------------------- email: Oliver.Hartmann(a)linux.infotech-isp.net=20 URL: http://www.infotech-isp.net/O.Hartmann> -------------------------------------------------------------- -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============3675433141847773074==-- From heiner.lamprecht@student.uni-tuebingen.de Wed Dec 3 20:40:54 1997 From: heiner.lamprecht@student.uni-tuebingen.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: TCL/TK Date: Wed, 03 Dec 1997 20:40:54 +0000 Message-ID: <664g4m$ddd@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4038022936931707503==" --===============4038022936931707503== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Joerg Reiling wrote: >=20 > vom Vater der Sprache... > J. Ousterhout, "Tcl and the Tk-Toolkit", Addison Wesley (gibts auch in Deut= sch) >=20 > meiner Meinung nach das Beste Buck zu Tcl/Tk. Das kann ich nur bestaetigen. Damit koennen sogar Kinder Tcl/Tk lernen. Es gibt nur ein Problem: Das Buch bezieht sich auf eine alte Version. Also nicht verzweifeln, wenn irgendetwas nicht klappt. Teilweise hat sich die Syntax etwas geaendert. Im Falle eines Falles gibt es aber zu allen Tk-Widgets und den meisten Tcl-Befehlen auch ganz normale man-pages, die dann die korrekte Syntax enthalten. mfg Heiner --=20 Heiner Lamprecht Philosophenweg 79 D - 72076 Tuebingen email: heiner.lamprecht(a)student.uni-tuebingen.de -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============4038022936931707503==-- From heiner.lamprecht@student.uni-tuebingen.de Wed Dec 3 20:45:42 1997 From: heiner.lamprecht@student.uni-tuebingen.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Software f|r Linux im Internet Date: Wed, 03 Dec 1997 20:45:42 +0000 Message-ID: <664gdm$dmu@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5706867196616671445==" --===============5706867196616671445== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Markus Liebl wrote: > Wo im Internet findet man am besten Software fr Linux. > (Ftp-Server, WWW Seiten, Wo gibt es rpms) Eine wirklich gute und informative Liste von Programmen (incl. Beschreibung, Screenshots, ...) gibt es auch unter: http://chpc06.ch.unito.it/linux/> Es gibt auch mirrors in Deutschland, aber ich hab die Addresse nicht zur Hand. Ist auch egal, denn ueber die Seiten in Italien kommt man auch zu den Spiegeln. mfg Heiner --=20 Heiner Lamprecht Philosophenweg 79 D - 72076 Tuebingen email: heiner.lamprecht(a)student.uni-tuebingen.de -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============5706867196616671445==-- From wkorn@rz-online.de Wed Dec 3 20:46:41 1997 From: wkorn@rz-online.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: TCL/TK Date: Wed, 03 Dec 1997 20:46:41 +0000 Message-ID: <664gfh$do3@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4442648330929490565==" --===============4442648330929490565== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Muench schrieb: > Hallo, > > kennt jemand von Euch ein gutes Buch ueber TCL/TK. > Wenns geht in deutsch. Mit C komme ich einfach nicht zurecht.:-( > > Gruss Norbert > -- > Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de > > schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux Hallo Norbert, TCL/TK ist eine super Sache; Literatur hierzu gibt auch in deutscher Sprache recht gute. Als Einstieg kann ich Dir zwei Werke empfehlen: Titel: TCL und TK Entwicklung grafischer Benutzerschnittstellen für das X Window System Autor: John R. Ousterhout übersetzt von Holger Pleiß Verlag: ADDISON-WESLEY ------------------------------ Titel: Praktisches Programmieren mit TCL und TK Verlag: Prentice Hall Verlag Für weitere Fragen in Zusammenhang mit tcl/tk stehe ich gerne zur Verfügung. MfG Wolfgang ------------------------------ Dipl.-Ing.(FH) Wolfgang KORN E-Mail: wkorn(a)rz-online.de ----------------------------------- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============4442648330929490565==-- From nr@launet.baynet.de Wed Dec 3 20:50:23 1997 From: nr@launet.baynet.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Fetchmail und mails not flushed Date: Wed, 03 Dec 1997 20:50:23 +0000 Message-ID: <664gmf$e00@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3060397947663844221==" --===============3060397947663844221== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Matthias Schwarzott wrote: > Hallo Norbert, > ich hatte neuerdings auch Probleme mit meinem Mailserver. > > Ich hab das folgenderma=C3=9Fen gel=C3=B6st (Daten aus Artikel aus der DOS = 8.97): > > telnet 110 | tee mail.save # zum mitprotokolieren > > Dann gibt es verschiedene Befehle: > user : Einloggen > pass : Passwort eingeben > stat : Anzahl der Mails > list [] : Details aller oder der bestimmten Mail > retr : Abrufen der Mail index (deshalb das tee mail.save) > dele : L=C3=B6schen der Mail index > rset : Ausgangszustand wiederherstellen und alle > L=C3=B6schungen r=C3=BCckg=C3=A4ngig machen > noop : Best=C3=A4tigung anfordern > quit : Dialog mit POP3-Server beenden > > Viel Gl=C3=BCck > Matze Hallo an alle, die geholfen haben. Vielen Dank daf=C3=BCr. Die L=C3=B6sung vo= n Matze hat mir weitergeholfen. Die L=C3=B6sungen mit fetchmail -a oder -K haben komische= rweise nicht funktioniert. Die hatte ich schon ausprobiert. Ich habe jetzt mittlerweile auch schon gefunden, wo die Befehle stehen (man pop3d). Gru=C3=9F - Norbert -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============3060397947663844221==-- From moskito.49@t-online.de Wed Dec 3 20:57:41 1997 From: moskito.49@t-online.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: verzwicktes Problem Date: Wed, 03 Dec 1997 20:57:41 +0000 Message-ID: <664h45$e7n@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1503801024357720358==" --===============1503801024357720358== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Christian Terboven schrieb: > Kann ich auf Umwegen mit Linux eine Novell-Partition quasi als > "Image" abspeichern? (z.B. zum Kopieren von einer IDE-Platte > auf eine SCSI-Platte) > Vorschlag: > mit Linux die Novell-Partition mounten ... in ein tar-Archiv packen ... > komprimieren ... glücklich sein. > Und was würde mit den Attributen (Datei-Rechten) passieren? Normalerweise muesste es moeglich sein, ein Image davon anzufertigen. Meiner Ansicht nach kann es jedoch ein Problem mit dem Boot-Sektor geben, da ich kaum glaube, dass die SCSI-Platte die selben Partitionierungsdaten hat wie die IDE. Ich selbst kenne hierfuer leider keine Loesung. Die Datei-Rechte werden (normalerweise) mit in das Image reinkopiert, so dass diese das kleinere Problem darstellen. Ich habe leider noch kaum Erfahrungen mit solchen Dingen gemacht (bin selbst noch Linux-Neuling, habe mich aber schon ein wenig mit der Materie befasst), daher bei Fehlern meinerseits -> mail. MfG Michael -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============1503801024357720358==-- From volkhjjd@cetus.zrz.TU-Berlin.DE Wed Dec 3 21:05:45 1997 From: volkhjjd@cetus.zrz.TU-Berlin.DE To: users-de@lists.opensuse.org Subject: MBR - LILO - kaputt? Date: Wed, 03 Dec 1997 21:05:45 +0000 Message-ID: <664hj9$eqf@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4027756335650631717==" --===============4027756335650631717== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hi Leute, bisher hab' ich immer gedacht, ich bleib' von sowas verschont ... :-( Folgendes Problem: Als ich heute frueh meinen Rechner hochfahren wollte blieb er einfach stehen. Da das nicht sein darf, hab' ich folgendes probiert: 1.) Die Platten im BIOS wieder eintragen. Eine scheint kaputt zu sein :-( also habe ich sie wieder ausgetragen. Linux findet sie aber trotzdem - warum auch immer, und sie ist I.O. 2.) Booten von Bootdisk: funktioniert, leider mit uraltem Kernel (Schade, wenn man so faul ist und seine Notfallsammlung an Disks nie updatet ...) 3.) Booten von Installationsdisk (4.4): funktioniert. 4.) LILO neu konfiguriert: keine Fehler, nach reboot passiert folgendes: er kommt bis L von LILO, danach erscheinen tausende "00 00 " und das war's. 5.) Erzeugen einer neuen Bootdisk: sh. 4.) 6.) LILO auf Diskette installiert: sh. 4.) und 5.) 7.) verzweifeln. Irgendwelche Ideen? Ist der MBR kaputt? Die Platten sind aber da, samt Inhalt. Ist LILO kaputt? Ich habe ihn aber neu konfiguriert. Wie's aussieht funzt SLIP mit dem 2.0.18-er Standardkernel nicht ... Tschau, Volker -- Volker Mueller(internet): volkhjjd(a)sp.zrz.tu-berlin.de / * / / / /| / (local): volker(a)tntw.regellos.de / / /| / / / X Climb Now Work Later t n t w Try Not To Work/_ / / |/ /_/ / | -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============4027756335650631717==-- From d.konert@orplid.shnet.org Wed Dec 3 21:06:25 1997 From: d.konert@orplid.shnet.org To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: IOMEGA-ZIP-Laufwerk Date: Wed, 03 Dec 1997 21:06:25 +0000 Message-ID: <664hkh$et5@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0881352550020397771==" --===============0881352550020397771== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hey thgutmann, auf deine Mail vom 02.12.97 an zum Thema "Re: IOMEGA-ZIP-Laufwerk" musste ich einfach antworten.. (...) Danke fuer diese ausfuehrliche Antwort!! :-) TG> Du kannst also ruhig 0 0 in der fstab lassen, aber lasse zur TG> Sicherheit hin und wieder mal einen fsck auf deine ZIP-Discs los. Ok, werd ich machen. ___ Ciao, DENNiS / / _______ [=- eMail: iA7582(a)FH-WEDEL.DE -=] / /_/ ____/ [=- fido: Dennis Konert(a)2:240/5210.22 -=] \___ __/ \_/ _LOGOUT FASCISM!_ -+- Cannabis... Legalize It! -+- -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============0881352550020397771==-- From Illuminatus@t-online.de Wed Dec 3 21:12:24 1997 From: Illuminatus@t-online.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: SO 4 is da Date: Wed, 03 Dec 1997 21:12:24 +0000 Message-ID: <664hvo$f6k@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7982783952562297202==" --===============7982783952562297202== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Heiner Lamprecht wrote: > > Karsten Fischer wrote: > [...] > > Ich habe mittlerweile den vierten Versuch gestartet, der auch irgendwann > abgebrochen wurde. Mein bestes Ergebnis bislang: 23428796 Byte (von > immerhin 50227200 Byte)!!! > > Kannst Du den Rest (ab welcher Datei kann ich Dir auch noch mal sagen) > irgendwo so hinpacken, dass ich daran kann? Ich habe einfach keinen Bock > mehr, andauernd einen weiteren Versuch zu starten, der dann irgendwann > abbricht! > > mfg Heiner > Hallo Heiner, bin heute morgen extra um 5 Uhr aufgestanden und hab mir das Teil mit dem mc - FTP geholt. =;-) Vorher hatte ich auch 2 versuche mit Netscape... Ich glaube, der mag so grosse files nicht @&$% :-(( Ach ja, ftp.gwdg.de hab ich auch entdeckt, die haben wohl in der Eile vergessen die permissions richtig zu setzen. Auf ftp9.stardivision.de hats 130 Minuten via ISDN gedauert :-o BTW: Wie willst Du den Rest mit Deiner Datei zusammenflicken? Nicht den Mut verlieren... so long... bernd -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============7982783952562297202==-- From thgutmann@goldnet.ch Wed Dec 3 21:37:51 1997 From: thgutmann@goldnet.ch To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: ftp Download Date: Wed, 03 Dec 1997 21:37:51 +0000 Message-ID: <664jff$g72@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3247188734902229406==" --===============3247188734902229406== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo, On Wed, 3 Dec 1997, Detlef Kühling wrote: > Gibt es ein ftp-Protokoll, daß abgebrochene Downloads > weiterführt ??? Versuch mal das Prog. ncftp. Ist auf der SuSE CD - Serie n Mit get -C irgendeinfile.tar kann man abgebrochene DL's weiterführen. Viel Spass Theo -- -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============3247188734902229406==-- From thgutmann@goldnet.ch Wed Dec 3 21:43:18 1997 From: thgutmann@goldnet.ch To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: verzwicktes Problem Date: Wed, 03 Dec 1997 21:43:18 +0000 Message-ID: <664jpm$gf7@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4878518879880904922==" --===============4878518879880904922== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On Wed, 3 Dec 1997, Christian Terboven wrote: > Hallöchen! Hallo auch, > Kann ich auf Umwegen mit Linux eine Novell-Partition quasi als > "Image" abspeichern? (z.B. zum Kopieren von einer IDE-Platte > auf eine SCSI-Platte) Mein Vorschlag: Benutze dd. Damit kannst du blockweise direkt auf die Devices zugreifen. Z.B. dd if=/dev/hda of=/dev/sda bs=1k --> man dd, bzw. info dd Viel Glück! Theo -- -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============4878518879880904922==-- From mlaun@mlaun.com Wed Dec 3 21:49:10 1997 From: mlaun@mlaun.com To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: apache: passwortschutz =?utf-8?q?f=C3=BCr?= Verzeichnisse Date: Wed, 03 Dec 1997 21:49:10 +0000 Message-ID: <664k4m$goo@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============9204700444440889724==" --===============9204700444440889724== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable > From: Stephan Poser > To: Michael Laun > Subject: Re: apache: passwortschutz f=C3=BCr Verzeichnisse > Date: Dienstag, 2. Dezember 1997 22:19 >=20 >=20 >=20 > Hallo, hallo, >=20 >=20 > wie geht's ;-) ? >=20 > Ich habe da noch mal eine Frage: Du basut doch auf Deinem Server optional > noch ein https-proto auf. Wie kann ich das eigentlich bei mir erreichen? > Also https://localhost zb. Benoetigt man = dazu noch Software? Hach, > schlimm, Fragen ueber fragen ... >=20 > MfG > Stephan jo, ich habe auch https aktiviert. dazu muss du dir das SSLeay module zu apache besorgen. adresse weis ich nicht mehr. schau unter http:/= /www.apache.org> nach. problematisch wird es jedoch mit der zertifizierung (rest laeuft nach anweisungen in SSLeay). ich habe mich von http://www.thawte.com> zertifizieren lassen. Ist ein bisschen papier kram, aber halb so schlimm. man wird genau durch thawte gefuehrt. Du kannst apache mehrmals auf verschieden ports laufen lassen. ich habe http und https gleichzeitig. beispiel wie es geht steht im readme und beispiel config unter SSLeay. gruesse, ---------------------------------------------------------------------------- -------------- mlaun email: mlaun(a)mlaun.com http://w= ww.mlaun.com> ---------- -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============9204700444440889724==-- From adrian@jeanny.ping.de Wed Dec 3 22:06:14 1997 From: adrian@jeanny.ping.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: -- KEIN SUBJECT -- Date: Wed, 03 Dec 1997 22:06:14 +0000 Message-ID: <664l4m$i3m@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7530341073811088712==" --===============7530341073811088712== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable =C3=B0=07>@=C3=B0=07>@ath: Received: from ping.de (root(a)Bud.Bundyland.Dortmund.DE [192.168.32.3]) by Bud.Bundyland.Dortmund.DE (8.8.8/8.8.8) with ESMTP id MAA02483 for ; Wed, 3 Dec 1997 12:02:46 +0100 Delivered-To: pop-jeanny-adrian(a)jeanny.ping.de Received: (qmail 31244 invoked from network); 3 Dec 1997 10:15:11 -0000 Received: from galois.suse.de (195.125.217.193) by lilly.ping.de with SMTP; 3 Dec 1997 10:15:11 -0000 Received: from localhost (daemon(a)localhost) by Galois.suse.de (8.8.8/8.8.8) with SMTP id LAA02032; Wed, 3 Dec 1997 11:01:29 +0100 Received: by Galois.fs100.suse.de (bulk_mailer v1.5); Wed, 3 Dec 1997 11:01:2= 4 +0100 Received: (from mdom(a)localhost) by Galois.suse.de (8.8.8/8.8.8) id LAA02016 for suse-linux-outgoing; Wed, 3 Dec 1997 11:01:22 +0100 Received: from arwen.unibe.ch (arwen.unibe.ch [130.92.9.52]) by Galois.suse.de (8.8.8/8.8.8) with SMTP id LAA02013 for ; Wed, 3 Dec 1997 11:01:12 +0100 Received: from ubecx01 (actually ubecx01.unibe.ch) by arwen with smtpL; Wed, 3 Dec 1997 10:58:48 +0100 Received: from phim.unibe.ch (phimrose4.unibe.ch)=20 by ubecx01.unibe.ch (PMDF V5.1-7 #21734) with ESMTP=20 id <0EKLYET6M00A1W(a)ubecx01.unibe.ch> for suse-linux(a)suse.de; Wed, 3 Dec 1997 10:59:18 +0100 (MET) Date: Wed, 03 Dec 1997 11:00:47 +0100 From: adrian(a)Bud.Bundyland.Dortmund.DE Subject: Fwd: bash To: SuSE Linux Message-id: <34852DCF.700454CF(a)phim.unibe.ch> MIME-version: 1.0 X-Mailer: Mozilla 4.03 [en] (X11; I; Linux 2.0.30 i586) Content-type: text/plain; charset=3Dus-ascii Content-transfer-encoding: 7bit Reply-To: suse-linux(a)suse.de X-Mailinglist: suse-linux Status: O Cc:=20 -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============7530341073811088712==-- From adrian@jeanny.ping.de Wed Dec 3 22:07:20 1997 From: adrian@jeanny.ping.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: -- KEIN SUBJECT -- Date: Wed, 03 Dec 1997 22:07:20 +0000 Message-ID: <664l6o$i4t@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2709326850544683064==" --===============2709326850544683064== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable =08=08>@=08=08>@edafcf8860dd8639b306a7862b42c92e Return-Path: Received: from ping.de (root(a)Bud.Bundyland.Dortmund.DE [192.168.32.3]) by Bud.Bundyland.Dortmund.DE (8.8.8/8.8.8) with ESMTP id LAA02233 for ; Wed, 3 Dec 1997 11:05:42 +0100 Delivered-To: pop-jeanny-adrian(a)jeanny.ping.de Received: (qmail 27189 invoked from network); 3 Dec 1997 09:28:11 -0000 Received: from galois.suse.de (195.125.217.193) by lilly.ping.de with SMTP; 3 Dec 1997 09:28:11 -0000 Received: from localhost (daemon(a)localhost) by Galois.suse.de (8.8.8/8.8.8) with SMTP id KAA31714; Wed, 3 Dec 1997 10:18:42 +0100 Received: by Galois.fs100.suse.de (bulk_mailer v1.5); Wed, 3 Dec 1997 10:18:3= 9 +0100 Received: (from mdom(a)localhost) by Galois.suse.de (8.8.8/8.8.8) id KAA31702 for suse-linux-outgoing; Wed, 3 Dec 1997 10:18:38 +0100 Received: from ns1.dbnet.de (ns1.dbnet.de [193.25.242.4]) by Galois.suse.de (8.8.8/8.8.8) with ESMTP id KAA31687 for ; Wed, 3 Dec 1997 10:18:29 +0100 Received: from mailhub.bku.db.de ([172.24.149.175]) by ns1.dbnet.de (AIX4.2/U= CB 8.7/8.7) with ESMTP id KAA43110 for ; Wed, 3 Dec 199= 7 10:18:28 +0100 (NFT) Received: from mailhub-gw.bku.db.de by mailhub.bku.db.de (X.400 to RFC822 Gat= eway); Wed, 3 Dec 1997 10:11:06 +0100 X400-Received: by mta FFMMTA0001 in /c=3Dde/admd=3Ddbag/prmd=3Ddb/; Relayed; = 03 Dec 1997 10:10:56 +0100 X400-Received: by /c=3Dde/admd=3Ddbag/prmd=3Ddb/; Relayed; 03 Dec 1997 10:10:= 56 +0100 X400-MTS-Identifier: [/c=3Dde/admd=3Ddbag/prmd=3Ddb/; 027B634852220058-FFMMTA= 0001] Content-Identifier: 027B634852220058 Content-Return: Allowed X400-Content-Type: P2-1988 ( 22 ) Conversion: Allowed Original-Encoded-Information-Types: (1)(0)(10021)(7)(1)(0)(1),=20 (1)(0)(10021)(7)(1)(0)(6), (1)(0)(10021)(7)(1)(0)(100) Disclose-Recipients: Prohibited Alternate-Recipient: Allowed X400-Originator: Jochen.Korb(a)bku.db.de X400-Recipients: non-disclosure; Message-Id:=20 <027B634852220058*/c=3Dde/admd=3Ddbag/prmd=3Ddb/o=3Dln1/s=3DKorb/g=3DJochen= /@MHS> Date: 03 Dec 1997 10:10:56 +0100 From: adrian(a)Bud.Bundyland.Dortmund.DE To: muench(a)mpia-hd.mpg.de (IPM Return requested) cc: suse-linux(a)suse.de (IPM Return requested) Subject: Fwd: Betr.: TCL/TK MIME-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=3Diso-8859-1 Content-Disposition: inline Content-Transfer-Encoding: 8bit X-MIME-Autoconverted: from quoted-printable to 8bit by Galois.suse.de id KAA3= 1688 Reply-To: suse-linux(a)suse.de X-Mailinglist: suse-linux Status: O -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============2709326850544683064==-- From marvin@swhamm.de Wed Dec 3 22:25:28 1997 From: marvin@swhamm.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Epson Stylus Color 600 Date: Wed, 03 Dec 1997 22:25:28 +0000 Message-ID: <664m8o$j3e@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1570033034258961876==" --===============1570033034258961876== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable ---Reply on mail from Schulz about Epson Stylus Color 600 > Hi! >=20 > Wenn ich unter YaST (SuSE 5.1) als "stcolor" definiere schafft er blo=3DDF > 360 dpi. Ich hatte beim Stylus Pro die gleichen Probleme !!! > Das sieht bei Grafikdruck aber leider nicht sehr sch=3DF6n aus. > 720 dpi schaffe ich mit keinem Epson Treiber. Genau, wie bei mir ! > Wei=3DDF irgendwer von euch welchen Druckertyp ich einstellen mu=3DDF? > Da ich Anf=3DE4nger unter Linux bin w=3DE4re ich f=3DFCr jede Hilfe sehr da= nkbar! >=20 Im SuSE Handbuch steht, das man es in /etc/apsfilterrc anpassen kann !! In der Zeile #GS_RESOL=3D3D300x300 entfernst du das # und traegst die gewuenschte Aufloesung ein !!! (Ich hoffe, du hast den APS-Filter), falls dies nicht funktioniert (wie bei mir), kannst du den Magicfilter installieren und das Script EPSONLQC-FILTER folgendermassen anpassen: In der Zeile, wo gs ... aufgerufen wird, schreibst du=20 gs -sDEVICE=3D3Dstcolor -r720x720 -dNOPAUSE -q -sDITHERING=3D3Dfscmyk -sOutpu= tFile=3D3D- stcolor.ps - In /etc/printcap musst du das Script dann noch bei IF eintragen ! So hat es bei mir geklappt !! Die ausdruckes sind besser, als unter Win95 ! MfG Marvin=20 -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============1570033034258961876==-- From jimmy@cys.de Wed Dec 3 22:27:10 1997 From: jimmy@cys.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: probs mit X Date: Wed, 03 Dec 1997 22:27:10 +0000 Message-ID: <664mbu$j5e@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8271659808159340528==" --===============8271659808159340528== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo Suse Linuxer, ich habe seit heute ein merkwürdiges Problem: ich habe vor paar Tagen suse5.1 auf einem neuen Rechner installiert -> zweite Platte( hdb). hat alles einwandfrei funktioniert der rechner startete per xdm ohne weiteres. nun habe ich auf die erste platte win95 installiert und der rechner bootet mit win 95 klar hatte ich mir vorher eine Rettungsdisk hergestellt damit ich den zerstörten lilo wiederherstellen kann. gesagt getan bootet von diskette einwandfrei und kurzerhand /sbin/lilo aufgrufen und alles sollte wieder im Lot sein. -> ist aber nicht so folgender effekt stellt sich ein: wenn ich nun boote (ohne diskette) kommt lilo und ich kann zwischen win und linux wählen (ist ja ok soweit) win startet auch einwandfrei nicht so aber linux. und zwar scheint mir irgendwas an meinem x-server zerschossen worden zu sein. linux startet einwandfrei bis xdm startet und dann hab ich denn eindruck der bildschirm kann das signal nicht darstellen? er wird mal grau und dann wieder schwarz und lässt sich durch keine tastenkombination aus diesem zusatand befreien (strg+alt++ oder strg+alt+- sowie strg+alt+entf und strg+alt+back). so dann hab ich wieder mit der rettungsdiskette gebootet und alles war ok ? naja dann kurzerhand xdm per yast abgeschaltet und neu ohne diskette gebootet.alles verläuft normal aber halt ohne x. mit startx -- -bpp 24 versucht selber effekt wie bei xdm aber ich kam wieder raus und sah die meldung dass der mach64 server hier einen fehler hätte. nungut starte ich doch einfach mal XF86Setup und da passierte echt was komisches der bildschirm war 3geteilt (vertikal) und zeigte in allen drei segmenten denselben inhalt mit einem ausschnit des XF86Setup bildschirms aber leider so nicht benutzbar (der gleiche effekt wenn ich XF86Setup mit dem notfallsystem starte) ????? was ist der unterschied zwischen dem rettungssystem und meinem normalen und warum ? ---- Hmmm ich glaube ich habe zuviel geschrieben ;-) - Sorry cu jimmy... -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============8271659808159340528==-- From marvin@swhamm.de Wed Dec 3 22:29:24 1997 From: marvin@swhamm.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Epson Stylus Color 600 Date: Wed, 03 Dec 1997 22:29:24 +0000 Message-ID: <664mg4$j8d@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7734693248054337412==" --===============7734693248054337412== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit ---Reply on mail from Peter(a)gatekeeper.deta.de about Epson Stylus Color 600 > Hi, >> >> Hi! >> >> Kann mir irgend jemand bei der Installation eines Epson Stylus Color 600 >> helfen? >> Wenn ich unter YaST (SuSE 5.1) als "stcolor" definiere schafft er blo=DF >> 360 dpi. >> Das sieht bei Grafikdruck aber leider nicht sehr sch=F6n aus. >> 720 dpi schaffe ich mit keinem Epson Treiber. > > Ich benutze den 'uniprint' driver von gs (bei mir 5.03) und das > stc600[xx].upp steuerungsfile. Allerdings habe ich das noch nicht > mit yast oder apsfilter zusammengebracht. Damit sind 720 bzw. 1440 dpi > wirklich super ok. Mit stcolor ist mehr als 360dpi nicht drin. Falsch !!! gs direkt aufrufen und aufloesung aussuchen (stcolor.ps) nicht vergerssen !!! -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============7734693248054337412==-- From J.Liegner@t-online.de Wed Dec 3 22:51:55 1997 From: J.Liegner@t-online.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Faxpoll mit Suse- bzw. HylaFax Date: Wed, 03 Dec 1997 22:51:55 +0000 Message-ID: <664nqb$kcp@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8604915064461464244==" --===============8604915064461464244== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable ---------- > Von: Carsten Hoeger > An: Johanna Berewinkel > Cc: suse-linux(a)suse.de > Betreff: Re: Faxpoll mit Suse- bzw. HylaFax > Datum: Mittwoch, 3. Dezember 1997 12:54 >=20 > On Wed, 3 Dec 1997, Johanna Berewinkel wrote: >=20 > > Hi! > >=20 > > Wie funktioniert denn Faxpoll mit Hylafax? Dass es geht, steht > > ueberall. Wie es geht, konnte ich bislang nicht finden.=20 > >=20 > > Ist denn die einzige Moeglichkeit, vorher per Telefon anzurufen=20 > > und dann den Faxempfang zu starten oder gehts auch komplett ueber > > Rechner und Modem? (Ich habe mal versucht, ein leeres Dokument zu > > schicken, aber das ging schonmal nicht :-)) >=20 > SuSEFax kann kein Faxpolling. > sendfax aus dem HylaFAX-Paket kann es laut Manpage. Hierfuer ist die > Option '-p' vorgesehen (man sendfax): >=20 > [...] > -p Poll each destination for any available docu=C2=AD > ments. If a poll request is made together > with document transmission, the poll operation > is done after the documents are transmitted. > Documents received by polling are returned to > the sender by electronic mail. > [...] >=20 >=20 > mfG, > Carsten Hoeger > ------ > Carsten Hoeger - S.u.S.E. GmbH - Gebhardtstr. 2 - 90762 Fuerth -=20 Germany > fax +49-911-3206727 web http://www.suse.de> mailbox +49-911-3247122 > "Ein Buch ist eine Wolke, auf der man keinen Husten bekommt." (Max Goldt) >=20 > -- > Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de > schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============8604915064461464244==-- From thomas@darkstar.rhein-neckar.de Wed Dec 3 22:54:19 1997 From: thomas@darkstar.rhein-neckar.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: NumLock unter fvwm2 automatisch aktivieren Date: Wed, 03 Dec 1997 22:54:19 +0000 Message-ID: <664nur$kil@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3043115473153561429==" --===============3043115473153561429== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo! Weiss jemand, wie man die Numlock-Taste beim Start vom fvwm2 automatisch einschalten kann? Vielen Dank fuer Tips, Thomas -- EMAIL: thomas(a)darkstar.rhein-neckar.de WWW: www.rhein-neckar.de/~darkstar/ IRC: ctom SITE: Tommi Online PGP: send email with subject "get pgpkey" -------------------This site is powered by Linux 2.0.32------------------- -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============3043115473153561429==-- From heiner.lamprecht@student.uni-tuebingen.de Wed Dec 3 22:54:30 1997 From: heiner.lamprecht@student.uni-tuebingen.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: SO 4 is da Date: Wed, 03 Dec 1997 22:54:30 +0000 Message-ID: <664nv7$kjb@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6178889522637124645==" --===============6178889522637124645== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Bernd Obermayr wrote: [...] > Hallo Heiner, Jau, moin moin > Vorher hatte ich auch 2 versuche mit Netscape... > Ich glaube, der mag so grosse files nicht @&$% :-(( Ich habe vor einiger Zeit einen weiteren Versuch gestartet. Und zwar einfach mit ftp. Im Moment bin ich bei rund 45%!!! Das ist bereit rekordverdaechtig! > Ach ja, ftp.gwdg.de hab ich auch entdeckt, die haben wohl in der > Eile vergessen die permissions richtig zu setzen. Auf > ftp9.stardivision.de hats 130 Minuten via ISDN gedauert :-o Hey, das klingt gut. Wenn das bei mir so weiter geht, dauert es insgesamt vier Stunden. Dafuer habe ich dann insgesamt rund 100MB uebertragen; alle Versuche zusammen gerechnet! Das haette doch auch einfacher gehen koennen ... > BTW: Wie willst Du den Rest mit Deiner Datei zusammenflicken? Den Teil, den ich schon hatte, konnte ich mit tar einfach entpacken. Zum Vorschein kamen dann diverse zip.Dateien (zumindest sagt file, dass es zip-Archive sind ...) Das bedeutet, ich muesste nur die restlichen Archive saugen. > Nicht den Mut verlieren... Nicht deswegen ;-) Heiner -- Heiner Lamprecht Philosophenweg 79 D - 72076 Tuebingen email: heiner.lamprecht(a)student.uni-tuebingen.de -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============6178889522637124645==-- From dhildenb@informatik.ba-stuttgart.de Wed Dec 3 23:01:44 1997 From: dhildenb@informatik.ba-stuttgart.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: MBR - LILO - kaputt? Date: Wed, 03 Dec 1997 23:01:44 +0000 Message-ID: <664oco$l0f@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4465624600899140035==" --===============4465624600899140035== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On Wed, 3 Dec 1997, Volker Mueller wrote: > Hi Leute, Hallo > bisher hab' ich immer gedacht, ich bleib' von sowas verschont ... :-( > Folgendes Problem: > Als ich heute frueh meinen Rechner hochfahren wollte blieb er einfach > stehen. Da das nicht sein darf, hab' ich folgendes probiert: > > 1.) Die Platten im BIOS wieder eintragen. Eine scheint kaputt zu sein :-( > also habe ich sie wieder ausgetragen. Linux findet sie aber trotzdem - > warum auch immer, und sie ist I.O. Ja Linux geht halt nicht übers BIOS > 4.) LILO neu konfiguriert: keine Fehler, nach reboot passiert folgendes: > er kommt bis L von LILO, danach erscheinen tausende "00 00 " und das > war's. Siehe LINUX Handbuch 5.0 S.144: [...] ŽLŽ error... Die erste Stufe wurde geladen und gestartet, aber sie konnte die zweite Stufe (/boot/boot.b) nicht laden. Dies weist ueblicherweise auf einen physikalischen Defekt des Boot-Datentraegers, oder eine fehlerhafte Plattengeomtrie hin. [...] auch lilo aufgerufen ??????? (das ist IMHO deer haefigste Fehler, denn bei jedem aendern, der lilo Einstellungen MUSS _lilo_ aufgerufen werden !!!) > Irgendwelche Ideen? Ist der MBR kaputt? Die Platten sind aber da, samt > Inhalt. Ist LILO kaputt? Ich habe ihn aber neu konfiguriert. Wie's > aussieht funzt SLIP mit dem 2.0.18-er Standardkernel nicht ... kann mir nicht vorstellen das es daran liegt Hope this helps Denny PS.: um deinen Bootsector zu testen, versucjh unter DOS, falls du sowas noch hast _fdisk /MBR_ einzugeben, das schreibt einen neuen MBR. Dann mit einer LINUX bootdisk hochfahren und _lilo_ ausfuehren. -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============4465624600899140035==-- From Mikel@main.nordbayern.net Wed Dec 3 23:25:02 1997 From: Mikel@main.nordbayern.net To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Netscape Date: Wed, 03 Dec 1997 23:25:02 +0000 Message-ID: <664poe$lq5@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4049067785707062147==" --===============4049067785707062147== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Howdy, ich kriege einfach keine Verbindung zwischen dem Complicator und einer aufgebauten ppp-Verbindung.Ich hab es jetzt zumindest geschafft meinem Netscape einen Proxy einzutragen, allerdings nicht als Name sondern als IP.(Ist das normal?????). Allerdings meldet er jetzt immer "can`t connect..Server is busy". Wer hat weitere Tips oder Ratschlaege auf Lager?! Ganz wichtig waere noch zu erwaehnen, dass ich AccelX 2.1 benutze. Muss ich hier speziell noch was editieren?? Hat jemand Plan oder so?? 2.Beim Booten und einem angeschlossenen ZIP dauert es ja immer ewig bis es weiter geht, wenn keine Disc eingelegt ist wegen der Trial and Errors. Gibt es eine andere Moeglichkeit dies zu beschleunigen, z.B. nur eine einmalige Abfrage und dann gleich weiter - vielleicht durch einen Patch oder Hack??? Ansonsten hilft wohl nur das Auskommentieren in der fstab (aber das dauernde Hin und Her bringtŽs auch nicht). Danke, Mikel -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============4049067785707062147==-- From keule@erlangen.netsurf.de Wed Dec 3 23:38:29 1997 From: keule@erlangen.netsurf.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Netscape Date: Wed, 03 Dec 1997 23:38:29 +0000 Message-ID: <664qhl$m6c@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1889300593465332926==" --===============1889300593465332926== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Mikel wrote: > [....rumgeschnippelt...] > Ich hab es jetzt zumindest > geschafft meinem Netscape einen Proxy einzutragen, allerdings nicht > als Name sondern als IP.(Ist das normal?????). Allerdings meldet er > jetzt immer "can`t connect..Server is busy". Wer hat weitere Tips > oder Ratschlaege auf Lager?! > Trage mal in /etc/profiles ein: export HTTP_PROXY=deinproxy:port export FTP_PROXY=deinproxy:port und stelle in Netscape (Edit -> Preferences ...) die Proxys auf direct connection to internet. !! Nach aendern von /etc/profiles mal ab - und wieder anmelden, damit die aenderungen wirksam werden !! Viel Spass + Erfolg Keule > -- > Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de > schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============1889300593465332926==-- From keule@erlangen.netsurf.de Wed Dec 3 23:56:48 1997 From: keule@erlangen.netsurf.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Druckeranschaffung Date: Wed, 03 Dec 1997 23:56:48 +0000 Message-ID: <664rk0$mt8@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8007307127491145651==" --===============8007307127491145651== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Christian Hennrich wrote: > Hallo ertsmal, > > Ich hab die SUSE 5.0 installiert un m"ochte mir nen neuen Drucker > kaufen, welche w"aren denn empfelenswert und lauff"ahig. GDI Drucker > funktionieren doch nicht, oder doch. Es sollte ein Laser oder > Tintenstrahler bis 700 DM sein. > > Hi, ich habe mir heute nach langem Rumschnuppern den HP6L zugelegt. Echt super, d= as Teil. Ist zwar kein 12-Seiten-Drucker, aber fuer meine Begriffe allemal schne= ll genug, leise und mit einem klasse Schriftbild. Und (fuer einen Laser) auch relativ preiswert.) Keule > -- > Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de > schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============8007307127491145651==-- From wh206@cam.ac.uk Thu Dec 4 00:56:59 1997 From: wh206@cam.ac.uk To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Disassembler Date: Thu, 04 Dec 1997 00:56:59 +0000 Message-ID: <664v4r$o0b@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4383836787655414841==" --===============4383836787655414841== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hallo, weiss jemand, ob auf der Suse Linux 5.0 ein Disassembler drauf ist, oder ob (und ggf. wo!) man einen finden kann? Walter - -------------------------------------------------------------------------- = =20 Walter Hofmann "finger -l sz1184(a)cssun.rrze.uni-erlangen.de" for PGP key -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: 2.6.3i Charset: noconv iQCVAwUBNIX/hPzeA3/eVHOFAQEe7gP5AY9D7LbCG04M/8qDowxtkPfX2ZKJa/yg TWUiomsDGa7Rq5m6RkjEdy6BxA2nj3aAaeeysfD7/by1WWzfKTdNaTpsJZwGt0Vp WhastFpJCIU6thY3xrmfPGjJOBIUf4DVY1wFsgiRCIB30dRp/teMNXt9gYyfqybx oUnAQbawqo8=3D =3DCd0/ -----END PGP SIGNATURE----- -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============4383836787655414841==-- From weis@dom.hws.edu Thu Dec 4 02:41:33 1997 From: weis@dom.hws.edu To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Netzerkkarte Date: Thu, 04 Dec 1997 02:41:33 +0000 Message-ID: <66558t$q28@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7040144028130728896==" --===============7040144028130728896== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Ich bekomme folgende information wenn ich cat /proc/net/dev ausfuehre: Inter-| Receive | Transmit face |packets errs drop fifo frame|packets errs drop fifo colls carrier lo: 192 0 0 0 0 192 0 0 0 0 0 eth0: 61631 0 0 0 0 0 19974 0 0 0 20551 eth1: 57019 0 0 0 0 17604 0 0 0 390 0 Ich habe keine ahnung wieso ich auf eth0 soviele errors bekomme. Es ist eine DEC 500 Netzwerkkarte. eth1 ist eine 3COM 509. Treiber von linux-2.0.32-suse. Weis jemand wo ich nach moeglichen fehlerquellen suchen koennte. Danke Dominik -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============7040144028130728896==-- From sittig@dialup.freiepresse.de.fs100.suse.de Thu Dec 4 03:30:26 1997 From: sittig@dialup.freiepresse.de.fs100.suse.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: IP-Adressen, squid Date: Thu, 04 Dec 1997 03:30:26 +0000 Message-ID: <66584i$r3c@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0549122983197055713==" --===============0549122983197055713== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable On 3 Dec 1997, KAESER ROLAND KARL EXC CH wrote: > Hallo G.Sittig >=20 > Vielen Dank fuer Dein Mail. Und Du hast natuerlich recht. > Doch muss ich sagen, dass selbst wenn ich die unten erwaehnten Adressen=20 > verwende, ich immer noch nicht davor gefeiht bin in Kollision mit anderen=20 > (privaten) Netzwerken zu kommen. Insofern kommt es dann wieder auf das Selb= e=20 > raus. Genau da ist das Problem: Die Reservierung dieser Adressen=20 beschraenkt sich auf private INSELN (die bekanntlich rundum=20 KEINEN Zugang zum Land haben) und INTERNE Testaufbauten. =20 Fuer privat oder testweise aufgebaute Technik waere es natuerlich=20 witzlos, diese Adressen zu benutzen und trotzdem damit an=20 die Oeffentlichkeit zu treten (in der Hoffnung nicht ernst=20 genommen zu werden ? Oder welche Reaktion darf man von einem=20 Router erwarten, wenn man mit Adressen an ihn herantritt, die=20 "nicht offiziell" sind ?). Das sind Adressen, die einfach nicht=20 im oeffentlichen Teil des Netzes auftauchen sollen. Also=20 werden die entweder in lokalen Netzen ohne jeglichen Zugang=20 zum INet genutzt oder man versteckt sie hinter irgendwelchen=20 Vermittlungsknoten (masquerading -- EIN Rechner tut so, als=20 wuerde er den ganzen Verkehr des NETZES provozieren :), also=20 haben alle Pakete nach / von draussen die eine Adresse dieses Rechners) oder trennt die Verbindung logisch, falls ein Rechner=20 doch Zugang zum oeffentlichen Netz hat UND in dem lokalen=20 Netz haengt (man routet einfach nicht durch, koennte aber=20 lokal bis zum Vermittlungsknoten vordringen und von dort aus=20 neue Verbindungen ins oeffentliche Netz aufbauen).=20 Die Adresse des Interfaces zum oeffentlichen Teil des Netzes=20 ist entweder selbst registriert oder eben vom Provider bei der=20 Einwahl zugewiesen -- also auch aus einem registrierten Pool.=20 Soweit (etwas weiter ausgeholt, weil's wohl doch noch die Chance=20 fuer Missverstaendnisse gab :) der Gedanke -- eine IP-ADRESSE (!) verliert natuerlich ihre Bedeutung, wenn sie nicht eindeutig=20 ist. Sonst gaebe es keinen Grund fuer die Registrierung. Es=20 ist eben wie ueberall mit der Technik -- Probleme gibt's wenn jemand die Konventionen nicht einhaelt (weil er's nicht weiss=20 oder nicht besser weiss). BTW: Kann mir jemand verraten, warum=20 meine Adresse im Header als "sittig(a)dialup.freiepresse.de.fs100.suse.de" auftaucht ? > Appropps RFC, weiss Du zufaellig (oder sonstwer) wo ich diese RFC's auf dem= =20 > Internet finden kann? Die sind i.a. bei SuSE dabei (Paket rfc oder so in der doc-Serie;=20 probier mal /usr/doc/ oder rufe einfach nach 'hilfe'). Die sind natuerlich nur so neu wie die Distribution :) Wer's denn besonders aktuell braucht, kann sich auf rtfm.mit.edu und Kollegen umtun. Zum Thema Cache: Per Definition der Anwendungsumgebung (Lokalitaet=20 der Daten und des Codes, Arbeit in Schleifen ueber wenigen nebeneinander=20 liegenden Bereichen relativ geringen Ausmasses, usw -- der ganze Spass=20 also, der zur Definition des "working set" fuehrt ...) ergibt sich=20 nur ein Nutzen, wenn die gleichen Daten des oefteren gebraucht=20 werden -- und genau das scheinen die Browser auch schon selbst=20 zu tun. Langsamen Leitungen kann ein Cache nicht auf die Spruenge=20 helfen. Und die sogenannten Beschleuniger ("Wir holen schon alle=20 referenzierten Seiten, waehrend Sie noch die Seite lesen") sorgen=20 lediglich fuer mehr Verkehr und bremsen langsame Leitungen gleich=20 noch ein Stueck aus (dummerweise mit Daten, die sehr wahrscheinlich=20 nie gelesen werden -- der Rechner kann kaum wissen, welchem(n ?) der=20 zehn bis zwanzig Links einer Seite ich folgen werde und holt etwa=20 dreimal so viele Daten wie ich lese oder liegt gar voll daneben;=20 und waehrend der "Beschleuniger" die falschen Daten saugt, warte=20 ich noch ein bisschen laenger auf die, die ich lesen will :). Du solltest also nicht allzuviel von dem Cache erwarten, wenn die=20 Anbindung zum Provider oder dessen Leitung ins Netz langsam sind. =20 Speed erwarte ich eher, wenn der Cache mehreren Nutzern (Rechnern)=20 dienen wird. Und dann wird die Menge cachebarer Daten freilich=20 noch reduziert: Ergebnisse aus Scripten und "Nachlade"-Dokumente=20 und noch ein paar andere werden immer aktuell geholt. Und statische=20 Dokumente sind wohl nicht hipp genug -- alles muss bunt und bebildert=20 sein (ohne notwendigerweise an Informationsgealt zu gewinnen). =20 Der Platz fuer den Cache muss also REICHLICH GROSS sein, um nicht=20 staendig zu flattern. Und dann sind da noch die User, die sich wundern, dass die taeglich besuchten bzw kontrollierten Seiten ("Was Neues ?") immer gleich aussehen. Bis sie merken, dass sie vom Cache bedient werden, und oft genug den Reload-Button pressen um die Dokumente neu zu holen. Kurz und gut: squid versprach mir bisher zu wenige Vorteile, um=20 mich mit dessen Konfiguration zu plagen. Aber widersprecht mir nur=20 wenn ich was Wichtiges uebersehen habe (nur nicht hauen :) ! -- again: All errors are (C) G.Sittig(a)abo.FreiePresse.DE (Gerhard S.) MS-DOS didn't get as bad as it is overnight. It took more than ten years of careful development. -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============0549122983197055713==-- From sm.buchholz@berlin.snafu.de Thu Dec 4 05:19:49 1997 From: sm.buchholz@berlin.snafu.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: ftp Download Date: Thu, 04 Dec 1997 05:19:49 +0000 Message-ID: <665ehl$tge@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5993436743809517121==" --===============5993436743809517121== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Detlef Kühling wrote: > Hallo Linuxer ! > > Gibt es ein ftp-Protokoll, daß abgebrochene Downloads > weiterführt ??? > > Dreimal bei 11MB und 82% abgestorben, das ist elend :-(( > > Über Mail freut sich > Detlef > > ---------------------------------------------- > Und weils Sprüche in sind: > > Die 3 größten Katastrophen der Menschheit: > Hiroshima 45 - Tschernobyl 86 - Windows 95 > > ....oder war der zu hart ;-) > ----------------------------------------------- > -- > Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de > schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux Hallo Detlef, ich arbeite immer mit dem normalen FTP Tool, hierbei lautet der Befehl reget. mfg Sven -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============5993436743809517121==-- From meike@chillout.org Thu Dec 4 06:08:12 1997 From: meike@chillout.org To: users-de@lists.opensuse.org Subject: mount -t ufs ? Date: Thu, 04 Dec 1997 06:08:12 +0000 Message-ID: <665hcc$h9p@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0637382712738424406==" --===============0637382712738424406== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo, ich bins nochmal. Ich suche immer noch Leute, die Erfahrungen mit dem mounten und booten von FreeBSD-Partitionen unter Linux gemacht haben. Ciao, Meike ___________________________________________ People are strange - when you're a stranger -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============0637382712738424406==-- From schurigc@physik.phy.tu-dresden.de Thu Dec 4 06:40:12 1997 From: schurigc@physik.phy.tu-dresden.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Fetchmail und mails not flushed Date: Thu, 04 Dec 1997 06:40:12 +0000 Message-ID: <665j8c$i02@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8122121400576629055==" --===============8122121400576629055== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Man kann uebrigens auch sehr gut fetchpop verwenden, fetchmail funktionierte bei mir auch nie! --=20 Carsten Schurig http://physik.phy.tu-dresd= en.de/~schurigc> schurigc(a)physik.phy.tu-dresden.de -----------------------------------------------------------------------------= --- Man mu=C3=9F noch Chaos in sich haben, um einen tanzenden Stern geb=C3=A4ren zu k=C3=B6nnen. -- Friedrich Nietzsche -- -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============8122121400576629055==-- From GaWaringer@aol.com Thu Dec 4 06:55:10 1997 From: GaWaringer@aol.com To: users-de@lists.opensuse.org Subject: MPEG-Player Date: Thu, 04 Dec 1997 06:55:10 +0000 Message-ID: <665k4e$igq@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3679005990838854240==" --===============3679005990838854240== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hy.. ich suche einen software-MPEG Player für Linux der mit videocd's (.dat) umgehen kann. der MPEG player der bei suse 5.1 dabei war meint immer das ist kein gültiges MPEG format. MfG Holger Wolff -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============3679005990838854240==-- From thomas.kath@metronet.de Thu Dec 4 07:03:45 1997 From: thomas.kath@metronet.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: -- KEIN SUBJECT -- Date: Thu, 04 Dec 1997 07:03:45 +0000 Message-ID: <665kkh$iru@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6958669452982163328==" --===============6958669452982163328== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit ------ =_NextPart_000_01BD008A.C9367C80 Content-Type: text/plain; charset="iso-8859-1" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Halli Hallo, kann mir jemand mit einem Zugangsscript f=FCr Metronet (Internet und = Email) aushelfen? Dank Danke thomas.kath(a)metronet.de ------ =_NextPart_000_01BD008A.C9367C80 Content-Type: application/ms-tnef Content-Transfer-Encoding: base64 eJ8+IgsHAQaQCAAEAAAAAAABAAEAAQeQBgAIAAAA5AQAAAAAAADoAAEIgAcAGAAAAElQTS5NaWNy b3NvZnQgTWFpbC5Ob3RlADEIAQ2ABAACAAAAAgACAAEEkAYAlAEAAAEAAAAQAAAAAwAAMAIAAAAL AA8OAAAAAAIB/w8BAAAAQwAAAAAAAACBKx+kvqMQGZ1uAN0BD1QCAAAAAHN1c2UtbGludXhAc3Vz ZS5kZQBTTVRQAHN1c2UtbGludXhAc3VzZS5kZQAAHgACMAEAAAAFAAAAU01UUAAAAAAeAAMwAQAA ABMAAABzdXNlLWxpbnV4QHN1c2UuZGUAAAMAFQwBAAAAAwD+DwYAAAAeAAEwAQAAABUAAAAnc3Vz ZS1saW51eEBzdXNlLmRlJwAAAAACAQswAQAAABgAAABTTVRQOlNVU0UtTElOVVhAU1VTRS5ERQAD AAA5AAAAAAsAQDoBAAAAHgD2XwEAAAATAAAAc3VzZS1saW51eEBzdXNlLmRlAAACAfdfAQAAAEMA AAAAAAAAgSsfpL6jEBmdbgDdAQ9UAgAAAABzdXNlLWxpbnV4QHN1c2UuZGUAU01UUABzdXNlLWxp bnV4QHN1c2UuZGUAAAMA/V8BAAAAAwD/XwAAAAACAfYPAQAAAAQAAAAAAAACEVMBBIABAAEAAAAA AAABBYADAA4AAADNBwwABAAIAAAABwAEAPcAASCAAwAOAAAAzQcMAAQABwA6ACsABABUAQEJgAEA IQAAADQ0NUIwM0JFNzQ2Q0QxMTFBMTJBMjA0QzRGNEY1MDIwAP0GAQOQBgAIBAAAIgAAAAsAAgAB AAAACwAjAAAAAAADACYAAAAAAAsAKQAAAAAAAwAuAAAAAAADADYAAAAAAEAAOQDgbCFBggC9AR4A cAABAAAAAQAAAAAAAAACAXEAAQAAABYAAAABvQCCQPa+A1tGbHQR0aEqIExPT1AgAAAeAB4MAQAA AAUAAABTTVRQAAAAAB4AHwwBAAAAGAAAAHRob21hcy5rYXRoQG1ldHJvbmV0LmRlAAMABhDCFw6G AwAHEHIAAAAeAAgQAQAAAGUAAABIQUxMSUhBTExPLEtBTk5NSVJKRU1BTkRNSVRFSU5FTVpVR0FO R1NTQ1JJUFRG/FJNRVRST05FVChJTlRFUk5FVFVOREVNQUlMKUFVU0hFTEZFTj9EQU5LREFOS0VU SE9NQVNLAAAAAAIBCRABAAAA7QAAAOkAAABDAQAATFpGdRqm7U4DAAoAcmNwZzEyNRYyAPgLYG4O EDAzMZ0B9yACpAPjAgBjaArAYHNldDAgBxMCgH2zCoAIyCA7CW8OMDUCgNkKgXVjAFALA2MAQQu1 JCBIB0BsaRWzbyw3CqIKhAqAawBwA6BtaWkFwGplA4FkF4EFQGXDC4AX4CBadWcPEQQQ8QUEZlwn EOAFwRFAA2BzGKAFQChJAjAEkRqRdQ0YEUUAwAMQKSBhdaBzaGVsZgnwPxaKUkQAcGsgHXJlFop0 smgDcXMuF0Ae0EAHgH0aVC4BABTxAUAWkxHxAAEhIAAAAAMAEBAAAAAAAwAREAAAAAAeAEIQAQAA AAEAAAAAAAAAAwCAEP////9AAAcw4BNND4IAvQFAAAgw4BNND4IAvQELAACACCAGAAAAAADAAAAA AAAARgAAAAADhQAAAAAAAAMAAYAIIAYAAAAAAMAAAAAAAABGAAAAABCFAAAAAAAAAwACgAggBgAA AAAAwAAAAAAAAEYAAAAAUoUAAHQQAAAeAAOACCAGAAAAAADAAAAAAAAARgAAAABUhQAAAQAAAAUA AAA4LjAyAAAAAAMABIAIIAYAAAAAAMAAAAAAAABGAAAAAAGFAAAAAAAACwAFgAggBgAAAAAAwAAA AAAAAEYAAAAADoUAAAAAAAADAAaACCAGAAAAAADAAAAAAAAARgAAAAARhQAAAAAAAAMAB4AIIAYA AAAAAMAAAAAAAABGAAAAABiFAAAAAAAAHgAIgAggBgAAAAAAwAAAAAAAAEYAAAAANoUAAAEAAAAB AAAAAAAAAB4ACYAIIAYAAAAAAMAAAAAAAABGAAAAADeFAAABAAAAAQAAAAAAAAAeAAqACCAGAAAA AADAAAAAAAAARgAAAAA4hQAAAQAAAAEAAAAAAAAAHgA9AAEAAAABAAAAAAAAAAMADTT9NwAACKc= ------ =_NextPart_000_01BD008A.C9367C80-- -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============6958669452982163328==-- From Peter@gatekeeper.deta.de Thu Dec 4 07:23:53 1997 From: Peter@gatekeeper.deta.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Epson Stylus Color 600 Date: Thu, 04 Dec 1997 07:23:53 +0000 Message-ID: <665lq9$joa@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6741714252155313640==" --===============6741714252155313640== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hi, >=20 > ---Reply on mail from Peter(a)gatekeeper.deta.de about Epson Stylus Color 6= 00 > >>=20 > >> Kann mir irgend jemand bei der Installation eines Epson Stylus Color 600 > >> helfen? > >> Wenn ich unter YaST (SuSE 5.1) als "stcolor" definiere schafft er blo=3D= DF > >> 360 dpi. > >=20 > > Ich benutze den 'uniprint' driver von gs (bei mir 5.03) und das > > stc600[xx].upp steuerungsfile. Allerdings habe ich das noch nicht > > mit yast oder apsfilter zusammengebracht. Damit sind 720 bzw. 1440 dpi > > wirklich super ok. Mit stcolor ist mehr als 360dpi nicht drin. >=20 > Falsch !!! gs direkt aufrufen und aufloesung aussuchen (stcolor.ps) nicht ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^ mit welchen Optionen? (weaving, colo= r model ?) > vergerssen !!! Hab ich naemlich bisher nicht rausbekommen. Bei mir schiebt der=20 Drucker jede menge leere blaetter (scheint so, als wuerden die etwas unterdimensionierten 32K buffer ueberschrieben... :((), sobald ich die aufloesung mit -r720x720 einstelle. Danke fuer jeden Tip! -- +-------------------------------------+-------------------------------+ | Peter Stein | | | technische Datenverarbeitung (TB4) | Tel: (+49) (0) 5524-82 415 | | DETA Akkumulatorenwerke GmbH | Fax: (+49) (0) 5524-82 439 | | Odertal 35 | e-mail: Peter(a)deta.de | | 37431 Bad Lauterberg | | +-------------------------------------+-------------------------------+ Der Author erklaert sich fuer nicht richtungsweisend in allen Belangen der deutschen Grammatik, Orthographie und Interpunktion ! Author denies any authority in respect to grammar, orthography and punctuation of written material ! -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============6741714252155313640==-- From Jochen-Speyerer@t-online.de Thu Dec 4 07:43:42 1997 From: Jochen-Speyerer@t-online.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: apple laserwriter 16/600ps Date: Thu, 04 Dec 1997 07:43:42 +0000 Message-ID: <665mve$kfs@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2871760711750623157==" --===============2871760711750623157== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo, ich habe den selben Drucker bei mir im Netz und der druckt wunderbar! Ich hab= e=20 ihn einfach als 600dpi PS-Drucker installiert. Wozu man hier spezielle Treibe= r=20 installieren soll? Ciao Jochen -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============2871760711750623157==-- From Jochen-Speyerer@t-online.de Thu Dec 4 07:46:00 1997 From: Jochen-Speyerer@t-online.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Netscape+sounds Date: Thu, 04 Dec 1997 07:46:00 +0000 Message-ID: <665n3o$ko7@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: < Netscape+sounds> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7463724186323585253==" --===============7463724186323585253== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Ich hatte beim Aufbau einiger Seiten auch Probleme mit Sounds in Netscape (3.= 0=20 und h=C3=B6her!). Bei mir hat er den -tag einfach =C3=BCbergangen. Ich= habe mir dann=20 ein Java-Applet geschrieben, dass eine *.au-Datei abspielt. Seitdem gibt es=20 eigentlich keine Probleme mehr, egal wie ich die Seite lade! Ciao Jochen -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============7463724186323585253==-- From thomas_eichmann@bernina.com Thu Dec 4 08:02:22 1997 From: thomas_eichmann@bernina.com To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Install KDE Beta2 Date: Thu, 04 Dec 1997 08:02:22 +0000 Message-ID: <665o2e$lla@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2340282664742430723==" --===============2340282664742430723== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Kann mir mal jemand erkl"aren, wie ich die Beta2 vom KDE installieren muss? Ich hab einfach keine Installations Anleitung gefunden (Falls es doch eine gibt wo?). Alle schreiben immer, man k"onne das Zeugs "uber Yast einspielen, wie geht das? Danke und Gruss Thomas -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============2340282664742430723==-- From befu@tls-tautenburg.de Thu Dec 4 08:08:09 1997 From: befu@tls-tautenburg.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: serielle Verbindung Date: Thu, 04 Dec 1997 08:08:09 +0000 Message-ID: <665od9$lrb@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4264580020868303940==" --===============4264580020868303940== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo, liebe Linux-Gemeinde, ich moechte ueber das serielle Port Daten mit einem anderen Rechner austauschen. Wer hat so etwas schon einmal getan und weiss, was da wo und wie zu tun ist, um bspw. eine Verbindung aufzubauen, einen String zu senden und einen zu empfangen? Was muss systemseitig konfiguriert sein/werden und welche Kommandos benutzt man (im C-Programm). (Ich verwende RS422, 4800 Baud, 8 Bit Daten, 1 Stopbit, keine Paritaet, kein Protokoll bzw. Xon/Xoff.) Vielen Dank fuer Tip's. Mit freundlichem Gruss Bernd Fuhrmann -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============4264580020868303940==-- From stollalx@fh-albsig.de Thu Dec 4 08:11:23 1997 From: stollalx@fh-albsig.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Installprobleme Adaptec 1542CF unter 5.1 Date: Thu, 04 Dec 1997 08:11:23 +0000 Message-ID: <665ojb$lv0@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5451029396297674349==" --===============5451029396297674349== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo Liste ! Schreibe quasi im Auftrag: Bekannter hat Probleme bei Installation der Version 5.1, konkret Adaptec 1542CF wird nicht vom Treiber gefunden. Hardware: Mainboard ASUS TX97XE BIOS1.07 Grafik Matrox Millenium II IRQ 11 DMA 5 fuer ISA in BIOS reserviert Bei Installation von Bootdisk schlaegt laden von Kernelmodul in allen erdenklichen Variationen fehl (Handbuch S.117 ...). Adapter laeuft unter W95/NT problemlos. Hat jemand diesen Adapter unter 5.1 laufen, bzw. weiss wie man das Problem loest (angepasster Kernel etc.). Da ich selber einen Symbios Logic 8751SP benutzte ( mit dicker Empfehlung !!) bin ich da ziemlich ratlos. -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============5451029396297674349==-- From tlink@it-choice.de Thu Dec 4 08:19:24 1997 From: tlink@it-choice.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: News-Server Date: Thu, 04 Dec 1997 08:19:24 +0000 Message-ID: <665p2c$mac@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6625482535471291614==" --===============6625482535471291614== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hi! Ich suche eine möglichst komplette Liste von Newsservern (nicht über http, sondern über nntp). Dejanews kenn' ich, aber ich hätt gern ne Liste von Newsserver um News mit einfachen Newsreader zu lesen. Danke Thomas -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============6625482535471291614==-- From guenter.ohmer@woerth.daimler-benz.com Thu Dec 4 08:49:19 1997 From: guenter.ohmer@woerth.daimler-benz.com To: users-de@lists.opensuse.org Subject: too many symbolic links encountered Date: Thu, 04 Dec 1997 08:49:19 +0000 Message-ID: <665qqf$ngr@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4178781509603953549==" --===============4178781509603953549== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo, meine root-partition wird voll also: cd / cp -av /home /opt mv home home.old cd /opt ln -s home /home zum Test: cd /home Ergebnis: too many symbolic links encountered Was ist da falsch? Danke für die Hilfe Günter -- Daimler-Benz AG, TS/E6, 76742 Woerth E-mail: Guenter.Ohmer(a)Woerth.Daimler-Benz.com Telefon: 49 7271 71 6185, Fax: 49 7271 71 8185 -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============4178781509603953549==-- From OKOESLIC@controlware.de Thu Dec 4 09:03:24 1997 From: OKOESLIC@controlware.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Software =?utf-8?q?f=C3=BCr?= Linux_im_Internet Date: Thu, 04 Dec 1997 09:03:24 +0000 Message-ID: <665rks$o9n@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3941054947796418186==" --===============3941054947796418186== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo Markus, probiers doch mal mit : http://www.chariott.com/linapps.html> also bis denne Olaf -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============3941054947796418186==-- From choeger@suse.de Thu Dec 4 09:07:07 1997 From: choeger@suse.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: IP-Adressen, squid Date: Thu, 04 Dec 1997 09:07:07 +0000 Message-ID: <665rrr$oi7@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2061759634319744665==" --===============2061759634319744665== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable On Thu, 4 Dec 1997, Gerhard Sittig wrote: > oder nicht besser weiss). BTW: Kann mir jemand verraten, warum=20 > meine Adresse im Header als > "sittig(a)dialup.freiepresse.de.fs100.suse.de" > auftaucht ? Weil es dialup.freiepresse.de nicht gibt: +/choeger $ host dialup.freiepresse.de dialup.freiepresse.de.fs100.suse.de mail is handled (pri=3D42) by=20 galois.suse.de dialup.freiepresse.de.fs100.suse.de mail is handled (pri=3D69) by mail.de.uu.net Unser sendmail haengt dann unseren Domain-Namen hinten an, weil es den Namen nicht einer IP-Adresse zuordnen kann. Loesung(en): - Dein sendmail richtig konfigurieren (FROM_HEADER in rc.config, bzw. MASQUERADE_AS als m4-Makro) - bei manchen Mailern (Pine, Netscape, etc.) ist es moeglich, die Reply-Adresse einzustellen... mfG, Carsten Hoeger ------ Carsten Hoeger - S.u.S.E. GmbH - Gebhardtstr. 2 - 90762 Fuerth - Germany fax +49-911-3206727 web http://www.suse.de> mailbox +49-911-3247122 "Ein Buch ist eine Wolke, auf der man keinen Husten bekommt." (Max Goldt) -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============2061759634319744665==-- From tlink@it-choice.de Thu Dec 4 09:10:33 1997 From: tlink@it-choice.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: TRANSPARENT_PROXY? Date: Thu, 04 Dec 1997 09:10:33 +0000 Message-ID: <665s29$oof@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0181036658951150528==" --===============0181036658951150528== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hi! Wie kann ich bei einem Kernel dessen Konfiguration nicht kenne feststellen, ob er transparentes Proxying (IP_TRANSPARENT_PROXY in der Konfig gesetzt) beherscht? Danke Thomas -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============0181036658951150528==-- From zinner@mail.aktiv.co.at Thu Dec 4 09:46:26 1997 From: zinner@mail.aktiv.co.at To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Netzerkkarte Date: Thu, 04 Dec 1997 09:46:26 +0000 Message-ID: <665u5i$qdn@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7191676525783904361==" --===============7191676525783904361== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Meine Meinung nach sieht das aus wie: Defektes Port am Hub oder Patch Kabel kaput oder RG 58 Kabel, Stecker, Widerstand im Eimer. hope it helps lg manfred Dominik Weis wrote: > > Ich bekomme folgende information wenn ich cat /proc/net/dev ausfuehre: > > Inter-| Receive | Transmit > face |packets errs drop fifo frame|packets errs drop fifo colls carrier > lo: 192 0 0 0 0 192 0 0 0 0 0 > eth0: 61631 0 0 0 0 0 19974 0 0 0 20551 > eth1: 57019 0 0 0 0 17604 0 0 0 390 0 > > Ich habe keine ahnung wieso ich auf eth0 soviele errors bekomme. Es ist > eine DEC 500 Netzwerkkarte. eth1 ist eine 3COM 509. Treiber von > linux-2.0.32-suse. > Weis jemand wo ich nach moeglichen fehlerquellen suchen koennte. > > Danke > > Dominik > > -- > Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de > schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============7191676525783904361==-- From guenter.ohmer@woerth.daimler-benz.com Thu Dec 4 10:02:30 1997 From: guenter.ohmer@woerth.daimler-benz.com To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: probs mit X Date: Thu, 04 Dec 1997 10:02:30 +0000 Message-ID: <665v3m$r7t@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7862310821463642948==" --===============7862310821463642948== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Jimmy Schulz wrote: > zerschossen worden zu sein. linux startet einwandfrei bis xdm startet > und dann hab ich denn eindruck der bildschirm kann das signal nicht > darstellen? er wird mal grau und dann wieder schwarz und lässt sich > durch keine tastenkombination aus diesem zusatand befreien (strg+alt++ > oder strg+alt+- sowie strg+alt+entf und strg+alt+back). Hallo Jimmy, Dieses Problem habe ich auch seit ich auf 16 bit Farbtiefe umgestellt habe. Eintrag in der /etc/XF86Config in der Section "Screen" DefaultColorDepth 16 > so dann hab ich > wieder mit der rettungsdiskette gebootet und alles war ok ? naja dann > kurzerhand xdm per yast abgeschaltet und neu ohne diskette > gebootet.alles verläuft normal aber halt ohne x. mit startx -- -bpp 24 > versucht selber effekt wie bei xdm aber ich kam wieder raus und sah die > meldung dass der mach64 server hier einen fehler hätte. nungut starte > ich doch einfach mal XF86Setup und da passierte echt was komisches der > bildschirm war 3geteilt (vertikal) und zeigte in allen drei segmenten > denselben inhalt mit einem ausschnit des XF86Setup bildschirms aber > leider so nicht benutzbar (der gleiche effekt wenn ich XF86Setup mit dem > notfallsystem starte) ????? Dieser Effekt war bei mir auch, bis ich die 2MB in meiner Grafikkarte dann gesteckt habe.Ich bin immer davon ausgegangen, das ich 2 MB habe, was gar nicht der Fall war. Mit startx geht es jetzt, aber xdm siehe oben: Gruß Günter -- Daimler-Benz AG, TS/E6, 76742 Woerth E-mail: Guenter.Ohmer(a)Woerth.Daimler-Benz.com Telefon: 49 7271 71 6185, Fax: 49 7271 71 8185 -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============7862310821463642948==-- From mk@emil.inka.de Thu Dec 4 10:29:06 1997 From: mk@emil.inka.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Disassembler Date: Thu, 04 Dec 1997 10:29:06 +0000 Message-ID: <6660li$slj@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5564195670520039987==" --===============5564195670520039987== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Walter Hofmann wrote: > > -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- > > Hallo, > > weiss jemand, ob auf der Suse Linux 5.0 ein Disassembler drauf ist, > oder ob (und ggf. wo!) man einen finden kann? > Entweder gdb . Da gibt es den disassemble Befehl Oder objdump (Teil der binutils). Aus den Info pages : [...] `-d' `--disassemble' Display the assembler mnemonics for the machine instructions from OBJFILE. This option only disassembles those sections which are expected to contain instructions. `-D' `--disassemble-all' Like `-d', but disassemble the contents of all sections, not just those expected to contain instructions. [...] ------------------------------------------------------------------------------ Markus (Markus Kossmann) -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============5564195670520039987==-- From jimmy@cys.de Thu Dec 4 10:55:54 1997 From: jimmy@cys.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: probs mit X Date: Thu, 04 Dec 1997 10:55:54 +0000 Message-ID: <66627q$u72@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3506212078337465818==" --===============3506212078337465818== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hi Guenther, Guenter Ohmer wrote: > Jimmy Schulz wrote: > > > zerschossen worden zu sein. linux startet einwandfrei bis xdm startet > > und dann hab ich denn eindruck der bildschirm kann das signal nicht > > darstellen? er wird mal grau und dann wieder schwarz und l=C3=A4sst sich > > durch keine tastenkombination aus diesem zusatand befreien (strg+alt++ > > oder strg+alt+- sowie strg+alt+entf und strg+alt+back). > > Dieses Problem habe ich auch seit ich auf 16 bit Farbtiefe umgestellt habe. > > Eintrag in der /etc/XF86Config in der Section "Screen" DefaultColorDepth > 16 > dass k=C3=B6nnte ich mal kontrolieren... > Dieser Effekt war bei mir auch, bis ich die 2MB in meiner Grafikkarte dann > gesteckt habe.Ich bin immer davon ausgegangen, das ich 2 MB habe, was gar > nicht der Fall war. Hmmm vorher lief ja alles enwandfrei und ich habe 4MB auf der ATI Xpert @work cu jimmy... -- Jimmy Schulz CyberSolutions Gesch=C3=A4ftsf=C3=BChrer Gesellschaft f=C3=BCr kommunikative Datent= echnik mbH jimmy(a)cys.de Frankfurter Ring 193a http://www.cys= .de> D-80807 M=C3=BCnchen / Germany Fon: +49 89 32369223 Fax: +49 89 32369220 -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============3506212078337465818==-- From tgb@kdt.de Thu Dec 4 11:09:30 1997 From: tgb@kdt.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: SO 4 is da Date: Thu, 04 Dec 1997 11:09:30 +0000 Message-ID: <66631a$uue@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0967613465770152837==" --===============0967613465770152837== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Friedrich Bastian wrote: > > Moin! > > Andererseits, irgendwann kommt bestimmt wieder irgendeine CD mit SO raus, > insofern ist natuerlich die frage, ob sich der download lohnt.... das muss > jeder mit sich selbst ausmachen :-)) > > CU, > Basti > Hi Leute, bei www.team-stardiv.de kann die CD für 30,-- DM bestellt werden. Das scheint mir preiswerter als ein download. Gruß Thomas -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============0967613465770152837==-- From roland_karl.kaeser@chdi.mhs.ciba.com Thu Dec 4 11:35:19 1997 From: roland_karl.kaeser@chdi.mhs.ciba.com To: users-de@lists.opensuse.org Subject: FW: AW: squid - ip-masquer... Date: Thu, 04 Dec 1997 11:35:19 +0000 Message-ID: <6664hn$39@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3635723029548789739==" --===============3635723029548789739== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable --Thu Dec 4 12:32:18 1997 L1 17 Content-type: text/plain; charset=3Diso-8859-1 Content-transfer-encoding: binary Hallo Frank Vielen Dank f|r Dein Angebot. Meine Linux-Maschine steht (leider nur) zu Hause, und meinen E-mail-Kontakt=20 habe ich in der Firma (50km Distanz), wesshalb ich auch immer so spdt nach=20 Hause komme, dass sich das Lesen der Mailingliste nicht mehr lohnen w|rde. Ich versuche aber trotzdem die wichtigsten Daten aus dem Kopf zu rekonstruier= en. Also: Ich habe mir SuSE 5.0 normal von der CD installiert. (Suse-Standart &=20 Extendet Network System (Als Serie)) Meine IP-Konfiguration ist (Wie eben schonmal besprochen): =20 100.100.100.0 24er Netz=20 100.100.100.110 (Linux Maschine) 100.100.100.100 NT -Server 100.100.100.101 NT-Workstation 100.100.100.200 Ethernet-Printer DHCP Range (Von NT) von 100.100.100.1 bis 100.100.100.99 Die Daten meines Providers sind: PPP-Adresse: Dynamisch Http/ftp/real-Audio-Proxy: 194.230.0.2 POP-Server: 194.158.230.40 Das wdre es eigentlich schon. Dazu habe ich eben das Masquerading installiert= =20 und jeweils das Loopback-Device 127.... Und das Dummy-Device zur=20 Ethernet-Karte 100.100.100.110/24 Das IP-Masquerading zieht dann einfach eine Maskierte route von 100.100.100. 0/24 zum HTTP bzw POP-Server. Dazu habe ich eine sehr einfach DIALD-Installation aufgesetzt.(Alle d|rfen=20 raus) Da ich mich (NOCH) an der NT-Domdne anmelde existierren ausser dem=20 Beispielbenutzer und root keine weiteren (von mir erzeugten) Benutzer auf die= sem=20 System) Eigentlich ist es im Momment nur ein Testsystem um das nvtige Kow How f|r die= =20 Umstellung meines NT-Geschw|rs auf Linux vorzubereiten. Das Zeile wdre dann nat|rlich einen vollstdndigen Linux-Server mit all diesen= =20 Diensten drauf: SMB (FILE/PRINT-QUEUE) RAID 1 SYSTEM Internet-Zugang FAX-Server Was mir dann noch fehlt ist nur noch die FAX-Mvglichkeit sowie erweitertes=20 Kow-How |ber Samba, oder "wie melde ich eine NT-Workstation an Samba an ohne = zu=20 verzweifeln". Wenn Du noch mehr Informationen brauchst, werde ich Dir gerne meine=20 Konfigurations-Dateien mailen. Herzlichen Dank schon im Voraus Roland ---------- From: c=3Dch;a=3Dattmail;p=3Dciba;o=3Dinternet;dda: RFC-822=3Downer-suse-linux(a)suse.de; Sent: Dienstag, 2. Dezember 1997 20:40 To: c=3Dch;a=3Dattmail;p=3Dciba;o=3Dinternet;dda:RFC-822=3Dsuse-linux(a)suse= .de; Subject: Re: AW: squid - ip-masquer... Hi Frank, ich w|rde mich auch daf|r interessieren, wie ich Ip-Masquerading auf Squid umstellen kann. cu Matze On Tue, 2 Dec 1997, Frank Rosendahl wrote: > Gib mal deine ganze Netzkonfiguration durch, dann schreib ich dir wie es=20 geht... >=20 > CU > Frank >=20 >=20 > -----Urspr|ngliche Nachricht----- > Von:Peter SYROWATKA [SMTP:syro(a)hsd.at] > Gesendet am:Dienstag, 2. Dezember 1997 10:09 > An:suse-linux(a)suse.de > Cc:roland_karl.kaeser(a)chdi.mhs.ciba.com > Betreff:Re: squid - ip-masquer... >=20 > KAESER ROLAND KARL EXC CH wrote: > > Hallo Linuxer > >=20 > > Appopos Squid...: > > Ich arbeite zur Zeit mit einem normalen IP-Masquerading auf Linux,. . >=20 > genau das ist es was ich bei mir einrichten m"ochte. ..=20 > kannst du mir bitte verraten wie das geht; -? > (3 rechner, 192.168.er netz, suse4.3, ip "uber ppp vom linuxrechner, > 1x win95, 2x linux,. ..) > =20 > danke - SYRO > -- > Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de > schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux >=20 --- Matthias Schwarzott matthias.schwarzott(a)fen.baynet.de -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux =20 --Thu Dec 4 12:32:18 1997 L1 17 Content-type: application/x-ciba2; name=3D"A000001.txt" Content-Disposition: attachment; filename=3DA000001.txt Content-transfer-encoding: base64 UkZDLTgyMi1IZWFkZXJzOg0KWC1NaW1lLUF1dG9jb252ZXJ0ZWQ6IGZyb20gUVVPVEVELV BSSU5UQUJMRSB0byA4Yml0IGJ5IEdhbG9pcy5zdXNlLmRlIGlkIFFBQTI5OTU2DQpYLU1h aWxpbmdsaXN0OiBzdXNlLWxpbnV4DQpYLU1pbWUtQXV0b2NvbnZlcnRlZDogZnJvbSA4Ym l0IHRvIHF1b3RlZC1wcmludGFibGUgYnkgR2Fsb2lzLnN1c2UuZGUgaWQgUUFBMzAwODgN Cg=3D=3D --Thu Dec 4 12:32:18 1997 L1 17-- -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============3635723029548789739==-- From hansmartinde@metronet.de Thu Dec 4 11:35:38 1997 From: hansmartinde@metronet.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Mail/News via Netscape 3.01 unter Linux Date: Thu, 04 Dec 1997 11:35:38 +0000 Message-ID: <6664ia$5g@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2981351180484792419==" --===============2981351180484792419== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit hi all, in der Hoffnung endlich eine Lösung meines Problems zu bekommen, hier ein quote, was mich hoffen läßt: ---------- > Von: Andreas Mock > Norbert Raebiger wrote: > Hallo Norbert, > > ich weiß nicht, welchen Netscape Du verwendest, aber es gibt bei > den Proxy-Einstellungen ab 3.0 die Möglichkeit, Hosts oder > Domänen anzugeben, bei denen kein Proxy verwendet werden soll. Mein Problem: Ich habe einen Account bei metronet -> Proxy-Server! Mit Netscape 3.01 kann ich www betreiben, all diese schönen Bildchen etc. Nur Mail und News funzt nicht. -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============2981351180484792419==-- From juergen@fulda.net Thu Dec 4 12:13:03 1997 From: juergen@fulda.net To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: ftp Download Date: Thu, 04 Dec 1997 12:13:03 +0000 Message-ID: <6666of$2pk@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0923013991566346835==" --===============0923013991566346835== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable On Wed, 3 Dec 1997, Detlef K=C3=BChling wrote: > Gibt es ein ftp-Protokoll, da=C3=9F abgebrochene Downloads > weiterf=C3=BChrt ??? Wenn man sich die man-page von ftp anguckt, da gibt es ein Kommando, dass sich "reget" nennt. Damit kann man mit dem ganz normalen ftp abgebrochene Dateien einfach weiterdownloaden. Der fehlende Teil wird drangehaengt. Bye, Juergen ,------------------------------------------------------------------, / J. Schlag, NCC GmbH, Fulda, Germany j.schlag(a)fulda.net / / Fon: +49 661 9775-0 Fax: -31 http://www.fulda.net/~juergen= > / '------------------------------------------------------------------' -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============0923013991566346835==-- From juergen@fulda.net Thu Dec 4 12:17:47 1997 From: juergen@fulda.net To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Install KDE Beta2 Date: Thu, 04 Dec 1997 12:17:47 +0000 Message-ID: <66671b$35d@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6937992330911329509==" --===============6937992330911329509== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable On Thu, 4 Dec 1997, Thomas Eichmann wrote: > Kann mir mal jemand erkl"aren, wie ich die Beta2 vom KDE installieren muss? > Ich hab einfach keine Installations Anleitung gefunden (Falls es doch eine > gibt wo?). > Alle schreiben immer, man k"onne das Zeugs "uber Yast einspielen, wie geht > das? Mit yast kann man neue Pakete einspielen, aber ich finds nicht so toll, weil da ein wenig gepfuscht wurde (keine vernuenftigen Fehlermeldungen und so). Ich hatte bei mir die Binaries als RPMs und da war auch eine kleine Hilfe-Datei dabei, die die Reihenfolge vorgegeben hat. Ansonsten habe ich einfach mit "rpm -i paketname.rpm" die Dinger installiert, vorher muss natuerlich qt-1.31 installiert worden sein. Schau einfach mal, ob diese INSTALL-Datei bei Dir dabei ist. Bye, Juergen ,------------------------------------------------------------------, / J. Schlag, NCC GmbH, Fulda, Germany j.schlag(a)fulda.net / / Fon: +49 661 9775-0 Fax: -31 http://www.fulda.net/~juergen= > / '------------------------------------------------------------------' -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============6937992330911329509==-- From henkels@mathematik.uni-marburg.de Thu Dec 4 12:20:31 1997 From: henkels@mathematik.uni-marburg.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: WinCast/TV Date: Thu, 04 Dec 1997 12:20:31 +0000 Message-ID: <66676g$3f8@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5383587581500847905==" --===============5383587581500847905== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo, hat jemand Erfahrung darin die Hauppauge WinCast/TV-Karte unter Linux zu laufen zu bringen? Sven -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============5383587581500847905==-- From hansmartinde@metronet.de Thu Dec 4 12:25:11 1997 From: hansmartinde@metronet.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Mail/News mit Netscape 3.01 unter Linux Date: Thu, 04 Dec 1997 12:25:11 +0000 Message-ID: <6667f7$3ph@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2263848063549265468==" --===============2263848063549265468== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable hi all, nun der 2. Versuch, nachdem die Nr. 1 als Fragment ins Netz geblasen wurde in der Hoffnung endlich eine L=C3=B6sung meines Problems zu bekommen, hier ein quote, was mich hoffen l=C3=A4=C3=9Ft: ---------- > Von: Andreas Mock > Norbert Raebiger wrote: =20 > Hallo Norbert, >=20 > ich wei=C3=9F nicht, welchen Netscape Du verwendest, aber es gibt bei > den Proxy-Einstellungen ab 3.0 die M=C3=B6glichkeit, Hosts oder > Dom=C3=A4nen anzugeben, bei denen kein Proxy verwendet werden soll. Mein Problem: Ich habe einen Account bei metronet -> Proxy-Server! Mit Netscape 3.01 kann ich www betreiben, all diese sch=C3=B6nen Bildchen etc. Nur Mail und News funzt nicht. Ruf ich unter laufendem Kontakt (WWW-Zugriff) Netscape News auf, erscheint: ### Netscape unable to locate server pop-news.metronet.de ### This server does not have a DNS entry ### Check the server name in the location (URL) and try again auch ein manueller Entrag in die Location f=C3=BChrt zu nichts. bei Aufruf von Netscape Mail bekomm ich kurz und b=C3=BCndig die Antwort: ### no new mails obwohl welche vorhanden sind. hat das irgendjemand zum laufen bekommen oder geht das halt nicht. Dann muss ich halt weiterhin mit Windows95 arbeiten, der IE fri=C3=9Ft das ha= lt Tschau hansmartin=20 PS.: zum allgemeinen erg=C3=B6tzen das Netscape Preference file: ------------ schnipp x schnapp -------------- # Netscape Preferences File # Version: 3.01 # This is a generated file! Do not edit. SHOW_TOOLBAR: True SHOW_URL: True SHOW_DIRECTORY_BUTTONS: True SHOW_MENUBAR: True SHOW_BOTTOM_STATUS_BAR: True AUTOLOAD_IMAGES: True FTP_FILE_INFO: True SHOW_SECURITY_BAR: True TN3270: xterm -e tn3270 %h TELNET: xterm -e telnet %h 0 RLOGIN: xterm -e rlogin %h RLOGIN_USER: xterm -e rlogin %h -l 0 MEMORY_CACHE_SIZE: 3000 DISK_CACHE_SIZE: 5000 CACHE_DIR: ~/.netscape/cache/ VERIFY_DOCUMENTS: 0 CACHE_SSL_PAGES: False 8BIT_MAIL_AND_news: False SEND_FORMATTED_TEXT: True QUEUE_FOR_LATER: False MAIL_BCC_SELF: True NEWS_BCC_SELF: True MAIL_BCC: =09 NEWS_BCC: =09 MAIL_FCC: ~/nsmail/Sent NEWS_FCC: ~/nsmail/Sent MAIL_AUTOQUOTE_REPLY: True TMPDIR: /tmp BOOKMARKS_FILE: ~/.netscape/bookmarks.html HISTORY_FILE: ~/.netscape/history.db DOC_CSID: 2 FONT_CHARSET: iso-8859-1 FONT_SPEC: schumacher-clean-120-noscale-fixed-x-user-defined=20 FONT_SPEC: schumacher-clean-120-noscale-prop-x-user-defined=20 FONT_SPEC: isas-fangsong ti-0-noscale-fixed-gb_2312-80=20 FONT_SPEC: isas-fangsong ti-0-noscale-prop-gb_2312-80=20 FONT_SPEC: daewoo-gothic-0-noscale-fixed-ks_c_5601-1987=20 FONT_SPEC: daewoo-gothic-0-noscale-prop-ks_c_5601-1987=20 FONT_SPEC: misc-fixed-0-noscale-fixed-jis_x0201=20 FONT_SPEC: misc-fixed-0-noscale-prop-jis_x0201=20 FONT_SPEC: jis-fixed-150-noscale-fixed-jis_x0208-1983=20 FONT_SPEC: jis-fixed-150-noscale-prop-jis_x0208-1983=20 FONT_SPEC: dec-terminal-0-scale-fixed-iso-8859-1=20 FONT_SPEC: adobe-helvetica-120-scale-prop-iso-8859-1=20 CITATION_FONT: 0 CITATION_SIZE: 0 CITATION_COLOR: =09 MIME_TYPES: /usr/local/lib/netscape/mime.types PERSONAL_MIME_TYPES: ~/.mime.types MAILCAP: /usr/local/lib/netscape/mailcap PERSONAL_MAILCAP: ~/.mailcap REAL_NAME: Hansmartin Dettinger EMAIL_ADDRESS: hansmartinde(a)metronet.de ORGANIZATION: =09 SIGNATURE_FILE: ~/.signature SIGNATURE_DATE: 881189440 ANONYMITY_LEVEL: 0 DITHER_IMAGES: Auto STREAMING_IMAGES: True MAILHOST: pop-mail.metronet.de MAIL_DIR: ~/Mail/ BIFF_INTERVAL: 100 AUTO_CHECK_MAIL: True USE_MOVEMAIL: True BUILTIN_MOVEMAIL: True MOVEMAIL_PROGRAM:=09 POP3_HOST: pop-mail.metronet.de POP3_USER_ID: hansmartinde POP3_LEAVE_ON_SERVER: False POP3_MSG_SIZE_LIMIT: -99999999 MAIL_FOLDER_COLUMNS:=09 MAIL_MESSAGE_COLUMNS:=09 MAIL_SASH_GEOMETRY: 0:200x200 AUTO_EMPTY_TRASH: False REMEMBER_MAIL_PASSWORD: False MAIL_PASSWORD: THREAD_MAIL: True MAIL_PANE_STYLE: 1 MAIL_SORT_STYLE: 0 MOVEMAIL_WARN: False MAX_CONNECTIONS: 4 SOCKET_BUFFER_SIZE: 32 USE_EMAIL_FOR_ANON_FTP: True ALERT_EMAIL_FORM_SUBMIT: True ACCEPT_COOKIE: 1 NNTPSERVER: pop-news.metronet.de NEWSRC_DIR: ~/News/ NEWS_MAX_ARTICLES: 150 NEWS_CACHE_HEADERS: False SHOW_FIRST_UNREAD: False NEWS_FOLDER_COLUMNS: Depth:42;Name:330;Sub:15;Unread:30;Total:10000 NEWS_MESSAGE_COLUMNS:=09 NEWS_SASH_GEOMETRY: 1:200x100;0:200x200 THREAD_news: True NEWS_PANE_STYLE: 1 NEWS_SORT_STYLE: 0 PROXY_MODE: 1 PROXY_URL: http://www.metronet.de/> Port 80 SOCKS_HOST: =09 FTP_PROXY: 192.168.100.3:80 HTTP_PROXY: 192.168.100.3:80 HTTPS_PROXY: 192.168.100.3:80 GOPHER_PROXY: 192.168.100.3:80 WAIS_PROXY: =09 NO_PROXY: localhost:6711 ASK_PASSWORD: 1 PASSWORD_TIMEOUT: 30 WARN_ENTER_SECURE: True WARN_LEAVE_SECURE: True WARN_MIXED_SECURE: True WARN_SUBMIT_INSECURE: True DISABLE_JAVA: True DISABLE_JAVASCRIPT: True DEFAULT_USER_CERT: Ask every time ENABLE_SSL2: True ENABLE_SSL3: True CIPHER: =09 LICENSE_ACCEPTED: 1 3.01 TOOLBAR_ICONS: True TOOLBAR_TEXT: True TOOLBAR_TIPS: False HOME_DOCUMENT: http://www.metronet.de/> STARTUP_MODE: 0 UNDERLINE_LINKS: True HISTORY_EXPIRATION: 1 FIXED_MESSAGE_FONT: True ADD_URLS: =09 BOOKMARK_MENU: =09 PRINT_COMMAND: lpr PRINT_REVERSED: False PRINT_COLOR: True PRINT_LANDSCAPE: False PRINT_PAPER: 0 EDITOR_CHARACTER_TOOLBAR: True EDITOR_PARAGRAPH_TOOLBAR: True EDITOR_AUTHOR_NAME:=09 EDITOR_HTML_EDITOR: xterm -e vi 0.000000 EDITOR_IMAGE_EDITOR:=09 EDITOR_DOCUMENT_TEMPLATE: http://home.netscape.= com/home/gold3.0_templates.html> EDITOR_AUTOSAVE_PERIOD: 0 EDITOR_CUSTOM_COLORS: False EDITOR_BACKGROUND_COLOR: #c0c0c0 EDITOR_NORMAL_COLOR: #000000 EDITOR_LINK_COLOR: #0000ee EDITOR_ACTIVE_COLOR: #ff0000 EDITOR_FOLLOWED_COLOR: #551a8b EDITOR_BACKGROUND_IMAGE:=09 EDITOR_MAINTAIN_LINKS: True EDITOR_KEEP_IMAGES: True EDITOR_PUBLISH_LOCATION:=09 EDITOR_BROWSE_LOCATION:=09 EDITOR_PUBLISH_USERNAME:=09 EDITOR_COPYRIGHT_HINT: True ------------ schnipp x schnapp -------------- -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============2263848063549265468==-- From k323@fh-sw.de Thu Dec 4 12:33:58 1997 From: k323@fh-sw.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Install KDE Beta2 Date: Thu, 04 Dec 1997 12:33:58 +0000 Message-ID: <6667vm$4aa@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8448909390940991218==" --===============8448909390940991218== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit >Kann mir mal jemand erkl"aren, wie ich die Beta2 vom KDE installieren muss? >Ich hab einfach keine Installations Anleitung gefunden (Falls es doch eine >gibt wo?). >Alle schreiben immer, man k"onne das Zeugs "uber Yast einspielen, wie geht >das? > > Danke und Gruss Thomas z.B. mit rpm -i DATEINAME.rpm Achtung! rpm prüft Abhängigkeiten, d.h. es kommt auf die Reihenfolge der zu installierenden Dateien an. Zuerst Libs und Base, dann der Rest. oder mit YAST mit Pakete einspielen: im Menü die entsprechende Datei eintragen (browsen möglich) und los gehts. mfg Jörg Schütter -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============8448909390940991218==-- From carsten.meyer@herten.netsurf.de Thu Dec 4 12:36:07 1997 From: carsten.meyer@herten.netsurf.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: SO 4 is da Date: Thu, 04 Dec 1997 12:36:07 +0000 Message-ID: <66683n$4i9@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0785099834322148662==" --===============0785099834322148662== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit > Falls es jemanden interessiert: heute abend wurde (bzw. wird in diesem > Moment) StarOffice 4.0 fuer Linux Beta upgeloadet und ist via > www.stardiv.de erhaeltlich. Na klar! Ein Office-Paket für umsonst ist doch interessant. Um es vorweg zu nehmen: ich werde mir keine Beta saugen, sondern warte wieder auf eine CD (Chip hatte die Final drauf). Mich würde nur interessieren, ob sich der Funktionsumfang der TabKalk vergrößert hat. Gibt es jetzt Funktionen wie DexInHex? Und ist Motif wirklich rausgeflogen? Hat das dann zur Folge, daß SO4 schneller ist als die aktuelle Version? Carsten -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============0785099834322148662==-- From carsten.meyer@herten.netsurf.de Thu Dec 4 12:36:07 1997 From: carsten.meyer@herten.netsurf.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Netscape Date: Thu, 04 Dec 1997 12:36:07 +0000 Message-ID: <66683n$4ia@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8106510096806920922==" --===============8106510096806920922== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit > ich hab es jetzt zumindest geschafft meinem N. einen Proxy > einzutragen, allerdings nicht als Name sondern als IP.(Ist das > normal?????). Allerdings meldet er jetzt immer "can`t connect..Server > is busy..blabla". Wer hat weitere Tips oder Ratschlaege auf Lager?! > Kann es vielleicht sein, dass noch irgendwo ein Link gesetzt werden > muss oder so ? Sag mal... Kann es sein, daß Du in Yast (oder in einer Konfigurationsdatei) keinen Nameserver eingetragen hast? Ich habe in Yast einfach die IP des Nameservers eingetragen und dann lief auch schon alles... Carsten -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============8106510096806920922==-- From carsten.meyer@herten.netsurf.de Thu Dec 4 12:37:04 1997 From: carsten.meyer@herten.netsurf.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: eklige Geraeusche Date: Thu, 04 Dec 1997 12:37:04 +0000 Message-ID: <66685g$4kn@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8817012293767551755==" --===============8817012293767551755== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit > ich habe gerade beim Arbeiten mit einem Laptop ein paar eklige irgendwie > kratzende Gerausche gehoert, mit denen einhergehend das System (noch > W95) dann stehenblieb. > Als ich wieder startete, konnte ich noch mein Boot-Kennwort eingeben, > und bekam dann die Meldung: "operating system not found". Na, wenn Du Dein System nicht zufällig kaputtkonfiguriert hast und kratzende (schon beim Gedanken kriege ich 'ne Gänsehaut) Geräusche auftreten, könnte das wohl die Platte sein..? > Faellt dazu irgendjemandem was ein? > Wie kann ich rausfinden, was los ist???? Was mir dazu einfällt? Wenn die Platte durch ist (was wir nicht hoffen wollen) könntest Du ja demnächst Linux installieren! ;-) Carsten -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============8817012293767551755==-- From morche@sat1.de Thu Dec 4 12:45:32 1997 From: morche@sat1.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Mail/News mit Netscape 3.01 unter Linux Date: Thu, 04 Dec 1997 12:45:32 +0000 Message-ID: <6668lc$571@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1711977410279625002==" --===============1711977410279625002== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hansmartin Dettinger wrote: ... > Ruf ich unter laufendem Kontakt (WWW-Zugriff) Netscape News auf, erscheint: >=20 > ### Netscape unable to locate server pop-news.metronet.de > ### This server does not have a DNS entry > ### Check the server name in the location (URL) and try again >=20 > auch ein manueller Entrag in die Location f=C3=BChrt zu nichts. ... Dein DNS ist wohl nicht richtig konfiguriert oder/und Dein Routing ist in einem nicht funktionsf=C3=A4higen Zustand. Die Adressen im netscape werden trotzdem richtig aufgel=C3=B6st, weil der Proxy Server das =C3=BCbernimmt. Abhilfe: DNS korrekt konfigurieren (Am bestem mit YaST) oder statt der Rechnernamen pop-*.metronet.de die entsprechenden IP-Adressen eintragen! Gru=C3=9F, Matthias --=20 Matthias Morche (mailto:morche(a)sat1.de= ) SAT.1 (htt= p://www.sat1.de>) >>> Linux: the greatest adventure game since the invention of the PC <<< -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============1711977410279625002==-- From morche@sat1.de Thu Dec 4 12:51:36 1997 From: morche@sat1.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Netscape Date: Thu, 04 Dec 1997 12:51:36 +0000 Message-ID: <66690o$5ir@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8838798286020481421==" --===============8838798286020481421== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Carsten Meyer wrote: >=20 > > ich hab es jetzt zumindest geschafft meinem N. einen Proxy > > einzutragen, allerdings nicht als Name sondern als IP.(Ist das > > normal?????). Allerdings meldet er jetzt immer "can`t connect..Server > > is busy..blabla". Wer hat weitere Tips oder Ratschlaege auf Lager?! > > Kann es vielleicht sein, dass noch irgendwo ein Link gesetzt werden > > muss oder so ? >=20 > Sag mal... Kann es sein, da=C3=9F Du in Yast (oder in einer > Konfigurationsdatei) keinen Nameserver eingetragen hast? Ich habe in > Yast einfach die IP des Nameservers eingetragen und dann lief auch schon > alles... ... Das m=C3=B6chte ich auch meinen! Gru=C3=9F, Matthias --=20 Matthias Morche (mailto:morche(a)sat1.de= ) SAT.1 (htt= p://www.sat1.de>) >>> Linux: the greatest adventure game since the invention of the PC <<< -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============8838798286020481421==-- From werner_neumair@df1.de Thu Dec 4 13:04:41 1997 From: werner_neumair@df1.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: symbios logic 8751sp Date: Thu, 04 Dec 1997 13:04:41 +0000 Message-ID: <6669p9$6bp@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3111391378146435849==" --===============3111391378146435849== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit kann mir jemand seine erfahrungen (bzgl. kompatibilitaet, unterstuetzung, performance, handbuch, treiber etc...) mit dem controller symbios logic 8751sp mitteilen? thanx werner -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============3111391378146435849==-- From cdr@drauch.fs100.suse.de Thu Dec 4 13:53:24 1997 From: cdr@drauch.fs100.suse.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: SMP mit GA586DX Date: Thu, 04 Dec 1997 13:53:24 +0000 Message-ID: <666ckk$9iu@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6686421537723453881==" --===============6686421537723453881== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit micky wrote > >> Meine Mails wurden noch nie beantwortet.... > >stimmt, doll ist das mit vielen Anfragen bzw. Antworten nicht... Dem kann ich nicht beipflichten - ich hatte mal eine Frage bezueglich dem 586DX und Installation der MP-Erweiterungen unter NT 4.0. Die Antwort von GIGABYTE kam postwendend ... -- Chris Drauch ... just speaking for myself ... -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============6686421537723453881==-- From cdr@drauch.fs100.suse.de Thu Dec 4 13:54:59 1997 From: cdr@drauch.fs100.suse.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: verzwicktes Problem Date: Thu, 04 Dec 1997 13:54:59 +0000 Message-ID: <666cnj$9ne@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7407066262630681611==" --===============7407066262630681611== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Christian Terboven wrote > >Kann ich auf Umwegen mit Linux eine Novell-Partition quasi als >"Image" abspeichern? (z.B. zum Kopieren von einer IDE-Platte >auf eine SCSI-Platte) >Vorschlag: >mit Linux die Novell-Partition mounten ... in ein tar-Archiv packen ... >komprimieren ... glücklich sein. >Und was würde mit den Attributen (Datei-Rechten) passieren? Keine Ahnung - wahrscheinlich aber nichts gutes ;-) Besser waere es (sofern die Partitions-Groesse gleich bleibt) mit 'dd' zu arbeiten, zB.: dd if=/dev/netware_on_ide_partition of=/dev/netware_on_scsi_partition wobei vorher mit fdisk eine gleich grosse Partition mit dem Type 64|65 auf der SCSI-Platte angelegt werden muesste. Ich habe dieses Procedere bereits mit verschiedenen Betriebssystemen erfolgreich durchfuehren koennen. -- Chris Drauch ... just speaking for myself ... -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============7407066262630681611==-- From thgutmann@goldnet.ch Thu Dec 4 14:06:56 1997 From: thgutmann@goldnet.ch To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: too many symbolic links encountered Date: Thu, 04 Dec 1997 14:06:56 +0000 Message-ID: <666de0$ars@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0360626989570598505==" --===============0360626989570598505== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo Günter, On Thu, 4 Dec 1997, Guenter Ohmer wrote: > meine root-partition wird voll also: > cd / > cp -av /home /opt > mv home home.old > cd /opt > ln -s home /home [...] > Was ist da falsch? Aeh, versuch mal ln -s /home ./home. > Danke für die Hilfe Bitte bitte :-)) Theo -- -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============0360626989570598505==-- From schreiber@lr-online.de Thu Dec 4 14:09:54 1997 From: schreiber@lr-online.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: was sind (datei.spm) Date: Thu, 04 Dec 1997 14:09:54 +0000 Message-ID: <666dji$b40@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5265234728934915699==" --===============5265234728934915699== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo! Ich habe bei der SUSE 5.1 auf der 3. CD Datein mit der Endung *.spm gefunden. Kann mir jemand sagen, was "spm" für ein Format ist und wie ich diese Daten z.B. auspacken kann. Vielen Dank Frank -- ********************************* * Frank Schreiber * *e-mail: schreiber(a)lr-online.de * ********************************* -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============5265234728934915699==-- From thgutmann@goldnet.ch Thu Dec 4 14:23:12 1997 From: thgutmann@goldnet.ch To: users-de@lists.opensuse.org Subject: foo.fs100.suse.de Date: Thu, 04 Dec 1997 14:23:12 +0000 Message-ID: <666ecg$bt1@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8654154558383664947==" --===============8654154558383664947== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo zusammen! Dank Carsten Hoeger weiss ich jetzt, wie die fs100 er Absender zustandekommen. In diesem Zusammenhang meine Frage: Ich hole meine Mails mit fetchmail ab. Immer, wenn eine Mail von so einem Absender kommt, bleibt es für ca. 20 - 30 Sekunden stehen. Danach wird die Mail geholt, als ob nichts wäre. Habt Ihr ähnliche Erfahrungen gemacht, oder muss ich evtl. meine Konfiguration checken?? CU Theo -- -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============8654154558383664947==-- From guenter.ohmer@woerth.daimler-benz.com Thu Dec 4 14:34:18 1997 From: guenter.ohmer@woerth.daimler-benz.com To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: too many symbolic links encountered Date: Thu, 04 Dec 1997 14:34:18 +0000 Message-ID: <666f1a$d20@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4010135459024931456==" --===============4010135459024931456== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo Theo, Hallo Markus, Danke für die Hilfe, manchmal hat man ein Brett vor dem Kopf. Ich habŽs inzwischen gemerkt. Gruß Günter -- Daimler-Benz AG, TS/E6, 76742 Woerth E-mail: Guenter.Ohmer(a)Woerth.Daimler-Benz.com Telefon: 49 7271 71 6185, Fax: 49 7271 71 8185 -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============4010135459024931456==-- From tlink@it-choice.de Thu Dec 4 14:39:21 1997 From: tlink@it-choice.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: squid Date: Thu, 04 Dec 1997 14:39:21 +0000 Message-ID: <666fap$de4@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3947342367667249539==" --===============3947342367667249539== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hi! Ich hab bei uns einen Paketfilter mit ipfwadm installiert und will nun squid ebenfalls zum laufen bringen. Nachdem ich eine Probleme in der Konfig-Datei behoben habe läuft er nun soweit, ich will ihn aber insbesondere als transparenten Proxy laufen lassen. Nun meine Fragen: Müssen dann Browser umkonfiguriert werden (laufen bisher direkt ins Internet, nun Proxy und Port angeben?) und/oder muß bei der squid-Konfiguration Änderungen vornehmen? Danke schon mal Thomas -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============3947342367667249539==-- From postmaster@kgssehnde.h.ni.schule.de Thu Dec 4 15:18:14 1997 From: postmaster@kgssehnde.h.ni.schule.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: smbmount Date: Thu, 04 Dec 1997 15:18:14 +0000 Message-ID: <666hjm$fsc@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3192773008581718368==" --===============3192773008581718368== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo moechte in unserem Schulnetz WIN95 Shares auf unseren Linux Server mounten. Der Kernel ist smbfs faehig! Samba laueft. Mit smbclient kann ich die Shares auflisten. Habe unter /mnt mehrere MountPoints angelegt, z.B. fuer Rechner Pl2: /mnt/Pl2. Habe man smbmount gelesen und folgendes aufgerufen: mbmount //Pl2/E /mnt/Pl2 -n Daraufhin kommt die Fehlermeldung: Invalid argument In der messages - Datei steht folgendes: mb_dont_catch_keepalive: Server-->data_ready==NULL smb_get_lenght: Invalid NBT packet Kann jemand mit diesen Fehlermeldungen etwas anfangen? Was mache ich falsch? Gustav Heineke -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============3192773008581718368==-- From volkhjjd@cetus.zrz.TU-Berlin.DE Thu Dec 4 15:49:22 1997 From: volkhjjd@cetus.zrz.TU-Berlin.DE To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: MBR - LILO - kaputt? Date: Thu, 04 Dec 1997 15:49:22 +0000 Message-ID: <666je2$i0c@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4577031544166936602==" --===============4577031544166936602== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On Wed, 3 Dec 1997, Denny Hildenbrandt wrote: > Siehe LINUX Handbuch 5.0 S.144: > > [...] > ŽLŽ error... > > Die erste Stufe wurde geladen und gestartet, aber sie konnte die zweite > Stufe (/boot/boot.b) nicht laden. Dies weist ueblicherweise auf einen > physikalischen Defekt des Boot-Datentraegers, oder eine fehlerhafte > Plattengeomtrie hin. > > [...] > > auch lilo aufgerufen ??????? (das ist IMHO deer haefigste Fehler, denn bei > jedem aendern, der lilo Einstellungen MUSS _lilo_ aufgerufen werden !!!) > Also DAS habe ich auch schon gelesen. Aber 1. habe ich weder am Kernel noch sonstwo was geaendert (Habe in der letzten Zeit eigentlich NUR als user den Rechner benutzt) und 2. habe ich nach obiger Lektuere mit lilo auch schon einiges probiert. > > PS.: um deinen Bootsector zu testen, versucjh unter DOS, falls du sowas > noch hast _fdisk /MBR_ einzugeben, das schreibt einen neuen MBR. Dann mit > einer LINUX bootdisk hochfahren und _lilo_ ausfuehren. DOS und saemtliche andren M$-Products habe ich seit laengerem von meinem Rechner verbannt. Ich habe allerdings noch eine uralte DOS-Boot-Disk. Ich werd's mal damit probieren ... Nochwas: Bootdisk erstellen -> laeuft. lilo auf Bootdisk installieren -> L00 00 00 00 ... lilo von Bootdisk entfernen -> noch nicht probiert. Inzwischen vermute ich ein kaputtes BIOS, denn wie sonst sollte er seine Festplatteneinstellungen "vergessen"? Ausserdem findet fdisk mit v 4280 unallocated Sectors, Tendenz steigend. Dem ist wohl auch meine deutsche Tastatur zum Opfer gefallen - macht Spass, die Zeichen "blind" zu suchen. Gluecklicherweise arbeite ich haeufiger auf AMI-Tastaturen ... Oder sollte die Bladde in den Bladdenhimmel wollen? Kaum zu glauben, nach ca. 2 Jahren, ohne dauerndes an und ausschalten, bei einer IBM-Bladde ... Um es nochmal yu sagen: Ich habe vorher NICHTS am System gemacht! Es wurde am Abend vor dem Unglueck sauber heruntergefahren. Allerdings hatte der Rechner schon vorher hin und wieder seine Bladden aus dem BIOS ausgetragen. Immerhin habe ich inzwischen eine BootDisk mit meinem aktuellen Kernel MIT SLIP-Unterstuetzung. Mal sehen, wann die Kiste ganz aussteigt :-( Tschau, Volker -- Volker Mueller(internet): volkhjjd(a)sp.zrz.tu-berlin.de / * / / / /| / (local): volker(a)tntw.regellos.de / / /| / / / X Climb Now Work Later t n t w Try Not To Work/_ / / |/ /_/ / | -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============4577031544166936602==-- From ludolph@hrz.Uni-Bielefeld.DE Thu Dec 4 15:52:45 1997 From: ludolph@hrz.Uni-Bielefeld.DE To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Unmount in KDE will nicht Date: Thu, 04 Dec 1997 15:52:45 +0000 Message-ID: <666jkd$ied@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7467850275996525104==" --===============7467850275996525104== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Ich habe einen Button fuer mein CD-Rom auf dem Desktop eingerichtet. Beim klicken darauf wird es auch gemounted. Klicke ich aber mit rechts darauf und waehle unmount, bekomme ich nur "Unbekannte Zuordnung '' " Wer weiss da vielleicht bescheid? Ciao Patrick ''~`` ( o o ) +------------------.oooO--(_)--Oooo.------------------+ | ____ | | //__/ | |//atrick ludolph(a)hrz.uni-bielefeld.de | | | | .oooO | | ( ) Oooo. | +---------------------\ (----( )--------------------+ \_) ) / (_/ This message was send on 04-Dec-97 at 16:41:30 by XFMail -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============7467850275996525104==-- From mantel@suse.de Thu Dec 4 16:10:24 1997 From: mantel@suse.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Initio Bootdiskette und Kernelpatch verfuegbar Date: Thu, 04 Dec 1997 16:10:24 +0000 Message-ID: <666klg$jr2@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4685068860214761577==" --===============4685068860214761577== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hi, diese Mail geht sowohl an die Mailingliste als auch an einige Anwender, die Treiber fuer die Initio SCSI Controller brauchen. Daher wird ausnahmsweise geduzt, obwohl wir unsere Kunden ansonsten siezen. Hoffe, das geht ok ;-) Zur Sache: Ich habe eine Bootdiskette basierend auf Kernel 2.0.32 erstellt sowie einen Kernelpatch, der es erlaubt, die Treiber in einen bestehenden Kernel zu integrieren. Die bisherigen Archive von Initio hatten den Nachteil, dass man von Hand rumfummeln musste, weil der Firmware-Teil der Treiber nur in Binaerform verfuegbar ist. Um die Treiber via "patch" in einen Kernel zu kriegen, habe ich die Binaerteile mit uuencode eingepackt und das SCSI-Makefile angepasst, damit beim Compilieren die Treiber automagisch uudecoded werden. Es ist also nichts weiter zu beachten, als dass "uudecode" auf dem System verfuegbar sein muss, um einen Kernel mit diesen Treibern zu uebersetzen. Diese Bedingung duerfte fuer jedes vernuenftige Linux-System zutreffen ;-) Mit der Bootdiskette kann ein S.u.S.E. Linux System ganz normal installiert werden. Die Treiber sind als Kernelmodule enthalten, man muss also nach dem Booten den Menuepunkt "Kernel Module laden" waehlen und dann "SCSI Treiber laden". Die beiden Initio-Treiber finden sich ganz am Ende der Liste. Welcher Treiber fuer welchen SCSI Controller passt, am Ende der Mail. Waehrend der Installation gibt es nur folgendes zu beachten: Keiner der installierbaren Kernel auf der CD hat diese Treiber drin. Es ist also egal, welchen Kernel Ihr im System installiert, Ihr werdet das System nach der Installation erst mal nicht booten koennen. Dies ist aber wohl mit der Installationsdiskette moeglich, indem man im Hauptmenue den Punkt "Installation starten" und dann "installiertes System booten" waehlt. Nachdem man wahrheitsgemaess(!) seine Rootpartition angegeben hat, wird das installierte System ganz normal hochgefahren. Nun muss man die Kernelquellen patchen und sich einen neuen Kernel generieren, der die Initio Adapter unterstuetzt. Das geht so: Ins Kernelverzeichnis wechseln (cd /usr/src/linux) und dann folgenden Befehl eingeben: patch -p1 -s < /initio-2.0.32 wobei das Verzeichnis ist, in dem sich der Kernelpatch "initio-2.0.32" befindet. Das sollte ohne Fehlermeldung gehen. Der Patch kann sowohl gegen einen original 2.0.32 als auch gegen den von uns angepassten 2.0.32-suse angewandt werden. Bei aelteren Kerneln koennte es theoretisch eine oder zwei Rejects geben, weil mittlerweile weitere SCSI-Treiber dazugekommen sind. Ist aber trivial, das von Hand anzupassen. Besser: Aus vielen anderen Gruenden auch auf 2.0.32 updaten (gibt's unter anderem auf ftp.kernel.org oder auf ftp.suse.com). Nun ganz normal den Kernel konfigurieren (wie im Handbuch beschrieben), den Treiber fuer den Initio-Adapter aktivieren und uebersetzen. Wo ist der Kram zu finden: Wer diese Mail erst in zwei Stunden liest, sollte es sich wegen der schnelleren Anbindung bitte aus USA holen: ftp.suse.com:/pub/suse_update/kernel/initio Bootdisk ftp.suse.com:/pub/suse_update/kernel/initio.tgz Kernelpatch Wer es ganz eilig hat, kann es ausnahmsweise auch jetzt sofort von unserem deutschen Server holen (ist aber ein bisschen langsamer): ftp.suse.de:/pub/initio Bootdisk ftp.suse.de:/pub/initio.tgz Kernelpatch Da wir keinen derartigen SCSI-Adapter haben, konnte ich nur das Compilieren und das Laden der Module testen, nicht den Treiber selbst. Bin also fuer Feedback dankbar. Wer Lust hat, kann es auch mal mit einem Hackerkernel probieren. Ich waere sehr daran interessiert, ob der Treiber auch mit 2.1.70 laeuft. Ansonsten: Erst mal viel Erfolg ;-) Hubert PS: Special thanks to Mike Moretti from Initio Corp. ;-) Hier die Liste der unterstuetzten Controller: INI-9100 9100W driver. INI-9100W 9100W driver. INI-9100U 9100UW driver. INI-9100UW 9100UW driver. INI-9090U 9100UW driver. INI-9200U 9100UW driver. INI-9200UW 9100UW driver. INI-9400U 9100UW driver. INI-9400UW (1 interrupt) 9100UW driver. INI-9400UW (2 interrupts) 9100UW driver. INI-9520U 9100UW driver. INI-9520UW 9100UW driver. All SIIG Boards 9100UW driver. All DTCT Boards 9100UW driver. All IOI Boards 9100UW driver. -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============4685068860214761577==-- From lhanke@lhanke.c.eunet.de Thu Dec 4 16:26:39 1997 From: lhanke@lhanke.c.eunet.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: SoundBoostar32Wave Date: Thu, 04 Dec 1997 16:26:39 +0000 Message-ID: <666ljv$lar@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6139906086410307432==" --===============6139906086410307432== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo, gibt es schon eine Unterstuetzung fuer die SoundBoostar32Wave unter Linux. Da ist ein Chip von AD drauf (AD1805). Hat jemand diese Karte schon zum Laufen gebracht oder sollte man besser die Finger davon lassen? Lutz -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============6139906086410307432==-- From schreiber@lr-online.de Thu Dec 4 17:09:04 1997 From: schreiber@lr-online.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: SUSE Linux 5.1 und apassel Date: Thu, 04 Dec 1997 17:09:04 +0000 Message-ID: <666o3g$oc8@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6005805190974473199==" --===============6005805190974473199== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo! Ich habe Linux 5.1 Installiert und bin wirkich zufrieden! Trotzdem habe ich jetzt ein Problem. Ich habe den apassl - SSL und PHP/FI fähiger WWW-Server (apache) Installiert. Jetzt muß ich aber ein Modul hinzufügen. Die Quellen von apassel sind installiert. -rw-r--r-- 1 root root 359409 Nov 14 16:55 adabas.tgz drwxr-xr-x 10 root root 1024 Dec 4 18:02 apache_1.2.4 -rw-r--r-- 1 root root 24362 Nov 14 16:55 apache_1.2.4+ssl_1.9.tar.gz -rw-r--r-- 1 root root 704927 Nov 14 16:56 apache_1.2.4.tar.gz -rw-r--r-- 1 root root 16012 Nov 18 15:48 apassl.dif drwxr-xr-x 2 root root 1024 Oct 1 17:49 example -rw-r--r-- 1 root root 60712 Nov 14 16:56 exassl.tgz drwxr-xr-x 9 root root 1024 Dec 4 18:06 phpfi -rw-r--r-- 1 root root 44885 Oct 2 15:42 phpfi.patch -rw-r--r-- 1 root root 10663 Nov 14 16:56 phpfi.patch.tgz -rw-r--r-- 1 root root 407704 Nov 14 16:56 phpfi.tgz Kann mir jemand das Prinzip erklären wie ich apassel übersetzen muß? Wozu sind apassl.dif, phpfi.patch und adabas.tgz da? Vielen Dank Frank -- ********************************** * Frank Schreiber * * e-mail: schreiber(a)lr-online.de * ********************************** -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============6005805190974473199==-- From weis@dom.hws.edu Thu Dec 4 17:36:48 1997 From: weis@dom.hws.edu To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Netzwerkkarte fuer Server Date: Thu, 04 Dec 1997 17:36:48 +0000 Message-ID: <666png$pro@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5353777879795332955==" --===============5353777879795332955== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Ich moechte einen proxy server (squid) mit Linux einrichten. Kann mir jemand einen guten ratschlag fuer eine Netzwerkkarte geben. Ich habe gelesen das Linux probleme mit den 3COM karten hat. Danke Dominik -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============5353777879795332955==-- From brauki@cww.de Thu Dec 4 17:53:17 1997 From: brauki@cww.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: MBR - LILO - kaputt? Date: Thu, 04 Dec 1997 17:53:17 +0000 Message-ID: <666qmd$qt8@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4541698083124441440==" --===============4541698083124441440== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Volker Mueller wrote: > > Hi Leute, > > ....... > > 4.) LILO neu konfiguriert: keine Fehler, nach reboot passiert folgendes: > er kommt bis L von LILO, danach erscheinen tausende "00 00 " und das ^^^^^^^^^^^^^^^^^ Das kenn ich. > war's. > > > Irgendwelche Ideen? Ist der MBR kaputt? Die Platten sind aber da, samt ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^ Das war es dann bei mir. (damals hatte ich auch noch ein programm namens dos auf meinem rechner. damit konnte man mit "fdisk /mbr" nach dem booten von disk den master boot record korrigieren. für viel mehr hat es nicht getaucht. ;-)) danach: linux von disk gebootet und lilo neu drüber. vieleicht geht das mit dem mbr auch aus linux?? Jürgen -- ========================================== __ _ Jürgen Braukmann e-mail: brauki(a)cww.de | / / (_)__ __ ____ __ Tel: 0201-743648 dk4jb(a)db0qs.#nrw.deu.eu | / /__/ / _ \/ // /\ \/ / ========================================== /____/_/_//_/\_,_/ /_/\_\ -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============4541698083124441440==-- From mantel@suse.de Thu Dec 4 17:54:06 1997 From: mantel@suse.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: IP-Adressen, squid Date: Thu, 04 Dec 1997 17:54:06 +0000 Message-ID: <666qnu$r13@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8257721860203334053==" --===============8257721860203334053== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hi, On Thu, 4 Dec 1997, Gerhard Sittig wrote: > oder nicht besser weiss). BTW: Kann mir jemand verraten, warum > meine Adresse im Header als > "sittig(a)dialup.freiepresse.de.fs100.suse.de" > auftaucht ? Weil der Rechner "dialup.freiepresse.de" keinem Nameserver dieser Welt bekannt ist und unser Mailserver daher den Namen mit einer internen Subdomain vervollstaendigt: mantel(a)Galois:/real-home/mantel > nslookup Default Server: Galois.fs100.suse.de Address: 192.168.102.1 > server ns.freiepresse.de Default Server: castor2.freiepresse.de Address: 194.25.232.30 Aliases: ns.freiepresse.de > dialup.freiepresse.de Server: castor2.freiepresse.de Address: 194.25.232.30 Aliases: ns.freiepresse.de *** castor2.freiepresse.de can't find dialup.freiepresse.de: Server failed > again: All errors are (C) G.Sittig(a)abo.FreiePresse.DE (Gerhard S.) Hubert -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============8257721860203334053==-- From dhildenb@informatik.ba-stuttgart.de Thu Dec 4 18:00:05 1997 From: dhildenb@informatik.ba-stuttgart.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: MBR - LILO - kaputt? Date: Thu, 04 Dec 1997 18:00:05 +0000 Message-ID: <666r35$rf3@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6440165165975216392==" --===============6440165165975216392== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit On Thu, 4 Dec 1997, Volker Mueller wrote: > Inzwischen vermute ich ein kaputtes BIOS, denn wie sonst sollte er seine > Festplatteneinstellungen "vergessen"? Ausserdem findet fdisk mit v 4280 Hallo nochmal Ich weiss nicht, aber kann es evtl sein das der Akku vom Board nur hin ist, dann vergisst auch das BIOS die Einstellungen :-(( Mehr faellt mir dazu leider nicht mehr ein Viel Glueck, Denny -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============6440165165975216392==-- From akoenecke@innocent.com Thu Dec 4 18:16:54 1997 From: akoenecke@innocent.com To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: PPP nur einmal: Logauszug! Date: Thu, 04 Dec 1997 18:16:54 +0000 Message-ID: <666s2m$sl6@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3281958965874232305==" --===============3281958965874232305== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable On Wed, 3 Dec 1997 andre(a)bochum.ping.de wrote: > Hallo! >=20 >=20 > Hier nochmal das Logbuch! >=20 >=20 > Jetzt ist eine Nacht vergangen und zup..ohne das IRGENDJEMAND auch nur irge= ndwas > anger=C3=BChrt hat, kommt nun auch bei dem 75 MHZ dieses Auflegen bei der = PPP > Einwahl! >=20 > Das muss doch noch einen andreren Grund haben....es =C3=84rgert mich moment= an leider=20 > ausgesprochen! >=20 > Evtl. kann jemand mit dem Logauszug was anfangen? >=20 >=20 > (Rufnummern ge=C3=A4ndert....!) >=20 >=20 >=20 > Ach ja..was bedeutet das cause E0010 ????? >=20 > Ich seh schon kommen, ich muss das Teil wieder auf den 486er umbauen :-(((( >=20 [...]=20 >=20 > Vor allem..was bedeutet das Term Request direkt am Anfang :-( Warum will er= denn > den Ruf terminieren?? >=20 >=20 >=20 > Vielen vielen Dank f=C3=BCr Hilfe !!!! >=20 >=20 > Andre >=20 >=20 Hallo Andre, ich glaube nicht, da=C3=9F das ein Hardwareprob ist. cause E0010 bedeutet, da=C3=9F die Gegenstelle auflegt (man isdn_cause). Anscheinend k=C3=B6nnen sie sich nicht einigen, ich kann aber auch nicht erkennen weshalb. Hast Du in /etc/ppp/options.ippp0 auch die Headerkomprimierungen abgeschaltet? Der ipppd hat mit Komprimierungen noch Probleme. Gruss Andreas -- Andreas K=C3=B6necke Home: akoenecke(a)innocent.com (prefered) Fon: +49-511-662675 Business: akoenecke(a)bbs6lhh.h.ni.schule.de Fax: +49-511-662696 -- -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============3281958965874232305==-- From akoenecke@innocent.com Thu Dec 4 18:17:06 1997 From: akoenecke@innocent.com To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Epson Stylus Color 600 Date: Thu, 04 Dec 1997 18:17:06 +0000 Message-ID: <666s32$smf@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3114612585295176879==" --===============3114612585295176879== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On Wed, 3 Dec 1997 Peter(a)gatekeeper.deta.de wrote: > > Ich benutze den 'uniprint' driver von gs (bei mir 5.03) und das > stc600[xx].upp steuerungsfile. Allerdings habe ich das noch nicht > mit yast oder apsfilter zusammengebracht. Damit sind 720 bzw. 1440 dpi > wirklich super ok. Mit stcolor ist mehr als 360dpi nicht drin. > > Falls jemand die Integration in yast oder wenigstens apsfilter > beteits getan hat, waeere ich sehr interessiert. > > Ich habe den uniprint-Treiber für einen HP-Deskjet installiert. Ich weiß deshalb nicht ob es mit dem Epson auch geht: 1.) Mit yast irgendeinen Drucker einrichten z.B. stxxxx 2.) Das dazugehörige /etc/apsfilterrc.stxxxx wie folgt editieren: Zeile unter # (5) in GS_FEATURES="@st600[xx].upp" verändern (Kommentarzeichen entfernen nicht vergessen). So läufts bei mir ... Gruß Andreas -- Andreas Könecke Home: akoenecke(a)innocent.com (prefered) Fon: +49-511-662675 Business: akoenecke(a)bbs6lhh.h.ni.schule.de Fax: +49-511-662696 -- -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============3114612585295176879==-- From befu@tls-tautenburg.de Thu Dec 4 18:28:01 1997 From: befu@tls-tautenburg.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Trident-Grafikkarte Date: Thu, 04 Dec 1997 18:28:01 +0000 Message-ID: <666snh$t0o@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7392996326205552785==" --===============7392996326205552785== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Liebe Linuxer, ich habe einen Laptop mit einer Trident Super VGA Grafikkarte (dies meldet Win95) und einem Trident Cyber 9385 Video Chipset mit 2 MB VideoRAM (wird beim Booten angezeigt). Installiert habe ich Linux 5.0. Wer weiss, welche Grafikkarte unter xf86config auszuwaehlen ist, bzw. wie komme ich zu zusaetzlichen Informationen ueber diese Karte, um die korrekte Auswahl in dieser Liste vornehmen zu koennen? Bin dankbar fuer jeden Tip... Mit freundlichem Gruss Bernd Fuhrmann -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============7392996326205552785==-- From juergen@callisto.fulda.net Thu Dec 4 18:44:50 1997 From: juergen@callisto.fulda.net To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Signal 11 durch falsche RAMs? Date: Thu, 04 Dec 1997 18:44:50 +0000 Message-ID: <666tn2$tkp@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0426386687940511954==" --===============0426386687940511954== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable On Mon, 1 Dec 1997, dstoppe wrote: > es gibt eineige Boards, die mit dem Mischbetrieb nicht zurecht kommem. > Hast Du schonmal die EDO - RAM=C5=BDs alein probiert ? Nur mit den normalen RAMs, also 2x 8MB, gehts einwandfrei. > Wenn nicht dann sind eine EDO - RAM=C5=BDS nich f=C3=BCr das BOard geeignet > Wie schnell sind deine Normal Rams und wie schnell sind deine EDO - > Ram=C5=BDs ? Beide 60ns. Im Board-Handbuch steht, da=C3=9F eigentlich alle Kominationen erlaubt sind. Aber es ist halt Soyo... Bye, Juergen ,-----------------------------------------------------------------, / Juergen Schlag j.schlag(a)callisto.fulda.net / / PGP key available (soon) http://www.fulda.net/~juergen<= /A> / '-----------------------------------------------------------------' -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============0426386687940511954==-- From Andreas.Mock@augsburg.baynet.de Thu Dec 4 19:05:39 1997 From: Andreas.Mock@augsburg.baynet.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: SO 4 is da Date: Thu, 04 Dec 1997 19:05:39 +0000 Message-ID: <666uu3$v94@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3905868142497489466==" --===============3905868142497489466== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Bernd Obermayr wrote: > BTW: Wie willst Du den Rest mit Deiner Datei zusammenflicken? cat datei1 datei2 datei3 > ganzedatei Na, na, na, was für eine Frage! ;-) Ciao Andreas Mock -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============3905868142497489466==-- From Andreas.Mock@augsburg.baynet.de Thu Dec 4 19:05:45 1997 From: Andreas.Mock@augsburg.baynet.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: MBR - LILO - kaputt? Date: Thu, 04 Dec 1997 19:05:45 +0000 Message-ID: <666uu9$va2@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4650610492242219038==" --===============4650610492242219038== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Volker Mueller wrote: > > Inzwischen vermute ich ein kaputtes BIOS, denn wie sonst sollte er seine > Festplatteneinstellungen "vergessen"? Ausserdem findet fdisk mit v 4280 Hallo Volker, das können auch Anzeichen dafür sein, daß Deine cmos-Batterie den Geist aufgibt. Schau einfach auch mal nach der Uhr. Wenn sich diese in kürzester Zeit verstellt, dann wäre das auch ein Indiz. Viel Erfolg Andreas Mock -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============4650610492242219038==-- From Andreas.Mock@augsburg.baynet.de Thu Dec 4 19:13:48 1997 From: Andreas.Mock@augsburg.baynet.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: smbmount Date: Thu, 04 Dec 1997 19:13:48 +0000 Message-ID: <666vdc$vib@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0361905986321336300==" --===============0361905986321336300== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Gustav Heineke wrote: > Habe man smbmount gelesen und folgendes aufgerufen: > > smbmount //Pl2/E /mnt/Pl2 -n > Also gemeinhin stehen die Optionen unter UNIX immer nach dem Kommando, d.h. mbmount -n //Pl2/E /mnt/Pl2 Ich denke, da warst Du ein wenig DOS-verseucht: commando irgendwas /Option Ciao Andreas Mock -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============0361905986321336300==-- From rainer@dreadnought.at Thu Dec 4 19:24:44 1997 From: rainer@dreadnought.at To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Netzwerkkarte fuer Server Date: Thu, 04 Dec 1997 19:24:44 +0000 Message-ID: <66701s$1b@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1540557661709470049==" --===============1540557661709470049== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Dominik Weis wrote: >=20 > Ich moechte einen proxy server (squid) mit Linux einrichten. Kann mir > jemand einen guten ratschlag fuer eine Netzwerkkarte geben. Ich habe > gelesen das Linux probleme mit den 3COM karten hat. --=20 Ich verwende noname NE2000 comp. Karten (10 Mbit), bis dato kein einziges Problem, Preis zwischen 50 und max 100 Mark / Stk. Funktionieren auch unter anderen Systemen ohne Probleme. --------------------------------------- Rainer Zeman Audorfgasse 18 1210 Wien http://members.telecom.at/~raizeman> -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============1540557661709470049==-- From michael@quinto.ruhr.de Thu Dec 4 20:07:06 1997 From: michael@quinto.ruhr.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: ftp Download Date: Thu, 04 Dec 1997 20:07:06 +0000 Message-ID: <6672ha$1df@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0767151250541120262==" --===============0767151250541120262== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On Wed, 3 Dec 1997, Detlef Kühling wrote: > Hallo Linuxer ! > > Gibt es ein ftp-Protokoll, daß abgebrochene Downloads > weiterführt ??? > > Dreimal bei 11MB und 82% abgestorben, das ist elend :-(( Nimm ncftp aus der n-Serie. Der macht das mit Bravour. -- Michael Bialas eMail: michael(a)quinto.ruhr.de Coca Cola was good, yogging was good, why should Pershing be bad. -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============0767151250541120262==-- From michael@quinto.ruhr.de Thu Dec 4 20:07:28 1997 From: michael@quinto.ruhr.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: SO 4 is da Date: Thu, 04 Dec 1997 20:07:28 +0000 Message-ID: <6672i0$1ef@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2645971363884783162==" --===============2645971363884783162== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit On Wed, 3 Dec 1997, Thomas Eichmann wrote: > Am/Um 21:47 02.12.97 +0100 schrieben Sie: > >Die StarOffice 4.0 Beta liegt auch auf dem Server ftp.gwdg.de Verzeichnis > >/pub/linux/staroffice/beta4/so40_lnx_x86.tar. Der Server ist weitaus > >schneller und erlaubt mehr User als ftp9.stardivision.de. > Ich bekomme immer die Fehlermeldung: "Permission denied". Woran liegt das? Scheinbar hat der Admin von ftp.gwdg.de den Hahn zugedreht. Bei mir klappte es noch wunderbar. Die Datei please_use_www.stardivision.de war bei mir auch noch nicht da. Vielleicht war der Server dicht, da zuviele Downloader StarOffice4 haben wollten. -- Michael Bialas eMail: michael(a)quinto.ruhr.de Coca Cola was good, yogging was good, why should Pershing be bad. -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============2645971363884783162==-- From syro@hsd.at Thu Dec 4 20:22:47 1997 From: syro@hsd.at To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: smbmount Date: Thu, 04 Dec 1997 20:22:47 +0000 Message-ID: <6673en$1u8@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2567074508265685349==" --===============2567074508265685349== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Andreas Mock wrote: > > Gustav Heineke wrote: > > > Habe man smbmount gelesen und folgendes aufgerufen: > > > > smbmount //Pl2/E /mnt/Pl2 -n > > > > Also gemeinhin stehen die Optionen unter UNIX immer nach dem > Kommando, d.h. > > smbmount -n //Pl2/E /mnt/Pl2 > > Ich denke, da warst Du ein wenig DOS-verseucht: > commando irgendwas /Option > jop ... das hat tats"achlich ein dos-verseuchter gemacht : mbmount -h lehrt uns folgendes : usage: smbmount //server/service mount-point [options] -p port Port to connect to (used only for testing) -m max_xmit max_xmit offered (used only for testing) -s servername Netbios name of server -c clientname Netbios name of client -U username Username sent to server -u uid uid the mounted files get -g gid gid the mounted files get -f mode permission the files get (octal notation) -d mode permission the dirs get (octal notation) -C Don't convert password to uppercase -P password Use this password -n Do not use any password If neither -P nor -n are given, you are asked for a password. -h print this help text .................. is also tats"achlich so ! also ich hab mich herungespielt und hab die meldung invalid argument dann bekommen wenn ich ein nicht bekanntes share ansprechen wollte; die meldung in messages hat dabei aber anders ausgesehen .. SYRO -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============2567074508265685349==-- From matthias.schwarzott@fen.baynet.de Thu Dec 4 20:33:59 1997 From: matthias.schwarzott@fen.baynet.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: fetchmail meldet Fehler Date: Thu, 04 Dec 1997 20:33:59 +0000 Message-ID: <66743n$289@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1559387667756557758==" --===============1559387667756557758== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo Liste, ich habe nach Wochenlangem problemlosen Betrieb ein Problem mit fetchmail. Ich benutze zwar eine andere datei als .fetchmailrc, aber bis jetzt hat auch immer alles Funktioniert. Die Datei heißt fetch.matthias und enthält folgendes : server protocol POP3 user password is matthias Natürlich sind Server,Account und Passwort richtig gesetzt. Doch jetzt seit einigen tagen wird immer folgendes gemeldet: fetchmail: 9 messages (8 seen) at xxx(a)xxx skipping message 1 not flushed skipping message 2 not flushed skipping message 3 not flushed skipping message 4 not flushed skipping message 5 not flushed skipping message 6 not flushed skipping message 7 not flushed skipping message 8 not flushed reading message 9 (3135 bytes) .fetchmail: SMTP connect to (null) failed fetchmail: SMTP transaction error while fetching from mail.fen.baynet.de Bei jedem Aufruf ist eine E-Mail mehr gesehen. Nur Mail bekomme ich nicht. Ich habe es eben wie schonmal geschrieben per Telnet-programm probiert. Danch ging es wieder eine Zeit lang, aber jetzt funktioniert nichts mehr. Vielen Dank im voraus Matze --- Matthias Schwarzott matthias.schwarzott(a)fen.baynet.de -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============1559387667756557758==-- From michael@quinto.ruhr.de Thu Dec 4 20:43:01 1997 From: michael@quinto.ruhr.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: diald und mgetty (jetzt auch sendmail) Date: Thu, 04 Dec 1997 20:43:01 +0000 Message-ID: <6674kl$2hf@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0892685840848638978==" --===============0892685840848638978== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On Wed, 3 Dec 1997, Oliver Hartmann wrote: > das funktioniert ohne Probleme allerdings müssen beide dieselbe > Lock-Datei verwenden. > > MfG > Oliver > > Michael Bialas wrote: > > > > Hallo, > > > > gibt es eine Möglichkeit diald und mgetty parallel zum laufen zu bringen? > > Wenn ja wie? Scheinbar klauen sich beide gegenseitig das Modem. Ich > > benutzte die SuSE 5.1. Hat hier scheinbar Probleme. diald und mgetty sind auf /dev/modem eingestellt (Link auf ttyS1). Der mgetty wird ja per inittab gestartet, diald bei mir per Startskript in /sbin/init.d/diald. Bei mir tauchen die folgenden Meldungen in der /var/log/messages auf: Dec 4 20:54:00 quinto diald[118]: Device modem is locked by pid 125 Dec 4 20:54:00 quinto diald[118]: Couldn't find a free device to call out on. Dec 4 20:54:01 quinto diald[118]: Connect script failed. Dec 4 20:54:01 quinto diald[118]: Delaying 1 seconds before clear to dial. Dec 4 20:54:05 quinto diald[118]: Running connect (pid = 135). Laut dieser scheint mgetty das device an sich zu reißen. Eigenartigerweise wählt sich diald sofort nach dieser Meldung automatisch ein. Habe außerdem noch ein anderes Problem mit sendmail (auf UUCP eingestellt) entdeckt. Dieses tauscht beim aufteilen der Mails irgendwelche Daten über die PPP-Verbindung aus. Das Modem blinkt andauernd und das einsortieren der Mails geht ziemlich lahm gegenüber der SuSE 5.0. Habe hier meine Einträge aus der /etc/rc.config angehängt: SENDMAIL_TYPE="yes" SENDMAIL_SMARTHOST="uucp-dom:inruhr" SENDMAIL_LOCALHOST="localhost" SENDMAIL_RELAY="" SENDMAIL_ARGS="-bd -q30m -om" SENDMAIL_EXPENSIVE="no" SENDMAIL_NOCANONIFY="yes" Woran kann das nur liegen? -- Michael Bialas eMail: michael(a)quinto.ruhr.de Coca Cola was good, yogging was good, why should Pershing be bad. -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============0892685840848638978==-- From chseifert@nwn.de Thu Dec 4 20:52:45 1997 From: chseifert@nwn.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Signal 11 durch falsche RAMs? Date: Thu, 04 Dec 1997 20:52:45 +0000 Message-ID: <66756t$2uf@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4968522417352682058==" --===============4968522417352682058== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable >On Mon, 4 Dec 1997, Juergen Schlag wrote: > >Im Board-Handbuch steht, da=C3=9F eigentlich alle Kominationen erlaubt sind. >Aber es ist halt Soyo... > Hallo Juergen, ich habe momentan dasselbe Problem: Signal 11 beim Kernel kompilieren. Habe zwar noch keine Loesung gefunden, aber eine FAQ hierzu: http://www.bitwizard.nl/sig11/> . Vielleicht hilft es ja weiter. So long Christian chseifert(a)nwn.de -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============4968522417352682058==-- From marco.engel@salzgitter.netsurf.de Thu Dec 4 21:08:50 1997 From: marco.engel@salzgitter.netsurf.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Parallelport-Scanner? Date: Thu, 04 Dec 1997 21:08:50 +0000 Message-ID: <667652$3eg@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5345074836799579146==" --===============5345074836799579146== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hi Leute ich les' jetzt seit ein paar Wochen hier mit und bin begeistert von der Hilfsbereitschaft der Mitglieder. Es findet sich ja wirklich auf jede Frage eine Antwort :-)! Also hab ich jetzt auch 'n paar Fragen: hat schon mal jemand einen Parallelport-Scanner (Plustek OpticPro 4800 P) mit Linux (S.u.S.E. 5.0) parallel zum Drucker zum laufen gebracht? Welche Software brauche ich zum scannen? Fille Danke in voraus! ME -- E-Mail: Marco Engel or : M.Engel(a)elmeg.de M$-Loose95: What do you want to crash today ? ! -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============5345074836799579146==-- From thomas.will@euro1.com Thu Dec 4 21:22:28 1997 From: thomas.will@euro1.com To: users-de@lists.opensuse.org Subject: never change a running system ? Date: Thu, 04 Dec 1997 21:22:28 +0000 Message-ID: <6676uk$4ap@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6201959049585812787==" --===============6201959049585812787== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo ich habe heute nach langem hin und her einen Kunden von uns ueberzeugen koennen SUSE 5.1LINUX als Komminikation Server zu installieren anstatt NT PROXY etc... Vorgabe war VLB 486DX80 16MB RAM AVM A1 und 3COM 59x Die Installation schien auch zeitweise gut zu laufen doch folgende Probs traten auf . Die 3com wird zwar beim bootem erkannt doch laesst sie sicch nicht einbinden A1 installation ok beim rauswaehlen auf CISCO kommt es zwar zur connection aber es werden keine Packete ausgeliefert. Andere Richtung funktioniert. Nach dem ich nach nach und nach Hardware getauscht habe entschloss ich mich zu einem downgrade auf SUSE 5.0 KERNEL von SUSE und siehe da es funktioniert hat jemmand aehnlich erfahrungen gemacht mfg Thomas Will -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============6201959049585812787==-- From Ralf.Orlowski@bonn.netsurf.de Thu Dec 4 22:59:50 1997 From: Ralf.Orlowski@bonn.netsurf.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: diald und mgetty Date: Thu, 04 Dec 1997 22:59:50 +0000 Message-ID: <667cl6$8au@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1788475572244742017==" --===============1788475572244742017== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Michael Bialas wrote: > > Hallo, > > gibt es eine Möglichkeit diald und mgetty parallel zum laufen zu bringen? > Wenn ja wie? Scheinbar klauen sich beide gegenseitig das Modem. Ich > benutzte die SuSE 5.1. > > -- > Michael Bialas eMail: michael(a)quinto.ruhr.de > > Coca Cola was good, yogging was good, why should Pershing be bad. > > -- > Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de > schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux Hi Michael, habe zwar noch die SuSe 5.0 laufen, aber da funktionieren mgetty und diald zusammen einwandfrei. Du mußt nur darauf achten, daß bei auf dasselbe device zugreifen, also z.B. beide auf /dev/modem und nicht einer auf /dev/ttyS1 und einer auf /dev/cua1. Außerdem mußt Du beim Aufruf des diald die Option lock mitangeben, damit der diald ein UUCP-Lockfile anlegt und mgetty dann erkennt, wenn das device belegt ist. Tschau Ralf -- --------------------------------------------------------------- Ralf Orlowski voice: +49-2241-405927 Im Kirchtal 88 fax: +49-2241-405953 53844 Troisdorf E-mail: Ralf.Orlowski(a)bonn.netsurf.de -----BEGIN PGP PUBLIC KEY BLOCK----- Version: 2.6.3i mQBtAzM29vUAAAEDALz5q+4JZM6NEQOF2oqXsBVogG/wceax2/D3Neji9GCfuRn1 A/pk0jGr3ij2xB6d7dBKVq+22bWLhqXNmKjCrmrKCSDtdaJvI4xq0gzI4M6TdDaT uJbfe2qD17Ndx8lxvQAFEbQpUmFsZiBPcmxvd3NraSA8b3Jsb3dza2lAa29lbG4u bmV0c3VyZi5kZT6JAHUDBRAzNvb1g9ezXcfJcb0BAbBuAwCFE76tfCuAYNiswCUL fiuPtquhIOXIt0TCKSkq6aWHA0V4Co0IbCS3zqXQrq8z+4RaG8x6akxm0jQsKy1A gIa0nR/zBUIIfvSweQnLYdWF+bGH7fcbxux5oHpMprfIpo8= =T6QU -----END PGP PUBLIC KEY BLOCK----- -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============1788475572244742017==-- From ludolph@hrz.Uni-Bielefeld.DE Thu Dec 4 23:48:41 1997 From: ludolph@hrz.Uni-Bielefeld.DE To: users-de@lists.opensuse.org Subject: RE: Unmount in KDE will nicht Date: Thu, 04 Dec 1997 23:48:41 +0000 Message-ID: <667fgp$a53@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7276628916103997499==" --===============7276628916103997499== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit On 04-Dec-97 ludolph(a)hrz.Uni-Bielefeld.DE wrote: >Ich habe einen Button fuer mein CD-Rom auf dem Desktop eingerichtet. Beim >klicken darauf wird es auch gemounted. Klicke ich aber mit rechts darauf und >waehle unmount, bekomme ich nur "Unbekannte Zuordnung '' " Hab Beta2 installiert. Jetzt gehts. Dafuer werden meine Input-Device-Settings nicht gespeichert :( ''~`` ( o o ) +------------------.oooO--(_)--Oooo.------------------+ | ____ | | //__/ | |//atrick ludolph(a)hrz.uni-bielefeld.de | | | | .oooO | | ( ) Oooo. | +---------------------\ (----( )--------------------+ \_) ) / (_/ This message was send on 04-Dec-97 at 20:24:38 by XFMail -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============7276628916103997499==-- From Illuminatus@t-online.de Thu Dec 4 23:50:43 1997 From: Illuminatus@t-online.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: SO 4 is da Date: Thu, 04 Dec 1997 23:50:43 +0000 Message-ID: <667fkj$a8t@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============9064546613896305356==" --===============9064546613896305356== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Andreas Mock wrote: > > Bernd Obermayr wrote: > > > BTW: Wie willst Du den Rest mit Deiner Datei zusammenflicken? > > cat datei1 datei2 datei3 > ganzedatei > > Na, na, na, was für eine Frage! ;-) > aehemm.. vielleicht sitz ich ja grad auf meiner Leitung, aber ich denke bei binaerfiles ist es schon ganz wichtig, dass die bytes am richtigen Platz sind, Heiner hat ja nach dem Rest eines tar Archives gefragt und da musst Du schon genau wissen, wo der Punkt ist an dem der 2. Teil beginnt. Ich fragte mich: Wie kann man so ein Archiv teilen? An vorher auspacken hab ich nicht gedacht.... =8-} Wird niiiieeee wieder vorkommen, ehrlich. So nebenbei: SO4 ist ein elender Speicherfresser! Zusammen mit Netscape sind bei mir 32 MB Ram und 70% von 64 MB Swap voll. Und so richtig laufen mag es wohl auch nicht. Hab jetzt so ca 4 Stunden rumprobiert, 3mal ist es abgeschmiert. 1mal hat es dabei sogar den X-Server mitgenommen :-( . Internet und Mail ist elend langsam. so long... bernd -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============9064546613896305356==-- From ewald@austronet-hartberg.co.at Fri Dec 5 00:19:37 1997 From: ewald@austronet-hartberg.co.at To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Win95 ohne Harddisk Date: Fri, 05 Dec 1997 00:19:37 +0000 Message-ID: <667hap$atf@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6114484739011996704==" --===============6114484739011996704== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo leute 1.) ich betreibe zu testzwecken eine samba server und wollte versuchen win95 auf einem 2.rechner so zu configurieren das ich keine HD im 2.rechner benotige sondern nur eine Boot-disk !!! den in diesem rechner steckt nur eine sehr kleine "langsme" ( seeehhhrrr langsm ) HD !!! m eine gesammten versuche haben fehlgeschlagen !!!! 2.) hat von euch jemand erfahrung mit der BAYCOM mailbox unter linux oder der FBB box oder etwas, was mit beiden zu vergleichen ist ??? denn ich will so etwas bei mir zu hause betreiben fuer amaterufunk oder cb-funk ( Packet Radio 1200 baud ) .... wenn ja bitte schreibt mir ein kurzes mail denn ich hab da einige fragen zur configuration von so etwas ( hab schon erfahrungen mit der FBB box unter dos ) Danke im voraus fuer jede hilfe und macht weiter so !!!! ( ich finde die mailinglist super und nicht als mail flut sondern als informations flut ) -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============6114484739011996704==-- From andre@bochum.ping.de Fri Dec 5 02:27:59 1997 From: andre@bochum.ping.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: SO 4 und SPEEICHHER.. Date: Fri, 05 Dec 1997 02:27:59 +0000 Message-ID: <667orf$d20@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1573795027603946371==" --===============1573795027603946371== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable > >So nebenbei: SO4 ist ein elender Speicherfresser! >Zusammen mit Netscape sind bei mir 32 MB Ram und 70% von 64 MB Swap >voll. >Und so richtig laufen mag es wohl auch nicht. Hab jetzt so ca 4 Stunden >rumprobiert, 3mal ist es abgeschmiert. 1mal hat es dabei sogar den=20 >X-Server mitgenommen :-( . Internet und Mail ist elend langsam.=20 >so long... > Ich sag nur Applix-...ich habe jetzt SO 4.0 unter Win 3.11 mal eine Weile geh= abt , dann laaaaange unter OS/2 und auch jetzt unter Linux (gehabt).=20 Seitdem ich das Applixware hier getestet habe, gibts f=C3=BCr mich keinen Gru= nd mehr=20 SO einzusetzen. was mich sehr an SO 3/4 st=C3=B6rt, ist der genannte Speicher= verbrauc h und laaangsam... (p120, SCSI, 96 MB).=20 Ich kann allen nur empfehlen, zumindestens mal die neue aktuelle Applixware=20 zu installieren..und sei es die Demoversion. Dann nochmal =C3=BCberlegen ;-) Andre ---------------------------------- E-Mail: andre(a)bochum.ping.de Date: 05-Dec-97 Time: 04:22:51 This message was sent by XFMail ---------------------------------- -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============1573795027603946371==-- From andre@bochum.ping.de Fri Dec 5 02:28:08 1997 From: andre@bochum.ping.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: PPP nur einmal: Logauszug! Date: Fri, 05 Dec 1997 02:28:08 +0000 Message-ID: <667oro$d38@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1930782799914950215==" --===============1930782799914950215== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable On 04-Dec-97 Andreas Koenecke wrote: >On Wed, 3 Dec 1997 andre(a)bochum.ping.de wrote: > >> Hallo! >>=20 >>=20 >> Hier nochmal das Logbuch! >>=20 >>=20 >> Jetzt ist eine Nacht vergangen und zup..ohne das IRGENDJEMAND auch nur irg= end was >> anger=C3=BChrt hat, kommt nun auch bei dem 75 MHZ dieses Auflegen bei der= PPP >> Einwahl! >>=20 >> Das muss doch noch einen andreren Grund haben....es =C3=84rgert mich momen= tan leid er=20 >> ausgesprochen! >>=20 >> Evtl. kann jemand mit dem Logauszug was anfangen? >>=20 >>=20 >> (Rufnummern ge=C3=A4ndert....!) >>=20 >>=20 >>=20 >> Ach ja..was bedeutet das cause E0010 ????? >>=20 >> Ich seh schon kommen, ich muss das Teil wieder auf den 486er umbauen :-(((( >>=20 >[...]=20 >>=20 >> Vor allem..was bedeutet das Term Request direkt am Anfang :-( Warum will e= r d enn >> den Ruf terminieren?? >>=20 >>=20 >>=20 >> Vielen vielen Dank f=C3=BCr Hilfe !!!! >>=20 >>=20 >> Andre >>=20 >>=20 >Hallo Andre, >ich glaube nicht, da=C3=9F das ein Hardwareprob ist. >cause E0010 bedeutet, da=C3=9F die Gegenstelle auflegt (man isdn_cause). >Anscheinend k=C3=B6nnen sie sich nicht einigen, ich kann aber auch nicht >erkennen weshalb. > >Hast Du in /etc/ppp/options.ippp0 auch die Headerkomprimierungen >abgeschaltet? Der ipppd hat mit Komprimierungen noch Probleme. Scheint so..ich habe nun alles an Kompression etc rausgenommen und -all eingesetzt...und siehe da, es rennt! Sogar super hervorragend und mit voller Taktgeschwindigkeit! Warum es beim 486er ging und beim Pentium nicht mehr, ist mir leider unklar .= .. Andre ---------------------------------- E-Mail: andre(a)bochum.ping.de Date: 05-Dec-97 Time: 04:17:42 This message was sent by XFMail ---------------------------------- -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============1930782799914950215==-- From dieter@didi.s.bawue.de Fri Dec 5 07:30:14 1997 From: dieter@didi.s.bawue.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: SO 4 is da Date: Fri, 05 Dec 1997 07:30:14 +0000 Message-ID: <668ai6$6i5@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0718949375425462038==" --===============0718949375425462038== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo Bernd Obermayr, Du hasch 's folgende gschrieba: > Andreas Mock wrote: > >=20 > > Bernd Obermayr wrote: > >=20 > > > BTW: Wie willst Du den Rest mit Deiner Datei zusammenflicken? > >=20 > > cat datei1 datei2 datei3 > ganzedatei > >=20 > > Na, na, na, was f=C3=BCr eine Frage! ;-) > >=20 > aehemm.. > vielleicht sitz ich ja grad auf meiner Leitung, aber ich denke bei > binaerfiles ist es schon ganz wichtig, dass die bytes am richtigen > Platz sind, Heiner hat ja nach dem Rest eines tar Archives gefragt > und da musst Du schon genau wissen, wo der Punkt ist an dem der > 2. Teil beginnt. Solange das Teil sauber getrennt wurde, lassen sich auch Bin=C3=A4rdateien ei= nfach wieder mit cat aneinanderh=C3=A4ngen. cat baut ja keine zus=C3=A4tzlichen Byt= es in die Datei ein. > Ich fragte mich: Wie kann man so ein Archiv teilen? Das ist einfach. Man nehmen split und sage ihm, er soll nach soundsoviel Bytes ein neues File anfangen. Das war in fr=C3=BCheren Zeiten, als IP-Zugriff noch= nicht so verbreitet war, oft die einzige M=C3=B6glichkeit, gr=C3=B6=C3=9Fere Dateie= n per Mail zu =C3=BCbertragen. Allerdings erst nach compress und uuencode/btoa. > An vorher auspacken hab ich nicht gedacht.... =3D8-} > Wird niiiieeee wieder vorkommen, ehrlich. >=20 > So nebenbei: SO4 ist ein elender Speicherfresser! > Zusammen mit Netscape sind bei mir 32 MB Ram und 70% von 64 MB Swap > voll. > Und so richtig laufen mag es wohl auch nicht. Hab jetzt so ca 4 Stunden > rumprobiert, 3mal ist es abgeschmiert. 1mal hat es dabei sogar den=20 > X-Server mitgenommen :-( . Internet und Mail ist elend langsam.=20 > so long... > bernd o long, Dieter --=20 Dieter W=C3=B6rz Email: dieter(a)didi.s.bawue.de -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============0718949375425462038==-- From chfthe@med-rz.uni-sb.de Fri Dec 5 07:33:10 1997 From: chfthe@med-rz.uni-sb.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Farben unter X ? Date: Fri, 05 Dec 1997 07:33:10 +0000 Message-ID: <668anm$6o4@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0596625224013924859==" --===============0596625224013924859== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo, eit 3 Tagen laeuft bei mir die SuSE 5.1 und ich bin begeistert (Insbesondere vom KDE und ADABAS). Leider habe ich derzeit noch ein Problem mit einigen Programmen (z.B. xsky und xtacy) die nach dem Start die Meldung: "can't allocate color cells" bringen. Dabei spielt es keine Rolle, ob ich X im 8 bpp, 16 bpp oder 24 bpp Modus starte ! kennt jemand dazu eine Loesung ? Hat ausserdem vielleicht auch noch jemand Erfahrung mit dem bttv- Treiber für Hauptauge TV-Karten in der Distribution ? Danke fuer Eure Hilfe.... Frank -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============0596625224013924859==-- From chfthe@med-rz.uni-sb.de Fri Dec 5 07:41:32 1997 From: chfthe@med-rz.uni-sb.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: WinCast/TV Date: Fri, 05 Dec 1997 07:41:32 +0000 Message-ID: <668b7c$73e@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4505229579419598614==" --===============4505229579419598614== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo, > Hallo, > hat jemand Erfahrung darin die Hauppauge WinCast/TV-Karte unter Linux zu > laufen zu bringen? > > Sven Ich habe genau das gleiche Problem...Leider sind die in der README-Dateibeschriebenen Modul-SRC nicht zu finden, so dass ich den Treiber noch nicht uebersetzen konnte... Frank -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============4505229579419598614==-- From tlink@it-choice.de Fri Dec 5 07:59:59 1997 From: tlink@it-choice.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Squid als transparent-caching Proxy Date: Fri, 05 Dec 1997 07:59:59 +0000 Message-ID: <668c9v$807@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0941257806650588284==" --===============0941257806650588284== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo! Vielleicht kann mir jemand bei meinem Problem weiterhelfen. Ich hatte bereist gestern schon eine Mail bezueglich der Konfiguration von Squid geschickt, hat aber leider keiner geantwortet :-( Nun habe ich mich selber weiter bemueht und bin zu folgendem Resultat gekommen: Suse 5.0 hat den Kernel 2.0.30 und in einer Doku auf den Squidseiten hab ich folgendes gelesen: Note: Transparent proxying does NOT work with Linux 2.0.30! Linux 2.0.29 is known to work well. Gibt es eine Möglichkeit das man diese Problem umgehen/ beheben kann? Warum funktioniert es nicht mehr? Vielleicht erhalte ich ja diesmal Antwort, falls ja danke! Thomas -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============0941257806650588284==-- From jpfhopl@zedat.fu-berlin.de Fri Dec 5 08:37:13 1997 From: jpfhopl@zedat.fu-berlin.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: SO 4 und SPEEICHHER.. Date: Fri, 05 Dec 1997 08:37:13 +0000 Message-ID: <668efp$9is@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1320159980136153108==" --===============1320159980136153108== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable On Fri, 5 Dec 1997 andre(a)bochum.ping.de wrote: =20 > Ich sag nur Applix-...ich habe jetzt SO 4.0 unter Win 3.11 mal eine Weile g= ehabt > , dann laaaaange unter OS/2 und auch jetzt unter Linux (gehabt).=20 > Seitdem ich das Applixware hier getestet habe, gibts f=C3=BCr mich keinen G= rund mehr=20 > SO einzusetzen. was mich sehr an SO 3/4 st=C3=B6rt, ist der genannte Speich= erverbrauc > h und laaangsam... (p120, SCSI, 96 MB).=20 >=20 > Ich kann allen nur empfehlen, zumindestens mal die neue aktuelle Applixware= =20 > zu installieren..und sei es die Demoversion. Dann nochmal =C3=BCberlegen ;-) >=20 > Andre=20 Ich denke, es kommt sehr darauf an, was Du machen willst! Ich habe den=20 Text f=C3=BCr eine Einf=C3=BChrungsveranstaltung "SO 3.1 unter Linux" mit SO = 3.1 geschrieben. Das war im wesentlichen Textverarbeitung (wissenschaftliche Texte. Ich pers=C3=B6nlich nehme daf=C3=BCr LaTeX!) und Einbetten von Tabelle= n,=20 Diagrammen, Graphiken und Formeln. Ich brauchte StarWriter, StarChart und StarMath. Auf dem Vorf=C3=BChrrechner waren P166MMX und 64 MB RAM, auf meinem Rechner P150 und 24 MB RAM.=20 Ich konnte sehr gut damit arbeiten, einzig das Einbetten von Formel in den Text hat sp=C3=BCrbar gebremst. Abst=C3=BCrze hatte ich auch sehr selten, Datenverluste nie! Die Abst=C3=BCrze waren trotzdem komisch, denn mit LaTeX hatte ich so etwas noch nicht erlebt. Ich fand SO 3.1 allerdings nicht tr=C3= =A4ger=20 als den Xemacs, den ich f=C3=BCr die Arbeit mit LaTeX benutze.=20 SO 4.0 ist nach meinen ersten kurzen Eindruck schneller und etwas stabiler. Mehr brauche ich (!) nicht. Ich denke also, wenn Du mit 96 MB nicht mit der Performance zufrieden bist, sind entweder Deine Anspr=C3=BCche sehr hoch, oder Dein System ist nicht optimal konfiguriert. Zweiteres sollte bei einem Linux-Freak aber eigentlich nicht der Fall sein.=20 ApplixWare ist sicher auch ganz nett, kostet aber etwas. Da hat SO 4.0 einfach den besseren Kosten-/Nutzenfaktor, vor allem wenn es bald in irgendeiner Computerzeitschrift auf CD-ROM dabei ist.=20 Der Download ist bisher hart. Geht aber, wenn man den FTP-Server der FH Rosenheim benutzt. Wir haben hier im Rechenzentrum eine gute Backbone-Anbindu= ng,=20 da war die Datei in ein paar Minuten da. F=C3=BCr zuhause ist man mit einer CD-ROM sicher besser dran (dazu http://www.team-stardiv.de>).=20 =20 Peter -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============1320159980136153108==-- From befu@tls-tautenburg.de Fri Dec 5 08:37:26 1997 From: befu@tls-tautenburg.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: 3C589D Date: Fri, 05 Dec 1997 08:37:26 +0000 Message-ID: <668eg6$9kj@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3719452588334551369==" --===============3719452588334551369== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo, koennte mal bitte einer der SuSE-Linux-5.1-Anwender in seinem SuSE-Buch im Anhang nachgucken, ob unter PCMCIA/Ethernet die 3Com-Karte _3c589D_ aufgefuehrt ist und ob unter Grafikkarten die Trident-Karte mit dem Chipset Trident Cyber 9385 vorhanden ist. Danke im voraus! Mit freundlichem Gruss Bernd Fuhrmann -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============3719452588334551369==-- From cdr@drauch.fs100.suse.de Fri Dec 5 08:53:05 1997 From: cdr@drauch.fs100.suse.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: 2.0.32 + AHA2940UW = Kernelpanic Date: Fri, 05 Dec 1997 08:53:05 +0000 Message-ID: <668fdh$aiv@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <2.0.32 + AHA2940UW = Kernelpanic> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2787585492810254687==" --===============2787585492810254687== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Alexander Brendel wrote > >Als ich auf SUSE 5.1 umsteigen wollte, starte ich von der BOOT-Diskette >und beim einfuegen des aic7xxx Modules haengte sich der Rechner total auf. >Beim Benutzen des SETUP's auf CD1 mit Loadlin beim EIDE01 Kernel gleicher >effekt, und bei Verwendung des SCSI01 Kernel's fuer den Kontroller via >LOADLIN ging alles gut, nur der Treiber fuehrte KEINEN SCSI-Bus Reset ( >beim 2.0.29 Kernel bei jedem start ) durch und produziert einen >Kernel-Panic ab dem Punkt, wo normalerweise die Laufwerke aufgezahlt >werden. Der Kontroller wird auch richtig erkannt ( IRQ, IO, MEM-Base ) Ich habe ebenso ein 586DX mit 5.1 gestern neu installiert. Alles ging 1A ;-) SCSI01 Kernel von CD gebootet .... >Ich verwende das Giga-Byte 586DX-Board mit dem AIC7880 Chip von Adaptec >on Board ( 2940 UW ). Bis jetzt hatte ich mit dem Kontroller noch Keine >Probleme ( SUSE4.1 ( Kernel 2.0.29, spaeter 2.0.30 ), WIN95 ). >( Configuration des Adapters : Ultra Mode disabled > Exetendet BIOS Trans... Enabled > Enhanced INT13h Enabled Extended BIOS ... & Enhanced INT13h habe ich allerdings deaktiviert. -- Chris Drauch ... just speaking for myself ... -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============2787585492810254687==-- From pstauder@mainz-online.de Fri Dec 5 08:55:00 1997 From: pstauder@mainz-online.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: symbios logic 8751sp Date: Fri, 05 Dec 1997 08:55:00 +0000 Message-ID: <668fh4$aqq@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0925769793051034268==" --===============0925769793051034268== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo Werner, ich habe diesen 8751 und bin damit bisher sehr zufrieden. Du mußt nur aufpassen, ob der Controller mit allem Zubehör geliefert wird. Ich habe zum Beispiel bei mehreren Versendern angerufen, die den UW für 235,-DM anbieten. Leider kommen erstmal ca. 20 DM für den Versand dazu, für ordentliche Handbücher nochmal 49,- DM und das UW-SCSI-Kabel kostet ca. 60,-DM. Der Endpreis liegt also bei 364,- DM, bei einem autorisierten Symbios-Logic Händler in Wiesbaden habe ich dann ein komplettes Set im Kästchen für 329,- DM erworben und weiß auch, wo ich das Ding auf die Theke hauen kann, falls es nicht mehr funktioniert. Als Treiber nehme ich die neuen BSD-Treiber aus dem 2.0.31 Kernel und es gab bisher keine Probleme, auch in Kombination mit einem zweiten SCSI-Controller für meinen Scanner und einem Parallelport-ZIP. Als Devices habe ich bisher nur eine IBM DCAS 34330 UW-4,3GB-Platte und ein Plextor 12/20 CD-ROM. Ich hoffe, Dir geholfen zu haben. Wenn Du jedoch noch Fragen hast, dann kannst Du Dich ja nochmal melden. Gruß, Peter -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============0925769793051034268==-- From morche@sat1.de Fri Dec 5 09:14:58 1997 From: morche@sat1.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: 3C589D Date: Fri, 05 Dec 1997 09:14:58 +0000 Message-ID: <668gmi$bnd@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <3C589D> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5059390723506196670==" --===============5059390723506196670== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Bernd Fuhrmann wrote: ... > 3Com-Karte _3c589D_ aufgefuehrt ist und ob unter Grafikkarten > die Trident-Karte mit dem Chipset Trident Cyber 9385 vorhanden > ist. ... Ich seh nur 3C589C. Keine Ahnung, ob die kompatibel ist. Trident Cyber 9385 ist als experimental Xsvga 3.3 eingetragen!? Gru=C3=9F, Matthias --=20 Matthias Morche (mailto:morche(a)sat1.de= ) SAT.1 (htt= p://www.sat1.de>) >>> Linux: the greatest adventure game since the invention of the PC <<< -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============5059390723506196670==-- From herold@roxi.rz.fh-mannheim.de Fri Dec 5 09:20:07 1997 From: herold@roxi.rz.fh-mannheim.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Installprobleme Adaptec 1542CF unter 5.1 Date: Fri, 05 Dec 1997 09:20:07 +0000 Message-ID: <668h07$c8m@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4467699329792707793==" --===============4467699329792707793== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Alexander Stoll wrote: >=20 > Hallo Liste ! > Schreibe quasi im Auftrag: Bekannter hat Probleme bei Installation der > Version 5.1, konkret Adaptec 1542CF wird nicht vom Treiber gefunden. >=20 > Hardware: Mainboard ASUS TX97XE BIOS1.07 > Grafik Matrox Millenium II >=20 > IRQ 11 DMA 5 fuer ISA in BIOS reserviert >=20 > Bei Installation von Bootdisk schlaegt laden von Kernelmodul in allen > erdenklichen Variationen fehl (Handbuch S.117 ...). Adapter laeuft unter > W95/NT problemlos. >=20 > Hat jemand diesen Adapter unter 5.1 laufen, bzw. weiss wie man das > Problem loest (angepasster Kernel etc.). >=20 > Da ich selber einen Symbios Logic 8751SP benutzte ( mit dicker Empfehlung != !) > bin ich da ziemlich ratlos. > -- Wenn Du eine Soundkarte drin haben solltest, die zufaelligerweise (!) DMA 5 ist benutzt sollte Dich dies nicht wundern. Aus diesem Grunde habe ich meinen AHA 1542 zu Grabe getragen. Cia Thomas -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============4467699329792707793==-- From werner_neumair@df1.de Fri Dec 5 09:26:53 1997 From: werner_neumair@df1.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: MBR - LILO - kaputt? Date: Fri, 05 Dec 1997 09:26:53 +0000 Message-ID: <668hct$cib@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1941654034334502745==" --===============1941654034334502745== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit so einen fall hatte ich schon. der onboard-akku war hinueber. falls du einen fest verloeteten akku hast musst du ueber ein externes battery-pack gehen, wenn dein motherboard ueber einen solchen anschluss verfuegt. evtl. noch jumpern. bye, werner Denny Hildenbrandt schrieb: > On Thu, 4 Dec 1997, Volker Mueller wrote: > > > Inzwischen vermute ich ein kaputtes BIOS, denn wie sonst sollte er > seine > > Festplatteneinstellungen "vergessen"? Ausserdem findet fdisk mit v > 4280 > > Hallo nochmal > > Ich weiss nicht, aber kann es evtl sein das der Akku vom Board nur hin > > ist, dann vergisst auch das BIOS die Einstellungen :-(( > > Mehr faellt mir dazu leider nicht mehr ein > > Viel Glueck, > Denny > > -- > Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de > > schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============1941654034334502745==-- From werner_neumair@df1.de Fri Dec 5 09:30:25 1997 From: werner_neumair@df1.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Trident-Grafikkarte Date: Fri, 05 Dec 1997 09:30:25 +0000 Message-ID: <668hjh$d3p@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7717822816809330289==" --===============7717822816809330289== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit sofern dir die marke des notebooks bekannt ist kannst du zumindestens bei den 'renomierteren' herstellern via web detaillierte infos bekommen. habe bei compaq/toshiba etc...gute erfahrungen gemacht und jede erdenkliche technische spezifikation erfahren... bye, werner Bernd Fuhrmann schrieb: > Liebe Linuxer, > > ich habe einen Laptop mit einer Trident Super VGA Grafikkarte > (dies meldet Win95) und einem Trident Cyber 9385 Video Chipset > mit 2 MB VideoRAM (wird beim Booten angezeigt). > Installiert habe ich Linux 5.0. > > Wer weiss, welche Grafikkarte unter xf86config auszuwaehlen ist, > bzw. wie komme ich zu zusaetzlichen Informationen ueber diese > Karte, um die korrekte Auswahl in dieser Liste vornehmen zu > koennen? > > Bin dankbar fuer jeden Tip... > > Mit freundlichem Gruss > Bernd Fuhrmann > -- > Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de > > schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============7717822816809330289==-- From christian.westermann@phim.unibe.ch Fri Dec 5 09:35:34 1997 From: christian.westermann@phim.unibe.ch To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Farbtiefe in X Date: Fri, 05 Dec 1997 09:35:34 +0000 Message-ID: <668ht6$dgf@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1352940458539956468==" --===============1352940458539956468== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo Es gibt Programme, die ich auf anderen Servern starte, aber mit lokalem Displax bediene. Trotzdem laesst sich nicht immer alles darstellen, weil diese Programme zum Teil Muehe haben mit meiner eingestellten Farbtiefe im X-Windows. Darum folgende Frage: Wie kann ich die Farbtiefe bpp bei bereits gestartetem X aendern? Denn ich moechte nicht jedesmal mein X neu mit der Option -bpp 8 starten, nur damit ich diese Programme bedienen kann. Besten Dank fuer Eure Tips. Gruss Christian -- =========================================================== Ch. B. Westermann University of Bern Physikalisches Institut Sidlerstrasse 5 phone: +41(0)31 6314417 3012 Bern fax: +41(0)31 6314405 Switzerland email: westermann(a)phim.unibe.ch -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============1352940458539956468==-- From werner_neumair@df1.de Fri Dec 5 09:43:34 1997 From: werner_neumair@df1.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: symbios logic 8751sp Date: Fri, 05 Dec 1997 09:43:34 +0000 Message-ID: <668ic6$dsd@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2374969339322256333==" --===============2374969339322256333== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit hallo peter, danke fuer die ausfuerliche info. habe naemlich just jenes angebot fuer 235,- bei 'publix' gelesen und dachte mir fein, fein...sowas ist meines erachtens schon fast unlauterer wettbewerb. technisch scheint das teil ja wirklich sehr gut zu sein. was mich noch interessieren wuerde sind deine erfahrungen mit deiner ibm dcas-34330uw (performance/lautstaerke) und dem plextor 12/20 (leseschwierigkeiten aufgrund 'cd-flattern' und damit verbundene, lautstaerke). genau mit diesen zwei objekten liebaeugele ich schon seit einiger zeit und speziell die ibm hat mich seit der c't 14/97 (umfangreicher festplattentest) ueberzeugt da klasse preis/leistung-verhaeltnis. bezueglich plextor soll ein baugleiches modell in caddy-ausfuehrung anfang '98 erscheinen. bye, werner Peter Stauder schrieb: > Hallo Werner, > ich habe diesen 8751 und bin damit bisher sehr zufrieden. Du mußt nur > aufpassen, ob der Controller mit allem Zubehör geliefert wird. Ich > habe > zum Beispiel bei mehreren > Versendern angerufen, die den UW für 235,-DM anbieten. Leider kommen > erstmal ca. 20 DM für den Versand dazu, für ordentliche Handbücher > nochmal > > 49,- DM und das UW-SCSI-Kabel kostet ca. 60,-DM. Der Endpreis liegt > also > bei 364,- DM, bei einem autorisierten Symbios-Logic Händler in > Wiesbaden > habe ich dann ein komplettes Set im Kästchen für 329,- DM erworben und > > weiß auch, wo ich das Ding auf die Theke hauen kann, falls es nicht > mehr > funktioniert. > Als Treiber nehme ich die neuen BSD-Treiber aus dem 2.0.31 Kernel und > es > gab bisher keine Probleme, auch in Kombination mit einem zweiten > SCSI-Controller für meinen Scanner und einem Parallelport-ZIP. > Als Devices habe ich bisher nur eine IBM DCAS 34330 UW-4,3GB-Platte > und > ein Plextor 12/20 CD-ROM. > Ich hoffe, Dir geholfen zu haben. Wenn Du jedoch noch Fragen hast, > dann > kannst Du Dich ja nochmal melden. > Gruß, Peter > > -- > Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de > > schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============2374969339322256333==-- From alberto@dcsi.de Fri Dec 5 09:56:19 1997 From: alberto@dcsi.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: 3COM XL 3C905 10/100MBit Date: Fri, 05 Dec 1997 09:56:19 +0000 Message-ID: <668j43$ekg@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <3COM XL 3C905 10/100MBit> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4127225278825371863==" --===============4127225278825371863== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable On Wed, 3 Dec 1997, Hubert Mantel wrote: > Hi, >=20 > On Wed, 3 Dec 1997, Oliver Albert wrote: >=20 > > On Wed, 3 Dec 1997, Peter Mario wrote: > >=20 > > > Gibt es eine M=C3=B6glichkeit, oben genannte Netzkarte in den Kernel Ve= rsion > > > 2.0.29 einzubinden? > >=20 > > Hi! > > Die laeuft glaub ich unter dem Modul 3c59x-new, wie die 3c900 10MBit auch! >=20 > Holt Euch jeweils den neuesten Treiber von > http://cesdis.gsfc.nasa.gov/linux/drivers= > >=20 > Es gibt leider nach wie vor Probleme mit diesen Karten (vor allem unter > sehr hoher Last). >=20 Die schmiert nur ab, weil Linux den PCI-Legacy-Timer ziemlich hart am Wind faehrt...3com is halt nicht DEC (die DFE500TX ist die einzigste, die=20 RICHTIGE Vollast durchgehalten hat bei uns...:-) ) Gruesle, Oli. -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============4127225278825371863==-- From morche@sat1.de Fri Dec 5 10:01:20 1997 From: morche@sat1.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Farbtiefe in X Date: Fri, 05 Dec 1997 10:01:20 +0000 Message-ID: <668jdh$f2i@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3485463809423396357==" --===============3485463809423396357== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Christian B. Westermann wrote: ... > Wie kann ich die Farbtiefe bpp bei bereits gestartetem X aendern? >=20 > Denn ich moechte nicht jedesmal mein X neu mit der Option -bpp 8 > starten, nur damit ich diese Programme bedienen kann. ... Die Farbtiefe l=C3=A4=C3=9Ft sich nicht =C3=A4ndern und alle mir bekannten Tr= ue Color Server unterst=C3=BCtzen nicht die f=C3=BCr 8-bittige Clients notwendigen Vis= uals. Ich habe das Problem f=C3=BCr mich gel=C3=B6st, indem ich zwei Xserver mit unterschiedlicher Farbtiefe gleichzeitig auf zwei virtuellen Konsolen betreibe (Umschalten mit hotkeys bzw. FvwmButtons und chvt). Allerdings mu=C3=9F daf=C3=BCr unter /usr/lib/X11/xdm dies und das angepasst werden, dam= it zwei lokale Xserver gestartet werden (k=C3=B6nnen). Gru=C3=9F, Matthias --=20 Matthias Morche (mailto:morche(a)sat1.de= ) SAT.1 (htt= p://www.sat1.de>) >>> Linux: the greatest adventure game since the invention of the PC <<< -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============3485463809423396357==-- From stillerj@FH-Trier.de Fri Dec 5 10:06:04 1997 From: stillerj@FH-Trier.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Installprobleme Adaptec 1542CF unter 5.1 Date: Fri, 05 Dec 1997 10:06:04 +0000 Message-ID: <668jmc$fg8@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3783805085486070927==" --===============3783805085486070927== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallooooo, ich hatte mal das gleiche Problem mit meinem alten 1542, den ich mitlerweile ausgetauscht habe gegen einen 2940UW. Stelle mal die Adresse 0x334 auf dem Controller ein. Dann kannst Du den Treiber auch als ladbares Modul laden und der Controller wird ordnungsgemäß gefunden. Ich wäre damals fast verzweifelt. Anscheinend funktioniert es nur auf dieser Adresse. Als DMA.Kanal würde ich nicht gerade 5 nehmen, wegen Soundkarte. Wähle im Controller-BIOS einen anderen freien. Also, bis dann Jörg =========================================================================== Jörg Stiller Am Sauerborn 10 D-54317 Gusterath Telefon: +49 6588 992163, Handy: +49 172 8885403, Fax: +49 6588 992164, EMail: stillerj(a)fh-trier.de =========================================================================== -----Ursprüngliche Nachricht----- Von: Alexander Stoll An: suse-linux(a)suse.de Datum: Donnerstag, 4. Dezember 1997 09:10 Betreff: Installprobleme Adaptec 1542CF unter 5.1 >Hallo Liste ! >Schreibe quasi im Auftrag: Bekannter hat Probleme bei Installation der >Version 5.1, konkret Adaptec 1542CF wird nicht vom Treiber gefunden. > >Hardware: Mainboard ASUS TX97XE BIOS1.07 > Grafik Matrox Millenium II > >IRQ 11 DMA 5 fuer ISA in BIOS reserviert > >Bei Installation von Bootdisk schlaegt laden von Kernelmodul in allen >erdenklichen Variationen fehl (Handbuch S.117 ...). Adapter laeuft unter >W95/NT problemlos. > >Hat jemand diesen Adapter unter 5.1 laufen, bzw. weiss wie man das >Problem loest (angepasster Kernel etc.). > >Da ich selber einen Symbios Logic 8751SP benutzte ( mit dicker Empfehlung !!) >bin ich da ziemlich ratlos. >-- >Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de >schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux > -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============3783805085486070927==-- From rilka@stud.fh-heilbronn.de Fri Dec 5 10:30:42 1997 From: rilka@stud.fh-heilbronn.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: -- KEIN SUBJECT -- Date: Fri, 05 Dec 1997 10:30:42 +0000 Message-ID: <668l4i$gp0@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7739250937947917151==" --===============7739250937947917151== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit sorry this is a test mail.... -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============7739250937947917151==-- From mernst@brockhaus-ag.de Fri Dec 5 11:18:01 1997 From: mernst@brockhaus-ag.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: XF86Setup bleibt nach dem Beenden stehen Date: Fri, 05 Dec 1997 11:18:01 +0000 Message-ID: <668nt9$jki@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0835542476770068010==" --===============0835542476770068010== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo alle, nachdem ich bei mir XF86Setup gestartet habe, habe ich auf dem Bildschirm das Karomuster mit dem Kreuzchen als Mauszeiger, wie es erscheint, bevor der Fenstermanager gestartet ist. Es laesst sich nicht mehr entfernen. Weder mit crtl-alt-del noch mit crtl-alt-F1. Hatte schon jemand dieses Problem ? Danke Matthias -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============0835542476770068010==-- From sven.doose@hamburg.netsurf.de Fri Dec 5 11:21:04 1997 From: sven.doose@hamburg.netsurf.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Trident-Grafikkarte Date: Fri, 05 Dec 1997 11:21:04 +0000 Message-ID: <668o30$jt6@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1079596301003511837==" --===============1079596301003511837== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable oder du versuchst es mal unter http://www.cs.utexas.= edu/users/kharker/linux-laptop/> eine gute adresse fuer notebooks aller moeglichen firmen, mit zum teil fertigen konfig-files fuer alle gelegenheiten gruss s.d. -- -----------------------LINUX free and revolutionary------------------------ E-Mail: sven.doose(a)hamburg.netsurf.de Date: 05-Dec-97 =20 http://www.hamburg.netsurf.de/~sven.doose> Time: 12:01:28 sven.doose(a)btx.dtag.de =20 --------------------sent by XFMail via SuSE Linux 5.1----------------------- -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============1079596301003511837==-- From sven.doose@hamburg.netsurf.de Fri Dec 5 11:21:11 1997 From: sven.doose@hamburg.netsurf.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: RE: 3C589D Date: Fri, 05 Dec 1997 11:21:11 +0000 Message-ID: <668o37$juc@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <3C589D> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1178794412646829812==" --===============1178794412646829812== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable On 05-Dec-97 Bernd Fuhrmann wrote: >Hallo, > >koennte mal bitte einer der SuSE-Linux-5.1-Anwender in seinem >SuSE-Buch im Anhang nachgucken, ob unter PCMCIA/Ethernet die >3Com-Karte _3c589D_ aufgefuehrt ist und ob unter Grafikkarten >die Trident-Karte mit dem Chipset Trident Cyber 9385 vorhanden >ist. > >Danke im voraus! > >Mit freundlichem Gruss >Bernd Fuhrmann > >-- >Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de >schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux hi, in der mitgelieferten info von suse steht unter g-chips trdent cyber 9385 als unterstuetzt fuer die pcmcia/ethernet steht hier nur bis ...89c, ...d hab ich nicht gefund= en. gruss s.d. -- -----------------------LINUX free and revolutionary------------------------ E-Mail: sven.doose(a)hamburg.netsurf.de Date: 05-Dec-97 =20 http://www.hamburg.netsurf.de/~sven.doose> Time: 11:54:57 sven.doose(a)btx.dtag.de =20 --------------------sent by XFMail via SuSE Linux 5.1----------------------- -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============1178794412646829812==-- From sven.doose@hamburg.netsurf.de Fri Dec 5 11:21:24 1997 From: sven.doose@hamburg.netsurf.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Farbtiefe in X Date: Fri, 05 Dec 1997 11:21:24 +0000 Message-ID: <668o3k$k04@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5475895869414104694==" --===============5475895869414104694== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Ich habe das Problem f=C3=BCr mich gel=C3=B6st, indem ich zwei Xserver mit >unterschiedlicher Farbtiefe gleichzeitig auf zwei virtuellen Konsolen >betreibe (Umschalten mit hotkeys bzw. FvwmButtons und chvt). Allerdings >mu=C3=9F daf=C3=BCr unter /usr/lib/X11/xdm dies und das angepasst werden, da= mit >zwei lokale Xserver gestartet werden (k=C3=B6nnen). > > Gru=C3=9F, Matthias oder du startest gleich den x-server ein zweite mal auf einer weiteren konsole (umschalten auch ueber hotkeys) mit dann (falls keine lust zum umkonfigurieren) gruss s.d. ----------------------LINUX free and revolutionary------------------------ E-Mail: sven.doose(a)hamburg.netsurf.de Date: 05-Dec-97 http://ww= w.hamburg.netsurf.de/~sven.doose> Time: 11:37:40 sven.doose(a)btx.dtag.de =20 --------------------sent by XFMail via SuSE Linux 5.1---------------------- -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============5475895869414104694==-- From alberto@dcsi.de Fri Dec 5 11:24:43 1997 From: alberto@dcsi.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: verzwicktes Problem Date: Fri, 05 Dec 1997 11:24:43 +0000 Message-ID: <668o9r$k8e@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6115328044631719567==" --===============6115328044631719567== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On Wed, 3 Dec 1997, Christian Terboven wrote: > Hallöchen! > > Ich hab' da mal 'ne Frage: > Kann ich auf Umwegen mit Linux eine Novell-Partition quasi als > "Image" abspeichern? (z.B. zum Kopieren von einer IDE-Platte > auf eine SCSI-Platte) > Vorschlag: > mit Linux die Novell-Partition mounten ... in ein tar-Archiv packen ... > komprimieren ... glücklich sein. > Und was würde mit den Attributen (Datei-Rechten) passieren? > Du kannst mit ncpmount Novell-Server reinmounten, aber da laeuft der Novell-Server auf einer anderen Maschine. Das funkt richtig gut, Durchsatz besser wie jeder andere Novell-Client! Alles auf einem Rechner hab ich noch nie gebraucht, da muesste man ja den Server runterfahren und dann Linux booten... CUL8er, Oli. -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============6115328044631719567==-- From alberto@dcsi.de Fri Dec 5 11:34:38 1997 From: alberto@dcsi.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: MBR - LILO - kaputt? Date: Fri, 05 Dec 1997 11:34:38 +0000 Message-ID: <668ose$kok@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3424238571411535251==" --===============3424238571411535251== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit On Wed, 3 Dec 1997, Volker Mueller wrote: > Hi Leute, > > bisher hab' ich immer gedacht, ich bleib' von sowas verschont ... :-( > wer denkt DAS nicht??? > Folgendes Problem: > Als ich heute frueh meinen Rechner hochfahren wollte blieb er einfach > stehen. Da das nicht sein darf, hab' ich folgendes probiert: > > 1.) Die Platten im BIOS wieder eintragen. Eine scheint kaputt zu sein :-( > also habe ich sie wieder ausgetragen. Linux findet sie aber trotzdem - > warum auch immer, und sie ist I.O. Weil Linux nicht ueber die schnarchigen BIOS-Routinen zugriffelt... > > 2.) Booten von Bootdisk: funktioniert, leider mit uraltem Kernel (Schade, > wenn man so faul ist und seine Notfallsammlung an Disks nie updatet > ...) meine sind aktuell aber im Notfall immer kaputt...:-) > > 3.) Booten von Installationsdisk (4.4): funktioniert. > > 4.) LILO neu konfiguriert: keine Fehler, nach reboot passiert folgendes: > er kommt bis L von LILO, danach erscheinen tausende "00 00 " und das > war's. Dann hast du entweder die Platte vorher als Normal im BIOS eingetragen und jetzt mit LBA (oder andersrum). Falls nicht, alte DOSE-Disk ausbuddeln und FDISK /MBR und danach nochmal lilo installieren. Weil der lilo braucht irgendwie nicht den ganzen MBR Test the West! (solange man diesen Spruch noch benutzen darf...:-)) Oli. -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============3424238571411535251==-- From alberto@dcsi.de Fri Dec 5 11:49:37 1997 From: alberto@dcsi.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: NumLock unter fvwm2 automatisch aktivieren Date: Fri, 05 Dec 1997 11:49:37 +0000 Message-ID: <668poh$ldi@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8723862235748563014==" --===============8723862235748563014== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit On Wed, 3 Dec 1997, Thomas Kluge wrote: > Hallo! > > Weiss jemand, wie man die Numlock-Taste beim Start vom fvwm2 automatisch > einschalten kann? > Mahlzeit! Wuerde ich nicht machen, dann lassen sich naemlich die Fensters nicht mehr verschieben! Ausserdem ist der Numlock-Status fuer jedes Fenster anders! Gruss, Oli. -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============8723862235748563014==-- From alberto@dcsi.de Fri Dec 5 11:51:44 1997 From: alberto@dcsi.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Netzerkkarte Date: Fri, 05 Dec 1997 11:51:44 +0000 Message-ID: <668psg$lj8@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8260250661872132835==" --===============8260250661872132835== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit On Wed, 3 Dec 1997, Dominik Weis wrote: > Ich bekomme folgende information wenn ich cat /proc/net/dev ausfuehre: > > Inter-| Receive | Transmit > face |packets errs drop fifo frame|packets errs drop fifo colls carrier > lo: 192 0 0 0 0 192 0 0 0 0 0 > eth0: 61631 0 0 0 0 0 19974 0 0 0 20551 > eth1: 57019 0 0 0 0 17604 0 0 0 390 0 > > Ich habe keine ahnung wieso ich auf eth0 soviele errors bekomme. Es ist > eine DEC 500 Netzwerkkarte. eth1 ist eine 3COM 509. Treiber von > linux-2.0.32-suse. > Weis jemand wo ich nach moeglichen fehlerquellen suchen koennte. Haste Full-Duplex bei der DE-500 eingeschaltet und hast gar keins? Dann haste naemlich Errors zum abwinken! CU, Oli. -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============8260250661872132835==-- From alberto@dcsi.de Fri Dec 5 11:58:07 1997 From: alberto@dcsi.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: too many symbolic links encountered Date: Fri, 05 Dec 1997 11:58:07 +0000 Message-ID: <668q8f$lsj@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1874859358431602321==" --===============1874859358431602321== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit On Thu, 4 Dec 1997, Guenter Ohmer wrote: > Hallo, > > meine root-partition wird voll also: > cd / > cp -av /home /opt > mv home home.old > cd /opt > ln -s home /home Falschrum! ==> ln -s /home home ! Gruss, Oli. -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============1874859358431602321==-- From praxis-storath-julius@t-online.de Fri Dec 5 11:58:34 1997 From: praxis-storath-julius@t-online.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Linux-Kontakte Date: Fri, 05 Dec 1997 11:58:34 +0000 Message-ID: <668q9b$lu6@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2295815395698081426==" --===============2295815395698081426== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo Gemeinde, moechte diese Liste nicht zu einer `Kontakt=C5=BD-Boerse degenerieren lassen.= -:) Aber nochmals eine Anfrage zu Intressenten im Bereich Krefeld / Moers / Moen= chengladbach. Gibt es hier einen Stammtisch ? Gruss Julius -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============2295815395698081426==-- From syro@hsd.at Fri Dec 5 12:18:51 1997 From: syro@hsd.at To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Farbtiefe in X Date: Fri, 05 Dec 1997 12:18:51 +0000 Message-ID: <668rfb$n46@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7958017992461105393==" --===============7958017992461105393== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Matthias Morche wrote: > > Die Farbtiefe läßt sich nicht ändern und alle mir bekannten True Color > Server unterstützen nicht die für 8-bittige Clients notwendigen Visuals. > Ich habe das Problem für mich gelöst, indem ich zwei Xserver mit > unterschiedlicher Farbtiefe gleichzeitig auf zwei virtuellen Konsolen > betreibe (Umschalten mit hotkeys bzw. FvwmButtons und chvt). Allerdings > muß dafür unter /usr/lib/X11/xdm dies und das angepasst werden, damit > zwei lokale Xserver gestartet werden (können). > ... na und weiter ??? du kannst doch nicht gerade wenns spannend wird aufh"oren ! ag schon _was_ man da einstellen muss :-))) SYRO -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============7958017992461105393==-- From choeger@suse.de Fri Dec 5 12:20:19 1997 From: choeger@suse.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: RE: 3C589D Date: Fri, 05 Dec 1997 12:20:19 +0000 Message-ID: <668ri4$nah@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <3C589D> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5101876290663888580==" --===============5101876290663888580== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable On Fri, 5 Dec 1997 sven.doose(a)hamburg.netsurf.de wrote: > >koennte mal bitte einer der SuSE-Linux-5.1-Anwender in seinem > >SuSE-Buch im Anhang nachgucken, ob unter PCMCIA/Ethernet die > >3Com-Karte _3c589D_ aufgefuehrt ist und ob unter Grafikkarten > >die Trident-Karte mit dem Chipset Trident Cyber 9385 vorhanden > >ist. [...] > hi, > in der mitgelieferten info von suse steht unter g-chips trdent cyber > 9385 als unterstuetzt > fuer die pcmcia/ethernet steht hier nur bis ...89c, ...d hab ich nicht gefu= nden. Aktuellste Info ueber unterstuetzte Hardware, siehe: http://www.suse.de/cdb/deutsch/> oder http://www.suse.de/cdb/english/> mfG, Carsten Hoeger ------ Carsten Hoeger - S.u.S.E. GmbH - Gebhardtstr. 2 - 90762 Fuerth - Germany fax +49-911-3206727 web http://www.suse.de> mailbox +49-911-3247122 "Ein Buch ist eine Wolke, auf der man keinen Husten bekommt." (Max Goldt) -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============5101876290663888580==-- From thgutmann@goldnet.ch Fri Dec 5 12:20:33 1997 From: thgutmann@goldnet.ch To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: XF86Setup bleibt nach dem Beenden stehen Date: Fri, 05 Dec 1997 12:20:33 +0000 Message-ID: <668rih$nbo@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7227365865976926457==" --===============7227365865976926457== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit On Fri, 5 Dec 1997 mernst(a)brockhaus-ag.de wrote: > Hallo alle, Hallo auch, > nachdem ich bei mir XF86Setup gestartet habe, habe ich auf dem Bildschirm > das Karomuster mit dem Kreuzchen als Mauszeiger, wie es erscheint, bevor > der Fenstermanager gestartet ist. > Es laesst sich nicht mehr entfernen. Weder mit crtl-alt-del noch mit > crtl-alt-F1. Versuch's mal mit ctrl-alt-backspace ;-) Theo -- -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============7227365865976926457==-- From mantel@suse.de Fri Dec 5 12:25:02 1997 From: mantel@suse.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: 3C589D Date: Fri, 05 Dec 1997 12:25:02 +0000 Message-ID: <668rqu$nja@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <3C589D> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7240833570397090746==" --===============7240833570397090746== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hi, On Fri, 5 Dec 1997, Matthias Morche wrote: > Bernd Fuhrmann wrote: > ... > > 3Com-Karte _3c589D_ aufgefuehrt ist und ob unter Grafikkarten > > die Trident-Karte mit dem Chipset Trident Cyber 9385 vorhanden > > ist. > ... > > Ich seh nur 3C589C. Keine Ahnung, ob die kompatibel ist. Trident Cyber Die Entwickler sind mal wieder schneller als wir es dokumentieren koennen. Bei PCMCIA 2.9.11 (das ist auf der 5.1 dabei) steht die 3C589D explizit als unterstuetzt drin. Aktuell ist inzwischen uebrigens PCMCIA 2.9.12 > 9385 ist als experimental Xsvga 3.3 eingetragen!? > > Gruß, Matthias Hubert -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============7240833570397090746==-- From thomas_peter@t-online.de Fri Dec 5 12:30:50 1997 From: thomas_peter@t-online.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: symbios logic 8751sp Date: Fri, 05 Dec 1997 12:30:50 +0000 Message-ID: <668s5q$nu0@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1767204959361878041==" --===============1767204959361878041== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Werner Neumair wrote: > > hallo peter, Hi! > > technisch scheint das teil ja wirklich sehr gut zu sein. was mich noch > interessieren wuerde sind deine erfahrungen mit deiner ibm dcas-34330uw > (performance/lautstaerke) und dem plextor 12/20 (leseschwierigkeiten ich hab die 34330 an nem 2940 (ohne U/W) haengen und bin restlos gluecklich. für die lautstaerke ist das ding super (ich hab auch mal alle c't s gewaelzt und hab keine schnellere platte (4,06MB/s) mit 5400u/min gefunden) sicher das sind keine spitzenwerte (IBM DGHS Ultrastar 9ZX mit 8,61 MB/s und 10000 U/min) aber fuern arbeitsplatz und die lautstärke ist das echt ok und da ist ja noch der preis. (605DM fuer 4,3GB UW) nein ich arbeite nicht fuer ibm ;-) > aufgrund 'cd-flattern' und damit verbundene, lautstaerke). genau mit > diesen zwei objekten liebaeugele ich schon seit einiger zeit und > speziell die ibm hat mich seit der c't 14/97 (umfangreicher > festplattentest) ueberzeugt da klasse preis/leistung-verhaeltnis. genau > bezueglich plextor soll ein baugleiches modell in caddy-ausfuehrung > anfang '98 erscheinen. caddy schont nur dann Deine cds wenn Du diese immer in ihrem caddy laesst! > > bye, > werner bye thomas -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============1767204959361878041==-- From hugo@brm.de Fri Dec 5 12:32:55 1997 From: hugo@brm.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: SuseFax mit mehreren Seite Date: Fri, 05 Dec 1997 12:32:55 +0000 Message-ID: <668s9n$o2j@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4906288995625711096==" --===============4906288995625711096== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo, Ich versuche mich gerade mit SuseFax und dem Empfang mehrerer Seiten. Er enpfaengt alle, speichert aber nur die erste Seite als .tif, wo bleibt der Rest?? hoffe auf Antwort Hugo -- # # # # # # # # # # # # # # # # # # # my connections: tel:+421 44 27 10 # fax:+421 44 27 90 # mail:hugo(a)brm.de # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============4906288995625711096==-- From mantel@suse.de Fri Dec 5 12:34:29 1997 From: mantel@suse.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Installprobleme Adaptec 1542CF unter 5.1 Date: Fri, 05 Dec 1997 12:34:29 +0000 Message-ID: <668scl$o5j@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8770131694996019543==" --===============8770131694996019543== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hi, On Thu, 4 Dec 1997, Alexander Stoll wrote: > Hallo Liste ! > Schreibe quasi im Auftrag: Bekannter hat Probleme bei Installation der=20 > Version 5.1, konkret Adaptec 1542CF wird nicht vom Treiber gefunden. >=20 > Hardware: Mainboard ASUS TX97XE BIOS1.07 > Grafik Matrox Millenium II >=20 > IRQ 11 DMA 5 fuer ISA in BIOS reserviert >=20 > Bei Installation von Bootdisk schlaegt laden von Kernelmodul in allen=20 > erdenklichen Variationen fehl (Handbuch S.117 ...). Adapter laeuft unter=20 > W95/NT problemlos. >=20 > Hat jemand diesen Adapter unter 5.1 laufen, bzw. weiss wie man das=20 > Problem loest (angepasster Kernel etc.). Hmm, 1542 ist an sich unproblematisch. Was ich mir vorstellen koennte: Vielleicht ist der Adapter auf eine Nicht-Standardadresse eingestellt. Der Linux Treiber prueft nur die Adressen 0x330 und 0x334. Liegt er auf einer anderen Adresse, musst man das dem Treiber mittels Parameter sagen. Verwende mal die Bootdiskette scsi05 (die hat den Treiber fest drin) und gib am LILO-Prompt den Parameter "aha1542=3D0x130" an. Die "0x130" muss natuerlich durch den wirklich verwendeten Wert ersetzt werden. > Da ich selber einen Symbios Logic 8751SP benutzte ( mit dicker Empfehlung != !) ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^ Klasse! Der geht? Wir wurden schon mehrfach danach gefragt. In den Quellen ist zwar der 875 zu finden, ueber den 8751 habe ich aber noch keinerlei Informationen gefunden... Danke fuer diese Nachricht ;-) > bin ich da ziemlich ratlos. Das kriegen wir schon ;-) Hubert -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============8770131694996019543==-- From praxis-storath-julius@t-online.de Fri Dec 5 12:41:35 1997 From: praxis-storath-julius@t-online.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: 3C589D Date: Fri, 05 Dec 1997 12:41:35 +0000 Message-ID: <668spv$ohs@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <3C589D> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6055533852913323970==" --===============6055533852913323970== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Bernd Fuhrmann wrote: > koennte mal bitte einer der SuSE-Linux-5.1-Anwender in seinem > SuSE-Buch im Anhang nachgucken, ob unter PCMCIA/Ethernet die > 3Com-Karte _3c589D_ aufgefuehrt ist und ob unter Grafikkarten > die Trident-Karte mit dem Chipset Trident Cyber 9385 vorhanden > ist. Hallo Bern Ob die Karte im 5.1 er Suse aufgefuehrt ist weiss ich ich aber bei mir laueft sie mit einem Laptop problemlos unter SuSE 5.0 Mit einem Kernel der PCMCIA-Unterstuetzung hat ggf. modeprobe 3c589_cs versuchen Gruss Julius -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============6055533852913323970==-- From ertl@informatik.uni-muenchen.de Fri Dec 5 12:43:55 1997 From: ertl@informatik.uni-muenchen.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: 3C589D Date: Fri, 05 Dec 1997 12:43:55 +0000 Message-ID: <668sub$oo5@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <3C589D> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7815786068476594490==" --===============7815786068476594490== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Bei mir hat er sie bei der Installation von PCMCIA erkannd Bernhard -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============7815786068476594490==-- From uzs7ci@ibm.rhrz.uni-bonn.de Fri Dec 5 12:46:38 1997 From: uzs7ci@ibm.rhrz.uni-bonn.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: SO 4 is da Date: Fri, 05 Dec 1997 12:46:38 +0000 Message-ID: <668t3e$ov8@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1824542854134308911==" --===============1824542854134308911== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit On Thu, 4 Dec 1997, Michael Bialas wrote: > Scheinbar hat der Admin von ftp.gwdg.de den Hahn zugedreht. Bei mir > klappte es noch wunderbar. Die Datei please_use_www.stardivision.de war > bei mir auch noch nicht da. Vielleicht war der Server dicht, da zuviele > Downloader StarOffice4 haben wollten. Nein,er hatte Bedenken wegen den Lizenzbestimmungen. Oliver Much - UZS7CI(a)IBM.RHRZ.UNI-BONN.DE - -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============1824542854134308911==-- From mernst@brockhaus-ag.de Fri Dec 5 12:47:16 1997 From: mernst@brockhaus-ag.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: XF86Setup bleibt nach dem Beenden stehen Date: Fri, 05 Dec 1997 12:47:16 +0000 Message-ID: <668t4k$p22@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7977619771542502104==" --===============7977619771542502104== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit On Fri, 5 Dec 1997, Theo Gutmann wrote: > On Fri, 5 Dec 1997 mernst(a)brockhaus-ag.de wrote: > > > Hallo alle, > > Hallo auch, > > > nachdem ich bei mir XF86Setup gestartet habe, habe ich auf dem Bildschirm > > das Karomuster mit dem Kreuzchen als Mauszeiger, wie es erscheint, bevor > > der Fenstermanager gestartet ist. > > Es laesst sich nicht mehr entfernen. Weder mit crtl-alt-del noch mit > > crtl-alt-F1. > > Versuch's mal mit ctrl-alt-backspace ;-) > Danke fuer die Muehe, aber so geht's auch nicht. Der XF86_VGA16 der fuer XF86Setup benutzt wird (allerdings eine MACH 64 Karte) laeuft schon gar nicht mehr Gruss Matthias > Theo > -- > > > -- > Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de > schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux > -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============7977619771542502104==-- From wh206@cam.ac.uk Fri Dec 5 13:29:08 1997 From: wh206@cam.ac.uk To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: 3C589D Date: Fri, 05 Dec 1997 13:29:08 +0000 Message-ID: <668vj4$r68@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <3C589D> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1411993030186073146==" --===============1411993030186073146== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- On Fri, 5 Dec 1997, Matthias Morche wrote: > Bernd Fuhrmann wrote: > ... > > 3Com-Karte _3c589D_ aufgefuehrt ist und ob unter Grafikkarten > > die Trident-Karte mit dem Chipset Trident Cyber 9385 vorhanden > > ist. > ... >=20 > Ich seh nur 3C589C. Keine Ahnung, ob die kompatibel ist. Trident Cyber Funktioniert hier problemlos. Walter - -------------------------------------------------------------------------- = =20 Walter Hofmann "finger -l sz1184(a)cssun.rrze.uni-erlangen.de" for PGP key -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: 2.6.3i Charset: noconv iQCVAwUBNIgBePzeA3/eVHOFAQFYnQP/ezxLr88h/BA/X6fyXLVPm96vTN2m42NE cGT0VXMcrdTl+M186X0SQUrEzGYYI36ZEFiv/mISOiLJNpAKmmjYMjj4HjtzMhRa IQEypPEuF03osngkzc3VBWfiv5KBN9t0a5CIhAliL5MbDExGp4O97BpzrCHfkou2 njxKMmSYb9Q=3D =3D1qlA -----END PGP SIGNATURE----- -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============1411993030186073146==-- From choeger@suse.de Fri Dec 5 13:38:35 1997 From: choeger@suse.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: SuseFax mit mehreren Seite Date: Fri, 05 Dec 1997 13:38:35 +0000 Message-ID: <66904r$rl7@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5821240930605020537==" --===============5821240930605020537== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable On Fri, 5 Dec 1997, St. Rosik wrote: > Hallo, >=20 > Ich versuche mich gerade mit SuseFax und dem Empfang mehrerer Seiten. Er > enpfaengt alle, speichert aber nur die erste Seite als .tif, wo bleibt > der Rest?? Wie kommst Du darauf, dass nur eine Seite gespeichert wird? Welche Version von SuSEFax? (Im tiffg3-Format lassen sich mehrere Seiten unterbringen, aber nicht alle Viewer zeigen das auch an...) mfG, Carsten Hoeger ------ Carsten Hoeger - S.u.S.E. GmbH - Gebhardtstr. 2 - 90762 Fuerth - Germany fax +49-911-3206727 web http://www.suse.de> mailbox +49-911-3247122 "Ein Buch ist eine Wolke, auf der man keinen Husten bekommt." (Max Goldt) -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============5821240930605020537==-- From morche@sat1.de Fri Dec 5 13:41:48 1997 From: morche@sat1.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Farbtiefe in X Date: Fri, 05 Dec 1997 13:41:48 +0000 Message-ID: <6690as$rs3@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2000974583802793588==" --===============2000974583802793588== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable This is a multi-part message in MIME format. --------------5601ADB0346803804081F701 Content-Type: text/plain; charset=3Diso-8859-1 Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Peter SYROWATKA wrote: =3D2E.. > ... na und weiter ??? > =3D > du kannst doch nicht gerade wenns spannend wird aufh"oren ! =3D2E.. Also gut! Hier ist ein kleines tgz mit den entsprechenden Dateien (ich hoffe doch, da=3DDF das alle relevaten =3DC4nderungen sind...). Aber entweder= =3D in ein anderes Verzeichnis auspacken, oder wenigstens die Xservers vorher sichern! =3D =3D Gru=3DDF, Matthias -- =3D Matthias Morche (mailto:morche(a)= sat1.de) SAT.1 (http://www.sat1.de>) >>> Linux: the greatest adventure game since the invention of the PC <<< --------------5601ADB0346803804081F701 Content-Type: application/octet-stream; name=3D"xdm.tgz" Content-Transfer-Encoding: base64 Content-Disposition: attachment; filename=3D"xdm.tgz" H4sIAKT9hzQAA+1ae2/bOBLvv/WnmKRGry1iPSzHaVzsLtIk7QXXNEWSvfXirihkibYFS6JW ovxo0e9+M6QkO7KdBNgg3bvj9GGLnBdFzo/DofMsNfu2fdk1w2BA38y5H5kf+OhiOHzyQGRb 1sH+PjwBIqv2idQ52Afodjq2Y+/vd20A29l3nCdgPZQDt1GeCTcFeJJyLm7ju6v/v5Se7ZiD IDazceMZXDI3y4JRDHwWszQbBwnwIYgxA4/HGQ8ZCA70HvawMcggG/M89MEPMjcM+Qw1KPmI xYIkSymeiyQXJOzGC0jd2OcR5Bma+FsGc8HSCEWb/WNiT0WQRz24difsWInvTcE22nDomNah 2X4NdqfnWL32IYyC0GcunM4TaDaeoQpvjI5LB3tCLMD02dQsfZAP2GpJvoj70G231fLbwtdg c+ZBxrIsZSNo+dAKoXlydvXpw9Hv0Pz16vSy8aMn7wEo3xr/8YPZuCP+7bZzsIx/p0Px37Hb Ov4fg1bj/+ju6KfHIJ7ySRCPZAivRe77YHpL5LYPe21rPXLfLsjIFHEj4PEeDLgYw7w0i3ih UAJaxxi7zJugG64gXyiYCy7EI3Lch8Fi3UupAzlS5vruALkHbMhTVC2E642RCxWtjlQhlgFw TTg3cxfgruIWeG6sDLClZ7NAIB4KcsnNM7KMnAHPMxilARsacqDBEP4FrSGYTHhmzEM+CmL4 DG/Ieoz9SNg/B3MZlzQ98whhyB0xZH3+fGvnv1HB09YwIBhb1d8SQcTQNbAtxDE2dPMQ8XmC o2p5+MrlJErDu81fz052Yecn2LV2lS02D1AOGYYB/leBbPMbAeD323FW8Nwbo417Iqz7v4mw f23ajP99XLpTBIGHsYH43+l0tuO/s2+V+N922pgL2h374EDj/2NQHb7lzBuzzPCSROK3U8+8 nA34Xa4XIPDZgxlPJ/haCcwhSbngYpEwySjxVCJUkTwiKggXMQoBFaEoXdAmQzMi4R2UWkA1 CuxD7rkhJZxJ6C7eEJoueA5jd8ogIjzHfQH3r5iVLPAi5gIyL2UsfrmHCoidwNv1fWkvYFm5 rYVBJuAFCSdoMgxi9hI3gDNlwg0zjuLSUsYjBn0g3A9i7KAxxMwTuPfMxgEins9Bms2TBF8r 9E/Ojz/VjaPFCMaM9iDcYFgYoq1T3ItWFEsfivckx84n2DRhvcazp/3rgumjG7GeBbSb4d5N 7xif1GuqbRN9wJ6psA6g9UceMNHYyvjudffLOfrS7SxFBkkCdrcSte8hapPoayX6upSkRfCO p2q6PNyg0uxeLt+0f18Jp11K/Og4+6vSVvwXefLFfhgbd+X/1Fngv+NYHYn/ls7/H4VW8/+1 nYDWgLVlF7BruwBELB1R2g0TtojcBMO6AR/O3p6cXf5krq2yBqEidTW/KZ7vtO4a8PbsY00A vWvA1dE/T6+Of7IIPhqQLTI8wKONFem+ammoJTVH37FTaUPV+Eg980qs6lmKzZOI5ni1U7Vg Z3kWqescuN5klPI89rFHjei7+RYb38tGAzWQamJL0tFGHhwQvrxjeazB/WziR/KgkscxHUuS wOeqsf3zcxt+VtlznIdhQzDcr5q/QIv9gcGEqXppxeSJMCc+kxOLoj7LJoInjYY6fMyhSb7D 5+LQIV+YasIjVPEsWZvqtUNrJNAC5ecbZW8oKGRUD54Z8G+jPPQ0q4mrlBWPNV+K1iX/ihqU KgZakypaGyys7C2nRzlZWlXzWrdatK5Irer6tmz+boy+3lNXTUqOQ5566me48nTUGjFMLygR 6ry25rZjtfAPnuyU/77LIkyGWpheBMMFfWbCpxMeZkkDnqE4ndcu4nduEMqtlvIQPPTiqZkW 2ob4vxX/i7Pin8WYe+K/03EcG4EfW/adbkfj/2OQxn+N/xr/Nf7fxH/810KPhsHoITDmjvpP p93uVvV/3AYo/++0Nf4/Cu3UUL+cear/gBm5uDYdsA8Pu6Zlm/Y+bs09+6CHE1agf7Nxokot 527sjlhqsDTl6Qc+eheErPfUnLqpXFnlqpLdWV0IYU7xrwtgV50bN5ht3Ni1ptzNxfgkSGvs da6igkVct9dE19R7HsuyYrhbRBVPYweOwqp8Vd2f5hi35CNPg69ucQGSC5gxKhZRAA8YZHnK UHy16jQLUNdA3llgnGK/r65FZu5iDzJO9yBF/oaCazYQ6cMFlY1u1tQy6Fl70LP3gAnPqA/1 i2WUSnCwIs3ZGod9F8crySDLVk/Pz65b50fvz45bxxcX/zg7bdno6vWYoV90oUx3KGKcMoYQ lvE8xXcItMvkSVXf61lUP1u5utnks0xktk9OkedsGMq9BO1NFqmCeYvoyiXZBmkcLRNbZVeu xjfIFutDsCu5WrfO0ma+nRrnq+rFb38LFUtdli52cKXdGlGSoy5IC+SYR9gUoPQQF3t9BK8w MxAs+uSKceGYXMW0lfbko/xSPVX7rHrkCYtxcS0blHBWPatv2ao285r1607QVeBDuVCYUA9u 7KdstuwcYbRkPZydHVk7deHKyI0r49SAD0GczykE+lBWhMELA/oBhrqDlFV0tRpROvPSIBEg h2YGcSAM30znlLTLC0NqEe6gKlQTalzlV6etfqvUjkrcrIpHtOVmGcTon6Fq+4EK0eISNsV0 RVCxvCjk4wsKMRPZoQvW8na54LnhwDRw604aKPURGXvwe1lGD2cEWOQk6RljLkSOIBJEKEnV +ECMK6SI82jAUlSiaCZr7z4Xmbwbpko0akzJHWT31D0yZm0I+B7H4VaCL5gxMiRwVgbnJShb tuFz2jMNX11bl5eZPauSVz+dmUnkH9yQ/aJk8dT9xYKXxlowInQWgFSst60H9g2CNwBp7ace 6wIFBm3mHw7XBbwxxwQ03WDhMo+PVee61BoMqWj/0VnR/w9tRmaEV2NeoPOft3Hn7/86tsr/ 29a+cyDrP5bT1fn/Y1BR/xm42bjRwJNuqoA4Sbm8pf0MVFn4BsaN5jcA3xVz8+8X56emsWQv uG+2v0H2ZRVAdc0J2VOvOjg/VcdiVYyCGhcexBEVisKELHy0vsJu87ezjycXv50ffTx6f3q5 C7WixI3eWknJHE5nUbtRFCnoQ5q/qVGe1n/0BGnSpEmTJk2aNGnSpEmTJk2aNGnSpEmTJk2a NGnSpEmTJk2aNGnSpEnTFvoPj/mLWwBQAAA=3D --------------5601ADB0346803804081F701-- -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============2000974583802793588==-- From werner_neumair@df1.de Fri Dec 5 14:04:50 1997 From: werner_neumair@df1.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: symbios logic 8751sp Date: Fri, 05 Dec 1997 14:04:50 +0000 Message-ID: <6691m2$t08@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4946838103938031385==" --===============4946838103938031385== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit das mit der ibm-plattenlautstaerke erfreut mich :-), denn ich bin mir nicht sicher inwieweit man nach dem sone-wert gehen kann. habe selbst eine seagate st32550n barracuda mit 2gb, 7200u/min, nicht schneller wie die dcas, dafuer jedoch fuerchterlich laut und teuer. thema caddy: ich habe mehrere caddys und sehe generall in caddys mehrere vorteile a) laufruhe der cd b) keine mechanischen probleme mit der cd-schublade c) staubschutz d) wenn mehrere caddys vorhanden sind, koennen die oft benutzten cd's einfach nur reingeschoben werden... nein, ich arbeite nicht bei einem caddy_hersteller ;-) bye, werner Thomas Peter schrieb: > Werner Neumair wrote: > > > > hallo peter, > Hi! > > > > technisch scheint das teil ja wirklich sehr gut zu sein. was mich > noch > > interessieren wuerde sind deine erfahrungen mit deiner ibm > dcas-34330uw > > (performance/lautstaerke) und dem plextor 12/20 (leseschwierigkeiten > > ich hab die 34330 an nem 2940 (ohne U/W) haengen und bin restlos > gluecklich. für die lautstaerke ist das ding super (ich hab auch mal > alle c't s gewaelzt und hab keine schnellere platte (4,06MB/s) mit > 5400u/min gefunden) sicher das sind keine spitzenwerte (IBM DGHS > Ultrastar 9ZX mit 8,61 MB/s und 10000 U/min) aber fuern arbeitsplatz > und > die lautstärke ist das echt ok und da ist ja noch der preis. (605DM > fuer > 4,3GB UW) > nein ich arbeite nicht fuer ibm ;-) > > > aufgrund 'cd-flattern' und damit verbundene, lautstaerke). genau mit > > > diesen zwei objekten liebaeugele ich schon seit einiger zeit und > > speziell die ibm hat mich seit der c't 14/97 (umfangreicher > > festplattentest) ueberzeugt da klasse preis/leistung-verhaeltnis. > genau > > bezueglich plextor soll ein baugleiches modell in caddy-ausfuehrung > > anfang '98 erscheinen. > caddy schont nur dann Deine cds wenn Du diese immer in ihrem caddy > laesst! > > > > bye, > > werner > bye > thomas > > -- > Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de > > schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============4946838103938031385==-- From roland_karl.kaeser@chdi.mhs.ciba.com Fri Dec 5 14:54:10 1997 From: roland_karl.kaeser@chdi.mhs.ciba.com To: users-de@lists.opensuse.org Subject: FW: RFCs (war Re: FW: Re: squid/masq)) Date: Fri, 05 Dec 1997 14:54:10 +0000 Message-ID: <6694ii$3m@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2146543956455596249==" --===============2146543956455596249== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable --Fri Dec 5 15:52:39 1997 L1 72 Content-type: text/plain; charset=3Diso-8859-1 Content-transfer-encoding: binary Hallo Basti Herzlichen Dank. Das war genau das was ich suchte. Da kommt mir aber noch eine Frage in den Sinn: Weiss Du zufaellig auch noch w= o=20 ich eine Komandzeilenreferenz zur BASH-Shell her erhalte? Vielen Dank im Voraus Roland (\brigens: Ich benutze SuSE, doch als ich die neueste Werbung zur Version 5. 1 las, bekam ich einwenig Angst. Wenn das so weitergeht, nimmt SuSE nochmal=20 echte Microsoft-Gestalt an. (Nur schon die Idee mit dem Linux-vorkonfiguriert= en=20 Computer. ++Ich habe immer gehofft Linux bleibe ein Insider-System;;) Na, was solls.... ---------- From: c=3Dch;a=3Dattmail;p=3Dciba;o=3Dinternet;dda: RFC-822=3Downer-suse-linux(a)suse.de; Sent: Mittwoch, 3. Dezember 1997 15:00 To: c=3Dch;a=3Dattmail;p=3Dciba;o=3Dinternet;dda:RFC-822=3Dsuse-linux(a)suse= .de; Subject: Re: RFCs (war Re: FW: Re: squid/masq)) Moin! On Wed, 3 Dec 1997, Juergen Schulz wrote: > Hallo Roland, >=20 > > Appropps RFC, weiss Du zufaellig (oder sonstwer) wo ich diese RFC's auf=20 dem > > Internet finden kann? >=20 > die gibts an vielen Stellen, eine davon ist: http://ds.internic.net/r= fc/> > Einen Index dafuer unter: http://ds.interni= c.net/rfc/rfc-index.txt> >=20 > Gruss Juergen Ich weiss natuerlich nicht, ob du suse benutzt... aber bei suse sind die mit auf der cd, irgendwo unter docu... CU, Basti /-------------------------------\/-----------------------------------\ | friedrib(a)ruf.uni-freiburg.de | Bastian Friedrich | | http://home.pages.de/~Bilbo> | Laengenhardstr.11 - 79104 F= reiburg | | Fon: +49 761-29 22 70-1 | Germany | \___________________________Linux rulez______________________________/ -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux =20 --Fri Dec 5 15:52:39 1997 L1 72 Content-type: application/x-ciba2; name=3D"A000001.txt" Content-Disposition: attachment; filename=3DA000001.txt Content-transfer-encoding: base64 UkZDLTgyMi1IZWFkZXJzOg0KWC1NYWlsaW5nbGlzdDogc3VzZS1saW51eA0K --Fri Dec 5 15:52:39 1997 L1 72-- -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============2146543956455596249==-- From pahlke@zedat.fu-berlin.de Fri Dec 5 14:56:24 1997 From: pahlke@zedat.fu-berlin.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: MBR - LILO - kaputt? Date: Fri, 05 Dec 1997 14:56:24 +0000 Message-ID: <6694mo$c7@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7333515239911101195==" --===============7333515239911101195== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hatte ein aehnliches Problem. Die Ursache bei mir: Das BIOS hat die 4-GB-Festplatte zwar korrekt erkannt, sie aber nicht richtig verwalten koennen. Nach und nach hat es die Partitionstabelle so zerschossen, dass LILO nach zum L haengenblieb. Seitdem ich die Festplatte mit wesentlich geringerer Kapazitaet, ansonsten aber gleicher Plattengeometrie im BIOS eingetragen habe, laeuft wieder alles problemlos. (Linux greift ohnehin nicht auf die BIOS-Eintraege zurueck.) Viel Glueck Heinz >-- >Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de >schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux ---------------------------------- E-Mail: pahlke(a)zedat.fu-berlin.de Date: 05-Dec-97 Time: 08:10:11 This message was sent by XFMail ---------------------------------- -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============7333515239911101195==-- From Mario.Peter@mrg.siemens.de Fri Dec 5 15:02:29 1997 From: Mario.Peter@mrg.siemens.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: AW: Install KDE Beta2 Date: Fri, 05 Dec 1997 15:02:29 +0000 Message-ID: <669525$uu@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8740751669539455303==" --===============8740751669539455303== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable This message is in MIME format. Since your mail reader does not understand this format, some or all of this message may not be legible. ------ =3D_NextPart_000_01BD0196.FB09AF40 Content-Type: text/plain Anbei eine von mehreren Installationsanleitungen, die _jedem_ Paket (tgz, rpm,...) beiliegen!!! =20 Tsch"u"s Mario ------------------------------------------------------ Mario Peter dt,pl,eng mailto:Mario.Peter(a)mrg.siem= ens.de bzw. mailto:Mario.Peter(= a)student.uni-magdeburg.de http://comserv.ur= z.uni-magdeburg.de/~mpeter/mario.html> ------------------------------------------------------ > ---------- > Von: Thomas Eichmann[SMTP:thomas_eichmann(a)bernina.com] > Antwort an: suse-linux(a)suse.de > Gesendet: Donnerstag, 4. Dezember 1997 09:00 > An: suse-linux(a)suse.de > Betreff: Install KDE Beta2 >=20 > Kann mir mal jemand erkl"aren, wie ich die Beta2 vom KDE installieren > muss? > Ich hab einfach keine Installations Anleitung gefunden (Falls es doch > eine > gibt wo?). > Alle schreiben immer, man k"onne das Zeugs "uber Yast einspielen, wie > geht > das? >=20 > Danke und Gruss Thomas > -- > Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de > schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux >=20 ------ =3D_NextPart_000_01BD0196.FB09AF40 Content-Type: text/html; name=3D"kde.html" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Content-Disposition: attachment; filename=3D"kde.html" Installation instructions for the KDE Desktop =3D Environment

Installation instructions for the KDE Desktop Environment

These are the installation instructions for the Beta Two (aka "Neheim") release of the KDE Desktop Environment. Please read =3D them carefully and try to help yourself out if anything goes wrong. If you need further assistance, consider joining the kde mailing lists (see our web site at
http://www.kde.orgi/contact.html).

Available package formats

The KDE team provides five different kinds of packages: source and =3D binary RPMs, source and binary .tgz files and binary Debian files. The installation process depends on which package format you choose. After installation, there are post-installation procedures that apply for all package=3D20 formats. Note that if you an inexperienced Unix user and have a RPM-based system (like Red Hat Linux or SuSE Linux 5.0 or higher), you are probably best off choosing the binary RPM package. If you need special configuration options (e.g. because you have shadow passwords and want to use the screensavers), your best bet is to use the source ..tgz packages and compile the KDE Desktop Environment yourself.

Prequisites

You need the Qt library (and header files if you want to compile KDE yourself), version 1.31 or higher, available at no cost from http://www.troll.no/dl">http://www.troll.no/dl. You also need the libgr which should be included in most distributions. =3D Please make also shure that your local loopback device is setup =3D correctly.

Available packages

The base distribution currently consists of eight packages. Some are required, some are optional. Each package is available in each of the aforementioned package formats.

  • kdesupport RECOMMENDED This package contains support libraries that have not been written as part of the KDE project, but are needed nevertheless. If you are already have the libraries (libgif, libjpeg, libmime, libuu, libgdbm) in this package in the required versions, you do not need to install this package. When in doubt, install it.
  • kdelibs REQUIRED This package contains shared libraries that are needed by all KDE applications.
  • kdebase REQUIRED This package contains the base applications that form the core of the KDE Desktop Environment like the window manager, the terminal emulator, the control center, the file manager and the panel.
  • kdegames OPTIONAL Various games like kmahjongg, ksnake, kasteroids and ktetris.
  • kdegraphics OPTIONAL Various graphics related programs like kghostview, kdvi and kpaint.
  • kdeutils OPTIONAL Various desktop tools like a calculator, an editor and other nifty stuff.
  • kdemultimedia OPTIONAL Multimedia applications like a CD player and a mixer. =3D09
  • kdenetwork OPTIONAL Internet applications. Currently contains the mail program kmail and the news reader knews.
kdesupport (if needed) should be installed before everything else. The next (or first) package should be kdelibs. The other packages can be installed in an arbitrary order.

Installation instructions for the different package formats

Installation of the Debian packages

The Debian packages install into /opt/kde. This is compliant with the upcoming FHS (file hierarchy standard).

=3D20 To install the Debian package:

  • Become superuser
  • dpkg -i .deb
and accordingly for the other packages

Installation of the RPM packages

The RPM packages install per default into /opt/kde. You can override this with the --prefix switch.

To install the binary RPM:

  • Become superuser
  • Execute: rpm -i .rpm
To create a binary RPM from the source rpm and install it do the following:

  • Become superuser
  • rpm -i kdesupport-Beta1.src.rpm
  • cd /usr/src/redhat/SPECS
  • rpm -bb kdesupport-Beta1-1.spec
  • cd ../RPMS/i386 (or whatever architecture you use)
  • rpm -i kdesupport-Beta1-1.i386.rpm

Installation of the source .tgz files

The source .tgz package installs into /usr/local/kde per default. You can override this setting by using the --prefix option of the configure script.

  • Unpack the packages with: tar xvfz .tgz
  • Change directory in to the package directory: cd =3D
  • Configure the package: ./configure Some packages (notably kdebase) have special configuration options that might be applicable to your installation. Call ./configure --help to see the available options.
  • Build the package: make
  • Install the package: su -c "make install"

Installation of the binary .tgz files

The binary .tgz package installs into /opt/kde.

  • Become superuser
  • cd /
  • tar xvfz .tgz

Post-installation procedures

First of all, make sure that you have added KDE's binary installation directory (e.g. /opt/kde/bin) to your PATH and KDE's library installation directory to your LD_LIBRARY_PATH (only necessary on systems that do not support rpath; on Linux ELF, it should work without) this environment variable may be called differently on some systems, e.g. it is called SHLIB_PATH on Irix). Then set the environment variable KDEDIR to the base of your KDE tree, e.g. =3D /opt/kde.

Even though you can use most of the KDE applications simply by calling them, you can only benefit fully from KDE's advanced features if you use the KDE window manager kwm and its helper programs.

In order to make it easy for you, we have provided a simple script called startkde which gets installed in $KDEDIR/bin and is therefore in your path. Edit the file .xinitrc in your home directory (make a backup copy first!), remove everything that looks like calling a window manager, and insert startkde instead. Restart X. This should present you with your shining new KDE desktop. You can now start to explore the wonderful world of KDE. In case you want to read some documentation first, there is a quickstart guide at http://www.kde.org/documentation/desktop.html. Also, every application has an online help that is available via the help menu.

NO WARRANTY

[This text taken from the GPL.] BECAUSE THE PROGRAM IS LICENSED FREE OF CHARGE, THERE IS NO WARRANTY FOR THE PROGRAM, TO THE EXTENT PERMITTED BY APPLICABLE LAW. EXCEPT =3D WHEN OTHERWISE STATED IN WRITING THE COPYRIGHT HOLDERS AND/OR OTHER PARTIES PROVIDE THE PROGRAM "AS IS" WITHOUT WARRANTY OF ANY KIND, =3D EITHER EXPRESSED OR IMPLIED, INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, THE IMPLIED WARRANTIES OF MERCHANTABILITY AND FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE. THE ENTIRE RISK =3D AS TO THE QUALITY AND PERFORMANCE OF THE PROGRAM IS WITH YOU. SHOULD THE PROGRAM PROVE DEFECTIVE, YOU ASSUME THE COST OF ALL NECESSARY =3D SERVICING, REPAIR OR CORRECTION.

IN NO EVENT UNLESS REQUIRED BY APPLICABLE LAW OR AGREED TO IN WRITING WILL ANY COPYRIGHT HOLDER, OR ANY OTHER PARTY WHO MAY MODIFY AND/OR REDISTRIBUTE THE PROGRAM AS PERMITTED ABOVE, BE LIABLE TO YOU FOR =3D DAMAGES, INCLUDING ANY GENERAL, SPECIAL, INCIDENTAL OR CONSEQUENTIAL DAMAGES =3D ARISING OUT OF THE USE OR INABILITY TO USE THE PROGRAM (INCLUDING BUT NOT =3D LIMITED TO LOSS OF DATA OR DATA BEING RENDERED INACCURATE OR LOSSES SUSTAINED =3D BY YOU OR THIRD PARTIES OR A FAILURE OF THE PROGRAM TO OPERATE WITH ANY =3D OTHER PROGRAMS), EVEN IF SUCH HOLDER OR OTHER PARTY HAS BEEN ADVISED OF THE POSSIBILITY OF SUCH DAMAGES.

Reporting bugs

Please report bug reports at our http://buglist.kde.org>bug report site. If you do not have access to the WWW but can send mail to the Internet, please send your bug report to mailto:kde-bugs(a)kde.org">kde-bugs(a)kde.org where they =3D will be distributed to the developer in charge.

Have fun with KDE

Kalle Dalheimer for the whole KDE team

------ =3D_NextPart_000_01BD0196.FB09AF40-- -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============8740751669539455303==-- From choeger@suse.de Fri Dec 5 15:05:23 1997 From: choeger@suse.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: SuseFax mit mehreren Seite Date: Fri, 05 Dec 1997 15:05:23 +0000 Message-ID: <66957j$145@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4845216854924547262==" --===============4845216854924547262== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable On Fri, 5 Dec 1997, Carsten Hoeger wrote: > On Fri, 5 Dec 1997, St. Rosik wrote: >=20 > > Hallo, > >=20 > > Ich versuche mich gerade mit SuseFax und dem Empfang mehrerer Seiten. Er > > enpfaengt alle, speichert aber nur die erste Seite als .tif, wo bleibt > > der Rest?? >=20 > Wie kommst Du darauf, dass nur eine Seite gespeichert wird? > Welche Version von SuSEFax? >=20 > (Im tiffg3-Format lassen sich mehrere Seiten unterbringen, aber nicht alle > Viewer zeigen das auch an...) Uuups, hab gerade mal getestet und festgestellt, dass fax2ps keine vernuenftige PS-Konvertierung macht... Hab das docview-Script angepasst. Bei Interesse Mail ich es zu... mfG, Carsten Hoeger ------ Carsten Hoeger - S.u.S.E. GmbH - Gebhardtstr. 2 - 90762 Fuerth - Germany fax +49-911-3206727 web http://www.suse.de> mailbox +49-911-3247122 "Ein Buch ist eine Wolke, auf der man keinen Husten bekommt." (Max Goldt) -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============4845216854924547262==-- From hugo@brm.de Fri Dec 5 15:21:36 1997 From: hugo@brm.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: SuseFax mit mehreren Seite Date: Fri, 05 Dec 1997 15:21:36 +0000 Message-ID: <669660$286@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0380588333767013063==" --===============0380588333767013063== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Carsten Hoeger wrote: > > Ich versuche mich gerade mit SuseFax und dem Empfang mehrerer Seiten. Er > > enpfaengt alle, speichert aber nur die erste Seite als .tif, wo bleibt > > der Rest?? > > Wie kommst Du darauf, dass nur eine Seite gespeichert wird? > Welche Version von SuSEFax? > > (Im tiffg3-Format lassen sich mehrere Seiten unterbringen, aber nicht es ist suse 5.1 und das fax paket daraus, wie komme ich dann weiter? Es verwendet xv . . . Danke shcon mal fuer die erste Antwort :-)9 Hugo -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============0380588333767013063==-- From roland_karl.kaeser@chdi.mhs.ciba.com Fri Dec 5 15:51:14 1997 From: roland_karl.kaeser@chdi.mhs.ciba.com To: users-de@lists.opensuse.org Subject: FW: Win95 ohne Harddisk Date: Fri, 05 Dec 1997 15:51:14 +0000 Message-ID: <6697ti$517@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4885906483157915717==" --===============4885906483157915717== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable --Fri Dec 5 16:49:35 1997 L1 57 Content-type: text/plain; charset=3Diso-8859-1 Content-transfer-encoding: binary Hallo Da habe ich vielleicht eine Idee zu Windows 95 Erste Frage: Funktioniert Dein Bootdiskette? (Kommst Du (mit der=20 Bootdiskette) ans Netz um Dich anzumelden?, Hdtte da sonst ein paar Tips; Zur= =20 Zeit arbeite ich bei Novartis Schweiz (Ja genau, die Umweltverpester) und dor= t=20 haben wir eine solche Bootdiskette mit der wir Wenn das klappt, sie mal in der Datei msdos.sys nach. Dort m|sste dann ein=20 Eintrag mit dem Namen: "WINBOOTDIR sein". Aendere den dann mal auf das Netzlaufwerk, wo die Windows = 95 Installation drauf ist. Ich w|rde so vorgehen dass Du zuerst eine normale Win95 Installation machst u= nd=20 es danach mit einem speziellen Tool (Gibts auf dem Netz)(dndert damit auch=20 gleich alle Verbindungen und registry-Eintrdge zum neuen laufwerksbuchstaben = bzw. Vezeichnis) auf den Netzlaufwerk kopierst. Nachdem Du dann das Netzlaufwerk = verbunden hast startet sich Win95 ganz normal (sollte sich!) wie von der=20 Festplatte. ACHTUNG WERBUNG: Im "PC Intern" vom 12,97 sind ein paar ganz n|tzliche=20 Einstellungen zu Windows 95 beschrieben, wie eben dieser MSDOS.SYS-Eintrag un= d=20 weitere mehr, die Dir sicherlich weiterhelfen kvnnen. Wenn Du keine Bootdiskette machen kannst, werde ich Dir gerne eine von uns=20 schicken. Meine E-Mail-Adresse: Roland.Kaeser(a)Schaffhausen.ch Viel Gl|ck Roland ---------- From: c=3Dch;a=3Dattmail;p=3Dciba;o=3Dinternet;dda: RFC-822=3Downer-suse-linux(a)suse.de; Sent: Freitag, 5. Dezember 1997 01:29 To: suse-linux-mailinglist Subject: Win95 ohne Harddisk Hallo leute 1.) ich betreibe zu testzwecken eine samba server und wollte versuchen win95 auf einem 2.rechner so zu configurieren das ich keine HD im 2.rechner benotige sondern nur eine Boot-disk !!! den in diesem=20 rechner steckt nur eine sehr kleine "langsme" ( seeehhhrrr langsm )=20 HD !!!=20 m eine gesammten versuche haben fehlgeschlagen !!!!=20 2.) hat von euch jemand erfahrung mit der BAYCOM mailbox unter linux=20 oder der FBB box oder etwas, was mit beiden zu vergleichen ist? ?? denn ich will so etwas bei mir zu hause betreiben fuer amaterufunk=20 oder cb-funk ( Packet Radio 1200 baud ). ...=20 wenn ja bitte schreibt mir ein kurzes mail denn ich hab da einige fragen zur configuration von so etwas ( hab schon erfahrungen mit der FBB box unter dos ) =20 Danke im voraus fuer jede hilfe=20 und macht weiter so !!!! ( ich finde die mailinglist super und nicht als mail flut sondern als informations flut ) -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux =20 --Fri Dec 5 16:49:35 1997 L1 57 Content-type: application/x-ciba2; name=3D"A000001.txt" Content-Disposition: attachment; filename=3DA000001.txt Content-transfer-encoding: base64 UkZDLTgyMi1IZWFkZXJzOg0KWC1TZW5kZXI6IGV3YWxkQHAxMzMubmV0DQpYLU1haWxpbm dsaXN0OiBzdXNlLWxpbnV4DQo=3D --Fri Dec 5 16:49:35 1997 L1 57-- -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============4885906483157915717==-- From Gabriele.Kolb@munich.netsurf.de Fri Dec 5 16:06:50 1997 From: Gabriele.Kolb@munich.netsurf.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Attachments mit Netscape-Mail Date: Fri, 05 Dec 1997 16:06:50 +0000 Message-ID: <6698qq$5o1@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5841902144741780853==" --===============5841902144741780853== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo an Alle! ..und Hilfe!! Ich versuche seit 2 Tagen eine Mail mit einem Attachment (es ist ein jpeg-Foto) zu verschicken. Unter Netscape für Windows 95 funktioniert das auch. Netscape 4.03 für Linux beginnt zwar auch,das Ding zu verschicken, aber irgendwie bleibt die Übertragung dann stehen. Was habe ich falsch eingestellt oder woran liegt das? Vielen Dank für Eure Hilfe! Gabriele -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============5841902144741780853==-- From flinx@ki.comcity.de Fri Dec 5 16:07:17 1997 From: flinx@ki.comcity.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: neuen Kernel konfigurieren Date: Fri, 05 Dec 1997 16:07:17 +0000 Message-ID: <6698rl$5pk@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6108184534387527386==" --===============6108184534387527386== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hi und moin an alll, ich habe folgende Probleme: 1. nachdem ich mit make menuconfig meinen Kernel neu konfiguriert habe und ich menuconfig beende, bekomme ich die Fehlermeldung "Warning : Clock skew : Your installation may be incomplete". 2. Beim installieren von LILO bekomme ich die Ausgabe "Kernel too big" Kann mir dort vielleicht einer weiterhelfen ?? Danke im voraus. Tschuess David -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============6108184534387527386==-- From roland_karl.kaeser@chdi.mhs.ciba.com Fri Dec 5 16:12:32 1997 From: roland_karl.kaeser@chdi.mhs.ciba.com To: users-de@lists.opensuse.org Subject: RFCs (war Re: FW: Re: squid/masq)) Date: Fri, 05 Dec 1997 16:12:32 +0000 Message-ID: <66995g$5v6@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6818007811068072504==" --===============6818007811068072504== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable --Fri Dec 5 17:10:56 1997 L1 128 Content-type: text/plain; charset=3Diso-8859-1 Content-transfer-encoding: binary Hallo Basti Herzlichen Dank. Das war genau das was ich suchte. Da kommt mir aber noch eine Frage in den Sinn: Weiss Du zufaellig auch noch w= o=20 ich eine Komandzeilenreferenz zur BASH-Shell her erhalte? Vielen Dank im Voraus Roland (\brigens: Ich benutze SuSE, doch als ich die neueste Werbung zur Version 5. 1 las, bekam ich einwenig Angst. Wenn das so weitergeht, nimmt SuSE nochmal=20 echte Microsoft-Gestalt an. (Nur schon die Idee mit dem Linux-vorkonfiguriert= en=20 Computer. ++Ich habe immer gehofft Linux bleibe ein Insider-System;;) Na, was solls.... ---------- From: c=3Dch;a=3Dattmail;p=3Dciba;o=3Dinternet;dda: RFC-822=3Downer-suse-linux(a)suse.de; Sent: Mittwoch, 3. Dezember 1997 15:00 To: c=3Dch;a=3Dattmail;p=3Dciba;o=3Dinternet;dda:RFC-822=3Dsuse-linux(a)suse= .de; Subject: Re: RFCs (war Re: FW: Re: squid/masq)) Moin! On Wed, 3 Dec 1997, Juergen Schulz wrote: > Hallo Roland, >=20 > > Appropps RFC, weiss Du zufaellig (oder sonstwer) wo ich diese RFC's auf=20 dem > > Internet finden kann? >=20 > die gibts an vielen Stellen, eine davon ist: http://ds.internic.net/r= fc/> > Einen Index dafuer unter: http://ds.interni= c.net/rfc/rfc-index.txt> >=20 > Gruss Juergen Ich weiss natuerlich nicht, ob du suse benutzt... aber bei suse sind die mit auf der cd, irgendwo unter docu... CU, Basti /-------------------------------\/-----------------------------------\ | friedrib(a)ruf.uni-freiburg.de | Bastian Friedrich | | http://home.pages.de/~Bilbo> | Laengenhardstr.11 - 79104 F= reiburg | | Fon: +49 761-29 22 70-1 | Germany | \___________________________Linux rulez______________________________/ -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux =20 --Fri Dec 5 17:10:56 1997 L1 128 Content-type: application/x-ciba2; name=3D"A000001.txt" Content-Disposition: attachment; filename=3DA000001.txt Content-transfer-encoding: base64 UkZDLTgyMi1IZWFkZXJzOg0KWC1NYWlsaW5nbGlzdDogc3VzZS1saW51eA0K --Fri Dec 5 17:10:56 1997 L1 128-- -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============6818007811068072504==-- From roland_karl.kaeser@chdi.mhs.ciba.com Fri Dec 5 16:12:43 1997 From: roland_karl.kaeser@chdi.mhs.ciba.com To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Frage: How to install squid Date: Fri, 05 Dec 1997 16:12:43 +0000 Message-ID: <66995r$60p@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8737133048973560926==" --===============8737133048973560926== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable --Fri Dec 5 17:11:02 1997 L1 129 Content-type: text/plain; charset=3Diso-8859-1 Content-transfer-encoding: binary ---------- From: KAESER ROLAND KARL EXC CH Sent: Donnerstag, 4. Dezember 1997 11:48 To: 'Linux Mailingliste' Subject: FW: AW: squid - ip-masquer... Hallo Frank Vielen Dank f|r Dein Angebot. Meine Linux-Maschine steht (leider nur) zu Hause, und meinen E-mail-Kontakt=20 habe ich in der Firma (50km Distanz), wesshalb ich auch immer so spdt nach=20 Hause komme, dass sich das Lesen der Mailingliste nicht mehr lohnen w|rde. Ich versuche aber trotzdem die wichtigsten Daten aus dem Kopf zu rekonstruier= en. Also: Ich habe mir SuSE 5.0 normal von der CD installiert. (Suse-Standart &=20 Extendet Network System (Als Serie)) Meine IP-Konfiguration ist (Wie eben schonmal besprochen): =20 100.100.100.0 24er Netz=20 100.100.100.110 (Linux Maschine) 100.100.100.100 NT -Server 100.100.100.101 NT-Workstation 100.100.100.200 Ethernet-Printer DHCP Range (Von NT) von 100.100.100.1 bis 100.100.100.99 Die Daten meines Providers sind: PPP-Adresse: Dynamisch Http/ftp/real-Audio-Proxy: 194.230.0.2 POP-Server: 194.158.230.40 Das wdre es eigentlich schon. Dazu habe ich eben das Masquerading installiert= =20 und jeweils das Loopback-Device 127.... Und das Dummy-Device zur=20 Ethernet-Karte 100.100.100.110/24 Das IP-Masquerading zieht dann einfach eine Maskierte route von 100.100.100. 0/24 zum HTTP bzw POP-Server. Dazu habe ich eine sehr einfach DIALD-Installation aufgesetzt.(Alle d|rfen=20 raus) Da ich mich (NOCH) an der NT-Domdne anmelde existierren ausser dem=20 Beispielbenutzer und root keine weiteren (von mir erzeugten) Benutzer auf die= sem=20 System) Eigentlich ist es im Momment nur ein Testsystem um das nvtige Kow How f|r die= =20 Umstellung meines NT-Geschw|rs auf Linux vorzubereiten. Das Zeile wdre dann nat|rlich einen vollstdndigen Linux-Server mit all diesen= =20 Diensten drauf: SMB (FILE/PRINT-QUEUE) RAID 1 SYSTEM Internet-Zugang FAX-Server Was mir dann noch fehlt ist nur noch die FAX-Mvglichkeit sowie erweitertes=20 Kow-How |ber Samba, oder "wie melde ich eine NT-Workstation an Samba an ohne = zu=20 verzweifeln". Wenn Du noch mehr Informationen brauchst, werde ich Dir gerne meine=20 Konfigurations-Dateien mailen. Herzlichen Dank schon im Voraus Roland ---------- From: c=3Dch;a=3Dattmail;p=3Dciba;o=3Dinternet;dda: RFC-822=3Downer-suse-linux(a)suse.de; Sent: Dienstag, 2. Dezember 1997 20:40 To: c=3Dch;a=3Dattmail;p=3Dciba;o=3Dinternet;dda:RFC-822=3Dsuse-linux(a)suse= .de; Subject: Re: AW: squid - ip-masquer... Hi Frank, ich w|rde mich auch daf|r interessieren, wie ich Ip-Masquerading auf Squid umstellen kann. cu Matze On Tue, 2 Dec 1997, Frank Rosendahl wrote: > Gib mal deine ganze Netzkonfiguration durch, dann schreib ich dir wie es=20 geht... >=20 > CU > Frank >=20 >=20 > -----Urspr|ngliche Nachricht----- > Von:Peter SYROWATKA [SMTP:syro(a)hsd.at] > Gesendet am:Dienstag, 2. Dezember 1997 10:09 > An:suse-linux(a)suse.de > Cc:roland_karl.kaeser(a)chdi.mhs.ciba.com > Betreff:Re: squid - ip-masquer... >=20 > KAESER ROLAND KARL EXC CH wrote: > > Hallo Linuxer > >=20 > > Appopos Squid...: > > Ich arbeite zur Zeit mit einem normalen IP-Masquerading auf Linux,. . >=20 > genau das ist es was ich bei mir einrichten m"ochte. ..=20 > kannst du mir bitte verraten wie das geht; -? > (3 rechner, 192.168.er netz, suse4.3, ip "uber ppp vom linuxrechner, > 1x win95, 2x linux,. ..) > =20 > danke - SYRO > -- > Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de > schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux >=20 --- Matthias Schwarzott matthias.schwarzott(a)fen.baynet.de -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux =20 --Fri Dec 5 17:11:02 1997 L1 129 Content-type: application/x-ciba2; name=3D"A000001.txt" Content-Disposition: attachment; filename=3DA000001.txt Content-transfer-encoding: base64 UkZDLTgyMi1IZWFkZXJzOg0KWC1NaW1lLUF1dG9jb252ZXJ0ZWQ6IGZyb20gUVVPVEVELV BSSU5UQUJMRSB0byA4Yml0IGJ5IEdhbG9pcy5zdXNlLmRlIGlkIFFBQTI5OTU2DQpYLU1h aWxpbmdsaXN0OiBzdXNlLWxpbnV4DQpYLU1pbWUtQXV0b2NvbnZlcnRlZDogZnJvbSA4Ym l0IHRvIHF1b3RlZC1wcmludGFibGUgYnkgR2Fsb2lzLnN1c2UuZGUgaWQgUUFBMzAwODgN Cg=3D=3D --Fri Dec 5 17:11:02 1997 L1 129-- -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============8737133048973560926==-- From enico@t-online.de Fri Dec 5 16:14:22 1997 From: enico@t-online.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: t-online unter Linux Date: Fri, 05 Dec 1997 16:14:22 +0000 Message-ID: <66998u$627@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1969586768674895317==" --===============1969586768674895317== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo, ich moechte T-Online unter Linux erreichen, bekomme aber immer eine Fehler- meldung "Chat: exit 3". Aus der Man-Pages werde ich nicht schlauer. Dateien sind nach /etc/ppp kopiert. Passw. u. AK sind eingetragen. Wie sieht das mit "Arena" aus, kann der konfiguriert werden ? Netscape fuer Linux wollte ich mir nicht extra saugen. Bis Tage, Eckard Nicolovius -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============1969586768674895317==-- From brauki@cww.de Fri Dec 5 16:17:31 1997 From: brauki@cww.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: ftp Download Date: Fri, 05 Dec 1997 16:17:31 +0000 Message-ID: <6699er$69k@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1289645804438514956==" --===============1289645804438514956== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Juergen Schlag wrote: > > On Wed, 3 Dec 1997, Detlef Kühling wrote: > > > Gibt es ein ftp-Protokoll, daß abgebrochene Downloads > > weiterführt ??? > Na, auch StarOffice gezogen? > Wenn man sich die man-page von ftp anguckt, da gibt es ein Kommando, dass > sich "reget" nennt. Damit kann man mit dem ganz normalen ftp abgebrochene > Dateien einfach weiterdownloaden. Der fehlende Teil wird drangehaengt. > Ja, in den manpages liegen noch echte Schätze verborgen (--> Telecom, Gebühren) ;-)) Wenn ich nur wüßte wo und nach was ich schürfen soll..... Ich sage auch mal Danke als Trittbrettfahrender Nutzer dieser Info Jürgen -- ========================================== __ _ Jürgen Braukmann e-mail: brauki(a)cww.de | / / (_)__ __ ____ __ Tel: 0201-743648 dk4jb(a)db0qs.#nrw.deu.eu | / /__/ / _ \/ // /\ \/ / ========================================== /____/_/_//_/\_,_/ /_/\_\ -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============1289645804438514956==-- From thomas@darkstar.rhein-neckar.de Fri Dec 5 16:22:01 1997 From: thomas@darkstar.rhein-neckar.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: NumLock unter fvwm2 automatisch aktivieren Date: Fri, 05 Dec 1997 16:22:01 +0000 Message-ID: <6699n9$6j6@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0476196294757822746==" --===============0476196294757822746== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo Oliver! On Fri, Dec 05, 1997, Oliver Albert wrote: > > Weiss jemand, wie man die Numlock-Taste beim Start vom fvwm2 automatisch > > einschalten kann? > Wuerde ich nicht machen, dann lassen sich naemlich die Fensters nicht mehr > verschieben! Stimmt nicht; wenn der fvwm2 richtig konfiguriert ist, kann numlock eingeschalten sein, und das "kann-fenster-nicht-mehr-verschieben"-Problem tritt _nicht_ auf. Schau Dir mal den letzten Teil der .fvwm2rc an: # mouse bindings for fvwm2 based wms Ich habe aus den ganzen "N" ein "A" gemacht, und seitdem habe ich das leidige numlock-Problem nicht mehr. Ich weiss allerdings nicht, was das jetzt fuer Auswirkungen auf die Bedienung des fvwm2 mit der Tastatur hat, das juckt mich aber absolut nicht. > Ausserdem ist der Numlock-Status fuer jedes Fenster anders! Nein... wenn ich numlock einmal im fvwm2 aktiviere, ist der in jedem Fenster aktiv. Bei mir zumindest... vielleicht habe ich einen ganz besonderen Power-Numlock!? :-) Bye, Thomas -- EMAIL: thomas(a)darkstar.rhein-neckar.de WWW: www.rhein-neckar.de/~darkstar/ IRC: ctom SITE: Tommi Online PGP: send email with subject "get pgpkey" -------------------This site is powered by Linux 2.0.32------------------- -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============0476196294757822746==-- From alberto@dcsi.de Fri Dec 5 16:27:05 1997 From: alberto@dcsi.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: WinCast/TV Date: Fri, 05 Dec 1997 16:27:05 +0000 Message-ID: <669a0p$6ru@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1408041430432718271==" --===============1408041430432718271== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit On Thu, 4 Dec 1997, Sven Henkel wrote: > Hallo, > hat jemand Erfahrung darin die Hauppauge WinCast/TV-Karte unter Linux zu > laufen zu bringen? > Mahlzeit! Laeuft prima im X-Fensterle! Treiber-URL war mal in irgendeiner c't, kann ich mal raussuchen, wenn de willst! Ist aber etwas heiss, weil man irgendwie den EEPROM der Karte mit Linux killen kann, aber bei mir hats gefunzt! Sag Bischaid, wenn du das Ding brauchst, dann wuehl ich daheim mal! Oli. -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============1408041430432718271==-- From marvin@swhamm.de Fri Dec 5 17:05:59 1997 From: marvin@swhamm.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Epson Stylus Color 600 Date: Fri, 05 Dec 1997 17:05:59 +0000 Message-ID: <669c9n$8fb@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7328311939227825354==" --===============7328311939227825354== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable ---Reply on mail from Peter(a)gatekeeper.deta.de about Epson Stylus Color 600 > Hi, >>=20 >> ---Reply on mail from Peter(a)gatekeeper.deta.de about Epson Stylus Color = 600 >> >>=20 >> >> Kann mir irgend jemand bei der Installation eines Epson Stylus Color 600 >> >> helfen? >> >> Wenn ich unter YaST (SuSE 5.1) als "stcolor" definiere schafft er blo= =3DDF >> >> 360 dpi. >> >=20 >> > Ich benutze den 'uniprint' driver von gs (bei mir 5.03) und das >> > stc600[xx].upp steuerungsfile. Allerdings habe ich das noch nicht >> > mit yast oder apsfilter zusammengebracht. Damit sind 720 bzw. 1440 dpi >> > wirklich super ok. Mit stcolor ist mehr als 360dpi nicht drin. >>=20 >> Falsch !!! gs direkt aufrufen und aufloesung aussuchen (stcolor.ps) nicht > ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^ > mit welchen Optionen? (weaving, co= lor > model ?) >> vergerssen !!! >=20 gs -q -sDEVICE=3Dstcolor -r720x720 -dNOPAUSE -sDITHERING=3Dfscmyk -dSoftweave -sOutputFile=3D/dev/lp1 stcolor.ps .ps kann auch /dev/lp0 oder /dev/lp2 sein ! Im Script fuer den Druckerfilter musst du /dev/lp1 und den Dateinamen jeweils durch - ersetzen ! MfG Marvin =20 -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============7328311939227825354==-- From marvin@swhamm.de Fri Dec 5 17:10:06 1997 From: marvin@swhamm.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: WinCast/TV Date: Fri, 05 Dec 1997 17:10:06 +0000 Message-ID: <669che$8m1@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3573955319264559019==" --===============3573955319264559019== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit ---Reply on mail from Sven Henkel about WinCast/TV > Hallo, > hat jemand Erfahrung darin die Hauppauge WinCast/TV-Karte unter Linux zu > laufen zu bringen? > Ja !! Die hat wie die meisten TV-Karten einen BT-848 Chipsatz !! Es gibt unter www.thp.uni-koeln.de/~rjkm/linux/bttv.html den Treiber, als auch die Noetige Software !! VORSICHT : HAUPPAUGE.README lesen, da das BIOS der Karte geloescht werden kann !!! Mfg Marvin -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============3573955319264559019==-- From h_hucke@aeon.escape.de Fri Dec 5 17:10:19 1997 From: h_hucke@aeon.escape.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: IP-Kontingente fuer interne Netze (war "FW: AW: squid - ip-masquer...") Date: Fri, 05 Dec 1997 17:10:19 +0000 Message-ID: <669chr$8nf@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1929820559222922520==" --===============1929820559222922520== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On 4 Dec 1997, KAESER ROLAND KARL EXC CH wrote: > Also: > Ich habe mir SuSE 5.0 normal von der CD installiert. (Suse-Standart & > Extendet Network System (Als Serie)) > Meine IP-Konfiguration ist (Wie eben schonmal besprochen): > > 100.100.100.0 24er Netz > [...] Das sind offizielle Adressen. Und nach Murphy entfleuchen die im zweifelsfall im denkbar ungünstigsten Augenblick ins Netz. Du würdest dem Rest der Netzwelt einen Gefallen tun, wenn Du - wie alle anderen in einer entsprechenden Situation - die für solche Zwecke reservierten Netze verwendest. Das sind 10.0.0.0 - 10.255.255.255 (10/8 prefix) 172.16.0.0 - 172.31.255.255 (172.16/12 prefix) 192.168.0.0 - 192.168.255.255 (192.168/16 prefix) Danke. BTW: RTRFC (read the rfc) 1918 -- Halberstaedter Str. 16, 38444 Wolfsburg, Germany Voice: +49-5361-775062 hhucke(a)IRC -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============1929820559222922520==-- From syro@hsd.at Fri Dec 5 17:20:25 1997 From: syro@hsd.at To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Farbtiefe in X Date: Fri, 05 Dec 1997 17:20:25 +0000 Message-ID: <669d4p$985@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7451218202815557065==" --===============7451218202815557065== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Matthias Morche wrote: > > Peter SYROWATKA wrote: > ... > > ... na und weiter ??? > > > > du kannst doch nicht gerade wenns spannend wird aufh"oren ! > ... > > Also gut! Hier ist ein kleines tgz mit den entsprechenden Dateien (ich > hoffe doch, daß das alle relevaten Änderungen sind...). Aber entweder in > ein anderes Verzeichnis auspacken, oder wenigstens die Xservers vorher > sichern! > Dankesch"on ... ;-} SYRO -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============7451218202815557065==-- From syro@hsd.at Fri Dec 5 17:20:36 1997 From: syro@hsd.at To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: neuen Kernel konfigurieren Date: Fri, 05 Dec 1997 17:20:36 +0000 Message-ID: <669d54$99b@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7342396932476279398==" --===============7342396932476279398== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit david wrote: > > Hi und moin an alll, > > ich habe folgende Probleme: > > 1. nachdem ich mit make menuconfig meinen Kernel neu konfiguriert habe und > ich menuconfig beende, bekomme ich die Fehlermeldung "Warning : Clock skew > : Your installation may be incomplete". > > 2. Beim installieren von LILO bekomme ich die Ausgabe "Kernel too big" > > Kann mir dort vielleicht einer weiterhelfen ?? > > Danke im voraus. > > Tschuess > David > -- > Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de > schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux 1: Deine Mail ist von : Mon, 07 Apr 1997 17:08:52 +0200 ?? Hast du deine Uhr nicht eingestellt ?? 2: 'Clock skew' -- k"onnte was mit 1) zu tun haben ... ?? 3: 'Kernel too big' -- du hast den falschen Kernel erwischt; du musst das gepackte Kernelimage (zImage) aus /usr/src/linux/arch/i386/boot nehmen ! hhh - SYRO -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============7342396932476279398==-- From carsten.meyer@herten.netsurf.de Fri Dec 5 17:49:43 1997 From: carsten.meyer@herten.netsurf.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: MPEG-Player Date: Fri, 05 Dec 1997 17:49:43 +0000 Message-ID: <669ern$a9f@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8792539695899125252==" --===============8792539695899125252== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit > ich suche einen software-MPEG Player für Linux der mit videocd's (.dat) > umgehen kann. der MPEG player der bei suse 5.1 dabei war meint immer das ist > kein gültiges MPEG format. Nun... nichts genaues weiß man nicht... Hast Du mal "xanim" ausprobiert? Das Ding kennt doch eine ganze Menge Dateiformate. Carsten -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============8792539695899125252==-- From keule@erlangen.netsurf.de Fri Dec 5 17:50:24 1997 From: keule@erlangen.netsurf.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Win95 ohne Harddisk Date: Fri, 05 Dec 1997 17:50:24 +0000 Message-ID: <669et0$abo@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0246504162411270812==" --===============0246504162411270812== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Ewald Jeitler wrote: > > Hallo leute > > 1.) ich betreibe zu testzwecken eine samba server und wollte versuchen > win95 auf einem 2.rechner so zu configurieren das ich keine HD im > 2.rechner benotige sondern nur eine Boot-disk !!! den in diesem > rechner steckt nur eine sehr kleine "langsme" ( seeehhhrrr langsm ) > HD !!! > m > eine gesammten versuche haben fehlgeschlagen !!!! Hi Ewald, Theorie : Mit DOS + TCP/IP booten, Netzlaufwerk verbinden, CD-Rom Treiber installieren. Win95 Setup ausfuehren, als Installationslaufwerk das Netzlaufwerk angeben. Ich glaube, das diverse sachen lokal installiert werden muessen, deshalb wirst Du wahrscheinlich um den Gebrauch der seeeehhrrr langesamen FP nicht herumkommen. Win95-TCP/IP-Bootdiskette erstellen, in der autoexec.bat den Nettwerkpfad festlegen(z.B D:). Jaja, ich weiss, das sagt sich leicht :-) In dieser Reihenfolge koennte es gehen (ist nur eine grobe Vorstellung von mir, hab ich selber nie probiert) Praxis: Ob das ueberhaupt mit Verwirrung95 moeglich ist.....?? Naja, nen Versuch duerfte es wert sein. Viel Spass wuenscht Dir Keule -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============0246504162411270812==-- From keule@erlangen.netsurf.de Fri Dec 5 18:00:02 1997 From: keule@erlangen.netsurf.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: 2.0.32 + AHA2940UW = Kernelpanic Date: Fri, 05 Dec 1997 18:00:02 +0000 Message-ID: <669ff2$al3@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <2.0.32 + AHA2940UW = Kernelpanic> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1406741545589439937==" --===============1406741545589439937== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Chris Drauch wrote: >=20 > Alexander Brendel wrote > > > >Als ich auf SUSE 5.1 umsteigen wollte, starte ich von der BOOT-Diskette > >und beim einfuegen des aic7xxx Modules haengte sich der Rechner total auf. > >Beim Benutzen des SETUP's auf CD1 mit Loadlin beim EIDE01 Kernel gleicher > >effekt, und bei Verwendung des SCSI01 Kernel's fuer den Kontroller via > >LOADLIN ging alles gut, nur der Treiber fuehrte KEINEN SCSI-Bus Reset ( > >beim 2.0.29 Kernel bei jedem start ) durch und produziert einen > >Kernel-Panic ab dem Punkt, wo normalerweise die Laufwerke aufgezahlt > >werden. Der Kontroller wird auch richtig erkannt ( IRQ, IO, MEM-Base ) >=20 > Ich habe ebenso ein 586DX mit 5.1 gestern neu installiert. Alles ging 1A ;-) > SCSI01 Kernel von CD gebootet .... >=20 > >Ich verwende das Giga-Byte 586DX-Board mit dem AIC7880 Chip von Adaptec > >on Board ( 2940 UW ). Bis jetzt hatte ich mit dem Kontroller noch Keine > >Probleme ( SUSE4.1 ( Kernel 2.0.29, spaeter 2.0.30 ), WIN95 ). > >( Configuration des Adapters : Ultra Mode disabled > > Exetendet BIOS Trans... Enabled > > Enhanced INT13h Enabled Welche Board Revision hast Du? (Rev2 oder Rev3) Hast Du das neueste Bios drauf ( http://www.giga-byte.com> )? Bei mir laeuft die SuSE5.1 (vorher 5.0) ohne Probs auf einem GA586DX Rev3B im Dualprozessorbetrieb, alle Devices (3xPlatte, CD-Rom, ZIP) am onboard Adaptec. Gruss Keule -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============1406741545589439937==-- From keule@erlangen.netsurf.de Fri Dec 5 18:06:03 1997 From: keule@erlangen.netsurf.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: XF86Setup bleibt nach dem Beenden stehen Date: Fri, 05 Dec 1997 18:06:03 +0000 Message-ID: <669fqb$ata@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6102124093203988727==" --===============6102124093203988727== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable mernst(a)brockhaus-ag.de wrote: >=20 > On Fri, 5 Dec 1997, Theo Gutmann wrote: >=20 > > On Fri, 5 Dec 1997 mernst(a)brockhaus-ag.de wrote: > > > > > Hallo alle, > > > > Hallo auch, > > > > > nachdem ich bei mir XF86Setup gestartet habe, habe ich auf dem Bildschi= rm > > > das Karomuster mit dem Kreuzchen als Mauszeiger, wie es erscheint, bevor > > > der Fenstermanager gestartet ist. > > > Es laesst sich nicht mehr entfernen. Weder mit crtl-alt-del noch mit > > > crtl-alt-F1. > > > > Versuch's mal mit ctrl-alt-backspace ;-) > > >=20 > Danke fuer die Muehe, aber so geht's auch nicht. Der XF86_VGA16 der fuer > XF86Setup benutzt wird (allerdings eine MACH 64 Karte) laeuft schon gar > nicht mehr >=20 > Gruss > Matthias >=20 > > Theo > > -- Gibt es fuer ATI nicht einen anderen Server? Probier doch mal den aus. Keine Ahnung, vieleicht hat die Mach64 Probs mit den Timing des VGA16 Servers?? Gruss Keule -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============6102124093203988727==-- From keule@erlangen.netsurf.de Fri Dec 5 18:13:19 1997 From: keule@erlangen.netsurf.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: neuen Kernel konfigurieren Date: Fri, 05 Dec 1997 18:13:19 +0000 Message-ID: <669g7v$b6b@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4634780220270818448==" --===============4634780220270818448== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit david wrote: > > Hi und moin an alll, > > ich habe folgende Probleme: > > 1. nachdem ich mit make menuconfig meinen Kernel neu konfiguriert habe und > ich menuconfig beende, bekomme ich die Fehlermeldung "Warning : Clock skew > : Your installation may be incomplete". > > 2. Beim installieren von LILO bekomme ich die Ausgabe "Kernel too big" Wenn Kernel too big, dann entweder: 1. Nicht alles in den Kernel einbinden, Module verwenden (Sachen, die nicht schon zum booten gebraucht werden) oder 2. make bzImage (erzeugt auch grosse Kernels) Hoffe geholfen zu haben Keule -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============4634780220270818448==-- From schurigc@physik.phy.tu-dresden.de Fri Dec 5 18:25:47 1997 From: schurigc@physik.phy.tu-dresden.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: SO4 BETA stabil? Date: Fri, 05 Dec 1997 18:25:47 +0000 Message-ID: <669gvb$bkn@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3820908198364363552==" --===============3820908198364363552== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hi, nachdem ich hier gelesen habe, SO4B waere stabiler aus SO3, bin ich mit meinem ZIP-Drive in die Uni getigert (wir haben erst gestern einen "konstruktiven Ausstand" an unserer Fakultaet beschlossen), in der Hoffnung, mehr Funktionalitaet bei ungefaehr aehnlicher Stabilitaet zu bekommen. Die Funktionaliaet waere ja toll, wenn sich SO4B nicht bei jedem 3. Klick in die ewigen Jagdgruende verabschieden wuerde! Vielleicht liegt's auch an meinem System: SuSE 5.0 (libc5.4.33). Wenn jemand einen sinvollen Tip hat, wuerde ich mich schon freuen, da gerade die Tabllenkalk. inzwischen wesentlich mehr kann (ich brauche recht oft Regressionen!). Ansonsten - Warten auf eine Final, die hoffentlich stabiler wird, als SO3! Ciao --=20 Carsten Schurig http://physik.phy.tu-dresd= en.de/~schurigc> schurigc(a)physik.phy.tu-dresden.de -----------------------------------------------------------------------------= --- Man mu=C3=9F noch Chaos in sich haben, um einen tanzenden Stern geb=C3=A4ren zu k=C3=B6nnen. -- Friedrich Nietzsche -- -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============3820908198364363552==-- From soan@team42.com Fri Dec 5 18:55:17 1997 From: soan@team42.com To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: XF86Setup bleibt nach dem Beenden stehen Date: Fri, 05 Dec 1997 18:55:17 +0000 Message-ID: <669iml$cfl@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2892717365564278459==" --===============2892717365564278459== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Ich habe eine Matrox Mystik und bei dem VGA16 startet X erst gar nicht. Tschüs Soan -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============2892717365564278459==-- From snherrma@cip.informatik.uni-erlangen.de Fri Dec 5 19:03:35 1997 From: snherrma@cip.informatik.uni-erlangen.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Bitte Subject =?utf-8?q?ausf=C3=BCllen?= ! Date: Fri, 05 Dec 1997 19:03:35 +0000 Message-ID: <669j67$ddn@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5982357964735653113==" --===============5982357964735653113== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo zusammen. In letzter Zeit ist mir ein paar Mal aufgefallen, da=C3=9F hier mails ohne Subject rausgeschickt werden. Es w=C3=A4re sch=C3=B6n, wenn das in Zukunft nicht mehr passieren w=C3=BCrde. Der Sinn einer Subject-Zeile ist ja wohl, den Inhalt n=C3=A4her zu bezeichnen. So kann ich schon am Titel erkennen, ob die mail f=C3=BCr mich interessant ist oder nicht. Und das scheint mir bei den vielen mails in der Suse-Linux-Liste durchaus sinnvoll. Also denkt bitte in Zukunft dran, auch einen Titel anzugeben. Viel Spa=C3=9F noch, Steffen ____________________________________________________________ Steffen Herrmann snherrma(a)cip.informatik.uni-erlangen.de http://wwwc= ip.informatik.uni-erlangen.de/user/snherrma> PGP-Key available with finger -l or on my Homepage ____________________________________________________________ -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============5982357964735653113==-- From dhildenb@informatik.ba-stuttgart.de Fri Dec 5 19:35:49 1997 From: dhildenb@informatik.ba-stuttgart.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: SuSE 5.1 - startx Date: Fri, 05 Dec 1997 19:35:49 +0000 Message-ID: <669l2l$ecn@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7444046419909532475==" --===============7444046419909532475== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On Mon, 1 Dec 1997, Michael Bialas wrote: > Hallo, > > ich habe mir gerade die SuSE 5.1 aufgespielt und habe hier ein kleines > Problem. Ich benutzte den SuSE-Matrox-Server für X11. Beim verlassen von > X11 taucht die Meldung Hallo Ich hab hier ne Mystique 4MB 170 Lohnt sich der Download vom Matroxserver ?? Denny -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============7444046419909532475==-- From dhildenb@informatik.ba-stuttgart.de Fri Dec 5 19:36:34 1997 From: dhildenb@informatik.ba-stuttgart.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: bash Date: Fri, 05 Dec 1997 19:36:34 +0000 Message-ID: <669l42$eff@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7393321953583698101==" --===============7393321953583698101== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit On Wed, 3 Dec 1997, Christian B. Westermann wrote: > Hallo > Was muss ich genau (in der .bashrc - Datei?) aendern, wenn ich mein > xterm-Prompt anders haben mochte. Insbesondere will ich mein > "../home/user>" ersetzen durch ein "...~>" oder so aehnlich. > Vielen Dank fuer Eure Tips. Hallo evtl nicht ganz das was du suchst, aber vieleicht hilfts: .profile ---schnipp---- PROMPT_COMMAND='PS1=`echo "\`date +%T\` \u@\`pwd -P\` & "`' export PROMPT_COMMAND ----schnapp---- liefert folgenden PROMPT 20:11:50 dhildi@/home/dhildi & Hope this helps :-) CUL8R Denny -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============7393321953583698101==-- From dhildenb@informatik.ba-stuttgart.de Fri Dec 5 19:41:09 1997 From: dhildenb@informatik.ba-stuttgart.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: bash Date: Fri, 05 Dec 1997 19:41:09 +0000 Message-ID: <669lcl$elr@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1867803975619132434==" --===============1867803975619132434== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit On Wed, 3 Dec 1997, Christian B. Westermann wrote: > Hallo > Was muss ich genau (in der .bashrc - Datei?) aendern, wenn ich mein > xterm-Prompt anders haben mochte. Insbesondere will ich mein > "../home/user>" ersetzen durch ein "...~>" oder so aehnlich. > Vielen Dank fuer Eure Tips. Hallo evtl nicht ganz das was du suchst, aber vieleicht hilfts: .profile ---schnipp---- PROMPT_COMMAND='PS1=`echo "\`date +%T\` \u@\`pwd -P\` & "`' export PROMPT_COMMAND ----schnapp---- liefert folgenden PROMPT 20:11:50 dhildi@/home/dhildi & Hope this helps :-) CUL8R Denny -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============1867803975619132434==-- From s_tichy@t-online.de Fri Dec 5 19:48:57 1997 From: s_tichy@t-online.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: remote printer Date: Fri, 05 Dec 1997 19:48:57 +0000 Message-ID: <669lr9$f4c@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2230915477504632838==" --===============2230915477504632838== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Thomas Will writes: > > Der Job kommt auch in der Queue des Remote Printers an > druckt aber nicht > > bei lpq -P queuename kommt dann > > Cannot open /dev/lp1! (permission failed) > Warning: queue is not active no Server present > > wenn ich mich auf dem Host einloge und einen > Printjob aufgebe wird alles gedruckt > > Was muss ich noch freigeben ?? Ich hatte gleiches Problem und habe in der SDB folgendes gefunden: "support-db/sdb/kfr_51.html": In der Version 4.2 wird als Drucker-Server der plp und nicht der auf anderen Systemen übliche lpd verwendet. "support-db/sdb/plp2.html" chmod 0662 /dev/lp1 -- Stefan Tichy -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============2230915477504632838==-- From michael@ur.rz.pils.de Fri Dec 5 20:11:36 1997 From: michael@ur.rz.pils.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Frage: How to install squid Date: Fri, 05 Dec 1997 20:11:36 +0000 Message-ID: <669n5o$ftc@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2984160296001486755==" --===============2984160296001486755== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Ich kann Dir zwar keine konkrete L=C3=B6sung bieten, aber vielleich auch ein = guter Tip, in der PC Professionell Nr. 12/97 ist ein Sonderteil der auch Fragen zu squid beantwortet. Der gesamte teil ist recht g= ut gemacht, alles was wichtig ist im zusammenhang mit Linux&Internet Gru=C3=9F Michael -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============2984160296001486755==-- From michael@ur.rz.pils.de Fri Dec 5 20:15:34 1997 From: michael@ur.rz.pils.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: IP-Kontingente fuer interne Netze (war "FW: AW: squid - ip-masquer...") Date: Fri, 05 Dec 1997 20:15:34 +0000 Message-ID: <669nd6$g54@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============9054614608522227226==" --===============9054614608522227226== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Und nach Murphy entfleuchen die im zweifelsfall im denkbar ungünstigsten Augenblick ins Netz. who to hell is Murphy??? michael :-) -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============9054614608522227226==-- From jando@ping.at Fri Dec 5 20:21:47 1997 From: jando@ping.at To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: foo.fs100.suse.de Date: Fri, 05 Dec 1997 20:21:47 +0000 Message-ID: <669nor$gf7@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3161589325224292816==" --===============3161589325224292816== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Theo Gutmann wrote: > Dank Carsten Hoeger weiss ich jetzt, wie die fs100 er Absender > zustandekommen. Habe ich das ueberlesen? Ich wuesste es auch gerne. > In diesem Zusammenhang meine Frage: Ich hole meine > Mails mit fetchmail ab. Immer, wenn eine Mail von so einem Absender > kommt, bleibt es für ca. 20 - 30 Sekunden stehen. Danach wird die Mail > geholt, als ob nichts wäre. Habt Ihr ähnliche Erfahrungen gemacht, > oder muss ich evtl. meine Konfiguration checken?? Diese Wartezeit tritt bei mir auch auf. In /var/log/messages kommen dabei folgende Meldungen: Dec 5 20:32:57 walzer named[111]: Lame server on 'dialup.freiepresse.de.fs100.suse.de' (in 'fs100.suse.DE'?): [192.76.144.14].53 'auth00.ns.de.uu.net': learnt (A=192.76.144.15,NS=194.128.171.101) Dec 5 20:32:58 walzer named[111]: Lame server on 'dialup.freiepresse.de.fs100.suse.de' (in 'fs100.suse.DE'?): [192.76.144.15].53 'auth02.ns.de.uu.net': learnt (A=192.76.144.15,NS=194.128.171.101) Dec 5 20:32:59 walzer named[111]: Lame server on 'dialup.freiepresse.de.fs100.suse.de' (in 'fs100.suse.DE'?): [194.128.171.101].53 'auth52.ns.de.uu.net': learnt (A=192.76.144.15,NS=194.128.171.101) Dec 5 20:33:39 walzer sendmail[657]: UAA00657: from=, size=6768, class=0, pri=36768, nrcpts=1, msgid=, proto=ESMTP, relay=jando(a)localhost [127.0.0.1] Aber ausser dass mein Nameserver etwas macht kann ich nicht sagen. MfG Johann Andorfer -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============3161589325224292816==-- From s_tichy@t-online.de Fri Dec 5 21:18:41 1997 From: s_tichy@t-online.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: bash (Prompting) Date: Fri, 05 Dec 1997 21:18:41 +0000 Message-ID: <669r3h$ii5@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4270239246257155848==" --===============4270239246257155848== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Mein Vorschlag fuer die ".bashrc": PS1='[\u@\h:\w]\n\$ ' Das liefert etwas in der Art der beiden folgenden Zeilen: [user(a)host:~/sub_dir] $ Naeheres in der Manual Page bash(1) unter "PROMPTING". Durch die Environment Variable PROMPT_COMMAND kann PS1 allerdings nochmal umdefiniert werden. So etwas wird in der von S.u.S.E. (4.4.1) vorbereiteten /etc/profile gemacht. -- Stefan Tichy -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============4270239246257155848==-- From Robert.Hascher@giessen.netsurf.de Fri Dec 5 22:11:26 1997 From: Robert.Hascher@giessen.netsurf.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Epson Stylus Photo Date: Fri, 05 Dec 1997 22:11:26 +0000 Message-ID: <669u6e$ldr@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0264752246450906981==" --===============0264752246450906981== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Kann mir einer von Euch sagen ob der Epson Stylus Photo von GS unterstützt wird, und falls nicht ob der Epson Stylus Color 800 von GS unterstützt wird. Vielen Dank für Eure Antworten. MfG Robert -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============0264752246450906981==-- From schulz@rosenheim.baynet.de Fri Dec 5 22:20:35 1997 From: schulz@rosenheim.baynet.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Ghostscript 5.03 Date: Fri, 05 Dec 1997 22:20:35 +0000 Message-ID: <669unj$lta@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6161111890092958438==" --===============6161111890092958438== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo, erstmal vielen Dank für die ganzen Antworten bezüglich meines Druckers. Ich habe jetzt auch verstanden, was ich tun muß. Um den Drucker zum laufen zu bringen brauche ich aber eine neue Version von Ghostscript (bei mir bisher 4.03). Also habe ich mir die Versiom 5.03 geladen und festgestellt, dass es sich um die sourcecodes handelt. Wenn ich diese nach der beiliegenden Anleitung kompiliere, dann bekomme ich jedoch eine Fehlermeldung : gcc -O -Dconst= -Wall -Wpointer-arith -Wstrict-prototypes -c gdevx.c In file included from gdevx.c:27: x_.h:136: X11/Xlib.h: No such file or directory x_.h:137: X11/Xproto.h: No such file or directory x_.h:138: X11/Xatom.h: No such file or directory x_.h:139: X11/Xutil.h: No such file or directory x_.h:140: X11/Intrinsic.h: No such file or directory x_.h:141: X11/StringDefs.h: No such file or directory x_.h:142: X11/Shell.h: No such file or directory make: *** [gdevx.o] Error 1 Also hab ich mich auf die Suche nach diesen Dateien gemacht, habe aber einige davon auf meiner ganzen Platte nicht gefunden. Es waere sehr gut wenn jemand einen Tip für mich haette. Noch einfacher waere wahrscheinlich, wenn es eine bereits kompilierte Version von gs irgendwo zum runterladen gaebe. -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============6161111890092958438==-- From michael@quinto.ruhr.de Fri Dec 5 22:31:56 1997 From: michael@quinto.ruhr.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: SuSE 5.1 - startx Date: Fri, 05 Dec 1997 22:31:56 +0000 Message-ID: <669vcs$mcn@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5750841865693320104==" --===============5750841865693320104== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On Fri, 5 Dec 1997, Denny Hildenbrandt wrote: > On Mon, 1 Dec 1997, Michael Bialas wrote: > > > Hallo, > > > > ich habe mir gerade die SuSE 5.1 aufgespielt und habe hier ein kleines > > Problem. Ich benutzte den SuSE-Matrox-Server für X11. Beim verlassen von > > X11 taucht die Meldung > > Hallo > > Ich hab hier ne Mystique 4MB 170 > Lohnt sich der Download vom Matroxserver ?? Ich merke hier keine Performanceunterschiede. Arbeite allerdings erst einige Tage damit. Habe ihn installiert, weil er auf der SuSE 5.1 drauf war. Der Vorteil des Servers ist, daß er auch die Millenium II unterstützt. -- Michael Bialas eMail: michael(a)quinto.ruhr.de Coca Cola was good, yogging was good, why should Pershing be bad. -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============5750841865693320104==-- From heiner.lamprecht@student.uni-tuebingen.de Fri Dec 5 22:50:02 1997 From: heiner.lamprecht@student.uni-tuebingen.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: SO4 BETA stabil? Date: Fri, 05 Dec 1997 22:50:02 +0000 Message-ID: <66a0eq$muq@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2894062484330871209==" --===============2894062484330871209== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Carsten Schurig wrote: > > Hi, > > nachdem ich hier gelesen habe, SO4B waere stabiler aus SO3, bin ich mit > meinem ZIP-Drive in die Uni getigert (wir haben erst gestern einen > "konstruktiven Ausstand" an unserer Fakultaet beschlossen), in der > Hoffnung, mehr Funktionalitaet bei ungefaehr aehnlicher Stabilitaet zu > bekommen. > > Die Funktionaliaet waere ja toll, wenn sich SO4B nicht bei jedem 3. > Klick in die ewigen Jagdgruende verabschieden wuerde! Nachdem SO mittlerweile bei mir angekommen ist (leider nicht ueber ZIP, sondern durchs Telefon ...), kann ich nur sagen, da+B2A-die Stabilitaet schon durchaus gut ist. Ich hab das gleiche System wie Du. Wem gehoert SO bei Dir? Ich habe festgestellt, dass SO empfindlich reagiert, wenn die Pfade falsch gesetzt sind, und man in eintsprechenden Verzeichnisses keine Rechte hat. Also: Wenn der "Eigentuemer" von SO keine Probleme hat, solltest Du bei den anderen Nutzern die Pfade (Menu: "Extras" -> "Optionen" -> "Allgemein") anders setzen. mfg Heiner -- Heiner Lamprecht Philosophenweg 79 D - 72076 Tuebingen email: heiner.lamprecht(a)student.uni-tuebingen.de -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============2894062484330871209==-- From weis@dom.hws.edu Fri Dec 5 23:02:09 1997 From: weis@dom.hws.edu To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Linux und NT Date: Fri, 05 Dec 1997 23:02:09 +0000 Message-ID: <66a15h$nc8@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7826362270079366763==" --===============7826362270079366763== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit OFF TOPIC Hat schon jemand mit euch erfahrungen mit vorgesetzten gemacht die der festen ueberzeugung sind das gute software nur von Microsoft kommt. Gibt es ein gutes mittel mit solchen leuten zurechtzukommen besonders wenn sie gerade von einem M$ workshop kommen wo sie erklaert bekommen haben wie gut NT 5.0 sein soll. Es ist egal was ich ausarbeite wenn ich kein M$ produkt benutze oder es mit NT laueft ist es nicht gut. Fuer jeden brauchbaren ratschlag waehre ich dankbar. Kuendigen geht leider nicht ich bin ein armer student der in den USA studiert und nur bei dem college arbeiten darf. Dominik -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============7826362270079366763==-- From sven.doose@hamburg.netsurf.de Fri Dec 5 23:10:06 1997 From: sven.doose@hamburg.netsurf.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: IP-Kontingente fuer interne Netze (war "FW: AW: squid - ip-m Date: Fri, 05 Dec 1997 23:10:06 +0000 Message-ID: <66a1ke$nke@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1423784756170626641==" --===============1423784756170626641== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable On 05-Dec-97 michael wrote: who to hell is Murphy??? >michael :-) der mit dem ekligsten gesetz "... law" gruss s.d. -- -----------------------LINUX free and revolutionary------------------------ E-Mail: sven.doose(a)hamburg.netsurf.de Date: 06-Dec-97 http://www.h= amburg.netsurf.de/~sven.doose> Time: 00:09:02 sven.doose(a)btx.dtag.de =20 --------------------sent by XFMail via SuSE Linux 5.1---------------------- -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============1423784756170626641==-- From volker@cetus.zrz.TU-Berlin.DE Sat Dec 6 00:09:50 1997 From: volker@cetus.zrz.TU-Berlin.DE To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: MBR - LILO - kaputt? Date: Sat, 06 Dec 1997 00:09:50 +0000 Message-ID: <66a54e$ovu@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1698716856594616602==" --===============1698716856594616602== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable On Fri, 5 Dec 1997 pahlke(a)zedat.fu-berlin.de wrote: > Hatte ein aehnliches Problem. >=20 > Die Ursache bei mir: Das BIOS hat die 4-GB-Festplatte zwar korrekt erkannt,= =20 > sie aber nicht richtig verwalten koennen. Nach und nach hat es die=20 > Partitionstabelle so zerschossen, dass LILO nach zum L haengenblieb. >=20 > Seitdem ich die Festplatte mit wesentlich geringerer Kapazitaet, ansonsten = > aber gleicher Plattengeometrie im BIOS eingetragen habe, laeuft wieder alle= s=20 > problemlos. (Linux greift ohnehin nicht auf die BIOS-Eintraege zurueck.) Das scheint mir die einleuchtendste Erklaerung zu sein. Wenn ich zurueckdenke, hatte ich schon einige Symptome, die auf derartiges hinwiesen. Nur leider hatte ich sie nicht fuer voll genommen. So hatte ich z. B. ploetzlich 2 MB MEHR auf meiner Platte, die am gleichen Zylinder begannen und endeten ... Jetzt nach dem NeuPartitionieren scheint erstmal alles in Butter zu sein. So nach und nach bringe ich dem Rechner auch wieder bei, das zu tun, was er vorher konnte ... Aber noch eine Frage: WIE hast Du Deinem Bios beigebracht, eine kleinere Platte mit gleicher Geometrie zu verwenden? Und noch eine Frage (was mich immer noch einen Defekt im BIOS vermuten laesst): Warum laesst sich die 2. Platte nicht im Bios eintragen? Sie rennt wunderbar unter Linux - wenn ich sie NICHT eintrage ... ----- Und noch ein Hinweis an SuSE! Mit meiner "verjungfraeulichten" Platte hatte ich Probs mit der Installation: Das FileSystem war voll, damit liessen sich die Partitionierungsdaten nicht mehr speichern, weil /tmp bzw. /mnt/tmp keinen Platz mehr hatten und unbedingt was geschrieben werden musste. Gluecklicherweise habe ich noch ein vorsintflutliches 5 1/4" Laufwerk und sogar noch eine Diskette dazu. Die habe ich unter /tmp gemountet und dann ging's. Auf dem 3 1/2" LW. sollten ja Partitionierungs- und Zuordnungsdaten gespeichert werden. Natuerlich haette ich auch eine 3 1/2" Diskette partitionieren koennen ... ;-) Der Rest der Installation ging erfreulich gut. Nur eben das volle FileSystem ... SuSE's - guckt mal Euren Installationsroutinen an! (Genauere Infos, z. B. swp, mem, ..., kann ich Euch auf Wunsch zuschicken.) Tschau, Volker --=20 Volker Mueller(internet): volkhjjd(a)sp.zrz.tu-berlin.de / * / / / /| / (local): volker(a)tntw.regellos.de / / /| / / / X Climb Now Work Later t n t w Try Not To Work/_ / / |/ /_/ / | -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============1698716856594616602==-- From volker@cetus.zrz.TU-Berlin.DE Sat Dec 6 00:33:57 1997 From: volker@cetus.zrz.TU-Berlin.DE To: users-de@lists.opensuse.org Subject: weiter MBR - LILO - BIOS Date: Sat, 06 Dec 1997 00:33:57 +0000 Message-ID: <66a6hl$pj6@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1725559038914724072==" --===============1725559038914724072== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Nun hab' ich das Ding immerhin wieder am Rennen, es laeuft auch schon wieder fast alles 8-| ABER: Trotz neu geschriebenem MBR, neuer Partitionierung und neuem Kernel (und natuerlich LILO) habe ich - bei fdisk - v: 248 unallocated sectors - bei fdisk -l : Disk /dev/hda: 64 heads, 63 sectors, 827 cylinders Units = cylinders of 4032 * 512 bytes Device Boot Begin Start End Blocks Id System /dev/hda1 1 1 51 102784+ 83 Linux native /dev/hda2 52 52 788 1485792 5 Extended /dev/hda3 789 789 827 78624 82 Linux swap /dev/hda5 52 52 153 205600+ 83 Linux native /dev/hda6 154 154 414 526144+ 83 Linux native /dev/hda7 415 415 788 753952+ 83 Linux native Disk /dev/hdb: 64 heads, 63 sectors, 827 cylinders Units = cylinders of 4032 * 512 bytes Device Boot Begin Start End Blocks Id System Disk /dev/hdc: 6 heads, 55 sectors, 1010 cylinders Units = cylinders of 330 * 512 bytes Device Boot Begin Start End Blocks Id System /dev/hdc1 * 1 1 1009 166457+ 6 DOS 16-bit >=32M ... und die Warnung: Warning: invalid flag 0000 of partition table 4 will be corrected by w(rite) ... die auch nach fdisk - w und anschliessendem reboot nicht weg ist :-( Geht der Mist jetzt wieder von vorne los? Hat irgendwer das Problem verfolgt und eine Idee, WAS da kaputt ist? Ich tippe ja auf's BIOS, aber die Uhr geht nach wie vor richtig. Die Batterie ist es also nicht. mit ratlosen Gruessen, Volker -- Volker Mueller(internet): volkhjjd(a)sp.zrz.tu-berlin.de / * / / / /| / (local): volker(a)tntw.regellos.de / / /| / / / X Climb Now Work Later t n t w Try Not To Work/_ / / |/ /_/ / | -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============1725559038914724072==-- From rainer@dreadnought.at Sat Dec 6 06:14:00 1997 From: rainer@dreadnought.at To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Linux und NT Date: Sat, 06 Dec 1997 06:14:00 +0000 Message-ID: <66aqf8$i9s@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5156280804705211623==" --===============5156280804705211623== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Dominik Weis wrote: > > OFF TOPIC > Hat schon jemand mit euch erfahrungen mit vorgesetzten gemacht die der > festen ueberzeugung sind das gute software nur von Microsoft kommt. Gibt > es ein gutes mittel mit solchen leuten zurechtzukommen besonders wenn sie > gerade von einem M$ workshop kommen wo sie erklaert bekommen haben wie gut Warten bis Ihnen der A.... hoch geht, und sie auf der Nase liegen! mfg Rainer -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============5156280804705211623==-- From pstauder@mainz-online.de Sat Dec 6 07:24:32 1997 From: pstauder@mainz-online.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: symbios logic 8751sp Date: Sat, 06 Dec 1997 07:24:32 +0000 Message-ID: <66aujg$jfq@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1998043784596527137==" --===============1998043784596527137== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hi Werner, zuerst ein paar Infos zum 8751UW: Es handelt sich um einen UW-SCSI-Controller mit einem Chip vom Typ SYM53875J. Die Karte ist eine PCI-Busmaster mit universeller PCI-Bus-Spannungsunterstützung. Auf der SCSI-Seite findet sich ein single-ended 16-bit Bus mit automatischer, aktiver Terminierung. Man findet 3 Anschlüsse: 68-polig extern, 68-polig intern und 50-polig intern, jedoch dürfen nur maximal 2 belegt werden. Weitere Features: -SCAM -Flash BIOS Das einzige Problem, das mir bekannt ist, ist die fehlende Möglichkeit von Wechselplatten zu booten, von CD ist jedoch kein Problem. zur DCAS 34330 UW: Die Platte läuft bisher einfach super. Sie ist leiser als meine ältere 2,1GB Seagate IDE 32140 und einfach schnell. Spitzenwerte von über 8MB/s beim Schreiben und Lesen sind drin. Ich habe zum Beispiel 30sec Fernsehbilder von meiner miro pctv aufgezeichnet und ein 240MB-File erhalten. Die allerhöchste Qualität konnte ich zwar nicht wählen, weil es dann zu fehlenden Frames kommt, das Ergebnis kann sich aber sehen lassen. Die Platte ist ihr Geld wert. Aber auch hier gibt es Fallen beim Einkauf. Man sollte unbedingt darauf bestehen, dass der Händler auch die 3-jährige Herstellergarantie bestätigt, da es nach meinen Informationen (direkt von IBM in Mainz) auch Platten ohne Herstellergarantie gibt, bei denen etwaige Ausfälle über den Kaufpreis gedeckt werden. Außerdem kenne ich einen Händler und Versender aus der Nähe von Darmstadt, der es ablehnt, Geräte nach Ablauf von 6 Monaten zum Hersteller zu schicken. IBM nimmt nach eigenen Informationen keine Garantiefälle von privat an... zum Plextor 12/20: Das Plextor ist echt schnell, sehr zuverlässig und eigentlich ziemlich leise. Na ja, ein bißchen brummt es schon aber verglichen mit einem 8-fach Mitsumi sehr leise. Das Grabben macht ebenso viel Spaß und geht rasend schnell (volle Geschwindigkeit). Ich glaube, das 12/20 gibt es nicht in einer Caddy-Version, nur das 12-fach und das neue Ultraplex 14/32. Aber ich weiß nicht, ob mir ein Caddy 200DM wert wäre. Hoffe gedient zu haben, Peter -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============1998043784596527137==-- From moskito.49@t-online.de Sat Dec 6 07:37:42 1997 From: moskito.49@t-online.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Linux und NT Date: Sat, 06 Dec 1997 07:37:42 +0000 Message-ID: <66avc6$jok@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2739593427986772134==" --===============2739593427986772134== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Dominik Weis schrieb: > Hat schon jemand mit euch erfahrungen mit vorgesetzten gemacht die der > festen ueberzeugung sind das gute software nur von Microsoft kommt. Gibt > es ein gutes mittel mit solchen leuten zurechtzukommen besonders wenn sie > gerade von einem M$ workshop kommen wo sie erklaert bekommen haben wie gut > NT 5.0 sein soll. Es ist egal was ich ausarbeite wenn ich kein M$ produkt > benutze oder es mit NT laueft ist es nicht gut. > Fuer jeden brauchbaren ratschlag waehre ich dankbar. Kuendigen geht leider > nicht ich bin ein armer student der in den USA studiert und nur bei dem > college arbeiten darf. Nun ja, schwieriges Problem. Kannst Du es nicht so machen, dass in Deiner Ausarbeitung etwas anderes steht als spaeter verwendet wird? Mein Informatik-Lehrer konnte dies sehr gut. Andernfalls: Einsicht ist der beste Weg zur Besserung ;-) ========= Ich hoffe, das Du irgend eine Loesung findest, denn mit WinDOS NT habe ich viel Aerger (noch harmlos ausgedrueckt). Viel Erfolg Michael Linux ... find ich gut. -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============2739593427986772134==-- From h0153cae@rz.hu-berlin.de Sat Dec 6 09:08:11 1997 From: h0153cae@rz.hu-berlin.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: sshd-problem Date: Sat, 06 Dec 1997 09:08:11 +0000 Message-ID: <66b4lr$l8e@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7550097115297549872==" --===============7550097115297549872== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hi! Ich hab mal probiert SSHD (secureshelldaemon) zu installieren, hab diesen ssh-keygen durchlaufen lassen, aber sshd laesst sich trotzdem nich starten. Das problem ist imho in einer fehlenden ssh_random_seed, aber wie man diese datei erstellt weissich ehrlich gesagt ueberhaupt nich. hoffe es kann mir jemand helfen :) danke. christian -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============7550097115297549872==-- From postmaster@kgssehnde.h.ni.schule.de Sat Dec 6 09:23:46 1997 From: postmaster@kgssehnde.h.ni.schule.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: smbmount Date: Sat, 06 Dec 1997 09:23:46 +0000 Message-ID: <66b5j2$lig@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6420516855501922734==" --===============6420516855501922734== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Peter Syrowatka wrote: > also ich hab mich herungespielt und hab die meldung > > invalid argument > > dann bekommen wenn ich ein nicht bekanntes share ansprechen > wollte; die meldung in messages hat dabei aber anders ausgesehen .. > Das Share gibt es ja; smbclient zeigt es ja an! Wer hilft uns weiter? Gustav -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============6420516855501922734==-- From pzabelt@sz-online.de Sat Dec 6 10:04:17 1997 From: pzabelt@sz-online.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: ftp als root Date: Sat, 06 Dec 1997 10:04:17 +0000 Message-ID: <66b7v1$mfs@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4816199584420750152==" --===============4816199584420750152== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo! Irgendwo stand mal, was in die rc.config eingetragen werden mu?, damit man als root ftp-en kann! Nur wo? Ich hab's vergessen und bitte nun um Hilfe! Danke! Peter. pzabelt(a)sz-online.de -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============4816199584420750152==-- From claudio@mindless.com Sat Dec 6 10:04:22 1997 From: claudio@mindless.com To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Netzwerkkarte fuer Server Date: Sat, 06 Dec 1997 10:04:22 +0000 Message-ID: <66b7v6$mgs@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3914006519653445931==" --===============3914006519653445931== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo Rainer, On Thu, 4 Dec 1997, Rainer Zeman wrote: > Ich verwende noname NE2000 comp. Karten (10 Mbit), bis dato > kein einziges Problem, Preis zwischen 50 und max 100 Mark / Stk. > Funktionieren auch unter anderen Systemen ohne Probleme. Den Preis halte ich fuer etwas uebertrieben: ISA-BUS NE2000: ca. 30-40 Mark PCI NE2000: 50-60 Mark Gruesse Claudio -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============3914006519653445931==-- From pzabelt@sz-online.de Sat Dec 6 10:04:25 1997 From: pzabelt@sz-online.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: SAMBA - S.u.S.E. 5.0 Date: Sat, 06 Dec 1997 10:04:25 +0000 Message-ID: <66b7v9$mhk@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0994144606844584522==" --===============0994144606844584522== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo Netzwerker! Ich habe nach bestem Wissen und Gewissen SAMBA konfiguriert und wollte mich von einem Win95-PC uber (richtig?) konfiguriertes TCP/IP einloggen. Aber ich habe den SAMA-Server nicht einmal gesehen. Daher meine Fragen: * Was mu? au?er smb.conf noch konfiguriert oder getan werden? * Wo gibt es evtl eine dt. Beschreibung? * Wer hat evtl. Beispieldateien fur mich? Als Ansporn sollte fur alle stehen, da? dieser Server spater mal einen NT-Server erstzen soll :-))) . Vielen Dank! Peter. pzabelt(a)sz-online.de -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============0994144606844584522==-- From hugo@brm.de Sat Dec 6 10:22:05 1997 From: hugo@brm.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: ftp als root Date: Sat, 06 Dec 1997 10:22:05 +0000 Message-ID: <66b90d$n56@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5080463285674650544==" --===============5080463285674650544== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit > als root ftp-en kann! Nur wo? Ich hab's vergessen und bitte nun um Hilfe! in /etc/ftpusers root rausnehmen, dann funzt es -- # # # # # # # # # # # # # # # # # # # my connections: tel:+421 44 27 10 # fax:+421 44 27 90 # mail:hugo(a)brm.de # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============5080463285674650544==-- From agebhard@zidsrv.sci.uni-klu.ac.at Sat Dec 6 10:46:40 1997 From: agebhard@zidsrv.sci.uni-klu.ac.at To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Linux und NT Date: Sat, 06 Dec 1997 10:46:40 +0000 Message-ID: <66baeg$nmt@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3620705404922592508==" --===============3620705404922592508== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit On Fri, 5 Dec 1997, Dominik Weis wrote: > OFF TOPIC > Hat schon jemand mit euch erfahrungen mit vorgesetzten gemacht die der > festen ueberzeugung sind das gute software nur von Microsoft kommt. Gibt > es ein gutes mittel mit solchen leuten zurechtzukommen besonders wenn sie > gerade von einem M$ workshop kommen wo sie erklaert bekommen haben wie gut > NT 5.0 sein soll. Nicht ganz ernst gemeint ;-) Beschaffe Dir den neuesten SAMBA (1.9.18alpha11), uebersetz ihn mit -DNTDOMAIN, setz in der smb.conf das "os level" auf 34 und starte ihn als Primary DC (Details in der samba-Doku). Dann siehst Du deinen Linuxrechner von anderen NT (4.0) Rechnern aus (in Netzwerkumg..\\linux-hostname..Eigenschaften) als !! NT 5.4 Primaer !! -Server. Leider ist dieses Feature vom Samba tatsaechlich noch im Alpha-Stadium (ich hab ziemlich bald core-dumps vom smbd erhalten), aber nun mal ganz im Ernst: Irgendwann wird die naechste stabile Samba-version herauskommen, die man hoffentlich tatsaechlich als PDC verwenden koennen wird. Vielleicht ist das ja wirklich ein Argument, das Du verwenden kannst. Gruss Albrecht ------------------------------------------------------------------ Albrecht Gebhardt email: albrecht.gebhardt(a)uni-klu.ac.at Institut fuer Mathematik Tel. : (++43 463) 2700/837 Universitaet Klagenfurt Fax : (++43 463) 2700/834 Villacher Str. 161 A-9020 Klagenfurt, Austria ------------------------------------------------------------------ -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============3620705404922592508==-- From brauki@cww.de Sat Dec 6 11:05:26 1997 From: brauki@cww.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: SO4 BETA stabil? Date: Sat, 06 Dec 1997 11:05:26 +0000 Message-ID: <66bbhm$o53@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7048637343877107329==" --===============7048637343877107329== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Heiner Lamprecht wrote: > > Carsten Schurig wrote: > > > > Hi, > > > > nachdem ich hier gelesen habe, SO4B waere stabiler aus SO3, bin ich mit > > meinem ZIP-Drive in die Uni getigert (wir haben erst gestern einen > > "konstruktiven Ausstand" an unserer Fakultaet beschlossen), in der > > Hoffnung, mehr Funktionalitaet bei ungefaehr aehnlicher Stabilitaet zu > > bekommen. > > [....] > Verzeichnisses keine Rechte hat. Also: Wenn der "Eigentuemer" von SO > keine Probleme hat, solltest Du bei den anderen Nutzern die Pfade (Menu: > "Extras" -> "Optionen" -> "Allgemein") anders setzen. > Weißt Du wie? Da liegt mein Problem. Da sind so viele Pfade, ich habe keine Ahnung welche Fehler ich mir damit alternativ einbauen kann. Jürgen -- ========================================== __ _ Jürgen Braukmann e-mail: brauki(a)cww.de | / / (_)__ __ ____ __ Tel: 0201-743648 dk4jb(a)db0qs.#nrw.deu.eu | / /__/ / _ \/ // /\ \/ / ========================================== /____/_/_//_/\_,_/ /_/\_\ -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============7048637343877107329==-- From brauki@cww.de Sat Dec 6 11:05:26 1997 From: brauki@cww.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: SO4 BETA stabil? Date: Sat, 06 Dec 1997 11:05:26 +0000 Message-ID: <66bbhm$o50@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7950736434865913256==" --===============7950736434865913256== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Carsten Schurig wrote: > > Hi, > > nachdem ich hier gelesen habe, SO4B waere stabiler aus SO3, bin ich mit > meinem ZIP-Drive in die Uni getigert (wir haben erst gestern einen > "konstruktiven Ausstand" an unserer Fakultaet beschlossen), in der > Hoffnung, mehr Funktionalitaet bei ungefaehr aehnlicher Stabilitaet zu > bekommen. > > Die Funktionaliaet waere ja toll, wenn sich SO4B nicht bei jedem 3. > Klick in die ewigen Jagdgruende verabschieden wuerde! > Das war auch mein zweiter Eindruck. da habe ich auf "Datei" geklickt, der Cursor flatterte zwischen Sanduhr und Zeiger; eine nette Box machte mich aufmerksam, das ein Schwerwiegender fehler aufgetreten sei und das wahrscheinlich kein Datenverlust zu erwarten sei. (war auch nicht). Dann war Schicht im Schacht. Mit "Alt D" läßt sich das Menue einwandfrei öffnen. Irgendwie habe ich den Eindruck, daß ich etwas bei der Installation übersehen habe. Ich habe als root installiert. Versuche ich als Benutzer (wie bei SO3) eine Nutzerinstallaion (wegen der Pfade und so...) gibt es sowas nicht mehr. Was muß ich denn da eintragen? > Vielleicht liegt's auch an meinem System: SuSE 5.0 (libc5.4.33). Wenn Habe S.u.S.E. 5.1, gerade "upgedated" (von 5.0) wie finde ich eigentlich die versionsnummer bei der libc? > jemand einen sinvollen Tip hat, wuerde ich mich schon freuen, da gerade > die Tabllenkalk. inzwischen wesentlich mehr kann (ich brauche recht oft > Regressionen!). > Ja, die hat es mit auch angetan. Habe testweise eine (dummerweise sehr wichtige) Datei geladen, etwas geändert und im Staroffice 3 Format (Das laut SO3 natürlich kein SO3 Format ist) gespeichert. Dann habe ich auf den Titel des wichtigsten Buches überhaupt geschaut, überlegt und das Ganze als MS-Ekel datei exportiert und Importiert. (Noch mal gutgegangen) Applix habe ich mir dann auch angesehen. Ich kann die Applix-Fans verstehen, es sieht auch sehr gut aus, meine Symphatien ligen derzeit dennoch bei SO. > Ansonsten - Warten auf eine Final, die hoffentlich stabiler wird, als > SO3! > Ja, darauf hoffe ich auch. Und auf einen fairen Preis. Jürgen -- ========================================== __ _ Jürgen Braukmann e-mail: brauki(a)cww.de | / / (_)__ __ ____ __ Tel: 0201-743648 dk4jb(a)db0qs.#nrw.deu.eu | / /__/ / _ \/ // /\ \/ / ========================================== /____/_/_//_/\_,_/ /_/\_\ -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============7950736434865913256==-- From Michael.Hammann@Calw.netsurf.de Sat Dec 6 11:34:49 1997 From: Michael.Hammann@Calw.netsurf.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: SAMBA - S.u.S.E. 5.0 Date: Sat, 06 Dec 1997 11:34:49 +0000 Message-ID: <66bd8p$orn@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7282454967756555382==" --===============7282454967756555382== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Peter Zabelt wrote: > > Hallo Netzwerker! > > Ich habe nach bestem Wissen und Gewissen SAMBA konfiguriert und wollte mich > von einem Win95-PC uber (richtig?) konfiguriertes TCP/IP einloggen. Aber > ich habe den SAMA-Server nicht einmal gesehen. Daher meine Fragen: > * Was mu? au?er smb.conf noch konfiguriert oder getan werden? > * Wo gibt es evtl eine dt. Beschreibung? > * Wer hat evtl. Beispieldateien fur mich? > > Als Ansporn sollte fur alle stehen, da? dieser Server spater mal einen > NT-Server erstzen soll :-))) . > > Vielen Dank! Peter. pzabelt(a)sz-online.de Hallo Peter, ich bin zwar kein Spezialist, aber mit der Hilfe dieser Mailingliste und dem Buch von Andreas Roscher "Linux als Windows-Server" habe ich es hingekriegt meinen Win95-Rechner mit meiner Linux-Maschine zu verbinden: 1. Hier meine "smb.conf": ------------------------------------------------------------------------ [global] workgroup = liebe guest account = nobody keep alive = 30 os level = 2 security = share printing = bsd printcap name = /etc/printcap load printers = yes [homes] comment = Heimatverzeichnis browseable = no read only = no create mode = 0750 [printers] comment = All Printers browseable = no printable = yes public = no read only = yes create mode = 0700 directory = /tmp ------------------------------------------------------------------------ Die workgroup "liebe" musst du auch in der Netzwerk-Konfiguration von Win95 als Arbeitsgruppe angeben, sonst weiß Win95 nicht, dass die beiden Rechner zusammengehören sollen. Mit der SMB-Konfiguration kann ich alle Drucker, die lokal an der Linux-Maschine hängen von Win95 aus benutzen. Von Win95 aus kann ich das Homeverzeichnis des Win95-Users erreichen und im Explorer ständig als Laufwerk "bearbeiten". Und mit einem FTP-Client kann ich Daten mit Win95 abziehen. Von Linux aus kann ich die Partitionen des Win95-Rechners mit smbmount anhängen. Also was will ich mehr? Der User, der auf dem Win95-Rechner arbeitet muss unter Linux natürlich bekannt sein und ein eigens Home-Verzeichnis haben. 2. Hier meine "hosts": Zum Vergleich habe ich dir noch meine "hosts" hier gepastet, wobei die 19x-er-Nummern meine Internet-Adressen sind und die 22x-er meine LAN-IP- Adressen sind (....77 ist hier mein Win95-Rechner "rikele", auch das muss in der Win95-Netzwerk-Konfiguration stehen). ------------------------------------------------------------------------ 127.0.0.1 localhost 192.168.0.99 dummytoplink 194.163.120.1 toplink1.toplink.net 194.163.120.226 remotetoplink 194.163.121.215 localtoplink 221.222.223.224 michel.hammann.de michel 221.222.223.77 rikele ------------------------------------------------------------------------ Ansonsten habe ich vorher das SAMBA-Paket der SuSE50 einfach mit YaST installiert und mit YaST die Netzwerkkarte konfiguriert. Und es funktioniert bestens. Ich hoffe, dass ich dir hiermit helfen konnte. Gruß, Michael. > -- > Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de > schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============7282454967756555382==-- From daniel@post.Uni-Bielefeld.DE Sat Dec 6 12:39:14 1997 From: daniel@post.Uni-Bielefeld.DE To: users-de@lists.opensuse.org Subject: netscape mail folder Date: Sat, 06 Dec 1997 12:39:14 +0000 Message-ID: <66bh1i$q9s@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1181121240938149076==" --===============1181121240938149076== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable hallo zusammen, gibt es eine moeglichkeit, mit netscape communicator 4.04 fuer linux die gleichen mailfolder wie mit communicator 4.03 fuer win95 zu benutzen? wenn ja, wie? :)aniel --=20 |--------- Daniel Haenle |- mailto:daniel(a)post.uni= -bielefeld.de -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============1181121240938149076==-- From Hans.Foertsch@kronach.baynet.de Sat Dec 6 12:46:23 1997 From: Hans.Foertsch@kronach.baynet.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Linux und NT Date: Sat, 06 Dec 1997 12:46:23 +0000 Message-ID: <66bhev$qhi@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============9046080023089381235==" --===============9046080023089381235== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo zusammen, [rest geloescht] > Irgendwann wird die naechste stabile Samba-version herauskommen, > die man hoffentlich tatsaechlich als PDC verwenden koennen wird. > wartet auf NT5.0, da ist das leidige Thema Primary Domain Controller erledigt. Der neue Service heisst LDAP und den koennen dann auch alle UNIX-Rechner. Hier gibt es meines Wissens einen RFC. Glaube damit hat sich MS$Soft dann ans eigene Bein gepinkelt. ;-) MfG Hans Foertsch -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============9046080023089381235==-- From andre@bochum.ping.de Sat Dec 6 12:56:31 1997 From: andre@bochum.ping.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: RE: SAMBA - S.u.S.E. 5.0 Date: Sat, 06 Dec 1997 12:56:31 +0000 Message-ID: <66bi1v$qme@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2306087453346184573==" --===============2306087453346184573== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable On 06-Dec-97 Peter Zabelt wrote: >Hallo Netzwerker! > >Ich habe nach bestem Wissen und Gewissen SAMBA konfiguriert und wollte mich = >von einem Win95-PC uber (richtig?) konfiguriertes TCP/IP einloggen. Aber=20 >ich habe den SAMA-Server nicht einmal gesehen. Daher meine Fragen: >* Was mu? au?er smb.conf noch konfiguriert oder getan werden? >* Wo gibt es evtl eine dt. Beschreibung? >* Wer hat evtl. Beispieldateien fur mich? > >Als Ansporn sollte fur alle stehen, da? dieser Server spater mal einen=20 >NT-Server erstzen soll :-))) . Hallo! Auch ich habe immer wieder das Problem, das ich zwar (gerade unter NT) auf de= r D OS Eingabeaufforderung die Resourcen zuordnen kann, aber als Server in der=20 Netzwerkumgebung nicht sichtbar ist. Ich habe schon etliche mal rumexperementiert...mal sieht man ihn, mal nicht. Hat einer evtl. eine super duper astreine smb.conf f=C3=BCr NT 4.0 mit=20 Servicepack 3. (Ja, der Eintrag mit den Passw=C3=B6rtern ist drin..(Regedit)). Da waere ich sehr verlegen drum...! Danke! Andre ---------------------------------- E-Mail: andre(a)bochum.ping.de Date: 06-Dec-97 Time: 14:46:21 This message was sent by XFMail ---------------------------------- -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============2306087453346184573==-- From yk@bluewin.ch Sat Dec 6 13:11:14 1997 From: yk@bluewin.ch To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Win95 und NFS Date: Sat, 06 Dec 1997 13:11:14 +0000 Message-ID: <66biti$r1i@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7423924609398056779==" --===============7423924609398056779== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo Linuxer kann man mit Win95 auf ein NFS zugreiffen ?? Wenn ja, wie und mit welchen Programmen, und wo bekommt man die? Vielen Dank! yves -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============7423924609398056779==-- From keule@erlangen.netsurf.de Sat Dec 6 13:27:13 1997 From: keule@erlangen.netsurf.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: smbmount Date: Sat, 06 Dec 1997 13:27:13 +0000 Message-ID: <66bjrh$rgb@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8485455069769420529==" --===============8485455069769420529== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Gustav Heineke wrote: > > Peter Syrowatka wrote: > > also ich hab mich herungespielt und hab die meldung > > > > invalid argument > > > > dann bekommen wenn ich ein nicht bekanntes share ansprechen > > wollte; die meldung in messages hat dabei aber anders ausgesehen .. > > > > Das Share gibt es ja; smbclient zeigt es ja an! > > Wer hilft uns weiter? > Hast Du beim Kernelbauen die Option Filesystems -> SMB Win95bug work-around aktliviert? Dazu steht(frei übersetzt): "Hier mit ja antworten, fall Verwirrung95 im spiel ist. W95 Server hat einen Bug (nur einen??), welcher Netzlaufwerke zum Teil unerreichbar macht." Vieleicht ist das der Schluessel zum Glueck...?? Gruss Keule -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============8485455069769420529==-- From Hans.Foertsch@kronach.baynet.de Sat Dec 6 14:34:13 1997 From: Hans.Foertsch@kronach.baynet.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Win95 und NFS Date: Sat, 06 Dec 1997 14:34:13 +0000 Message-ID: <66bnp5$ssk@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7626659102274414045==" --===============7626659102274414045== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo, > > kann man mit Win95 auf ein NFS zugreiffen ?? Wenn ja, wie und mit > welchen Programmen, und wo bekommt man die? Ja, mit kommerziellen Produkten. Solstice NFS Client, Hummingbird MESTRO, PC-FTP usw... Wenigstens Solstice laeuft bei mir super. Frueher (fuer Win 3.11) gabs auch mal Public Domain Produkte, aber unter Win 95 hatte ich damit schlechte Erfahrungen (lange Filenamen usw). Muss mal schauen, wie das hiess. MfG Hans Foertsch -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============7626659102274414045==-- From Andreas.Mock@augsburg.baynet.de Sat Dec 6 15:01:32 1997 From: Andreas.Mock@augsburg.baynet.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: smbmount Date: Sat, 06 Dec 1997 15:01:32 +0000 Message-ID: <66bpcc$tkk@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3601974698417170860==" --===============3601974698417170860== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Peter Syrowatka wrote: > > jop ... > > das hat tats"achlich ein dos-verseuchter gemacht : > > smbmount -h lehrt uns folgendes : > > usage: smbmount //server/service mount-point [options] > Schande über mein Haupt!!! Wer lesen kann, ist meistens im Vorteil... Ciao Andreas Mock -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============3601974698417170860==-- From Andreas.Mock@augsburg.baynet.de Sat Dec 6 15:01:34 1997 From: Andreas.Mock@augsburg.baynet.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Linux und NT Date: Sat, 06 Dec 1997 15:01:34 +0000 Message-ID: <66bpce$tl4@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5275601631765644766==" --===============5275601631765644766== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Dominik Weis wrote: > > OFF TOPIC > Hat schon jemand mit euch erfahrungen mit vorgesetzten gemacht die der > festen ueberzeugung sind das gute software nur von Microsoft kommt. Gibt > es ein gutes mittel mit solchen leuten zurechtzukommen besonders wenn sie > gerade von einem M$ workshop kommen wo sie erklaert bekommen haben wie In der Regel hilft das Thema GELD! Kostenvergleich anstellen. Wichtig ist dabei, daß Microsoft oder sonstige Entscheider stets meinen, daß sie bei Microsoft- Produkten keinen Systembetreuer bräuchten. Aus Erfahrung weiß ich aber, daß die "administration by click" sehr viel Zeit verschlingt. Bei einem Frontend-Rechner kann man sich ja noch streiten, bei einem Server habe ich schon viele Systemadministratoren Fluchen gehört. Wichtig: Immer mit den eigenen Waffen schlagen :-) Viel Erfolg bei der Mission Andreas Mock -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============5275601631765644766==-- From Andreas.Mock@augsburg.baynet.de Sat Dec 6 15:01:36 1997 From: Andreas.Mock@augsburg.baynet.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: neuen Kernel konfigurieren Date: Sat, 06 Dec 1997 15:01:36 +0000 Message-ID: <66bpcg$tla@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5166886349176264464==" --===============5166886349176264464== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Peter Syrowatka wrote: > 1: Deine Mail ist von : Mon, 07 Apr 1997 17:08:52 +0200 > ?? Hast du deine Uhr nicht eingestellt ?? > Hey, hey, wie kommst Du denn auf diese Vermutung. Das Internet ist eine globale Geschichte. Da gibt es halt Zeitverschiebungen ;-) Ciao Andreas Mock -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============5166886349176264464==-- From Andreas.Mock@augsburg.baynet.de Sat Dec 6 15:01:38 1997 From: Andreas.Mock@augsburg.baynet.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: SO 4 is da Date: Sat, 06 Dec 1997 15:01:38 +0000 Message-ID: <66bpci$tm8@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4670289402915479644==" --===============4670289402915479644== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Bernd Obermayr wrote: > vielleicht sitz ich ja grad auf meiner Leitung, aber ich denke bei > binaerfiles ist es schon ganz wichtig, dass die bytes am richtigen > Platz sind, Gebe ich Dir uneingeschränkt Recht. Heiner hat ja nach dem Rest eines tar Archives gefragt > und da musst Du schon genau wissen, wo der Punkt ist an dem der > 2. Teil beginnt. Also, ich hebe den Heiner so verstanden, daß er von einem File F (egal ob OBJ, tar oder sonstiges File) mit der Größe x Bytes saugen wollte. Dabei hat er es nur geschafft y < x Bytes zu bekommen. Ein anderer hingegen hat die Datei vollständig gesaugt. Nun möchte Heiner den Rest der Datei, also y+1 bis x Bytes der Datei: dd bs=1 if=F of=tmp.bin skip=y Heiner dann: cat 1erTeil tmp.bin > F Vielleicht habe ich es auch komplett falsch verstanden... ...wenn ja dann: mv dieseMail /dev/null > So nebenbei: SO4 ist ein elender Speicherfresser! > Zusammen mit Netscape sind bei mir 32 MB Ram und 70% von 64 MB Swap > voll. > Und so richtig laufen mag es wohl auch nicht. Hab jetzt so ca 4 Stunden > rumprobiert, 3mal ist es abgeschmiert. 1mal hat es dabei sogar den > X-Server mitgenommen :-( . Internet und Mail ist elend langsam. Danke für die Info, ich warte doch lieber auf die Version 6.03b :-) Ciao Andreas Mock -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============4670289402915479644==-- From gerd@cacofonix.harz.de Sat Dec 6 15:12:39 1997 From: gerd@cacofonix.harz.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [5.1] UUCP: Empfangene Mails werden nicht ausgepackt Date: Sat, 06 Dec 1997 15:12:39 +0000 Message-ID: <66bq17$tvu@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1826406486179413932==" --===============1826406486179413932== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo. Nach dem Update von SuSE 5.0 auf 5.1 tritt folgender Fehler auf: Sendmail ist uucp-only konfiguriert: Nach dem Auspacken der ersten Mail aus einem Batch "haengt" der Auspacker bzw. bei Dial-on-demand wird eine Verbindung zum Provider aufgebaut. Ursache: Es wird versucht, einen im System bekannten Nameserver zu erreichen, um die Absenderadresse aufzuloesen. Abhilfe: In sendmail.cf muss diese Zeile auskommentiert werden: # pass to name server to make hostname canonical # R$* < @ $* $~P > $* $: $1 < @ $[ $2 $3 $] > $4 Bei SuSE 5.0 war dieser Fehler noch nicht drin. Tschuess, Gerd Gerhard Fuellgrabe Phone: +49.5323.96788 Fax: 962044 Arnikaweg 34 E-mail: gerd(a)cacofonix.harz.de D-38678 Clausthal-Zellerfeld Ham-Radio: DK3NZ(a)DB0NHM.#NDS.DEU.EU -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============1826406486179413932==-- From rainer@dreadnought.at Sat Dec 6 15:16:25 1997 From: rainer@dreadnought.at To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Netzwerkkarte fuer Server Date: Sat, 06 Dec 1997 15:16:25 +0000 Message-ID: <66bq89$u65@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0697905043229887243==" --===============0697905043229887243== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Claudio Klingler wrote: > > Hallo Rainer, > > On Thu, 4 Dec 1997, Rainer Zeman wrote: > > > Ich verwende noname NE2000 comp. Karten (10 Mbit), bis dato > > kein einziges Problem, Preis zwischen 50 und max 100 Mark / Stk. > > Funktionieren auch unter anderen Systemen ohne Probleme. > > Den Preis halte ich fuer etwas uebertrieben: > > ISA-BUS NE2000: ca. 30-40 Mark > PCI NE2000: 50-60 Mark > > Gruesse > Claudio Oesterreich ist zwar bei der EU, aber nicht bei allem ;-) mfg Rainer -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============0697905043229887243==-- From uzs7ci@ibm.rhrz.uni-bonn.de Sat Dec 6 15:57:22 1997 From: uzs7ci@ibm.rhrz.uni-bonn.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Ghostscript 5.03 Date: Sat, 06 Dec 1997 15:57:22 +0000 Message-ID: <66bsl2$vr3@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4354150398078461243==" --===============4354150398078461243== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit On Fri, 5 Dec 1997, Michael Schulz wrote: [ Probleme beim kompilieren von Ghostview ] > x_.h:136: X11/Xlib.h: No such file or directory [..] > x_.h:142: X11/Shell.h: No such file or directory Du hast das Paket 'xdev' nicht installiert. Oliver Much - UZS7CI(a)IBM.RHRZ.UNI-BONN.DE - -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============4354150398078461243==-- From friedrib@ruf.uni-freiburg.de Sat Dec 6 16:13:27 1997 From: friedrib@ruf.uni-freiburg.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: SO4 BETA stabil? Date: Sat, 06 Dec 1997 16:13:27 +0000 Message-ID: <66btj7$or@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4268417195250336111==" --===============4268417195250336111== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Moin! [----] > > nachdem ich hier gelesen habe, SO4B waere stabiler aus SO3, bin ich mit > > meinem ZIP-Drive in die Uni getigert (wir haben erst gestern einen > > "konstruktiven Ausstand" an unserer Fakultaet beschlossen), in der > > Hoffnung, mehr Funktionalitaet bei ungefaehr aehnlicher Stabilitaet zu > > bekommen. > > > > Die Funktionaliaet waere ja toll, wenn sich SO4B nicht bei jedem 3. > > Klick in die ewigen Jagdgruende verabschieden wuerde! > > > Das war auch mein zweiter Eindruck. da habe ich auf "Datei" geklickt, > der Cursor flatterte zwischen Sanduhr und Zeiger; eine nette Box machte > mich aufmerksam, das ein Schwerwiegender fehler aufgetreten sei und das > wahrscheinlich kein Datenverlust zu erwarten sei. (war auch nicht). Dann > war Schicht im Schacht. Hmm.... Ich mu=C3=9F gestehen, auch bei meinen ersten Versuchen hatte ich gr= =C3=B6=C3=9Fere Problemchen... Bis ich festgestellt habe, da=C3=9F ich nach meinem letzten Sy= stem- umbau vergessen hatte, die Swap-Disk wieder einzutragen, und SO anscheinend einfach nicht mehr genug RAM allozieren konnte... Vermutlich ist das nicht euer Problem, aber nach dem ich das ge=C3=A4ndert hatte, traten praktisch kei= ne Probleme auf. :-) > Mit "Alt D" l=C3=A4=C3=9Ft sich das Menue einwandfrei =C3=B6ffnen. > Irgendwie habe ich den Eindruck, da=C3=9F ich etwas bei der Installation > =C3=BCbersehen habe. Ich habe als root installiert. Versuche ich als Benutz= er > (wie bei SO3) eine Nutzerinstallaion (wegen der Pfade und so...) gibt es > sowas nicht mehr. Was mu=C3=9F ich denn da eintragen? So leid es mir tut, aber.... RTFM!!! Es steht eindeutig in der README, da=C3= =9F das Programm nur noch von den einzelnen Benutzern _komplett_ installiert werden soll. Das man es trotzdem nat=C3=BCrlich als multi-user-Office nutzen = kann, ist klar; eine Anleitung aus einer StarDivision-Newsgroup findest Du als attachment. > > Vielleicht liegt's auch an meinem System: SuSE 5.0 (libc5.4.33). We= nn > Habe S.u.S.E. 5.1, gerade "upgedated" (von 5.0) > wie finde ich eigentlich die versionsnummer bei der libc? "dir /usr/lib/libc*"; der Dateiname hat die entsprechende Endung; aber die li= bc von SuSE 5.1 wird sicher nicht =C3=A4lter sein als die von 5.0 ;-)) > > Ansonsten - Warten auf eine Final, die hoffentlich stabiler wird, als > > SO3! >=20 > Ja, darauf hoffe ich auch. Und auf einen fairen Preis. :-))))) Wer tut das nicht?! CU, Basti /-------------------------------\/-----------------------------------\ | friedrib(a)ruf.uni-freiburg.de | Bastian Friedrich | | http://home.pages.de/~Bilbo> | Laengenhardstr.11 - 79104 F= reiburg | | Fon: +49 761-29 22 70-1 | Germany | \___________________________Linux rulez______________________________/ -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============4268417195250336111==-- From thgutmann@goldnet.ch Sat Dec 6 17:21:03 1997 From: thgutmann@goldnet.ch To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: SO4 BETA stabil? Date: Sat, 06 Dec 1997 17:21:03 +0000 Message-ID: <66c1hv$38r@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1349373192202751363==" --===============1349373192202751363== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo Bastian, On Sat, 6 Dec 1997, Bastian Friedrich wrote: [ SO4 - Diskussion gelöscht] > ist klar; eine Anleitung aus einer StarDivision-Newsgroup findest Du als > attachment. Ich glaube, das Attachement ist irgendwo verloren gegangen, mailst Du es bitte nochmal? TIA Theo -- -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============1349373192202751363==-- From d.flick@mainz.netsurf.de Sat Dec 6 17:56:34 1997 From: d.flick@mainz.netsurf.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: M$ Access Files mit Linux lesen? Date: Sat, 06 Dec 1997 17:56:34 +0000 Message-ID: <66c3ki$3r9@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0677999313647261820==" --===============0677999313647261820== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo Linuxfreunde, ich habe folgendes Problem: Ich möchte eine M$ Access Datei unter Linux lesen. Hintergrund: Eine MDB Datei befindet sich auf dem Samba Server. Ich möchte für diese "Datenbank", mit Hilfe von Perl, ein Frontend fürs Intranet basteln. Kennt jemand eine Möglichkeit dies zu tun? Danke schonmal für eine Antwort. MfG Dietmar -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============0677999313647261820==-- From micky@scosysv.he.shuttle.de Sat Dec 6 18:42:11 1997 From: micky@scosysv.he.shuttle.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: =?utf-8?q?Hom=C3=B6opathatisches?= Programm Date: Sat, 06 Dec 1997 18:42:11 +0000 Message-ID: <66c6a3$4l0@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4339052399750436660==" --===============4339052399750436660== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo, ich suche ein Homöophatisches Programm. Entweder unter Linux oder aber auch Windows 3.11. Wer weiß ob, und wenn ja wo es soetwas gibt. Es kann auch ruhig etwas kosten! Danke Micky -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============4339052399750436660==-- From micky@scosysv.he.shuttle.de Sat Dec 6 18:42:11 1997 From: micky@scosysv.he.shuttle.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: GRASS Date: Sat, 06 Dec 1997 18:42:11 +0000 Message-ID: <66c6a3$4kt@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1167358867954208939==" --===============1167358867954208939== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo, kennt sich einer mit dem Programm GRASS 4.1.5 aus? Speziell geht es darum, woher man bereits fertige Daten erhalten kann. Danke Micky -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============1167358867954208939==-- From a2718863@smail.Uni-Koeln.DE Sat Dec 6 18:44:09 1997 From: a2718863@smail.Uni-Koeln.DE To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Install KDE Beta2 Date: Sat, 06 Dec 1997 18:44:09 +0000 Message-ID: <66c6dp$4oo@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4187475801338340261==" --===============4187475801338340261== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable On Thu, 04 Dec 1997 13:29:57, J=C3=B6rg Sch=C3=BCtter wrote: >>Kann mir mal jemand erkl"aren, wie ich die Beta2 vom KDE installieren muss? >oder mit YAST > >mit Pakete einspielen: >im Men=C3=BC die entsprechende Datei eintragen (browsen m=C3=B6glich) und lo= s gehts. Los gehts ? Die Installationsanleitung schreibt einiges =C3=BCber die Definition von=20 Umgebungsvariablen. Ich weiss nicht, wo und wie ich die in SuSE 5.0 setzen ka= nn, bzw.=20 ob ich Sie setzen muss? Jedenfalls kann ich kein Programm nach der Installati= on=20 aufrufen. bash meldet "Command unbekannt", auch wenn ich in dem Verzeichnis = /opt/kde/bin drin bin und zB startkde aufrufe. First of all, make sure that you have added KDE's binary installation directo= ry (e.g.=20 /opt/kde/bin) to your PATH and KDE's library installation directory to your LD_LIBRARY_PATH (only necessary = on=20 systems that do not support rpath; on Linux ELF, it should work without) this environment variable may be called= differently=20 on some systems, e.g. it is called SHLIB_PATH on Irix). Then set the environment variable KDEDIR to the base of = your=20 KDE tree, e.g. /opt/kde.=20 Even though you can use most of the KDE applications simply by calling them, = you can=20 only benefit fully from KDE's advanced features if you use the KDE window manager kwm and its helper progra= ms.=20 In order to make it easy for you, we have provided a simple script called sta= rtkde which=20 gets installed in $KDEDIR/bin and is therefore in your path. Edit the file .xinitrc in your home directory = (make a backup=20 copy first!), remove everything that looks like calling a window manager, and insert startkde instead. Restar= t X. This=20 should present you with your shining new KDE desktop. You can now start to explore the wonderful world of KDE. In = case=20 you want to read some documentation first, there is a quickstart guide at=20 http://www.kde.org/documentation/de= sktop.html>. Also, every application has an online help that is available via the help menu.=20 Michael Hilgers Strundenerstr. 121a D-51069 Koeln (Cologne) Germany Phone: +49-(0)221/6805292 Fax: +49-(0)221/6897609 a2718863(a)smail.rrz.uni-koeln.de Hilgers(a)TalkingHeads.de -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============4187475801338340261==-- From michael@ur.rz.pils.de Sat Dec 6 18:51:41 1997 From: michael@ur.rz.pils.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Netzwerkkarte fuer Server Date: Sat, 06 Dec 1997 18:51:41 +0000 Message-ID: <66c6rt$50u@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5533266873252675010==" --===============5533266873252675010== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Ich kann folgende Karten verzeichnen, und in () was ich bezahlte: 3 com 3C900 PCI (183,80) 3 com 3C509 ISA (125,10) Longshine ISA 8634TB 16-Bit (34,47) Longshine PCI 8034TB 32-Bit (35,87) (bestes Preis/Leistungsverhältnis, etwas langsamer als 3C900 bei Vollast, dennoch gut) Pine Combo PCI PT8029 (NE2000) (40.08) (auch sehr gut) Pine PCI PT 8129 (100MBit, 32 Bit unter manchen umständen etwas schneller als 3Com) (112,-) vielleicht sagt Dir ja eine von den Karten zu in der Konfiguration waren Pine und 3Com etwas einfacher anzupassen, kann aber auch an der fehlenden Doku gelegen haben. -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============5533266873252675010==-- From yk@bluewin.ch Sat Dec 6 19:01:30 1997 From: yk@bluewin.ch To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Speicher begrenzen Date: Sat, 06 Dec 1997 19:01:30 +0000 Message-ID: <66c7ea$5gc@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3724542938138420715==" --===============3724542938138420715== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hi all, kann ich bestimmten Usern unter Linux den verfügbaren Speicherplatz begrentzen? Ich weis es gibt ein Tool oder so aber ich weiss nicht wie es heist und wie man es konfigurieren muss. please help me.. thx -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============3724542938138420715==-- From gerd@cacofonix.harz.de Sat Dec 6 19:12:41 1997 From: gerd@cacofonix.harz.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: SuseFax mit mehreren Seite Date: Sat, 06 Dec 1997 19:12:41 +0000 Message-ID: <66c839$5ri@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4175132746349654679==" --===============4175132746349654679== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit "St. Rosik" writes: > > Hallo, > > Ich versuche mich gerade mit SuseFax und dem Empfang mehrerer Seiten. Er > enpfaengt alle, speichert aber nur die erste Seite als .tif, wo bleibt > der Rest?? > > hoffe auf Antwort > > Hugo Du kannst alternativ kfax aus dem KDE-Paket als Docviewer nehmen, das liefert ein ordentliches Ergebnis. Bei manchen PS-Viewern sieht es leider auch etwas zerfasert aus. Tschau Gerd -- Gerhard Fuellgrabe Phone: +49.5323.96788 Fax: 962044 Arnikaweg 34 E-mail: gerd(a)cacofonix.harz.de D-38678 Clausthal-Zellerfeld Ham-Radio: DK3NZ(a)DB0NHM.#NDS.DEU.EU -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============4175132746349654679==-- From gerd@cacofonix.harz.de Sat Dec 6 19:12:52 1997 From: gerd@cacofonix.harz.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: foo.fs100.suse.de Date: Sat, 06 Dec 1997 19:12:52 +0000 Message-ID: <66c83k$5s8@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1576668110025584403==" --===============1576668110025584403== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Johann Andorfer writes: > Dec 5 20:32:59 walzer named[111]: Lame server on > 'dialup.freiepresse.de.fs100.suse.de' (in 'fs100.suse.DE'?): > [194.128.171.101].53 'auth52.ns.de.uu.net': learnt > (A=192.76.144.15,NS=194.128.171.101) > > Dec 5 20:33:39 walzer sendmail[657]: UAA00657: > from=, size=6768, class=0, > pri=36768, nrcpts=1, > msgid=, > proto=ESMTP, relay=jando(a)localhost [127.0.0.1] > > Aber ausser dass mein Nameserver etwas macht kann ich nicht sagen. Setze folgendes Kommentarzeichen in sendmail.cf: # look up domains in the domain table #R$* < @ $+ > $* $: $1 < @ $(domaintable $2 $) > $3 ^ Warum sollte er die IP-Nummern der Absender wissen wollen? Der FQDN reicht doch normalerweise aus. Das ist genau die Stelle, wo auch das unbatch von UUCP haengen- bleibt, wenn das nicht auskommentiert wird (wie im sendmail.cf von SuSE 5.0). Tschuess Gerd -- Gerhard Fuellgrabe Phone: +49.5323.96788 Fax: 962044 Arnikaweg 34 E-mail: gerd(a)cacofonix.harz.de D-38678 Clausthal-Zellerfeld Ham-Radio: DK3NZ(a)DB0NHM.#NDS.DEU.EU -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============1576668110025584403==-- From brauki@cww.de Sat Dec 6 19:24:32 1997 From: brauki@cww.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: SO4 BETA stabil? Date: Sat, 06 Dec 1997 19:24:32 +0000 Message-ID: <66c8pg$67h@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2595340215943076851==" --===============2595340215943076851== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo Bastian , >=20 >=20 > So leid es mir tut, aber.... RTFM!!! Es steht eindeutig in der README, da= =C3=9F ^^^^^^^ Ich gestehe, das README habe ich nur, nur ... bestenfalls =C3=BCberflogen. > das Programm nur noch von den einzelnen Benutzern _komplett_ installiert > werden soll. Das man es trotzdem nat=C3=BCrlich als multi-user-Office nutze= n kann, > ist klar; eine Anleitung aus einer StarDivision-Newsgroup findest Du als > attachment. Ich sclie=C3=9Fe mich meinen Mitreder in der Liste an: Das attachment ist verloren gegangen. (ich glaube das war auch mal ein besonderer Wunsch an die Betreiber dieser Liste. Bitte dann an meine priv. Adresse) >=20 > > > Vielleicht liegt's auch an meinem System: SuSE 5.0 (libc5.4.33). = Wenn > > Habe S.u.S.E. 5.1, gerade "upgedated" (von 5.0) Ja, die 5.1 ist mir auch gerade =C3=BCber den Weg gelaufen ;-) Noch mal zu SO4: Ich habe noch mal weitergeforscht: Als root (der hat installiert) tauchten diese Probs nicht auf. Dann habe ich alles an "brauki" verschenkt; das brachte auch weniger Erfolg. Dann hat "brauki" noch mal das ganze setup gemacht: Jetzt sieht es besser aus und schmiert nicht mehr ab. Irritierend war f=C3=BCr mich: der einfache user (brauki) ist owner dieser vielen programmdateien und darf w=C3=BCten wie er will. Sollte nicht so sein. F=C3=A4hrt er als "mitnutz= er" ergibt sich etwas das=20 unerfreulich ist. Eigentlich sollte sowas root geh=C3=B6ren. M=C3=B6glicherwe= ise hat auch meine SO3.1 Installation da ihre Finger im Spiel. Das m=C3=BC=C3=9Ft= e ich letztlich als "braukman" testen.=20 ch=C3=B6nes Wochenende noch.... J=C3=BCrgen PS: gibt es irgendwann mal wieder was sehenswertes im Marienbad? --=20 =3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D= =3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D __ _ J=C3=BCrgen Braukmann e-mail: brauki(a)cww.de | / / (_)__ __ ____ __ = =20 Tel: 0201-743648 dk4jb(a)db0qs.#nrw.deu.eu | / /__/ / _ \/ // /\ \/ / =20 =3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D= =3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D /____/_/_//_/\_,_/ /_/\_\ -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============2595340215943076851==-- From friedrib@ruf.uni-freiburg.de Sat Dec 6 19:29:34 1997 From: friedrib@ruf.uni-freiburg.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: SO4 BETA stabil? Date: Sat, 06 Dec 1997 19:29:34 +0000 Message-ID: <66c92u$6c9@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0390993315225607531==" --===============0390993315225607531== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable This is a multi-part message in MIME format. --------------3E27C1694957AC5ABA71D3E7 Content-Type: text/plain; charset=3Diso-8859-1 Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Moin! Theo Gutmann wrote: > =3D > Hallo Bastian, > =3D > On Sat, 6 Dec 1997, Bastian Friedrich wrote: > =3D > [ SO4 - Diskussion gel=3DF6scht] > =3D > > ist klar; eine Anleitung aus einer StarDivision-Newsgroup findest Du =3D als > > attachment. > =3D > Ich glaube, das Attachement ist irgendwo verloren gegangen, mailst Du > es bitte nochmal? Das Attachment ist nich "irgendwo verloren" gegangen, ich dussel hab einf=3D ach vergessen, es dranzuh=3DE4ngen :-| - hier isses nu > TIA > =3D > Theo CU, Basti /-------------------------------\/-----------------------------------\ | friedrib(a)ruf.uni-freiburg.de | Bastian Friedrich | | http://home.pages.de/~Bilbo> | Laengenhardstr.11 - 79104 F= reiburg | | Fon: +49 761-29 22 70-1 | Germany | \___________________________Linux rulez______________________________/ --------------3E27C1694957AC5ABA71D3E7 Content-Type: text/plain; charset=3Dus-ascii; name=3D"SO_User.txt" Content-Transfer-Encoding: 7bit Content-Disposition: inline; filename=3D"SO_User.txt" From - Sat Dec 6 02:58:38 1997 Path: isdn68-187.home.uni-freiburg.de!jaguar.stardiv.de!calendar-2041.stardiv= .de!postmaster(a)stardivision.de From: Michael Hoennig Subject: Re: Linux bug mit SO4 Date: Thu, 04 Dec 1997 10:04:07 GMT Lines: 50 Message-ID: <19971204.10040703(a)mi-1114.stardiv.de> References: <34850366.F5CA1BD1(a= )lems.ruhr-uni-bochum.de> <19971203.12114071(a)mla-4013.stardiv.de> <348551EC= .B49B3886(a)lems.ruhr-uni-bochum.de> <19971203.12445062(a)mi-1114.stardiv.de>= <19971203.14501340(a)mi-1114.st= ardiv.de> NNTP-Posting-Host: mi-1114.stardiv.de Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=3DISO-8859-1 Content-Transfer-Encoding: quoted-printable To: swa(a)cs.cmu.edu X-Priority: 3 (Normal) X-Newsreader: Mozilla/3.0 (compatible; StarOffice/4.0; Linux/x86) Hallo Stefan, > Michael> Tritt der SEGV auch auf, wenn Du einfach 20sec nach=3D20 Programmstart > Michael> abwartetst? Da ist ein Late-Init drin. Hast Du eine normale=3D > Michael> Konfiguration oder hast Du eine=3D20 Handgemachte-Rechner/User-Konfig > Michael> durchgef=3DFChrt? >=3D20 > Michael> Sind die Verzeichnisse .../desktop, .../explorer,=3D20 .../config > Michael> beschreibbar (User-Rechte)? >=3D20 > Also, in der Tat stimmte irgendwas nicht mit meiner Installation: zwar=3D =3D20 konnte > jeder in /usr/local/Office40 lesen und in den oben angegebnenen=3D20 Verzeichnissen > auch schreiben, aber geholfen hat das nichts. Hier mein quick'n'dirty =3D hack: >=3D20 > chown -R swa. /usr/local/Office40 Das ist ja keine L=3DF6sung, sondern ein Hack - sorry. F=3DFCr Solaris wurde= =3D n hier gerade von ein Anwender, mp(a)stardiv.de und mir L=3DF6sungen gepostet,= =3D eine Multiuser-Config aufzubauen. Unter Linux geht das nat=3DFCrlich=3D20 genauso: 1. Die Verzeichnisse, die in der .sofficerc mit $(user) gekennzeichnet=3D20=3D ind, f=3DFCr jeden user nach ~user/StarOffice kopieren. 2. Die .sofficerc nach ~user kopieren 3. In der .sofficerc die $(user)-Pfade nach $(user)/StarOffice=3D20 anpassen So hab ichs zuhause installiert (f=3DFCr meine Frau und mich) und so sollte es =3DFCberall funktionieren. Bye, Michael =3D20 --------------3E27C1694957AC5ABA71D3E7-- -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============0390993315225607531==-- From Blancke@compuserve.com Sat Dec 6 19:51:50 1997 From: Blancke@compuserve.com To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Modem US-Robotics Courier-Imodem Date: Sat, 06 Dec 1997 19:51:50 +0000 Message-ID: <66cacm$73a@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7199226817688691924==" --===============7199226817688691924== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Guten Abend! Ich verwende hier ein USRobotics Courier I-Modem with ISDN/V.34, über welches der Linux-Server angerufen werden kann und brav sein AutoPPP startet. Modem-Anrufe funktionieren richtig, ein ISDN-Anruf funktioniert hingegen nur einmal, danach hängt sich mgetty am Modem auf mit folgenden Meldungen: Vor dem Anruf eines ISDN-Users: 12/06 19:13:38 yS0 waiting for ``RING'' ** found ** 12/06 19:13:38 yS0 send: ATA[0d] 12/06 19:13:38 yS0 waiting for ``CONNECT'' ** found ** 12/06 19:13:41 yS0 send: 12/06 19:13:41 yS0 waiting for ``_'' ** found ** 12/06 19:13:44 ##### data dev=ttyS0, pid=768, caller=none, conn='64000', name='', cmd='/usr/sbin/pppd', user='/AutoPPP/' Jetzt arbeitet der ISDN-User... ...problemlos... ...und jetzt ist fertig und hat aufgelegt. mgetty protokolliert nun weiter: 12/06 19:14:49 yS0 mgetty: experimental test release 1.1.6-May05 #### Ist das vielleicht zu alt???? 12/06 19:14:49 yS0 check for lockfiles 12/06 19:14:49 yS0 locking the line 12/06 19:14:50 yS0 lowering DTR to reset Modem 12/06 19:14:50 yS0 send: \dATQ0V1H0[0d] 12/06 19:14:51 yS0 waiting for ``OK'' ** found ** #### das funzt noch, also ok 12/06 19:14:51 yS0 send: ATS0=0Q0&D3&C1[0d] 12/06 19:14:51 yS0 waiting for ``OK'' ** found ** #### das auch noch 12/06 19:14:51 yS0 mdm_send: 'ATI' 12/06 19:14:52 yS0 USR I-Modem detected 12/06 19:14:52 yS0 mdm_send: 'ATI3' #### immer noch... 12/06 19:14:52 yS0 additional info: 'USRobotics Courier I-Modem with ISDN/V.34' 12/06 19:14:52 yS0 mdm_send: 'AT+FCLASS=2.0' -> OK 12/06 19:14:52 yS0 mdm_send: 'AT+FAA=1;+FCR=1' ##### UND AB HIER DER AERGER 12/06 19:15:02 yS0 Warning: got alarm signal! 12/06 19:15:02 yS0 mdm_read_byte: read returned -1: Interrupted system call 12/06 19:15:02 yS0 mdm_get_line: cannot read byte, return: Interrupted system call -> ERROR 12/06 19:15:02 yS0 cannot set answer/reception flags 12/06 19:15:02 yS0 mdm_send: 'AT+FBO=1' 12/06 19:15:12 yS0 Warning: got alarm signal! und so weiter, und so weiter ...jetzt geht eben gar nichts mehr. Ich kann leider auch nirgends finden, woher mgetty die Befehlszeilen bekommt, die da ans Modem gesendet werden, Studium der man-pages insbesondere auch zu mgetty halfen da nicht weiter. Rechner ist ein Pentium, 8 MB RAM (24 MB Swap) mit 16550-Chips auf der seriellen Leitung. Inittab steht wie folgt: d0:23:respawn:/usr/sbin/mgetty -s 115200 -n 1 /dev/ttyS0 So Sachen wie /etc/gettydefs oder /etc/mgettydefs brachten keinerlei Änderungen. Ich weiß augenblicklich überhaupt nicht, ob ich die Suche beim Modem oder bei Linux beginnen soll. Vielleicht hat jemand das gleiche Teil und kann mir Erfahrungen mitteilen. Wer kann einem verzweifelnden Linux-User helfen? Grüße! Peter. -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============7199226817688691924==-- From michael@quinto.ruhr.de Sat Dec 6 20:01:48 1997 From: michael@quinto.ruhr.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: diald und mgetty Date: Sat, 06 Dec 1997 20:01:48 +0000 Message-ID: <66cavc$7dk@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7788156551764407824==" --===============7788156551764407824== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On Thu, 4 Dec 1997, Ralf Orlowski wrote: > habe zwar noch die SuSe 5.0 laufen, aber da funktionieren mgetty und > diald > zusammen einwandfrei. > > Du mußt nur darauf achten, daß bei auf dasselbe device zugreifen, also > z.B. beide > auf /dev/modem und nicht einer auf /dev/ttyS1 und einer auf /dev/cua1. > > Außerdem mußt Du beim Aufruf des diald die Option lock mitangeben, damit > der diald > ein UUCP-Lockfile anlegt und mgetty dann erkennt, wenn das device belegt > ist. Ich habe bei beiden dasselbe Device angegeben. Erst als ich auf diald-0.16 umgestiegen bin funktionierte alles ohne Probleme. Vielen Dank nochmal für alle, die mir geholfen haben. -- Michael Bialas eMail: michael(a)quinto.ruhr.de Coca Cola was good, yogging was good, why should Pershing be bad. -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============7788156551764407824==-- From Blancke@compuserve.com Sat Dec 6 20:13:51 1997 From: Blancke@compuserve.com To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Samba und Win95 Date: Sat, 06 Dec 1997 20:13:51 +0000 Message-ID: <66cblv$7n1@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0664628774650533560==" --===============0664628774650533560== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Peter Zabelt wrote: > > Hallo Netzwerker! > > Ich habe nach bestem Wissen und Gewissen SAMBA konfiguriert und wollte mich > von einem Win95-PC uber (richtig?) konfiguriertes TCP/IP einloggen. Aber > ich habe den SAMA-Server nicht einmal gesehen. Daher meine Fragen: > * Was mu? au?er smb.conf noch konfiguriert oder getan werden? > * Wo gibt es evtl eine dt. Beschreibung? > * Wer hat evtl. Beispieldateien fur mich? > > Als Ansporn sollte fur alle stehen, da? dieser Server spater mal einen > NT-Server erstzen soll :-))) . > > Vielen Dank! Peter. pzabelt(a)sz-online.de und Michael antwortete: >1. Hier meine "smb.conf": > >[global] > workgroup = liebe > guest account = nobody > keep alive = 30 > os level = 2 > security = share > printing = bsd > printcap name = /etc/printcap > load printers = yes > ... Hi, Peter und damit Du bei der Geschwindigkeit nicht verzweifelst, hier noch _meine_ smb.conf im ersten Teil: [global] workgroup = workgroup server string = Linux-Server guest account = nobody keep alive = 30 os level = 2 security = user printing = bsd printcap name = /etc/printcap load printers = yes und jetzt für ein bißchem mehr Tempo auch noch: socket options = TCP_NODELAY read size = 65535 strict locking = yes read prediction = yes Und in inetd.conf dürfen folgende Zeilen nicht fehlen: netbios-ssn stream tcp nowait root /usr/sbin/smbd smbd -l /var/log/samba -s /etc/smb.conf netbios-ns dgram udp wait root /usr/sbin/nmbd nmbd onst funzt auch nix. Habe selbst eine Frage: Kann mir mal wer sagen, worin die Auswirkung in security = share bzw. security = user liegen? Hab das noch nie ausprobiert. Viele Grüße Peter. -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============0664628774650533560==-- From rainer@dreadnought.at Sat Dec 6 20:45:37 1997 From: rainer@dreadnought.at To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: M$ Access Files mit Linux lesen? Date: Sat, 06 Dec 1997 20:45:37 +0000 Message-ID: <66cdhh$8i3@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1373113996150979948==" --===============1373113996150979948== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Dietmar Flick wrote: >=20 > Hallo Linuxfreunde, >=20 > ich habe folgendes Problem: >=20 > Ich m=C3=B6chte eine M$ Access Datei unter Linux lesen. >=20 > Hintergrund: >=20 > Eine MDB Datei befindet sich auf dem Samba Server. Ich m=C3=B6chte f=C3=BCr= diese > "Datenbank", mit Hilfe von Perl, ein Frontend f=C3=BCrs Intranet basteln. >=20 > Kennt jemand eine M=C3=B6glichkeit dies zu tun? >=20 > Danke schonmal f=C3=BCr eine Antwort. Die einzige mir bekannte Moeglichkeit besteht mit ODBC, ob es sowas unter Linux, U..X, fuer M$Access gibt ?????. So schlimm es auch jetzt klingt, besorg dir einen freien HTTPD (Web-Server) fuer M$ Win95 besser NT (da is er dabei) und die Sache ist mit relativ wenig Aufwand erledigt. Leider is es so ..... --------------------------------------- Rainer Zeman Audorfgasse 18 1210 Wien http://members.telecom.at/~raizeman> P.S. Es kann nicht immer Linux sein, auch wenn es meistens Linux ist. -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============1373113996150979948==-- From rainer@dreadnought.at Sat Dec 6 21:11:45 1997 From: rainer@dreadnought.at To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Speicher begrenzen Date: Sat, 06 Dec 1997 21:11:45 +0000 Message-ID: <66cf2h$952@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4460023672131494296==" --===============4460023672131494296== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Yves Kurz wrote: >=20 > Hi all, >=20 > kann ich bestimmten Usern unter Linux den verf=C3=BCgbaren Speicherplatz > begrentzen? > Ich weis es gibt ein Tool oder so aber ich weiss nicht wie es heist und > wie man es konfigurieren muss. >=20 > please help me.. thx --=20 Linux DiskQuota system (p1 of 14) General In most computing environments, disc space is not infinite. The diskquota system provides a mechanism to control usage of disc space, on an individual basis. Quotas may be set for each individual user, on any, or all filesystems. The quota system will warn users when they exceed their allotted limit, but allow some extra space for current work. Gefunden auf S.u.S.E Linux aktuell Mai 1997 Serverabzug von sunsite.unc.edu file-Name quotas-1.51.tar.gz Es gibt sicher noch andere dementsprechende tools. --------------------------------------- Rainer Zeman Audorfgasse 18 1210 Wien http://members.telecom.at/~raizeman> -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============4460023672131494296==-- From Eike.Bernhardt@t-online.de Sat Dec 6 21:50:19 1997 From: Eike.Bernhardt@t-online.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Serielle Vernetzung Date: Sat, 06 Dec 1997 21:50:19 +0000 Message-ID: <66char$a4v@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0743514269955805985==" --===============0743514269955805985== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo Ich möchte gerne meinen Linuxrechner mit meinem Win95-Rechner über die serielle Schnittstelle verbinden, um vom Linux-Rechner Mail und News abzuholen. Für die Linux-Seite hab ich schon ne Anleitung (direktverbindungs.iga), aber wie sag ich Windows, das er TCP/IP über die serielle laufen lassen soll?? Ist das unter Windows überhaupt möglich, und kann ich dann z.B. auch einen Nameserver auf dem Linux-Rechner laufen lassen?? Vielleicht ein wenig Off-topic, aber vielleicht erbarmt sich ja doch wer. Danke im voraus, Eike -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============0743514269955805985==-- From agreim@HTWM.De Sat Dec 6 22:02:54 1997 From: agreim@HTWM.De To: users-de@lists.opensuse.org Subject: emacs backup file Date: Sat, 06 Dec 1997 22:02:54 +0000 Message-ID: <66ci2e$bi4@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6931088320125810180==" --===============6931088320125810180== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit hallo, wie mache ich emacs dauerhaft klar, dass es keine backup files (~) erstellen soll? thx, alexxx -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============6931088320125810180==-- From ilisin@net-x-change.com Sat Dec 6 22:05:46 1997 From: ilisin@net-x-change.com To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Installprobleme Adaptec 1542CF unter 5.1 Date: Sat, 06 Dec 1997 22:05:46 +0000 Message-ID: <66ci7q$bo6@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6410033456767318294==" --===============6410033456767318294== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Alexander Stoll wrote: > Hallo Liste ! > Schreibe quasi im Auftrag: Bekannter hat Probleme bei Installation der > Version 5.1, konkret Adaptec 1542CF wird nicht vom Treiber gefunden. > > Hardware: Mainboard ASUS TX97XE BIOS1.07 > Grafik Matrox Millenium II > > IRQ 11 DMA 5 fuer ISA in BIOS reserviert > > Bei Installation von Bootdisk schlaegt laden von Kernelmodul in allen > erdenklichen Variationen fehl (Handbuch S.117 ...). Adapter laeuft unter > W95/NT problemlos. > > Hat jemand diesen Adapter unter 5.1 laufen, bzw. weiss wie man das > Problem loest (angepasster Kernel etc.). > > Da ich selber einen Symbios Logic 8751SP benutzte ( mit dicker Empfehlung != !) > bin ich da ziemlich ratlos. > -- > Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de > schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux Ich habe: ASUS TX97 Matrox Millenium II Suse 5.1 Adaptec AHA 1542CF. (F war mit Floppy-Controller, oder?). Und das funzt hier wie verr=C3=BCckt! Wo genau ist das Problem? -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============6410033456767318294==-- From sven.doose@hamburg.netsurf.de Sat Dec 6 22:07:36 1997 From: sven.doose@hamburg.netsurf.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: eigene fvwm-konfiguration erhalten Date: Sat, 06 Dec 1997 22:07:36 +0000 Message-ID: <66cib8$bvj@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8886473221463808908==" --===============8886473221463808908== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable vor gar nicht langer zeit hatte jemand eine moeglichkeit genannt, wie eine eigene fvwm-konfiguration die automa- tische anpassung des fvwm ueberlebt. ich waere dankbar, wenn ichs noch mal bekommen koennte. gruss s.d. -- ----------LINUX free and revolutionary----------- E-Mail: sven.doose(a)hamburg.netsurf.de E-Mail: sven.doose(a)btx.dtag.de WWW : http://www.hamburg.netsurf.de/~sven= .doose> Date : 06-Dec-97 Time : 20:50:23 =20 --------sent by XFMail via SuSE Linux 5.1-------- -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============8886473221463808908==-- From sven.doose@hamburg.netsurf.de Sat Dec 6 22:07:48 1997 From: sven.doose@hamburg.netsurf.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: hylafax/susefax/ppp-support Date: Sat, 06 Dec 1997 22:07:48 +0000 Message-ID: <66cibk$c15@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5125503403050105595==" --===============5125503403050105595== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable hallo, wie auch schon bei suse 5.0 jetzt auch bei 5.1 erhalte ich bei aktiviertem faxgetty (inittab) beim start von ppp-up die meldung "kernel lacks ppp-support". wird der faxgetty wieder auskommentiert, ist alles wieder i.o., nur eben nix mehr mit faxgety. hat hierzu jemand eine idee? gruss s.d. -- ----------LINUX free and revolutionary----------- E-Mail: sven.doose(a)hamburg.netsurf.de E-Mail: sven.doose(a)btx.dtag.de WWW : http://www.hamburg.netsurf.de/~sven= .doose> Date : 06-Dec-97 Time : 20:44:53 =20 --------sent by XFMail via SuSE Linux 5.1-------- -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============5125503403050105595==-- From schib4@ima.uni-stuttgart.de Sat Dec 6 22:15:12 1997 From: schib4@ima.uni-stuttgart.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Deskjet 850c Date: Sat, 06 Dec 1997 22:15:12 +0000 Message-ID: <66cipg$c9u@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8305182696864393508==" --===============8305182696864393508== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo,=20 hat schon jemand den Druckertreiber fuer den HP850c unter SuSE-Linux verwende= t? Ich verwende SuSE 4.4.1.=20 Ich habe mir Ghostscript v.5.02 mit allem PiPaPo und dem Treiber cdj850 aus d= em Internet besorgt. Ich habe ihn auch nach den Anweisungen compiliert. Leide= r kann ich mit gs(5.02) keine Dokumente darstellen. (Fehler hier, Fehler da..= .) Mit gs 4.63 konnte ich den Treiber auch nicht erfolgreich compilieren. Mit Ghostview kann ich die Dokumente ( zum Glueck) betrachten, komisch.=20 Wer hat bereits Erfahrung mit dem cdj850-Treiber gesammelt, und kann mir helf= en? Frieder Faig -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============8305182696864393508==-- From ilisin@net-x-change.com Sat Dec 6 22:16:39 1997 From: ilisin@net-x-change.com To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Installprobleme Adaptec 1542CF unter 5.1 Date: Sat, 06 Dec 1997 22:16:39 +0000 Message-ID: <66cis7$ccn@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5646446012757534646==" --===============5646446012757534646== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Joerg Stiller wrote: > Hallooooo, > > ich hatte mal das gleiche Problem mit meinem alten 1542, den ich mitlerweile > ausgetauscht habe gegen einen 2940UW. > Stelle mal die Adresse 0x334 auf dem Controller ein. > Dann kannst Du den Treiber auch als ladbares Modul laden und der Controller > wird ordnungsgem=C3=A4=C3=9F gefunden. > Ich w=C3=A4re damals fast verzweifelt. Anscheinend funktioniert es nur auf = dieser > Adresse. > Als DMA.Kanal w=C3=BCrde ich nicht gerade 5 nehmen, wegen Soundkarte. W=C3= =A4hle im > Controller-BIOS einen anderen freien. > > Also, bis dann > J=C3=B6rg > =3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D= =3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D= =3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D > J=C3=B6rg Stiller > Am Sauerborn 10 > D-54317 Gusterath > Telefon: +49 6588 992163, Handy: +49 172 8885403, Fax: +49 6588 992164, > EMail: stillerj(a)fh-trier.de > =3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D= =3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D= =3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D > > -----Urspr=C3=BCngliche Nachricht----- > Von: Alexander Stoll > An: suse-linux(a)suse.de > Datum: Donnerstag, 4. Dezember 1997 09:10 > Betreff: Installprobleme Adaptec 1542CF unter 5.1 > > >Hallo Liste ! > >Schreibe quasi im Auftrag: Bekannter hat Probleme bei Installation der > >Version 5.1, konkret Adaptec 1542CF wird nicht vom Treiber gefunden. > > > >Hardware: Mainboard ASUS TX97XE BIOS1.07 > > Grafik Matrox Millenium II > > > >IRQ 11 DMA 5 fuer ISA in BIOS reserviert > > > >Bei Installation von Bootdisk schlaegt laden von Kernelmodul in allen > >erdenklichen Variationen fehl (Handbuch S.117 ...). Adapter laeuft unter > >W95/NT problemlos. > > > >Hat jemand diesen Adapter unter 5.1 laufen, bzw. weiss wie man das > >Problem loest (angepasster Kernel etc.). > > > >Da ich selber einen Symbios Logic 8751SP benutzte ( mit dicker Empfehlung > !!) > >bin ich da ziemlich ratlos. > >-- > >Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de > >schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux > > > > -- > Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de > schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux Ja genau... Das Problem mit der I/O Adresse hatte mich dato auch auf die Palme getrieben. Da soll mal ein Mensch drauf kommen. 334 ist auch meine momentane Einstellung. -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============5646446012757534646==-- From matthias.schwarzott@fen.baynet.de Sat Dec 6 22:17:42 1997 From: matthias.schwarzott@fen.baynet.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Speicher begrenzen Date: Sat, 06 Dec 1997 22:17:42 +0000 Message-ID: <66ciu6$ch3@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2661995981764188639==" --===============2661995981764188639== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On Sat, 6 Dec 1997, Yves Kurz wrote: > Hi all, Auch hallo, > > kann ich bestimmten Usern unter Linux den verfügbaren Speicherplatz > begrentzen? > Ich weis es gibt ein Tool oder so aber ich weiss nicht wie es heist und > wie man es konfigurieren muss. Es heißt Quota. Im Handbuch steht, daß bei der Kernelkonfiguration der Punkt "Dateisystem/Quota support (Verwaltung von Kontingenten)" angewählt werden muß. Dies soll nur auf Ext2-Dateisystemen möglich sein. Wie weiter zu verfahren ist, steht in "/usr/doc/howto/mini/Quota.gz". Also Also "hilfe" eingeben. -> Howtos -> Quota mini-HOWTO > > please help me.. thx > keine Ursache > -- > Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de > schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux > cu Matze --- Matthias Schwarzott matthias.schwarzott(a)fen.baynet.de -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============2661995981764188639==-- From matthias.schwarzott@fen.baynet.de Sat Dec 6 22:18:31 1997 From: matthias.schwarzott@fen.baynet.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Install KDE Beta2 Date: Sat, 06 Dec 1997 22:18:31 +0000 Message-ID: <66civn$ciq@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4368948750027933507==" --===============4368948750027933507== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable On Sat, 6 Dec 1997, Michael Hilgers wrote: > On Thu, 04 Dec 1997 13:29:57, J=C3=B6rg Sch=C3=BCtter wrote: >=20 > >>Kann mir mal jemand erkl"aren, wie ich die Beta2 vom KDE installieren mus= s? > >oder mit YAST > > > >mit Pakete einspielen: > >im Men=C3=BC die entsprechende Datei eintragen (browsen m=C3=B6glich) und = los gehts. >=20 >=20 > Los gehts ? >=20 > Die Installationsanleitung schreibt einiges =C3=BCber die Definition von=20 > Umgebungsvariablen. Ich weiss nicht, wo und wie ich die in SuSE 5.0 setzen = kann, bzw.=20 Umgebungsvariablen werden in /etc/profile gesetzt. > ob ich Sie setzen muss? Jedenfalls kann ich kein Programm nach der Installa= tion=20 > aufrufen. bash meldet "Command unbekannt", auch wenn ich in dem Verzeichni= s=20 Das liegt daran, da=C3=9F aus Sicherheitsgr=C3=BCnden das aktuelle Verzeichni= s nicht im Pfad enthalten ist. > /opt/kde/bin drin bin und zB startkde aufrufe. >=20 > First of all, make sure that you have added KDE's binary installation direc= tory (e.g.=20 > /opt/kde/bin) to your PATH and > KDE's library installation directory to your LD_LIBRARY_PATH (only necessar= y on=20 > systems that do not support rpath; > on Linux ELF, it should work without) this environment variable may be call= ed differently=20 > on some systems, e.g. it is called > SHLIB_PATH on Irix). Then set the environment variable KDEDIR to the base o= f your=20 > KDE tree, e.g. /opt/kde.=20 >=20 > Even though you can use most of the KDE applications simply by calling them= , you can=20 > only benefit fully from KDE's > advanced features if you use the KDE window manager kwm and its helper prog= rams.=20 >=20 > In order to make it easy for you, we have provided a simple script called s= tartkde which=20 > gets installed in $KDEDIR/bin > and is therefore in your path. Edit the file .xinitrc in your home director= y (make a backup=20 > copy first!), remove everything > that looks like calling a window manager, and insert startkde instead. Rest= art X. This=20 > should present you with your shining > new KDE desktop. You can now start to explore the wonderful world of KDE. I= n case=20 > you want to read some > documentation first, there is a quickstart guide at=20 > http://www.kde.org/documentation/= desktop.html>. Also, every application > has an online help that is available via the help menu.=20 >=20 > Michael Hilgers > Strundenerstr. 121a > D-51069 Koeln (Cologne) > Germany > Phone: +49-(0)221/6805292 > Fax: +49-(0)221/6897609 > a2718863(a)smail.rrz.uni-koeln.de > Hilgers(a)TalkingHeads.de >=20 >=20 > -- > Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de > schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux >=20 Ich habe zwar KDE bis jetzt noch nicht verwendet, denke mir aber, da=C3=9F es wie folgt funktionieren m=C3=BC=C3=9Fte : Datei /etc/profile editieren: Dort wo "PATH=3D" steht noch ":/opt/kde/bin" anh=C3=A4ngen. Dann am Ende der Datei ein Zeile einf=C3=BCgen: export KDEDIR=3D/opt/kde Nach dem editieren machst Du eine Sicherheitskopie von ~/.xinitrc : cp ~/.xinitrc ~/.xinitrc.old Dann wird ~/.xinitrc editiert: In Zeile 13-15 steht bei mir folgendes: =20 if test -z "$WINDOWMANAGER" ; then WINDOWMANAGER=3D/usr/X11R6/bin/fvwm2 fi Laut beschreibung m=C3=BC=C3=9Fte das dann etwa folgenderma=C3=9Fen aussehen: if test -z "$WINDOWMANAGER" ; then WINDOWMANAGER=3D/opt/kde/bin/startkde fi Ich hoffe Dir geholfen zu haben. cu Matze --- Matthias Schwarzott matthias.schwarzott(a)fen.baynet.de -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============4368948750027933507==-- From wh206@cam.ac.uk Sat Dec 6 22:27:48 1997 From: wh206@cam.ac.uk To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Speicher begrenzen Date: Sat, 06 Dec 1997 22:27:48 +0000 Message-ID: <66cjh4$cri@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6135448573100735657==" --===============6135448573100735657== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- On Sat, 6 Dec 1997, Yves Kurz wrote: > Hi all, >=20 > kann ich bestimmten Usern unter Linux den verf=C3=BCgbaren Speicherplatz > begrentzen? > Ich weis es gibt ein Tool oder so aber ich weiss nicht wie es heist und > wie man es konfigurieren muss. Indem du den Login-Shell der betreffenden Benutzer dazu kriegst, ulimit -v maximalespeichergr=C3=B6=C3=9Fe auszuf=C3=BChren. N=C3=A4heres unter "man bash" (nicht "man ulimit"). Walter (Du meinst doch den Hauptspeicher, oder?) - -------------------------------------------------------------------------- = =20 Walter Hofmann "finger -l sz1184(a)cssun.rrze.uni-erlangen.de" for PGP key -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: 2.6.3i Charset: noconv iQCVAwUBNInRBPzeA3/eVHOFAQHJiAQAjYE8m/4ang/RyW/px/78H8LQvcFpRWp1 FfgVCWHS2WMp4fyMz5J8XbJgn7/wVYoWijJthJ9ZaC7Gg8/DEF1ghFtazppVtf4S L4vyxk5FFegqTwGjxvgWTIJT1wp1R/baxIN/4SfI7HEjA0DXUG9mkScWpL43ISYf 12bDl+Z/5mo=3D =3DOkts -----END PGP SIGNATURE----- -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============6135448573100735657==-- From danny@dts-s.de Sat Dec 6 23:10:50 1997 From: danny@dts-s.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: M$ Access Files mit Linux lesen? Date: Sat, 06 Dec 1997 23:10:50 +0000 Message-ID: <66cm1q$glj@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4474573016095393809==" --===============4474573016095393809== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Exportier deine Daten in eine SQL-Datenbank und greife via ODBC drauf zu. Das waere sinnvoller. Danny > Date: Fri, 05 Dec 1997 19:51:30 +0100 > From: Dietmar Flick > Organization: Flick EDV > To: suse-linux(a)suse.de > Subject: M$ Access Files mit Linux lesen? > Reply-to: suse-linux(a)suse.de > Hallo Linuxfreunde, >=20 > ich habe folgendes Problem: >=20 > Ich moechte eine M$ Access Datei unter Linux lesen. >=20 > Hintergrund: >=20 > Eine MDB Datei befindet sich auf dem Samba Server. Ich moechte fuer diese > "Datenbank", mit Hilfe von Perl, ein Frontend fuers Intranet basteln. >=20 > Kennt jemand eine Moeglichkeit dies zu tun? >=20 > Danke schonmal fuer eine Antwort. >=20 >=20 > MfG >=20 > Dietmar >=20 > -- > Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de > schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux >=20 ------------------------------------------------------------ DTS Computer Schwager, Am Schnarrenberg 1, D-70376 Stuttgart Tel: +49-711-5094390 Fax: +49-711-5094391 WEB: htt= p://www.dts-s.de/> email: schwager(a)dts-s.de =20 -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============4474573016095393809==-- From danny@dts-s.de Sat Dec 6 23:11:02 1997 From: danny@dts-s.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: sshd-problem Date: Sat, 06 Dec 1997 23:11:02 +0000 Message-ID: <66cm26$gm7@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5784908241256227886==" --===============5784908241256227886== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Ich hab mir das akutelle sshd-Packet geholt, compiliert, Makefile bzgl. installations-Pfade geaendert,=20 sshd-start in der rc.config freigegeben und gestartet. Funktioniert:=20 PNP Danny > Date: Sat, 06 Dec 1997 10:07:41 +0100 > To: suse-linux(a)suse.de > From: Christian Froemmel > Subject: sshd-problem > Reply-to: suse-linux(a)suse.de > Hi! >=20 > Ich hab mal probiert SSHD (secureshelldaemon) zu installieren, hab diesen > ssh-keygen durchlaufen lassen, aber sshd laesst sich trotzdem nich starten. > Das problem ist imho in einer fehlenden ssh_random_seed, aber wie man diese > datei erstellt weissich ehrlich gesagt ueberhaupt nich. hoffe es kann mir > jemand helfen :) >=20 > danke. christian > -- > Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de > schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux >=20 ------------------------------------------------------------ DTS Computer Schwager, Am Schnarrenberg 1, D-70376 Stuttgart Tel: +49-711-5094390 Fax: +49-711-5094391 WEB: htt= p://www.dts-s.de/> email: schwager(a)dts-s.de =20 -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============5784908241256227886==-- From heiner.lamprecht@student.uni-tuebingen.de Sat Dec 6 23:20:46 1997 From: heiner.lamprecht@student.uni-tuebingen.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: GRASS Date: Sat, 06 Dec 1997 23:20:46 +0000 Message-ID: <66cmke$h52@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6576672878014878380==" --===============6576672878014878380== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable micky wrote: >=20 > Hallo, >=20 > kennt sich einer mit dem Programm GRASS 4.1.5 aus? Speziell geht es > darum, woher man bereits fertige Daten erhalten kann. Zu welchem Zweck willst Du die Daten denn? Als Beispiele? Unter: http://www.cecer.army.mil/g= rass/GRASS.main.html> gibts es ziemlich viel Infos zu GRASS (die haben es ja schliesslich mal entwickelt ...) Unter anderem auch eine Liste von Institutionen, die GRASS einsetzen: http://www.cecer.army.mil/g= rass/grass.apps.html> Dort kann man sicherlich auch mal gezielt nach Infos fragen. Fertige Datensaetze gibt es meines Wissens nach nicht irgendwo zum Download. Ausser dem Datensatz zum GIS-Kurs in Hannover: http://hgeo02.geog.uni-hannover.de/phygeo/grass/tutorial/leics.tgz= > Unter: http://hgeo02.geog.uni-hann= over.de/phygeo/grass> gibt es aber eh' mehr Infos zu GRASS, ebenso unter: http://www.baylor.edu/+AH4-grass/> Ich hoffe, es hilft! mfg Heiner --=20 Heiner Lamprecht Philosophenweg 79 D - 72076 Tuebingen email: heiner.lamprecht(a)student.uni-tuebingen.de -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============6576672878014878380==-- From heiner.lamprecht@student.uni-tuebingen.de Sat Dec 6 23:21:03 1997 From: heiner.lamprecht@student.uni-tuebingen.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: SO 4 is da Date: Sat, 06 Dec 1997 23:21:03 +0000 Message-ID: <66cmkv$h5l@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2023380013863354928==" --===============2023380013863354928== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Andreas Mock wrote: [...] > Also, ich hebe den Heiner so verstanden, da er von einem File F > (egal ob OBJ, tar oder sonstiges File) mit der Gre x Bytes > saugen wollte. Dabei hat er es nur geschafft y < x Bytes zu bekommen. > Ein anderer hingegen hat die Datei vollstndig gesaugt. Nun mchte > Heiner den Rest der Datei, also y bis x Bytes der Datei: > > dd bs=1 if=F of=tmp.bin skip=y > > Heiner dann: > cat 1erTeil tmp.bin > F Stimmt, das war mein Gedanke. Mittlerweile hat es jedoch geklappt. Ich bin nur auf die naechste Telefonrechnung gespannt ;-( mfg Heiner -- Heiner Lamprecht Philosophenweg 79 D - 72076 Tuebingen email: heiner.lamprecht(a)student.uni-tuebingen.de -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============2023380013863354928==-- From heiner.lamprecht@student.uni-tuebingen.de Sat Dec 6 23:27:07 1997 From: heiner.lamprecht@student.uni-tuebingen.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: HD und Bios-Meldungen Date: Sat, 06 Dec 1997 23:27:07 +0000 Message-ID: <66cn0b$hb6@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8634511073121478621==" --===============8634511073121478621== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hy Leute, ich habe gerade von einem Kumpel eine "kreative" HD bekommen. Das Ding ist bislang unter DOS gelaufen. Dort passiert es neuerdings, dass DOS nicht richtig auf die Platte zugreift. Genauer gesagt werden die ersten Zeichen der Dateinamen ploetzlich geaendert. Schaut man sich die Platte unter Linux an, so stimmen die Namen wieder. Unter DOS immer nur beim ersten Mal. Hat jemand eine Idee, was mit dem Ding (alte Seagate Platte) los ist? Ausserdem bekommt der Kumpel (unabhaengig von der Platte, die ist normalerweise nicht eingebaut) beim Booten jedes mal die Meldung: "Verifying DMI pool data ..." Die Meldung erscheint direkt vor Lilo. Ich habe keine Ahnung, was das Bios dort genau macht, und warum die Meldung wirklich bei jedem booten auftritt. Irgendwelche Ideen? mf Heiner -- Heiner Lamprecht Philosophenweg 79 D - 72076 Tuebingen email: heiner.lamprecht(a)student.uni-tuebingen.de -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============8634511073121478621==-- From Illuminatus@t-online.de Sat Dec 6 23:47:56 1997 From: Illuminatus@t-online.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: SO4 BETA stabil? Date: Sat, 06 Dec 1997 23:47:56 +0000 Message-ID: <66co7c$i12@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============9086461626986900600==" --===============9086461626986900600== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Juergen Braukmann wrote: >=20 > Hallo Bastian , > > > > > > So leid es mir tut, aber.... RTFM!!! Es steht eindeutig in der README, da= =C3=9F > ^^^^^^^ > Ich gestehe, das README habe ich nur, nur ... bestenfalls =C3=BCberflogen. >=20 > > das Programm nur noch von den einzelnen Benutzern _komplett_ installiert > > werden soll. Das man es trotzdem nat=C3=BCrlich als multi-user-Office nut= zen kann, > > ist klar; eine Anleitung aus einer StarDivision-Newsgroup findest Du als > > attachment. > Ich sclie=C3=9Fe mich meinen Mitreder in der Liste an: Das attachment ist > verloren gegangen. (ich glaube das war auch mal ein besonderer Wunsch an > die Betreiber dieser Liste. Bitte dann an meine priv. Adresse) > > > > > > Vielleicht liegt's auch an meinem System: SuSE 5.0 (libc5.4.33)= . Wenn > > > Habe S.u.S.E. 5.1, gerade "upgedated" (von 5.0) >=20 > Ja, die 5.1 ist mir auch gerade =C3=BCber den Weg gelaufen ;-) >=20 > Noch mal zu SO4: > Ich habe noch mal weitergeforscht: Als root (der hat installiert) > tauchten diese Probs nicht auf. Dann habe ich alles an "brauki" > verschenkt; das brachte auch weniger Erfolg. Dann hat "brauki" noch mal > das ganze setup gemacht: Jetzt sieht es besser aus und schmiert nicht > mehr ab. >=20 > Irritierend war f=C3=BCr mich: > der einfache user (brauki) ist owner dieser vielen programmdateien und > darf w=C3=BCten wie er will. Sollte nicht so sein. F=C3=A4hrt er als "mitnu= tzer" > ergibt sich etwas das > unerfreulich ist. Eigentlich sollte sowas root geh=C3=B6ren.=20 Hallo, ich hab das von vornherein ignoriert und die Installation in /usr/local/SO4 gemacht. Wenn man dieses Konzept zu Ende denkt, stehen die Haare zu Berge.=20 Man stelle sich vor: 50 User und jeder installiert 50 MB in sein=20 HOME-Dir :-((( dann gibts ein Update und alle fangen wieder an:=20 Jeder macht dabei einen Fehler und der Sysop kann 50 Installationen=20 reparieren usw.usw. Das erste was mir einfiel war: Klar Win95. Da kann jeder Droedel mit seinen Installationen die Registry zerschiessen, seinen Rechner kaputtkonfigurieren IMHO haben die Leute von SO da schlecht gearbeitet:=20 Fuer Bueros ist das unbrauchbar. Es ist mit einem horrenden Arbeitsaufwand verbunden jedem User die gleiche Umgebung zur Verfuegung zu stellen, ein CI vorzugeben (es kann ja jeder seine Vorlagen nach belieben abaendern) Allein fuer die Pflege dieses Officepaketes w=C3=A4re in einer mittleren Firma=20 ein eigener Administrator notwendig. In der M$-Welt ist das scheinbar so ueblich, in Unix/Linux Umgebungen ist sowas schlichtweg falsch und unbrauchbar. o long... bernd > M=C3=B6glicherweise > hat auch meine SO3.1 Installation da ihre Finger im Spiel. Das m=C3=BC=C3= =9Fte ich > letztlich als "braukman" testen. >=20 > sch=C3=B6nes Wochenende noch.... >=20 > J=C3=BCrgen >=20 > PS: gibt es irgendwann mal wieder was sehenswertes im Marienbad? >=20 > -- > =3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D= =3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D __ _ > J=C3=BCrgen Braukmann e-mail: brauki(a)cww.de | / / (_)__ __ ____ __ > Tel: 0201-743648 dk4jb(a)db0qs.#nrw.deu.eu | / /__/ / _ \/ // /\ \/ / > =3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D= =3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D /____/_/_//_/\_,_/ /_/\_\ >=20 > -- > Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de > schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============9086461626986900600==-- From wosi@factory.at.eu.org Sun Dec 7 08:24:20 1997 From: wosi@factory.at.eu.org To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Error bei make zImage (objdump -k -q -o) Date: Sun, 07 Dec 1997 08:24:20 +0000 Message-ID: <66dmfk$db6@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8331565484626712064==" --===============8331565484626712064== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hilfe, wer kann das Problem loesen ? Beim Uebersetzen des Kernel 2.0.32, bei make zImage kommt es zu einem Error da die Optionen -k -q -o nicht unterstuetzt werden. In der SuSE DB konnte ich darueber nichts finden. Wolfgang -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============8331565484626712064==-- From nostromo@take.net Sun Dec 7 09:20:31 1997 From: nostromo@take.net To: users-de@lists.opensuse.org Subject: ELSA Microlink 56 Date: Sun, 07 Dec 1997 09:20:31 +0000 Message-ID: <66dpov$eg1@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7038657798414973813==" --===============7038657798414973813== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo Linuxer! Momentan habe ich große Probleme, ein ELSA-Modem (56k) mit Linux zu nutzen. (Vobis-Version) Nach der Einwahl beim Provider (connect fertig) schaltet es ab !!?? Mit anderen Modems (Zyxel, E-Tech, Accex) 14.4er-33.6er gibt es keine Probleme, bitrate zum Modem ist hoch genug (115200), in meine eigene Mailbox komme ich auch rein. Die Dokus von Elsa sind ja nicht gerade das wahre, was AT&F bzw ATDT ist, weiß ich selber ... :-(( Und die mitgelieferten Suiten sind für Windoof 95, nützen also nichts :-( Hat jemand einen Tip ??? Viele Grüße Detlef -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============7038657798414973813==-- From hansmartinde@metronet.de Sun Dec 7 09:47:00 1997 From: hansmartinde@metronet.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Mail/News mit Netscape 3.01 unter Linux Date: Sun, 07 Dec 1997 09:47:00 +0000 Message-ID: <66drak$f2n@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============9098014605816156789==" --===============9098014605816156789== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable hi Matthiass & Juergen YaST, das wars! Aber wie soll man darauf kommen? meny thnx! hansmartin > ... > > Ruf ich unter laufendem Kontakt (WWW-Zugriff) Netscape News auf, erscheint: > >=20 > > ### Netscape unable to locate server pop-news.metronet.de > > ### This server does not have a DNS entry > > ### Check the server name in the location (URL) and try again > >=20 > > auch ein manueller Entrag in die Location f=C3=BChrt zu nichts. > ... >=20 > Dein DNS ist wohl nicht richtig konfiguriert oder/und Dein Routing ist > in einem nicht funktionsf=C3=A4higen Zustand. Die Adressen im netscape werd= en > trotzdem richtig aufgel=C3=B6st, weil der Proxy Server das =C3=BCbernimmt. > Abhilfe: DNS korrekt konfigurieren (Am bestem mit YaST) oder statt der > Rechnernamen pop-*.metronet.de die entsprechenden IP-Adressen eintragen! >=20 > Gru=C3=9F, Matthias > --=20 > Matthias Morche (mailto:morche(a)sat1.= de) und > J=C3=BCrgen Braukmann e-mail: brauki(a)cww.de | / / (_)__ __ __= __=20 __ =20 -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============9098014605816156789==-- From claudio@mindless.com Sun Dec 7 09:59:05 1997 From: claudio@mindless.com To: users-de@lists.opensuse.org Subject: sendmail und pine Date: Sun, 07 Dec 1997 09:59:05 +0000 Message-ID: <66ds19$f89@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7500808218656798303==" --===============7500808218656798303== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo Zusammen, ich hab mal wieder ein kleines Problem, ich hoffe ich finde eure Unterstuetzung: Kuerzlich habe ich auf meinem Rechner einen Nameserver konfiguriert und diesen in die resolv.conf eingetragen. Sendmail ist bei mir so konfiguriert, dass es einen smart-relay host zum versenden der Mails benutzt. Ich waehle mich via Modem und PPP ins Internet ein. Wenn ich nun mit pine eine Mail schreibe und verschicke, waehrend die Verbindung ins Internet noch nicht steht, benoetigt pine (bzw. sendmail) beim verschicken ewig lange, bis er erkennt, das keine Verbindung steht und deshalb die Mail local zwischenspeichern soll. Als ich noch keinen Nameserver installiert hatte, und den jetzigen "forwarders"-Nameserver in der resolv.conf angegeben habe, hat pine die Mail sofort zwischengespeichert. Weiss jemand, an was dies liegt? Falls ihr noch mehr Informationen benoetigen solltet, dann fragt einfach nach. Heissen Dank jetzt schon mal! Viele Gruesse, Claudio -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============7500808218656798303==-- From nostromo@take.net Sun Dec 7 10:05:08 1997 From: nostromo@take.net To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Netzwerkkarte fuer Server Date: Sun, 07 Dec 1997 10:05:08 +0000 Message-ID: <66dsck$ffq@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7272622714099370072==" --===============7272622714099370072== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Dominik Weis wrote: > > Ich moechte einen proxy server (squid) mit Linux einrichten. Kann mir > jemand einen guten ratschlag fuer eine Netzwerkkarte geben. Hallo Dominik! Ich kann Dir NE-2000 Clones (oder Orginale ) für 10 MBit empfehlen. Ist alles recht problemlos. Allerdings sollte man Karten ohne Plug & Pray nehmen, einige PCI-Karten bekommen keine Soft mitgeliefert, mit der man IRQ oder Adressen einstellen kann und dann braucht man Win95, um festzustellen, daß man darin auch nichts einstellen kann :-(( Für 100MBit habe ich keine Erfahrungen, Intel oder DEC sollen gut sein. Viele Grüße Detlef -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============7272622714099370072==-- From claudio@mindless.com Sun Dec 7 10:07:50 1997 From: claudio@mindless.com To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Netzwerkkarte fuer Server Date: Sun, 07 Dec 1997 10:07:50 +0000 Message-ID: <66dshm$fiq@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5637828605489049775==" --===============5637828605489049775== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo Rainer, > > ISA-BUS NE2000: ca. 30-40 Mark > > PCI NE2000: 50-60 Mark > > Oesterreich ist zwar bei der EU, aber nicht bei allem ;-) Hups, da hab ich wohl nicht ganz auf das Land geachtet, dass passiert halt schon mal bei so internationalen Dingen wie dem Internet :-) Tschuldige... Gruesse Claudio -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============5637828605489049775==-- From nostromo@take.net Sun Dec 7 10:26:33 1997 From: nostromo@take.net To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: ftp Download Date: Sun, 07 Dec 1997 10:26:33 +0000 Message-ID: <66dtkp$g27@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3827121330926047576==" --===============3827121330926047576== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Juergen Braukmann wrote: > Hi! Meinen Dank an alle, die auf meine Mail geantwortet haben. Ich bin nun mal ein fauler Hund und habe leider :-(( VIEL zu wenig Zeit für Linux :-(( Deshalb mache ich der Einfachheit halber fast alles mit Netscape Allerdings weiß ich, daß es in meinem geliebten Linux extrem viele Netzwerktools gibt (Pine, Sendmail.....) Ich gelobe Besserung und bemühe mich, keine manpage-Fragen mehr zu stellen, sondern nur noch dusslige ;-)) > Juergen Schlag wrote: > > > Na, auch StarOffice gezogen? > Nee, Netscape :-) in diesen Sinne.... Detlef -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============3827121330926047576==-- From thgutmann@goldnet.ch Sun Dec 7 10:55:17 1997 From: thgutmann@goldnet.ch To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: eigene fvwm-konfiguration erhalten Date: Sun, 07 Dec 1997 10:55:17 +0000 Message-ID: <66dval$gnq@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2331773077609873723==" --===============2331773077609873723== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo Sven, On Sat, 6 Dec 1997 sven.doose(a)hamburg.netsurf.de wrote: > vor gar nicht langer zeit hatte jemand eine moeglichkeit > genannt, wie eine eigene fvwm-konfiguration die automa- > tische anpassung des fvwm ueberlebt. > ich waere dankbar, wenn ichs noch mal bekommen koennte. Schau Dir mal die /etc/rc.config, Zeilen 489 und 499 an. Ich denke der Rest ist selbsterklärend. Viel Spass Theo -- -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============2331773077609873723==-- From thgutmann@goldnet.ch Sun Dec 7 10:55:19 1997 From: thgutmann@goldnet.ch To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: SO4 BETA stabil? Date: Sun, 07 Dec 1997 10:55:19 +0000 Message-ID: <66dvan$god@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2477265874767736196==" --===============2477265874767736196== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On Sat, 6 Dec 1997, Bastian Friedrich wrote: [...] > Das Attachment ist nich "irgendwo verloren" gegangen, ich dussel hab einfach > vergessen, es dranzuhängen :-| - hier isses nu Danke schön! Hat prima gefunkt! Theo -- -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============2477265874767736196==-- From thgutmann@goldnet.ch Sun Dec 7 10:55:24 1997 From: thgutmann@goldnet.ch To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: sendmail und pine Date: Sun, 07 Dec 1997 10:55:24 +0000 Message-ID: <66dvas$gp0@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3043599102659537862==" --===============3043599102659537862== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo Claudio On Sun, 7 Dec 1997, Claudio Klingler wrote: [ Nameserver konfig., Sendmail mit smart relay, Modem, ppp ] > > Wenn ich nun mit pine eine Mail schreibe und verschicke, waehrend die > Verbindung ins Internet noch nicht steht, benoetigt pine (bzw. > sendmail) beim verschicken ewig lange, bis er erkennt, das keine > Verbindung steht und deshalb die Mail local zwischenspeichern soll. Ich bin zwar kein Sendmail - Profi, aber ich denke, da will jetzt Dein DNS die Namen auflösen: Siehe meine Mail zu foo.fs100.de und Antworten Versuch' mal folgende Zeilen in sendmail.cf (vorher Sicherheitskopie davon machen) auszukommentieren: # look up domains in the domain table #R$* < @ $+ > $* $: $1 < @ $(domaintable $2 $) > $3 ^ # pass to name server to make hostname canonical #R$* < @ $* $~P > $* $: $1 < @ $[ $2 $3 $] > $4 ^ > Heissen Dank jetzt schon mal! Wie gesagt, der Tip ist nicht von mir --> Mein Dank geht an die Betreffenden :-)) Ich hoffe, es hilft! Theo -- -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============3043599102659537862==-- From ho1071@hof.baynet.de Sun Dec 7 11:00:49 1997 From: ho1071@hof.baynet.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Diskettenfehler Date: Sun, 07 Dec 1997 11:00:49 +0000 Message-ID: <66dvl1$h48@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2695252282848456392==" --===============2695252282848456392== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable hai folx, wenn ich eine Startdiskette erstellen moechte mit dd .... kommt immer - nach einiger Zeit - als error dd: /dev/fd0: I/O error 2055+0 records in 2054+0 records out warum? cu, hoffe =3D =3D =3D =3D =3D =3D =3D =3D =3D =3D =3D =3D =3D =3D =3D =3D =3D =3D =3D = =3D =3D =3D =3D =3D Stell' dir vor, es geht, und keiner kriegst hin http://www.hof.baynet.de/~hoffe/> =3D =3D =3D =3D =3D =3D =3D =3D =3D =3D =3D =3D =3D =3D =3D =3D =3D =3D =3D = =3D =3D =3D =3D -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============2695252282848456392==-- From williweber@t-online.de Sun Dec 7 11:08:52 1997 From: williweber@t-online.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Lohnt sich 5.1? Date: Sun, 07 Dec 1997 11:08:52 +0000 Message-ID: <66e044$h8i@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0057142715809594548==" --===============0057142715809594548== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo! Hat jemand von euch 5.0 auf 5.1 upgedated? Lohnt sich das? Was f=C3=BCr Vorteile? Danke, Sebastian Weber Visit my home for java, pascal, and c++ sources under: http://home.t-online.de/home/williweber/> email: williweber(a)t-online.de -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============0057142715809594548==-- From yk@bluewin.ch Sun Dec 7 11:12:40 1997 From: yk@bluewin.ch To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Speicher begrenzen Date: Sun, 07 Dec 1997 11:12:40 +0000 Message-ID: <66e0b8$hcn@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7386096844989582011==" --===============7386096844989582011== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Walter Hofmann wrote: > -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- > > On Sat, 6 Dec 1997, Yves Kurz wrote: > > > Hi all, > > > > kann ich bestimmten Usern unter Linux den verfügbaren Speicherplatz > > begrentzen? > > Ich weis es gibt ein Tool oder so aber ich weiss nicht wie es heist und > > wie man es konfigurieren muss. > > Indem du den Login-Shell der betreffenden Benutzer dazu kriegst, > > ulimit -v maximalespeichergröße > > auszuführen. Näheres unter "man bash" (nicht "man ulimit"). > > Walter > > (Du meinst doch den Hauptspeicher, oder?) > Danke aber ich dachte da eher an den Festplatten speicher -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============7386096844989582011==-- From wosi@factory.at.eu.org Sun Dec 7 11:36:58 1997 From: wosi@factory.at.eu.org To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Lohnt sich 5.1? Date: Sun, 07 Dec 1997 11:36:58 +0000 Message-ID: <66e1oq$hu8@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3436477031726839068==" --===============3436477031726839068== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Nein ! Error bei make zImage (objdump -k ...) Wolfgang On Thu, 4 Dec 1997, Sebastian Weber wrote: > Hallo! >=20 > Hat jemand von euch 5.0 auf 5.1 upgedated? Lohnt sich das? Was f=C3=BCr > Vorteile? >=20 >=20 > Danke, >=20 > Sebastian Weber >=20 >=20 > Visit my home for java, pascal, and c++ sources under: >=20 > http://home.t-online.de/home/williweber/> >=20 > email: williweber(a)t-online.de >=20 >=20 >=20 >=20 > -- > Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de > schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux >=20 -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============3436477031726839068==-- From adg@gmx.net Sun Dec 7 11:46:07 1997 From: adg@gmx.net To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Farbtiefe im X-Windows Date: Sun, 07 Dec 1997 11:46:07 +0000 Message-ID: <66e29v$i93@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2179384255803761664==" --===============2179384255803761664== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo Linux-Experten! Wie stellt man denn ein, das X-Windows standrdm=C3=A4ssig in einer h=C3=B6her= en Farbtiefe startet. Jedesmal startx -- -bpp 32 anzugeben ist ziemlich l=C3=A4s= tig. Danke schon im vorraus adg --- Sent through Global Message Exchange - http://www.gmx.net> -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============2179384255803761664==-- From mantel@suse.de Sun Dec 7 11:56:05 1997 From: mantel@suse.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Error bei make zImage (objdump -k -q -o) Date: Sun, 07 Dec 1997 11:56:05 +0000 Message-ID: <66e2sl$ioh@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2298076951528513368==" --===============2298076951528513368== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hi, On Sat, 6 Dec 1997 wosi(a)factory.at.eu.org wrote: > Hilfe, wer kann das Problem loesen ? > Beim Uebersetzen des Kernel 2.0.32, > bei make zImage kommt es zu einem Error > da die Optionen -k -q -o nicht unterstuetzt werden. > In der SuSE DB konnte ich darueber nichts finden. rm /usr/bin/encaps > Wolfgang Hubert -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============2298076951528513368==-- From postmaster@kgssehnde.h.ni.schule.de Sun Dec 7 12:15:46 1997 From: postmaster@kgssehnde.h.ni.schule.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: smbmount Date: Sun, 07 Dec 1997 12:15:46 +0000 Message-ID: <66e41i$js3@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5479691971098698960==" --===============5479691971098698960== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit > Hast Du beim Kernelbauen die Option Filesystems -> SMB Win95bug > work-around aktliviert? Dazu steht(frei übersetzt): "Hier mit ja > antworten, fall Verwirrung95 im spiel ist. W95 Server hat einen Bug (nur Habe ich! Das ist es leider nicht! Wer hat noch eine Idee? Gustav Heineke -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============5479691971098698960==-- From Stephan.Reifert@post.rwth-aachen.de Sun Dec 7 12:15:55 1997 From: Stephan.Reifert@post.rwth-aachen.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Probs. mit Matrox Server ! Date: Sun, 07 Dec 1997 12:15:55 +0000 Message-ID: <66e41r$jsn@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3530027871342198281==" --===============3530027871342198281== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo zusammen! Ich hab da ein Problemchen mit dem Suse Matrox Server. Ich kann beim besten willen nicht die Farbtiefe ändern, wenn ich den Server installiere. Sobald ich wieder den alten SVGA nutzt ist alles in Ordnung. Falls Da einer eine Lösung hat bitte schickt sie mir. Danke im Vorraus !! Stephan PS: Macht weiter so mit der Liste ist einfach spitze die Hilfe hier !!!!!!!!!!! -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============3530027871342198281==-- From michael@ur.rz.pils.de Sun Dec 7 12:46:26 1997 From: michael@ur.rz.pils.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Farbtiefe im X-Windows Date: Sun, 07 Dec 1997 12:46:26 +0000 Message-ID: <66e5r2$l1j@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3163919875890664667==" --===============3163919875890664667== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit In deiner /etc/XF86Config: ================================ritsch====================================== Section "Screen" Driver "Accel" Device "Primary Card" Monitor "Primary Monitor" DefaultColorDepth 32 SubSection "Display" Depth 8 Modes "1280x1024" "1024x768" "800x600" "640x480" "640x400" "512x384 " "480x300" "400x300" "320x240" "320x200" EndSubSection ================================ratsch====================================== wichtig ist der Eintrag DefaultColorDepth. Der sollte drinstehen dann funztŽs michael -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============3163919875890664667==-- From Blancke@compuserve.com Sun Dec 7 12:51:18 1997 From: Blancke@compuserve.com To: users-de@lists.opensuse.org Subject: US-Robotics ISDN/Modem Date: Sun, 07 Dec 1997 12:51:18 +0000 Message-ID: <66e646$l9i@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6831177727234623889==" --===============6831177727234623889== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Guten Morgen! Ich muß mich nochmal auf mein Problem beziehen: Anruf am Linux-Rechner per Modem oder per ISDN (Linux-Rechner hat mgetty auf /dev/ttyS0 an einem US-Robotics Courier I-Modem with ISDN/V.34) zeigt folgendes Verhalten: 1. Benutzung eines Terminalprogrammes (beispielsweise Hyperterminal unter Win95): Wechselnder Anruf mit einem Modem, mit ISDN, wieder Modem, wieder ISDN, hin und her und so weiter, funktioniert immer richtig und gut. Hardware scheint also vollkommen in Ordnung zu sein. Ich sehe den Linux-Bildschirm und kann prima drauf arbeiten. Keinerlei Störungen des Betriebs! 2. Benutzung des DFÜ-Netzwerks (sowohl mit Win95 als auch Win-NT4.0 ausprobiert) in allen möglichen Einstellungen (mit Komprimierung, ohne): Das Modem funktioniert zeitweise gut (von 5 Anrufen einer fehlerhaft, der Rest funktioniert), Anruf mit ISDN funktioniert einmal richtig, PPP kommt richtig hoch, danach steht das Modem für alle weiteren Anrufe still. mgetty versucht das Courier-Modem neu zu initialisieren, bekommt aber keine Antwort vom Modem mehr, teilweise aber Meldungen: clean_line: got too much junk (dev=ttyS0).: Operation not permitted. Das klingt nach allerhand Datenmüll auf der Leitung Courier-Modem zum Linux-Rechner. Ich habe da irgendwie den Verdacht, daß ich die PPP-Konfiguration nicht richtig verstehe. In /etc/ppp ist die Datei chap-secrets vorhanden, aber soweit (außer Kommentaren) leer. pap-secrets hat die benutzer, als Server ein * und die entsprechenden Paßwörter, jedoch keinen Eintrag unter IP-Adresse. options hat lediglich die Zeile lock :192.168.1.99 (am 192.168.1.1-Linux-Server). Da es zeitweise per Modem funktioniert, denke ich auch, daß die Einstellungen funktionieren müßten. In /etc/mgetty+sendfax finde ich in der Datei login.config folgenden Eintrag: /AutoPPP/ - a_ppp /usr/sbin/pppd auth -chap +pap login kdebug 7 debug und am Ende noch eine Zeile: * - - /bin/login @ Alle anderen Zeilen sind mit # auskommentiert. Hat nicht doch jemand eine Idee? Eigentlich soll alles am Montag früh laufen. Da geht der Adventssonntag dahin, aber ich denke, das kennt Ihr auch, das brauche ich Euch nicht zu erzählen, was durchfrusrtierte Wochenenden sind. Wer weiß Bescheid? Gruß Peter. -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============6831177727234623889==-- From matthias.schwarzott@fen.baynet.de Sun Dec 7 12:53:33 1997 From: matthias.schwarzott@fen.baynet.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: hylafax/susefax/ppp-support Date: Sun, 07 Dec 1997 12:53:33 +0000 Message-ID: <66e68d$lcg@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6757197409296726314==" --===============6757197409296726314== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo, k=C3=B6nnte es sein, da=C3=9F die beiden Programme auf unterschiedliche Devic= es zugreifen und deshalb verschiedene Lock-Dateien verwenden ? cu Matze On Sat, 6 Dec 1997 sven.doose(a)hamburg.netsurf.de wrote: > hallo, > wie auch schon bei suse 5.0 jetzt auch bei 5.1 erhalte ich > bei aktiviertem faxgetty (inittab) beim start von ppp-up die > meldung "kernel lacks ppp-support". > wird der faxgetty wieder auskommentiert, ist alles wieder i.o., > nur eben nix mehr mit faxgety. > hat hierzu jemand eine idee? >=20 > gruss s.d. > -- > ----------LINUX free and revolutionary----------- >=20 > E-Mail: sven.doose(a)hamburg.netsurf.de > E-Mail: sven.doose(a)btx.dtag.de > WWW : http://www.hamburg.netsurf.de/~sv= en.doose> > Date : 06-Dec-97 > Time : 20:44:53 > =20 > --------sent by XFMail via SuSE Linux 5.1-------- > -- > Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de > schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux >=20 --- Matthias Schwarzott matthias.schwarzott(a)fen.baynet.de -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============6757197409296726314==-- From bruno@dickhoff.d.eunet.de Sun Dec 7 13:06:07 1997 From: bruno@dickhoff.d.eunet.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: XCDRoast Date: Sun, 07 Dec 1997 13:06:07 +0000 Message-ID: <66e6vv$m1n@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6956103989351131546==" --===============6956103989351131546== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable This is a multi-part message in MIME format. ------=3D_NextPart_000_0030_01BD0319.36642380 Content-Type: text/plain; charset=3D"iso-8859-1" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo! Ich habe das Problem, dass sich unter XCDRoast kein CD-Laufwerk auswaehlen laesst, weder als Quelle noch als Ziel. Wenn ich im Setup auf die entsprechenden Felder klicke, tut sich rein gar nichts. Ich benutze die aktuelle Version 0.96c, bei der 0.96b ist es dasselbe... Any Ideas? Gruss Bruno ------=3D_NextPart_000_0030_01BD0319.36642380 Content-Type: text/x-vcard; name=3D"Bruno Dickhoff.vcf" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Content-Disposition: attachment; filename=3D"Bruno Dickhoff.vcf" BEGIN:VCARD N:Dickhoff;Bruno FN:Bruno Dickhoff TEL;HOME;FAX:02161-460591 ADR;HOME:;;W.-Elfes-Str. 34;M=3DF6nchengladbach;NRW;41065 LABEL;HOME;ENCODING=3D3DQUOTED-PRINTABLE:W.-Elfes-Str. =3D 34=3D3D0D=3D3D0AM=3D3DF6nchengladbach, NRW 41065 URL:ht= tp://www.rpd.nrw.de> EMAIL;INTERNET:bruno.dickhoff(a)mail.bezreg-duesseldorf.nrw.de EMAIL;PREF;INTERNET:bruno(a)dickhoff.d.eunet.de END:VCARD ------=3D_NextPart_000_0030_01BD0319.36642380-- -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============6956103989351131546==-- From ke@suse.de Sun Dec 7 13:09:58 1997 From: ke@suse.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: was sind (datei.spm) Date: Sun, 07 Dec 1997 13:09:58 +0000 Message-ID: <66e776$m63@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0049094324651605789==" --===============0049094324651605789== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Frank Schreiber writes: | Ich habe bei der SUSE 5.1 auf der 3. CD Datein mit der Endung *.spm | gefunden. Kann mir jemand sagen, was "spm" f=C3=BCr ein Format ist und | wie ich diese Daten z.B. auspacken kann. Verzeiht mir bitte, aber ich habe wirklich schon seit langem keinen SDB-Artikel mehr gepostet. Also: Lassen Sie mich in bezug auf Ihr Anliegen aus unserer Supportdatenbank zitieren, die Ihnen =C3=BCbrigens auch sonst durchgehend online unter der URL http://www.suse.de/Support/sdb> zur Verf=C3=BCgung ste= ht. Den zitierten Artikel finden Sie unter dem=20 Suchbegriff "spm": S.u.S.E. Linux-Quellpakete kompilieren Bezieht sich auf =20 S.u.S.E. Linux: Versionen ab 5.1 =20 Anliegen: =20 Sie m=C3=B6chten ein bei S.u.S.E. Linux mitgeliefertes Quellpaket kompilieren. Alle Quellpakete liegen in der Serie "zq" und haben die Erweiterung .spm hinter dem eigentlichen Paketnamen; diese Dateien sind die sog. Source-RPMs. Der Name deutet es bereits an: das Kompilieren, das Packen und das Installieren eines Pakets wird von rpm voangetrieben. =20 Voraussetzungen: =20 Die grundlegenden Pakete der Serie "d" (Development) m=C3=BCssen installiert sein; sollen X-Programme kompiliert werden, m=C3=BCssen die einschl=C3=A4gigen Pakete der Serie "xdev" (Development unter X11) vorhanden sein. =20 Die Arbeitsverzeichnisse des rpm-Programms unter /usr/src/packages m=C3=BCssen vorhanden sein (falls keine eigenen Einstellungen vorgenommen wurden): =20 SOURCES f=C3=BCr die originalen Quellen (.tar.gz-Dateien etc.) und f=C3=BCr= die =20 distributionsspezipfischen Anpassungen (.dif-Dateien). =20 SPECS f=C3=BCr die sog. .spec-Dateien, die in der Art eines Meta-Makefiles den build-Proze=C3=9F steuern. =20 BUILD unterhalb dieses Verzeichnisses werden die Quellen entpackt, gepatcht und kompiliert. =20 RPMS hier werden die fertigen sog. Binary-Pakete abgelegt. =20 Vorgehen: =20 Achtung: Bitte machen Sie keine RPM-Experimente mit wichtigen System-Komponenten (libc, rpm, nkit, etc.); Sie setzen die Funktionst=C3=BCchtigkeit Ihres Systems aufs Spiel. =20 Wenn Sie ein Quellpaket der Serie "zq" mit YaST installieren, dann werden die f=C3=BCr den build-Proze=C3=9F notwendigen Komponenten unter /usr/src/packages installiert: die Quellen und die Anpassungen unter SOURCES und die dazugeh=C3=B6rige .spec-Datei unter SPECS. Im folgenden wird das Paket wget.spm betrachtet. Nachdem das Quellpaket wget.spm mit YaST installiert wurde, gibt es die Dateien: /usr/src/packages/SPECS/wget.spec /usr/src/packages/SOURCES/wget-1.4.5.dif /usr/src/packages/SOURCES/wget-1.4.5.tar.gz Mit rpm -b /usr/src/packages/SPECS/wget.spec wird der Kompiliervorgang angesto=C3=9Fen; dabei kann f=C3=BCr verschiedene Stu= fen stehen (vgl. die --help-Ausgabe bzw. die RPM-Dokumentation); hier nur in K=C3=BCrze: =20 -bp Quellen im Verzeichnis /usr/src/packages/BUILD p=C3=A4parieren: entpacken und patchen =20 -bc wie -bp, jedoch zus=C3=A4tzlich noch kompilieren =20 -bi wie -bc, jedoch zus=C3=A4tzlich noch installieren; Achtung, wenn ein Paket nicht das BuildRoot-Feature unterst=C3=BCtzt, ist es m=C3=B6g= lich,=20 da=C3=9F Sie sich w=C3=A4hrend dieses Installationsvorgangs wichtige Konfigurationsdateien =C3=BCberschreiben! =20 -bb wie -bi, jedoch zus=C3=A4tzlich noch das sog. Binary-RPM herstellen; bei Erfolg liegt es in /usr/src/packages/RPMS. =20 -ba wie -bb, jedoch zus=C3=A4tzlich noch das sog. Source-RPM herstellen; bei Erfolg liegt es in /usr/src/packages/SRPMS. =20 Mit der Option --short-circuit lassen sich einzelne Schritte =C3=BCberspringen. =20 Das hergestellte Binary-RPM ist schlie=C3=9Flich mit rpm -i ... oder besser mit rpm -U ... zu installieren, damit es auch in der RPM-Datenbank auftaucht. =20 --- =20 Siehe auch: ---- Einzelne RPM-Pakete der =C2=BBS.u.S.E. Linux=C2=AB-Distribution updat= en ---- rpm - Der Paket-Manager der =C2=BBS.u.S.E. Linux=C2=AB-Distributi= on ---- Neuere Version des rpm benutzen ---- Quellpakete der =C2=BBS.u.S.E. Linux=C2=AB-Distribution kompilier= en (bis 5.0) --=20 Karl Eichwalder S.u.S.E. GmbH fon +49-911-3247130 =20 ke(a)suse.de Gebhardtstrasse 2 fax +49-911-3206727 http://www.s= use.de> 90762 Fuerth, Germany mailbox +49-911-3247122 -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============0049094324651605789==-- From ke@suse.de Sun Dec 7 13:19:45 1997 From: ke@suse.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: emacs backup file Date: Sun, 07 Dec 1997 13:19:45 +0000 Message-ID: <66e7ph$miv@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6631491539401794066==" --===============6631491539401794066== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Alexander Greim writes: | wie mache ich emacs dauerhaft klar, dass es keine backup files (~) | erstellen soll? In .emacs: (setq make-backup-files) Es ist im Manual beschrieben: C-h i ( =3D "Ctrl" bzw. "Strg"-"h" "i") mEmacs RET (m f=C3=BCr menu, dann das Stichwort, dann Return) mbackup RET --=20 Karl Eichwalder S.u.S.E. GmbH fon +49-911-3247130 =20 ke(a)suse.de Gebhardtstrasse 2 fax +49-911-3206727 http://www.s= use.de> 90762 Fuerth, Germany mailbox +49-911-3247122 -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============6631491539401794066==-- From siepmann@euro-ticket.de Sun Dec 7 13:44:58 1997 From: siepmann@euro-ticket.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Plextor CD-ROM Drives Date: Sun, 07 Dec 1997 13:44:58 +0000 Message-ID: <66e98q$ne5@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5370940349498423129==" --===============5370940349498423129== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo, kennt jemand die SCSI-CD-ROM Drives Ultra Plex und 12/20 Plex von Plextor. Kann man diese CD-ROM Drives bei Verwendung eines Adaptec 2940U Controllers unter Linux empfehlen? ----------------------------------------------------------- Juergen Siepmann Boelckestr. 15 D-79100 Freiburg Tel.: +49 761 45 701 54 Fax : +49 761 45 701 55 mail: siepmann(a)euro-ticket.de ----------------------------------------------------------- -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============5370940349498423129==-- From Frank.Klemenz@Informatik.FH-Wolfenbuettel.DE Sun Dec 7 13:54:54 1997 From: Frank.Klemenz@Informatik.FH-Wolfenbuettel.DE To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Mustek mit 8-Bit SCSI ? Date: Sun, 07 Dec 1997 13:54:54 +0000 Message-ID: <66e9re$nrn@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8465906327851035907==" --===============8465906327851035907== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hi Leute, ich spiele mit dem Gedanken, eienen Mustek MFS-6000CX mit dem mitgelieferten SCSI-Controller zum laufen zu bringen. Kennt jemand einen passenden Treiber fuer die 8-Bit Kruecke? Oder sollte ich mir lieber gleich einen vernuenftigen SCSI Controller zulegen? Spart wohl Zeit und Nerven !! All the best -- Frank ,,,, /'^'\ ( o o ) -oOOO--(_)--OOOo-------------------------------------------------- Frank Klemenz, Stettiner Ring 12, 38527 Meine-Grassel .oooO Tel.: (+49) 5304/7813 FAX:02561/91316-60725 ( ) Oooo. email: Fklemenz(a)bigfoot.de ---\ (----( )--------------------------------------------------- \_) ) / (_/ -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============8465906327851035907==-- From hugo@brm.de Sun Dec 7 13:55:15 1997 From: hugo@brm.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Plextor CD-ROM Drives Date: Sun, 07 Dec 1997 13:55:15 +0000 Message-ID: <66e9s3$nt5@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6378853789340860611==" --===============6378853789340860611== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit siepmann(a)euro-ticket.de wrote: > > Hallo, > > kennt jemand die SCSI-CD-ROM Drives > > Ultra Plex und > 12/20 Plex > es funzt Hugo -- # # # # # # # # # # # # # # # # # # # my connections: tel:+421 44 27 10 # fax:+421 44 27 90 # mail:hugo(a)brm.de # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============6378853789340860611==-- From mparker@cww.de Sun Dec 7 14:31:30 1997 From: mparker@cww.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Plextor CD-ROM Drives Date: Sun, 07 Dec 1997 14:31:30 +0000 Message-ID: <66ec02$ord@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8075402230094061201==" --===============8075402230094061201== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit siepmann(a)euro-ticket.de wrote: > > Hallo, > > kennt jemand die SCSI-CD-ROM Drives > > Ultra Plex und > 12/20 Plex > > von Plextor. Kann man diese CD-ROM Drives bei Verwendung eines Adaptec > 2940U Controllers unter Linux empfehlen? > > ----------------------------------------------------------- > > Juergen Siepmann > Boelckestr. 15 > D-79100 Freiburg > > Tel.: +49 761 45 701 54 > Fax : +49 761 45 701 55 > mail: siepmann(a)euro-ticket.de > > ----------------------------------------------------------- > > -- > Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de > schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux 12/20 läuft bei mir mit 2940AU Gruss Michael -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============8075402230094061201==-- From andre.roth@metronet.de Sun Dec 7 14:34:02 1997 From: andre.roth@metronet.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Aufl"osung und Farbtiefe Date: Sun, 07 Dec 1997 14:34:02 +0000 Message-ID: <66ec4q$oup@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1424019503769879148==" --===============1424019503769879148== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit This is a multi-part message in MIME format. ------=_NextPart_000_0015_01BD0324.E3DD9EA0 Content-Type: text/plain; charset="iso-8859-1" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo Folks !! Bin neu hier und benutze seit ieniger Zeit Linux. Habe jetzt aber folgendes Prob : Habe eine Aufl"osung=20 von 640x480 und eine Farbtiefe von 8 bpp und ich bekomme=20 das nicht eingestellt. Ich benutze eine ATI Winturbo mit 4 mb Ram und einen 17 Z"oller unter Windoofs habe ich eine Aufl"osung von 1024x768 bei 32 bpp.=20 mfg Andre =20 ---------- Eines tages sprach das CHAOS zu mir : 'Mach dir nichts daraus, es h"atte schlim- mer kommen k"onnen', ich machte mir nichts daraus und es kam schlimmer !! ----------=20 ------=_NextPart_000_0015_01BD0324.E3DD9EA0 Content-Type: text/html; charset="iso-8859-1" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable
Hallo Folks = !!
Bin=20 neu hier und benutze seit ieniger Zeit Linux.
http://www.xlink.com/> 30 Tage Demo, l=C3=A4uft seh= r gut. Gru=C3=9F Thomas -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============3686077931569141644==-- From akoenecke@innocent.com Sun Dec 7 14:53:37 1997 From: akoenecke@innocent.com To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Deskjet 850c Date: Sun, 07 Dec 1997 14:53:37 +0000 Message-ID: <66ed9h$pjl@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7627877538708031196==" --===============7627877538708031196== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On Sat, 6 Dec 1997, Hiwi Peter Schiberna wrote: > > Hallo, > > hat schon jemand den Druckertreiber fuer den HP850c unter SuSE-Linux > verwendet? Ja, ich -- für den HP 870. > Ich verwende SuSE 4.4.1. ..5.0 > Ich habe mir Ghostscript v.5.02 mit allem PiPaPo und dem Treiber > cdj850 aus dem Internet besorgt. Ich habe ihn auch nach den Anweisungen > compiliert. Leider kann ich mit gs(5.02) keine Dokumente darstellen. > (Fehler hier, Fehler da...) Was heißt darstellen: Audrucken oder mit Ghostview anzeigen? Und was für Fehlermeldungen? > Mit gs 4.63 konnte ich den Treiber auch nicht erfolgreich compilieren. > Mit Ghostview kann ich die Dokumente ( zum Glueck) betrachten, komisch. > > Wer hat bereits Erfahrung mit dem cdj850-Treiber gesammelt, und kann > mir helfen? Beschreibe doch einmal genauer, was Du gemacht hast und welche Probleme/Fehlermedungen auftauchen. > > Frieder Faig > -- Gruß Andreas -- Andreas Könecke Home: akoenecke(a)innocent.com (prefered) Fon: +49-511-662675 Business: akoenecke(a)bbs6lhh.h.ni.schule.de Fax: +49-511-662696 -- -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============7627877538708031196==-- From ra@idowa.de Sun Dec 7 15:10:54 1997 From: ra@idowa.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: RE: ftp als root Date: Sun, 07 Dec 1997 15:10:54 +0000 Message-ID: <66ee9u$q4a@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4297013225814828655==" --===============4297013225814828655== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit ------ =_NextPart_000_01BD032A.929E4E80 Content-Type: text/plain; charset="iso-8859-1" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Servus Peter, editiere doch 'mal die Datei "/etc/ftpusers". Alle Namen die da drin = stehen d=FCrfen NICHT =FCber ftp auf Deine Kiste zugreifen. Also einfach dort = "root" l=F6schen oder auskommentieren (mit #). Bye, Roger -----Original Message----- From: Peter Zabelt [SMTP:pzabelt(a)sz-online.de] Sent: Saturday, December 06, 1997 12:01 PM To: 'suse-linux(a)suse.de' Subject: ftp als root Hallo! Irgendwo stand mal, was in die rc.config eingetragen werden mu?, damit = man=20 als root ftp-en kann! Nur wo? Ich hab's vergessen und bitte nun um = Hilfe! ------ =_NextPart_000_01BD032A.929E4E80 Content-Type: application/ms-tnef Content-Transfer-Encoding: base64 eJ8+IgEPAQaQCAAEAAAAAAABAAEAAQeQBgAIAAAA5AQAAAAAAADoAAEIgAcAGAAAAElQTS5NaWNy b3NvZnQgTWFpbC5Ob3RlADEIAQ2ABAACAAAAAgACAAEEkAYAlAEAAAEAAAAQAAAAAwAAMAIAAAAL AA8OAAAAAAIB/w8BAAAAQwAAAAAAAACBKx+kvqMQGZ1uAN0BD1QCAAAAAHN1c2UtbGludXhAc3Vz ZS5kZQBTTVRQAHN1c2UtbGludXhAc3VzZS5kZQAAHgACMAEAAAAFAAAAU01UUAAAAAAeAAMwAQAA ABMAAABzdXNlLWxpbnV4QHN1c2UuZGUAAAMAFQwBAAAAAwD+DwYAAAAeAAEwAQAAABUAAAAnc3Vz ZS1saW51eEBzdXNlLmRlJwAAAAACAQswAQAAABgAAABTTVRQOlNVU0UtTElOVVhAU1VTRS5ERQAD AAA5AAAAAAsAQDoBAAAAHgD2XwEAAAATAAAAc3VzZS1saW51eEBzdXNlLmRlAAACAfdfAQAAAEMA AAAAAAAAgSsfpL6jEBmdbgDdAQ9UAgAAAABzdXNlLWxpbnV4QHN1c2UuZGUAU01UUABzdXNlLWxp bnV4QHN1c2UuZGUAAAMA/V8BAAAAAwD/XwAAAAACAfYPAQAAAAQAAAAAAAACEVMBBIABABEAAABS RTogZnRwIGFscyByb290AH8FAQWAAwAOAAAAzQcMAAcAEAAKAAAAAAABAQEggAMADgAAAM0HDAAH ABAABwA1AAAAMwEBCYABACEAAABFMjg5QzY3MjE3NkZEMTExOTlFMzAwQzA2Qzc2NDUwOQD6BgED kAYAxAUAACEAAAALAAIAAQAAAAsAIwAAAAAAAwAmAAAAAAALACkAAAAAAAMALgAAAAAAAwA2AAAA AABAADkAwKMZMCIDvQEeAHAAAQAAABEAAABSRTogZnRwIGFscyByb290AAAAAAIBcQABAAAAFgAA AAG9AyIvk3LGieNvFxHRmeMAwGx2RQkAAB4AHgwBAAAABQAAAFNNVFAAAAAAHgAfDAEAAAAMAAAA cmFAaWRvd2EuZGUAAwAGECHUREADAAcQtwEAAB4ACBABAAAAZQAAAFNFUlZVU1BFVEVSLEVESVRJ RVJFRE9DSE1BTERJRURBVEVJIi9FVEMvRlRQVVNFUlMiQUxMRU5BTUVORElFREFEUklOU1RFSEVO RPxSRkVOTklDSFT8QkVSRlRQQVVGREVJTkUAAAAAAgEJEAEAAAC4AgAAtAIAAMEDAABMWkZ1+4Ho I3cACgEDAfcgAqQEZAIAY4JoCsBzZXQwIAhVHweyAoMAUAPUAgBwcnFsMiAHEwKAfQqACMggYjsJ bzI1NQKACoF1NmMAUAsDYwBBC2BuZzAxMDMzC6YGUnZ17QQgUA/QBJAsCqIKhAqACQmAaXQIkWUg ZG95D4AgJwDAAyAYcBjQREJhF2BpICIvD9BjGi8BgHAXEASQcyIuyRHwbGwY0E5hB4ADoLkZkmRh GOAFEAOgcxdgLmgJ8BekCzAnD3ByZsEbwU5JQ0hUAzAdkYZiEGEakSBhdWYZwDUaAG4Y0EsEABdg IHoedQnBBpAJ8Bsic28g/R+BZgDQGSAY8AAgGiADYLhvdCIXpAlQHZA2BPDNHOEgBHIfIXNrA3Ab sRMYkwOgKG0YgCAjKWIuF6pCeWUXmwgAZ38EkBeqFXEBQBGwIjAFkHShEPQxNiAtKWJPBRCWZwuA GWFNB5BzYScgPyljF6YodChBCxModmktyDE0NAFAbGktAwzQUS0DYiBGA2E6DINikw/wF0MgWgGg ZWwFQABbU01UUDpweuEvk0Bzei0CIC1QH6D6LgEAXRelLjAGYAIwLpdNBhB0CHAcMHksH2FjJmUG 0BBhMDYzgDE5hDk3NGAyOjAxFzCSTTGnVG8ulydzGsFyLTEhdXgwwBrBMWEn8TGodWJqKKEulx7z IPD+ICISKw8sGhXFERELxRezlkgHQAkAIReqSXInIDhuZHchEBywAHBkIHMZUTOAd2EEIByBGZJy fGMuBaAhUCnQISInIHR2ciqBA6B3BJABAAOgbfx1PzOAHDAk0gODF7M5lpUe4i0bwWsAcG4hB7DD CHA/kG8/IEkZEQ+Q8mI2gCB2BJAnIAQQG8F6dT8hYhiAIAE3AEZxbbwgSAMQHdA9mxJxAEkAAwAQ EAAAAAADABEQAQAAAAMAgBD/////QAAHMOCAaOQhA70BQAAIMOCAaOQhA70BCwABgAggBgAAAAAA wAAAAAAAAEYAAAAAA4UAAAAAAAADAAWACCAGAAAAAADAAAAAAAAARgAAAABShQAAtw0AAB4ABoAI IAYAAAAAAMAAAAAAAABGAAAAAFSFAAABAAAABAAAADguMAADAAeACCAGAAAAAADAAAAAAAAARgAA AAABhQAAAAAAAAsAEIAIIAYAAAAAAMAAAAAAAABGAAAAAA6FAAAAAAAAAwARgAggBgAAAAAAwAAA AAAAAEYAAAAAEIUAAAAAAAADABKACCAGAAAAAADAAAAAAAAARgAAAAARhQAAAAAAAAMAFYAIIAYA AAAAAMAAAAAAAABGAAAAABiFAAAAAAAAHgAlgAggBgAAAAAAwAAAAAAAAEYAAAAANoUAAAEAAAAB AAAAAAAAAB4AJoAIIAYAAAAAAMAAAAAAAABGAAAAADeFAAABAAAAAQAAAAAAAAAeACeACCAGAAAA AADAAAAAAAAARgAAAAA4hQAAAQAAAAEAAAAAAAAAHgA9AAEAAAAFAAAAUkU6IAAAAAADAA00/TcA API4 ------ =_NextPart_000_01BD032A.929E4E80-- -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============4297013225814828655==-- From michael.renner@tuebingen.mpg.de Sun Dec 7 15:12:20 1997 From: michael.renner@tuebingen.mpg.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Farbtiefe im X-Windows Date: Sun, 07 Dec 1997 15:12:20 +0000 Message-ID: <66eeck$q6o@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6832085886154498561==" --===============6832085886154498561== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit On Sun, 07 Dec 1997, you wrote: >Hallo Linux-Experten! >Wie stellt man denn ein, das X-Windows standrdmdssig in einer hvheren >Farbtiefe startet. Jedesmal startx -- -bpp 32 anzugeben ist ziemlich ldstig. Hallo, schau mal in die SuSE Support-Datenbank, da ist es ersch"opfend ausf"uhrlich beschreiben. F"ur alle Anwendungsf"alle (Startmethoden) Gruss -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============6832085886154498561==-- From ludolph@hrz.Uni-Bielefeld.DE Sun Dec 7 16:08:41 1997 From: ludolph@hrz.Uni-Bielefeld.DE To: users-de@lists.opensuse.org Subject: RE: Win95 und NFS Date: Sun, 07 Dec 1997 16:08:41 +0000 Message-ID: <66ehm9$rg6@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8597429615874313470==" --===============8597429615874313470== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit On 06-Dec-97 Yves Kurz wrote: >Hallo Linuxer >kann man mit Win95 auf ein NFS zugreiffen ?? Wenn ja, wie und mit >welchen Programmen, und wo bekommt man die? Es gibt da diverse Programme. Z.B. Winnfs, und dann noch eins von FTP-Soft. Such einfach mla nach nfs und windows. Problem ist, dass mir keins bekannt ist, dass Freeware ist. Probiers doch lieber mit samba. Ist supereinfach einzurichten und viel praktischer als nfs. Gruss Patrick ''~`` ( o o ) +------------------.oooO--(_)--Oooo.------------------+ | ____ | | //__/ | |//atrick ludolph(a)hrz.uni-bielefeld.de | | | | .oooO | | ( ) Oooo. | +---------------------\ (----( )--------------------+ \_) ) / (_/ This message was send on 06-Dec-97 at 14:58:13 by XFMail -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============8597429615874313470==-- From ludolph@hrz.Uni-Bielefeld.DE Sun Dec 7 16:32:44 1997 From: ludolph@hrz.Uni-Bielefeld.DE To: users-de@lists.opensuse.org Subject: RE: Plextor CD-ROM Drives Date: Sun, 07 Dec 1997 16:32:44 +0000 Message-ID: <66ej3c$s7s@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8595482703711310281==" --===============8595482703711310281== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit On 07-Dec-97 siepmann(a)euro-ticket.de wrote: >Hallo, > >kennt jemand die SCSI-CD-ROM Drives > > Ultra Plex und > 12/20 Plex Ich benutze das 12Plex mit 2940UW. Laeuft einwandfrei. Ist nur ein bisschen laut. Dafuer grabbt es Audiofiles mit ca 8x-Speed. Das ist allerdings sehr Softwareabhaengig. Mit cdda2wav geht es nicht so schnell. Die besten Ergebnisse habe ich mit dem Plextortool erziehlt (leider nicht fuer Betriebssysteme erhaeltlich). Ansonsten bin ich uneingeschraenkt zufrieden und wuerde jederzeit auch das 20x kaufen. Es gibt mittlerweile wohl auch schon 32x fuer denjenigen, der es braucht. Gruss Patrick ''~`` ( o o ) +------------------.oooO--(_)--Oooo.------------------+ | ____ | | //__/ | |//atrick ludolph(a)hrz.uni-bielefeld.de | | | | .oooO | | ( ) Oooo. | +---------------------\ (----( )--------------------+ \_) ) / (_/ This message was send on 07-Dec-97 at 17:24:45 by XFMail -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============8595482703711310281==-- From ludolph@hrz.Uni-Bielefeld.DE Sun Dec 7 16:32:46 1997 From: ludolph@hrz.Uni-Bielefeld.DE To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Install KDE Beta2 Date: Sun, 07 Dec 1997 16:32:46 +0000 Message-ID: <66ej3e$s8f@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2594356412411015723==" --===============2594356412411015723== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable On 06-Dec-97 "Michael Hilgers" wrote: >On Thu, 04 Dec 1997 13:29:57, J=C3=B6rg Sch=C3=BCtter wrote: > >>>Kann mir mal jemand erkl"aren, wie ich die Beta2 vom KDE installieren muss? >>oder mit YAST >> >>mit Pakete einspielen: >>im Men=C3=BC die entsprechende Datei eintragen (browsen m=C3=B6glich) und l= os gehts. > > >Los gehts ? > >Die Installationsanleitung schreibt einiges =C3=BCber die Definition von=20 >Umgebungsvariablen. Ich weiss nicht, wo und wie ich die in SuSE 5.0 setzen >kann, bzw.=20 >ob ich Sie setzen muss? Jedenfalls kann ich kein Programm nach der >Installation=20 >aufrufen. bash meldet "Command unbekannt", auch wenn ich in dem Verzeichnis= =20 >/opt/kde/bin drin bin und zB startkde aufrufe. Es kommt darauf an, ob Du die Originaldistribution nimmst oder die von Suse angepasste. Bei der von Suse angepassten kannst Du KDE ueber Deine .xinitrc mit folgendem Eintrag starten: =20 exec /usr/X11R6/bin/kde und dann sollte es bereits laufen. Das ist ein Script, dass saemtliche Startvorgaenge uebernimmt. Hast Du aber dir Originaldistribution, musst Du ei= ne Reihe von Anpassungen (aehnlich denen vonobigem Script) in Deiner .xinitrc vornehmen. Die stehen auch explizit in der Anleitung und haben bei mir auch funktioniert. Ich habe nur wieder zu der Suse geswitcht, weil die auch die Suse-Programme im Menue integriert und das Menu bei jedem neu installierten Programm updatet. Hoffe geholfen zu haben. Gruss Patrick ''~`` ( o o ) +------------------.oooO--(_)--Oooo.------------------+ | ____ | | //__/ | |//atrick ludolph(a)hrz.uni-bielefeld.de | | | | .oooO | | ( ) Oooo. | +---------------------\ (----( )--------------------+ \_) ) / (_/ This message was send on 07-Dec-97 at 17:16:30 by XFMail -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============2594356412411015723==-- From micky@scosysv.he.shuttle.de Sun Dec 7 16:33:10 1997 From: micky@scosysv.he.shuttle.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Module Date: Sun, 07 Dec 1997 16:33:10 +0000 Message-ID: <66ej46$s92@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0555961862917188397==" --===============0555961862917188397== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo, welches Modul hat die Bezeichnung: slhc? Danke Micky -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============0555961862917188397==-- From Eike.Bernhardt@t-online.de Sun Dec 7 16:59:31 1997 From: Eike.Bernhardt@t-online.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Serielle Vernetzung Date: Sun, 07 Dec 1997 16:59:31 +0000 Message-ID: <66eklj$sp0@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7769032928661322029==" --===============7769032928661322029== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo Ich möchte gerne meinen Linuxrechner mit meinem Win95-Rechner über die serielle Schnittstelle verbinden, um vom Linux-Rechner Mail und News abzuholen. Für die Linux-Seite hab ich schon ne Anleitung (direktverbindungs.iga), aber wie sag ich Windows, das er TCP/IP über die serielle laufen lassen soll?? Ist das unter Windows überhaupt möglich, und kann ich dann z.B. auch einen Nameserver auf dem Linux-Rechner laufen lassen?? Vielleicht ein wenig Off-topic, aber vielleicht erbarmt sich ja doch wer. Danke im voraus, Eike -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============7769032928661322029==-- From Hartmann.Oliver@linux.infotech-isp.net Sun Dec 7 17:08:29 1997 From: Hartmann.Oliver@linux.infotech-isp.net To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: ELSA Microlink 56 Date: Sun, 07 Dec 1997 17:08:29 +0000 Message-ID: <66el6d$t59@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5844616416025988280==" --===============5844616416025988280== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo Detlef, wenn das Modem unter Win95 l=C3=A4uft, schau Dir doch einfach mal die Inf-Dateien an. Dort stehen s=C3=A4mtliche Befehle drin. Wenn Du im Ras das Modem-Protokoll einschaltest kannst Du eine komplette Sitzung protokollieren. Wenn also falsche Kommandos die Probleme bringen, kommst Du so hoffentlich zu einer L=C3=B6sung. Ich habe mir vor einem Monat ein 56k Modem von Pearl gekauft und dabei trat ebenfalls ein riesen Problem auf: Kein Connect war mit mehr als 14400 Baud (trotz richtiger Settings) m=C3=B6glich. Das hat mich fast zum Wahnsinn gebracht! L=C3=B6sung: Du must an eine digitale Vermittlungsstelle von der Telekom angeschlossen sein. Das war bei mir der Fall, aber: Ich hatte noch ein Relais zur Umschaltung zwischen zwei Telefonen dazwischen und dieses l=C3=A4=C3=9Ft eine Nutzung von mehr als 14400 Baud nicht zu! Fazi= t: Kontrollier Deine Settings und schmei=C3=9F, fallsein solches Relais bei Dri auch existiert, dieses raus. 56k- Modems sind schon ein Erlebnis, wenn Sie aber laufen, sind die Dinger absolut top! MfG Oliver Detlef K=C3=BChling wrote: >=20 > Hallo Linuxer! >=20 > Momentan habe ich gro=C3=9Fe Probleme, ein ELSA-Modem (56k) > mit Linux zu nutzen. (Vobis-Version) >=20 > Nach der Einwahl beim Provider (connect fertig) > schaltet es ab !!?? > Mit anderen Modems (Zyxel, E-Tech, Accex) 14.4er-33.6er > gibt es keine Probleme, bitrate zum Modem ist hoch > genug (115200), in meine eigene Mailbox komme ich auch rein. >=20 > Die Dokus von Elsa sind ja nicht gerade das wahre, was AT&F > bzw ATDT ist, wei=C3=9F ich selber ... :-(( >=20 > Und die mitgelieferten Suiten sind f=C3=BCr Windoof 95, n=C3=BCtzen also > nichts :-( >=20 > Hat jemand einen Tip ??? >=20 > Viele Gr=C3=BC=C3=9Fe >=20 > Detlef > -- > Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de > schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --=20 -------------------------------------------------------------- email: Oliver.Hartmann(a)linux.infotech-isp.net=20 URL: http://www.infotech-isp.net/O.Hartmann> -------------------------------------------------------------- -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============5844616416025988280==-- From Hartmann.Oliver@linux.infotech-isp.net Sun Dec 7 17:08:32 1997 From: Hartmann.Oliver@linux.infotech-isp.net To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Speicher begrenzen Date: Sun, 07 Dec 1997 17:08:32 +0000 Message-ID: <66el6g$t5u@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0900281261025449218==" --===============0900281261025449218== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo Yves, Quotes sind das Stichwort um Plattenplatz f=C3=BCr einzelne User zu begrenzen. Vergi=C3=9F bei der Installation aber nicht die Kernelunterst=C3=BCtzung einzuschalten. MfG Oliver Yves Kurz wrote: >=20 > Hi all, >=20 > kann ich bestimmten Usern unter Linux den verf=C3=BCgbaren Speicherplatz > begrentzen? > Ich weis es gibt ein Tool oder so aber ich weiss nicht wie es heist und > wie man es konfigurieren muss. >=20 > please help me.. thx >=20 > -- > Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de > schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --=20 -------------------------------------------------------------- email: Oliver.Hartmann(a)linux.infotech-isp.net=20 URL: http://www.infotech-isp.net/O.Hartmann> -------------------------------------------------------------- -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============0900281261025449218==-- From markus.schwarzkopf@stud.tu-muenchen.de Sun Dec 7 17:26:03 1997 From: markus.schwarzkopf@stud.tu-muenchen.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: 2 NCR-Controller Date: Sun, 07 Dec 1997 17:26:03 +0000 Message-ID: <66em7b$tlb@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5230414001856967994==" --===============5230414001856967994== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo ich habe in meinem Rechner (PCI-Dual-Pentium Micronics 100MHZ) momentan zwei SymbiosLogik (Ex NCR) 875 und 810 Controller. Beim ersten Setup ueber CD kann ich zuerst das 53X(7/8)xx Modul laden. Nach dem ersten Teilboot (Linux erkennt hier die angeschlossenen Geräte CDROM, Bandlaufwerk und MOD anstandslos). Jetzt oeffnet sich das SetupMenue nochmal und ich gebe als Modul nun noch den BSD 53x8xx Treiber an. Diesen erkennt und installiert Linux ebenfalls. Das System bootet nun anstandslos hoch. Beim Kernelbilden weiss ich nun nicht, wie ich zwei SCSI Module laden kann, denn beim erneuten starten von Linux erkennt es nur einen Controller, den 810. Die Platte am 875 bleibt unentdeckt. Wie ist es möglich die beiden NCR Treiber gleichzeitig zu laden, denn mit beiden laeuft das System prima. (LINUX 5.1, 4,1 GB IBM DCAS am 875, Philips CDROM und Brenner CD2000, HP DAT Streamer, MOD am 810. SCSI BIOS im 875 ist V 4.03) Vielen Dank fuer Eure Hilfe, Markus -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============5230414001856967994==-- From PeFuchs@t-online.de Sun Dec 7 17:27:56 1997 From: PeFuchs@t-online.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: hylafax/susefax/ppp-support Date: Sun, 07 Dec 1997 17:27:56 +0000 Message-ID: <66emas$ton@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7514063511293367962==" --===============7514063511293367962== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit sven.doose(a)hamburg.netsurf.de wrote: > hallo, > wie auch schon bei suse 5.0 jetzt auch bei 5.1 erhalte ich > bei aktiviertem faxgetty (inittab) beim start von ppp-up die > meldung "kernel lacks ppp-support". > wird der faxgetty wieder auskommentiert, ist alles wieder i.o., > nur eben nix mehr mit faxgety. Hallo zusammen! Ich habe da ein aehnliches Problem: Mit laufendem faxgetty wird mein X-Cept 2.2 nach kurzer Zeit aus der Leitung geschmissen mit der Meldung "Disconnected???". Mit auskommentiertem faxgetty ist auch bei mir wieder alles in Ordnung. Beide greifen auf /dev/modem zu. Also, ne Idee dazu ware wirklich nicht schlecht. Gruss Peter -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============7514063511293367962==-- From michael.renner@tuebingen.mpg.de Sun Dec 7 17:34:11 1997 From: michael.renner@tuebingen.mpg.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Serielle Vernetzung Date: Sun, 07 Dec 1997 17:34:11 +0000 Message-ID: <66emmj$tvp@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6234975584247301624==" --===============6234975584247301624== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit On Sun, 07 Dec 1997, you wrote: >Hallo > >Ich mvchte gerne meinen Linuxrechner mit meinem Win95-Rechner |ber die >serielle Schnittstelle verbinden, um vom Linux-Rechner Mail und News >abzuholen. Hallo Eike, ich bin kein Spezialist was Windows betrifft (da hatte ich mich eines Tages einfach ausgeklinkt), aber auch unter 95 gibt es die M"oglichkeit per Modem(!) einen Provider anzuw"ahlen. Unter 3.11 hies dieses Programm Trumpet Winsock, wie's unter 95 heisst kann ich Dir leider nicht sagen. However, da muss es dann auch 'ne Konfigurationsdatei "ahnlich der von Dip geben, die das Verhalten steuert. Dort wirfst Du dann alles raus was nach Modeminizialisierung oder Anwahl aussieht und versuchst es. Bei 'nem Freund hatte ich mal sesehen dass das in einem DOS-Fenster abl"auft, so dass Du die Statusmeldungen mitlesen kannst. Gruss -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============6234975584247301624==-- From BTenhumberg@t-online.de Sun Dec 7 17:52:26 1997 From: BTenhumberg@t-online.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Drucker bei SO40 einstellen Date: Sun, 07 Dec 1997 17:52:26 +0000 Message-ID: <66enoq$udk@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4460321940431567483==" --===============4460321940431567483== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Moin moin! Kann mir jemand erkl=C3=A4ren, wie ich im StarOffice 4.0 Beta den Drucker einstelle? Mit Netscape klappt es sch=C3=B6n mit der Zeile 'lpr -Plp' (schwarzwei=C3=9F = auf HP 660C, farbig klappt es ja eh nich :-(( ) Aber wo kann ich es im SO einstellen? Holt u kreggel! Berti # Connections ########################################## # URL: http://www.studet.fh-muenster.de/~ber= ti> # # http://home.t-online.de/home/btenhu= mberg> # # E-Mail: berti(a)fh-muenster.de btenhumberg(a)t-online.de # ######################################################## -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============4460321940431567483==-- From ea0308@uni-wuppertal.de Sun Dec 7 17:58:36 1997 From: ea0308@uni-wuppertal.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Lilo/Kernel Error 0x80 Date: Sun, 07 Dec 1997 17:58:36 +0000 Message-ID: <66eo4c$ukd@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7635573906197812221==" --===============7635573906197812221== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo im Linuxland! Ich habe folgendes Problem: Ich habe mein Mainboard von einem ASUS SP3G auf SOYO 5TF mit BIOS TFD1,Pentiu= m=20 MMX166 getauscht. Nun will Linux nicht mehr mit LILO starten. WIN95 startet aber mit LILO. Ich = kann nur noch mit LOADLIN mein LinuX starten! Bei LILO kommt folgender Fehler: LILO boot: Loading l Error 0x80 Kann jemand helfen? Thanx Eric ------------------------------------------------------ E-Mail: Eric Bauer Date: 07-Dec-97 Time: 18:52:43 This message was sent by XFMail (Don't miss a BACKUP!) ------------------------------------------------------ -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============7635573906197812221==-- From matthias.schwarzott@fen.baynet.de Sun Dec 7 18:28:25 1997 From: matthias.schwarzott@fen.baynet.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: hylafax/susefax/ppp-support Date: Sun, 07 Dec 1997 18:28:25 +0000 Message-ID: <66eps9$via@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2734979625826739334==" --===============2734979625826739334== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo, k=C3=B6nnte es sein, da=C3=9F die beiden Programme auf unterschiedliche Devic= es zugreifen und deshalb verschiedene Lock-Dateien verwenden ? cu Matze On Sat, 6 Dec 1997 sven.doose(a)hamburg.netsurf.de wrote: > hallo, > wie auch schon bei suse 5.0 jetzt auch bei 5.1 erhalte ich > bei aktiviertem faxgetty (inittab) beim start von ppp-up die > meldung "kernel lacks ppp-support". > wird der faxgetty wieder auskommentiert, ist alles wieder i.o., > nur eben nix mehr mit faxgety. > hat hierzu jemand eine idee? >=20 > gruss s.d. > -- > ----------LINUX free and revolutionary----------- >=20 > E-Mail: sven.doose(a)hamburg.netsurf.de > E-Mail: sven.doose(a)btx.dtag.de > WWW : http://www.hamburg.netsurf.de/~sv= en.doose> > Date : 06-Dec-97 > Time : 20:44:53 > =20 > --------sent by XFMail via SuSE Linux 5.1-------- > -- > Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de > schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux >=20 --- Matthias Schwarzott matthias.schwarzott(a)fen.baynet.de -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============2734979625826739334==-- From matthias.schwarzott@fen.baynet.de Sun Dec 7 18:28:27 1997 From: matthias.schwarzott@fen.baynet.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Install KDE Beta2 Date: Sun, 07 Dec 1997 18:28:27 +0000 Message-ID: <66epsb$vit@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4332070300716966472==" --===============4332070300716966472== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable On Sat, 6 Dec 1997, Michael Hilgers wrote: > On Thu, 04 Dec 1997 13:29:57, J=C3=B6rg Sch=C3=BCtter wrote: >=20 > >>Kann mir mal jemand erkl"aren, wie ich die Beta2 vom KDE installieren mus= s? > >oder mit YAST > > > >mit Pakete einspielen: > >im Men=C3=BC die entsprechende Datei eintragen (browsen m=C3=B6glich) und = los gehts. >=20 >=20 > Los gehts ? >=20 > Die Installationsanleitung schreibt einiges =C3=BCber die Definition von=20 > Umgebungsvariablen. Ich weiss nicht, wo und wie ich die in SuSE 5.0 setzen = kann, bzw.=20 Umgebungsvariablen werden in /etc/profile gesetzt. > ob ich Sie setzen muss? Jedenfalls kann ich kein Programm nach der Installa= tion=20 > aufrufen. bash meldet "Command unbekannt", auch wenn ich in dem Verzeichni= s=20 Das liegt daran, da=C3=9F aus Sicherheitsgr=C3=BCnden das aktuelle Verzeichni= s nicht im Pfad enthalten ist. > /opt/kde/bin drin bin und zB startkde aufrufe. >=20 > First of all, make sure that you have added KDE's binary installation direc= tory (e.g.=20 > /opt/kde/bin) to your PATH and > KDE's library installation directory to your LD_LIBRARY_PATH (only necessar= y on=20 > systems that do not support rpath; > on Linux ELF, it should work without) this environment variable may be call= ed differently=20 > on some systems, e.g. it is called > SHLIB_PATH on Irix). Then set the environment variable KDEDIR to the base o= f your=20 > KDE tree, e.g. /opt/kde.=20 >=20 > Even though you can use most of the KDE applications simply by calling them= , you can=20 > only benefit fully from KDE's > advanced features if you use the KDE window manager kwm and its helper prog= rams.=20 >=20 > In order to make it easy for you, we have provided a simple script called s= tartkde which=20 > gets installed in $KDEDIR/bin > and is therefore in your path. Edit the file .xinitrc in your home director= y (make a backup=20 > copy first!), remove everything > that looks like calling a window manager, and insert startkde instead. Rest= art X. This=20 > should present you with your shining > new KDE desktop. You can now start to explore the wonderful world of KDE. I= n case=20 > you want to read some > documentation first, there is a quickstart guide at=20 > http://www.kde.org/documentation/= desktop.html>. Also, every application > has an online help that is available via the help menu.=20 >=20 > Michael Hilgers > Strundenerstr. 121a > D-51069 Koeln (Cologne) > Germany > Phone: +49-(0)221/6805292 > Fax: +49-(0)221/6897609 > a2718863(a)smail.rrz.uni-koeln.de > Hilgers(a)TalkingHeads.de >=20 >=20 > -- > Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de > schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux >=20 Ich habe zwar KDE bis jetzt noch nicht verwendet, denke mir aber, da=C3=9F es wie folgt funktionieren m=C3=BC=C3=9Fte : Datei /etc/profile editieren: Dort wo "PATH=3D" steht noch ":/opt/kde/bin" anh=C3=A4ngen. Dann am Ende der Datei ein Zeile einf=C3=BCgen: export KDEDIR=3D/opt/kde Nach dem editieren machst Du eine Sicherheitskopie von ~/.xinitrc : cp ~/.xinitrc ~/.xinitrc.old Dann wird ~/.xinitrc editiert: In Zeile 13-15 steht bei mir folgendes: =20 if test -z "$WINDOWMANAGER" ; then WINDOWMANAGER=3D/usr/X11R6/bin/fvwm2 fi Laut beschreibung m=C3=BC=C3=9Fte das dann etwa folgenderma=C3=9Fen aussehen: if test -z "$WINDOWMANAGER" ; then WINDOWMANAGER=3D/opt/kde/bin/startkde fi Ich hoffe Dir geholfen zu haben. cu Matze --- Matthias Schwarzott matthias.schwarzott(a)fen.baynet.de -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============4332070300716966472==-- From matthias.schwarzott@fen.baynet.de Sun Dec 7 18:28:34 1997 From: matthias.schwarzott@fen.baynet.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Speicher begrenzen Date: Sun, 07 Dec 1997 18:28:34 +0000 Message-ID: <66epsi$vjj@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3949428299667689818==" --===============3949428299667689818== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On Sat, 6 Dec 1997, Yves Kurz wrote: > Hi all, Auch hallo, > > kann ich bestimmten Usern unter Linux den verfügbaren Speicherplatz > begrentzen? > Ich weis es gibt ein Tool oder so aber ich weiss nicht wie es heist und > wie man es konfigurieren muss. Es heißt Quota. Im Handbuch steht, daß bei der Kernelkonfiguration der Punkt "Dateisystem/Quota support (Verwaltung von Kontingenten)" angewählt werden muß. Dies soll nur auf Ext2-Dateisystemen möglich sein. Wie weiter zu verfahren ist, steht in "/usr/doc/howto/mini/Quota.gz". Also Also "hilfe" eingeben. -> Howtos -> Quota mini-HOWTO > > please help me.. thx > keine Ursache > -- > Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de > schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux > cu Matze --- Matthias Schwarzott matthias.schwarzott(a)fen.baynet.de -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============3949428299667689818==-- From heiner.lamprecht@student.uni-tuebingen.de Sun Dec 7 19:24:41 1997 From: heiner.lamprecht@student.uni-tuebingen.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Module Date: Sun, 07 Dec 1997 19:24:41 +0000 Message-ID: <66et5p$1ck@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3247217461094853070==" --===============3247217461094853070== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit micky wrote: > > Hallo, > > welches Modul hat die Bezeichnung: slhc? das gehoert zu ISDN mfg Heiner -- Heiner Lamprecht Philosophenweg 79 D - 72076 Tuebingen email: heiner.lamprecht(a)student.uni-tuebingen.de -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============3247217461094853070==-- From heiner.lamprecht@student.uni-tuebingen.de Sun Dec 7 19:24:56 1997 From: heiner.lamprecht@student.uni-tuebingen.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Drucker bei SO40 einstellen Date: Sun, 07 Dec 1997 19:24:56 +0000 Message-ID: <66et68$1d7@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5476089587331505151==" --===============5476089587331505151== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Berthold Tenhumberg wrote: > > Moin moin! > > Kann mir jemand erklren, wie ich im StarOffice 4.0 Beta den Drucker > einstelle? Schau Dir mal $StarOfficeDir/xp3/Xpdefaults an. Dort ist recht genau beschrieben, wie man den Drucker einstellt. mfg Heiner -- Heiner Lamprecht Philosophenweg 79 D - 72076 Tuebingen email: heiner.lamprecht(a)student.uni-tuebingen.de -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============5476089587331505151==-- From brauki@cww.de Sun Dec 7 19:38:13 1997 From: brauki@cww.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: SO4 BETA stabil? Date: Sun, 07 Dec 1997 19:38:13 +0000 Message-ID: <66etv5$1pb@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4017847837867127740==" --===============4017847837867127740== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo Bernd > [vorherige Diskussion] > Hallo, > ich hab das von vornherein ignoriert und die Installation in > /usr/local/SO4 > gemacht. Wenn man dieses Konzept zu Ende denkt, stehen die Haare zu > Berge. Habe ich auch getan. als root. nach dem Start versucht SO4 wohl Dateien in einem Verzeichnis zu erstellen das root (s.o.) gehört und stürzt ab (aufruf als user xyz) > Man stelle sich vor: 50 User und jeder installiert 50 MB in sein > HOME-Dir :-((( dann gibts ein Update und alle fangen wieder an: > Jeder macht dabei einen Fehler und der Sysop kann 50 Installationen > reparieren usw.usw. Ich arbeite allein auf meinem Rechner. Es könnte mir egal sein. Es geht aber ums Prinziep. ;-)) Der Basti hat einen Artikel gemailt in dem es um die Einstellungen geht, damit soll es dann besser laufen. Habe mir das Ganze noch nicht zu Gemüte geführt; irgendetwas ist mir auch noch nicht so ganz klar; es scheint IMHO einen privaten und öffentlichen Teil bei der Installation zu geben. Der private gehört ins HOME der öffentliche nach /usr/..... Ich brauche etwas mehr Zeit um das zu raffen. Habe wenig Bock auf wüste Experimente. Mir hat das Applix-Demo schon gereicht das unbedingt nach /opt wollte wo ich keinen Platz habe und per link ausweichen mußte. Langsam sieht meine Kiste aus wie ein Irrgaten. Jürgen -- ========================================== __ _ Jürgen Braukmann e-mail: brauki(a)cww.de | / / (_)__ __ ____ __ Tel: 0201-743648 dk4jb(a)db0qs.#nrw.deu.eu | / /__/ / _ \/ // /\ \/ / ========================================== /____/_/_//_/\_,_/ /_/\_\ -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============4017847837867127740==-- From j.lennefer@t-online.de Sun Dec 7 20:05:00 1997 From: j.lennefer@t-online.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: emacs backup file Date: Sun, 07 Dec 1997 20:05:00 +0000 Message-ID: <66evhc$2j5@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0069431440963227181==" --===============0069431440963227181== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Folgendes im HOME-Verzeichnis in der Datei .emacs eintragen: ;; this line prevents emacs to make backup-files ;; (setq make-backup-files nil) Gruss J.Lennefer -----------------------------------------------------------------------------= -- Juergen Lennefer e-mail: J.Lennefer(a)T-Online.de Am Lindchen 28 phone: +49-2268-8729 D-51515 Kuerten fax: +49-2268-90200 -----------------------------------------------------------------------------= -- Nach Paragraph 28 Abs. 3 Bundesdatenschutzgesetz widerspreche ich der Nutzung oder Uebermittlung meiner Daten fuer Werbezwecke oder fuer die Markt- oder Meinungsforschung. -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============0069431440963227181==-- From h_hucke@aeon.escape.de Sun Dec 7 20:10:54 1997 From: h_hucke@aeon.escape.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: IP-Kontingente fuer interne Netze (war "FW: AW: squid - ip-masquer...") Date: Sun, 07 Dec 1997 20:10:54 +0000 Message-ID: <66evse$2sn@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5253195141629808018==" --===============5253195141629808018== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On Fri, 5 Dec 1997, michael wrote: > Und nach Murphy entfleuchen die im > zweifelsfall im denkbar ungünstigsten Augenblick ins Netz. Bei diesen IP-Nummern ist das im Zweifelsfall vollkommen togal, weil es bisher Gott sei Dank nur sehr wenige Internet-Router gibt, die solche IP-Nummern haben aber die Routen dorthin garantiert unbekannt sind und die Pakete entsprechend nur per Zufall an einem solchen Router vorbeikommen und ihn verwirren *könnten*. Bei "realen" IP-Adressen sieht das insofern und entscheidend anders aus, alsdaß Routen zu diesen Rechnern bekannt sind und die "falschen" Pakete im Regelfall auch tatsächlich dort ankommen. > who to hell is Murphy??? Tcha, wenn Du noch nie von Murphy gehört hast, kann ich mir Deine Sorglosigkeit zu einem guten Teil erklähren. Bete (u.a.) dafür, daß Du nie auch mal die Auswirkungen eines von Murphys Gesetzen am eigenen Rechner erfährst! -- Halberstaedter Str. 16, 38444 Wolfsburg, Germany Voice: +49-5361-775062 hhucke(a)IRC -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============5253195141629808018==-- From andre.roth@metronet.de Sun Dec 7 20:11:53 1997 From: andre.roth@metronet.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: 386SX und 5.1 ?? Date: Sun, 07 Dec 1997 20:11:53 +0000 Message-ID: <66evu9$2tm@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0856192890389977348==" --===============0856192890389977348== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit This is a multi-part message in MIME format. ------=_NextPart_000_0057_01BD0354.2C2C9F60 Content-Type: text/plain; charset="iso-8859-1" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable HALLO !! Ich hab ein altes 386SX Laptop ausgegraben und will dadrauf Linux installieren ..... aber wenn ich da 5.1 installieren wollte w"ahre das Laptop zulangsam und die Platte zu klein(40 Mb !) Ich such was das auf dem alten ger"at noch l"auft ..... mfg Andre ---------- Eines tages sprach das CHAOS zu mir : 'Mach dir nichts daraus, es h"atte schlim- mer kommen k"onnen', ich machte mir nichts daraus und es kam schlimmer !! ---------- ------=_NextPart_000_0057_01BD0354.2C2C9F60 Content-Type: text/html; charset="iso-8859-1" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable
HALLO !!
Ich=20 hab ein altes 386SX Laptop ausgegraben und will
dadrauf Linux installieren ..... aber = wenn ich da=20 5.1 installieren
wollte w"ahre das Laptop zulangsam = und die=20 Platte zu klein(40 Mb !)
Ich such was das auf dem alten = ger"at noch=20 l"auft .....
mfg Andre
----------Eines = tages sprach das=20 CHAOS zu mir :'Mach dir nichts daraus, es h"atte schlim-
mer = kommen=20 k"onnen', ich machte mir nichtsdaraus und es kam schlimmer=20 !!----------
------=_NextPart_000_0057_01BD0354.2C2C9F60-- -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============0856192890389977348==-- From siepmann@euro-ticket.de Sun Dec 7 20:25:07 1997 From: siepmann@euro-ticket.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Plextor CD-ROM Drives Date: Sun, 07 Dec 1997 20:25:07 +0000 Message-ID: <66f0n3$3dr@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5463600046885430931==" --===============5463600046885430931== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo, kennt jemand die SCSI-CD-ROM Drives Ultra Plex und 12/20 Plex von Plextor. Kann man diese CD-ROM Drives bei Verwendung eines Adaptec 2940U Controllers unter Linux empfehlen? ----------------------------------------------------------- Juergen Siepmann Boelckestr. 15 D-79100 Freiburg Tel.: +49 761 45 701 54 Fax : +49 761 45 701 55 mail: siepmann(a)euro-ticket.de ----------------------------------------------------------- -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============5463600046885430931==-- From andre@bochum.ping.de Sun Dec 7 20:53:58 1997 From: andre@bochum.ping.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Netzwerkkarte fuer Server Date: Sun, 07 Dec 1997 20:53:58 +0000 Message-ID: <66f2d6$432@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3888227940824812089==" --===============3888227940824812089== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable On 07-Dec-97 Detlef K=C3=BChling wrote: >Dominik Weis wrote: >>=20 >> Ich moechte einen proxy server (squid) mit Linux einrichten. Kann mir >> jemand einen guten ratschlag fuer eine Netzwerkkarte geben. > >Hallo Dominik! > >Ich kann Dir NE-2000 Clones (oder Orginale ) f=C3=BCr 10 MBit >empfehlen. Ist alles recht problemlos. Allerdings sollte man >Karten ohne Plug & Pray nehmen, einige PCI-Karten bekommen >keine Soft mitgeliefert, mit der man IRQ oder Adressen einstellen kann >und dann braucht man Win95, um festzustellen, da=C3=9F man darin auch nichts >einstellen kann :-(( > >F=C3=BCr 100MBit habe ich keine Erfahrungen, Intel oder DEC sollen gut sein. Was f=C3=BCr Typen von Karten f=C3=BCr 100 Mbit gibt es denn...sie sollten wi= rklich 1 A un terst=C3=BCzt werden von Linux! Ich m=C3=B6chte halt diese demn=C3=A4chst mal= einsetzen (privat ). Daher sollten sie nicht 100erte von Marken kosten. Vor allem soll die Geschwindigkeit wirklichen 100 Mbit entsprechen! Die DEC Karten scheinen da (wie ich geh=C3=B6rt habe) am besten zu sein. Hat einer Typenbezeichnungen? Andre ---------------------------------- E-Mail: andre(a)bochum.ping.de Date: 07-Dec-97 Time: 13:22:58 This message was sent by XFMail ---------------------------------- -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============3888227940824812089==-- From Eike.Bernhardt@t-online.de Sun Dec 7 21:00:15 1997 From: Eike.Bernhardt@t-online.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Gruppen-Rechte Date: Sun, 07 Dec 1997 21:00:15 +0000 Message-ID: <66f2ov$4d2@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1409192860271260585==" --===============1409192860271260585== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo! Ich baue gerade für eine Schule einen Kommunikationsserver unter SuSE-Linux 5.1 auf. Hierbei möchte ich jetzt erreichen, daß nur die Lehrer eine ISDN-Verbindung aufbauen können. Was ich mir gedacht habe: -Alle Lehrer in einer zusätzlichen Gruppe (isdnusers) -Die Defaultroute auf ippp0 ist standartmäßig nicht aktiv, diese möchte ich über ein Skript aktivieren Also Skript geschrieben (... /sbin/route add default ippp0 ...), chgrp isdnusers, chmod g+s (das soll doch bedeuten, das das Skript praktisch mir root-Rechten ausgeführt wird - oder??). Leider möchte route das so nicht machen - Operation not permitted oder so was. Wo mach ich was falsch?? Eike -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============1409192860271260585==-- From stollalx@fh-albsig.de Sun Dec 7 21:01:41 1997 From: stollalx@fh-albsig.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: 2 NCR-Controller Date: Sun, 07 Dec 1997 21:01:41 +0000 Message-ID: <66f2rl$4fe@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <2 NCR-Controller> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4887840489318741024==" --===============4887840489318741024== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Markus Schwarzkopf wrote: > > Hallo > > ich habe in meinem Rechner (PCI-Dual-Pentium Micronics 100MHZ) momentan > zwei SymbiosLogik (Ex NCR) 875 und 810 Controller. Beim ersten Setup > ueber CD kann ich zuerst das 53X(7/8)xx Modul laden. Nach dem ersten > Teilboot (Linux erkennt hier die angeschlossenen Geräte CDROM, > Bandlaufwerk und MOD anstandslos). Jetzt oeffnet sich das SetupMenue > nochmal und ich gebe als Modul nun noch den BSD 53x8xx Treiber an. > Diesen erkennt und installiert Linux ebenfalls. Das System bootet nun > anstandslos hoch. > Beim Kernelbilden weiss ich nun nicht, wie ich zwei SCSI Module laden > kann, denn beim erneuten starten von Linux erkennt es nur einen > Controller, den 810. Die Platte am 875 bleibt unentdeckt. > Wie ist es möglich die beiden NCR Treiber gleichzeitig zu laden, denn > mit beiden laeuft das System prima. (LINUX 5.1, 4,1 GB IBM DCAS am 875, > Philips CDROM und Brenner CD2000, HP DAT Streamer, MOD am 810. SCSI BIOS > im 875 ist V 4.03) > > Vielen Dank fuer Eure Hilfe, > > Markus > > -- > Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de > schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux Versuch mal im Kernel die Option "mehrere Devices mit gleichem Treiber" zu aktivieren (weiss so aus dem Kopf nicht exakte Syntyx der Kerneloption => Handbuch), scheitert sicher da dran, wenn die Resourvenverteilung sonst stimmt... -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============4887840489318741024==-- From sven.doose@hamburg.netsurf.de Sun Dec 7 21:08:05 1997 From: sven.doose@hamburg.netsurf.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: hylafax/susefax/ppp-support Date: Sun, 07 Dec 1997 21:08:05 +0000 Message-ID: <66f37l$4l2@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8119315199345397241==" --===============8119315199345397241== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable On 07-Dec-97 Matthias Schwarzott wrote: >Hallo, >k=C3=B6nnte es sein, da=C3=9F die beiden Programme auf unterschiedliche Devi= ces >zugreifen und deshalb verschiedene Lock-Dateien verwenden ? > >cu > Matze ystemweite und jeweilige konfiguration liegen auf /dev/ttyS2 (pcmcia-modem) gruss s.d. - ----------LINUX free and revolutionary----------- E-Mail: sven.doose(a)hamburg.netsurf.de E-Mail: sven.doose(a)btx.dtag.de WWW :
http://www.hamburg.netsurf.de/~sven= .doose> Date : 07-Dec-97 Time : 22:02:00 =20 --------sent by XFMail via SuSE Linux 5.1-------- -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============8119315199345397241==-- From juergen.schomburg@gunnet.baynet.de Sun Dec 7 21:09:48 1997 From: juergen.schomburg@gunnet.baynet.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: ZX-Spectrum-Emulator und Disketten Date: Sun, 07 Dec 1997 21:09:48 +0000 Message-ID: <66f3as$4nr@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3988131396742332229==" --===============3988131396742332229== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Juergen Schomburg jott.punkt(a)gunnet.baynet.de http://www.gunnet.baynet.de/schomburg/> Hallo, als alter FAN des Sinclair ZX Spectrum kann ich auch unter LINUX nicht die Finger von ZX-Emulatoren lassen. Kennt jemand dafuer eine Moeglichkeit, alte 3,5 Zoll-Disketten des OPUS- DISCOVERY-Laufwerks (DD, formatiert auf 180K) zu lesen? LINUX liest ja sonst auch die erstaunlichsten File-Systeme. Freue mich ueber Hinweise Juergen -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============3988131396742332229==-- From michael@quinto.ruhr.de Sun Dec 7 21:37:32 1997 From: michael@quinto.ruhr.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Probs. mit Matrox Server ! Date: Sun, 07 Dec 1997 21:37:32 +0000 Message-ID: <66f4us$5jr@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0393584189350689015==" --===============0393584189350689015== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On Sun, 7 Dec 1997, Stephan Reifert wrote: > Hallo zusammen! > > Ich hab da ein Problemchen mit dem Suse Matrox Server. Ich kann beim > besten willen nicht die Farbtiefe ändern, wenn ich den Server > installiere. Sobald ich wieder den alten SVGA nutzt ist alles in > Ordnung. Falls Da einer eine Lösung hat bitte schickt sie mir. Bei den SuSE-Servern wird die Option DefaultColorDepth in der Section "Module" eingetragen. Dann klappt es. -- Michael Bialas eMail: michael(a)quinto.ruhr.de Coca Cola was good, yogging was good, why should Pershing be bad. -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============0393584189350689015==-- From michael@quinto.ruhr.de Sun Dec 7 21:37:39 1997 From: michael@quinto.ruhr.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Farbtiefe im X-Windows Date: Sun, 07 Dec 1997 21:37:39 +0000 Message-ID: <66f4v3$5ke@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============9021100505130526465==" --===============9021100505130526465== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On Sun, 7 Dec 1997, michael wrote: > In deiner /etc/XF86Config: > > ================================ritsch====================================== > > Section "Screen" > Driver "Accel" > Device "Primary Card" > Monitor "Primary Monitor" > DefaultColorDepth 32 > SubSection "Display" > Depth 8 > Modes "1280x1024" "1024x768" "800x600" "640x480" "640x400" > "512x384 > " "480x300" "400x300" "320x240" "320x200" > EndSubSection > ================================ratsch====================================== > > wichtig ist der Eintrag DefaultColorDepth. Bei den SuSE-Servern muß der Eintrag in die Section "Module". -- Michael Bialas eMail: michael(a)quinto.ruhr.de Coca Cola was good, yogging was good, why should Pershing be bad. -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============9021100505130526465==-- From stefan.duehr@FernUni-Hagen.de Sun Dec 7 22:05:05 1997 From: stefan.duehr@FernUni-Hagen.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: dosemu Tastaturproblem (xdos) Date: Sun, 07 Dec 1997 22:05:05 +0000 Message-ID: <66f6ih$75f@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4963760254342561147==" --===============4963760254342561147== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Unter X mit xdos erscheint statt "/" ein "?", auch die geschweiften Klammern funktionieren nicht, die Umlaute sind aber korrekt. Im Textmodus mit dos -k funktioniert alles wie es soll. Konfiguriert ist die Tastatur mit keyboard { layout de-latin1 keybint on rawkeyboard off } Ist das ein dosemu-bug oder habe ich irgendwas falsch konfiguriert? (Die READMEs haben mir auch nicht weiter- geholfen.) bis bald -- Stephan Duehr (stefan.duehr(a)fernuni-hagen.de) -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============4963760254342561147==-- From sven@soon.com Sun Dec 7 22:37:15 1997 From: sven@soon.com To: users-de@lists.opensuse.org Subject: erster Start von Linux 5.1 Date: Sun, 07 Dec 1997 22:37:15 +0000 Message-ID: <66f8er$836@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5426537521905954982==" --===============5426537521905954982== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo! Nach dem ersten Start von Linux 5.1 werden ja bekanntlich einige Scripts ausg= ef=C3=BChrt. Allerdings dauert dieser Vorgang bei mir sehr lange. Nach 2 1/2 = Stunden habe ich dann abgebrochen, da der Computer schon ungef=C3=A4hr 2 Stun= den an der Datei cron.daily h=C3=A4ngt. Geht das irgendwann noch weiter? Oder= gibt es da irgendeinen Trick? PS: Mein Compi: P-133, 32 MB RAM Pf=C3=BCati Sven=20 ++++++++++++++++++++++++++ Sven Schliesing Svensite '97: http://www.provi.de/~sxschlie>=20 EMail: sven(a)soon.com UIN: 3535080 ++++++++++++++++++++++++++ -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============5426537521905954982==-- From sven.doose@hamburg.netsurf.de Sun Dec 7 22:47:42 1997 From: sven.doose@hamburg.netsurf.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: xcept4 automatische einwahl Date: Sun, 07 Dec 1997 22:47:42 +0000 Message-ID: <66f92e$8eb@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6977673030368620037==" --===============6977673030368620037== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable hallo, auf suse 5.0 lief xcept4 payversion auch bei automatischer einwahl und anmeldung perfekt :-) nun mit der suse 5.1 bekomme ich bei der automatischen einwahl die meldung "error in tcl-skript" "integer value too large to represent". waehle ich dann stack aus bekomme ich einen ausschnitt eines skriptes, dass diese einwahl regelt. :-O tja und nun fehlts an know how :-( gruss s.d. ;-) - ----------LINUX free and revolutionary----------- E-Mail: sven.doose(a)hamburg.netsurf.de E-Mail: sven.doose(a)btx.dtag.de WWW : http://www.hamburg.netsurf.de/~sven= .doose> Date : 07-Dec-97 Time : 21:57:08 =20 --------sent by XFMail via SuSE Linux 5.1-------- -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============6977673030368620037==-- From keule@erlangen.netsurf.de Sun Dec 7 22:59:53 1997 From: keule@erlangen.netsurf.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: erster Start von Linux 5.1 Date: Sun, 07 Dec 1997 22:59:53 +0000 Message-ID: <66f9p9$8qq@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6180787308994347108==" --===============6180787308994347108== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Sven Schliesing wrote: >=20 > Hallo! >=20 > Nach dem ersten Start von Linux 5.1 werden ja bekanntlich einige Scripts au= sgef=C3=BChrt. Allerdings dauert dieser Vorgang bei mir sehr lange. Nach 2 1/= 2 Stunden habe ich dann abgebrochen, da der Computer schon ungef=C3=A4hr 2 St= unden an der Datei cron.daily h=C3=A4ngt. Geht das irgendwann noch weiter? Od= er gibt es da irgendeinen Trick? >=20 > PS: Mein Compi: P-133, 32 MB RAM >=20 > Pf=C3=BCati >=20 > Sven Bei mir (P200MMX) waren die Scripte nach ca. 15 min durchgenudelt. Dauert auf einem P133 schon etwas laenger, aber 2,5 h?? Da hat sich wohl was verschluckt. Einfach mal neu booten....? Keule -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============6180787308994347108==-- From mantel@suse.de Sun Dec 7 23:25:04 1997 From: mantel@suse.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: 2 NCR-Controller Date: Sun, 07 Dec 1997 23:25:04 +0000 Message-ID: <66fb8g$9m8@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <2 NCR-Controller> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5037547047676863124==" --===============5037547047676863124== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hi, On Sun, 7 Dec 1997, Markus Schwarzkopf wrote: > Hallo > > ich habe in meinem Rechner (PCI-Dual-Pentium Micronics 100MHZ) momentan > zwei SymbiosLogik (Ex NCR) 875 und 810 Controller. Beim ersten Setup > ueber CD kann ich zuerst das 53X(7/8)xx Modul laden. Nach dem ersten > Teilboot (Linux erkennt hier die angeschlossenen Geräte CDROM, > Bandlaufwerk und MOD anstandslos). Jetzt oeffnet sich das SetupMenue > nochmal und ich gebe als Modul nun noch den BSD 53x8xx Treiber an. > Diesen erkennt und installiert Linux ebenfalls. Das System bootet nun > anstandslos hoch. > Beim Kernelbilden weiss ich nun nicht, wie ich zwei SCSI Module laden > kann, denn beim erneuten starten von Linux erkennt es nur einen > Controller, den 810. Die Platte am 875 bleibt unentdeckt. > Wie ist es möglich die beiden NCR Treiber gleichzeitig zu laden, denn > mit beiden laeuft das System prima. (LINUX 5.1, 4,1 GB IBM DCAS am 875, > Philips CDROM und Brenner CD2000, HP DAT Streamer, MOD am 810. SCSI BIOS > im 875 ist V 4.03) Lade mal nur den BSD 53x8xx Treiber. Der sollte beide Controller koennen. > Vielen Dank fuer Eure Hilfe, > > Markus Hubert -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============5037547047676863124==-- From wh206@cam.ac.uk Sun Dec 7 23:28:39 1997 From: wh206@cam.ac.uk To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: dosemu Tastaturproblem (xdos) Date: Sun, 07 Dec 1997 23:28:39 +0000 Message-ID: <66fbf7$9qf@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7002773283246726506==" --===============7002773283246726506== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- On Sun, 7 Dec 1997, Stephan Duehr wrote: > Unter X mit xdos erscheint statt "/" ein "?", auch die > geschweiften Klammern funktionieren nicht, die Umlaute > sind aber korrekt. >=20 > Im Textmodus mit dos -k funktioniert alles wie es soll. >=20 > Konfiguriert ist die Tastatur mit=20 >=20 > keyboard { layout de-latin1 keybint on rawkeyboard off } >=20 > Ist das ein dosemu-bug oder habe ich irgendwas falsch > konfiguriert? (Die READMEs haben mir auch nicht weiter- > geholfen.) Hm, ich weiss da auch nicht so recht weiter, aber bei mir ist es nun gerade umgekehrt. Mit xdos klappt alles einwandfrei (nur keine Graphik bekomme ich zum laufen), aber dos gibt mir nur eine "unexpected exception".=20 Die entsprechende Zeile in meiner Config-Datei ist: keyboard { layout de-latin1 keybint off rawkeyboard off } Walter - -------------------------------------------------------------------------- = =20 Walter Hofmann "finger -l sz1184(a)cssun.rrze.uni-erlangen.de" for PGP key -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: 2.6.3i Charset: noconv iQCVAwUBNIsw0fzeA3/eVHOFAQFBggQAkScg7lcNlIqUznUj4NK18efriQv/FYIA pj1/1NfzF6om96UpPVbfkVUlNxQOm+rOTAXas+Dy64z7PKkzRX41R6tV++TBPExO Ay5llKhoiLc1XpI4bkVQCrZqKvLUCDyHPpQmthqeDvAFiel1oI7LzyXg/1tUb6/0 5K9PwUlPtEQ=3D =3Di45H -----END PGP SIGNATURE----- -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============7002773283246726506==-- From agreim@HTWM.De Sun Dec 7 23:30:14 1997 From: agreim@HTWM.De To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: emacs backup file Date: Sun, 07 Dec 1997 23:30:14 +0000 Message-ID: <66fbi6$a0u@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4713802079750453383==" --===============4713802079750453383== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit >Folgendes im HOME-Verzeichnis in der Datei .emacs eintragen: > > >;; this line prevents emacs to make backup-files >;; >(setq make-backup-files nil) > thx!!! alexxx -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============4713802079750453383==-- From volkhjjd@cetus.zrz.TU-Berlin.DE Mon Dec 8 00:03:59 1997 From: volkhjjd@cetus.zrz.TU-Berlin.DE To: users-de@lists.opensuse.org Subject: lyx Date: Mon, 08 Dec 1997 00:03:59 +0000 Message-ID: <66fdhf$b0l@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3285780614739391627==" --===============3285780614739391627== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hi Leute, insbesondere Suses! Ich muss hier mal eine kleine Kritik loswerden! Nach (erzwungener) Neuinstallation von 5.1 habe ich mit LyX ein Problem: Es ist einfach nicht moeglich, DinBrief zu benutzen. Selbst der Verschwenderische Umgang mit Links zu verschiedenen Standardverzeichnissen (/usr/local/lib usw.) brachte keinen Erfolg. Ganz abgesehen davon, dass LyX inzwischen in 0.11.53 (oder sogar schon 0.11.54?) vorliegt und die 0.10.7 doch etwas ueberholt ist, sollte sie doch wenigstens laufen?! Nun ja, ich habe mir mit einer gluecklicherweise noch vorhandenen 0.10.7-Beta.tgz helfen koennen (die uebrigens SOFORT lief!). Tschau, Volker -- Volker Mueller(internet): volkhjjd(a)sp.zrz.tu-berlin.de / * / / / /| / (local): volker(a)tntw.regellos.de / / /| / / / X Climb Now Work Later t n t w Try Not To Work/_ / / |/ /_/ / | -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============3285780614739391627==-- From volkhjjd@cetus.zrz.TU-Berlin.DE Mon Dec 8 00:04:06 1997 From: volkhjjd@cetus.zrz.TU-Berlin.DE To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Lilo/Kernel Error 0x80 Date: Mon, 08 Dec 1997 00:04:06 +0000 Message-ID: <66fdhm$b2a@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8885054220779602169==" --===============8885054220779602169== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable On Sun, 7 Dec 1997, Eric Bauer wrote: > Hallo im Linuxland! ... "Wunderland"? ;-) >=20 > Ich habe folgendes Problem: >=20 > Ich habe mein Mainboard von einem ASUS SP3G auf SOYO 5TF mit BIOS TFD1,Pent= ium=20 > MMX166 getauscht. > Nun will Linux nicht mehr mit LILO starten. WIN95 startet aber mit LILO. Ic= h=20 > kann nur noch mit LOADLIN mein LinuX starten! Bei LILO kommt folgender Fehl= er: >=20 > LILO boot: > Loading l > Error 0x80 Neues BIOS? Kernel "verschoben" ->/sbin/lilo aufgerufen, um Veraenderungen mitzuteilen? Pladde runtergeworfen? Genug Wein getrunken? ;-) Partitionstabelle "zerschossen"? Was sagt fdisk -v? Tschau, Volker (mit der Brille auf der Nase) --=20 Volker Mueller(internet): volkhjjd(a)sp.zrz.tu-berlin.de / * / / / /| / (local): volker(a)tntw.regellos.de / / /| / / / X Climb Now Work Later t n t w Try Not To Work/_ / / |/ /_/ / | -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============8885054220779602169==-- From volkhjjd@cetus.zrz.TU-Berlin.DE Mon Dec 8 00:04:26 1997 From: volkhjjd@cetus.zrz.TU-Berlin.DE To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: erster Start von Linux 5.1 Date: Mon, 08 Dec 1997 00:04:26 +0000 Message-ID: <66fdia$b48@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7505518206648754293==" --===============7505518206648754293== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On Sun, 7 Dec 1997, Sven Schliesing wrote: > Hallo! > > Nach dem ersten Start von Linux 5.1 werden ja bekanntlich einige Scripts ausgeführt. Allerdings dauert dieser Vorgang bei mir sehr lange. Nach 2 1/2 Stunden habe ich dann abgebrochen, da der Computer schon ungefähr 2 Stunden an der Datei cron.daily hängt. Geht das irgendwann noch weiter? Oder gibt es da irgendeinen Trick? > > PS: Mein Compi: P-133, 32 MB RAM 2 1/2 Stunden sind in der Tat ein wenig viel. Was sagt "ps -ax(f)"? Was sagt "top"? Kannst Du irgendwie erkennen, _wer_ da so lange zu arbeiten vorgibt? (Bei mir, AMD5x86/133 (P75) mit 32 MB RAM waren's ca. 20 min) Was sagt der Rechner nach einem reboot? Will er Yast neu starten? Tschau, Volker PS.: Du wuerdest es vielen Menschen in dieser Liste leichter machen, Deine Mehls zu lesen, wenn Du in Deinen Text hin und wieder ein CR (ENTERTASTE) einfuegen wuerdest ... ;-) (Guenstigstenfalls so nach ca. 70 Zeichen pro Zeile ...) -- Volker Mueller(internet): volkhjjd(a)sp.zrz.tu-berlin.de / * / / / /| / (local): volker(a)tntw.regellos.de / / /| / / / X Climb Now Work Later t n t w Try Not To Work/_ / / |/ /_/ / | -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============7505518206648754293==-- From volkhjjd@cetus.zrz.TU-Berlin.DE Mon Dec 8 00:04:33 1997 From: volkhjjd@cetus.zrz.TU-Berlin.DE To: users-de@lists.opensuse.org Subject: unallocated sectors Date: Mon, 08 Dec 1997 00:04:33 +0000 Message-ID: <66fdih$b5c@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6556445858542620264==" --===============6556445858542620264== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hi all, Seit meinem "beinahe Plattencrash" habe ich immer noch ein gewisses Gefuehl der Unsicherheit wegen folgender Ausgabe: --- tntw:/root # fdisk Using /dev/hda as default device! Command (m for help): v 248 unallocated sectors --- bzw. --- tntw:/root # fdisk -l Disk /dev/hda: 64 heads, 63 sectors, 827 cylinders Units = cylinders of 4032 * 512 bytes Device Boot Begin Start End Blocks Id System /dev/hda1 1 1 51 102784+ 83 Linux native /dev/hda2 52 52 788 1485792 5 Extended /dev/hda3 789 789 827 78624 82 Linux swap /dev/hda5 52 52 153 205600+ 83 Linux native /dev/hda6 154 154 414 526144+ 83 Linux native /dev/hda7 415 415 788 753952+ 83 Linux native Warning: invalid flag 0000 of partition table 4 will be corrected by w(rite) --- wobei auch das angesprochene "w(rite)" mit anschliessendem reboot zu keiner Aenderung fuehrt. Das letzte mal hatte ich solche Meldungen ignoriert und mich irgendwann ueber 2 "zusaetzliche" MB Plattenplatz gefreut --- bis - ja bis - irgendwann - 50 % meiner Files im Eimer waren. Da die Erinnerung noch frisch ist (3 Tage her) meine Frage: WOHER zum Teufel KOMMEN DIE 248 UNALLOCATED SECTORS? Und was hat diese invalide Flagge zu sagen? das System schon wieder crashend sehend sagt "Gute Nacht", Volker -- Volker Mueller(internet): volkhjjd(a)sp.zrz.tu-berlin.de / * / / / /| / (local): volker(a)tntw.regellos.de / / /| / / / X Climb Now Work Later t n t w Try Not To Work/_ / / |/ /_/ / | -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============6556445858542620264==-- From volkhjjd@cetus.zrz.TU-Berlin.DE Mon Dec 8 00:04:40 1997 From: volkhjjd@cetus.zrz.TU-Berlin.DE To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Farbtiefe im X-Windows Date: Mon, 08 Dec 1997 00:04:40 +0000 Message-ID: <66fdio$b60@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0252146490760473999==" --===============0252146490760473999== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit On Sun, 7 Dec 1997 adg(a)gmx.net wrote: > Hallo Linux-Experten! > Wie stellt man denn ein, das X-Windows standrdmdssig in einer hvheren > Farbtiefe startet. Jedesmal startx -- -bpp 32 anzugeben ist ziemlich ldstig. > > Danke schon im vorraus > adg Schreib' doch in Deine .bashrc ein alias - etwa: alias x 'startx -- -bpp 32' oder so. So heisst es zumindest in der (t)csh. --- Aber _wozu_ brauchst Du 32 bit Farbtiefe??? Die hab' ich nicht mal mit grafischen Anwendungen auf 'ner SGI gebraucht! Tschau, Volker -- Volker Mueller(internet): volkhjjd(a)sp.zrz.tu-berlin.de / * / / / /| / (local): volker(a)tntw.regellos.de / / /| / / / X Climb Now Work Later t n t w Try Not To Work/_ / / |/ /_/ / | -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============0252146490760473999==-- From sittig@dialup.freiepresse.de.fs100.suse.de Mon Dec 8 03:29:35 1997 From: sittig@dialup.freiepresse.de.fs100.suse.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Serielle Vernetzung Date: Mon, 08 Dec 1997 03:29:35 +0000 Message-ID: <66fpiv$f21@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4892164836787688634==" --===============4892164836787688634== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On Sun, 7 Dec 1997, Eike Bernhardt wrote: > Hallo > > Ich möchte gerne meinen Linuxrechner mit meinem Win95-Rechner über die > serielle Schnittstelle verbinden, um vom Linux-Rechner Mail und News > abzuholen. > Für die Linux-Seite hab ich schon ne Anleitung (direktverbindungs.iga), > aber wie sag ich Windows, das er TCP/IP über die serielle laufen lassen > soll?? > Ist das unter Windows überhaupt möglich, und kann ich dann z.B. auch > einen Nameserver auf dem Linux-Rechner laufen lassen?? > In den Netzwerk-Einstellungen: Hinzufuegen/Netzkarte/MS(?)/DFUE-Adapter Hinzufuegen/Protokoll/MS/TCPIP und dann freilich noch einstellen und aneinander binden :) Der Dfue-Adapter bringt eine serielle Verbindung als Netzwerk- Kinderface ein (i.d.R. ein Modem), an das man Protokolle klemmen kann. -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============4892164836787688634==-- From sittig@dialup.freiepresse.de.fs100.suse.de Mon Dec 8 03:29:36 1997 From: sittig@dialup.freiepresse.de.fs100.suse.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Netscape und ZIP Date: Mon, 08 Dec 1997 03:29:36 +0000 Message-ID: <66fpj0$f27@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4626913709112159144==" --===============4626913709112159144== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On Thu, 4 Dec 1997, Mikel wrote: > 2.Beim Booten und einem angeschlossenen ZIP dauert es ja immer ewig > bis es weiter geht, wenn keine Disc eingelegt ist wegen der Trial and > Errors. Gibt es eine andere Moeglichkeit dies zu beschleunigen, z.B. > nur eine einmalige Abfrage und dann gleich weiter - vielleicht durch > einen Patch oder Hack??? Ansonsten hilft wohl nur das Auskommentieren > in der fstab (aber das dauernde Hin und Her bringtŽs auch nicht). Hilft die Option noauto in der fstab ? Dann muss das ZIP aber IMMER manuell gemountet werden, wenn ein Medium gewechselt wird. Dann kann man gleich noch ueber die Option user nachdenken. Fuer die Details: 'man 8 mount' und 'man 5 fstab'. -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============4626913709112159144==-- From sittig@dialup.freiepresse.de.fs100.suse.de Mon Dec 8 03:29:47 1997 From: sittig@dialup.freiepresse.de.fs100.suse.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Linux und NT Date: Mon, 08 Dec 1997 03:29:47 +0000 Message-ID: <66fpjb$f3b@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4857374198086051317==" --===============4857374198086051317== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit On Fri, 5 Dec 1997, Dominik Weis wrote: > OFF TOPIC > Hat schon jemand mit euch erfahrungen mit vorgesetzten gemacht die der > festen ueberzeugung sind das gute software nur von Microsoft kommt. Gibt > es ein gutes mittel mit solchen leuten zurechtzukommen besonders wenn sie > gerade von einem M$ workshop kommen wo sie erklaert bekommen haben wie gut > NT 5.0 sein soll. Es ist egal was ich ausarbeite wenn ich kein M$ produkt > benutze oder es mit NT laueft ist es nicht gut. Das Problem ist, den Unterschied zwischen den tollen bunten Prospekten und dem tatsaechlichen Produkt zu erkennen. Wer da keinen technischen Hintergrund hat, ist dazu verdammt den Werbungen zu glauben ("Wir muessen ins Internet." "Warum ?" "Das steht nicht hier" ...). Ich glaube das braucht alles eine Initialzuendung (oder so). Wenn WinDoze und Unix nebeneinander stehen, sieht man: - beide bekommen etwa gleich grosse Rechner - beide brauchen ein gewisses Mass an Administration - zu beiden muss man ein wenig bescheid wissen und man sieht auch - das mit der Maus sieht nett aus, erfordert aber die persoenliche Anwesenheit vor dem Rechner (schlecht bei mehr als einer Maschine) - das mit der Maus laesst sich ewig lang betteln fuer die Dinge, die lt MS nicht wert sind als Button zu erscheinen - alles was eine gewisse Standardkonfiguration uebersteigt ist ganz einfach gar nicht mehr oder gar nicht mehr einfach zu machen bei dem mit der Maus - bei dem mit der Maus wird mit dem Einsatz eines weiteren Daemons der Ressourcenverbrauch exorbitant - meist geht bei dem mit der Maus nicht, mehr als ein tolles Extrafeature gleichzeitig zu verwenden -- i.d.R. kommt dann ein Rechner daneben oder der vorhandene wird doppelt so gross - bei NeedsTechnician kommt man einfach nicht an Informationen heran, die zur normalen Arbeit benoetigt werden (ausser man investiert ins MSDN) Im Endeffekt wird herauskommen, dass die Anfangsforderungen nach Hardware etwa gleich sind, bei ernsthafter Arbeit aber NT immer aufgeruestet werden muss. Bei der Software ist das Kostenverhaeltnis von vornherein klar (hat noch jemand den Link zu "Why Linux makes other operating systems obsolete" ? Das war ein Vergleich NT gegen Linux mit $200 je Arbeitsplatz statt $2 bei Linux). Und was die Personalkosten angeht -- ein NT-Guru (also einer, der das System ueber die Installation hinaus betreuen kann :) kostet genausoviel wie ein UNIX-Admin, seine Quellen (Info- Systeme und Literatur und Hotline usw) sind noch etwas teuerer. Das Argument "MS ist toll" kann also nur von denen kommen, die keinen Vergleich haben oder nicht ernsthaft nachrechnen. -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============4857374198086051317==-- From sittig@dialup.freiepresse.de.fs100.suse.de Mon Dec 8 03:29:49 1997 From: sittig@dialup.freiepresse.de.fs100.suse.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Mailadresse Date: Mon, 08 Dec 1997 03:29:49 +0000 Message-ID: <66fpjd$f3u@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6244855273850648036==" --===============6244855273850648036== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit On Thu, 4 Dec 1997, Carsten Hoeger wrote: > On Thu, 4 Dec 1997, Gerhard Sittig wrote: > > > oder nicht besser weiss). BTW: Kann mir jemand verraten, warum > > meine Adresse im Header als > > "sittig(a)dialup.freiepresse.de.fs100.suse.de" > > auftaucht ? > > Weil es dialup.freiepresse.de nicht gibt: > ... > Loesung(en): > > - Dein sendmail richtig konfigurieren (FROM_HEADER in rc.config, bzw. > MASQUERADE_AS als m4-Makro) Wenn ich das richtig sehe, nimmt der FROM_HEADER nur einen Domaenennamen an (habe ganz zu Anfang meine Mailadresse probiert und nur Unfug erhalten :( ). Ich koennte hier also abo.FreiePresse.DE eingeben und bekomme eine mindestens ebenso falsche Adresse (weil ich als User nicht G.Sittig heisse ...). Der einzige Effekt waere, dass die Ueberpruefung des Domaenen- Anteils keinen DNS-Timeout verursacht (?). Wenn's nur um existente Hostnamen geht: Wenn ich die Mail schreibe (und in die Queue stelle) -- woher soll sendmail wissen, wie der Rechner bei der naechsten Einwahl heisst ? Und wenn dann Adressen wie "sittig(a)ppp-pln162.freiepresse.de" zustandekommen -- die Antwort kommt doch nie an ! > - bei manchen Mailern (Pine, Netscape, etc.) ist es moeglich, die > Reply-Adresse einzustellen... > In den Frontends wollte ich das nicht einstellen, weil's mir im System (sendmail) sauberer und allgemeiner schien. Ich will mir aussuchen koennen, welches Programm ich zu irgendeiner Zeit benutzen will und ich will nicht fuenf Programme einzeln einstellen und abstimmen muessen (i.d.R. vergisst man ja die Korrektur irgendeiner Kopie). Also habe ich mir smt_sendmail angesehen und bekomme ja auch den Effekt, dass ich lokal heissen darf wie immer und der Return-Path: entsprechend gesetzt wird. Ich haette aber gerne auch den From: und den Reply to: umgeschrieben bekommen. Nun stehe ich nach wie vor vor dem Problem: Wem erzaehle ich, dass ich lokal sittig(a)uncle heisse und nach draussen aber als G.Sittig(a)abo.FreiePresse erscheinen will ? IMHO waere sogar ein masquerading / rewriting durch sendmail erst an den Mailer "relay" oder "smtp" zu haengen -- nur habe ich dazu bisher nichts finden koennen. Dass ich lokale Mail (cron, lpr und andere Programme) auch ueber den Provider schicken soll, waere nicht toll. Und dann kaempfe ich ja immer noch damit, dass die lokale Mail liegen bleibt, bis ich irgendwann einmal die Post vom POP abhole (zweimal taeglich). Mittlerweile driftet das Thema sicher in Bereiche, die nicht in DIESE Liste gehoeren. Aber bestimmt finden sich hier trotzdem geschaetzt Leser, die mir zeigen koennen, wo ich den Denkfehler habe oder mir Pointer auf Dokumente geben koennen, mit denen ich das Problem loesen kann. Scheinbar muessten doch mehrere User vor dem Problem stehen, mit Waehlverbindungen zu leben, ihren lokalen Rechner nicht in der Domaene ihres Providers (vom Namen her) anzusiedeln und als User nicht zu heissen wie ihre Mailadresse ... Arbeiten die alle mit Netscape ? Das waere mir unvorstellbar. Schon jetzt tausend Dank fuer die Antworten G.Sittig(a)abo.FreiePresse.DE -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============6244855273850648036==-- From root@leasoft.ch Mon Dec 8 06:41:48 1997 From: root@leasoft.ch To: users-de@lists.opensuse.org Subject: madge Date: Mon, 08 Dec 1997 06:41:48 +0000 Message-ID: <66g4rc$5gh@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6578888037323702975==" --===============6578888037323702975== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit hallo hat jemand erfahrung mit madge-tokenring karten und linux ? mfg leander -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============6578888037323702975==-- From tdieckhoff@mail.stella.de Mon Dec 8 08:14:06 1997 From: tdieckhoff@mail.stella.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Serielle Vernetzung Date: Mon, 08 Dec 1997 08:14:06 +0000 Message-ID: <66ga8e$8cc@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0104562828910095468==" --===============0104562828910095468== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hi Eike, das klingt nach UUCP ... Thorsten ! -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============0104562828910095468==-- From tdieckhoff@mail.stella.de Mon Dec 8 08:16:51 1997 From: tdieckhoff@mail.stella.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: sendmail und pine Date: Mon, 08 Dec 1997 08:16:51 +0000 Message-ID: <66gadj$8hv@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2582523679203761094==" --===============2582523679203761094== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hi Claudio, das schient mir der Timeout des Nameservers zu sein. Vielleicht kannst Du Deinen Mailhost mit in die /etc/hosts aufnehmen oder so ... Thorsten ! -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============2582523679203761094==-- From weinert@delta-nord.de Mon Dec 8 08:28:17 1997 From: weinert@delta-nord.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: SAMBA - S.u.S.E. 5.0 Date: Mon, 08 Dec 1997 08:28:17 +0000 Message-ID: <66gb31$8uv@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4510350683349703989==" --===============4510350683349703989== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo Peter, ich habe mir am Samstag das DOS - Magazin (12/97) gekauft und festgestellt, dasz da eine brauchbare Anleitung zum SAMBA drin ist. Vielleicht hilfts Grusz Andreas ---------- > Von: Peter Zabelt > An: 'suse-linux(a)suse.de' > Betreff: SAMBA - S.u.S.E. 5.0 > Datum: Samstag, 6. Dezember 1997 12:05 > > Hallo Netzwerker! > > Ich habe nach bestem Wissen und Gewissen SAMBA konfiguriert und wollte mich > von einem Win95-PC uber (richtig?) konfiguriertes TCP/IP einloggen. Aber > ich habe den SAMA-Server nicht einmal gesehen. Daher meine Fragen: > * Was mu? au?er smb.conf noch konfiguriert oder getan werden? > * Wo gibt es evtl eine dt. Beschreibung? > * Wer hat evtl. Beispieldateien fur mich? > > Als Ansporn sollte fur alle stehen, da? dieser Server spater mal einen > NT-Server erstzen soll :-))) . > > Vielen Dank! Peter. pzabelt(a)sz-online.de > > > > > -- > Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de > schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============4510350683349703989==-- From guenter.ohmer@woerth.daimler-benz.com Mon Dec 8 08:32:30 1997 From: guenter.ohmer@woerth.daimler-benz.com To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: SO4 BETA stabil? Date: Mon, 08 Dec 1997 08:32:30 +0000 Message-ID: <66gbau$975@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7808463883595503037==" --===============7808463883595503037== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Carsten Schurig wrote: > Die Funktionaliaet waere ja toll, wenn sich SO4B nicht bei jedem 3. > Klick in die ewigen Jagdgruende verabschieden wuerde! Hallo Carsten, Da hat irgendjemand was geschrieben von mehr swap für SO. Ich habe in meinem Rechner jetzt 32 MB memory und 128 MB swap, jetzt scheint es ganz gut zu funktionieren. Vielen Dank nochmal für den Tip mit dem swap GrußGünter -- Daimler-Benz AG, TS/E6, 76742 Woerth E-mail: Guenter.Ohmer(a)Woerth.Daimler-Benz.com Telefon: 49 7271 71 6185, Fax: 49 7271 71 8185 -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============7808463883595503037==-- From christian.westermann@phim.unibe.ch Mon Dec 8 08:36:20 1997 From: christian.westermann@phim.unibe.ch To: users-de@lists.opensuse.org Subject: xwpe Erfahrungen Date: Mon, 08 Dec 1997 08:36:20 +0000 Message-ID: <66gbi4$9eo@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3767218287651519746==" --===============3767218287651519746== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Auf der S.u.S.E. Distribution gibt es die sog. xwpe Programmier-Umgebung. Ich moechte gerne einige positive und negative Erfahrungen von xwpe-Anwendern erfahren. Im Moment schreibe ich meine Programme (vorallem C) im XEmacs und frage mich, ob es sich lohnt, xwpe zu verwenden. Vielen Dank fuer Eure Tips. Gruss Christian -- =========================================================== Ch. B. Westermann University of Bern Physikalisches Institut Sidlerstrasse 5 phone: +41(0)31 6314417 3012 Bern fax: +41(0)31 6314405 Switzerland email: westermann(a)phim.unibe.ch -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============3767218287651519746==-- From dieter@didi.s.bawue.de Mon Dec 8 08:42:39 1997 From: dieter@didi.s.bawue.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Serielle Vernetzung Date: Mon, 08 Dec 1997 08:42:39 +0000 Message-ID: <66gbtv$9o4@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8507871200914338496==" --===============8507871200914338496== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo Eike Bernhardt, Du hasch mr 's folgende gschrieba: > Hallo > > Ich möchte gerne meinen Linuxrechner mit meinem Win95-Rechner über die > serielle Schnittstelle verbinden, um vom Linux-Rechner Mail und News > abzuholen. > Für die Linux-Seite hab ich schon ne Anleitung (direktverbindungs.iga), > aber wie sag ich Windows, das er TCP/IP über die serielle laufen lassen > soll?? Von Linux-Seite aus mußt Du ppp konfigurieren und starten. Dann fuktioniert TCP/IP darüber, wenn du noch die entsprechenden Routen aufgesetzt hast. > Ist das unter Windows überhaupt möglich, und kann ich dann z.B. auch > einen Nameserver auf dem Linux-Rechner laufen lassen?? Keine Ahnung, wie und ob das von WinDoofs aus funktioniert. > Vielleicht ein wenig Off-topic, aber vielleicht erbarmt sich ja doch > wer. > > Danke im voraus, > Eike Keine Ursache Dieter -- Dieter Wörz Email: dieter(a)didi.s.bawue.de -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============8507871200914338496==-- From tlink@it-choice.de Mon Dec 8 08:44:03 1997 From: tlink@it-choice.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: squid ohne parent Date: Mon, 08 Dec 1997 08:44:03 +0000 Message-ID: <66gc0j$9r3@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7281060742863588143==" --===============7281060742863588143== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hi! Wie kann ich squid sozusagen als stand-alone-cache installieren (ohne parent oder siblings!)? Danke Thomas ;-) -- *** *** ACHTUNG! Neue Mailadresse: tlink(a)it-choice.de *** Bitte aendern Sie den Eintrag in Ihrem Adressbuch. *** Vielen Dank! *** -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============7281060742863588143==-- From tlink@it-choice.de Mon Dec 8 08:54:58 1997 From: tlink@it-choice.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Transparantes Caching mit SuSe 5.1? Date: Mon, 08 Dec 1997 08:54:58 +0000 Message-ID: <66gcl2$aj6@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4170028016349833986==" --===============4170028016349833986== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hi! Ist ein transparentes Caching mit SuSe 5.1 bzw. dem neuen Kernel 2.0.32 wieder möglich (war bis Kernelversion 2.0.29 möglich!)? Hintergrund mit transparentem Caching und Squid ist Web-Caching möglich ohne das es die Benutzer merken! Danke Thomas ;-) -- *** *** ACHTUNG! Neue Mailadresse: tlink(a)it-choice.de *** Bitte aendern Sie den Eintrag in Ihrem Adressbuch. *** Vielen Dank! *** -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============4170028016349833986==-- From thomas.schaefer@stud.fh-flensburg.de Mon Dec 8 09:03:03 1997 From: thomas.schaefer@stud.fh-flensburg.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: xwpe Erfahrungen Date: Mon, 08 Dec 1997 09:03:03 +0000 Message-ID: <66gd47$b5l@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7560213796062746905==" --===============7560213796062746905== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Christian B. Westermann wrote: > Auf der S.u.S.E. Distribution gibt es die sog. xwpe > Programmier-Umgebung. Ich moechte gerne einige positive und negative > Erfahrungen von xwpe-Anwendern erfahren. Im Moment schreibe ich meine > Programme (vorallem C) im XEmacs und frage mich, ob es sich lohnt, xwpe > zu verwenden. Ich als armer Student - benutze unter Linux auch xwpe. Mit den Grundfunktionen ( öffnen, editieren, speichern ;- ) bin ich sehr zufrieden. Das Wichtigste für mich war die Syntaxhervorhebung. Zum Testen habe ich dann sowieso ein weiteres Terminal offen, in welchem dann regelmäßig "gemacht" und "ausgeführt" wird. Leider funktioniert die Hilfefunktion nur in 10% aller Fälle. Bei der Suche nach Schlüsselwörtern/ Bibliotheken schmiert leider oft das ganze Programm ab. Aber ansonsten kann sich das Programm ruhig sehen lassen - es müßte eben nur stabiler laufen. Mit freundlichen Grüßen Thomas Schäfer PS: Bei meiner letzten Programmiertätigkeit meckerte der gcc, daß er keine exceptions ( C++ ) mag. Mit den angegebenen Option -fhandle-..... ging es auch nicht. Kann mir da vielleicht jemand auf die Sprünge helfen? -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============7560213796062746905==-- From plack@iff.fhg.de Mon Dec 8 09:13:09 1997 From: plack@iff.fhg.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: xwpe Erfahrungen Date: Mon, 08 Dec 1997 09:13:09 +0000 Message-ID: <66gdn5$bon@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4627444261157656360==" --===============4627444261157656360== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo Christian B. Westermann wrote: > Auf der S.u.S.E. Distribution gibt es die sog. xwpe > Programmier-Umgebung. Ich moechte gerne einige positive und negative > Erfahrungen von xwpe-Anwendern erfahren. Im Moment schreibe ich meine > Programme (vorallem C) im XEmacs und frage mich, ob es sich lohnt, xwpe > zu verwenden. Ich arbeite schon seit laengerem mit der xwpe und bin mit ihr voll auf zufrieden. Ich schreibe viel mit OSF Motif und muss sagen sogar das compilier= en und ausfuehren aus der Umgebung funktioniert. Wenn Fehler auftreten beim uebersetzen werden diese uebersichtlich angezeigt... Die Hilfefunktionen sind nicht so gut, aber wozu hat man denn xman. Ich hofe ein wenig motiviert zu haben. Bis denn Marco ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ + + + Marco Plack email : plack(a)iff.fhg.de + + Fraunhofer Institut fuer telefon: +49 391 4090-120 + + Fabrikbetrieb und Automatisierung fax : +49 391 4090-345 + + Elbstrasse 3-5 + + 39104 Magdeburg + + + ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============4627444261157656360==-- From Remo.Pini@siemens.ch Mon Dec 8 09:42:09 1997 From: Remo.Pini@siemens.ch To: users-de@lists.opensuse.org Subject: AW: Linux und NT Date: Mon, 08 Dec 1997 09:42:09 +0000 Message-ID: <66gfdh$dps@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0802686072675906635==" --===============0802686072675906635== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Wie wäre es zum Beispiel damit: Um einen MS-DHCP Server remote zu administrieren, muss man von Microsoft ein Tool kaufen (für schlappe 15'000.-). Gruss, Remo PS: Ich muss trotzdem zu NT wechseln :( ... > -----Ursprüngliche Nachricht----- > Von: Rainer Zeman [SMTP:rainer(a)dreadnought.at] > Gesendet am: Samstag, 6. Dezember 1997 16:23 > An: suse-linux(a)suse.de > Betreff: Re: Linux und NT > > Dominik Weis wrote: > > > > OFF TOPIC > > Hat schon jemand mit euch erfahrungen mit vorgesetzten gemacht die > der > > festen ueberzeugung sind das gute software nur von Microsoft kommt. > Gibt > > es ein gutes mittel mit solchen leuten zurechtzukommen besonders > wenn sie > > gerade von einem M$ workshop kommen wo sie erklaert bekommen haben > wie gut > > Warten bis Ihnen der A.... hoch geht, und sie auf der Nase liegen! > > mfg Rainer > -- > Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de > schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============0802686072675906635==-- From lutz.kati@cww.de Mon Dec 8 09:45:56 1997 From: lutz.kati@cww.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Probleme mit sambs Date: Mon, 08 Dec 1997 09:45:56 +0000 Message-ID: <66gfkk$e44@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1142613603123700631==" --===============1142613603123700631== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Ich möchte gern Linux in einem Windowsnetz verwenden. Deshalb habe ich den Samba-Server installiert. Der Test mit smbclient -L localhost verlief auch positiv. Außerdem erkannte linux die Netzwerkkarte ohne Probleme. Die Netzwerkkarte in der Win3.11 Maschine funktioniert ebenfalls, und das correkte TCI/IP ist dort auch installiert. Die IP-Adresse habe ich von Hand eingegeben. Trotz einem fehlerfreien Hochbooten des servers und aller anderer Fakten funkzioniert mein Netz nicht. (Ping auf den Localhost funktioniert bei beiden Maschinen) Jetzt habe ich leider keine neue Idee. Wer kann mir helfen???? Vielen Dank im Vorraus LUTZ -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============1142613603123700631==-- From jpfhopl@zedat.fu-berlin.de Mon Dec 8 09:52:12 1997 From: jpfhopl@zedat.fu-berlin.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: SO4 BETA stabil? Date: Mon, 08 Dec 1997 09:52:12 +0000 Message-ID: <66gg0c$egt@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6406499277254161849==" --===============6406499277254161849== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable On Sat, 6 Dec 1997, Juergen Braukmann wrote: > > Vielleicht liegt's auch an meinem System: SuSE 5.0 (libc5.4.33). We= nn > Habe S.u.S.E. 5.1, gerade "upgedated" (von 5.0) > wie finde ich eigentlich die versionsnummer bei der libc? >=20 > > jemand einen sinvollen Tip hat, wuerde ich mich schon freuen, da gerade > > die Tabllenkalk. inzwischen wesentlich mehr kann (ich brauche recht oft > > Regressionen!). SO40 braucht mindestens die libc 5.4.28. Es l=C3=A4uft daher schon mit SuSE5.= 0, das die lic 5.4.33 hat. =20 Da die Installation nicht mehr in einen System- und einen Userteil zerf=C3=A4llt, sollte man SO40 als User instalieren. Ging bei mir ohne Prolem= e. Peter -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============6406499277254161849==-- From Peter.Kuechler@frankfurt.netsurf.de Mon Dec 8 10:23:20 1997 From: Peter.Kuechler@frankfurt.netsurf.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: 2 NCR-Controller Date: Mon, 08 Dec 1997 10:23:20 +0000 Message-ID: <66ghqo$gat@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <2 NCR-Controller> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4061330587183358262==" --===============4061330587183358262== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Markus Schwarzkopf wrote: > ich habe in meinem Rechner (PCI-Dual-Pentium Micronics 100MHZ) momentan > zwei SymbiosLogik (Ex NCR) 875 und 810 Controller. Beim ersten Setup > ueber CD kann ich zuerst das 53X(7/8)xx Modul laden. Nach dem ersten > Teilboot (Linux erkennt hier die angeschlossenen Geräte CDROM, > Bandlaufwerk und MOD anstandslos). Jetzt oeffnet sich das SetupMenue > nochmal und ich gebe als Modul nun noch den BSD 53x8xx Treiber an. > Diesen erkennt und installiert Linux ebenfalls. Das System bootet nun > anstandslos hoch. > Beim Kernelbilden weiss ich nun nicht, wie ich zwei SCSI Module laden > kann, denn beim erneuten starten von Linux erkennt es nur einen > Controller, den 810. Die Platte am 875 bleibt unentdeckt. > Wie ist es möglich die beiden NCR Treiber gleichzeitig zu laden, denn > mit beiden laeuft das System prima. (LINUX 5.1, 4,1 GB IBM DCAS am 875, > Philips CDROM und Brenner CD2000, HP DAT Streamer, MOD am 810. SCSI BIOS > im 875 ist V 4.03) Eigentlich mußt Du beim Kernelbauen nur zusätzlich den zweiten Kontroller anwählen, wobei Du den sogar als Modul laden könntest, wenn nichts was zum booten gebraucht wird drann hängt. Ich hatte das eine Zeit lang so laufen mit einem Adaptec 2940UW und einem Asus SC200, ist auch ein NCR. mfg Peter Küchler -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============4061330587183358262==-- From Peter.Kuechler@frankfurt.netsurf.de Mon Dec 8 10:23:22 1997 From: Peter.Kuechler@frankfurt.netsurf.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Plextor CD-ROM Drives Date: Mon, 08 Dec 1997 10:23:22 +0000 Message-ID: <66ghqq$gb4@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5380630547987625680==" --===============5380630547987625680== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit siepmann(a)euro-ticket.de wrote: > kennt jemand die SCSI-CD-ROM Drives > > Ultra Plex und > 12/20 Plex > > von Plextor. Kann man diese CD-ROM Drives bei Verwendung eines Adaptec > 2940U Controllers unter Linux empfehlen? Ich habe ein 12plex und ein 12/20plex an Adaptecs laufen, funktionieren prima, booten von CD läuft auch (sehr praktisch;-) ) mfg Peter Küchler -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============5380630547987625680==-- From mlaun@mlaun.com Mon Dec 8 10:25:45 1997 From: mlaun@mlaun.com To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Probleme mit sambs Date: Mon, 08 Dec 1997 10:25:45 +0000 Message-ID: <66ghv9$gih@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3570808149295382110==" --===============3570808149295382110== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable > From: Lutz Wawrzyniak > To: suse-linux(a)suse.de > Subject: Probleme mit sambs > Date: Montag, 8. Dezember 1997 10:41 >=20 > Ich m=C3=B6chte gern Linux in einem Windowsnetz verwenden. Deshalb habe ich > den Samba-Server installiert. Der Test mit smbclient -L localhost > verlief auch positiv. Au=C3=9Ferdem erkannte linux die Netzwerkkarte ohne > Probleme. Die Netzwerkkarte in der Win3.11 Maschine funktioniert > ebenfalls, und das correkte TCI/IP ist dort auch installiert. Die > IP-Adresse habe ich von Hand eingegeben. > Trotz einem fehlerfreien Hochbooten des servers und aller anderer Fakten > funkzioniert mein Netz nicht. (Ping auf den Localhost funktioniert bei > beiden Maschinen) > Jetzt habe ich leider keine neue Idee. Wer kann mir helfen???? > Vielen Dank im Vorraus > LUTZ >=20 Ich nehme an das du die Linux nicht im W95 netz siehst. Du musst dafuer einen guest account haben (auf Linux). Ausserdem wuerde ich noch folgende eintraege raten im global section: ----snip----- share mode =3D yes preserve case =3D yes ----snap----- Natuerlich muss workgroup unter Linux so heissen wie unter W95. ich wuerde so dinge wie "security", "os level" und "keep alive" nicht setzen. Achte ausserdem darauf, dass dein benutzer unter W95 auch unter Linux bekannt ist (damit du auf deiner home zugreifen kannst). gruss, ---------------------------------------------------------------------------- -------------- mlaun email: mlaun(a)mlaun.com http://w= ww.mlaun.com> ---------- -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============3570808149295382110==-- From choeger@suse.de Mon Dec 8 10:33:53 1997 From: choeger@suse.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: hylafax/susefax/ppp-support Date: Mon, 08 Dec 1997 10:33:53 +0000 Message-ID: <66gieh$h5q@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2153271667614095622==" --===============2153271667614095622== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable On Sun, 7 Dec 1997, Peter Fuchs wrote: > > wie auch schon bei suse 5.0 jetzt auch bei 5.1 erhalte ich > > bei aktiviertem faxgetty (inittab) beim start von ppp-up die > > meldung "kernel lacks ppp-support". > > wird der faxgetty wieder auskommentiert, ist alles wieder i.o., > > nur eben nix mehr mit faxgety. >=20 > Hallo zusammen! >=20 > Ich habe da ein aehnliches Problem: Mit laufendem faxgetty wird mein > X-Cept 2.2 nach kurzer Zeit aus der Leitung geschmissen mit der Meldung > "Disconnected???". Mit auskommentiertem faxgetty ist auch bei mir wieder > alles in Ordnung. > Beide greifen auf /dev/modem zu. >=20 > Also, ne Idee dazu ware wirklich nicht schlecht. Also, sollte das ppp-Problem wirklich durch Locking-Probleme entstehen, so sollte fuer Besitzer der 1.Auflage der 5.0 folgendes funktionieren: Device-Locking funktioniert nicht (HylaFAX) from <http= ://www.suse.de/Support/sdb/choeger_hylafax-locking.html>> : ------------------------------------------------------------------ `Bezieht sich auf' =20 `S.u.S.E. Linux' : Version 5.0, 1.Auflage =20 =20 Symptom: Wenn man ein Programm startet w=C3=A4hrend l=C3=A4uft (z= .B.=20 ) und jetzt beispielsweise ein Fax versendet wird, wird=20 diesem Programm der Zugriff auf das Modem entzogen (und=20 umgekehrt). =20 Ursache: Das Device Locking ist nicht richtig konfiguriert, d.h. der=20 Faxserver sieht nicht unter nach, ob bereits ein=20 Zugriff auf das entsprechende Modem Device erfolgt. Das ist=20 solange nicht weiter tragisch, bis aus irgendwelchen Gr=C3=BCnden=20 gleichzeitig auf das Device zugegriffen wird. =20 L=C3=B6sung: =20 - Der Faxserver mu=C3=9F neu =C3=BCbersetzt werden. =20 - Installieren Sie das Paket aus der Serie , - wechseln Sie in das Verzeichnis - Geben Sie ein: =20 -------------------------- snip -------------------------- pkgmake extract hylafax-v4.0pl1 -------------------------- snap -------------------------- =20 - wechseln Sie in das Verzeichnis hylafax-v4.0pl1 - laden Sie die Datei in einen Editor Ihrer=20 Wahl und gehen Sie in die Zeile, in der steht: =20 -------------------------- snip -------------------------- #DIR_LOCKS=3D"/usr/spool/locks" -------------------------- snap -------------------------- =20 und entfernen Sie das <#> am Zeilenanfang und =C3=A4ndern den=20 angegebenen Pfad in <"/var/lock"> - wechseln Sie zur=C3=BCck nach und=20 geben ein: =20 -------------------------- snip -------------------------- pkgmake compile hylafax-v4.0pl1 -------------------------- snap -------------------------- =20 Wenn die =C3=9Cbersetzung abgeschlossen ist, geben Sie ein: =20 -------------------------- snip -------------------------- pkgmake install hylafax-v4.0pl1 -------------------------- snap -------------------------- =20 (Ihre evtl. vorhandenen Konfigurationsdateien werden dabei nicht =C3=BCberschrieben) =20 - Eine zweite -einfachere, jedoch nicht so elegante L=C3=B6sung: =20 - F=C3=BCgen Sie in jede Modem spezifische Konfigurationsdatei=20 unter folgende Zeilen ein: =20 -------------------------- snip -------------------------- UUCPLockDir: /var/lock UUCPLockType: ascii =20 -------------------------- snap -------------------------- mfG, Carsten Hoeger ------ Carsten Hoeger - S.u.S.E. GmbH - Gebhardtstr. 2 - 90762 Fuerth - Germany fax +49-911-3206727 web http://www.suse.de> mailbox +49-911-3247122 "Ein Buch ist eine Wolke, auf der man keinen Husten bekommt." (Max Goldt) -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============2153271667614095622==-- From EWasser@koeln.prokoda.de Mon Dec 8 11:02:18 1997 From: EWasser@koeln.prokoda.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: 'L' von LILO und andere Probleme Date: Mon, 08 Dec 1997 11:02:18 +0000 Message-ID: <66gk3q$j34@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8711087770437858316==" --===============8711087770437858316== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Ich habe die Suse 5.1 auf meinem Rechner (GA 586HX, Adaptec 2940UW, Plextor 12-20, 2xIBM, Hercules StingRay 128/3D, eigentlich stinknormal) und habe Suse 5.1 installiert, den LILO konfiguriert und wollte dann Linux booten, aber vom LILO erschien nur das 'L' auf dem Bildschirm. An anderer Stelle habe ich gelesen, daß der Speicher bei dem Installitionsprogramm und bei YAST sehr knapp bemessen worden sei. Man könne dies angeblich umgehen, indem man nach dem Anlegen der Filesysteme neu booten soll. Stimmt das? Gleichzeitig hieß es, daß die Datei "/etc/lilo.config" (oder so ähnlich?) nicht richtig geschrieben werde. Kann es sein, daß LILO nicht von FAT32 booten kann? Steht das irgendwo in der Anleitung? Wenn ich F3 für die Auswahlliste drücke, passierte bei mir nichts, auf eine manuelle Angabe wie "/dev/sba1" brachte mich nicht weiter. Kann es sein, daß man trotz neuestem BIOS nicht von einem SCSI-CD ROM booten kann? Ich habe sowohl "SCSI" als auch "CDROM" bei der Bootreihenfolge angeben. Gleichzeitig habe ich im Adaptec noch die BootID Nummer auf das Plextor fixiert, aber die SUSE weigerte sich zu booten. -- So long... Erik Wasser EWasser(a)koeln.prokoda.de -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============8711087770437858316==-- From EWasser@koeln.prokoda.de Mon Dec 8 11:09:57 1997 From: EWasser@koeln.prokoda.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: AW: erster Start von Linux 5.1 Date: Mon, 08 Dec 1997 11:09:57 +0000 Message-ID: <66gki5$jh0@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0739361768228415838==" --===============0739361768228415838== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Das scheint wohl irgendwo ein Bug zu sein, weil daran hat auch mein Rechner zu kauen gehabt. Auf einem P200 lief das Ding nach 10 Minuten immer noch. Ich hab' dann ein sanftes "shutdown -r now" gemacht und dann war Ruhe. B-) -- So long... Erik Wasser EWasser(a)koeln.prokoda.de -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============0739361768228415838==-- From EWasser@koeln.prokoda.de Mon Dec 8 11:13:05 1997 From: EWasser@koeln.prokoda.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: AW: Plextor CD-ROM Drives Date: Mon, 08 Dec 1997 11:13:05 +0000 Message-ID: <66gko1$jo1@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8904286891474666690==" --===============8904286891474666690== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Interessant! Was hast du für ein Board/BIOS? Hast du was im Adaptec geändert um von CD booten zu können? >-----Ursprüngliche Nachricht----- >Von: Peter.Kuechler [SMTP:Peter.Kuechler(a)frankfurt.netsurf.de] >Gesendet am: Montag, 8. Dezember 1997 11:18 >An: suse-linux(a)suse.de >Betreff: Re: Plextor CD-ROM Drives > >siepmann(a)euro-ticket.de wrote: > > >Ich habe ein 12plex und ein 12/20plex an Adaptecs laufen, funktionieren >prima, >booten von CD läuft auch (sehr praktisch;-) ) > >mfg Peter Küchler > -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============8904286891474666690==-- From ms@informatik.uni-kiel.de Mon Dec 8 11:34:31 1997 From: ms@informatik.uni-kiel.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: procmail-Probleme Date: Mon, 08 Dec 1997 11:34:31 +0000 Message-ID: <66gm07$l4v@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4979788382501536746==" --===============4979788382501536746== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo, =20 ich versuche folgendes Rezept=20 :0 h c * !^FROM_DAEMON * !^X-Loop: ms(a)informatik.uni-kiel.de * ^Subject: .*(request|get).(pgp|public).key | (/opt/local/bin/formail -r -A"Precedence: junk" -A"X-Loop: ms(a)informatik.= uni-kiel.de" ; cat ~ms/.plan) | /usr/lib/sendmail -t (ein Autoreply auf bestimmte Subjects, aber procmail sagt: procmail: Error while writing to " (/opt/local/bin/formail -r -A"Precedence: = junk" -A"X-Loop: ms(a)informatik.uni-kiel.de" ; cat ~ms/.plan) | /usr/lib/sen= dmail -t" Dia Pfade sollten alle stimmen. Ich kann mich erinnern, da"s dieses Rezept auch fr"uher mal ging, deswegen wei"s ich nicht, wodran es liegen k"onnte. Kennt jemand diesen Fehler? Martin -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============4979788382501536746==-- From Jochen.Korb@bku.db.de Mon Dec 8 11:39:42 1997 From: Jochen.Korb@bku.db.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Wer hat Erfahrung mit dem Designer QTarchitect?? Date: Mon, 08 Dec 1997 11:39:42 +0000 Message-ID: <66gm9u$ldt@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1394325534320056081==" --===============1394325534320056081== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo Leute, ich habe ein Problemchen mit dem QTarchitekten f=C3=BCr die QT-Lib! Ich nutze die QT-Lib 1.31 und habe sie vorher einwandfrei =C3=BCbersetzt. Meine selbst gehackerten Programme lassen sich ordentlich benutzen, aber man sollte f=C3=BCr GUI eben einen Designer verwenden. Gleichg=C3=BCltig, ob ich das Binary oder die selbst compilierten Sourcen des= Architekten nutze taucht immer ein Problem auf: 1. ich bestele die Oberfl=C3=A4che meiner Applikation -> ok 2. ich will dann Code erzeugen und das Programm fragt nach den Namen f=C3=BCr= die Files ->ok 3. es h=C3=B6rt einfach nicht mehr auf danach zu fragen! Abhilfe: Cancel - nix erzeugen 4. danach die Frage nach dem zu erstellenden Makefile -> ok 5. nach der Bekanntgabe des mitgelieferten Templates gibt es zwei M=C3=B6glic= hkeiten a) das Programm st=C3=BCrzt mit >>segmentation fault<< ab, erzeugt ab= er die files trotz vorherigem cancel! Ohne Makefile! b) das Programm =C3=B6ffnet das generierte Makefile im Editor und st= =C3=BCrzt nach dem OK-Button ab, ohne irgendwelche Files zu erzeugen. 6. das darf nicht sein! So was macht M$... Wer hat =C3=A4hnliche Probleme? Gibt es alternative Designer f=C3=BCr Oberfl=C3=A4chen mit der QT-lib?? Gru=C3=9F Jochen Korb -----------------------------------------------------------------------------= -------------------------------------- *Qualit=C3=A4tsmanagement, TLC GmbH, Kleyerstra=C3=9Fe 26, 60326 Frankfurt/Ma= in *korb(a)informatik.uni-koblenz.de -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============1394325534320056081==-- From stegbauerlist@tronicplanet.de Mon Dec 8 11:43:44 1997 From: stegbauerlist@tronicplanet.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: AW: Linux und NT Date: Mon, 08 Dec 1997 11:43:44 +0000 Message-ID: <66gmhg$lm3@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8387908083133129080==" --===============8387908083133129080== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable On Mon, 8 Dec 1997 10:43:15 +0100, Pini Remo wrote: Wie w=C3=A4re es zum Beispiel damit: > >Um einen MS-DHCP Server remote zu administrieren, muss man von Microsoft >ein Tool kaufen (f=C3=BCr schlappe 15'000.-). hi, leider muss ich auch ein paar nt-maschinen warten. (mir ist linux natuerlich = lieber, habe=20 auch bereits mehrere in meinem netzwerk. aber leider kann ich das nicht besta= etigen,=20 dass ich fuer die fernwartung von einem dhcp-server ein solches tool brauche.= einfach=20 einen server als arbeitstation installieren und den dhcp-server mitinstallier= en, aber=20 nicht starten, so hat man unter administrative tools den dhcp-manager. cul ts > >Gruss, > >Remo > >PS: Ich muss trotzdem zu NT wechseln :( ... > > >> -----Urspr=C3=BCngliche Nachricht----- >> Von: Rainer Zeman [SMTP:rainer(a)dreadnought.at] >> Gesendet am: Samstag, 6. Dezember 1997 16:23 >> An: suse-linux(a)suse.de >> Betreff: Re: Linux und NT >>=20 >> Dominik Weis wrote: >> >=20 >> > OFF TOPIC >> > Hat schon jemand mit euch erfahrungen mit vorgesetzten gemacht die >> der >> > festen ueberzeugung sind das gute software nur von Microsoft kommt. >> Gibt >> > es ein gutes mittel mit solchen leuten zurechtzukommen besonders >> wenn sie >> > gerade von einem M$ workshop kommen wo sie erklaert bekommen haben >> wie gut >>=20 >> Warten bis Ihnen der A.... hoch geht, und sie auf der Nase liegen! >>=20 >> mfg Rainer >> -- >> Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de >> schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux >-- >Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de >schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============8387908083133129080==-- From stegbauerlist@tronicplanet.de Mon Dec 8 11:43:58 1997 From: stegbauerlist@tronicplanet.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: AW: Linux und NT Date: Mon, 08 Dec 1997 11:43:58 +0000 Message-ID: <66gmhu$lod@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4387650678216797939==" --===============4387650678216797939== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable On Mon, 8 Dec 1997 10:43:15 +0100, Pini Remo wrote: Wie w=C3=A4re es zum Beispiel damit: > >Um einen MS-DHCP Server remote zu administrieren, muss man von Microsoft >ein Tool kaufen (f=C3=BCr schlappe 15'000.-). hi, leider muss ich auch ein paar nt-maschinen warten. (mir ist linux natuerlich = lieber, habe=20 auch bereits mehrere in meinem netzwerk. aber leider kann ich das nicht besta= etigen,=20 dass ich fuer die fernwartung von einem dhcp-server ein solches tool brauche.= einfach=20 einen server als arbeitstation installieren und den dhcp-server mitinstallier= en, aber=20 nicht starten, so hat man unter administrative tools den dhcp-manager. cul ts > >Gruss, > >Remo > >PS: Ich muss trotzdem zu NT wechseln :( ... > > >> -----Urspr=C3=BCngliche Nachricht----- >> Von: Rainer Zeman [SMTP:rainer(a)dreadnought.at] >> Gesendet am: Samstag, 6. Dezember 1997 16:23 >> An: suse-linux(a)suse.de >> Betreff: Re: Linux und NT >>=20 >> Dominik Weis wrote: >> >=20 >> > OFF TOPIC >> > Hat schon jemand mit euch erfahrungen mit vorgesetzten gemacht die >> der >> > festen ueberzeugung sind das gute software nur von Microsoft kommt. >> Gibt >> > es ein gutes mittel mit solchen leuten zurechtzukommen besonders >> wenn sie >> > gerade von einem M$ workshop kommen wo sie erklaert bekommen haben >> wie gut >>=20 >> Warten bis Ihnen der A.... hoch geht, und sie auf der Nase liegen! >>=20 >> mfg Rainer >> -- >> Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de >> schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux >-- >Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de >schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============4387650678216797939==-- From skywalker@popmail.owl.de Mon Dec 8 12:12:50 1997 From: skywalker@popmail.owl.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: AW: Linux und NT Date: Mon, 08 Dec 1997 12:12:50 +0000 Message-ID: <66go82$o4n@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2337174626011120254==" --===============2337174626011120254== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Pini Remo schrieb: > Um einen MS-DHCP Server remote zu administrieren, muss man von > Microsoft > ein Tool kaufen (für schlappe 15'000.-). > Das ist nicht richtig. Es giebt mittlerweile Telnet für NT mit dem ich genausogut oder schlecht Remotezugriff für NT bekomme wie unter Linux auch. Und das kostet keine 15000,- Sondern ist ab der Version 5.0 hoffentlich dabei. Frank Kalberg -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============2337174626011120254==-- From Remo.Pini@siemens.ch Mon Dec 8 12:20:16 1997 From: Remo.Pini@siemens.ch To: users-de@lists.opensuse.org Subject: AW: AW: Linux und NT Date: Mon, 08 Dec 1997 12:20:16 +0000 Message-ID: <66gom0$on6@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1310428599452979791==" --===============1310428599452979791== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Das ist schon so, aber wer administriert schon 2000 stationen mit einer GUI??? Ich nicht, das soll unsere Datenbank machen, und dafür schlägt MS zu... Gruss, Remo > -----Ursprüngliche Nachricht----- > Von: stegbauerlist(a)tronicplanet.de > [SMTP:stegbauerlist(a)tronicplanet.de] > Gesendet am: Montag, 8. Dezember 1997 12:29 > An: suse-linux(a)suse.de > Betreff: Re: AW: Linux und NT > > On Mon, 8 Dec 1997 10:43:15 +0100, Pini Remo wrote: > > Wie wäre es zum Beispiel damit: > > > >Um einen MS-DHCP Server remote zu administrieren, muss man von > Microsoft > >ein Tool kaufen (für schlappe 15'000.-). > > hi, > > leider muss ich auch ein paar nt-maschinen warten. (mir ist linux > natuerlich lieber, habe > auch bereits mehrere in meinem netzwerk. aber leider kann ich das > nicht bestaetigen, > dass ich fuer die fernwartung von einem dhcp-server ein solches tool > brauche. einfach > einen server als arbeitstation installieren und den dhcp-server > mitinstallieren, aber > nicht starten, so hat man unter administrative tools den dhcp-manager. > > cul > ts > > > > > >Gruss, > > > >Remo > > > >PS: Ich muss trotzdem zu NT wechseln :( ... > > > > > >> -----Ursprüngliche Nachricht----- > >> Von: Rainer Zeman [SMTP:rainer(a)dreadnought.at] > >> Gesendet am: Samstag, 6. Dezember 1997 16:23 > >> An: suse-linux(a)suse.de > >> Betreff: Re: Linux und NT > >> > >> Dominik Weis wrote: > >> > > >> > OFF TOPIC > >> > Hat schon jemand mit euch erfahrungen mit vorgesetzten gemacht > die > >> der > >> > festen ueberzeugung sind das gute software nur von Microsoft > kommt. > >> Gibt > >> > es ein gutes mittel mit solchen leuten zurechtzukommen besonders > >> wenn sie > >> > gerade von einem M$ workshop kommen wo sie erklaert bekommen > haben > >> wie gut > >> > >> Warten bis Ihnen der A.... hoch geht, und sie auf der Nase liegen! > >> > >> mfg Rainer > >> -- > >> Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an > majordomo(a)suse.de > >> schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux > >-- > >Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an > majordomo(a)suse.de > >schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux > > > -- > Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de > schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============1310428599452979791==-- From ho1374@hof.baynet.de Mon Dec 8 12:31:38 1997 From: ho1374@hof.baynet.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: SAMBA : Dateinamen Date: Mon, 08 Dec 1997 12:31:38 +0000 Message-ID: <66gpba$pco@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3614155383236093959==" --===============3614155383236093959== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo Leute, ich habe hier ein kleines Problem. SAMBA laeuft hier wunderbar (SuSE 5.1) geht alles, bis auf eine Kleinigkeit: Wenn ich eine Datei von einem W95-Client auf den Server kopiere, dann wandelt er sie in Kleinbuchstaben um. ABER: ^^^^^ Er wandelt sie nur dann um wenn die Datei der 8.3-Schreibweise entspricht und wenn nur EIN Grossbuchstabe darin vorkommt. Wenn 2 grosse vorkommen laesst er sie unangetastet. Wenn der Filename laenger wie 8.3 ist z.B. "Das ist ein Test", dann bleibt er auch so!!! Kann mir jemand helfen?!?!? hier meine SMB.CONF: [global] workgroup = Spiele guest account = nobody keep alive = 30 os level = 2 security = user printing = bsd printcap name = /etc/printcap load printers = no dead time = 10 preserve case = yes socket options = TCP_NODELAY read size = 65535 strict locking = yes read prediction = yes ; If you want Samba to act as a wins server, please set ; 'wins support = yes' wins support = no ; If you want Samba to use an existing wins server, ; please uncomment the following line and replace ; the dummy with the wins server's ip number. ; wins server = 192.168.1.1 [homes] comment = Heimatverzeichnis browseable = no read only = no create mode = 0750 ; The following share gives all users access to the Server's CD drive, ; assuming it is mounted under /cd. To enable this share, please remove ; the semicolons before the lines ; [D-Info 97] comment = D-Info 97 (im CD-Laufwerk des Servers) path = /cdrom read only = yes locking = no fake oplocks = true [printers] comment = All Printers browseable = no printable = yes public = no read only = yes create mode = 0700 directory = /tmp [Daten] path = /Daten writeable = true read only = no getwd cache = yes mangled names = no -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============3614155383236093959==-- From holz@zib.de Mon Dec 8 12:59:44 1997 From: holz@zib.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: procmail-Probleme Date: Mon, 08 Dec 1997 12:59:44 +0000 Message-ID: <66gr00$rba@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4408404743371520493==" --===============4408404743371520493== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Martin Steffen writes: > Hallo, > =20 >=20 > ich versuche folgendes Rezept=20 >=20 > :0 h c > * !^FROM_DAEMON > * !^X-Loop: ms(a)informatik.uni-kiel.de > * ^Subject: .*(request|get).(pgp|public).key > | (/opt/local/bin/formail -r -A"Precedence: junk" -A"X-Loop: ms(a)informati= k.uni-kiel.de" ; cat ~ms/.plan) | /usr/lib/sendmail -t >=20 >=20 > (ein Autoreply auf bestimmte Subjects, aber procmail sagt: >=20 > procmail: Error while writing to " (/opt/local/bin/formail -r -A"Precedence= : junk" -A"X-Loop: ms(a)informatik.uni-kiel.de" ; cat ~ms/.plan) | /usr/lib/s= endmail -t" >=20 >=20 >=20 > Dia Pfade sollten alle stimmen. Ich kann mich erinnern, da"s dieses Rezept > auch fr"uher mal ging, deswegen wei"s ich nicht, wodran es liegen > k"onnte. Kennt jemand diesen Fehler? >=20 > Martin Auf den ersten Blick sieht alles richtig aus. Stimmen die Rechte fuer formail und sendmail und ist cat im Pfad? Martin -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============4408404743371520493==-- From plack@iff.fhg.de Mon Dec 8 14:00:32 1997 From: plack@iff.fhg.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: OSF/Motif und anderes Visual als Default Visual fuer ein Fenster ? Date: Mon, 08 Dec 1997 14:00:32 +0000 Message-ID: <66gui0$me@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6039341237296354281==" --===============6039341237296354281== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo ! Vielleicht kennt sich hier ja einer mit OSF/Motif aus, ich moechte in einem GrafikWidget (XmDrawingArea) ein 8bit Pixmap anzeigen (256 Farben). Da ich dafuer nicht genug Farben vom DefaultVisual zugeteilt bekomme muss ich ein eigenes Visual verwenden (das erlaubt mit dann eine eigene Farbtabelle und ei= ne andere Farbtiefe als das Default). Wo kann ich das angeben ??? Vieleicht kann mir ja einer helfen Bis denn Marco ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ + + + Marco Plack email : plack(a)iff.fhg.de + + Fraunhofer Institut fuer telefon: +49 391 4090-120 + + Fabrikbetrieb und Automatisierung fax : +49 391 4090-345 + + Elbstrasse 3-5 + + 39104 Magdeburg + + + ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============6039341237296354281==-- From werner_neumair@df1.de Mon Dec 8 14:03:02 1997 From: werner_neumair@df1.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: symbios logic 8751sp Date: Mon, 08 Dec 1997 14:03:02 +0000 Message-ID: <66gumm$td@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0886584977144349974==" --===============0886584977144349974== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit hi peter, thanx fuer die ausfuehrliche info. was symbios logic betrifft habe ich in der zwischenzeit via web alle technischen details erkundet und war sehr erfreut ueber die tatsache, dass ein flash-bios auf dem guten stueck geloetet ist. die fehlende boot-moeglichkeit von einem removable-device stoert mich persoenlich nicht. da sollte sich doch adaptec sehr warm anziehen... nun, die ibm-dcas-infos erfreuen mich sehr. als ich den grossen festplatten-test in der c't 14/97 las wurde ich auf diese platte aufmerksam. das mit der garantie ist ein guter tip... zwecks plextor: weisst du ob die caddy-version noch angeboten wird. mir geht es primaer darum, dass das cd-drive min. 6fach-speed hat und caddy-basierend laeuft (kein cd-flattern und staubunempfindlichkeit). bis denn, werner Peter Stauder schrieb: > Hi Werner, > zuerst ein paar Infos zum 8751UW: > Es handelt sich um einen UW-SCSI-Controller mit einem Chip vom Typ > SYM53875J. Die Karte ist eine PCI-Busmaster mit universeller > PCI-Bus-Spannungsunterstützung. Auf der SCSI-Seite findet sich ein > single-ended 16-bit Bus mit automatischer, aktiver Terminierung. Man > findet > 3 Anschlüsse: 68-polig extern, 68-polig intern und 50-polig intern, > jedoch > dürfen nur maximal 2 belegt werden. > Weitere Features: > -SCAM > -Flash BIOS > Das einzige Problem, das mir bekannt ist, ist die fehlende Möglichkeit > von > Wechselplatten zu booten, von CD ist jedoch kein Problem. > > zur DCAS 34330 UW: > Die Platte läuft bisher einfach super. Sie ist leiser als meine ältere > 2,1GB > Seagate IDE 32140 und einfach schnell. Spitzenwerte von über 8MB/s > beim > Schreiben und Lesen sind drin. Ich habe zum Beispiel 30sec > Fernsehbilder von > meiner miro pctv aufgezeichnet und ein 240MB-File erhalten. Die > allerhöchste > Qualität konnte ich zwar nicht wählen, weil es dann zu fehlenden > Frames > kommt, das Ergebnis kann sich aber sehen lassen. Die Platte ist ihr > Geld > wert. Aber auch hier gibt es Fallen beim Einkauf. Man sollte unbedingt > > darauf bestehen, dass der Händler auch die 3-jährige > Herstellergarantie > bestätigt, da es nach meinen Informationen (direkt von IBM in Mainz) > auch > Platten ohne Herstellergarantie gibt, bei denen etwaige Ausfälle über > den > Kaufpreis gedeckt werden. Außerdem kenne ich einen Händler und > Versender aus > der Nähe von Darmstadt, der es ablehnt, Geräte nach Ablauf von 6 > Monaten zum > Hersteller zu schicken. IBM nimmt nach eigenen Informationen keine > Garantiefälle von privat an... > > zum Plextor 12/20: > Das Plextor ist echt schnell, sehr zuverlässig und eigentlich ziemlich > > leise. Na ja, ein bißchen brummt es schon aber verglichen mit einem > 8-fach > Mitsumi sehr leise. Das Grabben macht ebenso viel Spaß und geht rasend > > schnell (volle Geschwindigkeit). > Ich glaube, das 12/20 gibt es nicht in einer Caddy-Version, nur das > 12-fach > und das neue Ultraplex 14/32. Aber ich weiß nicht, ob mir ein Caddy > 200DM > wert wäre. > > Hoffe gedient zu haben, Peter > > -- > Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de > > schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============0886584977144349974==-- From Volker.Lendecke@SerNet.DE Mon Dec 8 14:27:24 1997 From: Volker.Lendecke@SerNet.DE To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: SAMBA : Dateinamen Date: Mon, 08 Dec 1997 14:27:24 +0000 Message-ID: <66h04c$30v@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4205461365882236590==" --===============4205461365882236590== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- ho1374(a)hof.baynet.de (Stephan Wuelfert ) writes: > Er wandelt sie nur dann um wenn die Datei der 8.3-Schreibweise entspricht > und wenn nur EIN Grossbuchstabe darin vorkommt. Wenn 2 grosse vorkommen > laesst er sie unangetastet. Wenn der Filename laenger wie 8.3 ist z.B. "Das > ist ein Test", dann bleibt er auch so!!! > > Kann mir jemand helfen?!?!? Ich hoffe. Du brauchst noch ein 'short preserve case = yes'. Volker -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: 2.6.3i Charset: noconv iQCVAwUBNIwDnT/9BWnmOc5FAQGyxgP/Vz00ugyw2XjtIod5aT/47Fc6wXiAvcjL TjcJDQN8A27y/AyLFrQCGJEA7ydreGyXhpdYwCyX7x3FcQw/y8bEKi+T6pNhVYwL 0reTk3RsR909YGlXz1Qh4WR6lHQrcMrKx9JedC80lExAEIjxrXw8RB81eWGJgC2/ 4uuexYFKvp8= =5Xfx -----END PGP SIGNATURE----- -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============4205461365882236590==-- From volkhjjd@cetus.zrz.TU-Berlin.DE Mon Dec 8 14:46:28 1997 From: volkhjjd@cetus.zrz.TU-Berlin.DE To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: HD und Bios-Meldungen Date: Mon, 08 Dec 1997 14:46:28 +0000 Message-ID: <66h184$48c@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3033377430969432422==" --===============3033377430969432422== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit On Sun, 7 Dec 1997, Heiner Lamprecht wrote: > Hy Leute, > ich habe gerade von einem Kumpel eine "kreative" HD bekommen. Das Ding > ist bislang unter DOS gelaufen. Dort passiert es neuerdings, dass DOS > nicht richtig auf die Platte zugreift. Genauer gesagt werden die ersten > Zeichen der Dateinamen ploetzlich geaendert. Schaut man sich die Platte > unter Linux an, so stimmen die Namen wieder. Unter DOS immer nur beim > ersten Mal. Hat jemand eine Idee, was mit dem Ding (alte Seagate Platte) > los ist? > > Ausserdem bekommt der Kumpel (unabhaengig von der Platte, die ist > normalerweise nicht eingebaut) beim Booten jedes mal die Meldung: > "Verifying DMI pool data ..." Die Meldung erscheint direkt vor Lilo. Ich > habe keine Ahnung, was das Bios dort genau macht, und warum die Meldung > wirklich bei jedem booten auftritt. Irgendwelche Ideen? Wie gross ist die Platte? (Groesser als die magischen 1024 Zylinder?) Wie hast Du sie im BIOS eingetragen? (LBA - NORMAL) Linux schaut nach meiner Erfahrung nicht im BIOS nach der Plattengeometrie. Das wuerde das Funktionieren unter Linux erklaeren. Ich habe derzeit aehnliche Probleme, aber hier scheint sich niemand dafuer zu interessieren ... Tschau, Volker -- Volker Mueller(internet): volkhjjd(a)sp.zrz.tu-berlin.de / * / / / /| / (local): volker(a)tntw.regellos.de / / /| / / / X Climb Now Work Later t n t w Try Not To Work/_ / / |/ /_/ / | -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============3033377430969432422==-- From thomas_peter@t-online.de Mon Dec 8 14:52:36 1997 From: thomas_peter@t-online.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: AW: Plextor CD-ROM Drives Date: Mon, 08 Dec 1997 14:52:36 +0000 Message-ID: <66h1jk$4hk@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3541786955037749427==" --===============3541786955037749427== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Erik Wasser wrote: > > Interessant! Was hast du für ein Board/BIOS? Hast du was im Adaptec > geändert um von CD booten zu können? im bios vom adaptec mußt Du das booten von cd's anstellen (ich glaub es war im untersten menu und da der vorletzte punkt) hope it works bye -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============3541786955037749427==-- From alberto@dcsi.de Mon Dec 8 16:20:39 1997 From: alberto@dcsi.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: NumLock unter fvwm2 automatisch aktivieren Date: Mon, 08 Dec 1997 16:20:39 +0000 Message-ID: <66h6on$9pk@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7737500864448405997==" --===============7737500864448405997== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit ...cutting wild around... > > Ausserdem ist der Numlock-Status fuer jedes Fenster anders! > > Nein... wenn ich numlock einmal im fvwm2 aktiviere, ist der in jedem Fenster > aktiv. Bei mir zumindest... vielleicht habe ich einen ganz besonderen > Power-Numlock!? :-) Mahlzeit! Kann sein, weil ich wurstle lieber im Textmodus rum. Wenn ich in einem xterm Numlock gedrueckt hatte war er im naexten Fenster wech... > > Bye, Thomas > CU, Oli. -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============7737500864448405997==-- From kue@iis.fhg.de Mon Dec 8 16:38:26 1997 From: kue@iis.fhg.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: netscape mail folder Date: Mon, 08 Dec 1997 16:38:26 +0000 Message-ID: <66h7q2$b0b@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2468713849902393074==" --===============2468713849902393074== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Daniel Haenle wrote: > hallo zusammen, > gibt es eine moeglichkeit, mit netscape communicator 4.04 fuer linux > die gleichen mailfolder wie mit communicator 4.03 fuer win95 zu > benutzen? wenn ja, wie? > > :)aniel > -- Ich habs so gemacht: Unter Windows 95/NT mein samba-exportiertes Linux-Home importiert und dann im netscape unter edit-preferences-mail&groups-mail server-more options das lokale Verzeichnis auf nsmail im entsprechenden Netzwerklaufwerk gelegt. Funktioniert recht gut:-) Christian. -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============2468713849902393074==-- From henning@toppoint.de Mon Dec 8 16:39:59 1997 From: henning@toppoint.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Install KDE Beta2 Date: Mon, 08 Dec 1997 16:39:59 +0000 Message-ID: <66h7sv$b4e@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8837159104528778542==" --===============8837159104528778542== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit On Sat, 6 Dec 1997, Matthias Schwarzott wrote: > > Umgebungsvariablen werden in /etc/profile gesetzt. > Das ist aber nicht gerade die saubere L"osung. Zum einen wird sich der YAST jedesmal dar"uber beschweren, das die /etc/profile ge"andert wurde, zum anderen sind von den "Anderungen alle USER betroffen. Sauberer ist der eintrag in ~/.profile bzw ~/.bashrc etc. Gru"s Henning ================================================= Henning Matthes FON 04383/9898 ISDN M"uhlenbergring 20 FAX 04383/9897 24329 Grebin eMail:matthes(a)toppoint.de -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============8837159104528778542==-- From Stefan.Eberhardt@bnv-gz.baynet.de Mon Dec 8 16:51:44 1997 From: Stefan.Eberhardt@bnv-gz.baynet.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: TokenRing-Karte fuer Server Date: Mon, 08 Dec 1997 16:51:44 +0000 Message-ID: <66h8j0$bu6@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2762370570070699846==" --===============2762370570070699846== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo miteinander, welche TokenRing-Karte ist fuer einen Server unter Linux am besten geeignet ? (sprich am problemlosesten zu installieren). Das Teil sollte gleichzeitig mit einer Ethernet-Karte betrieben werden (voraussichtlich 3C905TX) koennen, also vielleicht auch ne 3Com ? Im SusE-Buch heisst es nur was von IBM-Karten mit Tropic Chipsatz aber davon weiss IBM gar nix, toll. DANKE ! Stefan -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============2762370570070699846==-- From J.Liegner@t-online.de Mon Dec 8 16:53:43 1997 From: J.Liegner@t-online.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: hylafax/susefax/ppp-support Date: Mon, 08 Dec 1997 16:53:43 +0000 Message-ID: <66h8mo$c1t@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4290811680517281556==" --===============4290811680517281556== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable ---------- > Von: Carsten Hoeger > An: Peter Fuchs > Cc: suse-linux(a)suse.de > Betreff: Re: hylafax/susefax/ppp-support > Datum: Montag, 8. Dezember 1997 11:33 >=20 > On Sun, 7 Dec 1997, Peter Fuchs wrote: >=20 > > > wie auch schon bei suse 5.0 jetzt auch bei 5.1 erhalte ich > > > bei aktiviertem faxgetty (inittab) beim start von ppp-up die > > > meldung "kernel lacks ppp-support". > > > wird der faxgetty wieder auskommentiert, ist alles wieder i.o., > > > nur eben nix mehr mit faxgety. > >=20 > > Hallo zusammen! > >=20 > > Ich habe da ein aehnliches Problem: Mit laufendem faxgetty wird mein > > X-Cept 2.2 nach kurzer Zeit aus der Leitung geschmissen mit der Meldung > > "Disconnected???". Mit auskommentiertem faxgetty ist auch bei mir wieder > > alles in Ordnung. > > Beide greifen auf /dev/modem zu. > >=20 > > Also, ne Idee dazu ware wirklich nicht schlecht. >=20 > Also, sollte das ppp-Problem wirklich durch Locking-Probleme entstehen, so > sollte fuer Besitzer der 1.Auflage der 5.0 folgendes funktionieren: >=20 > Device-Locking funktioniert nicht (HylaFAX) from > <= ht= tp://www.suse.de/Support/sdb/choeger_hylafax-locking.html>> : > ------------------------------------------------------------------ > `Bezieht sich auf' > =20 > `S.u.S.E. Linux' : Version 5.0, 1.Auflage > =20 > =20 > Symptom: > Wenn man ein Programm startet w=C3=A4hrend l=C3=A4uft = (z.B..=20 > ) und jetzt beispielsweise ein Fax versendet wird, wird=20 > diesem Programm der Zugriff auf das Modem entzogen (und=20 > umgekehrt). > =20 > Ursache: > Das Device Locking ist nicht richtig konfiguriert, d.h. der=20 > Faxserver sieht nicht unter nach, ob bereits ein=20 > Zugriff auf das entsprechende Modem Device erfolgt. Das ist=20 > solange nicht weiter tragisch, bis aus irgendwelchen Gr=C3=BCnden= =20 > gleichzeitig auf das Device zugegriffen wird. > =20 > L=C3=B6sung: > =20 > - Der Faxserver mu=C3=9F neu =C3=BCbersetzt werden. > =20 > - Installieren Sie das Paket aus der Serie , > - wechseln Sie in das Verzeichnis > - Geben Sie ein: > =20 > -------------------------- snip -------------------------- > pkgmake extract hylafax-v4.0pl1 > -------------------------- snap -------------------------- > =20 > - wechseln Sie in das Verzeichnis hylafax-v4.0pl1 > - laden Sie die Datei in einen Editor Ihrer=20 > Wahl und gehen Sie in die Zeile, in der steht: > =20 > -------------------------- snip -------------------------- > #DIR_LOCKS=3D"/usr/spool/locks" > -------------------------- snap -------------------------- > =20 > und entfernen Sie das <#> am Zeilenanfang und =C3=A4ndern den= =20 > angegebenen Pfad in <"/var/lock"> > - wechseln Sie zur=C3=BCck nach und= =20 > geben ein: > =20 > -------------------------- snip -------------------------- > pkgmake compile hylafax-v4.0pl1 > -------------------------- snap -------------------------- > =20 > Wenn die =C3=9Cbersetzung abgeschlossen ist, geben Sie ein: > =20 > -------------------------- snip -------------------------- > pkgmake install hylafax-v4.0pl1 > -------------------------- snap -------------------------- > =20 > (Ihre evtl. vorhandenen Konfigurationsdateien werden dabei > nicht =C3=BCberschrieben) > =20 > - Eine zweite -einfachere, jedoch nicht so elegante L=C3=B6sung: > =20 > - F=C3=BCgen Sie in jede Modem spezifische Konfigurationsdatei= =20 > unter folgende Zeilen ein: > =20 > -------------------------- snip -------------------------- > UUCPLockDir: /var/lock > UUCPLockType: ascii > =20 > -------------------------- snap -------------------------- >=20 > mfG, > Carsten Hoeger > ------ > Carsten Hoeger - S.u.S.E. GmbH - Gebhardtstr. 2 - 90762 Fuerth -=20 Germany > fax +49-911-3206727 web http://www.suse.de> mailbox +49-911-3247122 > "Ein Buch ist eine Wolke, auf der man keinen Husten bekommt." (Max Goldt) >=20 > -- > Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de > schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============4290811680517281556==-- From alberto@dcsi.de Mon Dec 8 16:56:12 1997 From: alberto@dcsi.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: ftp als root Date: Mon, 08 Dec 1997 16:56:12 +0000 Message-ID: <66h8rc$c6u@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4287716708676630340==" --===============4287716708676630340== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit On Sat, 6 Dec 1997, Peter Zabelt wrote: > Hallo! > > Irgendwo stand mal, was in die rc.config eingetragen werden mu?, damit man > als root ftp-en kann! Nur wo? Ich hab's vergessen und bitte nun um Hilfe! > > Danke! Peter. pzabelt(a)sz-online.de > Hallo selber! in /etc/ftpusers stehen die drin, die nicht duerfen! gruss, Oli. -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============4287716708676630340==-- From J.Liegner@t-online.de Mon Dec 8 17:08:21 1997 From: J.Liegner@t-online.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: hylafax/susefax/ppp-support Date: Mon, 08 Dec 1997 17:08:21 +0000 Message-ID: <66h9i5$d0m@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0730169566765329050==" --===============0730169566765329050== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable ---------- > Von: Carsten Hoeger > An: Peter Fuchs > Cc: suse-linux(a)suse.de > Betreff: Re: hylafax/susefax/ppp-support > Datum: Montag, 8. Dezember 1997 11:33 >=20 > On Sun, 7 Dec 1997, Peter Fuchs wrote: >=20 > > > wie auch schon bei suse 5.0 jetzt auch bei 5.1 erhalte ich > > > bei aktiviertem faxgetty (inittab) beim start von ppp-up die > > > meldung "kernel lacks ppp-support". > > > wird der faxgetty wieder auskommentiert, ist alles wieder i.o., > > > nur eben nix mehr mit faxgety. > >=20 > > Hallo zusammen! > >=20 > > Ich habe da ein aehnliches Problem: Mit laufendem faxgetty wird mein > > X-Cept 2.2 nach kurzer Zeit aus der Leitung geschmissen mit der Meldung > > "Disconnected???". Mit auskommentiertem faxgetty ist auch bei mir wieder > > alles in Ordnung. > > Beide greifen auf /dev/modem zu. > >=20 > > Also, ne Idee dazu ware wirklich nicht schlecht. >=20 > Also, sollte das ppp-Problem wirklich durch Locking-Probleme entstehen, so > sollte fuer Besitzer der 1.Auflage der 5.0 folgendes funktionieren: >=20 > Device-Locking funktioniert nicht (HylaFAX) from > <= ht= tp://www.suse.de/Support/sdb/choeger_hylafax-locking.html>> : > ------------------------------------------------------------------ > `Bezieht sich auf' > =20 > `S.u.S.E. Linux' : Version 5.0, 1.Auflage > =20 > =20 > Symptom: > Wenn man ein Programm startet w=C3=A4hrend l=C3=A4uft = (z.B..=20 > ) und jetzt beispielsweise ein Fax versendet wird, wird=20 > diesem Programm der Zugriff auf das Modem entzogen (und=20 > umgekehrt). > =20 > Ursache: > Das Device Locking ist nicht richtig konfiguriert, d.h. der=20 > Faxserver sieht nicht unter nach, ob bereits ein=20 > Zugriff auf das entsprechende Modem Device erfolgt. Das ist=20 > solange nicht weiter tragisch, bis aus irgendwelchen Gr=C3=BCnden= =20 > gleichzeitig auf das Device zugegriffen wird. > =20 > L=C3=B6sung: > =20 > - Der Faxserver mu=C3=9F neu =C3=BCbersetzt werden. > =20 > - Installieren Sie das Paket aus der Serie , > - wechseln Sie in das Verzeichnis > - Geben Sie ein: > =20 > -------------------------- snip -------------------------- > pkgmake extract hylafax-v4.0pl1 > -------------------------- snap -------------------------- > =20 > - wechseln Sie in das Verzeichnis hylafax-v4.0pl1 > - laden Sie die Datei in einen Editor Ihrer=20 > Wahl und gehen Sie in die Zeile, in der steht: > =20 > -------------------------- snip -------------------------- > #DIR_LOCKS=3D"/usr/spool/locks" > -------------------------- snap -------------------------- > =20 > und entfernen Sie das <#> am Zeilenanfang und =C3=A4ndern den= =20 > angegebenen Pfad in <"/var/lock"> > - wechseln Sie zur=C3=BCck nach und= =20 > geben ein: > =20 > -------------------------- snip -------------------------- > pkgmake compile hylafax-v4.0pl1 > -------------------------- snap -------------------------- > =20 > Wenn die =C3=9Cbersetzung abgeschlossen ist, geben Sie ein: > =20 > -------------------------- snip -------------------------- > pkgmake install hylafax-v4.0pl1 > -------------------------- snap -------------------------- > =20 > (Ihre evtl. vorhandenen Konfigurationsdateien werden dabei > nicht =C3=BCberschrieben) > =20 > - Eine zweite -einfachere, jedoch nicht so elegante L=C3=B6sung: > =20 > - F=C3=BCgen Sie in jede Modem spezifische Konfigurationsdatei= =20 > unter folgende Zeilen ein: > =20 > -------------------------- snip -------------------------- > UUCPLockDir: /var/lock > UUCPLockType: ascii > =20 > -------------------------- snap -------------------------- >=20 > mfG, > Carsten Hoeger > ------ > Carsten Hoeger - S.u.S.E. GmbH - Gebhardtstr. 2 - 90762 Fuerth -=20 Germany > fax +49-911-3206727 web http://www.suse.de> mailbox +49-911-3247122 > "Ein Buch ist eine Wolke, auf der man keinen Husten bekommt." (Max Goldt) >=20 > -- > Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de > schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============0730169566765329050==-- From alberto@dcsi.de Mon Dec 8 17:09:38 1997 From: alberto@dcsi.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: hylafax/susefax/ppp-support Date: Mon, 08 Dec 1997 17:09:38 +0000 Message-ID: <66h9ki$d42@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7867689684684587968==" --===============7867689684684587968== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit On Sat, 6 Dec 1997 sven.doose(a)hamburg.netsurf.de wrote: > hallo, > wie auch schon bei suse 5.0 jetzt auch bei 5.1 erhalte ich > bei aktiviertem faxgetty (inittab) beim start von ppp-up die > meldung "kernel lacks ppp-support". > wird der faxgetty wieder auskommentiert, ist alles wieder i.o., > nur eben nix mehr mit faxgety. > hat hierzu jemand eine idee? > Kann es sein, dass der faxgetty die Schnittstelle dichtmacht, die dein ppp-script gerne haette? -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============7867689684684587968==-- From alberto@dcsi.de Mon Dec 8 17:16:43 1997 From: alberto@dcsi.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Farbtiefe im X-Windows Date: Mon, 08 Dec 1997 17:16:43 +0000 Message-ID: <66ha1r$dng@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1398570242433717060==" --===============1398570242433717060== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable On Sun, 7 Dec 1997 adg(a)gmx.net wrote: > Hallo Linux-Experten! > Wie stellt man denn ein, das X-Windows standrdm=C3=A4ssig in einer h=C3=B6h= eren > Farbtiefe startet. Jedesmal startx -- -bpp 32 anzugeben ist ziemlich l=C3= =A4stig. >=20 > Danke schon im vorraus > adg >=20 in /etc/XF86Config DefaultColorDepth eintragen! (RTFMan-Page XF86Config :-)) Gruss, Oli. -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============1398570242433717060==-- From daniel@mik.net Mon Dec 8 17:31:39 1997 From: daniel@mik.net To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Deskjet 850c Date: Mon, 08 Dec 1997 17:31:39 +0000 Message-ID: <66hatr$efs@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3482464451049308708==" --===============3482464451049308708== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable hallo, Hiwi Peter Schiberna wrote: >=20 > Hallo, >=20 > hat schon jemand den Druckertreiber fuer den HP850c unter SuSE-Linux verwen= de nein habe ich nicht, kannst du mir aber bitte mal sagen, wo du den treiber herhast, oder ihn mir bitte als attachment schicken ? danke daniel --=20 +++++++++++++++++/++++++++++++++++++++++++++++++++++\+++++++++++++++++++ +\ / / \ \ /+ + \\\' , / // Daniel Marquez-Klaka \\ \ `/// + + \\\//, _/ //, mailto:daniel(a)mi= k.net ,\\ \_ ,\\/// + + \_-//' / //<, http://www.limes.de/~cbecher> ,>\\ \= '\\-_/ +=20 + \ /// \\\ / + + / >> \\\`__/_ _\__`/// << \ + + /,)-^>> _\` \\\ /// `/_ <<^-(,\ +=20 + (/ \\ //\\ //\\ // \) +=20 + // _//\\\\ ////\\_ \\ + =3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D((`=3D((=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D= =3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D= =3D=3D=3D=3D))=3D'))=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============3482464451049308708==-- From daniel@mik.net Mon Dec 8 17:31:57 1997 From: daniel@mik.net To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Matrox mill II Date: Mon, 08 Dec 1997 17:31:57 +0000 Message-ID: <66haud$egg@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============9167095919262136738==" --===============9167095919262136738== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo habe bis jetzt nur einen experimentellen x-server fuer meine mill II, und m=C3=B6chte nicht extra auf suse5.1 umsteigen. Kann mir jemand sagen , wo ich den fertigen mill-II x-server im netz finde, oder ist jemand so net und schickt ihn mir zu ? Auf der suse webpage habe ich umsonst gesucht! danke daniel +++++++++++++++++/++++++++++++++++++++++++++++++++++\+++++++++++++++++++ +\ / / \ \ /+ + \\\' , / // Daniel Marquez-Klaka \\ \ `/// + + \\\//, _/ //, mailto:daniel(a)mi= k.net ,\\ \_ ,\\/// + + \_-//' / //<, http://www.limes.de/~cbecher> ,>\\ \= '\\-_/ +=20 + \ /// \\\ / + + / >> \\\`__/_ _\__`/// << \ + + /,)-^>> _\` \\\ /// `/_ <<^-(,\ +=20 + (/ \\ //\\ //\\ // \) +=20 + // _//\\\\ ////\\_ \\ + =3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D((`=3D((=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D= =3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D= =3D=3D=3D=3D))=3D'))=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============9167095919262136738==-- From daniel@mik.net Mon Dec 8 17:32:04 1997 From: daniel@mik.net To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Serielle Vernetzung Date: Mon, 08 Dec 1997 17:32:04 +0000 Message-ID: <66hauk$eh3@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5174560218609051470==" --===============5174560218609051470== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Eike Bernhardt wrote: >=20 > Hallo >=20 > Ich m=C3=B6chte gerne meinen Linuxrechner mit meinem Win95-Rechner =C3=BCbe= r die > serielle Schnittstelle verbinden, um vom Linux-Rechner Mail und News > abzuholen. > F=C3=BCr die Linux-Seite hab ich schon ne Anleitung (direktverbindungs.iga), > aber wie sag ich Windows, das er TCP/IP =C3=BCber die serielle laufen lassen > soll?? > Ist das unter Windows =C3=BCberhaupt m=C3=B6glich, und kann ich dann z.B. a= uch > einen Nameserver auf dem Linux-Rechner laufen lassen?? Du mu=C3=9Ft, wie schon jemand bemerkt hat, das TCP/IP protocol installieren. Unter der systemsteuerung->netzwerke steht dann das protokol und die devices =C3=BCber die es l=C3=A4uft. Makier einfach den entsprechenden eintrag und ge= h auf die eigenschaften. Dort kannst du einen DNS eintragen. Ob dieser unter linux=20 oder sonst was l=C3=A4uft ist egal. >=20 > Vielleicht ein wenig Off-topic, aber vielleicht erbarmt sich ja doch > wer. >=20 > Danke im voraus, > Eike > -- > Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de > schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux daniel --=20 +++++++++++++++++/++++++++++++++++++++++++++++++++++\+++++++++++++++++++ +\ / / \ \ /+ + \\\' , / // Daniel Marquez-Klaka \\ \ `/// + + \\\//, _/ //, mailto:daniel(a)mi= k.net ,\\ \_ ,\\/// + + \_-//' / //<, http://www.limes.de/~cbecher> ,>\\ \= '\\-_/ +=20 + \ /// \\\ / + + / >> \\\`__/_ _\__`/// << \ + + /,)-^>> _\` \\\ /// `/_ <<^-(,\ +=20 + (/ \\ //\\ //\\ // \) +=20 + // _//\\\\ ////\\_ \\ + =3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D((`=3D((=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D= =3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D= =3D=3D=3D=3D))=3D'))=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============5174560218609051470==-- From det@eduscho.de Mon Dec 8 17:37:00 1997 From: det@eduscho.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: AW: TokenRing-Karte fuer Server Date: Mon, 08 Dec 1997 17:37:00 +0000 Message-ID: <66hb7s$eqt@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0358947384838810335==" --===============0358947384838810335== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Es sind u. a. die normalen 8-bit Token Ringkarten. Im Handel m. E. aber nicht mehr erhältlich. Mit freundlichen Grüßen Volker Deterding +49 421 3895 9879 Email: det(a)eduscho.de > ---------- > Von: Stefan Eberhardt[SMTP:Stefan.Eberhardt(a)bnv-gz.baynet.de] > Antwort an: suse-linux(a)suse.de > Gesendet: Montag, 8. Dezember 1997 17:48 > An: suse-linux(a)suse.de > Betreff: TokenRing-Karte fuer Server > > Hallo miteinander, > > welche TokenRing-Karte ist fuer einen Server unter Linux am besten > geeignet ? (sprich am problemlosesten zu installieren). Das Teil > sollte > gleichzeitig mit einer Ethernet-Karte betrieben werden > (voraussichtlich > 3C905TX) koennen, also vielleicht auch ne 3Com ? > Im SusE-Buch heisst es nur was von IBM-Karten mit Tropic Chipsatz aber > davon weiss IBM gar nix, toll. > > DANKE ! > > Stefan > -- > Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de > schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux > -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============0358947384838810335==-- From dhildenb@informatik.ba-stuttgart.de Mon Dec 8 18:07:22 1997 From: dhildenb@informatik.ba-stuttgart.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Teles ISDN Karte Date: Mon, 08 Dec 1997 18:07:22 +0000 Message-ID: <66hd0q$gf7@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6001123448509790557==" --===============6001123448509790557== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo Alle C't Leser werden sicherlich auch dieses IMHO extrem guenstige angebot von Teles (Telefon + ISDN Karte für 148 DM - 3*46 DM Grundgebühr fuer die ersten Drei Monate) gesehen haben. Nun meine Frage: Gibt es Probleme mit dieser Karte unter SuSE LinuX 5.0 Genauere beschreibung ausser dem Namen: Teles.S0 habe ich nicht gefunden So Long Denny -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============6001123448509790557==-- From dhildenb@informatik.ba-stuttgart.de Mon Dec 8 18:07:31 1997 From: dhildenb@informatik.ba-stuttgart.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Netscape und ZIP Date: Mon, 08 Dec 1997 18:07:31 +0000 Message-ID: <66hd13$gg4@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8270382149923596382==" --===============8270382149923596382== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On Sun, 7 Dec 1997, Gerhard Sittig wrote: > On Thu, 4 Dec 1997, Mikel wrote: > > > 2.Beim Booten und einem angeschlossenen ZIP dauert es ja immer ewig > > bis es weiter geht, wenn keine Disc eingelegt ist wegen der Trial and Kann ich nicht bestätigen !!!!!!!! 2 Parallelports (also keine Module) Ist beim start kein Medium drin, so kommt lediglich folgende Meldung: ---schnipp--- ppa: Version 1.28s Probing port 03bc Probing port 0378 SPP port present ECP with a 16 byte FIFO present PS/2 bidirectional port present EPP 1.9 with hardware direction protocol ppa: 0x0378 EPP 32 bit (ECP present) scsi0 : Iomega parport ZIP drive scsi : 1 host. Vendor: IOMEGA Model: ZIP 100 Rev: D.13 Type: Direct-Access ANSI SCSI revision: 02 Detected scsi removable disk sda at scsi0, channel 0, id 6, lun 0 scsi : detected 1 SCSI disk total. sda : READ CAPACITY failed. sda : status = 0, message = 00, host = 0, driver = 28 sda : extended sense code = 2 sda : block size assumed to be 512 bytes, disk size 1GB. [...] Partition check: sda:scsidisk I/O error: dev 08:00, sector 0 ---schnapp--- und das wars, und das laueft einfach so durch, ohne jegliche verzoegerung. /etc/fstab ---ratz--- /dev/sda4 /mnt/Zip vfat rw,noauto,user 0 0 ---fatz--- So long Denny -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============8270382149923596382==-- From micky@scosysv.he.shuttle.de Mon Dec 8 18:17:17 1997 From: micky@scosysv.he.shuttle.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: AW: TokenRing-Karte fuer Server Date: Mon, 08 Dec 1997 18:17:17 +0000 Message-ID: <66hdjd$h1t@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5583391395910653890==" --===============5583391395910653890== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Deterding,Volker wrote: > > Es sind u. a. die normalen 8-bit Token Ringkarten. > Im Handel m. E. aber nicht mehr erhältlich. > Hallo, natürlich gibt es noch welche!!! Aber Token-Ring war schon immer etwas teurer. Desweiteren braucht man dann natürlich noch eine MAU. Micky -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============5583391395910653890==-- From sven.doose@hamburg.netsurf.de Mon Dec 8 18:19:10 1997 From: sven.doose@hamburg.netsurf.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: hylafax/susefax/ppp-support Date: Mon, 08 Dec 1997 18:19:10 +0000 Message-ID: <66hdmu$h6d@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7462077373177979690==" --===============7462077373177979690== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable On 08-Dec-97 Oliver Albert wrote: >On Sat, 6 Dec 1997 sven.doose(a)hamburg.netsurf.de wrote: > >> hallo, >> wie auch schon bei suse 5.0 jetzt auch bei 5.1 erhalte ich >> bei aktiviertem faxgetty (inittab) beim start von ppp-up die >> meldung "kernel lacks ppp-support". >> wird der faxgetty wieder auskommentiert, ist alles wieder i.o., >> nur eben nix mehr mit faxgety. >> hat hierzu jemand eine idee? >>=20 >Kann es sein, dass der faxgetty die Schnittstelle dichtmacht, die dein >ppp-script gerne haette? > > >-- >Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de >schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux das wird sicherlich so sein, nur machts natuerlich keinen sinn, dass die faxloesung den rest blockiert, sie sollte doch wohl mit dem rest harmonieren. nach dieser loesung suche ich, doch da bin ich im moment blockiert :-( gruss s.d. -- ----------LINUX free and revolutionary----------- E-Mail: sven.doose(a)hamburg.netsurf.de E-Mail: sven.doose(a)btx.dtag.de WWW : http://www.hamburg.netsurf.de/~sven= .doose> Date : 08-Dec-97 Time : 19:13:48 =20 --------sent by XFMail via SuSE Linux 5.1-------- -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============7462077373177979690==-- From m.zieger@kem.ac.at Mon Dec 8 18:26:15 1997 From: m.zieger@kem.ac.at To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: SMP mit GA586DX Date: Mon, 08 Dec 1997 18:26:15 +0000 Message-ID: <66he47$hmv@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8819537633896412694==" --===============8819537633896412694== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable At 08:04 30.11.97 +0100, Keule wrote: >ich betreibe ein Board Gigabyte GA586DX (Revision 3B) mit 2 x Pentium >200MHz MMX + SuSE5.0 problemlos. Probeweise (fuer einen Tag) habe ich >die DIP-Schalter auf 66MHZ*1,5 gesetzt -> die Prozessoren laufen jetzt >mit 233MHz, ersteinmal auch ohne Probleme. Kernelkompilierung >duchgefuehrt (war eh faellig) -> bricht ziemlich zum Schluss ab mit >signal 11. Hast du W=C3=A4rmeleitpaste benutzt? Etwas davon zwischen CPU-L=C3=BCfter und= CPU, und die W=C3=A4rmeabfuhr klappt besser, vielleicht geht's dann. Ich habe in letzter Zeit sehr viele CPU's hochgetaktet... z.B. ** P133 (66*2) -> P187,5 (75*2,5): stabil, aber nur auf 1 CPU und nur solange nur 2 PCI-Karten verwendet werden (ab 3 wird's instabil) ** P133 (66*2) -> P166 (66*2,5): stabil, klappt fast immer. ** P133 (66*2) -> P166 (83*2): stabil, aber SDRAM erforderlich. Extrem schnell Wichtig scheint folgendes zu sein: -) Wenn der Bustakt raufgesetzt wird, nur wenige PCI-Karten verwenden -) PCI-SCSI Controller machen beim Bus-h=C3=B6hertakten meistens Probleme (Weswegen mein PC jetzt "nur" als P166 und nicht mehr als P187,5 l=C3=A4uft) -) Wenn die CPU h=C3=B6hergetaktet wird, CPU-L=C3=BCfter und -W=C3=A4rmeleitp= aste verwenden! -) Insgesamt auf gute Geh=C3=A4usedurchl=C3=BCftung achten (mein Geh=C3=A4use= z.B. erhielt Zusatzbohrungen, durch die ein extra L=C3=BCfter bl=C3=A4st - ich habe 4 sehr schnelle Festplatten mit tw. 7200 U/min) -) Am besten nicht diese winzigen CPU-L=C3=BCfter verwenden, die man standardm=C3=A4=C3=9Fig erh=C3=A4lt. Stattdessen einen gro=C3=9Fen, passiven = K=C3=BChlk=C3=B6rper und einen eigenen, gro=C3=9Fen L=C3=BCfter direkt darauf ansetzen. Die kleinen CP= U-L=C3=BCfter haben das Problem, da=C3=9F sie nach einiger Zeit durch Staub verkleben und stehenbleiben. Bei dieser L=C3=B6sung mit K=C3=BChlk=C3=B6rper & extra L=C3= =BCfter ist ein stehenbleiben des L=C3=BCfters nicht ganz so schlimm, da ein gro=C3=9Fer K=C3= =BChlk=C3=B6rper bei ausreichender Geh=C3=A4usel=C3=BCftung oft noch reicht. Ich hoffe, das hilft. Zum Thema =C3=BCbertakten siehe auch: http://www.tomshardware.com/> mfg michael zieger // Michael Zieger ------------------------------------------------- // ,'_ __ =20 // Do you know a better vehicle for / -.--. [ ] Honda // the city? _~\ \__`--'/---\ CBR // e-mail: m.zieger(a)kem.ac.at //\\\ `--'[____] 1000 // I am from Vienna/Austria/Europe/Earth \__/ `----''\__/ =20 // End Of Mail -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============8819537633896412694==-- From m.zieger@kem.ac.at Mon Dec 8 18:26:17 1997 From: m.zieger@kem.ac.at To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Signal 11 durch falsche RAMs? Date: Mon, 08 Dec 1997 18:26:17 +0000 Message-ID: <66he49$hnh@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4846468472885516344==" --===============4846468472885516344== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable At 22:34 30.11.97 +0100, micky wrote: >Extrem gute Erfahrungen habe ich mit Boards der Marken: Gigabyte. MSI >und (eingeschr=C3=A4nkt da erst ein Board verbaut) mit Asus. Ich kann ASUS nur empfehlen. Ich verbaue nur noch ASUS Boards, und empfehle allen nur noch diese Boards. Mag sein, da=C3=9F andere auch gut sind (gute Erfahrungen hatte ich auch mit Gigabyte). Aber mit ASUS hatte ich noch nie Probleme, und au=C3=9Ferdem haben die eine sehr gute Website: ht= tp://www.asus.com.tw/> mfg michael zieger // Michael Zieger // Please encrypt all important e-mail and sign the rest with PGP // PGP fingerprint: 264D 95B5 EE2A FD14 A28C C508 4F9C 550F 320B 11B4 // Keyserver: pgpkeys.mit.edu:11371 // End Of Mail -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============4846468472885516344==-- From Illuminatus@t-online.de Mon Dec 8 18:39:50 1997 From: Illuminatus@t-online.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Install KDE Beta2 Date: Mon, 08 Dec 1997 18:39:50 +0000 Message-ID: <66hetm$ij1@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3097370267820214369==" --===============3097370267820214369== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Henning Matthes wrote: > > On Sat, 6 Dec 1997, Matthias Schwarzott wrote: > > > > > Umgebungsvariablen werden in /etc/profile gesetzt. > > > Das ist aber nicht gerade die saubere L"osung. Zum einen wird sich der > YAST jedesmal dar"uber beschweren, das die /etc/profile ge"andert wurde, > zum anderen sind von den "Anderungen alle USER betroffen. Sauberer ist > der eintrag in ~/.profile bzw ~/.bashrc etc. > > Gru"s Henning hallo, hmmm, YaST hat sich bei mir noch nie drueber beschwert und ausserdem _sollen_ die Eintraege zum KDE ja auch alle User betreffen oder? so long... bernd -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============3097370267820214369==-- From siepmann@euro-ticket.de Mon Dec 8 18:54:06 1997 From: siepmann@euro-ticket.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Plextor CD-ROM Drives Date: Mon, 08 Dec 1997 18:54:06 +0000 Message-ID: <66hfoe$jdr@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8102573579135050726==" --===============8102573579135050726== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo, kennt jemand die SCSI-CD-ROM Drives Ultra Plex und 12/20 Plex von Plextor. Kann man diese CD-ROM Drives bei Verwendung eines Adaptec 2940U Controllers unter Linux empfehlen? ----------------------------------------------------------- Juergen Siepmann Boelckestr. 15 D-79100 Freiburg Tel.: +49 761 45 701 54 Fax : +49 761 45 701 55 mail: siepmann(a)euro-ticket.de ----------------------------------------------------------- -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============8102573579135050726==-- From m.zieger@kem.ac.at Mon Dec 8 19:11:10 1997 From: m.zieger@kem.ac.at To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: AW: Linux und NT Date: Mon, 08 Dec 1997 19:11:10 +0000 Message-ID: <66hgoe$kqq@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6295014646131658933==" --===============6295014646131658933== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit At 13:06 08.12.97 +0000, Frank Kalberg wrote: >Das ist nicht richtig. Es giebt mittlerweile Telnet für NT mit dem ich >genausogut oder schlecht Remotezugriff für NT bekomme wie unter Linux >auch. Und das kostet keine 15000,- Sondern ist ab der Version 5.0 >hoffentlich dabei. 1.) Zusatzprodukt -> Zusatz-Geld 2.) Dann geht's auch nur über Text-Administration, und das ist mit den NT-Sachen oft sehr schlecht realisiert 3.) Man kann nur hoffen, daß das gewünschte Programm auch über Nicht-GUI administrierbar ist. mfg michael zieger // Michael Zieger ------------------------------------------------- // ,'_ __ // Do you know a better vehicle for / -.--. [ ] Honda // the city? _~\ \__`--'/---\ CBR // e-mail: m.zieger(a)kem.ac.at //\\\ `--'[____] 1000 // I am from Vienna/Austria/Europe/Earth \__/ `----''\__/ // End Of Mail -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============6295014646131658933==-- From m.zieger@kem.ac.at Mon Dec 8 19:11:12 1997 From: m.zieger@kem.ac.at To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: AW: Linux und NT Date: Mon, 08 Dec 1997 19:11:12 +0000 Message-ID: <66hgog$krd@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5942148858386394656==" --===============5942148858386394656== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable At 10:43 08.12.97 +0100, Pini Remo wrote: >Um einen MS-DHCP Server remote zu administrieren, muss man von Microsoft >ein Tool kaufen (f=C3=BCr schlappe 15'000.-). Noch ein Tip zu diesem Thema: Novell's IntraNetware kommt so wie Linux mit einfachen Text-Schirmen aus, es hat aber den Nachteil, da=C3=9F man sich gut auskennen mu=C3=9F (wie bei L= inux). Es scheint aber heutzutage ziemlich schwierig zu sein, gute Leute zu bekommen (speziell in der EDV). Ich kann =C3=BCber IntraNetware viel positives berichten: Extrem schnell (sog= ar schneller als Linux), leicht und _REMOTE_ zu administrieren. Das ist _der_ Hauptvorteil gegen=C3=BCber NoTechnology. Ich betreue auf diese Art viele Netzwerke =C3=BCber das Internet. Sicher ist Linux ein sehr gutes System, aber es ben=C3=B6tigt h=C3=A4ufig doc= h sehr viel Aufwand, um etwas zum Laufen zu bringen - es fehlt halt noch an einfachen Administrationsprogrammen. K=C3=BCrzlich habe ich einem Provider ein Netzwerk aufgebaut: Novell IntraNetware als Firewall/Proxy, dahinter Linux als Mail und (leider, auf Kundenwunsch) NT als Web-Server. F=C3=BCr NT gibt's =C3=BCbrigens einen guten= und billigen Web-Server mit gutem Support unter = http://www.csm.co.at> mfg michael zieger // Michael Zieger ------------------------------------------------- // ,'_ __ =20 // Do you know a better vehicle for / -.--. [ ] Honda // the city? _~\ \__`--'/---\ CBR // e-mail: m.zieger(a)kem.ac.at //\\\ `--'[____] 1000 // I am from Vienna/Austria/Europe/Earth \__/ `----''\__/ =20 // End Of Mail -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============5942148858386394656==-- From adsmail@ufp.de Mon Dec 8 19:18:16 1997 From: adsmail@ufp.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: eigene fvwm-konfiguration erhalten Date: Mon, 08 Dec 1997 19:18:16 +0000 Message-ID: <66hh5o$lhu@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5702126407228702798==" --===============5702126407228702798== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On Sun, 7 Dec 1997, Theo Gutmann wrote: > Schau Dir mal die /etc/rc.config, Zeilen 489 und 499 an. Ich denke der > Rest ist selbsterklärend. > > Viel Spass > > Theo Vielleicht koenntest du doch angeben, was dort bei dir steht? Nicht jeder hat deine rc.config daheim. Bye ads Andreas Scherbaum -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============5702126407228702798==-- From thomas.kath@metronet.de Mon Dec 8 19:22:38 1997 From: thomas.kath@metronet.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Defrak unter Linux ??????????? Date: Mon, 08 Dec 1997 19:22:38 +0000 Message-ID: <66hhdu$lqd@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4822043384726277047==" --===============4822043384726277047== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit ------ =_NextPart_000_01BD0416.9B411FD0 Content-Type: text/plain; charset="iso-8859-1" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Halli, Hallo! Kann mir jemand sagen ob man unter Linux die=20 Festplatte hin und wieder Defragmentieren mu=DF wie=20 bei Fat oder NTFS. Thomas thomas.kath(a)metronet.de ------ =_NextPart_000_01BD0416.9B411FD0 Content-Type: application/ms-tnef Content-Transfer-Encoding: base64 eJ8+IiUTAQaQCAAEAAAAAAABAAEAAQeQBgAIAAAA5AQAAAAAAADoAAEIgAcAGAAAAElQTS5NaWNy b3NvZnQgTWFpbC5Ob3RlADEIAQ2ABAACAAAAAgACAAEEkAYAlAEAAAEAAAAQAAAAAwAAMAIAAAAL AA8OAAAAAAIB/w8BAAAAQwAAAAAAAACBKx+kvqMQGZ1uAN0BD1QCAAAAAHN1c2UtbGludXhAc3Vz ZS5kZQBTTVRQAHN1c2UtbGludXhAc3VzZS5kZQAAHgACMAEAAAAFAAAAU01UUAAAAAAeAAMwAQAA ABMAAABzdXNlLWxpbnV4QHN1c2UuZGUAAAMAFQwBAAAAAwD+DwYAAAAeAAEwAQAAABUAAAAnc3Vz ZS1saW51eEBzdXNlLmRlJwAAAAACAQswAQAAABgAAABTTVRQOlNVU0UtTElOVVhAU1VTRS5ERQAD AAA5AAAAAAsAQDoBAAAAHgD2XwEAAAATAAAAc3VzZS1saW51eEBzdXNlLmRlAAACAfdfAQAAAEMA AAAAAAAAgSsfpL6jEBmdbgDdAQ9UAgAAAABzdXNlLWxpbnV4QHN1c2UuZGUAU01UUABzdXNlLWxp bnV4QHN1c2UuZGUAAAMA/V8BAAAAAwD/XwAAAAACAfYPAQAAAAQAAAAAAAACEVMBBIABAB8AAABE ZWZyYWsgdW50ZXIgTGludXggPz8/Pz8/Pz8/Pz8AoAkBBYADAA4AAADNBwwACAAUABEAMAABAD4B ASCAAwAOAAAAzQcMAAgAFAAPACwAAQA4AQEJgAEAIQAAAEUzQTUyMkUwMDA3MEQxMTFBNjdFMjA0 QzRGNEY1MDIwAOwGAQOQBgBIBAAAIgAAAAsAAgABAAAACwAjAAAAAAADACYAAAAAAAsAKQAAAAAA AwAuAAAAAAADADYAAAAAAEAAOQCA2jv4DQS9AR4AcAABAAAAHwAAAERlZnJhayB1bnRlciBMaW51 eCA/Pz8/Pz8/Pz8/PwAAAgFxAAEAAAAWAAAAAb0EDfgb4CKl5XAAEdGmfiBMT09QIAAAHgAeDAEA AAAFAAAAU01UUAAAAAAeAB8MAQAAABgAAAB0aG9tYXMua2F0aEBtZXRyb25ldC5kZQADAAYQZpTH nQMABxCDAAAAHgAIEAEAAABlAAAASEFMTEksSEFMTE9LQU5OTUlSSkVNQU5EU0FHRU5PQk1BTlVO VEVSTElOVVhESUVGRVNUUExBVFRFSElOVU5EV0lFREVSREVGUkFHTUVOVElFUkVOTVXfV0lFQkVJ RkFUT0RFUgAAAAACAQkQAQAAABEBAAANAQAAZAEAAExaRnXAGxngAwAKAHJjcGcxMjUWMgD4C2Bu DhAwMzGdAfcgAqQD4wIAY2gKwGBzZXQwIAcTAoB9swqACMggOwlvDjA1AoDZCoF1YwBQCwNjAEEL tBcOUAqxCoBIB0BsaSyyIBYSbyEVtBW0SwBwSQOgbWkFwGplA4FkECBzYWcJ8CBvYpsX4AORdQIw BJAgTAuAcHV4IGQIkArjCoBG3QeQdAtRAkAaUGgLgBlhrxiAA/AJgBmhRAEQchiwLweAAjAIkRjR bQxwJ2QGZhvyGmViZWkgRgcbMBjwHDJOVEZTLrkW6lRoA3EQwBXDdCBzpC5rGzBoQAeAdANgum4R QC4BABW0EfEAIzAAAAADABAQAAAAAAMAERAAAAAAHgBCEAEAAAABAAAAAAAAAAMAgBD/////QAAH MICzxa4NBL0BQAAIMICzxa4NBL0BCwAAgAggBgAAAAAAwAAAAAAAAEYAAAAAA4UAAAAAAAADAAKA CCAGAAAAAADAAAAAAAAARgAAAAAQhQAAAAAAAAMABYAIIAYAAAAAAMAAAAAAAABGAAAAAFKFAAB0 EAAAHgAlgAggBgAAAAAAwAAAAAAAAEYAAAAAVIUAAAEAAAAFAAAAOC4wMgAAAAADACaACCAGAAAA AADAAAAAAAAARgAAAAABhQAAAAAAAAsAL4AIIAYAAAAAAMAAAAAAAABGAAAAAA6FAAAAAAAAAwAw gAggBgAAAAAAwAAAAAAAAEYAAAAAEYUAAAAAAAADADKACCAGAAAAAADAAAAAAAAARgAAAAAYhQAA AAAAAB4AQYAIIAYAAAAAAMAAAAAAAABGAAAAADaFAAABAAAAAQAAAAAAAAAeAEKACCAGAAAAAADA AAAAAAAARgAAAAA3hQAAAQAAAAEAAAAAAAAAHgBDgAggBgAAAAAAwAAAAAAAAEYAAAAAOIUAAAEA AAABAAAAAAAAAB4APQABAAAAAQAAAAAAAAADAA00/TcAANzB ------ =_NextPart_000_01BD0416.9B411FD0-- -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============4822043384726277047==-- From elljuer@mail.freiburg.netsurf.de Mon Dec 8 19:23:44 1997 From: elljuer@mail.freiburg.netsurf.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: ATI Xpert@... noch nicht unterstuetzt? Date: Mon, 08 Dec 1997 19:23:44 +0000 Message-ID: <66hhg0$lt0@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7342690659899186336==" --===============7342690659899186336== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo, ich habe heute Suse Linux 5.1 installiert, und den X-Server mit dem "Workaround" ChipId und ChipRev versucht zu starten, was leider nicht funktionierte. Die neue Fehlermeldung lautet jetzt, dass der X-Server offensichtlich kein Binary sein soll. Nebenbei: welchen X-Server muss ich denn genau starten (ich habe es mit SVGA versucht, da der beschleunigte zu gar keinem Ergebnis ausser Absturz ge- fuehrt hat...). Vielen Dank fuer eure Hilfe!! Juergen Juergen Ellermann Freiburg, Allemagne / Germany -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============7342690659899186336==-- From Andreas.Mock@augsburg.baynet.de Mon Dec 8 19:32:50 1997 From: Andreas.Mock@augsburg.baynet.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: SAMBA - S.u.S.E. 5.0 Date: Mon, 08 Dec 1997 19:32:50 +0000 Message-ID: <66hi12$mom@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1036285994989893086==" --===============1036285994989893086== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable andre(a)bochum.ping.de wrote: > Auch ich habe immer wieder das Problem, das ich zwar (gerade unter NT) auf = der D > OS Eingabeaufforderung die Resourcen zuordnen kann, aber als Server in der > Netzwerkumgebung nicht sichtbar ist. >=20 > Ich habe schon etliche mal rumexperementiert...mal sieht man ihn, mal nicht. >=20 Hallo Andre, leider kann ich Dir keine konkrete Hilfe anbieten, aber Dich vielleicht ein wenig tr=C3=B6sten: Ich habe einst versucht von einem WinNT4.0 Rechner auch den Share eines WinNT3.51 Rechners zu bekommen. Ich habe den Win3.51 Rechner erst dann zu sehen bekommen, als ich beide in die gleiche Gruppe gesteckt habe.=20 Was ich damit sagen will: Nicht an linux zweifeln, sondern an NT :-) Andreas Mock -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============1036285994989893086==-- From Andreas.Mock@augsburg.baynet.de Mon Dec 8 19:32:53 1997 From: Andreas.Mock@augsburg.baynet.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Gruppen-Rechte Date: Mon, 08 Dec 1997 19:32:53 +0000 Message-ID: <66hi15$mp6@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2190347969463574897==" --===============2190347969463574897== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Eike Bernhardt wrote: > Also Skript geschrieben (... /sbin/route add default ippp0 ...), chgrp > isdnusers, chmod g+s (das soll doch bedeuten, das das Skript praktisch > mir root-Rechten ausgeführt wird - oder??). Hallo Eike, ich weiß zwar nicht, ob der Rest Deiner Konfiguration stimmt, aber: Das setgid-bit (chmod g+xs) bewirkt, daß die effektive GID des ausführenden Users auf die Gruppe der Datei gesetzt wird. Das setuid-bit hingegen bewirkt, daß die effektive UID auf die der Datei gesetzt wird. Also: chown root:isdnusers script chmod 4750 script ls -l script -rwsr-x--- 1 root isdnusers ... script Es ist zu bedenken, daß diese Möglichkeit nicht immer funktioniert, da es einige Programme gibt, die aus Sicherheitsgründen nicht die effektive User-ID, sondern die reale UID des aufrufenden Benutzers prüfen. Nach Änderungen an dem script geht das setuid-Bit immer verloren. Drandenken lohnt sich! ;-) Hoffe, geholfen zu haben. Ciao Andreas Mock -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============2190347969463574897==-- From Andreas.Mock@augsburg.baynet.de Mon Dec 8 19:33:22 1997 From: Andreas.Mock@augsburg.baynet.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: erster Start von Linux 5.1 Date: Mon, 08 Dec 1997 19:33:22 +0000 Message-ID: <66hi22$mr6@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6294875515620525164==" --===============6294875515620525164== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Sven Schliesing wrote: > Nach dem ersten Start von Linux 5.1 werden ja bekanntlich einige > Scripts ausgeführt. Allerdings dauert dieser Vorgang bei mir sehr > lange. Nach 2 1/2 Stunden habe ich dann abgebrochen, da der Computer > schon ungefähr 2 Stunden an der Datei cron.daily hängt. Geht das > irgendwann noch weiter? Oder gibt es da irgendeinen Trick? > 1.) Bitte keine Endloszeilen in der Mail... 2.) Es dauert wirklich eine ganze Weile. Hängt ganz davon ab, wieviel Du installiert hast. 3.) Auf Console 7 (glaube ich) kannst Du den Output verfolgen. Dort solltest Du erkennen können, ob das Programm weiterläuft. 4.) Vielleicht kannst Du ja mit dem Programm top herausfinden, bei welchem Prozeß das Script vielleicht hängenbleibt. Ciao Andreas Mock -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============6294875515620525164==-- From michael.renner@tuebingen.mpg.de Mon Dec 8 19:34:24 1997 From: michael.renner@tuebingen.mpg.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Netwerkdrucker via TCP/IP Date: Mon, 08 Dec 1997 19:34:24 +0000 Message-ID: <66hi40$muu@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1010392098738953496==" --===============1010392098738953496== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo, ich habe Zugriff auf einen Drucker der eine eigene Netzadresse hat. Es ist ein Laser mit Postscript. Ich habe den Drucker mit Hilfe von Yast als Netzwerkdrucker eingerichtet. Leider druckt das Biest nur die erste Zeile meines Dokumentes, der Rest verschwindet einfach. Das spart zwar Papier, ist mir aber zu wenig :-) Welcher Eintrag fehlt in der printcap (oder sonst wo) f"ur einen Zeilenumbruc= h? Dankbar f"ur Hilfen... Michael -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============1010392098738953496==-- From Andreas.Mock@augsburg.baynet.de Mon Dec 8 19:35:49 1997 From: Andreas.Mock@augsburg.baynet.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Diskettenfehler Date: Mon, 08 Dec 1997 19:35:49 +0000 Message-ID: <66hi6l$n3i@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5896310798350479960==" --===============5896310798350479960== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Matthias Hofmann wrote: > dd: /dev/fd0: I/O error > 2055+0 records in > 2054+0 records out Hallo Matthias, hast Du mal versucht, die Diskette neu zu formatieren? Hast Du sie mal mit dem Programm badblocks untersucht? Ich habe mal beim Formatieren das falsche device erwischt... ...linux hat munter vor sich hin formatiert... ...jegliches Lesen oder Schreiben der Diskette hat nur meine log-Dateien gefüllt. Ciao Andreas Mock -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============5896310798350479960==-- From torty@Torty.net Mon Dec 8 19:55:30 1997 From: torty@Torty.net To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: squid ohne parent Date: Mon, 08 Dec 1997 19:55:30 +0000 Message-ID: <66hjbi$nof@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5670745102630074530==" --===============5670745102630074530== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable > Hi! Tach=20 =20 > Wie kann ich squid sozusagen als stand-alone-cache installieren (ohne > parent oder siblings!)? hmm du tr=C3=A4gst einfach keinen parent oder sibling ein ... der rest=20 geht auch so .. du "musst" ja keinen parent angeben. Also bei der 1.2 beta8 gehts ohne probs Torty =20 --------------------------------------------------- Contact TORTY.NET Tel: ++49 171 277 18 12 E-Mail: torty(a)Torty.net Url: http://WWW.TORTY.NET> Telnet: bbs.cu-muc.de Chat: http://www.cu-muc.de/chat> -------------------------------------------------- -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============5670745102630074530==-- From jimmy@cys.de Mon Dec 8 19:59:24 1997 From: jimmy@cys.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: ATI Xpert@... noch nicht unterstuetzt? Date: Mon, 08 Dec 1997 19:59:24 +0000 Message-ID: <66hjis$ns0@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7327053676232398692==" --===============7327053676232398692== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hi Jürgen, Juergen Ellermann wrote: > Hallo, > ich habe heute Suse Linux 5.1 installiert, und den X-Server mit dem > "Workaround" ChipId und ChipRev versucht zu starten, was leider nicht > funktionierte. ??? Ich habe die ATI Xpert(a)Work 4MB und die läuft ganz hervorragend mit dem Mach64 Server. cu jimmy... -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============7327053676232398692==-- From Mikel@main.nordbayern.net Mon Dec 8 20:19:21 1997 From: Mikel@main.nordbayern.net To: users-de@lists.opensuse.org Subject: ZIP-ZIP-ZIP Date: Mon, 08 Dec 1997 20:19:21 +0000 Message-ID: <66hko9$ohd@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6628138441720744708==" --===============6628138441720744708== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit YO, den Feedback auf die Frage mit dem ZIP haette ich gar nicht erwartet, dachte mir schon die Frage sei zu bloed. Ich hab da jetzt mal rumexperimentiert und folgende Ergebnisse und Fragen: 1.Wenn ich "noauto" eintrage ist es ja so, dass ich das Ding selber mounten muss, dann kann ich mir aber den Eintrag in der fstab aber so oder so sparen und selber mounten oder???(Eigentlich kein Unterschied). 2.Beim Erkennen des ZIP kriege ich immer diese Status Error Meldungen und beim mounten der Partitionen nochmal 8km Errors hinterher, wenn kein!!! Medium eingelegt ist. Ansonsten gar kein Error und zuegiges Booten. 3.Ist es moeglich die Error-Meldungen zu unterdruecken(hab schon rumprobiert aber noch nilux gefunden (quiet oder so)) und gibt es leider auch keine Moeglichkeit??, dass beim Einlegen eines Mediums nach dem Booten(also zuerst ohne Medium), dieses automatisch erkannt wird und dann lesbar ist, wie mit den MS-Treibern?? DANKE, Mikel -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============6628138441720744708==-- From sven@soon.com Mon Dec 8 20:29:22 1997 From: sven@soon.com To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: erster Start von Linux 5.1 Date: Mon, 08 Dec 1997 20:29:22 +0000 Message-ID: <66hlb2$oqo@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0003940673888401404==" --===============0003940673888401404== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Moin! Das mit den Endloszeilen tut mir leid! ;-) Das Problem hat sich von selbst gel=C3=B6st!=20 Ich habe einfach den Rechner die Nacht durchlaufen lassen. Jetzt l=C3=A4ufts!=20 Trotzdem Danke f=C3=BCr die Hilfe! Pf=C3=BCati Sven=20 ++++++++++++++++++++++++++ Sven Schliesing Svensite '97: http://www.provi.de/~sxschlie>=20 EMail: sven(a)soon.com UIN: 3535080 ++++++++++++++++++++++++++ -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============0003940673888401404==-- From ea0308@uni-wuppertal.de Mon Dec 8 20:44:50 1997 From: ea0308@uni-wuppertal.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Lilo/Kernel Error 0x80 Date: Mon, 08 Dec 1997 20:44:50 +0000 Message-ID: <66hm82$pbt@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6894347765471463761==" --===============6894347765471463761== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo Volker! >Neues BIOS? Kernel "verschoben" ->/sbin/lilo aufgerufen, um Veraenderungen >mitzuteilen? Pladde runtergeworfen? Genug Wein getrunken? ;-) >Partitionstabelle "zerschossen"? Was sagt fdisk -v? > lilo wurde schon aufgerufen. Ich habe ja mit loadlin LinuX gestartet und eine= n=20 neuen Kernel f"ur Pentium mit 'make zlilo' gebacken und damit wurde der lilo = ja=20 neu inst. Danach habe ich vmlinuz nach FAT kopiert und nach zimage umbenannt.= =20 Seitdem boote ich mit loadlin :-( (sehr umst"andlich!). ------------------------------------------------ E-Mail: Eric Bauer Date: 08-Dec-97 Time: 21:40:07 This message was sent by XFMail (Don't miss a Backup! Murphy never sleeps!) ------------------------------------------------- -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============6894347765471463761==-- From patrick@privat.fs100.suse.de Mon Dec 8 20:47:11 1997 From: patrick@privat.fs100.suse.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Gruppen-Rechte Date: Mon, 08 Dec 1997 20:47:11 +0000 Message-ID: <66hmcf$piv@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5233708619633880190==" --===============5233708619633880190== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Quoting Eike Bernhardt (Eike.Bernhardt(a)t-online.de): [...] > Also Skript geschrieben (... /sbin/route add default ippp0 ...), chgrp > isdnusers, chmod g+s (das soll doch bedeuten, das das Skript praktisch > mir root-Rechten ausgeführt wird - oder??). Leider möchte route das so > nicht machen - Operation not permitted oder so was. > > Wo mach ich was falsch?? AFAIK kannst DU Scripte nicht mit set-user-id laufen lassen. Aus Sicherheitsgruenden. Eine moegliche Loesung: einen kleinen C-Wrapper schreiben, der das Script aufruft. Der kann dann set-user-id. Quick and dirty. Bye, Patrick. -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============5233708619633880190==-- From juergen@callisto.fulda.net Mon Dec 8 20:48:30 1997 From: juergen@callisto.fulda.net To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Verkrueppelte Zeichen in der Console Date: Mon, 08 Dec 1997 20:48:30 +0000 Message-ID: <66hmeu$pnm@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8594333369454829186==" --===============8594333369454829186== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo, nach wiederholt langer und intensiver Arbeit unter X ist mir beim Umschalten auf eine Textconsole aufgefallen, da=C3=9F da einige Zeichen irgendwie "gelitten" haben. Sprich, sie sind teilweile verkr=C3=BCppelt, es fehlen an verschiedenen Stellen ein paar Pixel. Es scheint fast so, als ob irgendein Programm den Zeichensatz, der ja im RAM der Grafikkarte geladen ist, teilweise =C3=BCberschreiben w=C3=BCrde. Da man mit YaST sich den Font im Textmodus aussuchen kann (was f=C3=BCr eine Spielerei...), wird er wohl vom ROM ins RAM kopiert worden sein. Gibts eine Erkl=C3=A4rung f=C3=BCr dieses Ph=C3=A4nomen, bzw. besser noch ein= e L=C3=B6sung? P.S.: Vor ein paar Jahren hatte ich mal unter DOS ein kleine Programm geschrieben, welches synchron zur Bildwiederholfrequenz ein bestimmtes Zeichen immer wieder ver=C3=A4ndert hatte -> gibt nette Effekte (wer kennt no= ch die bewegten Wellen vom C64-Klassiker "Weltend=C3=A4mmerung" ???) Bye, Juergen ,-----------------------------------------------------------------, / Juergen Schlag j.schlag(a)callisto.fulda.net / / PGP key available (soon) http://www.fulda.net/~juergen<= /A> / '-----------------------------------------------------------------' -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============8594333369454829186==-- From juergen@callisto.fulda.net Mon Dec 8 20:48:47 1997 From: juergen@callisto.fulda.net To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: 386SX und 5.1 ?? Date: Mon, 08 Dec 1997 20:48:47 +0000 Message-ID: <66hmff$pob@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <386SX und 5.1 ??> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4164026846474096492==" --===============4164026846474096492== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo! On Sun, 7 Dec 1997, Andre Roth wrote: > Ich hab ein altes 386SX Laptop ausgegraben und will > dadrauf Linux installieren ..... aber wenn ich da 5.1 installieren > wollte w"ahre das Laptop zulangsam und die Platte zu klein(40 Mb !) > Ich such was das auf dem alten ger"at noch l"auft ..... Hmm, vielleicht klappt es, wenn Du nur das n=C3=B6tigste installierst, X11 kannst Du mit 40MB jedenfalls vergessen, auch so Dinge wie emacs, TeX, und diverse Netzwerkereien wirst Du nicht auf das Notebook bekommen. Du wirst dann leider mit einem Minimalsystem arbeiten m=C3=BCssen. Warum soll dann 5.1 nicht darauf laufen? Es wird zwar mit den 40MB knapp, aber vielleicht funktioniert es ja dann doch. Alternativ gibts noch die Slackware als Distribution, vielleicht kommst Du da dran, die ist weniger umfangreich als SuSE. Bye, Juergen ,-----------------------------------------------------------------, / Juergen Schlag j.schlag(a)callisto.fulda.net / / PGP key available (soon) http://www.fulda.net/~juergen<= /A> / '-----------------------------------------------------------------' -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============4164026846474096492==-- From Eike.Bernhardt@t-online.de Mon Dec 8 21:51:01 1997 From: Eike.Bernhardt@t-online.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Mailadresse Date: Mon, 08 Dec 1997 21:51:01 +0000 Message-ID: <66hq45$rqg@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1051042218878717417==" --===============1051042218878717417== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo! Gerhard Sittig wrote: >=20 > Also habe ich mir smt_sendmail angesehen und bekomme ja auch > den Effekt, dass ich lokal heissen darf wie immer und der > Return-Path: entsprechend gesetzt wird. Ich haette aber > gerne auch den From: und den Reply to: umgeschrieben bekommen. >=20 > Nun stehe ich nach wie vor vor dem Problem: Wem erzaehle ich, > dass ich lokal sittig(a)uncle heisse und nach draussen aber als > G.Sittig(a)abo.FreiePresse erscheinen will ? IMHO waere sogar > ein masquerading / rewriting durch sendmail erst an den Mailer > "relay" oder "smtp" zu haengen -- nur habe ich dazu bisher > nichts finden koennen. =20 Da sollte Volkers sendmail.iga helfen - zu finden unter ftp://stargate.natur.cuni.cz/pub/networ= king> > Dass ich lokale Mail (cron, lpr und > andere Programme) auch ueber den Provider schicken soll, waere > nicht toll. Und dann kaempfe ich ja immer noch damit, dass > die lokale Mail liegen bleibt, bis ich irgendwann einmal die > Post vom POP abhole (zweimal taeglich). Bei mir hat unter 5.0 so funktioniert, da=C3=9F ich den mailhost meines ISP in Yast als smarthost eingetragen habe, der von mir alle mails bekommt, die nicht lokal versendet werden k=C3=B6nnen. Au=C3=9Ferdem mu=C3=9F in dem Startskript f=C3=BCr sendmail noch etwas ge=C3= =A4ndert werden, ich glaube unter /sbin/init.d/sendmail: Sendmail wird mit dem parameter -qXXX gestartet, bedeutung sollte etwas sein wie alle 30 min mail versenden (siehe man sendmail), jedenfalls mu=C3=9F der -q Parameter gel=C3=B6scht werden, die restlichen Parameter bleiben (steht auch glaub ich in sendmail.iga) > Scheinbar muessten doch mehrere User vor dem Problem stehen, > mit Waehlverbindungen zu leben, ihren lokalen Rechner nicht in > der Domaene ihres Providers (vom Namen her) anzusiedeln und > als User nicht zu heissen wie ihre Mailadresse ... Arbeiten > die alle mit Netscape ? Das waere mir unvorstellbar. Ist doch aber sooo sch=C3=B6n ;-) =20 > Schon jetzt tausend Dank fuer die Antworten > G.Sittig(a)abo.FreiePresse.DE Eike -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============1051042218878717417==-- From stefan.duehr@FernUni-Hagen.de Mon Dec 8 21:53:45 1997 From: stefan.duehr@FernUni-Hagen.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: dosemu Tastaturproblem (xdos) Date: Mon, 08 Dec 1997 21:53:45 +0000 Message-ID: <66hq99$shb@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8742447674039065958==" --===============8742447674039065958== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Walter Hofmann wrote: > > Unter X mit xdos erscheint statt "/" ein "?", auch die > > geschweiften Klammern funktionieren nicht, die Umlaute > > sind aber korrekt. > > > > Im Textmodus mit dos -k funktioniert alles wie es soll. > > > > Konfiguriert ist die Tastatur mit > > > > keyboard { layout de-latin1 keybint on rawkeyboard off } > > > > Ist das ein dosemu-bug oder habe ich irgendwas falsch > > konfiguriert? (Die READMEs haben mir auch nicht weiter- > > geholfen.) > > Hm, ich weiss da auch nicht so recht weiter, aber bei mir ist es nun > gerade umgekehrt. Mit xdos klappt alles einwandfrei (nur keine Graphik > bekomme ich zum laufen), aber dos gibt mir nur eine "unexpected > exception". > Die entsprechende Zeile in meiner Config-Datei ist: > > keyboard { layout de-latin1 keybint off rawkeyboard off } Das macht bei mir keinen Unterschied. Ich benutze übrigens Linux DOS emulator 0.66.6.0 $Date: 97/06/11 $ der bei SuSE 5.0 dabei ist, und MS-DOS Version 6.22. Sollte ich mir vielleicht eine neuere dosemu-Version besorgen? -- Stephan Duehr (stefan.duehr(a)fernuni-hagen.de) -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============8742447674039065958==-- From carsten.meyer@herten.netsurf.de Mon Dec 8 22:03:56 1997 From: carsten.meyer@herten.netsurf.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: tkdesk Date: Mon, 08 Dec 1997 22:03:56 +0000 Message-ID: <66hqsc$sr1@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6394944210688750918==" --===============6394944210688750918== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Am 4.12. ist TkDesk1.0b5 erschienen. Bin gerade dabei es zu saugen. Aber angeblich hat es erhebliche Fortschritte bez=C3=BCglich der Performance gegeben. Aber auch einige andere Sachen, wie root-Kommandos und 'ne Menge Bugfixes. Url: http://people.= mainz.netsurf.de/~bolik/tkdesk/> Dachte, das w=C3=BCrde den einen oder anderen vielleicht interessieren..? Carsten -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============6394944210688750918==-- From thomas.kath@metronet.de Mon Dec 8 22:08:51 1997 From: thomas.kath@metronet.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: WG: Defrak unter Linux ??????????? Date: Mon, 08 Dec 1997 22:08:51 +0000 Message-ID: <66hr5j$t2e@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0504179041396802692==" --===============0504179041396802692== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit -----Ursprüngliche Nachricht----- Von: Thomas Kath [SMTP:thomas.kath(a)metronet.de] Gesendet am: Montag, 8. Dezember 1997 20:18 An: 'suse-linux(a)suse.de' Betreff: Defrak unter Linux ??????????? Halli, Hallo! Kann mir jemand sagen ob man unter Linux die Festplatte hin und wieder Defragmentieren muß wie bei Fat oder NTFS. Thomas thomas.kath(a)metronet.de -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============0504179041396802692==-- From jkrause@post.Uni-Bielefeld.DE Mon Dec 8 22:09:31 1997 From: jkrause@post.Uni-Bielefeld.DE To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Mehr als 8bit Farbtiefe mit Kde Date: Mon, 08 Dec 1997 22:09:31 +0000 Message-ID: <66hr6r$t31@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4312749831664692705==" --===============4312749831664692705== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo, wie bringe ich den kdm dazu, den X-Server mit mehr als 8 Bit Farbtiefe zu starten. -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============4312749831664692705==-- From heiner.lamprecht@student.uni-tuebingen.de Mon Dec 8 22:15:49 1997 From: heiner.lamprecht@student.uni-tuebingen.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: HD und Bios-Meldungen Date: Mon, 08 Dec 1997 22:15:49 +0000 Message-ID: <66hril$tee@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6043746710056447627==" --===============6043746710056447627== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Volker Mueller wrote: [...] > > Wie gross ist die Platte? (Groesser als die magischen 1024 Zylinder?) > Wie hast Du sie im BIOS eingetragen? (LBA - NORMAL) Sorry, hatte ich vergessen. Die Platte hat rund 400MB (ich sag' ja, dass sie alt ist ...). Demnach ist sie im BIOS auch ganz normal angemeldet. Das BIOS erkennt sie auch problemlos. > Ich habe derzeit aehnliche Probleme, aber hier scheint sich niemand dafuer > zu interessieren ... Tja, schade eigentlich ... mfg Heiner -- Heiner Lamprecht Philosophenweg 79 D - 72076 Tuebingen email: heiner.lamprecht(a)student.uni-tuebingen.de -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============6043746710056447627==-- From heiner.lamprecht@student.uni-tuebingen.de Mon Dec 8 22:16:11 1997 From: heiner.lamprecht@student.uni-tuebingen.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Defrak unter Linux ??????????? Date: Mon, 08 Dec 1997 22:16:11 +0000 Message-ID: <66hrjb$tf3@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1220215977808083367==" --===============1220215977808083367== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Thomas Kath wrote: > > Halli, Hallo! > > Kann mir jemand sagen ob man unter Linux die > Festplatte hin und wieder Defragmentieren mu wie > bei Fat oder NTFS. Im Normalfall (also, wenn Du in /etc/fstab nichts schwerwiegendes geaendert hast) geschieht das automatisch nach einer bestimmten Boot-Anzahl. Dann kommt beim Booten die Meldung "/dev/Festplatte_Nummer_X has reached maximal mount count, check forced" Somit kein Grund zur Sorge :-) mfg Heiner -- Heiner Lamprecht Philosophenweg 79 D - 72076 Tuebingen email: heiner.lamprecht(a)student.uni-tuebingen.de -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============1220215977808083367==-- From J.Liegner@t-online.de Mon Dec 8 22:26:21 1997 From: J.Liegner@t-online.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Mailadresse Date: Mon, 08 Dec 1997 22:26:21 +0000 Message-ID: <66hs6d$tu1@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0578725774929548427==" --===============0578725774929548427== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit ---------- > Von: Gerhard Sittig > An: 'Linux Mailingliste' > Betreff: Re: Mailadresse > Datum: Sonntag, 7. Dezember 1997 20:04 > > On Thu, 4 Dec 1997, Carsten Hoeger wrote: > > > On Thu, 4 Dec 1997, Gerhard Sittig wrote: > > > > > oder nicht besser weiss). BTW: Kann mir jemand verraten, warum > > > meine Adresse im Header als > > > "sittig(a)dialup.freiepresse.de.fs100.suse.de" > > > auftaucht ? > > > > Weil es dialup.freiepresse.de nicht gibt: > > ... > > Loesung(en): > > > > - Dein sendmail richtig konfigurieren (FROM_HEADER in rc.config, bzw. > > MASQUERADE_AS als m4-Makro) > mich würde auch interessieren was ich wo einstellen kann, damit der in FROM_HEADER eingestellte Wert komplett bei allen nach außen gehenden Mails verwendet wir, und die die intern verschickt werden nicht angefasst werden. z.b. meine e-Mail Adresse j.liegner(a)t-online.de meine 3. (W95-) Rechner sind eingestellt auf 1. Name: juergen eMail-Adresse: jl(a)lx 2. Name: petra eMail-Adresse: pe(a)lx 3. Name: miriam eMail-Adresse: mi(a)lx trage ich jetzt in den FROM_HEADER j.liegner(a)t-online.de ein, werden auch die intern zugestellten Mail in etwa so gedreht: miriam an petra ergibt from: "miriam" zugestellt wird alles richtig aber einem Verfasser antworten ist so nicht drin. Falls diese Sachverhalte hier schon öfters diskutiert wurden, bitte ich um Verzeihung. und so sollte es sein intern miriam an petra ergibt from: "miriam" und nach draußen miram an xyz(a)t-online.de ergibt from: "miriam" Da das doch ein nicht ganz unüblicher Wunsch ist, wäre eine abschließende Klärung sehr hilfreich. Oder kennt jemand eine deutsche Einführung in sendmail? Übrigens habe ich die Einträge in der rc.config auf SENDMAIL_NOCANONIFY=yes SENDMAIL_EXPENSIVE=yes gestellt, damit ich die leidigen Namensserverabfragen mit Verbindungsaufbau über ippp0 los wurde. Hat das darauf Einfluss? ---------- -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============0578725774929548427==-- From a.vaupel@bochum.ping.de Mon Dec 8 22:27:10 1997 From: a.vaupel@bochum.ping.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: SAMBA - S.u.S.E. 5.0 Date: Mon, 08 Dec 1997 22:27:10 +0000 Message-ID: <66hs7u$tvc@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5664660123157720678==" --===============5664660123157720678== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable On 06-Dec-97 Andreas Mock wrote: >andre(a)bochum.ping.de wrote: > >> Auch ich habe immer wieder das Problem, das ich zwar (gerade unter NT) auf= de r D >> OS Eingabeaufforderung die Resourcen zuordnen kann, aber als Server in der >> Netzwerkumgebung nicht sichtbar ist. >>=20 >> Ich habe schon etliche mal rumexperementiert...mal sieht man ihn, mal nich= t. >>=20 > >Hallo Andre, > >leider kann ich Dir keine konkrete Hilfe anbieten, aber Dich vielleicht >ein wenig tr=C3=B6sten: >Ich habe einst versucht von einem WinNT4.0 Rechner auch den Share >eines WinNT3.51 Rechners zu bekommen. Ich habe den Win3.51 Rechner >erst dann zu sehen bekommen, als ich beide in die gleiche Gruppe >gesteckt habe.=20 >Was ich damit sagen will: >Nicht an linux zweifeln, sondern an NT :-) N=C3=B6=C3=B6ken Thema..unter Linux zu Linux via Samba geht es in jeder Richt= ung vorz=C3=BCglic h :-)) . Ist aber kein Thema, habs halbwegs hinbekommen :-) Ich hab die Interfaceoption f=C3=BCr unser lokales Netz gesetzt..jetzt gehts = mit dem=20 Browsen via Explorer..auch nicht immer, aber immer =C3=B6fter :-) Andre ---------------------------------- E-Mail: a.vaupel(a)bochum.ping.de Date: 09-Dec-97 Time: 00:19:02 This message was sent by XFMail ---------------------------------- -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============5664660123157720678==-- From Eike.Bernhardt@t-online.de Mon Dec 8 22:30:47 1997 From: Eike.Bernhardt@t-online.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: netscape mail folder Date: Mon, 08 Dec 1997 22:30:47 +0000 Message-ID: <66hsen$u8j@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1857854058741368694==" --===============1857854058741368694== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo Christian Kueblbeck wrote: > > Daniel Haenle wrote: > > > hallo zusammen, > > gibt es eine moeglichkeit, mit netscape communicator 4.04 fuer linux > > die gleichen mailfolder wie mit communicator 4.03 fuer win95 zu > > benutzen? wenn ja, wie? > Ich habs so gemacht: > Unter Windows 95/NT mein samba-exportiertes Linux-Home importiert und dann > im netscape unter edit-preferences-mail&groups-mail server-more options > das lokale Verzeichnis auf nsmail im entsprechenden Netzwerklaufwerk > gelegt. > Funktioniert recht gut:-) > Christian. Ich probiere es hier gerade anders herum, von Netscape-Linux aus auf die für User read-write gemountete Win-Partition zugreifen. Hierzu habe ich für die Message-Files im ~/nsmail links auf die Win-Mailfolder gesetzt. Man kann die Nachrichten auch von beiden Netscapes aus lesen, aber wenn neue Nachrichten ankommen, will der jeweils andere Netscape immer das Summary neu bauen - und das dauert bei meiner Mail-Sammlung doch etwas länger. Hat jemand ne Lösung?? Eike -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============1857854058741368694==-- From rainer@dreadnought.at Mon Dec 8 22:44:24 1997 From: rainer@dreadnought.at To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Off topic (Re.: Netzwerkkarte) Date: Mon, 08 Dec 1997 22:44:24 +0000 Message-ID: <66ht88$unk@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0008894805411344489==" --===============0008894805411344489== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Verzeihung, aber da es aus folgendem Grund keine Antwort an der Absender durchbringe, und verteidigen will ich mich schon. ----- The following addresses have delivery notifications ----- (unrecoverable error) ---------------- Oliver Much wrote: >=20 > On Sat, 6 Dec 1997, Rainer Zeman wrote: >=20 > > > > kein einziges Problem, Preis zwischen 50 und max 100 Mark / Stk. > > > > > > Den Preis halte ich fuer etwas uebertrieben: > > > ISA-BUS NE2000: ca. 30-40 Mark > > > PCI NE2000: 50-60 Mark > > > > Oesterreich ist zwar bei der EU, aber nicht bei allem ;-) >=20 > Geschieht euch recht. Stichwort: Pickerl ;-)) >=20 > Oliver Much - UZS7CI(a)IBM.RHRZ.UNI-BONN.DE - Dies war der Versuch eines staatsnahen Unternehmen in die Unterhaltungsbranche einzusteigen. Aufgrund dieser lustigen Dinge wurde der slogan 'Ha, Ha, Schurke' ersonnen, Radiosender OE3, Hierzu gibt es eine eigene domain churke.at http:/= /www.schurke.at> absolut sehenswert, du erfaehrst immer die neuesten Schurkenstuecke aus .at churkisch rainer P.S. Autobahngebuehren gibt es auch in it, fr, usw. nur dort werden sie richtiger Weise nach Konsum verrechnet. --=20 --------------------------------------- Rainer Zeman Audorfgasse 18 1210 Wien http://members.telecom.at/~raizeman> http://privat.schlund.de/raizeman> -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============0008894805411344489==-- From friedrib@ruf.uni-freiburg.de Mon Dec 8 22:59:08 1997 From: friedrib@ruf.uni-freiburg.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: ZIP-ZIP-ZIP Date: Mon, 08 Dec 1997 22:59:08 +0000 Message-ID: <66hu3s$vgp@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4466886773819004373==" --===============4466886773819004373== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Moin! Mikel wrote: >=20 > YO, > den Feedback auf die Frage mit dem ZIP haette ich gar nicht erwartet, > dachte mir schon die Frage sei zu bloed. > Ich hab da jetzt mal rumexperimentiert und folgende Ergebnisse und > Fragen: > 1.Wenn ich "noauto" eintrage ist es ja so, dass ich das Ding > selber mounten muss, dann kann ich mir aber den Eintrag in der fstab > aber so oder so sparen und selber mounten oder???(Eigentlich kein > Unterschied). Nur ein bischen... (hier keine Gew=C3=A4hr!) durch den eintrag kannst Du mehr= eres erreichen: 1) mit eingeh=C3=A4ngtem "user" k=C3=B6nnen _alle_ Benutzer das Laufwerk moun= ten 2) du kannst hinterher statt mit mount -t xxxx /dev/sd??? /mountpoint einfach= mit mount /mountpoint mounten (k=C3=BCrzer -> bei h=C3=A4ufigem wechseln geht ein= em der kram sonst ziemlich auf den keks :-) 3) Du hast Dein Auto ja auch angemeldet, wenn Du mal grade nicht damit f=C3= =A4hrst... > 2.Beim Erkennen des ZIP kriege ich immer diese Status Error Meldungen > und beim mounten der Partitionen nochmal 8km Errors hinterher, wenn > kein!!! Medium eingelegt ist. Ansonsten gar kein Error und zuegiges > Booten. Du solltest dir mal die bedeutung des mountens klar machen: Mounten heisst, ein gegebenes file-system in ein anderes File-System zu integrieren. Wenn kein Medium im Laufwerk liegt, kann nat=C3=BCrlich auch nix gemountet werden - wo bitte liegt dann der Sinn des mountens?! (Hast Du schon mal mit Disketten unter Linux gearbeitet? schau dir doch mal man mount an....) > 3.Ist es moeglich die Error-Meldungen zu unterdruecken(hab schon > rumprobiert aber noch nilux gefunden (quiet oder so)) und gibt es > leider auch keine Moeglichkeit??, dass beim Einlegen eines Mediums > nach dem Booten(also zuerst ohne Medium), dieses automatisch erkannt > wird und dann lesbar ist, wie mit den MS-Treibern?? Du kannst zB die ZIPs mit den MTools bearbeiten - mdir, mcopy, mdel etc... die greifen dann ohne zu mounten auf eine eingelegte zip zu, und das im FAT-Format (ich glaube, FAT32 wird inzwischen auch unterst=C3=BCtzt). Dann ka= nnst du die ganze geschichte mit mount weg lassen... CU, Basti /-------------------------------\/-----------------------------------\ | friedrib(a)ruf.uni-freiburg.de | Bastian Friedrich | | http://home.pages.de/~Bilbo> | Laengenhardstr.11 - 79104 F= reiburg | | Fon: +49 761-29 22 70-1 | Germany | \___________________________Linux rulez______________________________/ -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============4466886773819004373==-- From Thomas.Gries@t-online.de Mon Dec 8 22:59:42 1997 From: Thomas.Gries@t-online.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: RE: WG: Defrak unter Linux ??????????? Date: Mon, 08 Dec 1997 22:59:42 +0000 Message-ID: <66hu4u$vho@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5131485475224806632==" --===============5131485475224806632== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable On 08-Dec-97 Thomas Kath wrote: >Kann mir jemand sagen ob man unter Linux die=20 >Festplatte hin und wieder Defragmentieren mu=C3=9F wie=20 >bei Fat oder NTFS. > Hallo, das Thema Defrag laesst sich eigentlich nur auf eine Weise loesen. Backup,=20 Platte loeschen und Restore. Und wozu ? Denkt man an all die Rechner, die 24 = h=20 am Tag laufen und die niemals defragmentiert werden, so denke ich, dass es=20 auch hier keinen Sinn macht.=20 Thomas Gries ---------------------------------------------------------------------- Experience is what you get when you didn't get what you really wanted. Thomas Gries mailto:Thomas= .Gries(a)t-online.de ---------------------------------------------------------------------- -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============5131485475224806632==-- From staude@ponton.de Mon Dec 8 23:01:03 1997 From: staude@ponton.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Linux auf Tyan Thunder Motherboard Date: Mon, 08 Dec 1997 23:01:03 +0000 Message-ID: <66hu7f$voh@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7847013501479961758==" --===============7847013501479961758== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hat schon jemand Linux auf dem Tyan Thunder Motherboard zum laufen gekriegt ?=20 Ich habe es vorhin mal versucht. Linux (Suse 5.1) findet den=20 Onboard Adaptec 3940 nicht :-( ... Hat schon jemand damit Erfahrungen? Gruss, Frank # Frank Staude # PONTON European Media Art Lab Lister Strasse 17, 30163 Hannover, Germany # mailto:staude(a)ponton.de http://www.ponton.de/~staude> -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============7847013501479961758==-- From FRIDAY@wolfsburg.de Mon Dec 8 23:10:42 1997 From: FRIDAY@wolfsburg.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: ATI Xpert@... noch nicht unterstuetzt? Date: Mon, 08 Dec 1997 23:10:42 +0000 Message-ID: <66hupi$11@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7453803984418686551==" --===============7453803984418686551== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit > Von: Juergen Ellermann > An: suse-linux(a)suse.de > Betreff: ATI Xpert(a)... noch nicht unterstuetzt? > Datum: Montag, 8. Dezember 1997 20:21 > > Hallo, > ich habe heute Suse Linux 5.1 installiert, und den X-Server mit dem > "Workaround" ChipId und ChipRev versucht zu starten, was leider nicht > funktionierte. Nach einigem herumgesuche in Newsgroubs hatte ich es dann doch geschafft, meine Xpert(a)work mit XF86 zum laufen zu bekommen. 1. braucht man Xfree 3.3 2. nimmt man den mach64 Server 3. trägt man in die Device-Section ChipID 0x4754 ChipRev 0x01 ein, und dann müßte es klappen. Bei mir hatte es aber noch Probleme mit meiner Logitech Maus gegeben, und ich musste ein MS treiber fuer die Maus benutzen, aber seitdem laeuft es prima. > Vielen Dank fuer eure Hilfe!! Kein Problem. > Juergen Stefan -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============7453803984418686551==-- From wh206@cam.ac.uk Mon Dec 8 23:39:38 1997 From: wh206@cam.ac.uk To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: dosemu Tastaturproblem (xdos) Date: Mon, 08 Dec 1997 23:39:38 +0000 Message-ID: <66i0fq$s8@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7574875304957477403==" --===============7574875304957477403== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- On Mon, 8 Dec 1997, Stephan Duehr wrote: > Walter Hofmann wrote: > > > Unter X mit xdos erscheint statt "/" ein "?", auch die > > > geschweiften Klammern funktionieren nicht, die Umlaute > > > sind aber korrekt. > > > > > > Im Textmodus mit dos -k funktioniert alles wie es soll. > > > > > > Konfiguriert ist die Tastatur mit > > > > > > keyboard { layout de-latin1 keybint on rawkeyboard off } > > > > > > Ist das ein dosemu-bug oder habe ich irgendwas falsch > > > konfiguriert? (Die READMEs haben mir auch nicht weiter- > > > geholfen.) > >=20 > > Hm, ich weiss da auch nicht so recht weiter, aber bei mir ist es nun > > gerade umgekehrt. Mit xdos klappt alles einwandfrei (nur keine Graphik > > bekomme ich zum laufen), aber dos gibt mir nur eine "unexpected > > exception". > > Die entsprechende Zeile in meiner Config-Datei ist: > >=20 > > keyboard { layout de-latin1 keybint off rawkeyboard off } >=20 > Das macht bei mir keinen Unterschied. Ich benutze =C3=BCbrigens > Linux DOS emulator 0.66.6.0 $Date: 97/06/11 $ Ich habe hier dosemu-0.66.7-3, dachte aber eigentlich, dass ich das Paket auch von der SuSE-CDROM h=C3=A4tte?!? Als DOS verwende ich das DOS-Anh=C3=A4n= gsel von Windoze95. > der bei SuSE 5.0 dabei ist, und MS-DOS Version 6.22. > Sollte ich mir vielleicht eine neuere dosemu-Version besorgen? Wesiss nicht, ob das was bringt. Walter - -------------------------------------------------------------------------- = =20 Walter Hofmann "finger -l sz1184(a)cssun.rrze.uni-erlangen.de" for PGP key -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: 2.6.3i Charset: noconv iQCVAwUBNIyE1/zeA3/eVHOFAQGf7AQAn+Ly1KN4PzmNr1gtv9mXyHCBhr9+RouB oJdB10tXEY0LZbjnvVUzJqtYoNSFn85xHBuT05TFHHhdP1V5T9fdN6io/HMM1xGU 0JJRbpqWasfhEd365dPIR4RiVQN5sigOcTz4cjeFljGRZCci9XQebXDe2iGz3bcS 2pY/lKcrFjM=3D =3DgGlE -----END PGP SIGNATURE----- -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============7574875304957477403==-- From sven.doose@hamburg.netsurf.de Tue Dec 9 00:22:46 1997 From: sven.doose@hamburg.netsurf.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: erster Start von Linux 5.1 Date: Tue, 09 Dec 1997 00:22:46 +0000 Message-ID: <66i30m$29c@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2588882131090334375==" --===============2588882131090334375== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable On 08-Dec-97 Andreas Mock wrote: >Sven Schliesing wrote: >3.) Auf Console 7 (glaube ich) kannst Du den Output verfolgen. Dort hallo, es ist konsole 9 (alt+f9 vom prompt aus) und nicht gleich wegdr=C3=BCcken, es dauert ein wenig, bis es losgeht. gruss s.d. -- ----------LINUX free and revolutionary----------- E-Mail: sven.doose(a)hamburg.netsurf.de E-Mail: sven.doose(a)btx.dtag.de WWW : http://www.hamburg.netsurf.de/~sven= .doose> Date : 09-Dec-97 Time : 01:05:33 =20 --------sent by XFMail via SuSE Linux 5.1-------- -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============2588882131090334375==-- From volkhjjd@cetus.zrz.TU-Berlin.DE Tue Dec 9 00:42:21 1997 From: volkhjjd@cetus.zrz.TU-Berlin.DE To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: 'L' von LILO und andere Probleme Date: Tue, 09 Dec 1997 00:42:21 +0000 Message-ID: <66i45d$2mu@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <'L' von LILO und andere Probleme> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8988140633147278414==" --===============8988140633147278414== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On Mon, 8 Dec 1997, Erik Wasser wrote: > Ich habe die Suse 5.1 auf meinem Rechner (GA 586HX, Adaptec 2940UW, > Plextor 12-20, 2xIBM, Hercules StingRay 128/3D, eigentlich stinknormal) > und habe Suse 5.1 installiert, den LILO konfiguriert und wollte dann > Linux booten, aber vom LILO erschien nur das 'L' auf dem Bildschirm. Das sieht (nach Handbuch) aus, wie eine fehlerhafte Plattengeometrie. Wurde denn das fdisk schon ordentlich ausgefuehrt? > An anderer Stelle habe ich gelesen, daß der Speicher bei dem > Installitionsprogramm und bei YAST sehr knapp bemessen worden sei. Man > könne dies angeblich umgehen, indem man nach dem Anlegen der Filesysteme > neu booten soll. Stimmt das? Gleichzeitig hieß es, daß die Datei > "/etc/lilo.config" (oder so ähnlich?) nicht richtig geschrieben werde. Ein aehnliches Problem hatte ich weil nach dem Partitionieren (angeblich) das Filesystem (32 MB RAMDISK) voll war. Auf irgendeiner Konsole erschien die Meldung, dass nicht nach /tmp bzw. /mnt/tmp geschrieben werden konnte. Ich habe mir damit beholfen, mein 2. Diskettenlaufwerk (5 1/4"!!!) als /tmp zu mounten (auf dem 3 1/2 " LW sollten ja Partitionierungs-, Zuordnungs- und Installationsdaten gespeichert werden) und nochmal den yast zu starten (aus der linuxrc oder wie das Ding heisst). Dann waren alle Komponenten gluecklich und der Rest verlief wie ein Kinderspiel. > Kann es sein, daß LILO nicht von FAT32 booten kann? Steht das irgendwo Das kann IMHO nur loadlin.exe. > in der Anleitung? Wenn ich F3 für die Auswahlliste drücke, passierte bei damit bekommst Du eigentlich eine Liste der vom LILO installierbaren Kernel. Wenn die Liste leer bleibt, duerfte die entsprechende Partition nicht geeignet sein. Hast Du keine ext2 - Partition(en)? Nach Moeglichkeit eine, die komplett unter 1024 Zyl. liegt? Dazu steht im Handbuch unter LILO was ... Tschau, Volker -- Volker Mueller(internet): volkhjjd(a)sp.zrz.tu-berlin.de / * / / / /| / (local): volker(a)tntw.regellos.de / / /| / / / X Climb Now Work Later t n t w Try Not To Work/_ / / |/ /_/ / | -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============8988140633147278414==-- From Tobias_Endrullis@classic.msn.com Tue Dec 9 00:53:20 1997 From: Tobias_Endrullis@classic.msn.com To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Faxen und im Internet surfen unter LINUX auf Windows 95 Rechnern Date: Tue, 09 Dec 1997 00:53:20 +0000 Message-ID: <66i4q0$305@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6257138156083476374==" --===============6257138156083476374== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hi!!!! Ich h=C3=A4tte da ein kleines (vielleicht auch ein etwas gr=C3=B6=C3=9Feres) = Problem. Mit Hilfe von einem alten 486er als Server (LINUX 5.1 ohne Grafische=20 Benutzeroberfl=C3=A4che) habe ich mir ein Netzwerk aufgebaut. An diesen Serve= r habe=20 ich nun diverse Rechner angeschlossen (Windows 95) die auf den Server=20 zugreifen k=C3=B6nnen. Des weiteren sind am Server zwei Drucker angeschlossen= , so=20 das der gesamte Druckverkehr =C3=BCber den Server l=C3=A4uft. So weit so gut.= An einem=20 Windows 95 Rechner habe ich nun ein Modem angeschlossen und gelange mit Hilfe= =20 von MSN ins Internet. Faxe senden und empfangen ist an diesem Rechner auch=20 kein Problem. Nun aber zu meinem Problem. Da ich den Windows 95 Rechner nicht= =20 st=C3=A4ndig laufen lassen will, m=C3=B6chte ich gerne das Modem so an den LI= NUX-Rechner=20 anschlie=C3=9Fen, da=C3=9F ich von jedem Windows 95 Rechner aus Faxe senden u= nd=20 empfangen kann. Auch w=C3=A4re es toll wenn es allen Benutzern m=C3=B6glich w= =C3=A4re im=20 Internet (alle =C3=BCber die eine Leitung mit der einen Zugangsberechtigung) = zu=20 surfen. Gibt es da eine M=C3=B6glichkeit??? Ich bedanke mich schon jetzt einmal!!!!! :-) Tobias Tobias_Endrullis(a)msn.com -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============6257138156083476374==-- From carsten.meyer@herten.netsurf.de Tue Dec 9 00:59:03 1997 From: carsten.meyer@herten.netsurf.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: TkDesk Nachtrag (libtk4.2.so) Date: Tue, 09 Dec 1997 00:59:03 +0000 Message-ID: <66i54n$34e@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6712212759344397023==" --===============6712212759344397023== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Warum habe ich keine libtk.4.2.so auf meinem Rechner (SuSE441)? Ich habe mir von Sun Tcl/Tk schon vor geraumer Zeit gesaugt und installiert. libtk4.1.a, libtk4.2.a, libtk8.0.a sind vorhanden. Gibt es eine Möglichkeit, daraus die so-Datei zu erzeugen? tk ohne Ende... :-( Carsten -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============6712212759344397023==-- From patrick.vdhagen@cww.de Tue Dec 9 01:22:01 1997 From: patrick.vdhagen@cww.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Gruppen-Rechte Date: Tue, 09 Dec 1997 01:22:01 +0000 Message-ID: <66i6fp$3lg@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4793253169892075164==" --===============4793253169892075164== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Quoting ich (patrick(a)privat.fs100.suse.de): Tschuldigung, die letzte Mail habe ich verbockt. Jetzt muesste der Absender wieder stimmen. Bye, Patrick. -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============4793253169892075164==-- From Tobias_Endrullis@classic.msn.com Tue Dec 9 01:35:47 1997 From: Tobias_Endrullis@classic.msn.com To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Login Script von LINUX unter Windows 95 =?utf-8?q?ausf=C3=BChren?= Date: Tue, 09 Dec 1997 01:35:47 +0000 Message-ID: <66i79j$408@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6642880289759093285==" --===============6642880289759093285== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo alle!! Ich habe folgende Frage. Wie kann ich unter LINUX, wie es unter Novell gang und gebe ist, auf jedem=20 Windows 95 Rechner ein eigenes Login (Start) Script beim Einloggen ausf=C3=BC= hren? In anderen Worten ausgedr=C3=BCckt: Ich m=C3=B6chte das der Benutzer X auf dem Windows 95 Rechner X die Verzeichn= isse Y=20 und Z vom LINUX-Server zugeteilt bekommt. Diese sollen auch als Netz-Laufwerk= e=20 unter Windows 95 erscheinen. Wenn nun aber Benutzer X an Rechner Y geht, so=20 soll er ebenfalls unter seinem Namen die Laufwerke Y und Z vorfinden. Ich hoffe das mir irgendwer helfen kann. Tobias Tobias_Endrullis(a)msn.com -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============6642880289759093285==-- From Sebastian.Krueger@student.hu-berlin.de Tue Dec 9 01:46:28 1997 From: Sebastian.Krueger@student.hu-berlin.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Defrak unter Linux ??????????? Date: Tue, 09 Dec 1997 01:46:28 +0000 Message-ID: <66i7tk$494@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8082770370493338673==" --===============8082770370493338673== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Heiner Lamprecht wrote: > > Thomas Kath wrote: > > > > Halli, Hallo! > > > > Kann mir jemand sagen ob man unter Linux die > > Festplatte hin und wieder Defragmentieren mu wie > > bei Fat oder NTFS. > Im Normalfall (also, wenn Du in /etc/fstab nichts schwerwiegendes > geaendert hast) geschieht das automatisch nach einer bestimmten > Boot-Anzahl. Dann kommt beim Booten die Meldung > > "/dev/Festplatte_Nummer_X has reached maximal mount count, check forced" > > Somit kein Grund zur Sorge :-) > > mfg Heiner > Also, was Du da beschreibst ist fsck (FileSystem ChecK), meiner Meinung nach hat dies Programm nichts mit Defragmentieren zu tun ?. Es gibt ein Programm "defrag", welches defrag. . Allerdings habe ich noch nie gemessen, ob das Defrag. die Geschindigkeit beim Datenlesen erhoeht. (nur probeweise benutzt) k. -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============8082770370493338673==-- From diaby@rumms.uni-mannheim.de Tue Dec 9 02:59:35 1997 From: diaby@rumms.uni-mannheim.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Neuling: Probleme und Fragen. Date: Tue, 09 Dec 1997 02:59:35 +0000 Message-ID: <66ic6n$5jv@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0625594817317128288==" --===============0625594817317128288== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable --=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D_881632674= =3D=3D_ Content-Type: text/enriched; charset=3D"iso-8859-1" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo Leute Als Neulinge in Linux habe ich ein paar Probleme, die ich nicht l=3DF6sen kann. Habe alles versucht, durch verschiedene Beitr=3DE4ge in den=3D20 Zeitschriften DOS und PC Professional, aber leider das bring mich nicht weiter. Selbst das Handbuch von Suse 5.0 habe ich ganz gelesen, aber au=3DDFer die Installation, mu=3DDFte ich auf etwas anderes zugreifen. Hier die Rechnerkonfigurationen und meine Fragen: Linux-Server: Host: bamako IP: 192.168.50.50 Domain: sadnet.com Auch als Nameserver t=3DE4tig: resolv.conf: earch sadnet.com earch uni-mannheim.de nameserver 192.168.50.50 nameserver 134.155.50.52 nameserver 134.155.50.51 route.conf: 192.168.50.0 0.0.0.0 255.255.255.0 eth0 Hosts: 127.0.0.1 localhost 192.168.50.50 bamako #linux-server 192.168.50.50 www.sadnet.com #www-server 192.168.50.50 ftp.sadnet.com #ftp-server 192.168.50.51 diaby.sadnet.com #win95-Client oder NT40-client 192.168.50.59 p486.sadnet.com #Novell-Server 192.168.50.52 segou.sadnet.com #win95-client 134.155.50.52 uni-mannheim.de #1. nameserver uni-mannheim 134.155.50.51 uni-mannheim.de #2. nameserver Jetzt die Fragen: 1) Das Ping zwischen allen Rechnern funktioniert einwandfrei.=3D20 Ich habe 2 Skripte zur Internetverbinding erstellt und die laufen auch. Der Zugang erfolgt via Modem. Am server kann ich die "uni-mannheim.de" anpingen. Aber die versch. Applikationen haben keinen Kontakt mit drau=3DDFen ( Meldung Arera: "error fetching http://www.uni-mannheim.de>" und genauso bei dem f= tp-client). 2) Bei der Clienten kann ich nur auf den lokalen Http-Server zugreifen, bei=3D =3D20 einer anderen Adresse, z.B. ww.uni-mannheim.de, kriege als Fehlermeldung "You don't have permission to access http= ://www.apache.org/manual-index/docs=3D> on this server." Und das Pingen von externen Adressen geht hier auch nicht. 3) Wie kann man das "Scrollen" in einem Xterm-Fenster einstellen? Das brauche ich wenn ich einen C-Prog ausf=3DFChre, damit ich ganze Meldungen einsehen kann. 4) Wie kann ich ein W95-client als X-Client benutzen? Brauche ich daf=3DFCr zusatz Progs? 5) Samba habe ich eingerichtet, aber ich es nur manuell starten. In der Datei inetd.conf sind die beiden Aufrufe kommentiert(wegen suse 5.0) und die sollten eigentlich automatisch gestartet werden. 6) NT40 mit SP3 kann nicht auf Samba zugreifen, der Server erscheint im Explorer, aber irgendwie funktioniert die Password-Abfrae nicht.=3D W95-Clienten haben dagegen keine Probleme. Hat schon Jemand Erfahrung damit= =3D gehabt? Einige Konf-Dateien liegen bei. Bit besten Dank im Voraus. mfg Mamadou=3D20 --=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D_881632674= =3D=3D_ Content-Type: text/plain; charset=3D"iso-8859-1" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Content-Disposition: attachment; filename=3D"access.conf" # access.conf: Global access configuration # Online docs at http://www.apache.org/> # This file defines server settings which affect which types of services # are allowed, and in what circumstances.=3D20 # Each directory to which Apache has access, can be configured with respect # to which services and features are allowed and/or disabled in that # directory (and its subdirectories).=3D20 # Originally by Rob McCool # This should be changed to whatever you set DocumentRoot to. # This may also be "None", "All", or any combination of "Indexes", # "Includes", "FollowSymLinks", "ExecCGI", or "MultiViews". # Note that "MultiViews" must be named *explicitly* --- "Options All" # doesn't give it to you (or at least, not yet). Options ExecCGI Indexes FollowSymLinks # This controls which options the .htaccess files in directories can # override. Can also be "All", or any combination of "Options", "FileInfo",=3D =3D20 # "AuthConfig", and "Limit" AllowOverride None # Controls who can get stuff from this server. order allow,deny allow from all # /local/www/cgi-bin should be changed to whatever your ScriptAliased # CGI directory exists, if you have that configured. AllowOverride None Options None # Allow server status reports, with the URL of=3D http://servername/server-status> # Change the ".your_domain.com" to match your domain to enable. SetHandler server-status order deny,allow #deny from all allow from .sadnet.com # There have been reports of people trying to abuse an old bug from pre-1.1 # days. This bug involved a CGI script distributed as a part of Apache. # By uncommenting these lines you can redirect these attacks to a logging=3D20 # script on phf.apache.org. Or, you can record them yourself, using the=3D script # support/phf_abuse_log.cgi. # #deny from all #ErrorDocument 403 http://phf.apache.org/phf_ab= use_log.cgi> # # You may place any other directories or locations you wish to have # access information for after this one. --=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D_881632674= =3D=3D_ Content-Type: text/plain; charset=3D"iso-8859-1" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Content-Disposition: attachment; filename=3D"httpd.conf" # This is the main server configuration file. See URL http://www.apache.org/> # for instructions. # Do NOT simply read the instructions in here without understanding # what they do, if you are unsure consult the online docs. You have been # warned. =3D20 # Originally by Rob McCool # ServerType is either inetd, or standalone. ServerType standalone # If you are running from inetd, go to "ServerAdmin". # Port: The port the standalone listens to. For ports < 1023, you will # need httpd to be run as root initially. Port 80 # HostnameLookups: Log the names of clients or just their IP numbers # e.g. www.apache.org (on) or 204.62.129.132 (off) HostnameLookups on # If you wish httpd to run as a different user or group, you must run # httpd as root initially and it will switch. =3D20 # User/Group: The name (or #number) of the user/group to run httpd as. # On SCO (ODT 3) use User nouser and Group nogroup # On HPUX you may not be able to use shared memory as nobody, and the # suggested workaround is to create a user www and use that user. User wwwrun Group #-2 # The following directive disables keepalives and HTTP header flushes for # Netscape 2.x and browsers which spoof it. There are known problems with # these BrowserMatch Mozilla/2 nokeepalive # ServerAdmin: Your address, where problems with the server should be # e-mailed. ServerAdmin root(a)bamako.sadnet.com # ServerRoot: The directory the server's config, error, and log files # are kept in ServerRoot /usr/local/httpd # BindAddress: You can support virtual hosts with this option. This option # is used to tell the server which IP address to listen to. It can either # contain "*", an IP address, or a fully qualified Internet domain name. # See also the VirtualHost directive. #BindAddress * # ErrorLog: The location of the error log file. If this does not start # with /, ServerRoot is prepended to it. ErrorLog /var/log/httpd.error_log # TransferLog: The location of the transfer log file. If this does not # start with /, ServerRoot is prepended to it. TransferLog /var/log/httpd.access_log # PidFile: The file the server should log its pid to PidFile /var/run/httpd.pid # ScoreBoardFile: File used to store internal server process information. # Not all architectures require this. But if yours does (you'll know=3D because # this file is created when you run Apache) then you *must* ensure that # no two invocations of Apache share the same scoreboard file. ScoreBoardFile /var/log/apache_status # ServerName allows you to set a host name which is sent back to clients for # your server if it's different than the one the program would get (i.e. use # "www" instead of the host's real name). # # Note: You cannot just invent host names and hope they work. The name you=3D =3D20 # define here must be a valid DNS name for your host. If you don't=3D understand # this, ask your network administrator. ServerName www.sadnet.com # CacheNegotiatedDocs: By default, Apache sends Pragma: no-cache with each # document that was negotiated on the basis of content. This asks proxy # servers not to cache the document. Uncommenting the following line=3D disables # this behavior, and proxies will be allowed to cache the documents. #CacheNegotiatedDocs # Timeout: The number of seconds before receives and sends time out Timeout 300 # KeepAlive: Whether or not to allow persistent connections (more than # one request per connection). Set to "Off" to deactivate. KeepAlive On # MaxKeepAliveRequests: The maximum number of requests to allow # during a persistent connection. Set to 0 to allow an unlimited amount. # We reccomend you leave this number high, for maximum performance. MaxKeepAliveRequests 100 # KeepAliveTimeout: Number of seconds to wait for the next request KeepAliveTimeout 15 # Server-pool size regulation. Rather than making you guess how many # server processes you need, Apache dynamically adapts to the load it # sees --- that is, it tries to maintain enough server processes to # handle the current load, plus a few spare servers to handle transient # load spikes (e.g., multiple simultaneous requests from a single # Netscape browser). # It does this by periodically checking how many servers are waiting # for a request. If there are fewer than MinSpareServers, it creates # a new spare. If there are more than MaxSpareServers, some of the # spares die off. These values are probably OK for most sites --- MinSpareServers 5 MaxSpareServers 10 # Number of servers to start --- should be a reasonable ballpark figure. StartServers 5 # Limit on total number of servers running, i.e., limit on the number # of clients who can simultaneously connect --- if this limit is ever # reached, clients will be LOCKED OUT, so it should NOT BE SET TOO LOW. # It is intended mainly as a brake to keep a runaway server from taking # Unix with it as it spirals down... MaxClients 150 # MaxRequestsPerChild: the number of requests each child process is # allowed to process before the child dies. # The child will exit so as to avoid problems after prolonged use when # Apache (and maybe the libraries it uses) leak. On most systems, this # isn't really needed, but a few (such as Solaris) do have notable leaks # in the libraries. MaxRequestsPerChild 30 # # Read config files from /etc/httpd # ResourceConfig /etc/httpd/srm.conf AccessConfig /etc/httpd/access.conf TypesConfig /etc/httpd/mime.types # Proxy Server directives. Uncomment the following line to # enable the proxy server: #ProxyRequests On # To enable the cache as well, edit and uncomment the following lines: #CacheRoot /usr/local/etc/httpd/proxy #CacheSize 5 #CacheGcInterval 4 #CacheMaxExpire 24 #CacheLastModifiedFactor 0.1 #CacheDefaultExpire 1 #NoCache a_domain.com another_domain.edu joes.garage_sale.com # Listen: Allows you to bind Apache to specific IP addresses and/or # ports, in addition to the default. See also the VirtualHost command #Listen 3000 #Listen 12.34.56.78:80 # VirtualHost: Allows the daemon to respond to requests for more than one # server address, if your server machine is configured to accept IP packets # for multiple addresses. This can be accomplished with the ifconfig=3D20 # alias flag, or through kernel patches like VIF. # Any httpd.conf or srm.conf directive may go into a VirtualHost command. # See alto the BindAddress entry. =3D20 # #ServerAdmin webmaster(a)host.some_domain.com #DocumentRoot /www/docs/host.some_domain.com #ServerName host.some_domain.com #ErrorLog logs/host.some_domain.com-error_log #TransferLog logs/host.some_domain.com-access_log # --=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D_881632674= =3D=3D_ Content-Type: text/plain; charset=3D"us-ascii" Content-Disposition: attachment; filename=3D"inetd.conf" # See "man 8 inetd" for more information. # # If you make changes to this file, either reboot your machine or send the # inetd a HUP signal: # Do a "ps x" as root and look up the pid of inetd. Then do a # "kill -HUP ". # The inetd will re-read this file whenever it gets that signal. # # # # echo stream tcp nowait root internal # echo dgram udp wait root internal # discard stream tcp nowait root internal # discard dgram udp wait root internal # daytime stream tcp nowait root internal # daytime dgram udp wait root internal # chargen stream tcp nowait root internal # chargen dgram udp wait root internal # time stream tcp nowait root internal # time dgram udp wait root internal # # These are standard services. # # ftp stream tcp nowait root /usr/sbin/tcpd wu.ftpd -a ftp stream tcp nowait root /usr/sbin/tcpd in.ftpd telnet stream tcp nowait root /usr/sbin/tcpd in.telnetd # nntp stream tcp nowait root /usr/sbin/tcpd in.nntpd # smtp stream tcp nowait root /usr/sbin/sendmail sendmail -bs # printer stream tcp nowait root /usr/sbin/tcpd /usr/bin/lpd -i # # Shell, login, exec and talk are BSD protocols. # The option "-h" permits ``.rhosts'' files for the superuser. Please look at # man-page of rlogind and rshd to see more configuration possibilities about # .rhosts files. shell stream tcp nowait root /usr/sbin/tcpd in.rshd -L # shell stream tcp nowait root /usr/sbin/tcpd in.rshd -aL login stream tcp nowait root /usr/sbin/tcpd in.rlogind # login stream tcp nowait root /usr/sbin/tcpd in.rlogind -a # exec stream tcp nowait root /usr/sbin/tcpd in.rexecd talk dgram udp wait root /usr/sbin/tcpd in.talkd ntalk dgram udp wait root /usr/sbin/tcpd in.talkd # # # Pop et al # # pop2 stream tcp nowait root /usr/sbin/tcpd in.pop2d pop3 stream tcp nowait root /usr/sbin/tcpd /usr/sbin/popper -s # # Imapd - Interactive Mail Access Protocol server # # imap2 stream tcp nowait root /usr/sbin/tcpd imapd # # Comsat - has to do with mail. # # comsat dgram udp wait root /usr/sbin/tcpd in.comsat # # The Internet UUCP service. # # uucp stream tcp nowait uucp /usr/sbin/tcpd /usr/lib/uucp/uucico -l # # Tftp service is provided primarily for booting. Most sites # run this only on machines acting as "boot servers."=20 # # tftp dgram udp wait nobody /usr/sbin/tcpd in.tftpd /tft= pboot # bootps dgram udp wait root /usr/sbin/bootpd bootpd -c /tftpboot # # Finger, systat and netstat give out user information which may be # valuable to potential "system crackers." Many sites choose to disable=20 # some or all of these services to improve security. # Try "telnet localhost systat" and "telnet localhost netstat" to see that # information yourself! # finger stream tcp nowait nobody /usr/sbin/tcpd in.fingerd -w # systat stream tcp nowait nobody /usr/sbin/tcpd /bin/ps -auwwx # netstat stream tcp nowait root /usr/sbin/tcpd /bin/netstat -a ident stream tcp wait nobody /usr/sbin/in.identd in.identd -w -t120 # # Sun-RPC based services. # # # rstatd/1-3 dgram rpc/udp wait root /usr/sbin/tcpd rpc.rstatd # rusersd/2-3 dgram rpc/udp wait root /usr/sbin/tcpd rpc.rusersd # walld/1 dgram rpc/udp wait root /usr/sbin/tcpd rpc.rwalld # # For man on the fly # http-rman stream tcp nowait nobody /usr/sbin/tcpd /usr/sbin/http-rman # # For XCept4 # btx stream tcp nowait root /usr/sbin/tcpd /usr/lib/xcept4/bin/ceptd -i/usr/li= b/xcept4/etc/init.ceptd -u/usr/lib/xcept4/etc/users.ceptd -l/var/log/log.ceptd # # For rplay daemon # rplay dgram udp wait root /usr/sbin/tcpd rplayd -b 8192 -c 60 -s 8192 # # For midinetd # midinet stream tcp nowait root /usr/sbin/tcpd in.midinetd # # These are to start Samba, an smb server that can export filesystems to # Pathworks, Lanmanager for DOS, Windows for Workgroups, Windows95, Lanmanager # for Windows, Lanmanager for OS/2, Windows NT, etc. Lanmanager for dos is # available via ftp from ftp.microsoft.com in bussys/MSclient/dos/. Please re= ad # the licensing stuff before downloading. Use the TCP/IP option in the client. # Add your server to the \etc\lmhosts (or equivalent) file on the client. # # IMPORTANT: In S.u.S.E. Linux 5.0 samba is started by the init skript # /sbin/init.d/smb. Th following entries should stay disabled # # netbios-ssn stream tcp nowait root /usr/sbin/smbd smbd -l /var/log/samba -= s /etc/smb.conf # netbios-ns dgram udp wait root /usr/sbin/nmbd nmbd # # End. --=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D_881632674= =3D=3D_ Content-Type: text/enriched; charset=3D"us-ascii" Mamadou Sada Diaby Lassale-Str.1a, 68199 Mannheim, Germany Tel.: +49-621-8281215 email:diaby(a)rumms.uni-mannheim.de; mdiaby(a)eis.fh-mannheim.de Web.: http://webrum.uni-mannheim.de/fht/diaby= /> --=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D_881632674= =3D=3D_-- -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============0625594817317128288==-- From sittig@dialup.freiepresse.de.fs100.suse.de Tue Dec 9 03:29:49 1997 From: sittig@dialup.freiepresse.de.fs100.suse.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: 2 NCR-Controller Date: Tue, 09 Dec 1997 03:29:49 +0000 Message-ID: <66idvd$6d2@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <2 NCR-Controller> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2263328534316476361==" --===============2263328534316476361== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit On Mon, 8 Dec 1997, Peter.Kuechler wrote: > Markus Schwarzkopf wrote: > > > Beim Kernelbilden weiss ich nun nicht, wie ich zwei SCSI Module laden > > kann, denn beim erneuten starten von Linux erkennt es nur einen > > Controller, den 810. Die Platte am 875 bleibt unentdeckt. > Ist mir so bei NCR 810 und Adaptec 1505 passiert. Ich musste dem depmod unter die Arme greifen: In der Datei /lib/modules/`uname -r`/modules.dep (sieht Makefile-maessig aus) erzaehlt man ihm, an welchem Controller der Strang mit dem entsprechenden Gerate liegt: ----- 8< ----- diff modules.dep.orig modules.dep ----- >8 ----- --- modules.dep.orig Sun Oct 26 13:34:30 1997 +++ modules.dep Sun Oct 26 16:38:42 1997 @@ -218,7 +218,7 @@ /lib/modules/2.0.30/scsi/st.o: -/lib/modules/2.0.30/scsi/sr_mod.o: +/lib/modules/2.0.30/scsi/sr_mod.o: /lib/modules/2.0.30/scsi/aha152x.o /lib/modules/2.0.30/scsi/sg.o: ----- 8< ----- end of diff --------------------------- >8 ----- Den diff bringt man einfach nach jedem 'depmod -a' an (das sollte recht selten sein). Die Umgebung sollte auch weitgehend konstant sein, so dass ein 'patch' helfen sollte. Falls das nicht hilft (weil sd?) schon da ist und kein Modul geladen werden muss), tut's sicher auch ein insmod irgendwo in /sbin/init.d/late_at_boot . -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============2263328534316476361==-- From sittig@dialup.freiepresse.de.fs100.suse.de Tue Dec 9 03:29:51 1997 From: sittig@dialup.freiepresse.de.fs100.suse.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Gruppen-Rechte Date: Tue, 09 Dec 1997 03:29:51 +0000 Message-ID: <66idvf$6d5@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6777787473595018857==" --===============6777787473595018857== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On Sun, 7 Dec 1997, Eike Bernhardt wrote: > > Was ich mir gedacht habe: > -Alle Lehrer in einer zusätzlichen Gruppe (isdnusers) > -Die Defaultroute auf ippp0 ist standartmäßig nicht aktiv, diese möchte > ich über ein Skript aktivieren > > Also Skript geschrieben (... /sbin/route add default ippp0 ...), chgrp > isdnusers, chmod g+s (das soll doch bedeuten, das das Skript praktisch > mir root-Rechten ausgeführt wird - oder??). Leider möchte route das so > nicht machen - Operation not permitted oder so was. > Das Teil muss Root gehoeren und SetUID sein, dann bekommt jeder, der das exekutiert, die Rechte von Root dabei. Mit den Exekutionsrechten steuert man dann, WER das rufen (und dabei Root-Rechte erhalten) darf -- also (ganz umstaendlich, aber hoffentlich deutlich :) vi script chown root.isdnusers script chmod a-rwx script chmod ug+rx script chmod u+s script Kleines Problem noch am Rande: koennen Scripte SetUID sein ? Wohl nicht ueberall oder vom Admin schaltbar. Und selbst wenn man's an den File-Rechten hinkriegt, der EXE-Loader sagt vielleicht trotzdem NEIN ! Also probieren und evtl ein Programm drumherum bauen (oder gleich als Programm) ... Vielleicht hilft ein echo $UID $EUID beim Debuggen. Oder ein man chmod beim Suchen nach Optionen. BTW: Wo steht, wie man die Ausgabe vom ls liest ? Im 'man chmod ls' habe ich's nicht gefunden. Mittlerweile weiss ich zwar, was -r-Sr-xr-- ist (SetUID ohne execute), aber ich haette das (und weitere Kombinationen, die sich in EINEM Buchstaben niederschlagen ? sticky und die anderen ?) gern eher gewusst oder ueberhaupt finden wollen ... -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============6777787473595018857==-- From hd@elfie.rhein-neckar.de Tue Dec 9 04:37:07 1997 From: hd@elfie.rhein-neckar.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: procmail-Probleme Date: Tue, 09 Dec 1997 04:37:07 +0000 Message-ID: <66ihtj$7mo@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3062813598922622935==" --===============3062813598922622935== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit On Mon Dec 08, 1997 at 12:29:16PM +0100, Martin Steffen wrote: > :0 h c :0 c: bzw. :0 h c: > procmail: Error while writing to " (/opt/local/bin/formail -r -A > "Precedence: junk" -A"X-Loop: ms(a)informatik.uni-kiel.de" ; > cat ~ms/.plan) | /usr/lib/sendmail -t" Sieht soweit ordentlich aus. > Dia Pfade sollten alle stimmen. Ich kann mich erinnern, da"s dieses Rezept > auch fr"uher mal ging, deswegen wei"s ich nicht, wodran es liegen > k"onnte. Wenn's frueher ging dann sollte es auch heute noch gehen. Spendiere Deiner .procmailrc mal ein `VERBOSE=on', dann weisst Du mehr. Gruss, Heinz. -- # Heinz Diehl, 68259 Mannheim, Germany # PGP-encrypted mails welcome, key on request [subj: get pgpkey] -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============3062813598922622935==-- From ms@informatik.uni-kiel.de Tue Dec 9 06:13:48 1997 From: ms@informatik.uni-kiel.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: procmail-Probleme Date: Tue, 09 Dec 1997 06:13:48 +0000 Message-ID: <66inis$ss5@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0732746414217910475==" --===============0732746414217910475== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit >>>>> "Heinz" == Heinz Diehl writes: Danke. Heinz> :0 c: bzw. :0 h c: >> procmail: Error while writing to " (/opt/local/bin/formail -r -A >> "Precedence: junk" -A"X-Loop: ms(a)informatik.uni-kiel.de" ; cat >> ~ms/.plan) | /usr/lib/sendmail -t" Heinz> Wenn's frueher ging dann sollte es auch heute noch gehen. Heinz> Spendiere Deiner .procmailrc mal ein `VERBOSE=on', dann weisst Heinz> Du mehr. Das denke ich mir eben auch und verstehe es nicht. VERBOSE=ON hatte ich gemacht, aber speziell zu dem Fehler bringt er auch nicht mehr als das oben zitierte, nur die Matches werden genauer aufgedr"oselt. Kann es sein, da"s man dem Procmail/sendmail zentral gesagt hat (aus Sicherheitsgr"unden oder was wei"s ich), da"s sendmail nicht mehr "uber procmail aufgerufen erden darf, da"s also der Benutzer in dem, was er "uber procmail machen kann, eingeschr"ankt wird? Martin -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============0732746414217910475==-- From andreas.jurreit@stadt-frankfurt.de Tue Dec 9 06:33:22 1997 From: andreas.jurreit@stadt-frankfurt.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: RE: AW: Linux und NT Date: Tue, 09 Dec 1997 06:33:22 +0000 Message-ID: <66ioni$taj@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6514820112598404600==" --===============6514820112598404600== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Geht aber auch anders: Auf der NT-Server-CD gibt es alle Administrationstools des Servers für NT-Workstions und Windows95 Maschinen. Die muss man lediglich Installieren... Gruß, Andreas ---------------------------------------------------- Andreas Jurreit (andreas.jurreit(a)stadt-frankfurt.de) Amt f. Informations- und Kommunikationstechnik Zeil 17-21, 60313 Frankfurt/Main, Germany -----Original Message----- From: stegbauerlist(a)tronicplanet.de [SMTP:stegbauerlist(a)tronicplanet.de] Sent: Montag, 8. Dezember 1997 12:29 To: suse-linux(a)suse.de Subject: Re: AW: Linux und NT On Mon, 8 Dec 1997 10:43:15 +0100, Pini Remo wrote: Wie wäre es zum Beispiel damit: > >Um einen MS-DHCP Server remote zu administrieren, muss man von Microsoft >ein Tool kaufen (für schlappe 15'000.-). hi, leider muss ich auch ein paar nt-maschinen warten. (mir ist linux natuerlich lieber, habe auch bereits mehrere in meinem netzwerk. aber leider kann ich das nicht bestaetigen, dass ich fuer die fernwartung von einem dhcp-server ein solches tool brauche. einfach einen server als arbeitstation installieren und den dhcp-server mitinstallieren, aber nicht starten, so hat man unter administrative tools den dhcp-manager. cul ts > >Gruss, > >Remo > >PS: Ich muss trotzdem zu NT wechseln :( ... > > >> -----Ursprüngliche Nachricht----- >> Von: Rainer Zeman [SMTP:rainer(a)dreadnought.at] >> Gesendet am: Samstag, 6. Dezember 1997 16:23 >> An: suse-linux(a)suse.de >> Betreff: Re: Linux und NT >> >> Dominik Weis wrote: >> > >> > OFF TOPIC >> > Hat schon jemand mit euch erfahrungen mit vorgesetzten gemacht die >> der >> > festen ueberzeugung sind das gute software nur von Microsoft kommt. >> Gibt >> > es ein gutes mittel mit solchen leuten zurechtzukommen besonders >> wenn sie >> > gerade von einem M$ workshop kommen wo sie erklaert bekommen haben >> wie gut >> >> Warten bis Ihnen der A.... hoch geht, und sie auf der Nase liegen! >> >> mfg Rainer >> -- >> Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de >> schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux >-- >Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de >schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============6514820112598404600==-- From Mario.Peter@mrg.siemens.de Tue Dec 9 06:55:35 1997 From: Mario.Peter@mrg.siemens.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: AW: Defrak unter Linux ??????????? Date: Tue, 09 Dec 1997 06:55:35 +0000 Message-ID: <66iq17$ttt@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3131348900217862475==" --===============3131348900217862475== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable > ---------- > Von: Heiner Lamprecht[SMTP:heiner.lamprecht(a)student.uni-tuebingen.de] > Antwort an: suse-linux(a)suse.de > Gesendet: Montag, 8. Dezember 1997 23:16 > An: suse-linux(a)suse.de > Betreff: Re: Defrak unter Linux ??????????? >=20 > Thomas Kath wrote: > >=20 > > Halli, Hallo! > >=20 > > Kann mir jemand sagen ob man unter Linux die > > Festplatte hin und wieder Defragmentieren mu wie > > bei Fat oder NTFS. > Im Normalfall (also, wenn Du in /etc/fstab nichts schwerwiegendes > geaendert hast) geschieht das automatisch nach einer bestimmten > Boot-Anzahl. Dann kommt beim Booten die Meldung >=20 > "/dev/Festplatte_Nummer_X has reached maximal mount count, check > forced" >=20 > Somit kein Grund zur Sorge :-) >=20 Das ist, wie die Meldung schon sagt, nur ein Check, und zwar der Filesystemkonsistenz. Defragmentieren tut er dort eigentlich nicht. ext2fs hat eingebaute Features, um die Fragmentierung beim Schreiben auf die Platte zu vermeiden. Diese sind aber wie das Filesystem selbst noch nicht ganz ausgereift. Ich selbst habe auf einer 1GB Platte nach 4 Monaten t"aglicher Arbeit 3 0.000000ragmente, was ein sehr guter Wert ist, wenn man bedenkt, das eine FAT nach dieser Zeit und Arbeit ohne Defragmentation ein Wrack und reif f"ur ein 'format c:' w"ar (NTFS hat damit auch Probleme...). Es gibt mittlerweile ein defrag-Tool f"ur Linux, aber im fr"uhen Beta-Stadium. Es kann jedem selbst "uberlassen werden, ob er es damit versuchen will... Mfg Mario Peter ------------------------------------------------------ Mario Peter dt,pl,eng mailto:Mario.Peter(a)mrg.siem= ens.de bzw. mailto:Mario.Peter(= a)student.uni-magdeburg.de http://co= mserv.urz.uni-magdeburg.de/~mpeter/mario.html> ------------------------------------------------------ -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============3131348900217862475==-- From Remo.Pini@siemens.ch Tue Dec 9 07:09:07 1997 From: Remo.Pini@siemens.ch To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Multiple Domains Date: Tue, 09 Dec 1997 07:09:07 +0000 Message-ID: <66iqqj$ubm@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4419645085832262447==" --===============4419645085832262447== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit This message is in MIME format. Since your mail reader does not understand this format, some or all of this message may not be legible. ------ =_NextPart_000_01BD0479.B857AEF0 Content-Type: text/plain; charset="iso-8859-1" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo, ich m=F6chte auf meinem Linuxrechner 3 Domains gleichzeitig laufen = lassen (WWW). Was gilt es zu beachten/tun? Der DNS ist f=FCr eine Domain = komplett und richtig eingetragen... Gruss, Remo ------ =_NextPart_000_01BD0479.B857AEF0 Content-Type: application/ms-tnef Content-Transfer-Encoding: base64 eJ8+IgcHAQaQCAAEAAAAAAABAAEAAQeQBgAIAAAA5AQAAAAAAADoAAEIgAcAGAAAAElQTS5NaWNy b3NvZnQgTWFpbC5Ob3RlADEIAQWAAwAOAAAAzQcMAAkACAAJAAMAAgD/AAEggAMADgAAAM0HDAAJ AAgACQADAAIA/wABCYABACEAAAA2MjRGN0Q3MDE5NzBEMTExQUNGQTAwNjA5N0Q3RkRGMQApBwEE gAEAEQAAAE11bHRpcGxlIERvbWFpbnMANwYBDYAEAAIAAAACAAIAAQOQBgC4BgAALwAAAAMANgAA AAAAAwAFgAggBgAAAAAAwAAAAAAAAEYAAAAAUoUAAOkOAAAeABqACCAGAAAAAADAAAAAAAAARgAA AABUhQAAAQAAAAQAAAA4LjAAAwAJgAggBgAAAAAAwAAAAAAAAEYAAAAAAYUAAAAAAAALAACACCAG AAAAAADAAAAAAAAARgAAAAADhQAAAAAAAAsAHoAIIAYAAAAAAMAAAAAAAABGAAAAAA6FAAAAAAAA AwACgAggBgAAAAAAwAAAAAAAAEYAAAAAEIUAAAAAAAADAB+ACCAGAAAAAADAAAAAAAAARgAAAAAR hQAAAAAAAAMAIYAIIAYAAAAAAMAAAAAAAABGAAAAABiFAAAAAAAAHgAwgAggBgAAAAAAwAAAAAAA AEYAAAAANoUAAAEAAAABAAAAAAAAAB4AMYAIIAYAAAAAAMAAAAAAAABGAAAAADeFAAABAAAAAQAA AAAAAAAeADKACCAGAAAAAADAAAAAAAAARgAAAAA4hQAAAQAAAAEAAAAAAAAAAgEJEAEAAAA0AQAA MAEAAHcBAABMWkZ1KExOmwMACgByY3BnMTI1djIA9AH3IAKkA+MCAGOCaArAc2V0MCAHE80CgH0K gAjIIDsJbw4wZjUCgAqBdWMAUAsDY8sAQQtgbg4QMDMAUAu17CBIB0AJACwKogqECoABDeBoIG1c J2Y2gRAwdGUgYXVmFuBCZQuAZW0gTAuAdR54CXAQMBgABcAzIERnA3ELgAQgZ2wX4BAweuEX4HRp ZyALYBegCfAnGnEEEBrBKFcbcCkufCBXGwAZoAMQBUAHkXowdSBiZQDQF1FuLzB0dW4/GSAY4URO 9wXwBAAFQGYXAQUAHFAX8fkZJSBrA3ALUBCABUAdYLxkIAUQF0EaURfhZxCAZHJhIRBuLiGQFfpH rHJ1BBAV5VIYEG8UMRcBQBYDETEAJGADACYAAAAAAAMALgAAAAAACwACAAEAAAAeAHAAAQAAABEA AABNdWx0aXBsZSBEb21haW5zAAAAAAIBcQABAAAAFgAAAAG9BHFUqz+k37RwYhHRsEcAYJePT+0A AB4AQhABAAAAQQAAADwwMTJCM0JERTNBMDhEMTExQUNGMjAwQTBDOTJGNTQ0QzA5OUYyNEBaUkhB MTMwQS56cmguc2llbWVucy5jaD4AAAAAQAA5ADjnrFRxBL0BAwDxPwcEAAAeADFAAQAAAAkAAABD SEFQSVJFMAAAAAADABpAAAAAAB4AMEABAAAACQAAAENIQVBJUkUwAAAAAAMAGUAAAAAAAwD9P+QE AAADAIAQ/////wIBRwABAAAAMQAAAGM9Q0g7YT00MDBuZXQ7cD1TQ047bD1aUkhBMTMwQS05NzEy MDkwNzA5MDNaLTI2NAAAAAACAfk/AQAAAEsAAAAAAAAA3KdAyMBCEBq0uQgAKy/hggEAAAAAAAAA L089U0NOL09VPUNIWlJIQTEwMEUvQ049UkVDSVBJRU5UUy9DTj1DSEFQSVJFMAAAHgD4PwEAAAAK AAAAUGluaSBSZW1vAAAAHgA4QAEAAAAJAAAAQ0hBUElSRTAAAAAAAgH7PwEAAABLAAAAAAAAANyn QMjAQhAatLkIACsv4YIBAAAAAAAAAC9PPVNDTi9PVT1DSFpSSEExMDBFL0NOPVJFQ0lQSUVOVFMv Q049Q0hBUElSRTAAAB4A+j8BAAAACgAAAFBpbmkgUmVtbwAAAB4AOUABAAAACQAAAENIQVBJUkUw AAAAAEAABzBaaosccQS9AUAACDCa+N5UcQS9AR4APQABAAAAAQAAAAAAAAAeAB0OAQAAABEAAABN dWx0aXBsZSBEb21haW5zAAAAAB4ANRABAAAAQQAAADwwMTJCM0JERTNBMDhEMTExQUNGMjAwQTBD OTJGNTQ0QzAyMUY4OEBaUkhBMTMwQS56cmguc2llbWVucy5jaD4AAAAACwApAAAAAAALACMAAAAA AAMABhAdD0Q7AwAHEJ4AAAADABAQAAAAAAMAERAAAAAAHgAIEAEAAABlAAAASEFMTE8sSUNITfZD SFRFQVVGTUVJTkVNTElOVVhSRUNITkVSM0RPTUFJTlNHTEVJQ0haRUlUSUdMQVVGRU5MQVNTRU4o V1dXKVdBU0dJTFRFU1pVQkVBQ0hURU4vVFVOP0RFUgAAAAACAX8AAQAAAEEAAAA8MDEyQjNCREUz QTA4RDExMUFDRjIwMEEwQzkyRjU0NEMwMjFGODhAWlJIQTEzMEEuenJoLnNpZW1lbnMuY2g+AAAA AJY/ ------ =_NextPart_000_01BD0479.B857AEF0-- -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============4419645085832262447==-- From weinert@delta-nord.de Tue Dec 9 07:17:41 1997 From: weinert@delta-nord.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: SAMBA - S.u.S.E. 5.0 Date: Tue, 09 Dec 1997 07:17:41 +0000 Message-ID: <66iral$umq@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8813176370201162901==" --===============8813176370201162901== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit >Hallo Peter, >ich habe mir am Samstag das DOS - Magazin (12/97) gekauft und festgestellt, ^^^^^^^^^^^^^^^^^^ ooops, das ist natürlich nicht ganz richtig, sollte die 01/98 sein >dasz da eine brauchbare Anleitung zum SAMBA drin ist. >Vielleicht hilfts Grusz Andreas -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============8813176370201162901==-- From OStoffel@riedlbauer.com Tue Dec 9 07:17:51 1997 From: OStoffel@riedlbauer.com To: users-de@lists.opensuse.org Subject: AW: squid ohne parent Date: Tue, 09 Dec 1997 07:17:51 +0000 Message-ID: <66irav$unh@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0273285926729786822==" --===============0273285926729786822== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Moin, Moin, > hmm du trägst einfach keinen parent oder sibling ein ... der rest > geht auch so .. du "musst" ja keinen parent angeben. > Also bei der 1.2 beta8 gehts ohne probs > > also irgendwie bvekomme ich das nicht ganz auf die Reihe. Mein Squid 1.2beta8 löppt auch nur im Blindflug. Woran liegt das ? Mein ISP ist T-Online. Die Requests werden allem Anschein nach auch verarbeitet, allerdings dringt nicht nach draussen :-((( Auf Hilfe hoffend....... Mfg. Oliver -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============0273285926729786822==-- From Volker.Lendecke@SerNet.DE Tue Dec 9 08:01:37 1997 From: Volker.Lendecke@SerNet.DE To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: SAMBA - S.u.S.E. 5.0 Date: Tue, 09 Dec 1997 08:01:37 +0000 Message-ID: <66itt1$9t@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6809751666891605802==" --===============6809751666891605802== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- a.vaupel(a)bochum.ping.de writes: > Ich hab die Interfaceoption f=FCr unser lokales Netz gesetzt..jetzt gehts= > mit dem=20 > Browsen via Explorer..auch nicht immer, aber immer =F6fter :-) Browsen ist extrem anfaellig gegen eine falsch gesetzte Broadcastadresse und Netzmaske. Samba trifft leider nicht immer das richtige Interface, um die beiden zu bestimmen. Besonders wenn das dummy0 existiert, geht die automatische Bestimmung daneben. Also als erstes bei Samba immer 'interfaces =' setzen. Volker -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: 2.6.3i Charset: noconv iQCVAwUBNIz6nT/9BWnmOc5FAQGPPgQAh0c8xFwBNorGnNNVE2ZWfwUKdWF29oJk 8Ka5bUlmHxYSx3oGmyPD2iepCEuf7TtgstVOwe9ViYleW94jDg/ATarUvKQqzare fAg9VZcPiu/u9HMfqgjP8XOv9+sKLk8ULayNMJdbhSbYBuZtEuH+JvThdEQRjbB3 sjVA69KwgxM= =GtWM -----END PGP SIGNATURE----- -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============6809751666891605802==-- From STA@EDUSCHO.DE Tue Dec 9 08:04:19 1997 From: STA@EDUSCHO.DE To: users-de@lists.opensuse.org Subject: RE: TokenRing-Karte fuer Server Date: Tue, 09 Dec 1997 08:04:19 +0000 Message-ID: <66iu23$eh@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6811826446384352567==" --===============6811826446384352567== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hi Stefan, wir setzen hier alte 8-bit IBM Tokenring-Karten ein die mit 4 oder 16 Mbit/s laufen. Fuer den Einsatz im Server wuerde ich aber eine 3Com empfehlen, 3Com TokenLink III 16/4 3C619 die Karte laest sich per Setup in einen IBM-kompatiblen Modus schalten und laeuft einwandfrei unter Linux. mfg Hendrik > ---------- > Von: Stefan Eberhardt[SMTP:Stefan.Eberhardt(a)bnv-gz.baynet.de] > Antwort an: suse-linux(a)suse.de > Gesendet: Montag, 8. Dezember 1997 17:48 > An: suse-linux(a)suse.de > Betreff: TokenRing-Karte fuer Server > > Hallo miteinander, > > welche TokenRing-Karte ist fuer einen Server unter Linux am besten > geeignet ? (sprich am problemlosesten zu installieren). Das Teil > sollte > gleichzeitig mit einer Ethernet-Karte betrieben werden > (voraussichtlich > 3C905TX) koennen, also vielleicht auch ne 3Com ? > Im SusE-Buch heisst es nur was von IBM-Karten mit Tropic Chipsatz aber > davon weiss IBM gar nix, toll. > > DANKE ! > > Stefan > -- > Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de > schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux > -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============6811826446384352567==-- From tlink@it-choice.de Tue Dec 9 08:06:12 1997 From: tlink@it-choice.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Transparentes Caching II Date: Tue, 09 Dec 1997 08:06:12 +0000 Message-ID: <66iu5k$ja@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0568015203260869247==" --===============0568015203260869247== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Insbesondere an die SuSe-Mitarbeiter: Hi! Ist ein transparentes Caching mit SuSe 5.1 bzw. dem neuen Kernel 2.0.32 wieder möglich (war bis Kernelversion 2.0.29 möglich!)? War/ist in der Kernelversion 2.0.30 _nicht_ möglich! Ich möchte Squid als transparenten, cachenden Proxy einrichten, so daß die Benutzer ihn nicht umgehen können! Danke Thomas ;-) -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============0568015203260869247==-- From Volker.Lendecke@SerNet.DE Tue Dec 9 08:07:28 1997 From: Volker.Lendecke@SerNet.DE To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Login Script von LINUX unter Windows 95 =?utf-8?q?ausf=C3=BChre?= =?utf-8?q?n?= Date: Tue, 09 Dec 1997 08:07:28 +0000 Message-ID: <66iu80$l3@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: Wie kann ich unter LINUX, wie es unter Novell gang und gebe ist, auf jedem = > Windows 95 Rechner ein eigenes Login (Start) Script beim Einloggen ausf=C3= =BChren? Du musst folgendes tun: In der smb.conf muss 'security =3D user' und 'domain logons =3D yes' stehen, und 'login skript =3D logon.bat'. Dann muss ein share [netlogon] existieren, in dem die Datei 'logon.bat' steht. Windows 95 muss so eingestellt werden, dass sich an einer NT-Domaene eingeloggt wird. Die ist gleich der 'workgroup' in der smb.conf. Danach sollte Windows 95 die Datei logon.bat ausfuehren. Wenn Du eine Datei pro Benutzer willst, dann kannst Du auch 'logon skript =3D 0.bat' nehmen. Volker -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: 2.6.3i Charset: noconv iQCVAwUBNIz8AT/9BWnmOc5FAQE57QQAjXJQeuMyWmvnUzzjdSC9IuK6aJbLrVNn YQnF1UkDErJwV34hhRQv7wyocZNf94urJstZm70EUk08gk4wFtkz8dG9K/l/Ahuo iLBQiru2nL4TkMAQIQAeIWZb6O8svUMBV8QX8+GR219xNSF1XJOdawLNnDM8TW1r oJTSPlJwXMM=3D =3DvIyB -----END PGP SIGNATURE----- -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============6398062923943350402==-- From michael.renner@tuebingen.mpg.de Tue Dec 9 08:15:09 1997 From: michael.renner@tuebingen.mpg.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Mehr als 8bit Farbtiefe mit Kde Date: Tue, 09 Dec 1997 08:15:09 +0000 Message-ID: <66iumd$15q@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6545134848324787861==" --===============6545134848324787861== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit At 22:19 08.12.1997 +0100, you wrote: >Hallo, >wie bringe ich den kdm dazu, den X-Server mit mehr als 8 Bit Farbtiefe >zu starten. Hallo, das funktioniert wie mit dem xdm auch. In der /usr/X11R6/lib/X11/xdm/XServer.0 (aus dem Ged"chnis) den entsprechenden Eintrag setzten. Siehe die SuSE-Supportdatenbank, die auch auf CD dabei ist. Gruss +--------------------------------------------------------------+ |Michael Renner | | |MPI fuer biologische Kybernetik |Phone: +49-7071-601-558| |Spemannstr.38, D-72076 Tuebingen |FAX: +49-7071-601-575| |E-mail: renner(a)sunwan.mpik-tueb.mpg.de| | |A-Funk: dd0ul(a)db0aaa.#bw.deu.eu | | +--------------------------------------------------------------+ -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============6545134848324787861==-- From wolfgang.rauscher@mobile.nt.tuwien.ac.at Tue Dec 9 08:36:40 1997 From: wolfgang.rauscher@mobile.nt.tuwien.ac.at To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Farbproblem mit KDE Date: Tue, 09 Dec 1997 08:36:40 +0000 Message-ID: <66ivuo$25q@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0849924173728476329==" --===============0849924173728476329== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hi! Ich habe mir vor kurzem KDE installiert. Ist ganz super nur habe ich jetzt ein Problem mit den Farben. Ich verwende ein alias 'xtermgreen=xterm -bg lightgreen &' das mir normalerweise nach Eingabe von xtermgreen ein xterm Window mit hellgruenem Hintergrund geoeffnet hat. Nun unter KDE kommt die Meldung, dass die Farbe nicht allokiert werden kann und der Hintergrund im neuen xterm Window wird weiss. Es ist uebrigens egal, ob ich X mit --bpp32 oder --bpp8 aufrufe! Woran liegts? MfG, Wolfgang ________________________________________________________________________ Wolfgang Rauscher INTHF Technische Universitaet Wien email: Wolfgang.Rauscher(a)mobile.nt.tuwien.ac.at, Tel: +43 1 58 801 35 34 -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============0849924173728476329==-- From Anton.Kalkman@mc.alcatel.de Tue Dec 9 08:43:18 1997 From: Anton.Kalkman@mc.alcatel.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: 'L' von LILO und andere Probleme Date: Tue, 09 Dec 1997 08:43:18 +0000 Message-ID: <66j0b6$2fd@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <'L' von LILO und andere Probleme> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0182380873539638064==" --===============0182380873539638064== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit > On Mon, 8 Dec 1997, Erik Wasser wrote: > > > Ich habe die Suse 5.1 auf meinem Rechner (GA 586HX, Adaptec 2940UW, > > Plextor 12-20, 2xIBM, Hercules StingRay 128/3D, eigentlich stinknormal) > > und habe Suse 5.1 installiert, den LILO konfiguriert und wollte dann > > Linux booten, aber vom LILO erschien nur das 'L' auf dem Bildschirm. Das problem habe ich auch gehabt, mit Adaptec 2940UW, and IBM DCAS-34330 4.3 Gb Festplatte. Mein problem war das mein Linux-partition bei 2,3 Gb angefangen hat. Dies wolte ich mit mein Windows-NT boot loader starten. Das ergab auch nur den 'L'. Jetzt habe ich mein /boot verzeichnis mit kernel images und lilo.conf in meine Win95 partition ( am anfang der platte ) liegen, und boote jetzt daraus. Geht wunderbar !!!! Keine 1024 Zylinder probleme mehr. Dieses steht ( sehr gut ) beschrieben im S.u.S.e 5.1 handbuch , unter Lilo und der 1024 Zylinder grenze. Gruss TON. -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============0182380873539638064==-- From Paiman.Minavi@amib.ruhr-uni-bochum.de Tue Dec 9 08:52:49 1997 From: Paiman.Minavi@amib.ruhr-uni-bochum.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Fragen Date: Tue, 09 Dec 1997 08:52:49 +0000 Message-ID: <66j0t1$2rr@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3460106052648086082==" --===============3460106052648086082== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo Leute, ich bin neu in der Liste und habe auch nicht so viele Erfahrung mit Linux. Ich m=C3=B6chte einen Linux-Rechner (Suse 5.1) als Internet-Server einrichten. Der Rechner soll folgende Dienste bzw. Programme anbitten: 1. Apache 2. Sendmail (SMTP,POP) 3. DNS 4. FTP-Server (Anonymous) Meine Frage w=C3=A4re, welche minimale Installation bzw. Konfiguration (Paket= e) von SUSE 5.1 gew=C3=A4hlt werden muss? Und wie ich bei der Konfiguration d= iese Dienste vorgehen muss? MfG Paiman -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============3460106052648086082==-- From train1@uni-x.com Tue Dec 9 08:56:37 1997 From: train1@uni-x.com To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Neuling: Probleme und Fragen. Date: Tue, 09 Dec 1997 08:56:37 +0000 Message-ID: <66j145$32h@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5446538224244897997==" --===============5446538224244897997== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Mamadou Diaby schrieb: > > 6) NT40 mit SP3 kann nicht auf Samba zugreifen, der Server erscheint im > Explorer, aber irgendwie funktioniert die Password-Abfrae nicht. W95-Client= en haben dagegen keine Probleme. Hat schon Jemand Erfahrung damit gehabt? > Es handelt sich um einen Fehler, den das Servicepack 3 reinb=C3=BCglet. Die B= ehebung kann ich im Moment nur intuitiv beschreiben, da ich nicht an NT sitze: In der Regedt32: Local Mashine, Services, Current Controll, Rdr, Password -> = hinzuf=C3=BCgen EnablePlainTextPassword, Typ: reg_dword, Wert: 1 L=C3=B6sung gibts sonst auch bei www.microsoft.com Oder mail mich nochmal an. Felix felix(a)pader-online.de -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============5446538224244897997==-- From benkhayi@lnx2.biblio.tu-muenchen.de Tue Dec 9 09:06:06 1997 From: benkhayi@lnx2.biblio.tu-muenchen.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Suse 5.1 Date: Tue, 09 Dec 1997 09:06:06 +0000 Message-ID: <66j1lu$3m3@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6170784591609838468==" --===============6170784591609838468== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo, folgendes Problem habe ich: Ich habe mir SuSE 5.1 installiert mit dem Kernel x.x.32, nach der Installatio= n lief alles gut, an dem naechsten Tag als ich den Rechner eingeschaltet habe, habe ich fest ge= stellt, dass der Kernel sich geaendert hat und zwar auf x.x.25 (meine alte SuSE 4.43). Meine Frage soll ich den Kernel neu kompilieren oder soll ich SuSE 5.1 nochma= l installieren? PS: Seit dem Update liefert mein Netscape immer die Fehlermeldung "Bus Error". Fuer jede Antwort bin ich sehr Dankbar. Benkhayi :) -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============6170784591609838468==-- From syro@hsd.at Tue Dec 9 09:32:46 1997 From: syro@hsd.at To: users-de@lists.opensuse.org Subject: 5.0 oder 5.1 Date: Tue, 09 Dec 1997 09:32:46 +0000 Message-ID: <66j37u$5n2@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0641767390574155798==" --===============0641767390574155798== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Folgende Frage : Bei mir ist jetzt immer noch die SuSE 4.3 von 11/96 im Einsatz (mit einigen Packetupdates). Da ich mir 1x im Jahr eine neue Ausgabe g"onnen m"ocht, w"are jetzt also die 5.1 f"allig. Jetzt verfolge ich aber aufmerksam die Mailing-Liste und ich hab immer mehr das Gef"uhl einen Fehler zu machen, wenn ich auf die 5.1 umsteige. Irgendwie hab ich den Eindruck, dass vor allem einmal die Kernel seit 2.0.28/29 nicht mehr wirklich gut sind ?? Aber auch sonst scheinen einige Probleme aufzutauchen, die mit 5.0 nicht vorhanden waren ?? Also hab ich mir gedacht wenn schon ein Umstieg, dann vielleicht doch besser noch auf die 5.0 ?? Was meint man dazu ?? Ist der Eindruck nur deshalb so, weil die zig-tausend (:-)) Linux-User die das Ubgrade gemacht haben und keine Probleme haben keine Mails schreiben ?? Wer kann mir dazu einen Tip geben ?? Danke SYRO -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============0641767390574155798==-- From k323@fh-sw.de Tue Dec 9 09:40:44 1997 From: k323@fh-sw.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Suse 5.1 Date: Tue, 09 Dec 1997 09:40:44 +0000 Message-ID: <66j3ms$6c3@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6743757902202484565==" --===============6743757902202484565== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit >Ich habe mir SuSE 5.1 installiert mit dem Kernel x.x.32, nach der Installation lief alles gut, > >an dem naechsten Tag als ich den Rechner eingeschaltet habe, habe ich fest gestellt, dass der Kernel sich >geaendert hat und zwar auf x.x.25 (meine alte SuSE 4.43). >Meine Frage soll ich den Kernel neu kompilieren oder soll ich SuSE 5.1 nochmal installieren? Wie hast Du Linux gestartet? Hast Du daran gedacht z.B. bei Loadlin die Datei nach DOS zu kopieren bzw. bei Lilo die neue Datei einzutragen? mfg Jörg Schütter -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============6743757902202484565==-- From k323@fh-sw.de Tue Dec 9 09:44:01 1997 From: k323@fh-sw.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Powerpoint lesen Date: Tue, 09 Dec 1997 09:44:01 +0000 Message-ID: <66j3t1$6gl@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2209210973664906433==" --===============2209210973664906433== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Ich suche ein Programm (freeware) mit dem ich Powerpoint-Dateien lesen kann, da ein Dozent sein Script auf Diskette ausgibt, welches auch ppt-files enthält. Mir ist bekannt, daß Applixware diese Dateien lesen kann, dieses möchte ich aber nicht verwenden, da das Programm nicht kostenlos ist. mfg Jörg Schütter -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============2209210973664906433==-- From sven.doose@hamburg.netsurf.de Tue Dec 9 09:56:30 1997 From: sven.doose@hamburg.netsurf.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: RE: Suse 5.1 Date: Tue, 09 Dec 1997 09:56:30 +0000 Message-ID: <66j4ke$77t@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3908815256873225470==" --===============3908815256873225470== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable On 09-Dec-97 TUBM wrote: >Hallo, > >folgendes Problem habe ich: > >Ich habe mir SuSE 5.1 installiert mit dem Kernel x.x.32, nach der Installati= on lief alles gut, > >an dem naechsten Tag als ich den Rechner eingeschaltet habe, habe ich fest gestellt, dass der Kernel sich >geaendert hat und zwar auf x.x.25 (meine alte SuSE 4.43). >Meine Frage soll ich den Kernel neu kompilieren oder soll ich SuSE 5.1 nochm= al installieren? > kann es sein,dass du den neuen und den alten kernel im lilo eingetragen hast und der alte kernel als default ausgewaehlt wird? wenn moeglich druecke doch mal nach der meldung boot die tab-taste, dann kommt die liste der waehlbaren kernel deines lilos. > >PS: Seit dem Update liefert mein Netscape immer die Fehlermeldung "Bus Error= ". > bei 5.0 wars dann meist ein kernel fuer pentium kompiliert, mit einem k6 auf dem board. bei k6 fallen diese buserror weg, wenn der kernel fuer 486er kompiliert wird (so jedenfalls mein letzter stand) aber auch bei 5.1 musste ich gelegentliche (selten) buserrorabstuerze des communicator (403) feststellen. >Fuer jede Antwort bin ich sehr Dankbar. > > > > Benkhayi :) > > gruss s.d. -- ----------LINUX free and revolutionary----------- E-Mail: sven.doose(a)hamburg.netsurf.de E-Mail: sven.doose(a)btx.dtag.de WWW : http://www.hamburg.netsurf.de/~sven= .doose> Date : 09-Dec-97 Time : 10:47:13 =20 --------sent by XFMail via SuSE Linux 5.1-------- -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============3908815256873225470==-- From sven.doose@hamburg.netsurf.de Tue Dec 9 09:59:45 1997 From: sven.doose@hamburg.netsurf.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: RE: 5.0 oder 5.1 Date: Tue, 09 Dec 1997 09:59:45 +0000 Message-ID: <66j4qh$7eb@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <5.0 oder 5.1> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7277808895043688370==" --===============7277808895043688370== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable On 09-Dec-97 Peter SYROWATKA wrote: >Folgende Frage : >Irgendwie hab >ich den Eindruck, dass vor allem einmal die Kernel seit=20 >2.0.28/29 nicht mehr wirklich gut sind ?? >Aber auch sonst scheinen einige Probleme aufzutauchen, >die mit 5.0 nicht vorhanden waren ?? >Also hab ich mir gedacht wenn schon ein Umstieg, dann=20 >vielleicht doch besser noch auf die 5.0 ?? > >Was meint man dazu ?? Ist der Eindruck nur deshalb so, Wer kann mir dazu einen Tip geben ?? > >Danke=20 > >SYRO hallo, der kernel bei der 5.0 ist aber 2.0.30 gruss s.d. -- ----------LINUX free and revolutionary----------- E-Mail: sven.doose(a)hamburg.netsurf.de E-Mail: sven.doose(a)btx.dtag.de WWW : http://www.hamburg.netsurf.de/~sven= .doose> Date : 09-Dec-97 Time : 10:57:59 =20 --------sent by XFMail via SuSE Linux 5.1-------- -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============7277808895043688370==-- From damm@pc1358.physik.uni-marburg.de Tue Dec 9 10:01:48 1997 From: damm@pc1358.physik.uni-marburg.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: file system full Date: Tue, 09 Dec 1997 10:01:48 +0000 Message-ID: <66j4uc$7la@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6299285657206245585==" --===============6299285657206245585== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo Linuxer, bei einem Freund ist nach einer Linux-Installation das File-System "ubergelaufen. Zweckm"a"sigerweise wurde, um etwas mehr Platz auf der Platte zu machen einfach /proc/kcore gel"oscht :-))). Seitdem gibt es Probleme beim Abspeichern von Dateien, obwohl wieder genug Platz da ist. So meldet z.B. df 0 0.000000rei ... Beim Booten wird ausserdem die Swappartition nicht integriert. Neues Formatieren und swapon hat leider nichts gebracht. K"onnte jetzt nat"urlich brutal neu installieren, w"urde aber lieber verstehen, was passiert ist und was man in so 'nem Fall noch machen kann. Besten Dank f"ur alle Tips ! Georg -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============6299285657206245585==-- From EWasser@koeln.prokoda.de Tue Dec 9 10:03:35 1997 From: EWasser@koeln.prokoda.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: AW: Matrox mill II Date: Tue, 09 Dec 1997 10:03:35 +0000 Message-ID: <66j51n$7o7@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4903285230002578661==" --===============4903285230002578661== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Auf www.suse.de mußt du links irgendwo auf X-Server (die entsprechende Seite heißt: "www.suse.de/XSuse/index.html") anklicken. Dort gibt es ganz sicher die Matrox Mill II Unterstützung. -- So long... Erik Wasser EWasser(a)koeln.prokoda.de -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============4903285230002578661==-- From STA@EDUSCHO.DE Tue Dec 9 10:11:43 1997 From: STA@EDUSCHO.DE To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Fehler: INIT Date: Tue, 09 Dec 1997 10:11:43 +0000 Message-ID: <66j5gv$87v@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1542650806592620944==" --===============1542650806592620944== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hi, ich bekomme haeufiger folgenden Fehler beim abmelden an der Console: INIT: Id "1" respawning to fast, disabled for 5 minutes die "1" steht fuer das momentan benutzte Terminal (tty1) Nach dieser Meldung haengt das entsprechende tty, d.h. es erscheint kein neuer Prompt. Ein Anmelden ist auf den anderen virtuellen Terminals und per Telnet, FTP nicht mehr moeglich. Cron wird nicht mehr ausgefuehrt. Beim Anmelden erscheint jeweils die obige Meldung mit der jeweiligen Terminalnummer. Auch nach dem Ablauf der 5 Minuten erfolgt keine Aenderung. Da ein Anmelden nicht mehr moeglich ist und das System auch nicht mehr auf ctrl-alt-entf reagiert, ist ein Neustart nur ueber reset moeglich.... Der Fehler tritt sowohl bei der suse 4.4 (2.0.25) als auch bei 5.0 (2.0.30) auf. Wer weiss weiter ? mfg Hendrik -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============1542650806592620944==-- From k323@fh-sw.de Tue Dec 9 10:22:46 1997 From: k323@fh-sw.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: file system full Date: Tue, 09 Dec 1997 10:22:46 +0000 Message-ID: <66j65m$8rs@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1025326367327344896==" --===============1025326367327344896== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit >bei einem Freund ist nach einer Linux-Installation das File-System >"ubergelaufen. Zweckm"a"sigerweise wurde, um etwas mehr Platz auf der >Platte zu machen einfach /proc/kcore gel"oscht :-))). Meines Wissens ist /proc ein Virtuelles Verzeichnis, d.h. es existiert nicht auf dem physikalischen Datenträger (Festplatte). Genauso verhält es sich mit den einzelnen Geräten, die unter /dev liegen. In Linux kann jedes Gerät (auch der Arbeitsspeicher) als File angesprochen werden. mfg Jörg Schütter -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============1025326367327344896==-- From thgutmann@goldnet.ch Tue Dec 9 10:30:10 1997 From: thgutmann@goldnet.ch To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: eigene fvwm-konfiguration erhalten Date: Tue, 09 Dec 1997 10:30:10 +0000 Message-ID: <66j6ji$9gq@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============9044585898841708619==" --===============9044585898841708619== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On Mon, 8 Dec 1997, Andreas Scherbaum wrote: > > Schau Dir mal die /etc/rc.config, Zeilen 489 und 499 an. Ich denke der > > Rest ist selbsterklärend. > > Vielleicht koenntest du doch angeben, was dort bei dir steht? > Nicht jeder hat deine rc.config daheim. > Bye OK, war vielleicht ein bisschen knapp. Also, relevant sind die folgenden Einträge: SUSEWM_UPDATE="yes" --> Bestimmt, ob die Wm's generell konfiguriert werden SUSEWM_WM="afterstep","fvwm95" --> Hier die Wm's eintragen, welche konfiguriert werden sollen. Das Ganze ist in der originial-rc.config sehr gut kommentiert. HTH Theo -- -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============9044585898841708619==-- From volkhjjd@cetus.zrz.TU-Berlin.DE Tue Dec 9 10:30:33 1997 From: volkhjjd@cetus.zrz.TU-Berlin.DE To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Suse 5.1 Date: Tue, 09 Dec 1997 10:30:33 +0000 Message-ID: <66j6k9$9kt@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7008714206546097272==" --===============7008714206546097272== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable On Tue, 9 Dec 1997, Elamine Benkhayi wrote: > Hallo, >=20 > folgendes Problem habe ich: >=20 > Ich habe mir SuSE 5.1 installiert mit dem Kernel x.x.32, nach der Installat= ion lief alles gut, >=20 > an dem naechsten Tag als ich den Rechner eingeschaltet habe, habe ich fest = gestellt, dass der Kernel sich > geaendert hat und zwar auf x.x.25 (meine alte SuSE 4.43). > Meine Frage soll ich den Kernel neu kompilieren oder soll ich SuSE 5.1 noch= mal installieren? Ich vermute mal, Du hast LILO nicht neu konfiguriert bzw. im loadlin noch den falschen Bootkernel angegeben. > PS: Seit dem Update liefert mein Netscape immer die Fehlermeldung "Bus Erro= r". Das gibt sich bestimmt, wenn Du mit dem zu den Libs passenden Kernel startest ... > Fuer jede Antwort bin ich sehr Dankbar. Gern geschehen. Volker --=20 Volker Mueller(internet): volkhjjd(a)sp.zrz.tu-berlin.de / * / / / /| / (local): volker(a)tntw.regellos.de / / /| / / / X Climb Now Work Later t n t w Try Not To Work/_ / / |/ /_/ / | -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============7008714206546097272==-- From befu@tls-tautenburg.de Tue Dec 9 10:39:48 1997 From: befu@tls-tautenburg.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Laptop-Problem Date: Tue, 09 Dec 1997 10:39:48 +0000 Message-ID: <66j75k$acd@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3421798636664049440==" --===============3421798636664049440== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo, Ihr Schlauen, woran koennte das liegen: Ich habe einen Laptop (SuSE-Linux 4.4.1) und darin eine PCMCIA-Netzwerkkarte (PreMax PE 200) und eine PCMCIA-SCSI- Adapterkarte (Adaptec aha152x) stecken. Schliesse ich sowohl SCSI-Peripherie als auch "das Netz" an, habe ich nur Zugriff auf die SCSI-Geraete. Ich kann entweder nur mit der SCSI-Peripherie arbeiten oder nur mit dem Netz, nie aber mit beiden zusammen. Woran kann das wohl liegen? Mit freundlichem Gruss Bernd Fuhrmann -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============3421798636664049440==-- From benkhayi@lnx2.biblio.tu-muenchen.de Tue Dec 9 10:43:28 1997 From: benkhayi@lnx2.biblio.tu-muenchen.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Suse 5.1 Date: Tue, 09 Dec 1997 10:43:28 +0000 Message-ID: <66j7cg$alt@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1721324084598872301==" --===============1721324084598872301== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable >=20 >=20 > >Ich habe mir SuSE 5.1 installiert mit dem Kernel x.x.32, nach der > Installation lief alles gut, > > > >an dem naechsten Tag als ich den Rechner eingeschaltet habe, habe ich fest > gestellt, dass der Kernel sich > >geaendert hat und zwar auf x.x.25 (meine alte SuSE 4.43). > >Meine Frage soll ich den Kernel neu kompilieren oder soll ich SuSE 5.1 > nochmal installieren? >=20 >=20 > Wie hast Du Linux gestartet? Hast Du daran gedacht z.B. bei Loadlin die > Datei nach DOS zu kopieren bzw. bei Lilo die neue Datei einzutragen? > mfg >=20 > J=C3=B6rg Sch=C3=BCtter Hi, den Linux habe ich mit: boot LILO: linux und so ist ja meinen Rechner ohne Fe= hler hoch gefahren. Welche Datei soll ich nach Dos kopieren? Mein LILO Datei habe ich nicht geaendert. Bis bald :) E. benkhayi=20 > -- > Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de > schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux >=20 -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============1721324084598872301==-- From Eike.Bernhardt@t-online.de Tue Dec 9 10:46:20 1997 From: Eike.Bernhardt@t-online.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Gruppen-Rechte Date: Tue, 09 Dec 1997 10:46:20 +0000 Message-ID: <66j7hs$ar0@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7462274750736057377==" --===============7462274750736057377== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Gerhard Sittig wrote: > > On Sun, 7 Dec 1997, Eike Bernhardt wrote: > > > > > Was ich mir gedacht habe: > > -Alle Lehrer in einer zusätzlichen Gruppe (isdnusers) > > -Die Defaultroute auf ippp0 ist standartmäßig nicht aktiv, diese möchte > > ich über ein Skript aktivieren > > > > Also Skript geschrieben (... /sbin/route add default ippp0 ...), chgrp > > isdnusers, chmod g+s (das soll doch bedeuten, das das Skript praktisch > > mir root-Rechten ausgeführt wird - oder??). Leider möchte route das so > > nicht machen - Operation not permitted oder so was. > > > > Das Teil muss Root gehoeren und SetUID sein, dann bekommt jeder, > der das exekutiert, die Rechte von Root dabei. Mit den > Exekutionsrechten steuert man dann, WER das rufen (und dabei > Root-Rechte erhalten) darf -- also (ganz umstaendlich, aber > hoffentlich deutlich :) > > vi script > chown root.isdnusers script > chmod a-rwx script > chmod ug+rx script > chmod u+s script > > Kleines Problem noch am Rande: koennen Scripte SetUID sein ? Scheint leider nicht so :-( > Wohl nicht ueberall oder vom Admin schaltbar. Und selbst wenn > man's an den File-Rechten hinkriegt, der EXE-Loader sagt > vielleicht trotzdem NEIN ! Also probieren und evtl ein > Programm drumherum bauen (oder gleich als Programm) ... > Vielleicht hilft ein > echo $UID $EUID > beim Debuggen. Oder ein > man chmod > beim Suchen nach Optionen. Ich werde mir jetzt erstmal damit behelfen, daß /sbin/route nur für root und die Mitglieder von isdnusers ausführbar ist, also -rwsr-x-r-- root isdnuser ... . Oder müssen in einem normal installierten System noch andere User auf route zugreifen?? Wenn ja, müsste ich die auch zu Mitgliedern der Gruppe isdnusers machen, oder? Vielen Dank erstmal, Eike -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============7462274750736057377==-- From morche@sat1.de Tue Dec 9 10:52:27 1997 From: morche@sat1.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Netwerkdrucker via TCP/IP Date: Tue, 09 Dec 1997 10:52:27 +0000 Message-ID: <66j7tc$bb3@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1891056968554749604==" --===============1891056968554749604== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Michael Renner wrote: > Es ist ein Laser mit Postscript. Ich habe den Drucker mit Hilfe von Yast > als Netzwerkdrucker eingerichtet. > Leider druckt das Biest nur die erste Zeile meines Dokumentes, der Rest ... Druckst Du direkt Text, also ohne a2ps oder enscript? In dem Fall sehe ich zwei M=C3=B6glichkeiten: Entweder benutzt Du a2ps um dann direkt Postscript auf dem Drucker auszugeben - das sollte eigentlich funktionieren - oder Du mu=C3=9Ft am Drucker selbst im Setup einstellen, da= =C3=9F er linefeeds als carriage-return-linefeeds ausgeben soll. Dabei ist aber zu beachten, da=C3=9F die M$ Clienten im Netz immer schon CR/LF mit ausgeben. Die m=C3=BCssen nat=C3=BCrlich weiterhin (ohne zus=C3=A4tzliche Leerzeile) dr= ucken k=C3=B6nnen. Daf=C3=BCr gibt's bestimmt so'ne Einstellung im Setup... Gru=C3=9F, Matthias --=20 Matthias Morche (mailto:morche(a)sat1.de= ) SAT.1 (htt= p://www.sat1.de>) >>> Linux: the greatest adventure game since the invention of the PC <<< -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============1891056968554749604==-- From gk016po@rsc5x.rz.RWTH-Aachen.DE Tue Dec 9 10:56:14 1997 From: gk016po@rsc5x.rz.RWTH-Aachen.DE To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Fragen Date: Tue, 09 Dec 1997 10:56:14 +0000 Message-ID: <66j84e$bni@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0637253071977956305==" --===============0637253071977956305== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable > Ich m=C3=B6chte einen Linux-Rechner (Suse 5.1) als Internet-Server einricht= en. > Der Rechner soll folgende Dienste bzw. Programme anbitten: >=20 > 1. Apache > 2. Sendmail (SMTP,POP) > 3. DNS > 4. FTP-Server (Anonymous) >=20 Hallo Paiman, solange der Rechner nicht-ommerziell genutzt wird, kann ich Dir hawkeye empfehlen. Es ist quasi ein Komplettpaket. Ich halte es f=C3=BCr sehr gelungen und einfacher zu konfigurieren als Apache/sendmail/FTP. Nur DNS kann es nicht. Infos dazu findest Du unter http://www.hawkeye.net#> mfg Bernhard -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============0637253071977956305==-- From mariank@camline.com Tue Dec 9 11:05:20 1997 From: mariank@camline.com To: users-de@lists.opensuse.org Subject: GNATS Konfiguration unter SuSE 5.1 Date: Tue, 09 Dec 1997 11:05:20 +0000 Message-ID: <66j8lh$cg7@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2008010863343955381==" --===============2008010863343955381== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo ! Wer kann mir ein paar Tips zur Konfiguration von GNATS geben ? Ich habe soweit alles konfiguriert, nur send-pr will nicht. Folgende Fehlermeldung: mariank(a)camlinux:/usr/share/gnats > send-pr a)bort, e)dit or s)end? s /usr/lib/gnats/queue-pr -q... Can't create output: Permission denied /home/mariank/dead.letter... Saved message in /home/mariank/dead.letter send-pr: mysterious mail failure. send-pr: the problem report remains in /tmp/pbad14631 and is not sent. -- mfg, Marian Kuffner -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============2008010863343955381==-- From EWasser@koeln.prokoda.de Tue Dec 9 11:11:19 1997 From: EWasser@koeln.prokoda.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: AW: 'L' von LILO und andere Probleme Date: Tue, 09 Dec 1997 11:11:19 +0000 Message-ID: <66j90n$cqb@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2546413761341478060==" --===============2546413761341478060== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Das war mein Fehler, die LILO Partition lag außerhalb der magischen 1024 Grenze. -- So long... Erik Wasser EWasser(a)koeln.prokoda.de -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============2546413761341478060==-- From Volker.Lendecke@SerNet.DE Tue Dec 9 11:40:57 1997 From: Volker.Lendecke@SerNet.DE To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: file system full Date: Tue, 09 Dec 1997 11:40:57 +0000 Message-ID: <66jao9$ei6@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6439440880812238388==" --===============6439440880812238388== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- damm(a)pc1358.physik.uni-marburg.de (Georg Damm ) writes: > bei einem Freund ist nach einer Linux-Installation das File-System > "ubergelaufen. Zweckm"a"sigerweise wurde, um etwas mehr Platz auf der > Platte zu machen einfach /proc/kcore gel"oscht :-))). Das ist ein Scherz gewesen, wenn ich die :-)))) richtig interpretiere, oder? Beliebte Frage: Wie loesche ich /proc/kcore? Antwort: Nimm das RAM aus dem Rechner. Ernsthaft: /proc/kcore ist ein einfaches Abbild des Hauptspeichers. Die Datei existiert nicht wirklich. > Seitdem gibt es Probleme beim Abspeichern von Dateien, obwohl wieder genug > Platz da ist. So meldet z.B. df 0 0.000000rei ... Da musst Du wohl was loeschen. > Beim Booten wird ausserdem die Swappartition nicht integriert. Neues > Formatieren und swapon hat leider nichts gebracht. Was hast Du denn GENAU gemacht? Volker -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: 2.6.3i Charset: noconv iQCVAwUBNI0uFT/9BWnmOc5FAQEfCwP8CFpB2BMs/kFqyiHfmtCIwRFUuQvceETW P9SmJyWJGkWSWDZ2x6CFSmj0OfNrsdQvqiarGWXxc8ByuCJujBB4kcsBSjZfkKRI NStP2F07jXQPgTpY4fst7TXvUZ4U1SGZ0YRMXNNOJyHtD19nPqQDzSr51u70WQ5N 78gPDw28K7c= =AcS7 -----END PGP SIGNATURE----- -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============6439440880812238388==-- From haas2@zaphod.physik.uni-mainz.de Tue Dec 9 11:41:10 1997 From: haas2@zaphod.physik.uni-mainz.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Motherboard ??? Date: Tue, 09 Dec 1997 11:41:10 +0000 Message-ID: <66jaom$ej9@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6782998419063287443==" --===============6782998419063287443== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo Leute, ich muss einen Computer fuer die Arbeitsgruppe kaufen (auf dem natuerlich Linux laufen soll !). Dies sollte aber eine relativ fette Kiste sein. Wie gross ist denn der Performanceverlust, wenn man einen TX-Chipsatz mit mehr als 64 MB RAM bestueckt ?? Lohnt das ueberhaupt ?? Please help me .... Frank -- +-----------------------------------------------------+ | Frank Ferdinand Haas | | Institut f. Physik AG: KOMA WA331 | | Johannes-Gutenberg Universitaet Mainz | | D-55099 Mainz | | | | phone :(+49) 6131 39-3645 | | fax :(+49) 6131 39-5441 | | email :haas2(a)zaphod.physik.uni-mainz.de | +-----------------------------------------------------+ -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============6782998419063287443==-- From andreas.jurreit@stadt-frankfurt.de Tue Dec 9 11:50:23 1997 From: andreas.jurreit@stadt-frankfurt.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: RE: Neuling: Probleme und Fragen. Date: Tue, 09 Dec 1997 11:50:23 +0000 Message-ID: <66jb9v$f7m@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6573383305348968629==" --===============6573383305348968629== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hi! -----Original Message----- From: train1(a)uni-x.com [SMTP:train1(a)uni-x.com] Sent: Dienstag, 9. Dezember 1997 09:57 To: suse-linux(a)suse.de Subject: Re: Neuling: Probleme und Fragen. Mamadou Diaby schrieb: > > 6) NT40 mit SP3 kann nicht auf Samba zugreifen, der Server erscheint im > Explorer, aber irgendwie funktioniert die Password-Abfrae nicht. W95-Clienten haben dagegen keine Probleme. Hat schon Jemand Erfahrung damit gehabt? > Es handelt sich um einen Fehler, den das Servicepack 3 reinbüglet. Die Behebung kann ich im Moment nur intuitiv beschreiben, da ich nicht an NT sitze: In der Regedt32: Local Mashine, Services, Current Controll, Rdr, Password -> hinzufügen EnablePlainTextPassword, Typ: reg_dword, Wert: 1 Lösung gibts sonst auch bei www.microsoft.com Oder mail mich nochmal an. Felix felix(a)pader-online.de -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux Weiterhin kann man allerdings auch die libDES basteln. Anschließend den neuesten Samba 1.9.17p4 (??) mit DES-Unterstützung bauen. kleiner Nachteil an der Geschichte: Jetzt muß eine Datei smbpasswd gepflegt werden. Hier stehen dann alle Benuter mit dem zughörigen Passwort drinn. Und alles Nur weil MS meint, die Passwortübermittlung umzustellen... (Bei mir kam dam Samba zum Schluß der Rechnername der NT-Kiste als Username am Samba an...) J. ---------------------------------------------------- Andreas Jurreit (andreas.jurreit(a)stadt-frankfurt.de) Amt f. Informations- und Kommunikationstechnik Zeil 17-21, 60313 Frankfurt/Main, Germany -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============6573383305348968629==-- From bholtkotten@wtal.de Tue Dec 9 12:23:22 1997 From: bholtkotten@wtal.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Linux und NT Date: Tue, 09 Dec 1997 12:23:22 +0000 Message-ID: <66jd7q$gs3@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1551208537922001729==" --===============1551208537922001729== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hans Foertsch wrote: > wartet auf NT5.0, da ist das leidige Thema Primary Domain Controller > erledigt. Der neue Service heisst LDAP und den koennen dann auch > alle UNIX-Rechner. Hier gibt es meines Wissens einen RFC. > > Glaube damit hat sich MS$Soft dann ans eigene Bein gepinkelt. ;-) > > Hallo zusammen, hallo Hans, hast Du / habt Ihr nähere Informationen zu LDAP und dem dazugehoerigenem RFC. Würde mich sehr interessieren. Gruss Bjoern -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============1551208537922001729==-- From frank.rosendahl@schwaben.de Tue Dec 9 12:31:35 1997 From: frank.rosendahl@schwaben.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: AW: smb Date: Tue, 09 Dec 1997 12:31:35 +0000 Message-ID: <66jdn7$hcu@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6786046250600019381==" --===============6786046250600019381== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit ------ =_NextPart_000_01BD04A6.96A32B40 Content-Type: text/plain; charset="iso-8859-1" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo Hannes, das selbe Problem stellt sich mir im Moment auch, nur gibt es da leider = keine leichte L=F6sung daf=FCr. Dein Linux-Rechner mu=DF als Domain-Server f=FCr ein Netzwerk = eingerichtet sein, und f=FCr das zweite Netzwerk mu=DF einer der = WIN95-Rechner den Domain-Server darstellen. Der Rest steht in der smb.man CU Frank -----Urspr=FCngliche Nachricht----- Von: H.-O. Weigt [SMTP:weigt(a)arthur0.physik.uni-halle.de] Gesendet am: Sonntag, 7. Dezember 1997 15:36 An: suse-linux(a)suse.de Betreff: smb Wer Kann helfen ?, ich betreibe einen Kommunikationsserver unter linux, der 2 Netzwerke bedient. Gleichzeitig lauaft smb f|r die beiden Netze als Fileserver. Die Interface-Teilen lauten: interface 192.168.0.1/24 192.168.1.1/24 Alles lduft prima. Beide Win-Netze koennen auf den linux-server = zugreifen. Nun meine Frage: Gibst es eine Mvglichkeit, dass ein client uas dem einen Netz auf einen client aus dem anderen Netz |ber smb zugreifen kann? (filebrowsing) Die Rechnernamen werden jeweils von win95 erkannt, aber .... danke , Hannes=20 -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux ------ =_NextPart_000_01BD04A6.96A32B40 Content-Type: application/ms-tnef Content-Transfer-Encoding: base64 eJ8+IhEMAQaQCAAEAAAAAAABAAEAAQeQBgAIAAAA5AQAAAAAAADoAAEIgAcAGAAAAElQTS5NaWNy b3NvZnQgTWFpbC5Ob3RlADEIAQ2ABAACAAAAAgACAAEEkAYAlAEAAAEAAAAQAAAAAwAAMAIAAAAL AA8OAAAAAAIB/w8BAAAAQwAAAAAAAACBKx+kvqMQGZ1uAN0BD1QCAAAAAHN1c2UtbGludXhAc3Vz ZS5kZQBTTVRQAHN1c2UtbGludXhAc3VzZS5kZQAAHgACMAEAAAAFAAAAU01UUAAAAAAeAAMwAQAA ABMAAABzdXNlLWxpbnV4QHN1c2UuZGUAAAMAFQwBAAAAAwD+DwYAAAAeAAEwAQAAABUAAAAnc3Vz ZS1saW51eEBzdXNlLmRlJwAAAAACAQswAQAAABgAAABTTVRQOlNVU0UtTElOVVhAU1VTRS5ERQAD AAA5AAAAAAsAQDoBAAAAHgD2XwEAAAATAAAAc3VzZS1saW51eEBzdXNlLmRlAAACAfdfAQAAAEMA AAAAAAAAgSsfpL6jEBmdbgDdAQ9UAgAAAABzdXNlLWxpbnV4QHN1c2UuZGUAU01UUABzdXNlLWxp bnV4QHN1c2UuZGUAAAMA/V8BAAAAAwD/XwAAAAACAfYPAQAAAAQAAAAAAAACEVMBBIABAAgAAABB Vzogc21iADQCAQWAAwAOAAAAzQcMAAkADQAeAA8AAgAlAQEggAMADgAAAM0HDAAJAA0AHAAiAAIA NgEBCYABACEAAAA5OTJBRkU5MDkxNzBEMTExOTc3NjAwQzAyNjEwMTkzRgDdBgEDkAYAnBgAACEA AAALAAIAAQAAAAsAIwAAAAAAAwAmAAAAAAALACkAAAAAAAMALgAAAAAAAwA2AAAAAABAADkAIJTK M54EvQEeAHAAAQAAAAgAAABBVzogc21iAAIBcQABAAAAFgAAAAG9BJ4zn5D+KppwkRHRl3YAwCYQ GT8AAB4AHgwBAAAABQAAAFNNVFAAAAAAHgAfDAEAAAAcAAAAZnJhbmsucm9zZW5kYWhsQHNjaHdh YmVuLmRlAAMABhD471JtAwAHELoDAAAeAAgQAQAAAGUAAABIQUxMT0hBTk5FUyxEQVNTRUxCRVBS T0JMRU1TVEVMTFRTSUNITUlSSU1NT01FTlRBVUNILE5VUkdJQlRFU0RBTEVJREVSS0VJTkVMRUlD SFRFTPZTVU5HREFG/FJERUlOTElOAAAAAAIBCRABAAAAiRUAAIUVAAAYRQAATFpGdfdDxCEDAAoA cmNwZzEyNXIyDGBjMQMwAQcLYG6RDhAwMzMPFmZlD5GeMQH3AqQDYwIAY2gKwAhzZXQC0XBycTIl AAAqCqFubxJQIDALAdAB0DYPoDA1MDTnFCEB0BQQNH0HbQKDAFD3A9QR/xMLYhPhFFATshj0/xTQ BxMCgw5QBFUWvRChExr6NxQBOROjFHIUUBTQCFX/B7ICgw/AEZ0aURd+FDAUMD8PkAHQD5AcwBPw HUI3fa8GtAKAApEI5jsJbzAjn/plDjA1JMol4SWfJqkktP8m0iU/KQ8ozShPJn8kzxBg/DI4Lpov sS9vMHkktDCivy8PMt8ynTIfME80FDkOUB83ZDjBMOM4wAKCc3R56mwHkGgJ4HQAABNQA/BQZGN0 bAqxXDsYYZhkanU6MAUQZ2gFQu8WMgwBD1UAUGMJwDsgAzDwc25leBcwB7AFsADAxQJzcwBQc2Iy FFA6INJhE/BcawngcAuQOv+vO2MIYDtQC4BlOmB2QrD/AUA8WwwwPSQwwD2nQJAEoE0LgGcwsT42 YmEXEGQ/AiA+8D6WOpA8UEVxIDH/OfMOUD/vQP9CDwBRQ0wAoP8AQT2vRl9HZjnkD8BIb0l/v0qP DlA8Xkz/Tg9HZjM58+40UA9RH1IvbA/AQz9UX/tVb0dXNDnzLgBXiVifWa//V2A8XwvwDlBb/10P R2YncP06AjZfD2AfQlouAGILTKHXYx9kL0cqNjnzN2ZvZ3+/QlpmUGIPPW9rf0cqNznz/zDAbc9u 30JpbaBpbnGfcq/3Rv0xQDoCOXUfdi9CWjDAu0u/FiMxRIl6H0buOQKCPRMQYz+wgqFwsEeQdGkn QuADMIEmIEQBEGF1KmwFQFAKwGEJwGFwOGggRgIhP3QuAGZpfi2HcD4BQoCH031fO2NiPQsgcglQ ifIWoInydzT7LgEXAHAB0IRycN95b4Ift4dwB7AA0GgFEBbQdAnwwGtvcGYtQYvgihD5DnBrOj90 ZlCHr4i/ic//it+L6DqAR4MOIYKhRAZqj+eN/48PkBggVgIgP3RtoP+RT5Jfk2+UfEJflY8PkKJA 5QjQYgqwdDhD6IzvmI9pgPAgQQIwdwkRCfAvPFdlhMAEkDpgppFuLfzcYgSQBPCZ8QGACfA/dP8w wJwPnR+eL5R/i++jn6Svi6W/psUgAHA6IHYCIOWxsESisHVtkLV8gKmPezwPonQ5rV+ub5kXtYBE 3G9jslAJ8AVATYagR/TvAtGooBRQthFpudKzD7QfH7Wvtr8+hwGROmAgb2b6IKiQZwhwB5BH9Klv u2/vvH+9j4KXwJAgCfCgoY/w/xOAI7CyQASgR/QOUMDPwd//wu/D/z6HBhAKQAGQhNCbZfYyHuGo oDNYAaBAzTLHH/nHg2pjoEA6MAyUzTES8yMDoVhgbHZsBuBkeb8MQNDByaE/sVhgBKBvFzHzWGAF gSB90ZPIf8mPyp+txVEzPoGF8HQIYHA+cPJMz2EgQoYAOmCHFFeg+cz4NjQPwM3fzu/ZAdAv/9E3 DlDR70gx0y/UP9VPxVH+NNaf16NPhQ4wzPg4wGZQ/9lP2l/kkduf0TcPwN1fT+H/3p/fr+C/xVGZ oOIf4yNXBL/koc0HDiAc8OTP5d948CL/5y/RN1dg6O9XUeov6z/sT93FUTbtn+MUXpQym+Pvxf40 OMHwf/GP+9Ly39E3LgC/9J9e4fXf9u/3/8VRN/lP/+MUZfQwsVeA8CFX0QcS/C/vyC+i/wM/gplj uQDMRoQSfjK1gYSYCeCFNwt3hFFT+wHQgoBnT6T7lFexp7AQ4/8HXwhvAe8Kr4JbHODXgCMw/Zsh VD7BT6TArxL/FA8VH/uCmbIhZU+k/A8Y/xoPGx/1FigyxZFk0hEOQLFQF2T9hBIz1oGEnz/B1wBF QA8b2yJ2LrBmRUA00GMdBVdgvx2fHq8fvyDPPokiwUhHdP9PpKwAJ98o7yn/Kw8WRpmg/GZv0iAi r+/AI98k7w+THzLHJs1toC3vLvN0cWM/8mGr8O/AOZE5gebgMDf/3n8wPzFPFnME4DLCRUAjN/+i 0TRY4xCEIICgl3gPG4bgZ9ewOFAb8Eh5JUGgQWv/T6R8gLoR49Adfy7fO688v+sWKLWAQ8Xgcy01 hBIRAM80OoCAQM8PokVthrAb0P/iwElnDwE/rUCvD4RCnEPA/6iCuXC58lESRB9FL0Y/R0+PLBcF CKBQ0oB4IDFQZP/M41EUuj9Sj1OfVK9Vv1bK/+N0EPBQ2O/QWM9Z31rvW//fXQ9W6O8Eq/FQ5zhf 72D/32IPYx9kL1bZ+rQ0kSNRFP+iM2dPaF9pb2p/a49XBgZk/jSb423VUX9vX3BvcX9yj/1WyjZQ ZKhzbdVYr3afd6/3eL95z1bKN1BkQ4BtqF/f333ffu9//4EPVso4kMOWsH9tmWcPhR+GL4c/iE9W yjn/iiQX74x/Cb+Of755Q8BXFf5oLQlD75LPjX+VDxwYmAD/sYHSEcwzIuuo0A26mpCD8O9Ofw+T nRkmzDUnvzk/Ok//me+a/5wN4fCXQj7EAVBmVP44zOBRUaohos+ZT6ZPp1//nHbtgNdCiiRthKoj sCDkv3+rr6y/rc+cWPkw10PjdDX7dMSqIziDMbEvsj+zT7Rfb5x2BODXQ+8ENXwEqiMx/jEdb7if ua+6v5xJP3DXQ/36tDWDRL20TTAtz79PwF//wW+cWEjQ10MGZO/TqhIRr7/Fr8a/x88b6+/Q1zRD HBDpDhBudR0ENs6QsMTLH3/ML80/zk/PXE1A0FvjZTb/TmG3Y9IP0x/UL9U/z1wiUPvXTO8ENr3H 2R/aL9s/3E/vz1wjwNdM+rQ29bDEheA//+FP4l/jb89cqODXTMolZlP/78Tvwue//T/7cf6P8+ek sP8AT/Kx6R/qL+s/0AGvdCyQ+HVtYqlFsPH7R+awqp//78/+IPlh8S//l3TA8u/9gf/0L/U/9k/Q AbXl9/TYFnTD+e40OTKxD/qfpREEYPv///I3fAD9vwhx/v8ADwEf0AH/vHUCxd81fAPuNOdxt58F j//w0A9CBu/yN0OACK8TgQnv/wr/DA/QAcMVAsXmVYNDDuX/gzC+PxCPEZEaYRH/8jef8P8Trx6D FP8WDxcf0AHJtQLF/XRUN+6/o7akcItApQLKgd8conzAEYIEUCaSMnzCJ/H6OCaDM+4y8NG3cCaS V+B/IUEgLFDBIT8iQo/yJMAg4G1hY3JvJHQhAe4Qv74B5sMuAiT/6MPx8HiUANByZHJzMEN3xMEw UNxzcCtAnqIgSXNMYJdyP23RSfEg8St/j00tkCBN1GVz51BnnzBIqRilUb8uv+jPKu80DyxWlsBQ OcDpSTAgVJ3ZN56bn7+gwu84MDYB0PD4FzfmwizAfAA/Nx84LyDvOk8sVqjgTm/icizwbCBJ83HQ wCR0v+c/QW9Cf0OPNJ6vcELyAWc8R/2A0eZzbCZyTbBt+HVsdJHPSF9Jb0p/NPj3teBMR16lN3TA Rw9PT1Bav5+JUc8sVrxwU3hl5Dd8AP/Kv1VfVm9RD1iPLKHDEFN//w9wWxpNv1wPXR9eL18/LIP/ ybBguEYktkUmgVsfY99k779Xf2cPkBCLQGhfvNU4LaL+Mh/xam9rf2VPbZ+PY0wR528VoCBguEZp MIBo5mmE/zlRcVNqD3Jfc290f3WKwxD/bxWWwHb/aRu9wKQxjzAoET+JEe6vetaJYHpQl4BlbH5l nyDycZNPfEG+IXyna32pQG4ywr1Qbg9vFeVQVD+e8IOQaYQuI4G/elRwaMRwZx0wb3N4pECLAf55 lBDwoDKAvZCfgCABi9DCdynTZHhmcp3CxKG7jOCNEG3w0ByijZd5IA+ffJ+HH6jgogCDsW9wnzD/ nsGhsDXQaYSpwL3glrCYD19633vvkG9u2a9wU4Rwbv2hUHWhsGmEpLCA4oGPgp8/g6KXUI8flv9u nbXgU3X+Yj2QiGe2wJqvlU+WX55v26hlqFJhgzCDIHCkkKYg/fOgMWmEWvMoMaEfoi+jP/+kT6Vf pmRpdWHCKCKnv6jP36nfqu+r/6ZkvOQ5+SOuL7+vP7BPsV+yb6Y3w4Q50YL/adC037Xvtv+4D7kf pkbKJP8acd/BMwG7j7yfva++v7/P/aZVNrQU36Onf8MfxC/FP/vGT6YoN7QU5sTIz8nfyu/3y//N D6Y3OLQUk6KMIc+P39Cf0a/Sv9PPpkY5PJYm0K89Pz5Og1I/ijlUgWJ5vx/XL4SI2Q/aH6YgYSBo /zZBMsG0FA6TyLKnX+EP2B+P4v/kDvCgg5Agb2aSwP2DMGhFwN0BNcD4UDyjERWPg5D4cBES7WRl bXA8AO+NMOpgLeBG0DUswMhQWuP5f7Bzae7R7fWDk+mQg6J4bmZj6YGDohDw8fVm9G9skoB38fV/ sOgg+2DnY1HzdOgQY2Xx9YNgRkKOMO4Bg6KNMlwnMJQQ+faQMC74UvF0AtMwkPaQf6bBGX+UEBwO /oDuBJlAbf/dQPhRERLvMing+rXubhpg/+/QPkAoEMGy8D/xT/Jf82//9H/1j/af964OnhD++q/7 tv4x/E/vA9YCBtAswP4//0//AF8BbwJ/A48EnwWvBrGg8H/4xyewbVD5qhXBCO/7tjD3Co/vAweh NpQAJ6DBowyv/w2/Ds8P3xDvEf8TD/eubVB9+Mc2KdAH2yPhFv/7tTL+ORifC5Qt8GGwYsA24BqP /RudMshhHL8dzx7fH+8g893qEHX44LsAiCA/Ia4JsWJmyGBmYmk0oDUCMu8VGflf+m8l6jgmv+8D pyD9gLAwjKBAkCi/Kc8q3yvv/yz/Lg8vHzAvMTwjOQefCK/9Jeo3Nb/9VSiQdsDvYM8S/zffOO85 /zsPPB89Lz4/P0+/MWnVwBU/Fk9Db+AQNkSv9e8DM/3QNd6QI+Aor0ef/0ivSb9Kz0vfTO9N/zEt zxDvI18kb1I/4BA1U38LlHbA/xoQKCBQsVV/G79Xr1i/Wc/xWt90DQohHyIvT/lBUn8zGkFRYK8m JhiP7vT9sDT+NBUA3pBGj1ZvZj9nT2hf/2lvW79czzEtMVFtL24/b0+rGlDtGG/dMHLqUWXtuXd/ 5n6Zf5tjpjBp0emQc/8KdoEfT+GCX4Ni/DaEL2QVvYWvM4bPRBeIb4NTNInf/zUni3+DU2I2jV/p co6vg3H/U2aQbyaQkZ+DU0SWk38YcP+Ur4NTNaaWj+oBl8+DYiamv5mf/gCaz4NUcGAGoG3oINxn bDPQRmCfc3Kf13aQt5/m4AD8EDTdUGmwZuvB3wxApzDnsecA50ByZYCiMHhuYmrcwGnA3OCmkFyQ aHlwaOyAdHpGEONP8eyQbXNo3NCBgKPxKnSkQGUy8Hbs0Hdrx3fRzxCmInNjYevwwfHEXHChkHJk cuUyp4V/dWCkgOkBgFAgUdxQ7rYgyEQ6XKeAcm/qQEOQo/tAqjBtaWOqYHPsIF/iUOwgMjB3QKow T6u1RdGfgGlsLt5gdAahgwB2dOpx3sJ46YDlMt9Qeb/voaThpICudYMQdwB4rqL1o8Fu5TBygYCt U6Ig7FBLeKAzICDcMnBurVFs1nafwLHBdasgbbHCdkL/slJ31CiAp3GwUN2ButCx0PNgUOvAIC7t FLHWawCycv94oOgwsu+z/7UPyGCx0ILxt7avt7+4z2zPELHQbLZv+7svvDUptTxs8LoPvu+8JPhi ICjIEcAPsgNkIL2//8J/w4/En7Iw39DF4rK/x0//yF+1PI5wxe/Lb8x/zY+yMP/4oMpvz//RD9IU p4DoIKghf91w5XDdUOb/6A/pH+ole1ZIpyB1kCDbYG7rYHNWLGqx2NEg3DVk3jAgZerQbN9AIFCq YOvhbR/dQHiwdYDiUHKwY2ggx6sA3IBywCBNb/tAadAz7EHewCwgelDcgGdp7mLiUOzg3QEg6/CA MdyAPmvvIOtg4RLewKnhTPYKc4MwZ90BZvxyLh3cPEThoeJgrdB1eC0aUsGwaOtg3IBtdd+f7EB3 AKoA33DXYS1TsHBdf/Eg4wHgsNdxToBQeup3sHBr5uJnsHDiE96B/+Gh4BCDMOpw5rLdEudh7LA/ 7ADnN+VS4aLc8eFhV0n4Tjk15MdpseXN3RAigP/eQmnA4z/cgOTQcMDeItmhq9dx4VJzenAun4Bu 3Dx8Q1XcNdbU15/Yr9mwe/JGqpBua9w88mZBkKJyP/Lv8/9/YNrzMcB/YmJrRG1rdjMgX02swUTR doBhfS37UlUigKpQvvy/wEGQ3sDqAXcwaOgTn/tT8fvXNoOQMhMxNZqj/yiQeWD3H/eEp7JlgKey bFD5p7J3NGzwp7B3ENowraD/gyBlMK3RZUPaQNkbpTLn0ZOnUdpAY2LY0HQ4raCPQoDZ79r1+VZW b26qIMOAYduwLi1PLuuARdABoPAgW1NNVFA66+nBoPBAdlFo4EBrQKRQ8nlysGsu6PAyQKVA7fH5 rPBlXf1v/nSOcP7/AA9/AR8CLNkfBl8HYkKA+WVHf9wAo8HoYUOQCER/UfllU9MIIGnQYWfgEDcI 4OQgVnpFcHqBIBpRNxdgNe46QVDx9hPJQQg1FYjikO3okC13weSgQBpiC6EYH/0xwEKAULCAq7AZ b3pwC+//13L2z/ffEe/ajPXfH88g39f0wwkA3IBL29EgsGB1UP3sgT/cJt6y3YAc0eCAqfC74aLX gEvfcOVQ1GBrdoD6aQggc+iQ5mODMeFhGrP/4BDhUjQA5zYbdt2ABOBpwf3uNkfh8xcA6eAh0OEQ sSDv4vDegXpw5qB83PGmMCjx74Ax5xSp8OWSRqzQFIHmYnXuNkQwMUkrUrEQd0At/lRF0O4BLyJ4 sAgwI78kzx8l3/TDrdAy9RdhMi4xyDY4LmtAMS9esDhnvjE5AzRfNW82f/TDQe3xcd0wbGR1q3Gq UHLAYT8I4BywgDHrgOYRMNRrb7dpwCmysSBm7GMasy0q1bx6ddsARdAn8e42Tujw/97g4aP1Eefw NEYt9ilQ74Gz4MHho012/BPhkXQr8ftPgEUjIHzB35IvUODR3gH/KZTnMkBjKZPcNUb1sSBHhPfa cK5hSBZ8FzIvokHH4YD929E/0YB74Kcwp7A7oHKw/b/AKTIp5NV+IteA53Hscu5qpkAzgd0wdggg TzCt0H/rwOCw55Db0UYxgHDhYS7/UbHcPvVAqfDgENvE3JbcNf39R1VKYUoT3IDkcN4xSfL/5/Ah sEOR14BBwE814BBFRGeswUpx3uBhaqUArQBt9m8bDacAaKsQ4ZDowasA7yIAR6IzcHjQOujh4pBE 0H+rIClSGmh/U/oSo8H6qX0CAF5wAAAAAwAQEAAAAAADABEQAAAAAAMAgBD/////QAAHMECxW/ed BL0BQAAIMECxW/edBL0BCwAAgAggBgAAAAAAwAAAAAAAAEYAAAAAA4UAAAAAAAADAAKACCAGAAAA AADAAAAAAAAARgAAAAAQhQAAAAAAAAMABYAIIAYAAAAAAMAAAAAAAABGAAAAAFKFAAC3DQAAHgAl gAggBgAAAAAAwAAAAAAAAEYAAAAAVIUAAAEAAAAEAAAAOC4wAAMAJoAIIAYAAAAAAMAAAAAAAABG AAAAAAGFAAAAAAAACwAvgAggBgAAAAAAwAAAAAAAAEYAAAAADoUAAAAAAAADADCACCAGAAAAAADA AAAAAAAARgAAAAARhQAAAAAAAAMAMoAIIAYAAAAAAMAAAAAAAABGAAAAABiFAAAAAAAAHgBBgAgg BgAAAAAAwAAAAAAAAEYAAAAANoUAAAEAAAABAAAAAAAAAB4AQoAIIAYAAAAAAMAAAAAAAABGAAAA ADeFAAABAAAAAQAAAAAAAAAeAEOACCAGAAAAAADAAAAAAAAARgAAAAA4hQAAAQAAAAEAAAAAAAAA HgA9AAEAAAAFAAAAQVc6IAAAAAADAA00/TcAAFbt ------ =_NextPart_000_01BD04A6.96A32B40-- -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============6786046250600019381==-- From EWasser@koeln.prokoda.de Tue Dec 9 12:34:49 1997 From: EWasser@koeln.prokoda.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: AW: Motherboard ??? Date: Tue, 09 Dec 1997 12:34:49 +0000 Message-ID: <66jdt9$hik@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7121906017836402676==" --===============7121906017836402676== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit c't schrieb diese oder letzte Ausgabe, daß sie einem Test-Laptop auf 64 MB Ram "kastriert" hätten und dieser dann beim Benchmark besser abgeschnitten hätte. B-) Ist das genug? Aber warum willst du denn einen TX kaufen, wenn es eine fette Kiste werden soll? HX Boards sollte es eigentlich noch geben, oder? -- So long... Erik Wasser EWasser(a)koeln.prokoda.de -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============7121906017836402676==-- From strack@aeg2.aat-f.aeg-f.de Tue Dec 9 12:54:49 1997 From: strack@aeg2.aat-f.aeg-f.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: fetchmail Date: Tue, 09 Dec 1997 12:54:49 +0000 Message-ID: <66jf2p$ic8@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2689508311239979455==" --===============2689508311239979455== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable halloele... woran kann es denn liegen das fetchmail, nicht zu dem mailserver=20 meines provider connected, sondern immer zu meinem lokalen pop3=20 server? das .fecthmailrc ist richtig, das hab ich ja gebacken=20 bekommen, aber warum der falsche connect? ciao Matthias Strack @ Cegelec AEG AAT GmbH Elschbaecher Kerb online http://kerb.base.org> -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============2689508311239979455==-- From bastian@informatik.uni-freiburg.de Tue Dec 9 13:11:59 1997 From: bastian@informatik.uni-freiburg.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: file system full Date: Tue, 09 Dec 1997 13:11:59 +0000 Message-ID: <66jg2v$j78@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3877646587376013928==" --===============3877646587376013928== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Moin! On Tue, 9 Dec 1997, Georg Damm wrote: >=20 > Hallo Linuxer, >=20 > bei einem Freund ist nach einer Linux-Installation das File-System > "ubergelaufen. Zweckm"a"sigerweise wurde, um etwas mehr Platz auf der > Platte zu machen einfach /proc/kcore gel"oscht :-))). Das ist leider nicht :-))) sondern viel mehr :-((( bei den dateien in /proc handelt es sich nicht um Dateien, die auf der HardDisk angelegt werden, sondern um ein "virtuelles" Filesystem. /proc/kcore ist eine virtuelle Datei, die den kompletten Inhalt des RAMs wiedergibt. Das loeschen bringt also ueberhaupt keinen plattenplatz... Es muesste moeglich sein, kcore wieder anzulegen (vielleicht mit mknod????) aber genau sagen wie kann ich dir leider nicht... > Seitdem gibt es Probleme beim Abspeichern von Dateien, obwohl wieder genug > Platz da ist. So meldet z.B. df 0 0.000000rei ... na kein wunder... siehe oben... > Beim Booten wird ausserdem die Swappartition nicht integriert. Neues > Formatieren und swapon hat leider nichts gebracht. hmm.... zum einbinden der swappartition wird wenigstens soviel Plattenplatz gebraucht, das entsprechende links im Filesystem (irgendwo in /etc, imho) angelegt werden koennen. wenn 0 bytes frei sind, reicht's natuerlich nicht mal dazu... > K"onnte jetzt nat"urlich brutal neu installieren, w"urde aber lieber > verstehen, was passiert ist und was man in so 'nem Fall noch machen kann. Tja... Weiter nach loeschbarem Mist suchen, neue Festplatte kaufen und /proc/kcore irgendwie wieder anlegen... > Besten Dank f"ur alle Tips ! > Georg CU, Basti /-------------------------------\/-----------------------------------\ | friedrib(a)ruf.uni-freiburg.de | Bastian Friedrich | | http://home.pages.de/~Bilbo> | Laengenhardstr.11 - 79104 F= reiburg | | Fon: +49 761-29 22 70-1 | Germany | \___________________________Linux rulez______________________________/ -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============3877646587376013928==-- From herold@roxi.rz.fh-mannheim.de Tue Dec 9 13:37:27 1997 From: herold@roxi.rz.fh-mannheim.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Motherboard ??? Date: Tue, 09 Dec 1997 13:37:27 +0000 Message-ID: <66jhin$kv2@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3428404783803585748==" --===============3428404783803585748== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit On Tue, 9 Dec 1997, Frank Ferdinand Haas wrote: > Hallo Leute, > > ich muss einen Computer fuer die Arbeitsgruppe kaufen > (auf dem natuerlich Linux laufen soll !). Dies sollte > aber eine relativ fette Kiste sein. Wie gross ist > denn der Performanceverlust, wenn man einen TX-Chipsatz > mit mehr als 64 MB RAM bestueckt ?? > Lohnt das ueberhaupt ?? > > Please help me .... > > Frank Hallo, soweit ich mich erinnern kann gab es mal in der C'T einen Bericht zum Thema TX. Bei einem Windoff ST (Stolen technology) mit 128 MB und TX war die Leistung unter(!!) der eines gleichen Rechners mit 64 MB. Also lieber HX nutzen wenn es etwas mehr RAM sein soll. Ciao Thomas -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============3428404783803585748==-- From Hans.Foertsch@kronach.baynet.de Tue Dec 9 14:44:43 1997 From: Hans.Foertsch@kronach.baynet.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: LDAP, PDC (war Re: Linux und NT) Date: Tue, 09 Dec 1997 14:44:43 +0000 Message-ID: <66jlgr$ot5@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2310013889289745189==" --===============2310013889289745189== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo, >=20 > Hans Foertsch wrote: >=20 > > wartet auf NT5.0, da ist das leidige Thema Primary Domain Controller > > erledigt. Der neue Service heisst LDAP und den koennen dann auch > > alle UNIX-Rechner. Hier gibt es meines Wissens einen RFC. > > >=20 > hast Du / habt Ihr n=C3=A4here Informationen zu LDAP und dem dazugehoerigen= em > RFC. > W=C3=BCrde mich sehr interessieren. >=20 OK, hier sind einige Einstiegspunkte: In einer der letzten IX's (Jahr 97) war ein Artikel bzgl. LDAP, und=20 http://main.bib.uia.ac.be/ldap/> und dann=20 http://reference.nrcs.usda.gov/ietf/rfc/>=20 RFC 1558, 1777, 1778, 1779, 1798, 1823, 1959, 1960 Hoffe, das ist genug zum Lesen ;-) MfG Hans Foertsch -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============2310013889289745189==-- From tlink@it-choice.de Tue Dec 9 14:48:30 1997 From: tlink@it-choice.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: News? Date: Tue, 09 Dec 1997 14:48:30 +0000 Message-ID: <66jlnu$pak@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7799480037477672638==" --===============7799480037477672638== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hi! Wie komme ich an Newsforen, z.B. comp.lang, ran? Danke ThomasL -- *** *** ACHTUNG! Neue Mailadresse: tlink(a)it-choice.de *** Bitte aendern Sie den Eintrag in Ihrem Adressbuch. *** Vielen Dank! *** -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============7799480037477672638==-- From sven.doose@hamburg.netsurf.de Tue Dec 9 15:26:52 1997 From: sven.doose@hamburg.netsurf.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: eigene fvwm-konfiguration erhalten Date: Tue, 09 Dec 1997 15:26:52 +0000 Message-ID: <66jnvs$ru3@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6360144941547824054==" --===============6360144941547824054== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable On 09-Dec-97 Theo Gutmann wrote: >On Mon, 8 Dec 1997, Andreas Scherbaum wrote: > OK, war vielleicht ein bisschen knapp. Also, relevant sind die >folgenden Eintr=C3=A4ge: > >SUSEWM_UPDATE=3D"yes" --> Bestimmt, ob die Wm's generell konfiguriert > werden > >SUSEWM_WM=3D"afterstep","fvwm95" --> Hier die Wm's eintragen, welche > konfiguriert werden sollen. > >Das Ganze ist in der originial-rc.config sehr gut kommentiert. > >HTH > >Theo >--=20 jo, meine frage wa vielleicht auch zu knapp, es soll schon automatisch konfi- guriert werden (aufnahme/entfernung von programmen) aber bestimmte menues sollen eben erhalten bleiben . gruss s.d. -- ----------LINUX free and revolutionary----------- E-Mail: sven.doose(a)hamburg.netsurf.de E-Mail: sven.doose(a)btx.dtag.de WWW : http://www.hamburg.netsurf.de/~sven= .doose> Date : 09-Dec-97 Time : 16:06:02 =20 --------sent by XFMail via SuSE Linux 5.1-------- -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============6360144941547824054==-- From werner_neumair@df1.de Tue Dec 9 15:36:58 1997 From: werner_neumair@df1.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: symbioslogic 8751sp Date: Tue, 09 Dec 1997 15:36:58 +0000 Message-ID: <66joiq$spp@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4023304936572153661==" --===============4023304936572153661== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit habe fuer o.g. controller den scsi kernel ncr53c8xx(bsd-treiber) installiert. habe gesehen, dass noch ein zweiter kernel ncr53c(78)xx auf der 5.1-er-cd angeboten wird. weiss jemand welche unterschiede zwischen diesen kernel-versionen bestehen und ob es eine andere alternative gibt? bye, werner -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============4023304936572153661==-- From volkhjjd@cetus.zrz.TU-Berlin.DE Tue Dec 9 15:44:45 1997 From: volkhjjd@cetus.zrz.TU-Berlin.DE To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Neuling: Probleme und Fragen. Date: Tue, 09 Dec 1997 15:44:45 +0000 Message-ID: <66jp1d$tbl@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6272319636865301071==" --===============6272319636865301071== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable On Tue, 9 Dec 1997, Mamadou Diaby wrote: > Hallo Leute >=20 >=20 > Als Neulinge in Linux habe ich ein paar Probleme, die ich nicht l=C3=B6sen Wieder einer mehr! *Freu!* > Linux-Server: > Host: bamako > IP: 192.168.50.50 > Domain: sadnet.com > Auch als Nameserver t=C3=A4tig: Das sieht schon mal gut aus ;-) Brav, keine offizielle IP ;-) >=20 >=20 > resolv.conf: > search sadnet.com > search uni-mannheim.de > nameserver 192.168.50.50 > nameserver 134.155.50.52 > nameserver 134.155.50.51 Oke --- Ich staune - Fuer'n Anfaenger schon richtig gut! ;-) > route.conf: > 192.168.50.0 0.0.0.0 255.255.255.0 eth0 Sieht auch gut aus. > Hosts: > 127.0.0.1 localhost > 192.168.50.50 bamako #linux-server > 192.168.50.50 www.sadnet.com #www-server > 192.168.50.50 ftp.sadnet.com #ftp-server > 192.168.50.51 diaby.sadnet.com #win95-Client oder NT40-client > 192.168.50.59 p486.sadnet.com #Novell-Server > 192.168.50.52 segou.sadnet.com #win95-client > 134.155.50.52 uni-mannheim.de #1. nameserver uni-mannheim > 134.155.50.51 uni-mannheim.de #2. nameserver Hier koenntest Du prinzipell maechtig kuerzen. Dein nameserver sollte die Rechner Deines lokalen Netzes kennen, wenn er richtig konfiguriert ist. > Jetzt die Fragen: >=20 >=20 > 1) Das Ping zwischen allen Rechnern funktioniert einwandfrei.=20 > Ich habe 2 Skripte zur Internetverbinding erstellt und die laufen auch. > Der Zugang erfolgt via Modem. > Am server kann ich die "uni-mannheim.de" anpingen. Aber die > versch. Applikationen haben keinen Kontakt mit drau=C3=9Fen ( Meldung Arera: > "error fetching http://www.uni-mannheim.de>" und genauso bei dem= ftp-client). Hmmm - Lies Dir doch mal den Rest durch, arbeite ihn ab und probier's dann nochmal. Eventuell neuen Kernel backen, auf TCP/IP-Unterstuetzung achten! Zum Kernelbacken gibz auch 'ne Anleitung im Handbuch. (Ich habe (noch mit der August95'er SuSE ca. 5 Kernel gebastelt, bis er alles konnte, was ich brauchte ... Damals noch auf'm 486 DX 40 mit 8 MB RAM ... ;-) > 2) Bei der Clienten kann ich nur auf den lokalen Http-Server zugreifen, bei= =20 > einer anderen Adresse, z.B. ww.uni-mannheim.de, kriege als Fehlermeldung > "You don't have permission to access http://w= ww.apache.org/manual-index/docs> on this server." > Und das Pingen von externen Adressen geht hier auch nicht. Da fehlt wohl IP-Masquerading. Das laesst sich seit SuSE 5.0 recht bequem ueber YAST und (eventuell) einen neuen Kernel (auf dem Server!)=20 einrichten. Das ist auch im Handbuch recht ordentlich beschrieben. Auf den Clients muss dann Dein Server als Default-Gateway eingetragen sein. > 3) Wie kann man das "Scrollen" in einem Xterm-Fenster einstellen? > Das brauche ich wenn ich einen C-Prog ausf=C3=BChre, damit ich ganze Meldun= gen > einsehen kann. im xterm Control+Mittlere Maustaste - und gucken was passiert;-) > 4) Wie kann ich ein W95-client als X-Client benutzen? Brauche ich daf=C3=BCr > zusatz Progs? Ooops - da kann ich nur vom Hoerensagen antworten. Es gibt wohl einen X-Windows-Emulator fuer Witz95 > 5) Samba habe ich eingerichtet, aber ich es nur manuell starten. > In der Datei inetd.conf sind die beiden Aufrufe kommentiert(wegen suse 5.0) > und die sollten eigentlich automatisch gestartet werden. Hab' ich auch noch nicht gemacht. Bei mir laeuft alles unter Linux und da gibz nfs ;-) >=20 > 6) NT40 mit SP3 kann nicht auf Samba zugreifen, der Server erscheint im > Explorer, aber irgendwie funktioniert die Password-Abfrae nicht. W95-Client= en haben dagegen keine Probleme. Hat schon Jemand Erfahrung damit gehabt? h. 5) --- Vielleicht hilft ja wer anders aus? ;-) --=20 Volker Mueller(internet): volkhjjd(a)sp.zrz.tu-berlin.de / * / / / /| / (local): volker(a)tntw.regellos.de / / /| / / / X Climb Now Work Later t n t w Try Not To Work/_ / / |/ /_/ / | -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============6272319636865301071==-- From volkhjjd@cetus.zrz.TU-Berlin.DE Tue Dec 9 15:45:48 1997 From: volkhjjd@cetus.zrz.TU-Berlin.DE To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Farbproblem mit KDE Date: Tue, 09 Dec 1997 15:45:48 +0000 Message-ID: <66jp3c$tgf@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1932796316819520896==" --===============1932796316819520896== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit On Tue, 9 Dec 1997, Wolfgang Rauscher wrote: > Hi! > weiss. Es ist uebrigens egal, ob ich > X mit --bpp32 oder --bpp8 aufrufe! Das stimmt! Der kleine, aber feine Unterschied liegt in einem " -" und einem " " tartx -- -bpp 32 Fiel Ervolk Tschau, Volker -- Volker Mueller(internet): volkhjjd(a)sp.zrz.tu-berlin.de / * / / / /| / (local): volker(a)tntw.regellos.de / / /| / / / X Climb Now Work Later t n t w Try Not To Work/_ / / |/ /_/ / | -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============1932796316819520896==-- From volkhjjd@cetus.zrz.TU-Berlin.DE Tue Dec 9 15:45:55 1997 From: volkhjjd@cetus.zrz.TU-Berlin.DE To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Lilo/Kernel Error 0x80 Date: Tue, 09 Dec 1997 15:45:55 +0000 Message-ID: <66jp3k$tgk@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6732174532313670720==" --===============6732174532313670720== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable On Mon, 8 Dec 1997, Eric Bauer wrote: > Hallo Volker! > >Neues BIOS? Kernel "verschoben" ->/sbin/lilo aufgerufen, um Veraenderungen > >mitzuteilen? Pladde runtergeworfen? Genug Wein getrunken? ;-) > >Partitionstabelle "zerschossen"? Was sagt fdisk -v? > > > lilo wurde schon aufgerufen. Ich habe ja mit loadlin LinuX gestartet und ei= nen=20 > neuen Kernel f"ur Pentium mit 'make zlilo' gebacken und damit wurde der lil= o ja=20 > neu inst. Danach habe ich vmlinuz nach FAT kopiert und nach zimage umbenann= t.=20 > Seitdem boote ich mit loadlin :-( (sehr umst"andlich!). Hast Du denn NACH dem Kopieren LILO neu konfiguriert? Du musst ihm schon sagen, wo er seinen Kernel finden kann! Der neue Kernel wird IMHO mit make zlilo noch nicht installiert! Und wenn, dann ist es der Kernel unter /usr/src/linux/arch/i386/boot/zImage! Am Einfachsten nimmst Du Dir Yast mit Admin -> Bootkonfiguration und waehlst da den Kernel auf Deiner (gemounteten) Dosenplatte aus. Installation in den MBR der aktiven Platte. Wichtig ist, dass der Kernel und einige andere Dateien (sh. Handbuch - LILO) unter 1024 Zyl. liegen! Fiel Ervolk Tschau, Volker --=20 Volker Mueller(internet): volkhjjd(a)sp.zrz.tu-berlin.de / * / / / /| / (local): volker(a)tntw.regellos.de / / /| / / / X Climb Now Work Later t n t w Try Not To Work/_ / / |/ /_/ / | -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============6732174532313670720==-- From Volker.Lendecke@SerNet.DE Tue Dec 9 15:50:31 1997 From: Volker.Lendecke@SerNet.DE To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: LDAP, PDC (war Re: Linux und NT) Date: Tue, 09 Dec 1997 15:50:31 +0000 Message-ID: <66jpc7$tpu@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1019665431117480241==" --===============1019665431117480241== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hans.Foertsch(a)kronach.baynet.de (Hans Foertsch ) writes: > In einer der letzten IX's (Jahr 97) war ein Artikel bzgl. LDAP, LDAP ist ja schoen und gut. Das Dumme an der Sache ist nur, dass MS es wieder so hindrehen wird, dass man, wenn man MS-Clients einsetzt, auf jeden Fall auch MS-Server braucht, mit den entsprechenden Lizenzgebuehren. Volker -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: 2.6.3i Charset: noconv iQCVAwUBNI1oXj/9BWnmOc5FAQHt9QP/aiwdGFRut+CTevvmSIBfNbSx12pKzgo8 CsSg/du6avEWAY7XH4alFCfrDF4rC0joXWD8MOTKInQXWoS02qGPyTi41mZJkN+m qyeew4S8SBDxv8S3KfQDevDIZJrm0pUqUAJ4aeuExqH38yITZlEEpOe0zdjlP3RA mil69Ahce9U= =cVoU -----END PGP SIGNATURE----- -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============1019665431117480241==-- From syro@hsd.at Tue Dec 9 15:58:56 1997 From: syro@hsd.at To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [Fwd: Re: Zeitverschiebung] Date: Tue, 09 Dec 1997 15:58:56 +0000 Message-ID: <66jps0$u6f@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5368830817400802199==" --===============5368830817400802199== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Message-ID: <348D566F.1CA2F019(a)hsd.at> Date: Tue, 09 Dec 1997 15:32:15 +0100 From: Peter Syrowatka X-Mailer: Mozilla 3.01Gold (X11; I; Linux 2.0.18 i486) MIME-Version: 1.0 To: Andreas Mock Subject: Re: Zeitverschiebung References: <348959B4.E3F3E67(a)augsburg.baynet.de> Content-Type: text/plain; charset=3Dus-ascii Content-Transfer-Encoding: 7bit Andreas Mock wrote: >=20 > Subject: Re: neuen Kernel konfigurieren > References: <3.0.32.19970407170800.006856dc(a)pop3.comcity.de> <34883888.5B= 36A51E(a)hsd.at> > Content-Type: text/plain; charset=3Dus-ascii > Content-Transfer-Encoding: 7bit > Sender: owner-suse-linux(a)suse.de > Reply-To: suse-linux(a)suse.de > X-Mailinglist: suse-linux >=20 > Peter Syrowatka wrote: >=20 > > 1: Deine Mail ist von : Mon, 07 Apr 1997 17:08:52 +0200 > > ?? Hast du deine Uhr nicht eingestellt ?? > > >=20 > Hey, hey, wie kommst Du denn auf diese Vermutung. Das Internet ist > eine globale Geschichte. Da gibt es halt Zeitverschiebungen ;-) > ehrlichgesagt glaub' ich das nicht; 8 Monate kommt mir da irgendwie schon lange vor ?? aber ich lasse mich gerne eines besseren belehren :-) SYRO ( > Ciao > Andreas Mock >=20 > -- > Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de > schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============5368830817400802199==-- From mantel@suse.de Tue Dec 9 16:29:39 1997 From: mantel@suse.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: symbioslogic 8751sp Date: Tue, 09 Dec 1997 16:29:39 +0000 Message-ID: <66jrlj$5s@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1301623675812358181==" --===============1301623675812358181== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hi, On Tue, 9 Dec 1997, Werner Neumair wrote: > habe fuer o.g. controller den scsi kernel ncr53c8xx(bsd-treiber) > installiert. habe gesehen, dass noch ein zweiter kernel ncr53c(78)xx auf > der 5.1-er-cd angeboten wird. weiss jemand welche unterschiede zwischen > diesen kernel-versionen bestehen und ob es eine andere alternative gibt? Der ncr53c(78)xx ist recht alt und wird auch IMHO nicht mehr weiterentwickelt. Er unterstuetzt auch den 8751sp nicht. Den ncr53c8xx (BSD Treiber) kann man inzwischen als den Standard-NCR-Treiber ansehen. Kuenftig werden wir den alten Treiber nur noch als extra Kernel anbieten. An sich sollte den niemand mehr brauchen. > bye, > werner Hubert -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============1301623675812358181==-- From jimmy@cys.de Tue Dec 9 16:45:28 1997 From: jimmy@cys.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: 100MBit Netzwerkarte Date: Tue, 09 Dec 1997 16:45:28 +0000 Message-ID: <66jsj8$17g@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1409367500804479355==" --===============1409367500804479355== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo Leute, wir planen unser Netz auf 100Mbit umzustellen und jetzt wollte ich wissen wel= che Karten von Suse 5.1 unterst=C3=BCtzt werden. Ich hab zwar schon in der Liste nachgeschaut kann aber zum gr=C3=B6=C3=9Ftent= eil aus den Bezeichnungen nicht herrauslesen ob das 10 oder 100 MBit Karten sind ;-( cu jimmy... -- Jimmy Schulz CyberSolutions Gesch=C3=A4ftsf=C3=BChrer Gesellschaft f=C3=BCr kommunikative Datent= echnik mbH jimmy(a)cys.de Frankfurter Ring 193a http://www.cys= .de> D-80807 M=C3=BCnchen / Germany Fon: +49 89 32369223 Fax: +49 89 32369220 -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============1409367500804479355==-- From Anton.Kalkman@mc.alcatel.de Tue Dec 9 17:12:21 1997 From: Anton.Kalkman@mc.alcatel.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Neue Hardware Date: Tue, 09 Dec 1997 17:12:21 +0000 Message-ID: <66ju5l$2na@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1379843231122965318==" --===============1379843231122965318== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo, Ich möchte mich einen : LASAT Safire 560 Voice D externe Modem und eine : HP Deskjet 670C Kaufen. Hat jemand ( gut/schlechte) erfahrungen mit diese teile unter Linux (5.1) ?? Schon im voraus danke !! Gruss TON. -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============1379843231122965318==-- From matthias.schwarzott@fen.baynet.de Tue Dec 9 17:15:27 1997 From: matthias.schwarzott@fen.baynet.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Multiple Domains Date: Tue, 09 Dec 1997 17:15:27 +0000 Message-ID: <66jubf$307@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1474733606149520129==" --===============1474733606149520129== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On Tue, 9 Dec 1997, Pini Remo wrote: > Hallo, Hallo, > > ich möchte auf meinem Linuxrechner 3 Domains gleichzeitig laufen lassen > (WWW). Was gilt es zu beachten/tun? Der DNS ist für eine Domain komplett > und richtig eingetragen... > Lies mal das Virtual Web mini-HOWTO im Verzeichnis /usr/doc/howto/mini. Du must für allen virtuellen WWW-Server eine eigene IP besitzen. Dazu muß im Kernel das Ip-Alising aktiviert sein. (Kenn mich aber damit nicht so sehr aus.) > Gruss, > Remo > cu Matze --- Matthias Schwarzott matthias.schwarzott(a)fen.baynet.de -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============1474733606149520129==-- From maetzig@mpimg-berlin-dahlem.mpg.de Tue Dec 9 17:53:44 1997 From: maetzig@mpimg-berlin-dahlem.mpg.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: SUSE: int to string? Date: Tue, 09 Dec 1997 17:53:44 +0000 Message-ID: <66k0j8$929@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3723934850722397785==" --===============3723934850722397785== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hi, ich habe mal eine Frage: Wie kann ich in C einen int-Wert in einen string umwandeln, ohne sprintf zu verwenden? Im Vorraus vielen Dank fuer ev. Hilfe! So long, Martin Maetzig -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============3723934850722397785==-- From alberto@dcsi.de Tue Dec 9 17:55:56 1997 From: alberto@dcsi.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Mehr als 8bit Farbtiefe mit Kde Date: Tue, 09 Dec 1997 17:55:56 +0000 Message-ID: <66k0nc$980@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2561600040510083925==" --===============2561600040510083925== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit On Mon, 8 Dec 1997, Jan Krause wrote: > Hallo, > wie bringe ich den kdm dazu, den X-Server mit mehr als 8 Bit Farbtiefe > zu starten. > Mahlzeit! Genauso wie alle anderen Window-Manager auch, in /etc/XF86Config DefaultColorDepth eintragen! Aber zu viele Farben und zu protziger Hintergrund bringt bei mir das Ding irgendwie manchmal zum abschmieren...:-( Gruss, Oli. -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============2561600040510083925==-- From alberto@dcsi.de Tue Dec 9 18:08:02 1997 From: alberto@dcsi.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: file system full Date: Tue, 09 Dec 1997 18:08:02 +0000 Message-ID: <66k1e2$a0d@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4325785895559924497==" --===============4325785895559924497== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit On Tue, 9 Dec 1997, Friedrich Bastian wrote: > Moin! > > On Tue, 9 Dec 1997, Georg Damm wrote: > > > > Hallo Linuxer, > > > > bei einem Freund ist nach einer Linux-Installation das File-System > > "ubergelaufen. Zweckm"a"sigerweise wurde, um etwas mehr Platz auf der > > Platte zu machen einfach /proc/kcore gel"oscht :-))). > > Das ist leider nicht :-))) sondern viel mehr :-((( bei den dateien in > /proc handelt es sich nicht um Dateien, die auf der HardDisk angelegt > werden, sondern um ein "virtuelles" Filesystem. /proc/kcore ist eine > virtuelle Datei, die den kompletten Inhalt des RAMs wiedergibt. Das > loeschen bringt also ueberhaupt keinen plattenplatz... > Es muesste moeglich sein, kcore wieder anzulegen (vielleicht mit > mknod????) aber genau sagen wie kann ich dir leider nicht... > kcore legt sich selber wieder an wie das komplette proc-Verzeichnis! Gruss, Oli. -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============4325785895559924497==-- From seinett@psynet.net Tue Dec 9 18:10:44 1997 From: seinett@psynet.net To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Belegung von Variablen unter X Date: Tue, 09 Dec 1997 18:10:44 +0000 Message-ID: <66k1j4$a8p@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2321664052891509960==" --===============2321664052891509960== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo, ich habe mir auf meine Win95-Tastatur die CUT, COPY und PASTE- Funktion ( sdb ) gelegt. Nun moechte ich den "Inhalt dieser Tasten" in einem Script weiterverwenden. Beispiel: Mit der Taste COPY wurde eine Auftragsnummer in den Zwischenspeicher genommen. Jetzt will ich diese Auftragsnummer gleich weiter verwenden, indem ich aus einem Script heraus ein Verzeichnis mit der Auftragsnummer erstelle. Kann dieser Inhalt durch Zuweisung einem Script zugaenglich gemacht werden? Danke! Sirko Sopart -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============2321664052891509960==-- From axel.franke@forbrf.lth.se Tue Dec 9 18:12:16 1997 From: axel.franke@forbrf.lth.se To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: SUSE: int to string? Date: Tue, 09 Dec 1997 18:12:16 +0000 Message-ID: <66k1m0$ad6@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5890948556627953553==" --===============5890948556627953553== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit On Tue, 9 Dec 1997, Martin Maetzig wrote: > > Hi, > > ich habe mal eine Frage: > > Wie kann ich in C einen int-Wert in einen string > > umwandeln, ohne sprintf zu verwenden? mit itoa(...) (man itoa hilft weiter) > > Im Vorraus vielen Dank fuer ev. Hilfe! > Lange nicht mehr soo kurz geholfen! > Tschuess, Axel Axel Franke Combustion Physics, LTH, Sweden Phone: +46 46 222 03 53 Fax: +46 46 222 45 42 Key fingerprint = 69 F6 0C 5F 8E 51 CC C5 0E 9A CD 6F AD 04 0E F4 -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============5890948556627953553==-- From anton.lachner@bnla.baynet.de Tue Dec 9 18:22:21 1997 From: anton.lachner@bnla.baynet.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: News Date: Tue, 09 Dec 1997 18:22:21 +0000 Message-ID: <66k28t$bj2@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2774343408560604836==" --===============2774343408560604836== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo Linuxer, ich möchte gerne einen Newsserver "basteln" (hab allerdings null Ahnung). Leider sind die meisten Dokus in Englisch und auch sehr mager gehalten, was die Möglichkeiten mit einem Newsserver angeht. weis jemand eine deutsche Doku oder hat Erfahrung damit? Vorab schon mal Dank Gruss Anton -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============2774343408560604836==-- From Andreas.Mock@augsburg.baynet.de Tue Dec 9 18:45:34 1997 From: Andreas.Mock@augsburg.baynet.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: bash und setuid Date: Tue, 09 Dec 1997 18:45:34 +0000 Message-ID: <66k3ke$d99@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5617178172900045383==" --===============5617178172900045383== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo zusammen, o wie es aussieht, habe ich es verschlafen, daß die bash aus Sicherheitsgründen die EUID und die EGID zurücksetzt. In einigen Fällen ist es nämlich meiner Ansicht nach sehr sinnvoll ein Shellscript einzusetzen, welches z.B. das setuid-bit gesetzt hat. Nun zur Frage: 1) Gibt es eine Möglichkeit, daß ich die bash setuid ausführen kann? (Patchen möchte ich sie nicht unbedingt) 2) Jemand sprach von einem C-Wrapper, um dies eventuell zu erreichen. ABER: Der Versuch, aus einem C-Programm (setuid-bit gesetzt) die bash in der Hoffnung aufzurufen, daß diese nun mit den entsprechenden Rechten operiert, schlug ebenfalls fehl. Rufe ich hingegen aus dem C-Wrapper z.B. 'id' auf, so zeigt dieses Programm wie erwartet die entsprechenden Rechte. Was für eine Möglichkeit existiert, um dieses Problem halbwegs elegant in den Griff zu bekommen? 3) Wir können jetzt gerne diskutieren, ob dieses Verhalten nun als Sicherheitsfeature gewertet werden soll, oder ob es sowas ähnliches wie die Helmpflicht ist. Danke vorab für alle diesbezüglichen Hinweise und Beiträge Schönen Abend Andreas Mock -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============5617178172900045383==-- From Andreas.Mock@augsburg.baynet.de Tue Dec 9 18:47:06 1997 From: Andreas.Mock@augsburg.baynet.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Defrak unter Linux ??????????? Date: Tue, 09 Dec 1997 18:47:06 +0000 Message-ID: <66k3nb$ddi@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2750612542578243160==" --===============2750612542578243160== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Heiner Lamprecht wrote: > > "/dev/Festplatte_Nummer_X has reached maximal mount count, check forced" > Hallo Heiner, führt dieser Check ein Defragmentieren durch???? Ich dachte, daß 'nur' das filesystem auf Integrität geprüft wird. Ciao Andreas Mock -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============2750612542578243160==-- From m.zieger@kem.ac.at Tue Dec 9 19:27:41 1997 From: m.zieger@kem.ac.at To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: 100MBit Netzwerkarte Date: Tue, 09 Dec 1997 19:27:41 +0000 Message-ID: <66k63d$h2b@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <100MBit Netzwerkarte> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6885214299415571046==" --===============6885214299415571046== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit At 17:38 09.12.97 +0100, Jimmy Schulz wrote: >wir planen unser Netz auf 100Mbit umzustellen und jetzt wollte ich wissen welche >Karten von Suse 5.1 unterstützt werden. >Ich hab zwar schon in der Liste nachgeschaut kann aber zum größtenteil aus den >Bezeichnungen nicht herrauslesen ob das 10 oder 100 MBit Karten sind ;-( 2 Kartentypen sind besonders gut: 1. Karten mit dem "DEC Tulip" Chip. Dieser wird von vielen Firmen auf den 100Mbit Karten eingesetzt und hat sehr gute Treiberunterstützung, der Hersteller ist IMHO egal. 2. Die 3Com "3C905". Die Treiber sind mittlerweile recht gut, aber nicht so gut wie die des DEC Tulip Chipsatzes. Du solltest vielleicht auch die "c't" lesen. Kommt alle 14 Tage und hat immer sehr gute Tests. Vor kurzem (Ausgabe 12/97 oder so) war auch ein Test mit 100Mbit Karten unter Linux drin. mfg michael zieger // Michael Zieger // Please encrypt all important e-mail and sign the rest with PGP // PGP fingerprint: 264D 95B5 EE2A FD14 A28C C508 4F9C 550F 320B 11B4 // Keyserver: pgpkeys.mit.edu:11371 // End Of Mail -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============6885214299415571046==-- From m.zieger@kem.ac.at Tue Dec 9 19:27:48 1997 From: m.zieger@kem.ac.at To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Defrak unter Linux ??????????? Date: Tue, 09 Dec 1997 19:27:48 +0000 Message-ID: <66k63k$h3n@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8008191876378941620==" --===============8008191876378941620== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable At 20:17 08.12.97 +0100, Thomas Kath wrote: >Kann mir jemand sagen ob man unter Linux die=20 >Festplatte hin und wieder Defragmentieren mu=C3=9F wie=20 >bei Fat oder NTFS. Nein. Beim mounten des Filesystems sagt Linux, wieviel 0.000000ragmentiert s= ind (z.B. 1.7on-contigous). Erst bei sehr hohen Werten w=C3=A4re defragmentieren interessant (obwohl ich das unter Linux noch nicht erlebt habe). Au=C3=9Ferdem: Es gibt kein stabiles defrag f=C3=BCr Linux, du k=C3=B6nntest = es also nicht einmal einsetzen (ich glaube, es gibt eine beta-Version... ist aber gef=C3=A4hrlich f=C3=BCr die Daten) mfg michael zieger // Michael Zieger // Please encrypt all important e-mail and sign the rest with PGP // PGP fingerprint: 264D 95B5 EE2A FD14 A28C C508 4F9C 550F 320B 11B4 // Keyserver: pgpkeys.mit.edu:11371 // End Of Mail -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============8008191876378941620==-- From breithaupt@this.de Tue Dec 9 19:30:44 1997 From: breithaupt@this.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Samba und Windows Date: Tue, 09 Dec 1997 19:30:44 +0000 Message-ID: <66k694$he3@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1728520775929343050==" --===============1728520775929343050== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Suse-Linux 5.0 - Windows 95/ Windows NT 4.0 Samba 1.9.17p2 Wir haben im Buero einen Linuxrechner als Server (File,Print,Mail,Internet,FAX, usw) laufen. Die Client sind Windowsrechner die ueber Samba mit dem Linuxrechner verbunden sind.=20 Meine Frage nun: Kann Samba die Benutzerlisten exportieren, so dass ich nicht alle User auf jedem Windows anmelden muss, sondern der Sambadamon die User bekannt gibt (wie bei Windows NT) Danke Georg -----------------------------------------------------------------------------= ------------------------------------------------------ this++ Softwareentwicklung Barbarossastr. 5a D-10781 Berlin e-Mail: info(a)this.de http://www.t= his.de> Tel.: (030) 235 541 - 0 FAX: (030) 235 541 - 90 Georg Breithaupt e-Mail: breithaupt(a)this.de Tel: (030) 235 541 - 10 -----------------------------------------------------------------------------= ------------------------------------------------------ -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============1728520775929343050==-- From stollalx@fh-albsig.de Tue Dec 9 19:39:27 1997 From: stollalx@fh-albsig.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: 100MBit Netzwerkarte Date: Tue, 09 Dec 1997 19:39:27 +0000 Message-ID: <66k6pf$hto@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <100MBit Netzwerkarte> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4563318041929567655==" --===============4563318041929567655== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable > Hallo Leute, > wir planen unser Netz auf 100Mbit umzustellen und jetzt wollte ich wissen > welche > Karten von Suse 5.1 unterstuetzt werden. > Ich hab zwar schon in der Liste nachgeschaut kann aber zum groesstenteil aus > den > Bezeichnungen nicht herrauslesen ob das 10 oder 100 MBit Karten sind ;-( > cu jimmy... > -- Habe gute Erfahrungen mit Intel EtherExpress Pro100B (mit 82557-Chip) gemacht= , hat gute Performance und ist zumindest in meinem Netz auch unter Vollast zu= verlaessig... -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============4563318041929567655==-- From hd@elfie.rhein-neckar.de Tue Dec 9 20:27:57 1997 From: hd@elfie.rhein-neckar.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [5.1] UUCP: Empfangene Mails werden nicht ausgepackt Date: Tue, 09 Dec 1997 20:27:57 +0000 Message-ID: <66k9kd$kq7@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[5.1] UUCP: Empfangene Mails werden nicht ausgepackt> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8074100116904325516==" --===============8074100116904325516== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit On Sat Dec 06, 1997 at 03:46:56PM +0100, Gerhard Fuellgrabe wrote: > Sendmail ist uucp-only konfiguriert: Nach dem Auspacken der > ersten Mail aus einem Batch "haengt" der Auspacker Benutzt Du bsmtp oder warum sonst werden Mails bei Dir gebatcht ? Poste mal die Fehlermeldung. Gruss, Heinz. -- # Heinz Diehl, 68259 Mannheim, Germany # PGP-encrypted mails welcome, key on request [subj: get pgpkey] -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============8074100116904325516==-- From jando@ping.at Tue Dec 9 20:48:12 1997 From: jando@ping.at To: users-de@lists.opensuse.org Subject: sed Experte gesucht Date: Tue, 09 Dec 1997 20:48:12 +0000 Message-ID: <66kaqc$ovp@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6568583937472018530==" --===============6568583937472018530== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo Ich haenge bei folgender Aufgabenstellung: Ich bekomme von einem Grossrechner monatlich eine elend lange formatierte Liste per ftp. Diese sollte ich ueber unser Intranet in einer Tabelle publizieren. Die Datei besteht aus lauter 1 - 4 zeiligen Absaetzen, diese sollten in jeweils eine Zeile umformatiert werden um nur die 6 wichtigen Felder auszuschneiden. Daher meine Frage: Wie macht man aus 1 - 4 Zeilen eine lange Zeile bis zur naechsten Leerzeile? MfG Johann Andorfer -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============6568583937472018530==-- From matthias.schwarzott@fen.baynet.de Tue Dec 9 20:49:34 1997 From: matthias.schwarzott@fen.baynet.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: fetchmail Date: Tue, 09 Dec 1997 20:49:34 +0000 Message-ID: <66kasu$p32@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1436483961052225874==" --===============1436483961052225874== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable On Tue, 9 Dec 1997, MATTHIAS STRACK wrote: > halloele... Hi >=20 > woran kann es denn liegen das fetchmail, nicht zu dem mailserver=20 > meines provider connected, sondern immer zu meinem lokalen pop3=20 > server? das .fecthmailrc ist richtig, das hab ich ja gebacken=20 > bekommen, aber warum der falsche connect? Sofern deine TCP/IP-Verbindung zum Internet funktioniert, was ich annehme, kann es nur daran liegen, da=C3=9F in der verwendeten .fecthmailrc der falsche POP3-Server angegeben ist. Wenn keine Option -f angebene wurde wird immer die .fecthmailrc im Home-Verzeichnis des entsprechenden Users verwendet. Darin mu=C3=9F dann entweder=20 =20 server mail.provider.de=20 protocol POP3 user password is oder =20 poll mail.provider.de=20 protocol pop3=20 user password is fetchall Wenn Du die Option -f beim Aufruf von fetchmail nicht verwendest kannst Du die is-Zeile weglassen >=20 > ciao >=20 > Matthias Strack @ Cegelec AEG AAT GmbH >=20 > Elschbaecher Kerb online http://kerb.base.org> >=20 >=20 > -- > Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de > schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux >=20 cu Matze --- Matthias Schwarzott matthias.schwarzott(a)fen.baynet.de -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============1436483961052225874==-- From matthias.schwarzott@fen.baynet.de Tue Dec 9 20:49:44 1997 From: matthias.schwarzott@fen.baynet.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Faxen und im Internet surfen unter LINUX auf Windows 95 Rechnern Date: Tue, 09 Dec 1997 20:49:44 +0000 Message-ID: <66kat8$p4l@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0365449804069626400==" --===============0365449804069626400== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable On Tue, 9 Dec 1997, Tobias Christian Endrullis wrote: > Hi!!!! >=20 > Ich h=C3=A4tte da ein kleines (vielleicht auch ein etwas gr=C3=B6=C3=9Feres= ) Problem. > Mit Hilfe von einem alten 486er als Server (LINUX 5.1 ohne Grafische=20 > Benutzeroberfl=C3=A4che) habe ich mir ein Netzwerk aufgebaut. An diesen Ser= ver habe=20 > ich nun diverse Rechner angeschlossen (Windows 95) die auf den Server=20 > zugreifen k=C3=B6nnen. Des weiteren sind am Server zwei Drucker angeschloss= en, so=20 > das der gesamte Druckverkehr =C3=BCber den Server l=C3=A4uft. So weit so gu= t. An einem=20 > Windows 95 Rechner habe ich nun ein Modem angeschlossen und gelange mit Hil= fe=20 > von MSN ins Internet. Faxe senden und empfangen ist an diesem Rechner auch = > kein Problem. Nun aber zu meinem Problem. Da ich den Windows 95 Rechner nic= ht=20 > st=C3=A4ndig laufen lassen will, m=C3=B6chte ich gerne das Modem so an den = LINUX-Rechner=20 > anschlie=C3=9Fen, da=C3=9F ich von jedem Windows 95 Rechner aus Faxe senden= und=20 Vieleicht geht das per Fax-Mail-Gateway (keine Ahnung vom Faxen !) oder per Samba ? > empfangen kann. Auch w=C3=A4re es toll wenn es allen Benutzern m=C3=B6glich= w=C3=A4re im=20 > Internet (alle =C3=BCber die eine Leitung mit der einen Zugangsberechtigung= ) zu=20 > surfen. >=20 > Gibt es da eine M=C3=B6glichkeit??? Das Surfen ist kein Problem. Erstens must Du einen neuen Kernel compilieren. Der mu=C3=9F zuerst mal alle verwendeten Netzdevices enthalten (entweder als Module oder Statisch) in Deinem Fall also die Netzkarte und PPP. Dann braucht man auf jeden Fall die Option=20 "Prompt for development and/or incomplete code/drivers" den einige der ben=C3=B6tigten Funktionen sind noch im Betastadium. Folgende Optionen sind notwendig bzw. sinnvoll (bei mir aktiviert) : - Network firewalls - TCP/IP networking - IP: forwarding/gatewaying=20 - IP: firewalling - IP: masquerading (wichtig !!!) - IP: ICMP masquerading (mu=C3=9F nicht sein, aber dann funktioniert Ping u= nd Tracert auch aus dem lokalen Netz) - IP: always defragment - IP: accounting Dann wird noch das Paket firewall aus der Serie n1 erforderlich. In Yast oder rc.config mu=C3=9Ft du noch fast alle Variablen die mit FW_ oder MSQ_ beginnen =C3=A4ndern. Dies sieht bei mir so aus : ++++++++++++++++++++++++ FW_START=3D"yes" FW_LOCALNETS=3D"192.168.2.0/255.255.255.0" FW_FTPSERVER=3D"" FW_WWWSERVER=3D"" FW_SSLSERVER=3D"" FW_SSLPORT=3D443 FW_MAILSERVER=3D"" FW_DNSSERVER=3D"" FW_NNTPSERVER=3D"" FW_NEWSFEED=3D"" FW_WORLD_DEV=3D"ppp0" FW_TCP_LOCKED_PORTS=3D"1:1023" FW_UDP_LOCKED_PORTS=3D"1:1023" MSQ_START=3D"yes" MSQ_DEV=3D"ppp0" MSQ_NETWORKS=3D"192.168.2.0/255.255.255.0" MSQ_MODULES=3D"ip_masq_ftp ip_masq_irc ip_masq_raudio" ++++++++++++++++ Du mu=C3=9Ft diesen Rechner jetzt als Default-Gateway deklarieren (in der Systemsteuerung/Netzwerk). Alle anderen Angaben mu=C3=9Ft du so machen, wie s= ie dir dein Provider gegeben hat (Proxys, Nameserver u.s.w.). Du kannst zwar auch einen eigenen Nameserver installieren, das f=C3=BChrt jetzt aber zu weit. >=20 > Ich bedanke mich schon jetzt einmal!!!!! :-) >=20 Keine Ursache >=20 > Tobias >=20 > Tobias_Endrullis(a)msn.com >=20 > -- > Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de > schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux >=20 cu Matze --- Matthias Schwarzott matthias.schwarzott(a)fen.baynet.de -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============0365449804069626400==-- From matthias.schwarzott@fen.baynet.de Tue Dec 9 20:49:55 1997 From: matthias.schwarzott@fen.baynet.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Fehler: INIT Date: Tue, 09 Dec 1997 20:49:55 +0000 Message-ID: <66katj$p62@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2990879034374051506==" --===============2990879034374051506== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On Tue, 9 Dec 1997, Stangenberg,Hendrik wrote: > Hi, > > ich bekomme haeufiger folgenden Fehler beim abmelden an der Console: > > INIT: Id "1" respawning to fast, disabled for 5 minutes Diese Meldung kommt von Init. Es weist darauf hin, das das Login-Programm, oder was immer auch in /etc/inittab für diese Konsole eingetragen ist, sich zu oft beendet. Nach 5 Minuten sollte das Login-Programm auf dieser Konsole wieder gestartet werden. In der /etc/inittab sollte etwa folgendes stehen: 1:123:respawn:/sbin/mingetty --noclear tty1 2:123:respawn:/sbin/mingetty tty2 3:123:respawn:/sbin/mingetty tty3 4:123:respawn:/sbin/mingetty tty4 5:123:respawn:/sbin/mingetty tty5 6:123:respawn:/sbin/mingetty tty6 > > die "1" steht fuer das momentan benutzte Terminal (tty1) > Nach dieser Meldung haengt das entsprechende tty, d.h. es erscheint kein > neuer Prompt. > Ein Anmelden ist auf den anderen virtuellen Terminals und per Telnet, > FTP nicht mehr moeglich. > Cron wird nicht mehr ausgefuehrt. > Beim Anmelden erscheint jeweils die obige Meldung mit der jeweiligen > Terminalnummer. > Auch nach dem Ablauf der 5 Minuten erfolgt keine Aenderung. > Da ein Anmelden nicht mehr moeglich ist und das System auch nicht mehr > auf ctrl-alt-entf reagiert, > ist ein Neustart nur ueber reset moeglich.... > > Der Fehler tritt sowohl bei der suse 4.4 (2.0.25) als auch bei 5.0 > (2.0.30) auf. > > Wer weiss weiter ? > > mfg Hendrik > -- > Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de > schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux > cu Matze --- Matthias Schwarzott matthias.schwarzott(a)fen.baynet.de -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============2990879034374051506==-- From Mario.Staudt@w.fh-giessen.de Tue Dec 9 21:07:07 1997 From: Mario.Staudt@w.fh-giessen.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Microsoft Intellimouse und XF86 - Problem mit XSuSE_Tseng Date: Tue, 09 Dec 1997 21:07:07 +0000 Message-ID: <66kbtr$q7p@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0719831992699146104==" --===============0719831992699146104== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hi! Nachdem ich nun o.g. Maus erhalten habe, musste ich feststelen, dass sie anscheinend nicht funktioniert, wenn ich den XSuSE_Tseng oder den XF86_SVGA-Server verwende. Bei Benutzung des XF86_VGA16 funktioniert sie. Ist Euch der Fehler bekannt, oder ist es evtl. ein Hardware- problem auf meinem Rechner? Danke schon mal. Mario -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============0719831992699146104==-- From volkhjjd@cetus.zrz.TU-Berlin.DE Tue Dec 9 21:08:30 1997 From: volkhjjd@cetus.zrz.TU-Berlin.DE To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Gruppen-Rechte Date: Tue, 09 Dec 1997 21:08:30 +0000 Message-ID: <66kc0e$qc3@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5435679741192045972==" --===============5435679741192045972== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit On Mon, 8 Dec 1997, Gerhard Sittig wrote: [...] > BTW: Wo steht, wie man die Ausgabe vom ls liest ? Im 'man chmod ls' > habe ich's nicht gefunden. Mittlerweile weiss ich zwar, was > -r-Sr-xr-- ist (SetUID ohne execute), aber ich haette das (und weitere > Kombinationen, die sich in EINEM Buchstaben niederschlagen ? sticky > und die anderen ?) gern eher gewusst oder ueberhaupt finden wollen ... > vielleicht hilft Dir man find und dann Suchen nach "type c". Tschau, Volker -- Volker Mueller(internet): volkhjjd(a)sp.zrz.tu-berlin.de / * / / / /| / (local): volker(a)tntw.regellos.de / / /| / / / X Climb Now Work Later t n t w Try Not To Work/_ / / |/ /_/ / | -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============5435679741192045972==-- From moskito.49@t-online.de Tue Dec 9 21:18:51 1997 From: moskito.49@t-online.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: 100MBit Netzwerkarte Date: Tue, 09 Dec 1997 21:18:51 +0000 Message-ID: <66kcjr$r4t@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: < 100MBit Netzwerkarte> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6274048807246915525==" --===============6274048807246915525== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Michael Zieger schrieb: > At 17:38 09.12.97 +0100, Jimmy Schulz wrote: > >wir planen unser Netz auf 100Mbit umzustellen und jetzt wollte ich wissen > welche > >Karten von Suse 5.1 unterst=C3=BCtzt werden. > >Ich hab zwar schon in der Liste nachgeschaut kann aber zum gr=C3=B6=C3=9Ft= enteil aus > den > >Bezeichnungen nicht herrauslesen ob das 10 oder 100 MBit Karten sind ;-( > > 2 Kartentypen sind besonders gut: > 1. Karten mit dem "DEC Tulip" Chip. Dieser wird von vielen Firmen auf den > 100Mbit Karten eingesetzt und hat sehr gute Treiberunterst=C3=BCtzung, der > Hersteller ist IMHO egal. > 2. Die 3Com "3C905". Die Treiber sind mittlerweile recht gut, aber nicht so > gut wie die des DEC Tulip Chipsatzes. > > Du solltest vielleicht auch die "c't" lesen. Kommt alle 14 Tage und hat > immer sehr gute Tests. Vor kurzem (Ausgabe 12/97 oder so) war auch ein Test > mit 100Mbit Karten unter Linux drin. > > mfg michael zieger Zu dem DEC Tulip Chip gibt es weitere Informationen unter http://cesdis.gsfc.= nasa.gov/linux/drivers/tulip.html> MfG Michael -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============6274048807246915525==-- From Klopf@nt-gmbh.de Tue Dec 9 21:21:41 1997 From: Klopf@nt-gmbh.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: SUSE: int to string? Date: Tue, 09 Dec 1997 21:21:41 +0000 Message-ID: <66kcp5$rc0@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2545966761691387425==" --===============2545966761691387425== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Axel Franke wrote: > > Hi, > >> ich habe mal eine Frage: > >> Wie kann ich in C einen int-Wert in einen string> > > umwandeln, ohne sprintf zu verwenden? > mit itoa(...) > (man itoa hilft weiter) allein mir fehlt der Glaube...Ein atoi ist Standard. Aber bitte *wo* ist dann die info (i.e. man page) zu itoa ? Ansonsten: falls sprintf zu langsam ist ... -> selber schreiben ! Oder doch wieder alles zurück auf Los ? Bis dann, Thomas. -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============2545966761691387425==-- From volkhjjd@cetus.zrz.TU-Berlin.DE Tue Dec 9 22:10:24 1997 From: volkhjjd@cetus.zrz.TU-Berlin.DE To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: News Date: Tue, 09 Dec 1997 22:10:24 +0000 Message-ID: <66kfkg$udu@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7659216292809858393==" --===============7659216292809858393== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On Tue, 9 Dec 1997, Anton Lachner wrote: > Hallo Linuxer, > > ich möchte gerne einen Newsserver "basteln" (hab allerdings null > Ahnung). > > Leider sind die meisten Dokus in Englisch und auch sehr mager gehalten, > was die Möglichkeiten mit einem Newsserver angeht. > > weis jemand eine deutsche Doku oder hat Erfahrung damit? Es gibt den nag (LinuxNetworkAdministrators Guide von Olaf Kirch in deutsch (ISBN 3-930673-18-5, Verlach: O'Reilly, 59,-- Eier). Da wird (einigermassen tauglich) die Installation von C-News beschrieben. Fiel Erfolk Tschau, Volker -- Volker Mueller(internet): volkhjjd(a)sp.zrz.tu-berlin.de / * / / / /| / (local): volker(a)tntw.regellos.de / / /| / / / X Climb Now Work Later t n t w Try Not To Work/_ / / |/ /_/ / | -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============7659216292809858393==-- From volkhjjd@cetus.zrz.TU-Berlin.DE Tue Dec 9 22:10:41 1997 From: volkhjjd@cetus.zrz.TU-Berlin.DE To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: fetchmail Date: Tue, 09 Dec 1997 22:10:41 +0000 Message-ID: <66kfl1$ufn@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5989675944156166307==" --===============5989675944156166307== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit On Tue, 9 Dec 1997, MATTHIAS STRACK wrote: > halloele... > > woran kann es denn liegen das fetchmail, nicht zu dem mailserver > meines provider connected, sondern immer zu meinem lokalen pop3 > server? das .fecthmailrc ist richtig, das hab ich ja gebacken > bekommen, aber warum der falsche connect? Heisst die entscheidende *rc wirklich ".fecthmailrc" bei Dir? ^^^^^ Dann kann fetchmail sie natuerlich nicht finden! Auch wenn sie sich nicht im home desjenigen befindet, der fetchmail aufruft. In dem Fall musst Du fetchmail -f /.fetchmailrc versuchen. Was sagt fetchmail -v? Tschau, Volker -- Volker Mueller(internet): volkhjjd(a)sp.zrz.tu-berlin.de / * / / / /| / (local): volker(a)tntw.regellos.de / / /| / / / X Climb Now Work Later t n t w Try Not To Work/_ / / |/ /_/ / | -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============5989675944156166307==-- From volkhjjd@cetus.zrz.TU-Berlin.DE Tue Dec 9 22:11:55 1997 From: volkhjjd@cetus.zrz.TU-Berlin.DE To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [Fwd: Re: Zeitverschiebung] Date: Tue, 09 Dec 1997 22:11:55 +0000 Message-ID: <66kfnb$uk9@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[Fwd: Re: Zeitverschiebung]> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0801577334361679429==" --===============0801577334361679429== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit On Tue, 9 Dec 1997, Peter Syrowatka wrote: >Andreas Mock wrote: >> Peter Syrowatka wrote: >> >> > 1: Deine Mail ist von : Mon, 07 Apr 1997 17:08:52 +0200 >> > ?? Hast du deine Uhr nicht eingestellt ?? >> > >> >> Hey, hey, wie kommst Du denn auf diese Vermutung. Das Internet ist >> eine globale Geschichte. Da gibt es halt Zeitverschiebungen ;-) >> >ehrlichgesagt glaub' ich das nicht; 8 Monate kommt mir da >irgendwie schon lange vor ?? >aber ich lasse mich gerne eines besseren belehren :-) Vielleicht ist er mit Lichtgeschwindigkeit (oder schneller) und seinem Rechner unter dem Arm einmal um die Erde gelaufen? :-) Tschau, Volker -- Volker Mueller(internet): volkhjjd(a)sp.zrz.tu-berlin.de / * / / / /| / (local): volker(a)tntw.regellos.de / / /| / / / X Climb Now Work Later t n t w Try Not To Work/_ / / |/ /_/ / | -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============0801577334361679429==-- From zwinge@hallertau.net Tue Dec 9 22:13:37 1997 From: zwinge@hallertau.net To: users-de@lists.opensuse.org Subject: AW: Neuling: Probleme und Fragen. Date: Tue, 09 Dec 1997 22:13:37 +0000 Message-ID: <66kfqh$uqa@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6991362370059702936==" --===============6991362370059702936== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable > 2) Bei der Clienten kann ich nur auf den lokalen Http-Server zugreifen,=20 bei > > einer anderen Adresse, z.B. ww.uni-mannheim.de, kriege als Fehlermeldung > > "You don't have permission to access=20 http://www.apache.org/manual-index/docs>= on this server." > > Und das Pingen von externen Adressen geht hier auch nicht. Um von Deinen Clients aus ins Internet zu kommen brauchst Du=20 IP-Masquerading. Ohne IP-Masquerading m=C3=BC=C3=9Fte Dir Dein ISP f=C3=BCr j= eden Client=20 eine feste IP-Address vergeben. > 4) Wie kann ich ein W95-client als X-Client benutzen? Brauche ich daf=C3=BCr > > zusatz Progs? Ja, leider. Du brauchst einen X-Terminal-Emulator. Auf folgender Seite=20 http://www.microsoft.co= m/ntserver/tools/default.htm> findest Du welche. > > 6) NT40 mit SP3 kann nicht auf Samba zugreifen, der Server erscheint im > > Explorer, aber irgendwie funktioniert die Password-Abfrae nicht.=20 W95-Clienten haben dagegen keine > Probleme. Hat schon Jemand Erfahrung=20 damit gehabt? NT4 mit SP3 sendet Passw=C3=B6rter nur noch verschl=C3=BCsselt. Darum hat Sam= ba damit=20 Probleme. Durch folgenden Eintrag in der Registry kannst Du aber NT=20 veranlassen Passw=C3=B6rter wieder unverschl=C3=BCsselt zu senden: 1. Run Registry Editor (Regedt32.exe). 2. From the HKEY_LOCAL_MACHINE subtree, go to the following key: \system\currentcontrolset\services\rdr\parameters 3. Click Add Value on the Edit menu. 4. Add the following: Value Name: EnablePlainTextPassword Data Type: REG_DWORD Data: 1 5. Click OK and then quit Registry Editor. 6. Shut down and restart Windows NT. -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============6991362370059702936==-- From dhildenb@informatik.ba-stuttgart.de Tue Dec 9 22:20:08 1997 From: dhildenb@informatik.ba-stuttgart.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: file system full Date: Tue, 09 Dec 1997 22:20:08 +0000 Message-ID: <66kg6o$v9v@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6168305352015281424==" --===============6168305352015281424== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit On Tue, 9 Dec 1997, Georg Damm wrote: > > Hallo Linuxer, > > bei einem Freund ist nach einer Linux-Installation das File-System > "ubergelaufen. Zweckm"a"sigerweise wurde, um etwas mehr Platz auf der > Platte zu machen einfach /proc/kcore gel"oscht :-))). > > Seitdem gibt es Probleme beim Abspeichern von Dateien, obwohl wieder genug > Platz da ist. So meldet z.B. df 0 0.000000rei ... > Beim Booten wird ausserdem die Swappartition nicht integriert. Neues > Formatieren und swapon hat leider nichts gebracht. Hallo Ich hatte letztens nach dem einbau einer neuen Bladdee in eine HPUX fast das gleiche prob, dort musste ich nur die moeglichen Eintraege (bei linux IMHO die Inodes) hochsetzen Vieleicht hilfts Denny -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============6168305352015281424==-- From michael@ur.rz.pils.de Tue Dec 9 22:26:14 1997 From: michael@ur.rz.pils.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: bash und setuid Date: Tue, 09 Dec 1997 22:26:14 +0000 Message-ID: <66kgi6$vk7@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6458848826057755674==" --===============6458848826057755674== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Lösungsansatz: cp /bin/bash /usr/bin/mash #als root chmod 4755 mash # 4xxx setzt SUID ## in profile und passwd mash anstatt bash eintragen -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============6458848826057755674==-- From Darkstar@oldie.fido.de Tue Dec 9 22:27:36 1997 From: Darkstar@oldie.fido.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Drucken Date: Tue, 09 Dec 1997 22:27:36 +0000 Message-ID: <66kgko$vo3@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2231959698959936233==" --===============2231959698959936233== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hi Ich versuche gerade die Druckerei unter Linux ans laufen zu bekommen. Das ganze spielt sich auf einer suse 5.1 mit apsfilter ab. Wenn ich ganz normal mit "lpr datei" drucke sieht das ergebniss gar nicht so schlecht aus. Leider ist das ganze aber sehr stark nahc links eingerueckt so das jeweils einige Buchstaben verlorengehen. So wie ich das bisher verstanden habe wird nach eingabe von "lpr datei" zuerst der apsfilter aufgerufen welcher das ganze dann an den entsprechenden Filter weitergibt in diesem Falle /var/lib/apsfilter/filter/ascii welcher das ganze dann mittels a2ps in Postscript umwandelt. Was ich aber ueberhaupt nicht nachvolziehen kann ist wie das dann zum Drucker gelangt. Vermutlich wird irgendwo dazwichen noch ghostscript aufgerufen aber wo und mit welchen Parametern?? Ist es eigentlich moeglich mittels gs direkt zu drucken wenn es sich bereits um ein ps Format handelt ? In der Man Page steht zwar was darueber aber das ergibt (wie immer) keinen richtigen sinn. gs -sDEVICE=lp test.ps ergibt eine Fehlermeldung wegen falschem Device. wenn ich statt lp /dev/lp1 angebe ist der effekt der selbe. Bei eingabe von gs -sDEVICE=epson test.ps kommt nur eine art shell aus der man mit quit wieder rauskommt. Weiss jemand mehr? ciao Stefan -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============2231959698959936233==-- From michael@ur.rz.pils.de Tue Dec 9 22:34:01 1997 From: michael@ur.rz.pils.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: sed Experte gesucht Date: Tue, 09 Dec 1997 22:34:01 +0000 Message-ID: <66kh0p$6g@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2965459679023832453==" --===============2965459679023832453== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit geht einfacher mit "tr": file text: hallo du, wie gehtŽs dir Befehl: tr "\n" " " test ausgabe in file test: hallo du, wie gehtŽs dir achtung : tr liest nur vom Eingabekanal und schreibt nur auf den ausgabekanal, daher die umlenkungen viel spass -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============2965459679023832453==-- From keule@erlangen.netsurf.de Tue Dec 9 22:34:33 1997 From: keule@erlangen.netsurf.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Samba und Windows Date: Tue, 09 Dec 1997 22:34:33 +0000 Message-ID: <66kh1p$9r@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3316571516451629394==" --===============3316571516451629394== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Georg Breithaupt wrote: > > Suse-Linux 5.0 - Windows 95/ Windows NT 4.0 > Samba 1.9.17p2 > > Wir haben im Buero einen Linuxrechner als Server > (File,Print,Mail,Internet,FAX, usw) laufen. Die Client > sind Windowsrechner die ueber Samba mit dem Linuxrechner > verbunden sind. > > Meine Frage nun: Kann Samba die Benutzerlisten exportieren, > so dass ich nicht alle User auf jedem Windows anmelden muss, > sondern der Sambadamon die User bekannt gibt (wie bei Windows NT) > > Danke > > Georg Hi Georg, zu Deinen Fragen kann ich Dir leider nichts sagen :-(( Hab aber gleich noch eine Frage: Koennen Deine Win95/NT-Clients ueber den Linux-Server Faxe versenden? Wenn ja, wie hast Du das denn realisiert? Ich stehe genau vor diesem Problem. Ich danke Dir fuer jeden Tip. Gruss Keule -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============3316571516451629394==-- From michael@ur.rz.pils.de Tue Dec 9 22:37:54 1997 From: michael@ur.rz.pils.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Install =?utf-8?q?=C3=BCber?= serial Date: Tue, 09 Dec 1997 22:37:54 +0000 Message-ID: <66kh82$h0@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2436187347211735254==" --===============2436187347211735254== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit ich habe folgendes Problem: a) lohnt es sich Linux (Grundsystem) auf 486 mit 4MB-Ram zu installieren?? b) wie kann ich Linux auf einem Laptop ohne CD-Rom und Netzwerk-karte installieren vielleicht über die serielle oder parallele schnittstelle vielen dank im voraus -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============2436187347211735254==-- From elljuer@mail.freiburg.netsurf.de Tue Dec 9 22:49:37 1997 From: elljuer@mail.freiburg.netsurf.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: erster Start von Linux 5.1 Date: Tue, 09 Dec 1997 22:49:37 +0000 Message-ID: <66khu1$12u@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2657893547491279096==" --===============2657893547491279096== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit At 23:57 07.12.97 +0100, you wrote: >Sven Schliesing wrote: >> >> Hallo! >> >> Nach dem ersten Start von Linux 5.1 werden ja bekanntlich einige Scripts ausgeführt. Allerdings dauert dieser Vorgang bei mir sehr lange. Nach 2 1/2 Stunden habe ich dann abgebrochen, da der Computer schon ungefähr 2 Stunden an der Datei cron.daily hängt. Geht das irgendwann noch weiter? Oder gibt es da irgendeinen Trick? >> >> PS: Mein Compi: P-133, 32 MB RAM >> >> Pfüati >> >> Sven > >Bei mir (P200MMX) waren die Scripte nach ca. 15 min durchgenudelt. >Dauert auf einem P133 schon etwas laenger, aber 2,5 h?? Da hat sich wohl >was verschluckt. > >Einfach mal neu booten....? > >Keule Hallo ihr zwei (oder noch mehr), hab's heute auch das erste Mal installiert; habe ebenfalls pentium133 (AMD) und 32 MB; spaetestens nach ca. 10 Min waren die Scripte aber durch. Ich vermute, da hat jemand besonders viele Daemonen etc. gestartet, die dann nat. konfiguriert werden muessen. Aber ich denke auch 2,5 h ist extreeeeeem laaahhhm... Vielleicht hast du irgendwelche Optionen aktiviert, in der Hoffnung, dass es dann schneller geht... (Schaetze, unter dem NICHT-ms-Betriebssystem Linux duerfte MMX sowieso nur eine ueberflussige Option sein). Moeglicherweise wurde auch eine zu geringe Groesse fuer die SWAP angegeben; ca. dieselbe Groesse wie RAM sollte es sein, auch bei 32MB (bei mir: SWAP 36MB, RAM 32MB). Insgesamt koennte die Performance gerade bei Scripten und Compil. dadurch beeinflusst werden. Gruesse aus Freiburg Juergen Ellermann Freiburg, Allemagne / Germany -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============2657893547491279096==-- From akw.Andreas@fhtw-berlin.de Tue Dec 9 23:00:19 1997 From: akw.Andreas@fhtw-berlin.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Farbtiefe unter X Date: Tue, 09 Dec 1997 23:00:19 +0000 Message-ID: <66kii3$1mq@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0360898281882863645==" --===============0360898281882863645== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo!! Ich bin Neueinsteiger in Linux und habe mir die SuSE 5.1 gekauft. Ich besitze eine Elsa Winner1000Trio/V Grafikkarte und habe unter X Probleme mit dem neuen Setup-Tool eine höhere Farbauflösung hinzubekommen. Die Karte ist auch im Setup angegeben, aber irgendwie bekommen ich keine 24bit Farbtiefe hin. Woran kann das liegen? Vielleicht hat ja jemand eine Antwort. *************************************************** -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============0360898281882863645==-- From loch@informatik.uni-tuebingen.de Tue Dec 9 23:00:24 1997 From: loch@informatik.uni-tuebingen.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Installation 5.1 auf TP 380D Date: Tue, 09 Dec 1997 23:00:24 +0000 Message-ID: <66kii8$1ns@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3507417388773729788==" --===============3507417388773729788== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo, habe Probleme Linux auf diesem Notebook: IBM Thinkpad 380D zu installieren. Das System haengt sich beim mounten der CD-Rom nach Installation starten auf. Kann von CD aus linuxrc starten, der Kernel wird gebootet, das ATAPI CD-Rom als /dev/hdb erkannt. Weiss jemand weiter, bevor ich ueber FP oder NFS installiere ?! Danke und Tschuess Sebastian -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============3507417388773729788==-- From a.vaupel@bochum.ping.de Tue Dec 9 23:01:46 1997 From: a.vaupel@bochum.ping.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Harverest Server?? Date: Tue, 09 Dec 1997 23:01:46 +0000 Message-ID: <66kikq$1th@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1774982978541133153==" --===============1774982978541133153== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Eine Frage: Unser Provider verwendet zwischen Webserver und Proxy einen Harvest Cache ode= r P roxy halt. Sie setzten diesen ein um deutlich mehr Performance zu bekommen. Ich frage mich jetzt allerdings, wof=C3=BCr dieser genau gut sein sollte? Reicht der Squid als Proxy auf einem SEHR perfomantem System nicht aus ?!? Wof=C3=BCr dieser Zwischenproxy ? Danke! Andre ---------------------------------- E-Mail: a.vaupel(a)bochum.ping.de Date: 10-Dec-97 Time: 00:50:53 This message was sent by XFMail ---------------------------------- -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============1774982978541133153==-- From a.vaupel@bochum.ping.de Tue Dec 9 23:01:49 1997 From: a.vaupel@bochum.ping.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: IPX Routing via MARSNWE? Date: Tue, 09 Dec 1997 23:01:49 +0000 Message-ID: <66kikt$1tr@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3043280332390244684==" --===============3043280332390244684== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo! Hat einer von euch schonmal folgendes realisiert: Novell 3.12-----Ethernetmit lokalen Arbeitsstationen ! !---Linux-------via ISDN-----Linux ! ! lokales Ethernet Netz ! ! Novell Client (Arbeitsstation) Zur Erkl=C3=A4rung: Das eine ist unser Firmen Novell Server, mit einem lokalen Netz halt. An diesem Netz h=C3=A4ngt auch unser Linuxgateway (Internet etc. http://www.kapa.de>). Nun wollte ich via ISDN zuhause ebenfalls auf dieses Novellnetz zugreifen. Dabei ist der Novell Client nen eNTe. Es geht darum, das die beiden Linuxserver via ISDN einen IPX Router=20 darstellen m=C3=BCssen. Ich hab geh=C3=B6rt dies soll sogar sehr gut funktionieren! Nur wo finde ich dazu Infos und wen kann ich mal "nerven" mit 10-20 Fragen, w= enn es mal nicht klappt am Anfang ?! Nein, es soll in diesem einen Fall KEIN Samba verwendet werden sondern wirkli= ch=20 nur IPX. Vielen Dank f=C3=BCr eine Antwort! Andre -------------------------------- E-Mail: a.vaupel(a)bochum.ping.de Date: 10-Dec-97 Time: 00:53:07 This message was sent by XFMail ---------------------------------- -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============3043280332390244684==-- From Dkluenter@aol.com Tue Dec 9 23:07:19 1997 From: Dkluenter@aol.com To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Teles ISDN Karte Date: Tue, 09 Dec 1997 23:07:19 +0000 Message-ID: <66kiv7$2ap@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5251554943427469565==" --===============5251554943427469565== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hi, sofern es keine Teles 16/3c pnp ist, gibt es keine Probleme. Sehe Dir vor dem Kauf die Karte an, nur dort steht die genaue Bezeichnung. Der Prozessor muss die Bezeichnung HiSax Vers.xxx tragen. Die Teles 16/3 "c" hat einen anderen Prozessor und kann nicht/nicht unter Linux betrieben werden. Gruss Dieter -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============5251554943427469565==-- From a.vaupel@bochum.ping.de Tue Dec 9 23:17:14 1997 From: a.vaupel@bochum.ping.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: DNS Statistik?? Date: Tue, 09 Dec 1997 23:17:14 +0000 Message-ID: <66kjhq$2qr@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2500660972994469569==" --===============2500660972994469569== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo! Gibt es eine M=C3=B6glichkeit, einen lokalen aufgebauten DNS Server abzufrage= n? Es geht dabei nicht um die Namensaufl=C3=B6sung, sondern um die Abfrage einer= Statist ik. Mich interessiert, wieviel Requests der DNS bereits verarbeitet hat. Kurze Info w=C3=A4re nett! Danke! Andre ---------------------------------- E-Mail: a.vaupel(a)bochum.ping.de Date: 10-Dec-97 Time: 01:15:33 This message was sent by XFMail ---------------------------------- -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============2500660972994469569==-- From a.vaupel@bochum.ping.de Tue Dec 9 23:40:19 1997 From: a.vaupel@bochum.ping.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: MAC File Format ?? Date: Tue, 09 Dec 1997 23:40:19 +0000 Message-ID: <66kkt3$3v6@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8362114989850877375==" --===============8362114989850877375== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo! Gibt es eine M=C3=B6glichkeit eine CD unter Linux zu mounten, die mit dem MAC= Filefor mat geschrieben wurde? W=C3=A4re recht wichtig f=C3=BCr mich...wenn nicht, Pech..aber extrem schade = :-/ Andre ---------------------------------- E-Mail: a.vaupel(a)bochum.ping.de Date: 10-Dec-97 Time: 01:39:29 This message was sent by XFMail ---------------------------------- -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============8362114989850877375==-- From j_greven@muenster.netsurf.de Wed Dec 10 00:31:14 1997 From: j_greven@muenster.netsurf.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Welcher SCSI Controller? Date: Wed, 10 Dec 1997 00:31:14 +0000 Message-ID: <66knsi$684@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3805960143396753225==" --===============3805960143396753225== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable > Wer SCSI sagt, meint Adaptec!!! (Irgendwann frueher mal geposted...) Ich habe in meinem System seit etwa einem Jahr einem standard Adaptec 2940 laufen (keinen Ultra, keinen AU, keinen UW... Controllertechnisches Entwicklungsland ;=3D), z. Zt. mal wieder keine Platte dran, aber nie irgendwelche Probleme gehabt. Gerade bei verschiedenen Betriebssystemen ist der Adaptec fein, weil man im BIOS zwischen der ID umschalten kann, von der man booten will (also freie Bahn f=C3=BCr ein "Rettungs-ZIP"). Bestenfalls DOS 6.22/Win 3.11 auf einer Platte, Win95 auf der n=C3=A4chsten, Win NT auf der (=C3=BCber-)n=C3=A4chsten und Linux sowieso... nur mu=C3=9F man ein wenig auf= passen weil die Laufwerksbuchstaben durcheinandergew=C3=BCrfelt werden. Au=C3=9Ferdem habe ich positive Erfahrungen gemacht mit SCSI-Scannern, die am AHA-2940 hingen (bei mir speziell ein Microtek Scanmaker SP II =C3=A4lterer Bauart - das scannen dauert zwar l=C3=A4nger als an der propriet=C3=A4ren Kar= te, daf=C3=BCr werden keine zusaetzlichen Adressraeume etc. belegt) nebenbei h=C3=A4ngt st= =C3=A4ndig ein Iomega ZIP-Drive in der internen SCSI-Version und ein Pioneer-SCSI-CD-ROM (als 12fach und als 24fach) am Controller; ab und an auch mal e=C3=ADne SCSI-Platte. Probleme gab=C5=BDs bislang keine (von Berufswegen bin ich angehalten. staendig solche Dinge zu testen), mein Kollege mit einem ASUS SC-200 (NCR-810) hatte doch wesentlich mehr Probleme. Sei es nun die fehlende Flexibilitaet (BIOS beim Controller On Board, BOOT-ID waehlbar, boot from CD-Rom etc....) Meine eineindeutie Empfehlung lautet daher: Etwas mehr Geld in einen Adaptec investieren (ok, im Vergleich zum SC-200 ist es fast das doppelte ;-( ), dafuer hat man fuer den Rest seines Lebens (I admit exaggeration here) keine Probleme mehr. Wegen UW-SCSI et al. moege man sich bitte Gedanken machen, bevor man mich zur Verantwortung zieht!!! P.S.: Hat irgendwer Erfahrungen mit Motorradfahren im Winter? Antwort bitte als direkte Mail an mich! -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============3805960143396753225==-- From jodok.sutterluety@jk.uni-linz.ac.at Wed Dec 10 01:09:50 1997 From: jodok.sutterluety@jk.uni-linz.ac.at To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Microsoft Exchange Server <-> LINUX Date: Wed, 10 Dec 1997 01:09:50 +0000 Message-ID: <66kq4u$7kj@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4893345415895068891==" --===============4893345415895068891== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit hallo leute, bei uns in der firma wollen sie auf ms exchange/nt umstellen. da hab ich mir gedacht, dass linux fuer so was viel besser geeignet ist. meine frage ist nun (an alle, die sich mit dem micro-zeugs auskennen): kann man einen exchange server ohne weiteres mit linux+sendmail/smail/pop3/imap4 austauschen, ohne dass auf der client seite aenderungen gemacht werde muessen. d.h. kommunizieren die windows nt workstations clients mit einem exchange server via smtp/pop3 oder habe sie da auch so ein gottverdammtes proprietaeres protokoll? gruss jodok sutterluety # # email: jodok.sutterluety(a)jk.uni-linz.ac.at # tel. +43/1/5813780 # -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============4893345415895068891==-- From willy.poehner@munich.netsurf.de Wed Dec 10 05:54:25 1997 From: willy.poehner@munich.netsurf.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: MAC File Format ?? Date: Wed, 10 Dec 1997 05:54:25 +0000 Message-ID: <66laqh$ibk@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8906619418151968888==" --===============8906619418151968888== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo Andre a.vaupel(a)bochum.ping.de wrote: > Gibt es eine M=C3=B6glichkeit eine CD unter Linux zu mounten, die mit dem M= AC Filefor > mat geschrieben wurde? Einfach das hfs-Fileformat im Kernel einbauen (ab SuSE 5.0) und dann bei moun= t als Dateiformat hfs angeben. Gru=C3=9F Willy -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============8906619418151968888==-- From Klaus.Dombrofsky@Brueckner.de Wed Dec 10 06:19:40 1997 From: Klaus.Dombrofsky@Brueckner.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: AW: Microsoft Exchange Server <-> LINUX Date: Wed, 10 Dec 1997 06:19:40 +0000 Message-ID: <66lc9s$6c5@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5557338205317173369==" --===============5557338205317173369== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Guten Morgen :-O wir haben einen Linux-Firewall-Rechner mit smail und einen dahinterliegenden NT-Exchange als zentraler Mailrechner, aber alles, was der Exchange macht geht mit einem Linux mit Smail/Pop3d genausogut nur schneller, stabiler und EINFACHER zu administrieren. Alle WIN95/NT-Clients muessen in ihren Mailclients wie Exchange, Outlook, Outlook Express und Eudora nur die Internet-Mail richtig unter Extras/Dienste konfigurieren mit dem Linuxrechner als Pop3 und Smtp. Thats all Klaus-Peter Dombrofsky KDombrofsky(a)t-online.de Klaus.Dombrofsky(a)Brueckner.de ######################## Don't let your friends boot NT ######################## > -----Ursprüngliche Nachricht----- > Von: Jodok Sutterluety [SMTP:jodok.sutterluety(a)jk.uni-linz.ac.at] > Gesendet am: Mittwoch, 10. Dezember 1997 01:54 > An: suse-linux(a)suse.de > Betreff: Microsoft Exchange Server <-> LINUX > > hallo leute, > > bei uns in der firma wollen sie auf ms exchange/nt umstellen. > da hab ich mir gedacht, dass linux fuer so was viel besser > geeignet ist. meine frage ist nun (an alle, die sich mit dem > micro-zeugs auskennen): kann man einen exchange server ohne > weiteres mit linux+sendmail/smail/pop3/imap4 austauschen, ohne > dass auf der client seite aenderungen gemacht werde muessen. > d.h. kommunizieren die windows nt workstations clients mit > einem exchange server via smtp/pop3 oder habe sie da auch > so ein gottverdammtes proprietaeres protokoll? > > gruss > jodok sutterluety > > # > # email: jodok.sutterluety(a)jk.uni-linz.ac.at > # tel. +43/1/5813780 > # > -- > Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de > schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============5557338205317173369==-- From Klaus.Dombrofsky@Brueckner.de Wed Dec 10 06:24:29 1997 From: Klaus.Dombrofsky@Brueckner.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: AW: Welcher SCSI Controller? Date: Wed, 10 Dec 1997 06:24:29 +0000 Message-ID: <66lcit$6i1@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8250898500289827623==" --===============8250898500289827623== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Guten Morgen, da kann ich nur zustimmen. Ich habe in der Firma 3 Office-Server mit 2940UW laufen und habe KEINERLEI Schwierigkeiten. Parallel betreibe ich Symbios 53C810 fuer langsame Geraete, wie CDRom, Tabe, Jaz u.s.w. und damit faehrt der 2940 mit einem Raid (UW) mit voller Perfromance. Auch den 2940AU haben wir in einem CDRom-Brenner ( Xcdroast ) im Einsatz und haben noch nie Schwierigkeiten gehabt. Klaus-Peter Dombrofsky KDombrofsky(a)t-online.de Klaus.Dombrofsky(a)Brueckner.de ######################## Don't let your friends boot NT ######################## > -----Ursprüngliche Nachricht----- > Von: Jens Greven [SMTP:j_greven(a)muenster.netsurf.de] > Gesendet am: Mittwoch, 10. Dezember 1997 01:07 > An: suse-linux(a)suse.de > Betreff: Re: Welcher SCSI Controller? > > > Wer SCSI sagt, meint Adaptec!!! > > (Irgendwann frueher mal geposted...) > > Ich habe in meinem System seit etwa einem Jahr einem standard Adaptec > 2940 > laufen (keinen Ultra, keinen AU, keinen UW... Controllertechnisches > Entwicklungsland ;=), z. Zt. mal wieder keine Platte dran, aber nie > irgendwelche Probleme gehabt. Gerade bei verschiedenen > Betriebssystemen ist > der Adaptec fein, weil man im BIOS zwischen der ID umschalten kann, > von der > man booten will (also freie Bahn für ein "Rettungs-ZIP"). Bestenfalls > DOS > 6.22/Win 3.11 auf einer Platte, Win95 auf der nächsten, Win NT auf der > (über-)nächsten und Linux sowieso... nur muß man ein wenig aufpassen > weil > die Laufwerksbuchstaben durcheinandergewürfelt werden. > Außerdem habe ich positive Erfahrungen gemacht mit SCSI-Scannern, die > am > AHA-2940 hingen (bei mir speziell ein Microtek Scanmaker SP II älterer > Bauart - das scannen dauert zwar länger als an der proprietären Karte, > dafür > werden keine zusaetzlichen Adressraeume etc. belegt) nebenbei hängt > ständig > ein Iomega ZIP-Drive in der internen SCSI-Version und ein > Pioneer-SCSI-CD-ROM > (als 12fach und als 24fach) am Controller; ab und an auch mal eíne > SCSI-Platte. Probleme gabŽs bislang keine (von Berufswegen bin ich > angehalten. staendig solche Dinge zu testen), mein Kollege mit einem > ASUS > SC-200 (NCR-810) hatte doch wesentlich mehr Probleme. Sei es nun die > fehlende Flexibilitaet (BIOS beim Controller On Board, BOOT-ID > waehlbar, > boot from CD-Rom etc....) > > Meine eineindeutie Empfehlung lautet daher: > Etwas mehr Geld in einen Adaptec investieren (ok, im Vergleich zum > SC-200 > ist es fast das doppelte ;-( ), dafuer hat man fuer den Rest seines > Lebens > (I admit exaggeration here) keine Probleme mehr. Wegen UW-SCSI et al. > moege > man sich bitte Gedanken machen, bevor man mich zur Verantwortung > zieht!!! > > > > > > P.S.: Hat irgendwer Erfahrungen mit Motorradfahren im Winter? > Antwort bitte als direkte Mail an mich! > > -- > Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de > schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============8250898500289827623==-- From torty@Torty.net Wed Dec 10 06:33:32 1997 From: torty@Torty.net To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Samba und Windows Date: Wed, 10 Dec 1997 06:33:32 +0000 Message-ID: <66ld3s$707@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4860536620405997706==" --===============4860536620405997706== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable > Suse-Linux 5.0 - Windows 95/ Windows NT 4.0 > Samba 1.9.17p2 >=20 > Meine Frage nun: Kann Samba die Benutzerlisten exportieren, > so dass ich nicht alle User auf jedem Windows anmelden muss, > sondern der Sambadamon die User bekannt gibt (wie bei Windows NT) >=20 Hmm was heisst anmelden ? das machen doch deine Benutzer von selber=20 wenn Sie einen neuen Benutzernamen eingeben. Dann noch 2mal das=20 Passwort und das wars doch dann auch schon .... (ok Probleme gibts evtl wenn jeder seinen eigenen Desktop hat .-) ) Torty --------------------------------------------------- Contact TORTY.NET Tel: ++49 171 277 18 12 E-Mail: torty(a)Torty.net Url: http://WWW.TORTY.NET> Telnet: bbs.cu-muc.de Chat: http://www.cu-muc.de/chat> -------------------------------------------------- -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============4860536620405997706==-- From strack@aeg2.aat-f.aeg-f.de Wed Dec 10 06:43:29 1997 From: strack@aeg2.aat-f.aeg-f.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: fetchmail Date: Wed, 10 Dec 1997 06:43:29 +0000 Message-ID: <66ldmh$7cm@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8379854089007041171==" --===============8379854089007041171== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable > Date: Tue, 9 Dec 1997 18:38:14 +0100 (MET) > To: suse-linux(a)suse.de > Subject: Re: fetchmail > From: Matthias Schwarzott > Reply-to: suse-linux(a)suse.de > On Tue, 9 Dec 1997, MATTHIAS STRACK wrote: >=20 > > halloele... > Hi > >=20 > > woran kann es denn liegen das fetchmail, nicht zu dem mailserver=20 > > meines provider connected, sondern immer zu meinem lokalen pop3=20 > > server? das .fecthmailrc ist richtig, das hab ich ja gebacken=20 > > bekommen, aber warum der falsche connect? > Sofern deine TCP/IP-Verbindung zum Internet funktioniert, was ich annehme, > kann es nur daran liegen, da=C3=9F in der verwendeten .fecthmailrc der fals= che > POP3-Server angegeben ist. Wenn keine Option -f angebene wurde wird immer > die .fecthmailrc im Home-Verzeichnis des entsprechenden Users verwendet. > Darin mu=C3=9F dann entweder=20 > =20 > server mail.provider.de=20 > protocol POP3 > user > password > is >=20 > oder > =20 > poll mail.provider.de=20 > protocol pop3=20 > user > password > is > fetchall >=20 > Wenn Du die Option -f beim Aufruf von fetchmail nicht verwendest kannst Du > die is-Zeile weglassen >=20 >=20 > >=20 > > ciao > >=20 hm...es bringen all die man pages, howtos, und maulinglisten nichts=20 wenn man nicht weiss was im hosts file steht...*aaaaaaaaaaaaaaarghs*=20 :) ciao Matthias Strack @ Cegelec AEG AAT GmbH Elschbaecher Kerb online http://kerb.base.org> -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============8379854089007041171==-- From thomas.will@euro1.com Wed Dec 10 07:05:16 1997 From: thomas.will@euro1.com To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: News Date: Wed, 10 Dec 1997 07:05:16 +0000 Message-ID: <66levc$8j7@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8151643862944015973==" --===============8151643862944015973== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hi Anton >ich m=C3=B6chte gerne einen Newsserver "basteln" (hab allerdings null >Ahnung). >Leider sind die meisten Dokus in Englisch und auch sehr mager gehalten, >was die M=C3=B6glichkeiten mit einem Newsserver angeht. >weis jemand eine deutsche Doku oder hat Erfahrung damit? Schau hier mal nach. Das ist eine Beschreibung zum INN von Markus Dickebohm --sehr gut-- wenn du dich daran haelst dann laueft dein Newsserver. http://www.uni-koeln.de/~acp66/> tschau Thomas Will mailto:thomas.will(a)euro1.com http://w= ww.euro1.com> -------------- all good things must have an end ----------------------- -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============8151643862944015973==-- From andreas.jurreit@stadt-frankfurt.de Wed Dec 10 07:10:41 1997 From: andreas.jurreit@stadt-frankfurt.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: FW: FW: sed Experte gesucht Date: Wed, 10 Dec 1997 07:10:41 +0000 Message-ID: <66lf9h$901@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1690734108391986925==" --===============1690734108391986925== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hi! Ich habe Deine Mail mal an einen Kollegen von mir weitergeleitet... Er hat mir folgendes zurückgeschickt... J. ---------------------------------------------------- Andreas Jurreit (andreas.jurreit(a)stadt-frankfurt.de) Amt f. Informations- und Kommunikationstechnik Zeil 17-21, 60313 Frankfurt/Main, Germany -----Original Message----- From: Michael Rohleder [SMTP:michael.rohleder(a)stadt-frankfurt.de] Sent: Mittwoch, 10. Dezember 1997 07:54 To: Jurreit, Andreas Subject: Re: FW: sed Experte gesucht Mmmmm ich würd' hier eher nach nem awk/perl oder tcl Experten Fragen ;-) awk '{ if ( NF > 0 ) printf(" ", $0);else printf"\n" };END { printf"\n" }' Eventuell sollte noch abgeeprüft werden ob die Ausgabe des letzten Newlines im END nötig ist. (Vielleicht ist die letzte Zeile ja 'ne Leerzeile ... mr On Dec 10, 7:35am, Jurreit, Andreas wrote: > Subject: FW: sed Experte gesucht > > > ---------------------------------------------------- > Andreas Jurreit (andreas.jurreit(a)stadt-frankfurt.de) > Amt f. Informations- und Kommunikationstechnik > Zeil 17-21, 60313 Frankfurt/Main, Germany > > > -----Original Message----- > From: Johann Andorfer [SMTP:jando(a)ping.at] > Sent: Dienstag, 9. Dezember 1997 21:48 > To: Mailingliste > Subject: sed Experte gesucht > > > Hallo > > Ich haenge bei folgender Aufgabenstellung: > > Ich bekomme von einem Grossrechner monatlich eine elend lange > formatierte Liste per ftp. Diese sollte ich ueber unser Intranet in > einer Tabelle publizieren. > > Die Datei besteht aus lauter 1 - 4 zeiligen Absaetzen, diese sollten in > jeweils eine Zeile umformatiert werden um nur die 6 wichtigen Felder > auszuschneiden. > > Daher meine Frage: Wie macht man aus 1 - 4 Zeilen eine lange Zeile bis > zur naechsten Leerzeile? > > MfG Johann Andorfer > -- > Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de > schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux >-- End of excerpt from Jurreit, Andreas -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============1690734108391986925==-- From pzabelt@sz-online.de Wed Dec 10 07:38:11 1997 From: pzabelt@sz-online.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Samba - Danke Date: Wed, 10 Dec 1997 07:38:11 +0000 Message-ID: <66lgt3$atg@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3721991406406175886==" --===============3721991406406175886== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo Samba-Fans! Ein gro?es Dankeschon fur die, die mir halfen, Samba in Betrieb zu nehmen! Jetzt bin ich schon etwas tiefer in die Sache eingedrungen (Rechte und so) un= d ich kann allen Einsteigern nur empfehlen: DOS Heft 1/98! Ebenfallsgibt es Samba-Anleitungen und -Problemdiskussionen auf: http= ://samba.sernet.de> Dort gibt es auch sehr spezielle Dinge! Danke nochmal! Gru?! Peter. pzabelt(a)sz-online.de -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============3721991406406175886==-- From Remo.Pini@siemens.ch Wed Dec 10 07:43:19 1997 From: Remo.Pini@siemens.ch To: users-de@lists.opensuse.org Subject: AW: Install =?utf-8?q?=C3=BCber?= serial Date: Wed, 10 Dec 1997 07:43:19 +0000 Message-ID: <66lh6n$b3m@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1035834146750255547==" --===============1035834146750255547== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit >ich habe folgendes Problem: >a) lohnt es sich Linux (Grundsystem) auf 486 mit 4MB-Ram zu >installieren?? Nun ja, solange man kein X-Win oder "ernsthafte" Applikationen laufen lassen will... (Also meine Erfahrungen zeigen, dass man bei 486/4 etliches an Geduld mitbringen muss....) >b) wie kann ich Linux auf einem Laptop ohne CD-Rom und Netzwerk-karte > installieren Da gibt es IMHO 3 Varianten: 1. Bei genügend grosser Festplatte: Fat partition einrichten, per DOS (direct cable connection) sourcen auf CD kopieren, yast starten und so weiter (FAT Partition sollte aber stehen gelassen werden für Paketänderungen, usw.) 2. Netzwerkkarte kaufen (ist relativ billig heutzutage) 3. Festplatte ausbauen, in PC einbauen, dort installieren und danach zurück basteln. Gruss, Remo -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============1035834146750255547==-- From Remo.Pini@siemens.ch Wed Dec 10 07:47:12 1997 From: Remo.Pini@siemens.ch To: users-de@lists.opensuse.org Subject: AW: Multiple Domains Date: Wed, 10 Dec 1997 07:47:12 +0000 Message-ID: <66lhe0$beu@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1793847392336519539==" --===============1793847392336519539== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Ich habe nur eine IP... und nu? > -----Ursprüngliche Nachricht----- > Von: Matthias Schwarzott [SMTP:matthias.schwarzott(a)fen.baynet.de] > Gesendet am: Dienstag, 9. Dezember 1997 15:27 > An: 'suse-linux(a)suse.de' > Betreff: Re: Multiple Domains > > On Tue, 9 Dec 1997, Pini Remo wrote: > > > Hallo, > Hallo, > > > > ich möchte auf meinem Linuxrechner 3 Domains gleichzeitig laufen > lassen > > (WWW). Was gilt es zu beachten/tun? Der DNS ist für eine Domain > komplett > > und richtig eingetragen... > > > > Lies mal das Virtual Web mini-HOWTO im Verzeichnis > /usr/doc/howto/mini. > Du must für allen virtuellen WWW-Server eine eigene IP besitzen. Dazu > muß > im Kernel das Ip-Alising aktiviert sein. (Kenn mich aber damit nicht > so > sehr aus.) > > > Gruss, > > Remo > > > > cu > Matze > > --- > Matthias Schwarzott > matthias.schwarzott(a)fen.baynet.de > > -- > Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de > schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============1793847392336519539==-- From Remo.Pini@siemens.ch Wed Dec 10 07:49:19 1997 From: Remo.Pini@siemens.ch To: users-de@lists.opensuse.org Subject: AW: Microsoft Exchange Server <-> LINUX Date: Wed, 10 Dec 1997 07:49:19 +0000 Message-ID: <66lhhv$bj8@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8013949151980446066==" --===============8013949151980446066== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Tja, leider bietet Exchange so Sachen wie Public Folders, Terminverwaltung, die müssen irgendwie separat gelöst werden (Exchange verwendet sehr wohl ein proprietäres Format für alles, kann aber für Mail auch SMTP/POP/IMAP(?), wenns sein muss) > -----Ursprüngliche Nachricht----- > Von: Dombrofsky Klaus [SMTP:Klaus.Dombrofsky(a)Brueckner.de] > Gesendet am: Mittwoch, 10. Dezember 1997 07:05 > An: suse-linux(a)suse.de > Betreff: AW: Microsoft Exchange Server <-> LINUX > > Guten Morgen :-O > > wir haben einen Linux-Firewall-Rechner mit smail und einen > dahinterliegenden NT-Exchange > als zentraler Mailrechner, aber alles, was der Exchange macht geht mit > einem Linux mit Smail/Pop3d > genausogut nur schneller, stabiler und EINFACHER zu administrieren. > Alle WIN95/NT-Clients muessen in ihren Mailclients wie Exchange, > Outlook, Outlook Express und Eudora > nur die Internet-Mail richtig unter Extras/Dienste konfigurieren mit > dem > Linuxrechner als Pop3 und Smtp. > > Thats all > > > Klaus-Peter Dombrofsky > > KDombrofsky(a)t-online.de > > Klaus.Dombrofsky(a)Brueckner.de > > ######################## > Don't let your friends boot NT > ######################## > > > -----Ursprüngliche Nachricht----- > > Von: Jodok Sutterluety > [SMTP:jodok.sutterluety(a)jk.uni-linz.ac.at] > > Gesendet am: Mittwoch, 10. Dezember 1997 01:54 > > An: suse-linux(a)suse.de > > Betreff: Microsoft Exchange Server <-> LINUX > > > > hallo leute, > > > > bei uns in der firma wollen sie auf ms exchange/nt umstellen. > > da hab ich mir gedacht, dass linux fuer so was viel besser > > geeignet ist. meine frage ist nun (an alle, die sich mit dem > > micro-zeugs auskennen): kann man einen exchange server ohne > > weiteres mit linux+sendmail/smail/pop3/imap4 austauschen, ohne > > dass auf der client seite aenderungen gemacht werde muessen. > > d.h. kommunizieren die windows nt workstations clients mit > > einem exchange server via smtp/pop3 oder habe sie da auch > > so ein gottverdammtes proprietaeres protokoll? > > > > gruss > > jodok sutterluety > > > > # > > # email: jodok.sutterluety(a)jk.uni-linz.ac.at > > # tel. +43/1/5813780 > > # > > -- > > Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an > majordomo(a)suse.de > > schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux > -- > Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de > schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============8013949151980446066==-- From sittig@dialup.freiepresse.de.fs100.suse.de Wed Dec 10 07:53:24 1997 From: sittig@dialup.freiepresse.de.fs100.suse.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: sed Experte gesucht Date: Wed, 10 Dec 1997 07:53:24 +0000 Message-ID: <66lhpl$bpt@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8265255750211833834==" --===============8265255750211833834== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit On Tue, 9 Dec 1997, michael wrote: > geht einfacher mit "tr": > ... > tr "\n" " " test > Sorry for butting in, but ... Die Rede war von mehreren ABSAETZEN innerhalb einer Datei. Mit der tr-Methode wird ALLES eine ziemlich lange Zeile. Aber awk sollte angemessen sein: -------------------------------------------------- #!/usr/bin/awk -f BEGIN { # init } /^$/ { # leere Zeile trennt Absatz # bisher erkannten Absatz ausgeben (ausser nach INIT) ? # Variablen fuer neachsten Absatz resetten VAR1 = 0 VAR2 = "" next # naexte Zeile lesen } { # jede Zeile -- entweder mitzaehlen oder # erkennt man die ein bis vier Zeilen etwa an # typischen Mustern ? -- waere perfekt ! # gaebe dann vier Muster und anhaengige # Reaktionen wie bei der Leerzeie oben } END { # Statistik gefaellig ? } -------------------------------------------------- BTW: Das awk-Manual versteckt sich im Linux unter 'man gawk'. Und bei ORA gibt's "sed & awk". Und awk und Konsorten gibt's auch fuer Doze und die anderen ... -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============8265255750211833834==-- From tlink@it-choice.de Wed Dec 10 07:57:52 1997 From: tlink@it-choice.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: AW: Multiple Domains Date: Wed, 10 Dec 1997 07:57:52 +0000 Message-ID: <66li20$c2f@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3265190018654532098==" --===============3265190018654532098== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Pini Remo wrote: > Ich habe nur eine IP... und nu? > > > -----Ursprüngliche Nachricht----- > > Von: Matthias Schwarzott [SMTP:matthias.schwarzott(a)fen.baynet.de] > > Gesendet am: Dienstag, 9. Dezember 1997 15:27 > > An: 'suse-linux(a)suse.de' > > Betreff: Re: Multiple Domains > > > > On Tue, 9 Dec 1997, Pini Remo wrote: > > > > > Hallo, > > Hallo, > > > > > > ich möchte auf meinem Linuxrechner 3 Domains gleichzeitig laufen > > lassen > > > (WWW). Was gilt es zu beachten/tun? Der DNS ist für eine Domain > > komplett > > > und richtig eingetragen... > > > > > > > Lies mal das Virtual Web mini-HOWTO im Verzeichnis > > /usr/doc/howto/mini. > > Du must für allen virtuellen WWW-Server eine eigene IP besitzen. Mit HTTP/1.1 (RFC 2068) wurden auch Non-IP Virtual Hosts eingeführt, d.h. virtuelle Server ohne eigene IP-Adresse. Dazu muß im Nameserver nur ein Hostname-Alias (CNAME) eingetragen werden! Problem dabei ist das wenn der Client HTTP/1.1 nicht kann verwendet er statt dem virtuellen Server immer den Hauptserver (, den mit der eigenen IP)! > Dazu > > muß > > im Kernel das Ip-Alising aktiviert sein. (Kenn mich aber damit nicht > > so > > sehr aus.) > > > > > Gruss, > > > Remo > > > > > > > cu > > Matze > > > > --- > > Matthias Schwarzott > > matthias.schwarzott(a)fen.baynet.de > > > > -- > > Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de > > schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux > -- > Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de > schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux ThomasL -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============3265190018654532098==-- From morche@sat1.de Wed Dec 10 08:05:11 1997 From: morche@sat1.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: SUSE: int to string? Date: Wed, 10 Dec 1997 08:05:11 +0000 Message-ID: <66lifn$ciu@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6694722495742886785==" --===============6694722495742886785== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Thomas Klopf wrote: ... > > >> ich habe mal eine Frage: > > >> Wie kann ich in C einen int-Wert in einen string> > > > umwandeln, ohne sprintf zu verwenden? >=20 > > mit itoa(...) ... > allein mir fehlt der Glaube...Ein atoi ist Standard. > Aber bitte *wo* ist dann die info (i.e. man page) zu itoa ? ... Bitte etwas mehr Vertrauen! Meine libc.a enth=C3=A4lt ein itoa, auch wenn das leider weder unter man noch unter info vermerkt ist... Gru=C3=9F, Matthias --=20 Matthias Morche (mailto:morche(a)sat1.de= ) SAT.1 (htt= p://www.sat1.de>) >>> Linux: the greatest adventure game since the invention of the PC <<< -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============6694722495742886785==-- From morche@sat1.de Wed Dec 10 08:06:16 1997 From: morche@sat1.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: sed Experte gesucht Date: Wed, 10 Dec 1997 08:06:16 +0000 Message-ID: <66liho$cli@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6254648300439347597==" --===============6254648300439347597== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Johann Andorfer wrote: ... > Die Datei besteht aus lauter 1 - 4 zeiligen Absaetzen, diese sollten in > jeweils eine Zeile umformatiert werden um nur die 6 wichtigen Felder > auszuschneiden. >=20 > Daher meine Frage: Wie macht man aus 1 - 4 Zeilen eine lange Zeile bis > zur naechsten Leerzeile? ... Man benutzt den awk! Gru=C3=9F, Matthias --=20 Matthias Morche (mailto:morche(a)sat1.de= ) SAT.1 (htt= p://www.sat1.de>) >>> Linux: the greatest adventure game since the invention of the PC <<< -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============6254648300439347597==-- From Volker.Lendecke@SerNet.DE Wed Dec 10 08:07:07 1997 From: Volker.Lendecke@SerNet.DE To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Samba und Windows Date: Wed, 10 Dec 1997 08:07:07 +0000 Message-ID: <66lijb$cn6@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0216011844994010176==" --===============0216011844994010176== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- keule(a)erlangen.netsurf.de (Keule ) writes: > > Meine Frage nun: Kann Samba die Benutzerlisten exportieren, > > so dass ich nicht alle User auf jedem Windows anmelden muss, > > sondern der Sambadamon die User bekannt gibt (wie bei Windows NT) Benutzerlisten exportieren? Ich vermute, dass Du Domain Logons willst. Dazu musst Du folgendes tun: In der smb.conf [global]-section muss 'security = user' und 'domain logons = yes' stehen. Wenn Du zusaetzlich beim Einloggen ein skript ausfuehren willst, muss noch 'login skript = logon.bat' in der [global]-section stehen. Dann muss ein share [netlogon] existieren, in dem die Datei 'logon.bat' steht. Windows 95 muss so eingestellt werden, dass sich an einer NT-Domaene eingeloggt wird. Die ist gleich der 'workgroup' in der smb.conf. Danach sollte Windows 95 die Datei logon.bat ausfuehren. Wenn Du eine Datei pro Benutzer willst, dann kannst Du auch 'logon skript = 0.bat' nehmen. > zu Deinen Fragen kann ich Dir leider nichts sagen :-(( > Hab aber gleich noch eine Frage: Koennen Deine Win95/NT-Clients ueber > den Linux-Server Faxe versenden? Wenn ja, wie hast Du das denn > realisiert? Ich stehe genau vor diesem Problem. Hylafax auf Linux, wfhc auf Win95: www.transcom.de/wfhc Volker -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: 2.6.3i Charset: noconv iQCVAwUBNI5Ibj/9BWnmOc5FAQGHkwP+LHoJukEAyEzBEydiLOyjPfHfYtonvbY2 dxBLdgCC5HZdExQtgAQb1qctlz0XLUmx1fG/Ibmtd4WRErwm0914ADNfNBrPUACC hXDNZBizkKSuKXfaIvStWQEp8vynPUNo9tUipPK2ccuL/WIe/lNRcCIXw33f0Lmi Pw4IXMVkeEk= =ewI2 -----END PGP SIGNATURE----- -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============0216011844994010176==-- From a.vaupel@bochum.ping.de Wed Dec 10 08:20:30 1997 From: a.vaupel@bochum.ping.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: HFS Fileformat fuer MAC ? Date: Wed, 10 Dec 1997 08:20:30 +0000 Message-ID: <66ljce$dgd@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3900384403813081809==" --===============3900384403813081809== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo! Ist etwa bei der Suse 5.1 das HFS (MAC) Fileformat nicht mehr drauf? Unter make menuconfig in Filesystems finde ich es nicht mehr. wie kann ich dieses Fileformat denn nun nachträglich wieder aktivieren ?? Wäre mir sehr wichtig.....! Andre ---------------------------------- E-Mail: a.vaupel(a)bochum.ping.de Date: 10-Dec-97 Time: 09:50:50 This message was sent by XFMail ---------------------------------- -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============3900384403813081809==-- From andreas.jurreit@stadt-frankfurt.de Wed Dec 10 08:28:04 1997 From: andreas.jurreit@stadt-frankfurt.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: RE: Microsoft Exchange Server <-> LINUX Date: Wed, 10 Dec 1997 08:28:04 +0000 Message-ID: <66ljqk$dtm@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7484306521350444211==" --===============7484306521350444211== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable -----Original Message----- From: Jodok Sutterluety [SMTP:jodok.sutterluety(a)jk.uni-linz.ac.at] Sent: Mittwoch, 10. Dezember 1997 01:54 To: suse-linux(a)suse.de Subject: Microsoft Exchange Server <-> LINUX hallo leute, auch hallo! bei uns in der firma wollen sie auf ms exchange/nt umstellen. viel Spa=C3=9F dabei!=20 da hab ich mir gedacht, dass linux fuer so was viel besser geeignet ist. meine frage ist nun (an alle, die sich mit dem micro-zeugs auskennen): kann man einen exchange server ohne weiteres mit linux+sendmail/smail/pop3/imap4 austauschen, ohne dass auf der client seite aenderungen gemacht werde muessen. d.h. kommunizieren die windows nt workstations clients mit einem exchange server via smtp/pop3 oder habe sie da auch so ein gottverdammtes proprietaeres protokoll? Gl=C3=BCckwunsch! es ist eine weise Entscheidung heirf=C3=BCr Linux n= ehmen zu wollen. Ich mu=C3=9F Dir allerdings sagen, da=C3=9F Exchange intern m= it RPC- Calls arbeitet (=3Dmassig Terror auf den Leitungen). Die von Microsoft=20 geliefertern Programme (Windows Messaging untern NT) k=C3=B6nnen aber= auch POP3, weshalb Du damit kein Porblem bekommen solltest. Auf den 95 Maschinen wird mit dem IE302 oder der sog. Internet Mail-Dienst installiert, der dem 95 dann auch POP3 beibringt. Alternativ kannst Du auuch Pegasus, Eudora oder Netscpae Mail nehmen. IMAP4 kann soweit ich weiss Outlook-Express (was wiederum mit dem IE= 4) installiert wird (ob man will oder nicht!) Ich habe schon =C3=96fter die L=C3=B6sung Linux/smail/POP3 und Pegasus realisiert, da sie auch mit WFW311 und DOS (wenn man dem TCP/IP bei- bringt) realisiert. Ist auch diem billigste (linux kost nix, Pegasus kost nix, und die Administration ist auf ein Minimum zur=C3=BCckgegan= gen) gruss jodok sutterluety # # email: jodok.sutterluety(a)jk.uni-linz.ac.at # tel. +43/1/5813780 # -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux Tsch=C3=B6! J. -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============7484306521350444211==-- From schattev@imb-jena.de Wed Dec 10 08:29:38 1997 From: schattev@imb-jena.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: SUSE: int to string? Date: Wed, 10 Dec 1997 08:29:38 +0000 Message-ID: <66ljti$e1q@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4255244526785600262==" --===============4255244526785600262== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Was macht man bitte mit einer Funktion, zu der man keine man-page hat? Ruben -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============4255244526785600262==-- From Christian.LUDWIG@pt.lu Wed Dec 10 08:35:26 1997 From: Christian.LUDWIG@pt.lu To: users-de@lists.opensuse.org Subject: c++ - oberflaeche Date: Wed, 10 Dec 1997 08:35:26 +0000 Message-ID: <66lk8e$eh1@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5240150086344647433==" --===============5240150086344647433== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Gibt es unter 5.1 eine Entwicklungs-Oberflaeche fuer c++ ? ( etwa wie die von BORLAND ) ludwigc(a)pt.lu -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============5240150086344647433==-- From rvielhab@t-online.de Wed Dec 10 08:49:26 1997 From: rvielhab@t-online.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Linux und NT Date: Wed, 10 Dec 1997 08:49:26 +0000 Message-ID: <66ll2m$fd9@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4466108033654423167==" --===============4466108033654423167== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Moin Dominik, On Fri, 5 Dec 1997, Dominik Weis wrote: [...] > gerade von einem M$ workshop kommen wo sie erklaert bekommen haben wie gut > NT 5.0 sein soll. Es ist egal was ich ausarbeite wenn ich kein M$ produkt Wann kommt NT 5.0? Linux ist schon da. Comdex-Geruechten zufolge (c't 15/97, S. 52) soll der Termin jetzt in die zweite Jahreshaelfte 1998 fallen und 1999 ist dann auch nicht mehr so weit - eben typische MS-Zeitplanung: erstmal Termine rausgeben, die gut klingen, aber unrealistisch sind, und wenn sich die dann in den Koepfen festgesetzt haben, kommen die ueberarbeiteten Terminplaene auf den Tisch... In irgendeiner mail wurde zum Thema NT-Support auch noch MSDN erwaehnt: Auch darin muss man erstmal das Gewuenschte finden, und das gestaltet sich zuweilen auch recht zeitaufwendig und damit teuer, wenn denn das Gesuchte ueberhaupt enthalten ist. ciao, Reinhard -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============4466108033654423167==-- From tlink@it-choice.de Wed Dec 10 08:59:48 1997 From: tlink@it-choice.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: squid-Anleitung Date: Wed, 10 Dec 1997 08:59:48 +0000 Message-ID: <66llm4$g0m@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3427845779211838962==" --===============3427845779211838962== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hi Leute! Kann mir jemand 'ne Quelle 'ne _ausfuehrliche deutsche Anleitung für Squid geben? Vielen Dank ThomasL -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============3427845779211838962==-- From plack@iff.fhg.de Wed Dec 10 09:03:27 1997 From: plack@iff.fhg.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: int to string ? Date: Wed, 10 Dec 1997 09:03:27 +0000 Message-ID: <66llsv$g94@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0675721422182031040==" --===============0675721422182031040== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo, ein einfacher Weg beliebige Ausdruecke in einen String umzuwandeln bietet die Funktion sprintf... char *ltoa(long value) { char *temp; sprintf(temp,"0",value); return(temp); } die Syntax ist die gleiche wie bei printf :-) blos das halt alles in den angegebenen String geschrieben wird. Viel Spass Marco ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ + + + Marco Plack email : plack(a)iff.fhg.de + + Fraunhofer Institut fuer telefon: +49 391 4090-120 + + Fabrikbetrieb und Automatisierung fax : +49 391 4090-345 + + Elbstrasse 3-5 + + 39104 Magdeburg + + + ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============0675721422182031040==-- From morche@sat1.de Wed Dec 10 09:03:41 1997 From: morche@sat1.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: SUSE: int to string? Date: Wed, 10 Dec 1997 09:03:41 +0000 Message-ID: <66lltd$gah@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1643055771703201444==" --===============1643055771703201444== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Ruben Schattevoy wrote: >=20 > Was macht man bitte mit einer Funktion, zu der man keine > man-page hat? ... Quellcode lesen, Man-Page dann selbst schreiben ,^) Gru=C3=9F, Matthias --=20 Matthias Morche (mailto:morche(a)sat1.de= ) SAT.1 (htt= p://www.sat1.de>) >>> Linux: the greatest adventure game since the invention of the PC <<< -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============1643055771703201444==-- From alberto@dcsi.de Wed Dec 10 09:09:56 1997 From: alberto@dcsi.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: 100MBit Netzwerkarte Date: Wed, 10 Dec 1997 09:09:56 +0000 Message-ID: <66lm94$gjp@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <100MBit Netzwerkarte> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7852064801389943718==" --===============7852064801389943718== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable On Tue, 9 Dec 1997, Jimmy Schulz wrote: > Hallo Leute, >=20 > wir planen unser Netz auf 100Mbit umzustellen und jetzt wollte ich wissen w= elche > Karten von Suse 5.1 unterst=C3=BCtzt werden. > Ich hab zwar schon in der Liste nachgeschaut kann aber zum gr=C3=B6=C3=9Fte= nteil aus den > Bezeichnungen nicht herrauslesen ob das 10 oder 100 MBit Karten sind ;-( Hi! Ich wuerde die D-Link DFE500TX nehmen, die funxioniert auch unter Vollast und wird voll unterstuetzt. Viele schwoeren auf 3com, aber die entwickeln sich (leider) langsam zu reinen WinDoose-Karten, unter Linux kacheln die unter Last ab und nehmen den Rechner meistens mit in die silicon dreams :-). Gruas, Oli. -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============7852064801389943718==-- From Juergen.Schulz@gmd.de Wed Dec 10 09:10:06 1997 From: Juergen.Schulz@gmd.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: SUSE: int to string? Date: Wed, 10 Dec 1997 09:10:06 +0000 Message-ID: <66lm9e$glh@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6888356321387210181==" --===============6888356321387210181== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo Thomas, > allein mir fehlt der Glaube...Ein atoi ist Standard. > Aber bitte *wo* ist dann die info (i.e. man page) zu itoa ? man atoi liefert bei mir u.a.: char *lltostr(long long value, char *ptr); char *ulltostr(unsigned long long value, char *ptr); vielleicht hilft dir das? Gruss Juergen -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============6888356321387210181==-- From Jochen.Korb@bku.db.de Wed Dec 10 09:12:24 1997 From: Jochen.Korb@bku.db.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Entwickelt keiner mit der QT-Lib?? Date: Wed, 10 Dec 1997 09:12:24 +0000 Message-ID: <66lmdo$guf@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1978625895711704314==" --===============1978625895711704314== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo Leute, ind eigentlich alle nur damit besch=C3=A4ftigt irgendwelche Hardware in ein l= aufendes System zu integrieren? Entwickelt keiner mehr? Wozu ist den Linux, au=C3=9Fer Bastelei, noch da?=20 Antwortversuch: Programmieren? Also nochmal: ich habe ein Problemchen mit dem QTarchitekten f=C3=BCr die QT-Lib! Ich nutze die QT-Lib 1.31 und habe sie vorher einwandfrei =C3=BCbersetzt. Meine selbst gehackerten Programme lassen sich ordentlich benutzen,=20 aber man sollte f=C3=BCr GUI eben einen Designer verwenden. Gleichg=C3=BCltig, ob ich das Binary oder die selbst compilierten Sourcen=20 des Architekten nutze taucht immer ein Problem auf: 1. ich bestele die Oberfl=C3=A4che meiner Applikation -> ok 2. ich will dann Code erzeugen und das Programm fragt nach den Namen=20 f=C3=BCr die Files ->ok 3. es h=C3=B6rt einfach nicht mehr auf danach zu fragen! Abhilfe: Cancel - nix erzeugen 4. danach die Frage nach dem zu erstellenden Makefile -> ok 5. nach der Bekanntgabe des mitgelieferten Templates gibt es zwei=20 M=C3=B6glichkeiten a) das Programm st=C3=BCrzt mit >>segmentation fault<< ab, erzeugt aber=20 die files trotz vorherigem cancel! Ohne Makefile! b) das Programm =C3=B6ffnet das generierte Makefile im Editor und st=C3=BC= rzt=20 nach dem OK-Button ab, ohne irgendwelche Files zu erzeugen. 6. das darf nicht sein! So was macht M$... Wer hat =C3=A4hnliche Probleme? Gibt es alternative Designer f=C3=BCr Oberfl=C3=A4chen mit der QT-lib?? Hoffentlich gibt es in gro=C3=9Fen weiten Linux-Welt jemanden, der helfen kan= n! Ich m=C3=B6chte n=C3=A4mlich kein zweiter D.E.Knuth werden, der eine Formel s= etzen wollte und schnell mal TeX erfand...;-) Gru=C3=9F Jochen Korb -----------------------------------------------------------------------------= -------------------------------------- *Qualit=C3=A4tsmanagement, TLC GmbH, Kleyerstra=C3=9Fe 26, 60326 Frankfurt/Ma= in *korb(a)informatik.uni-koblenz.de -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============1978625895711704314==-- From bollmann@ik3.fzk.de Wed Dec 10 09:14:15 1997 From: bollmann@ik3.fzk.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: SUSE: int to string? Date: Wed, 10 Dec 1997 09:14:15 +0000 Message-ID: <66lmh7$h0t@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2003105816202017667==" --===============2003105816202017667== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Juergen Schulz wrote: > > Hallo Thomas, > > > allein mir fehlt der Glaube...Ein atoi ist Standard. > > Aber bitte *wo* ist dann die info (i.e. man page) zu itoa ? > vielleicht hilft dir das? > > Gruss Juergen > -- > Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de > schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux Nein, das hilft nicht ! !!!!!!!!!!!! Ich finde auch kein itoa - man - page wohl eine atoi aber keine itoa now you get it ? Gru_ Erhard -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============2003105816202017667==-- From Klaus.Schleicher@IStech.de Wed Dec 10 09:14:15 1997 From: Klaus.Schleicher@IStech.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: AW: c++ - oberflaeche Date: Wed, 10 Dec 1997 09:14:15 +0000 Message-ID: <66lmh7$h0r@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5777191761816912179==" --===============5777191761816912179== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hi, ja, XWPE ist eine Borland-like Entwicklungsumgebung für X. Sollte sie, was ich nicht glaube, bei 5.1 nicht mehr dabei sein, kannst Du sie von der 5.0 installieren. Gruss Klaus Klaus.schleicher(a)istech.de -----Ursprüngliche Nachricht----- Von: Christian LUDWIG [SMTP:Christian.LUDWIG(a)pt.lu] Gesendet am: Mittwoch, 10. Dezember 1997 08:06 An: suse-linux(a)suse.de Betreff: c++ - oberflaeche Gibt es unter 5.1 eine Entwicklungs-Oberflaeche fuer c++ ? ( etwa wie die von BORLAND ) ludwigc(a)pt.lu -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============5777191761816912179==-- From Juergen.Schulz@gmd.de Wed Dec 10 09:16:33 1997 From: Juergen.Schulz@gmd.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: sed Experte gesucht Date: Wed, 10 Dec 1997 09:16:33 +0000 Message-ID: <66lmlh$h96@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8877958527307151969==" --===============8877958527307151969== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo, michael wrote: > > geht einfacher mit "tr": > file text: > hallo > du, > wie > gehtŽs > dir > > Befehl: > > tr "\n" " " test > > ausgabe in file test: > > hallo du, wie gehtŽs dir > > achtung : tr liest nur vom Eingabekanal und schreibt nur auf den > ausgabekanal, daher die umlenkungen Naja, aber aus der Leerzeile zwischen zwei Datensaetzen duerfte er dann " " machen, das ist bestimmt nicht gewuenscht, ich wuerde es mit Perl machen und $/ auf "\n\n" setzen. Wenn man es dann von STDIN oder aus der Datei einliest stehen die Daten jeweils in einer Variablen und koennen gegebenenfalls gleich mit Perl weiterbearbeitet werden. Gruss Juergen -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============8877958527307151969==-- From tdieckhoff@mail.stella.de Wed Dec 10 09:34:21 1997 From: tdieckhoff@mail.stella.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Microsoft Exchange Server <-> LINUX Date: Wed, 10 Dec 1997 09:34:21 +0000 Message-ID: <66lnmt$igo@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6791647775476740215==" --===============6791647775476740215== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hi, MS benutzt RPCs für Exchange, d.h. weder SMTP/POP3 noch sonstwas. Zwar läßt sich Exchange über einen Connector mit SMTP Systemen verbinden, das ist aber eine klassische Gateway Lösung ... Thorsten ! -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============6791647775476740215==-- From EWasser@koeln.prokoda.de Wed Dec 10 09:46:14 1997 From: EWasser@koeln.prokoda.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: AW: int to string ? Date: Wed, 10 Dec 1997 09:46:14 +0000 Message-ID: <66lod6$j7h@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5544998744971475628==" --===============5544998744971475628== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Du reservierst einen lokalen Zeiger und initalisierst ihn nicht? Dannach beschreibst du einen diesen nichtinitalisierten Zeiger und lieferst ihn aus dem Unterprogramm zurück, wo er keine Gültigkeit mehr hat? Meine Meinung: Kids, don't try this at home. >-----Ursprüngliche Nachricht----- > >char *ltoa(long value) >{ > char *temp; > sprintf(temp,"0",value); > return(temp); >} > >-- >So long... Erik Wasser >EWasser(a)koeln.prokoda.de > -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============5544998744971475628==-- From odendahl@cegis.de Wed Dec 10 09:46:45 1997 From: odendahl@cegis.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Adressaufl"osung Date: Wed, 10 Dec 1997 09:46:45 +0000 Message-ID: <66loe5$j8o@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0372588917716181509==" --===============0372588917716181509== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo Leute, nach einem Upgrade auf 5.1 hab eich folgendes Problem. Die Adressen aus dem internen Netz werden nicht mehr in die Namen umgewandelt. Mache ich z.B. ein rlogin von einer Maschine aus dem internen Netz, so taucht im message-File die Adresse und nicht der Name auf. Mache ich ein rlogin von einer externen Maschine, so wird diese Adresse ordentlich aufgel"ost. Kann mir da jemand weiterhelfen? Die Dateien host.conf und nsswitch.conf m"u"sten richten sein. nsswitch.conf: hosts: files dns host.conf: order hosts bind multi on MfG, Marcel. ---------------------------------- CEGIS Consulting Gesellschaft f"ur Informationssysteme mbH Marcel Odendahl Goslarsche Stra"se 35 38118 Braunschweig E-Mail: odendahl(a)cegis.de Tel: 0531-502144 Fax: 0531-502143 http://www= .cegis.de> 0177-3268198 -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============0372588917716181509==-- From uzs7ci@ibm.rhrz.uni-bonn.de Wed Dec 10 09:55:43 1997 From: uzs7ci@ibm.rhrz.uni-bonn.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: News? Date: Wed, 10 Dec 1997 09:55:43 +0000 Message-ID: <66louv$jki@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0406152021983018509==" --===============0406152021983018509== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit On Tue, 9 Dec 1997, Thomas Link wrote: > Wie komme ich an Newsforen, z.B. comp.lang, ran? Allgemeiner geht's nicht ? Newsserver INN installieren. Newsserver und offline-Programm (newsflash/suck) konfigurieren (www.uni-koeln.de/~acp66). Oliver Much|@home: UZS7CI(a)ibm.rhrz.uni-bonn.de | Sei P ein Punkt Q wir |@work: oliverm(a)addi.finasto.uni-bonn.de| wollen ihn Z nennen. -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============0406152021983018509==-- From agreim@HTWM.De Wed Dec 10 10:05:16 1997 From: agreim@HTWM.De To: users-de@lists.opensuse.org Subject: deutsches manual Date: Wed, 10 Dec 1997 10:05:16 +0000 Message-ID: <66lpgs$k5j@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1077981373768797041==" --===============1077981373768797041== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit hallo, ich bin schon seit einigen tagen auf der suche nach einer deutschen beschreibung fuer einge net tools. leider konnte ich noch nichts finden. eine freundin moechte gern einen beleg darueber schreiben und braucht dafuer diese infos. o nslookup o ping o finger o traceroute o netstat thx fuer eure hinweise alexxx. -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============1077981373768797041==-- From uzs7ci@ibm.rhrz.uni-bonn.de Wed Dec 10 10:14:07 1997 From: uzs7ci@ibm.rhrz.uni-bonn.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: sed Experte gesucht Date: Wed, 10 Dec 1997 10:14:07 +0000 Message-ID: <66lq1f$kkl@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0830993475545850075==" --===============0830993475545850075== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit On Wed, 10 Dec 1997, Matthias Morche wrote: > > Daher meine Frage: Wie macht man aus 1 - 4 Zeilen eine lange Zeile bis > > zur naechsten Leerzeile? > .... > Man benutzt den awk! Nein,PERL ! :-) --- Oliver Much|@home: UZS7CI(a)ibm.rhrz.uni-bonn.de | Sei P ein Punkt Q wir |@work: oliverm(a)addi.finasto.uni-bonn.de| wollen ihn Z nennen. -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============0830993475545850075==-- From morche@sat1.de Wed Dec 10 10:17:54 1997 From: morche@sat1.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Adressaufl"osung Date: Wed, 10 Dec 1997 10:17:54 +0000 Message-ID: <66lq8i$kuv@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2235493548667728090==" --===============2235493548667728090== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Marcel Odendahl wrote: >=20 > Hallo Leute, >=20 > nach einem Upgrade auf 5.1 hab eich folgendes Problem. > Die Adressen aus dem internen Netz werden nicht mehr > in die Namen umgewandelt. Mache ich z.B. ein > rlogin von einer Maschine aus dem internen Netz, so > taucht im message-File die Adresse und nicht der > Name auf. > Mache ich ein rlogin von einer externen Maschine, so > wird diese Adresse ordentlich aufgel"ost. > Kann mir da jemand weiterhelfen? > Die Dateien host.conf und nsswitch.conf m"u"sten richten > sein. > nsswitch.conf: > hosts: files dns >=20 > host.conf: > order hosts bind > multi on ... H=C3=B6rt sich an, als sei die /etc/hosts nicht mehr so ganz da! Gru=C3=9F, Matthias --=20 Matthias Morche (mailto:morche(a)sat1.de= ) SAT.1 (htt= p://www.sat1.de>) >>> Linux: the greatest adventure game since the invention of the PC <<< -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============2235493548667728090==-- From a2718863@smail.Uni-Koeln.DE Wed Dec 10 10:27:47 1997 From: a2718863@smail.Uni-Koeln.DE To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Install =?utf-8?q?=C3=BCber?= serial Date: Wed, 10 Dec 1997 10:27:47 +0000 Message-ID: <66lqr3$lj0@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0701704585919409049==" --===============0701704585919409049== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable On Tue, 09 Dec 1997 23:44:06 +0100, michael wrote: >a) lohnt es sich Linux (Grundsystem) auf 486 mit 4MB-Ram zu >installieren?? Ich habe Linux auf einem 486 er mit 8 MB laufen. Vermutlich sollte man aber k= ein=20 X-Window System installieren. Habe ich aber auf dem Rechner nicht probiert. S= o l=C3=A4ufts=20 jedenfalls ganz herborragend. Michael Hilgers Strundenerstr. 121a D-51069 Koeln (Cologne) Germany Phone: +49-(0)221/6805292 Fax: +49-(0)221/6897609 a2718863(a)smail.rrz.uni-koeln.de Hilgers(a)TalkingHeads.de -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============0701704585919409049==-- From marvin@swhamm.de Wed Dec 10 10:39:58 1997 From: marvin@swhamm.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Drucken Date: Wed, 10 Dec 1997 10:39:58 +0000 Message-ID: <66lrhu$mcm@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8557426531851687500==" --===============8557426531851687500== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit On Mon, 08 Dec 1997, you wrote: >Hi >Ich versuche gerade die Druckerei unter Linux ans laufen zu bekommen. >Das ganze spielt sich auf einer suse 5.1 mit apsfilter ab. >Wenn ich ganz normal mit "lpr datei" drucke sieht das ergebniss gar nicht >so schlecht aus. Leider ist das ganze aber sehr stark nahc links >eingerueckt so das jeweils einige Buchstaben verlorengehen. >So wie ich das bisher verstanden habe wird nach eingabe von "lpr datei" >zuerst der apsfilter aufgerufen welcher das ganze dann an den >entsprechenden Filter weitergibt in diesem Falle >/var/lib/apsfilter/filter/ascii welcher das ganze dann mittels a2ps in >Postscript umwandelt. >Was ich aber ueberhaupt nicht nachvolziehen kann ist wie das dann zum >Drucker gelangt. Durch lpd >Vermutlich wird irgendwo dazwichen noch ghostscript aufgerufen aber wo und >mit welchen Parametern?? > In APSFILTER, einfach ansehen !! >Ist es eigentlich moeglich mittels gs direkt zu drucken wenn es sich >bereits um ein ps Format handelt ? Ja. >In der Man Page steht zwar was darueber aber das ergibt (wie immer) keinen >richtigen sinn. >gs -sDEVICE=lp test.ps ergibt eine Fehlermeldung wegen falschem Device. >wenn ich statt lp /dev/lp1 angebe ist der effekt der selbe. device ist hier der Druckertyp >Bei eingabe von gs -sDEVICE=epson test.ps kommt nur eine art shell >aus der man mit quit wieder rauskommt. > versuch mal gs -sDEVICE=epson -sOutputFile=/dev/lp1 test.ps >Weiss jemand mehr? > >ciao >Stefan >-- MfG Marvin -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============8557426531851687500==-- From thomas.schaefer@stud.fh-flensburg.de Wed Dec 10 10:41:44 1997 From: thomas.schaefer@stud.fh-flensburg.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: AW: c++ - oberflaeche Date: Wed, 10 Dec 1997 10:41:44 +0000 Message-ID: <66lrl8$ml6@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============9072104936387825642==" --===============9072104936387825642== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Schleicher, Klaus wrote: > Hi, > > ja, XWPE ist eine Borland-like Entwicklungsumgebung für X. Sollte sie, > was ich nicht glaube, bei 5.1 nicht mehr dabei sein, kannst Du sie von > der 5.0 installieren. > Nach www.suse.de Paketeübersicht ist es noch bei der 5.1 dabei. -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============9072104936387825642==-- From guenter.ohmer@woerth.daimler-benz.com Wed Dec 10 10:41:45 1997 From: guenter.ohmer@woerth.daimler-benz.com To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Systemzeit Date: Wed, 10 Dec 1997 10:41:45 +0000 Message-ID: <66lrl9$ml7@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8765393580237313927==" --===============8765393580237313927== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo Leute, bei mir auf dem Rechner verstellt sich immer die Zeit. Ich stell die dann ein mit date MMDDssmm das geht dann ein paar Tage und dann geht die Uhr wieder eine Stunde vor. Weiß jemand wo das mit der Uhr etwas genauer beschrieben ist? Danke Günter -- Daimler-Benz AG, TS/E6, 76742 Woerth E-mail: Guenter.Ohmer(a)Woerth.Daimler-Benz.com Telefon: 49 7271 71 6185, Fax: 49 7271 71 8185 -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============8765393580237313927==-- From farid.mesbahi@otaku.ruhr.de Wed Dec 10 10:50:39 1997 From: farid.mesbahi@otaku.ruhr.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Farbtiefe unter X Date: Wed, 10 Dec 1997 10:50:39 +0000 Message-ID: <66ls5v$nj4@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3303570499208647059==" --===============3303570499208647059== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Andreas Kuhlen wrote: > > Hallo!! > > Ich bin Neueinsteiger in Linux und habe mir die SuSE 5.1 gekauft. Ich > besitze eine Elsa Winner1000Trio/V Grafikkarte und habe unter X Probleme mit > dem neuen Setup-Tool eine höhere Farbauflösung hinzubekommen. > Die Karte ist auch im Setup angegeben, aber irgendwie bekommen ich keine > 24bit Farbtiefe hin. Woran kann das liegen? > > Vielleicht hat ja jemand eine Antwort. > > *************************************************** > > -- > Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de > schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux hallo, das problem hatte ich auch. im suse-handbuch ab seite 249 unten werden die einstellung fuer xwindows erklaert. kurz : im verzeichnis /etc befindet sich eine konfigurationsdatei mit dem namen XF86Config ( man beachte die schreibweise ). dort gibt es eine region ( screen-section ), um solche einstellungen durchzufuehren. viel glueck farid mesbahi -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============3303570499208647059==-- From marvin@swhamm.de Wed Dec 10 10:55:00 1997 From: marvin@swhamm.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Farbtiefe unter X Date: Wed, 10 Dec 1997 10:55:00 +0000 Message-ID: <66lse4$o27@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============9200664702239604451==" --===============9200664702239604451== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On Tue, 09 Dec 1997, you wrote: >Hallo!!=20 > >Ich bin Neueinsteiger in Linux und habe mir die SuSE 5.1 gekauft. Ich >besitze eine Elsa Winner1000Trio/V Grafikkarte und habe unter X Probleme = >mit >dem neuen Setup-Tool eine h=F6here Farbaufl=F6sung hinzubekommen.=20 >Die Karte ist auch im Setup angegeben, aber irgendwie bekommen ich keine >24bit Farbtiefe hin. Woran kann das liegen? > Du mußt die Datei /etc/XF86Config editieren !! In der Sektion Scrreen mußt du DefaulColorDepth 24 eintragen !!! >Vielleicht hat ja jemand eine Antwort. > >*************************************************** > > >-- >Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de >schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux> -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============9200664702239604451==-- From michael.renner@tuebingen.mpg.de Wed Dec 10 11:02:27 1997 From: michael.renner@tuebingen.mpg.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: squid-Anleitung Date: Wed, 10 Dec 1997 11:02:27 +0000 Message-ID: <66lss3$onc@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5866799830615335595==" --===============5866799830615335595== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit At 09:30 10.12.1997 +0100, you wrote: >Kann mir jemand 'ne Quelle 'ne _ausfuehrliche deutsche Anleitung für >Squid geben? Hi, LINUX-Magazin, 06/1997 Gruss +--------------------------------------------------------------+ |Michael Renner | | |MPI fuer biologische Kybernetik |Phone: +49-7071-601-558| |Spemannstr.38, D-72076 Tuebingen |FAX: +49-7071-601-575| |E-mail: renner(a)sunwan.mpik-tueb.mpg.de| | |A-Funk: dd0ul(a)db0aaa.#bw.deu.eu | | +--------------------------------------------------------------+ -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============5866799830615335595==-- From mandel@tu-harburg.d400.de Wed Dec 10 11:06:21 1997 From: mandel@tu-harburg.d400.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: 100MBit Netzwerkarte Date: Wed, 10 Dec 1997 11:06:21 +0000 Message-ID: <66lt3d$ov4@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <100MBit Netzwerkarte> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4097330637191395622==" --===============4097330637191395622== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable On 10-Dec-97 Oliver Albert wrote: >On Tue, 9 Dec 1997, Jimmy Schulz wrote: > >> Hallo Leute, >>=20 >> wir planen unser Netz auf 100Mbit umzustellen und jetzt wollte ich wissen >welche >> Karten von Suse 5.1 unterst=C3=BCtzt werden. >> Ich hab zwar schon in der Liste nachgeschaut kann aber zum gr=C3=B6=C3=9Ft= enteil aus >den >> Bezeichnungen nicht herrauslesen ob das 10 oder 100 MBit Karten sind ;-( > >Hi! >Ich wuerde die D-Link DFE500TX nehmen, die funxioniert auch unter Vollast >und wird voll unterstuetzt. Viele schwoeren auf 3com, aber die entwickeln >sich (leider) langsam zu reinen WinDoose-Karten, unter Linux kacheln die >unter Last ab und nehmen den Rechner meistens mit in die silicon dreams >:-). > >Gruas, Oli. > > >-- >Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de >schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux Hallo bis jetzt kann ich das nicht bestaetigen. Ein kuerzlich angeschaffte D-Link DFE500TX funktioniert bis heute leider immer noch nicht korrekt. Wir=20 betreiben hier an unserem Arbeitsbereich z.Z. 7 Rechner mit FastEthernet=20 (bis jetzt 3COM905). Verbunden sind diese ueber ein D-Link-HUP. Die Probleme bei der DFE500TX bestehen darin, das die Karte beim Booten immer in den Full-Duplex-Mode schaltet und danach an den HUP nicht arbeitet. Das HUP kann nur alf-Duplex. Bis jetzt habe ich noch keine Loesung gefunden (ich habe mich auch noch=20 nicht sehr intensiv damit beschaeftigt). Vielleicht weis jemand von Euch=20 eine Loesung. Tschuess Klaus PS: Die Versuche habe ich unter Linux 2.0.30 und den aktuellen Treibern tulip.c (0.79 vom 3.9.1997) und de4x5.c (0.52 vom 26.4.1997) unternommen. Die Treiber sind fest im Kernel integriert. ------------------------------------------------------------ Dipl. Ing. Klaus Mandel TU Hamburg-Harburg =20 Chemische Reaktionstechnik / VT4=20 email: Prof. Dr. F. Keil http://www.vt4.tu-harburg.de> Eissendorfer Str. 38 Tel. (+49) 40 7718-2490 Fax (+49) 40 7718-2573 21071 Hamburg ------------------------------------------------------------ -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============4097330637191395622==-- From morche@sat1.de Wed Dec 10 11:09:23 1997 From: morche@sat1.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Microsoft Exchange Server <-> LINUX Date: Wed, 10 Dec 1997 11:09:23 +0000 Message-ID: <66lt93$p5l@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8961215312545438714==" --===============8961215312545438714== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Jodok Sutterluety wrote: >=20 > hallo leute, >=20 > bei uns in der firma wollen sie auf ms exchange/nt umstellen. > da hab ich mir gedacht, dass linux fuer so was viel besser > geeignet ist. meine frage ist nun (an alle, die sich mit dem > micro-zeugs auskennen): kann man einen exchange server ohne > weiteres mit linux+sendmail/smail/pop3/imap4 austauschen, ohne > dass auf der client seite aenderungen gemacht werde muessen. > d.h. kommunizieren die windows nt workstations clients mit > einem exchange server via smtp/pop3 oder habe sie da auch > so ein gottverdammtes proprietaeres protokoll? ... Die M$ Clients k=C3=B6nnen schon SMTP/POP3, aber der Exchange Server? Ganz ohne =C3=84nderungen geht's allerdings nicht: Man mu=C3=9F dem Exchange Client schon sagen, da=C3=9F er jetzt SMTP/POP3 mit seinem Server reden soll und nicht MAPI mit einem M=C3=BCll-Exchanger... Gru=C3=9F, Matthias --=20 Matthias Morche (mailto:morche(a)sat1.de= ) SAT.1 (htt= p://www.sat1.de>) >>> Linux: the greatest adventure game since the invention of the PC <<< -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============8961215312545438714==-- From miesnerh@msg.de Wed Dec 10 11:14:36 1997 From: miesnerh@msg.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: deutsches manual Date: Wed, 10 Dec 1997 11:14:36 +0000 Message-ID: <66ltis$pjn@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6775043989678423124==" --===============6775043989678423124== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit hallo, ich bin schon seit einigen tagen auf der suche nach einer deutschen beschreibung fuer einge net tools. leider konnte ich noch nichts finden. eine freundin moechte gern einen beleg darueber schreiben und braucht dafuer diese infos. o nslookup o ping o finger o traceroute o netstat schau dioch mal bei 'Linux im Netz' rein, C&L Verlag, Vaterstetten gruss harald -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============6775043989678423124==-- From tlink@it-choice.de Wed Dec 10 11:21:23 1997 From: tlink@it-choice.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: squid-Anleitung Date: Wed, 10 Dec 1997 11:21:23 +0000 Message-ID: <66ltvj$q3j@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0539776607579292856==" --===============0539776607579292856== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Michael Renner wrote: > At 09:30 10.12.1997 +0100, you wrote: > >Kann mir jemand 'ne Quelle 'ne _ausfuehrliche deutsche Anleitung für > >Squid geben? > > Hi, > LINUX-Magazin, 06/1997 Ich meinte eine Online-Information - keine gedruckten Medien :-) Tschau ThomasL -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============0539776607579292856==-- From tlink@it-choice.de Wed Dec 10 11:36:39 1997 From: tlink@it-choice.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: squid-fehlermeldung Date: Wed, 10 Dec 1997 11:36:39 +0000 Message-ID: <66lus7$r4r@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1315245254786179246==" --===============1315245254786179246== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hi! Ich versuche gerade Squid zum laufen zu bringen (Version 1.1.18) - hat auch alles geklappt: config make all make install kein Problem! Jetzt rufe ich /usr/.../squid auf und erhalte folgende Fehlermeldung nach der Squid beendet wird: FATAL: Failed to make swap directors /usr/../cache: (13) Permission denied aber in diesem Verzeichnis darf jeder alles! Ich blicks nicht, hoffentlich kann mir jemand helfen, danke! ThomasL -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============1315245254786179246==-- From mb.inf@cww.de Wed Dec 10 11:40:42 1997 From: mb.inf@cww.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: deutsches manual Date: Wed, 10 Dec 1997 11:40:42 +0000 Message-ID: <66lv3q$rec@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7416148142423399138==" --===============7416148142423399138== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On Wed, 10 Dec 1997, Alexander Greim wrote: > hallo, > > ich bin schon seit einigen tagen auf der suche nach einer deutschen > beschreibung fuer einge net tools. leider konnte ich noch nichts finden. > eine freundin moechte gern einen beleg darueber schreiben und braucht > dafuer diese infos. > > o nslookup > o ping > o finger > o traceroute > o netstat > > thx fuer eure hinweise > > alexxx. > -- Hallo Alex, kurze Beschreibungen dieser Befehle findest Du in "Linux in a nutshell" von OŽReilly, welches jetzt auch in einer deutschen Uebersetzung vorliegt. Gruss, Manuel --- -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============7416148142423399138==-- From root@leasoft.ch Wed Dec 10 11:52:42 1997 From: root@leasoft.ch To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Linux und NT Date: Wed, 10 Dec 1997 11:52:42 +0000 Message-ID: <66lvqa$sdo@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0508503049969450117==" --===============0508503049969450117== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Dominik Weis schrieb: > OFF TOPIC > Hat schon jemand mit euch erfahrungen mit vorgesetzten gemacht die der > festen ueberzeugung sind das gute software nur von Microsoft kommt. Gibt > es ein gutes mittel mit solchen leuten zurechtzukommen besonders wenn sie > gerade von einem M$ workshop kommen wo sie erklaert bekommen haben wie gut > NT 5.0 sein soll. Es ist egal was ich ausarbeite wenn ich kein M$ produkt > benutze oder es mit NT laueft ist es nicht gut. > Fuer jeden brauchbaren ratschlag waehre ich dankbar. Kuendigen geht leider > nicht ich bin ein armer student der in den USA studiert und nur bei dem > college arbeiten darf. > > Dominik > > -- > Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de > schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux Hallo Ich verdiene meine Br=C3=B6tchen als NT - Spezialist und muss sagen, dass NT = nur als =C2=84Frontend" Existenzberechtigung hat. Mine Erfahrung hat gezeigt, das= s m$ - Produkte eher Krankheiten sind, f=C3=BCr die Leistung und Qualit=C3=A4t Fremd= w=C3=B6rter sind. ... Nun... schaue doch mal bei http://www.ralfburger.com/li= nux.htm> -> ... http://www.ralfburger.com/lin-einf.htm> vo= rbei. mfg leander -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============0508503049969450117==-- From michael.renner@tuebingen.mpg.de Wed Dec 10 11:52:46 1997 From: michael.renner@tuebingen.mpg.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Systemzeit Date: Wed, 10 Dec 1997 11:52:46 +0000 Message-ID: <66lvqe$sec@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0938265840735384145==" --===============0938265840735384145== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit At 11:15 10.12.1997 +0100, you wrote: >Hallo Leute, > >bei mir auf dem Rechner verstellt sich immer die Zeit. Ich stell die >dann ein mit >date MMDDssmm das geht dann ein paar Tage und dann geht die Uhr wieder >eine >Stunde vor. Stell die Uhrzeit doch nach der Netzzeit! man netdate oder man ntpdate hilft Dir weiter. Gruss +--------------------------------------------------------------+ |Michael Renner | | |MPI fuer biologische Kybernetik |Phone: +49-7071-601-558| |Spemannstr.38, D-72076 Tuebingen |FAX: +49-7071-601-575| |E-mail: renner(a)sunwan.mpik-tueb.mpg.de| | |A-Funk: dd0ul(a)db0aaa.#bw.deu.eu | | +--------------------------------------------------------------+ -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============0938265840735384145==-- From wh206@cam.ac.uk Wed Dec 10 12:57:58 1997 From: wh206@cam.ac.uk To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Systemzeit Date: Wed, 10 Dec 1997 12:57:58 +0000 Message-ID: <66m3km$1ip@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7501091982699356384==" --===============7501091982699356384== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- On Wed, 10 Dec 1997, Michael Renner wrote: > At 11:15 10.12.1997 +0100, you wrote: > >Hallo Leute, > > > >bei mir auf dem Rechner verstellt sich immer die Zeit. Ich stell die > >dann ein mit > >date MMDDssmm das geht dann ein paar Tage und dann geht die Uhr wieder > >eine > >Stunde vor. > Stell die Uhrzeit doch nach der Netzzeit! > man netdate oder man ntpdate hilft Dir weiter. Oder, wenn der Rechner nicht am Netz h=C3=A4ngt und die Hardware-Uhr dran schuld ist, hwclock. Das kleine Programm kann automatisch den Drift der Hardware-Uhr korrigieren. Walter - -------------------------------------------------------------------------- = =20 Walter Hofmann "finger -l sz1184(a)cssun.rrze.uni-erlangen.de" for PGP key -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: 2.6.3i Charset: noconv iQCVAwUBNI6H1/zeA3/eVHOFAQG+xQQAqmBB3MAxpeA2QZ7vREcsDt6Xk0ooeNe+ OVmbcx6/zpH2lEHn7koMJKtkm1tdUtpTP7gUUIkMowAM686pM5JI/EslVUCtBJ8u 7wCpT5hcOXtRyRck2Mpne+2BejkfHxN2EzwdsHMXw3ZuSS8/p/g/E59g3U3d0S2J bv/e//XoYL4=3D =3Ddoit -----END PGP SIGNATURE----- -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============7501091982699356384==-- From u513201@sunmail.lrz-muenchen.de Wed Dec 10 12:59:29 1997 From: u513201@sunmail.lrz-muenchen.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Neue Festplatte mit unterschiedlicher Partitionsstruktur Date: Wed, 10 Dec 1997 12:59:29 +0000 Message-ID: <66m3nh$1nk@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4597040164354470270==" --===============4597040164354470270== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo zusammen, der Nikolaus war gn=C3=A4dig und hatte eine neue Festplatte in seinem Sack. Mein Problem ist folgendes: bisher habe ich nur bescheidenen Speicherplatz f=C3=BCr Linux, d.h. /dev/hda2 / /dev/hda3 swap /dev/hda4 /usr (summa summarum ca. 480 Mbyte.) Die Partitionsstruktur der neuen Festplatte stelle ich mir nun (z. B.) so vor: /dev/hdb1 / 80 (MByte) /dev/hdb2 swap 32 /dev/hdb4 /usr 700 /dev/hdb5 /var 120 /dev/hdb6 /tmp 10 /dev/hdb7 /usr/local 450 /dev/hdb3 /home 400 Meine Frage ist nun, wie man das gesamte System von Festplatte a auf b =C3=BCbertragen kann (da=C3=9F dd ausf=C3=A4llt ist klar), nat=C3=BCrlich mit= der Bedingung=20 der neuen Partitionsstruktur. Herzlichen Dank, Robert --=20 Dr. Robert Frank; Dept. of Economics; University of Munich; phone: ++49 89 2180 3261; fax: ++49 89 2180 6272 u513201(a)sunmail.lrz-muenchen.de http://www.vw= l.uni-muenchen.de/~robert/>=20 PGP (59DAE869) 1F A3 41 2A 90 57 A5 57 90 FE A1 6F 4A 77 91 31 -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============4597040164354470270==-- From k323@fh-sw.de Wed Dec 10 13:44:21 1997 From: k323@fh-sw.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Neue Festplatte mit unterschiedlicher Partitionsstruktur Date: Wed, 10 Dec 1997 13:44:21 +0000 Message-ID: <66m6bl$522@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5386013023565249286==" --===============5386013023565249286== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit >der Nikolaus war gnädig und hatte eine neue Festplatte in seinem Sack. >Mein Problem ist folgendes: >bisher habe ich nur bescheidenen Speicherplatz für Linux, d.h. >/dev/hda2 / >/dev/hda3 swap >/dev/hda4 /usr > >(summa summarum ca. 480 Mbyte.) > >Die Partitionsstruktur der neuen Festplatte stelle ich mir nun (z. B.) so vor: >/dev/hdb1 / 80 (MByte) >/dev/hdb2 swap 32 >/dev/hdb4 /usr 700 >/dev/hdb5 /var 120 >/dev/hdb6 /tmp 10 >/dev/hdb7 /usr/local 450 >/dev/hdb3 /home 400 > Ich habe das Problem schon einmal so gelöst: > mv /home /oldhome > mkdir /home > mount /dev/hdb3 /home -t ext2 > (cd /oldhome; tar cf - *) | (cd /home; tar xf -) > rm -rf /oldhome mfg Jörg Schütter -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============5386013023565249286==-- From hartge@gmx.net Wed Dec 10 13:56:24 1997 From: hartge@gmx.net To: users-de@lists.opensuse.org Subject: eMails von Linux nach Eudora/Win konvertieren ... Date: Wed, 10 Dec 1997 13:56:24 +0000 Message-ID: <66m728$5qc@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6398845245457220644==" --===============6398845245457220644== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hi! Ok, nun bin ich auch einmal mit einer Frage dran, die mich schon seit 2 Tagen besch=C3=A4ftigt und zu der ich noch keine L=C3=B6sung gefunden habe. Also, folgendes Problem. Ich bin in mehreren Mailinglisten eingetragen, pro Tag kommen so 200 eMails an. Jetzt darf ich f=C3=BCr 2 Wochen in Urlaub fahren und habe den dringenden Verdacht, da=C3=9F dabei meine Mailbox =C3=BCberlaufen wird. Ich habe aber au= ch wiederum keine Lust 20 Mailinglisten abzumelden und wieder anzumelden, vor allem da ich die eMails gerne erhalten w=C3=BCrde. Alles kein Problem, wozu gibts ja die Automatikfunktion in Eudora, (ja, ich mu=C3=9F Windoofs benutzen, geht nicht anders! ja, ich bin ein Verr=C3=A4ter,= aber was soll man machen!? ;) aber die die ganze Sache ist mir nicht geheuer, da ich ja meine Win95-Installation kenne. Ich habe keine Lust nach 2 Wochen wiederzukommen und festzustellen, da=C3=9F er 240 Stunden lang online war. Li= nux ist wesentlich stabiler, mir cron und fetchmail sollte man ohne Probleme die eMails jeweils so um 6 Uhr und um 18 Uhr abholen k=C3=B6nnen. Vor allem k=C3=B6nnte dann auch kein anderer an dem Rechner herummfuddeln (Wichtig, da kleine Geschwister im Haus :) und nach einem Stromausfall bootet er Linux dank Lilo ja sofort und f=C3=A4hrt mit seiner Arbeit (Warten auf Cron) fort. Jetzt zum eigentlichen Problem: wie bekomme ich die eMails von Linux nach Eudora/Win? Da beide auf einem Rechner sind und ein zweiter Linux-Rechner nur extrem schwer zu beschaffen w=C3=A4re, habe ich ein Problem... Ich w=C3= =BCrde gerne Eudora verwenden, weil ich da meine ganzen Filter und Mailboxen habe. Also, was tun? Ich bin f=C3=BCr jeden Vorschlag offen, au=C3=9Fer dem, ich solle ganz auf Li= nux umsteigen ;) Soweit ... ------------------------------------------------------------------- Sven Hartge -CompuSOFT- http://www.umlauf.de> redaktion(a)umlauf.de eMail : hartge(a)gmx.net Endlich geschafft, eine eigene Domain :) =20 ------------------------------------------------------------------- -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============6398845245457220644==-- From daniel@mik.net Wed Dec 10 14:00:17 1997 From: daniel@mik.net To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: IPX Routing via MARSNWE? Date: Wed, 10 Dec 1997 14:00:17 +0000 Message-ID: <66m79h$639@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0208830941121126865==" --===============0208830941121126865== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable > Es geht darum, das die beiden Linuxserver via ISDN einen IPX Router > darstellen m=C3=BCssen. >=20 > Ich hab geh=C3=B6rt dies soll sogar sehr gut funktionieren! >=20 Bin ich auch dran interesiert daniel --=20 +++++++++++++++++/++++++++++++++++++++++++++++++++++\+++++++++++++++++++ +\ / / \ \ /+ + \\\' , / // Daniel Marquez-Klaka \\ \ `/// + + \\\//, _/ //, mailto:daniel(a)mi= k.net ,\\ \_ ,\\/// + + \_-//' / //<, http://www.limes.de/~cbecher> ,>\\ \= '\\-_/ +=20 + \ /// \\\ / + + / >> \\\`__/_ _\__`/// << \ + + /,)-^>> _\` \\\ /// `/_ <<^-(,\ +=20 + (/ \\ //\\ //\\ // \) +=20 + // _//\\\\ ////\\_ \\ + =3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D((`=3D((=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D= =3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D= =3D=3D=3D=3D))=3D'))=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============0208830941121126865==-- From nr@launet.baynet.de Wed Dec 10 14:01:25 1997 From: nr@launet.baynet.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: FORALL Befehl Date: Wed, 10 Dec 1997 14:01:25 +0000 Message-ID: <66m7bl$64u@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4713285555136394772==" --===============4713285555136394772== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo Leute, ich bin auf der Suche nach einem Befehl, der ein Kommando in allen Unterverzeichnissen ausführt. Ich habe irgendwie noch im Hinterkopf, daß ein solcher Befehl mal hier durch die Liste gelaufen ist und forall heißt. Könnte mir jemand dieses Script mailen. Danke Gruß - Norbert -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============4713285555136394772==-- From alberto@dcsi.de Wed Dec 10 14:01:27 1997 From: alberto@dcsi.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: 100MBit Netzwerkarte Date: Wed, 10 Dec 1997 14:01:27 +0000 Message-ID: <66m7bn$654@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <100MBit Netzwerkarte> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1289400141528837059==" --===============1289400141528837059== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable On Wed, 10 Dec 1997, Klaus Mandel wrote: >=20 > On 10-Dec-97 Oliver Albert wrote: > >On Tue, 9 Dec 1997, Jimmy Schulz wrote: > > > >> Hallo Leute, > >>=20 > >> wir planen unser Netz auf 100Mbit umzustellen und jetzt wollte ich wissen > >welche > >> Karten von Suse 5.1 unterst=C3=BCtzt werden. > >> Ich hab zwar schon in der Liste nachgeschaut kann aber zum gr=C3=B6=C3= =9Ftenteil aus > >den > >> Bezeichnungen nicht herrauslesen ob das 10 oder 100 MBit Karten sind ;-( > > > >Hi! > >Ich wuerde die D-Link DFE500TX nehmen, die funxioniert auch unter Vollast > >und wird voll unterstuetzt. Viele schwoeren auf 3com, aber die entwickeln > >sich (leider) langsam zu reinen WinDoose-Karten, unter Linux kacheln die > >unter Last ab und nehmen den Rechner meistens mit in die silicon dreams > >:-). > > > >Gruas, Oli. > > > > > >-- > >Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de > >schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux >=20 > Hallo >=20 > bis jetzt kann ich das nicht bestaetigen. Ein kuerzlich angeschaffte D-Link > DFE500TX funktioniert bis heute leider immer noch nicht korrekt. Wir=20 > betreiben hier an unserem Arbeitsbereich z.Z. 7 Rechner mit FastEthernet=20 > (bis jetzt 3COM905). Verbunden sind diese ueber ein D-Link-HUP. Die Probleme > bei der DFE500TX bestehen darin, das die Karte beim Booten immer in den > Full-Duplex-Mode schaltet und danach an den HUP nicht arbeitet. Das HUP kann > nur alf-Duplex. >=20 Kein Hupp kann das... > Bis jetzt habe ich noch keine Loesung gefunden (ich habe mich auch noch=20 > nicht sehr intensiv damit beschaeftigt). Vielleicht weis jemand von Euch=20 > eine Loesung. Welche Revision von der Karte habt ihr? Die Rev. C3 soll noch nicht so ganz tun. Wir haben die Karte mit dem mitgelieferten DOSE-Programm eingestellt auf Halbes Duplo und das behaelt sie auch! (Sie zerschiesst immer nur das Terminal und schreibt an die unguenstigsten Stellen hin, dass sie mit Half-Duplex wurstelt...:-)) -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============1289400141528837059==-- From Christian.LUDWIG@pt.lu Wed Dec 10 14:06:52 1997 From: Christian.LUDWIG@pt.lu To: users-de@lists.opensuse.org Subject: c++ - oberflaeche ohne X Date: Wed, 10 Dec 1997 14:06:52 +0000 Message-ID: <66m7ls$6hr@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6623090580857517982==" --===============6623090580857517982== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Gibt es unter 5.1 eine Entwicklungs-Oberflaeche fuer c++ ( etwa wie die von BORLAND ) , die nicht unter x läuft ? Ich moechte ohne X auf meinem notebook arbeiten. (kleine Festplatte :-( ) Danke, ludwigc(a)pt.lu -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============6623090580857517982==-- From a2718863@smail.Uni-Koeln.DE Wed Dec 10 14:19:18 1997 From: a2718863@smail.Uni-Koeln.DE To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Kompilieren von SAMBA binaries Date: Wed, 10 Dec 1997 14:19:18 +0000 Message-ID: <66m8d6$7if@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4417207610281877094==" --===============4417207610281877094== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hi folks, leider bin ich gezwungen, die binaries von/f=C3=BCr SAMBA zu erstellen. In de= m MAKEFILE=20 muss festgelegt werden, welches LINUX auf dem Host l=C3=A4uft. Zur Auswahl st= ehen u.a.: # Use this for Linux with shadow passwords # contributed by Andrew.Tridgell(a)anu.edu.au # add -DLINUX_BIGCRYPT is you have shadow passwords but don't have the # right libraries and includes # FLAGSM =3D -DLINUX -DSHADOW_PWD -DFAST_SHARE_MODES # LIBSM =3D -lshadow # Use this for Linux without shadow passwords # contributed by Andrew.Tridgell(a)anu.edu.au # AXPROC defines DEC Alpha Processor # FLAGSM =3D -DLINUX -DAXPROC -DFAST_SHARE_MODES FLAGSM =3D -DLINUX -DFAST_SHARE_MODES # LIBSM =3D=20 # Use this for Linux with shadow passwords and quota # contributed by xeno(a)mix.hive.no # Tested on the 1.3.57 kernel and ext2fs filesystem. # Notes: # /usr/include/sys/quota.h must be a symlink to /usr/include/linux/quota.h # The directory quota here must be a symlink to your quota package. # I just do 'ln -sf /usr/src/quota-1.50 quota' in this directory to get it to= work. # FLAGSM =3D -O3 -m486 -DLINUX -DSHADOW_PWD -DQUOTAS=20 -DFAST_SHARE_MODES # LIBSM =3D -lshadow # Use this for Linux with quota and glibc2 # contributed by Thorvald Natvig # Tested on the 2.0.30 kernel and ext2fs filesystem. # FLAGSM =3D -DLINUX -DQUOTAS -DNO_ASMSIGNALH -DGLIBC2=20 -DFAST_SHARE_MODES # LIBSM =3D -L/lib/libc5-compat -lcrypt # Use this for Linux with glibc2 (libc6) # contributed by Eloy Paris # FLAGSM =3D -DLINUX -DNETGROUP -DSHADOW_PWD=20 -DALLOW_CHANGE_PASSWORD -DFAST_SHARE_MODES=3D1=20 -DNO_ASMSIGNALH -DGLIBC2 # LIBSM =3D -lnsl -lcrypt Es handelt sich um Samba 17P4 und Linux 5.0. Kann mir da jemand helfen, welches OS richtig ist ? ciaou Michael Hilgers Strundenerstr. 121a D-51069 Koeln (Cologne) Germany Phone: +49-(0)221/6805292 Fax: +49-(0)221/6897609 a2718863(a)smail.rrz.uni-koeln.de Hilgers(a)TalkingHeads.de -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============4417207610281877094==-- From breithaupt@this.de Wed Dec 10 14:20:18 1997 From: breithaupt@this.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: AW: Samba und Windows Date: Wed, 10 Dec 1997 14:20:18 +0000 Message-ID: <66m8f2$7ml@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3503954992672292340==" --===============3503954992672292340== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit ------ =_NextPart_000_01BD0573.1CAFC0A0 Content-Type: text/plain; charset="us-ascii" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo, vielen Dank fuer die Info unten. Funktioniert. Aber jezt habe ich das Problem, das ich Resourcen von meinem Rechner ins Netz exportieren will. Und zwar auf Userebene. Dazu holt der Window 95 Rechner eigentlich eine Userliste vom Server. Da meldet der Window 95 Rechner aber immer "Kann im Moment die Userliste nicht bekommen. Versuchen Sie es spaeter noch einmal". Klassische nichtssagende Fehlermeldung von MS. Kann jemand helfen. Danke. Georg keule(a)erlangen.netsurf.de (Keule ) writes: > > Meine Frage nun: Kann Samba die Benutzerlisten exportieren, > > so dass ich nicht alle User auf jedem Windows anmelden muss, > > sondern der Sambadamon die User bekannt gibt (wie bei Windows NT) Benutzerlisten exportieren? Ich vermute, dass Du Domain Logons willst. Dazu musst Du folgendes tun: In der smb.conf [global]-section muss 'security = user' und 'domain logons = yes' stehen. Wenn Du zusaetzlich beim Einloggen ein skript ausfuehren willst, muss noch 'login skript = logon.bat' in der [global]-section stehen. Dann muss ein share [netlogon] existieren, in dem die Datei 'logon.bat' steht. Windows 95 muss so eingestellt werden, dass sich an einer NT-Domaene eingeloggt wird. Die ist gleich der 'workgroup' in der smb.conf. Danach sollte Windows 95 die Datei logon.bat ausfuehren. Wenn Du eine Datei pro Benutzer willst, dann kannst Du auch 'logon skript = 0.bat' nehmen. > zu Deinen Fragen kann ich Dir leider nichts sagen :-(( > Hab aber gleich noch eine Frage: Koennen Deine Win95/NT-Clients ueber > den Linux-Server Faxe versenden? Wenn ja, wie hast Du das denn > realisiert? Ich stehe genau vor diesem Problem. Hylafax auf Linux, wfhc auf Win95: www.transcom.de/wfhc ------ =_NextPart_000_01BD0573.1CAFC0A0 Content-Type: application/ms-tnef Content-Transfer-Encoding: base64 eJ8+IhMMAQaQCAAEAAAAAAABAAEAAQeQBgAIAAAA5AQAAAAAAADoAAENgAQAAgAAAAIAAgABBJAG ABQBAAABAAAADAAAAAMAADADAAAACwAPDgAAAAACAf8PAQAAAEMAAAAAAAAAgSsfpL6jEBmdbgDd AQ9UAgAAAABzdXNlLWxpbnV4QHN1c2UuZGUAU01UUABzdXNlLWxpbnV4QHN1c2UuZGUAAB4AAjAB AAAABQAAAFNNVFAAAAAAHgADMAEAAAATAAAAc3VzZS1saW51eEBzdXNlLmRlAAADABUMAQAAAAMA /g8GAAAAHgABMAEAAAAVAAAAJ3N1c2UtbGludXhAc3VzZS5kZScAAAAAAgELMAEAAAAYAAAAU01U UDpTVVNFLUxJTlVYQFNVU0UuREUAAwAAOQAAAAALAEA6AQAAAAIB9g8BAAAABAAAAAAAAANjMQEI gAcAGAAAAElQTS5NaWNyb3NvZnQgTWFpbC5Ob3RlADEIAQSAAQAWAAAAQVc6IFNhbWJhIHVuZCBX aW5kb3dzAEgHAQWAAwAOAAAAzQcMAAoADQA0ADcAAwBlAQEggAMADgAAAM0HDAAKAA0AMgATAAMA PwEBCYABACEAAABBQ0EzRjNGMjU0NzFEMTExOUNDQzAwODA0OEVCRkE2MgA9BwEDkAYArAYAABIA AAALACMAAAAAAAMAJgAAAAAACwApAAAAAAADADYAAAAAAEAAOQDgmcSIagW9AR4AcAABAAAAFgAA AEFXOiBTYW1iYSB1bmQgV2luZG93cwAAAAIBcQABAAAAFgAAAAG9BWqIu/Lzo61xVBHRnMwAgEjr +mIAAB4AHgwBAAAABQAAAFNNVFAAAAAAHgAfDAEAAAATAAAAYnJlaXRoYXVwdEB0aGlzLmRlAAAD AAYQmMIxSgMABxBQBQAAHgAIEAEAAABlAAAASEFMTE8sVklFTEVOREFOS0ZVRVJESUVJTkZPVU5U RU5GVU5LVElPTklFUlRBQkVSSkVaVEhBQkVJQ0hEQVNQUk9CTEVNLERBU0lDSFJFU09VUkNFTlZP Tk1FSU5FTVJFQ0hORQAAAAACAQkQAQAAADQFAAAwBQAAsQgAAExaRnWbM4yF/wAKAQ8CFQKkA+QF 6wKDAFATA1QCAGNoCsBzZXTuMgYABsMCgzIDxgcTAoO6MxMNfQqACM8J2TsV/3gyNTUCgAqBDbEL YG7wZzEwMwBQCwoS8gwBMmMAQCBIB0AVkCwglQqFdgiQbAnwIEQAcFhrIGYKUAXAZAiQIGRJbgIQ IHUCMAnwLsQgRh1ga3RpAiAIkSR0LgqFQWIcoWplznoFQBHAHyAgaRGwHMCaYQQgUANgAmBlbRsw WyBCIAJSB5AIYWMcAXb9AiAgB4ALgCDQCoUhkBGwDyKgBcALgAeidHogZfx4cBWhCJEcAQPwGwAd sEBVbmQgencKwWH8dWYlYBHwFgAfICKgHpZ5HDB6dR+gBvAFQASBIJJXC4BkbwfgOTUjN+UigGcJ 8HRsIAIigiYzvSmwcx2AG1YDcAZSdgSQ9x2wHDAiYWwNsCffI1UfwZ5yCoUHcAeABcAiSwBwfwOg B3AF0ANwKYEcwypXIO8DABGwBUAfIGsDcC/RHbCyVgSQc3URsBwBUxzhPQeRcwqwEgAcoQqFbm/T KdQAwGwiHbBLC2AEEO8EADJRMPQEEGEpcQ2wHcC0ZWgb8HIsQh1gZyIj/wXgHpYKhS8zH2ADgSWQ MmB8bGYdkSbnHFAmxwqFRzplBbBnN8wK9CmwMzZvDfALVRQiDAFwA2AdgGPrBUA6cHUb8EAqcRjx HZEnIqA10AhwZi42QShLOT7iICklAAUQHYBzOpU3zD5CQU0qA0ZyNgH7MPAdYDo4lAYQBtAsIBzS ekIJ8HUkICp1A6AkWSz/QekhsCAyITQxBBrxKjQl8/8fYA2wK3As9AQgAHAsQyJR/nUEEEY8NjEE oSyyQ/MgQD8EYEvBMDUxUi9BBUBnabpiBUAoA/Ac8B8gaUlHuE5UKTfMRJ8kdz8dAL8gESvBSmAd gCDzBCBEJ4CGRANxC4AgTG9nAiD+cwqFJRIqsCvyJ3FKYgVA21MxAhBsNhMEIHRDYh0QNSyjcwbQ LgWgHSAgW8ZnFZBEIGxdLRHwPqBnHiEKhUpiICdYgQhxdNh5ID0dUCZRJx1RJZC+JyhgU4MVkFPy WkF5B5DvWrAqsTJhN71XCfAcESeAvydwNfAkESmzToErcEULgG9bkSlxKfIzAGsFEyYAc30cgWgk 1iqwGzBKYjOaJ69bkWAIWlBbky5EIHRasP9ToSyyV/5cZhwiWOtf8xHB7RzwWz/BW5NdJEEqoUXk /2R0K3Ac0hwwHYBOoGLSZAX/CoVcclTxSVYooVljRvEige8pcCqxGwAFQHcEkEohUsW/AJAgEQOR IoIuRk9ALVNi7yahbVRfgm4BaQsgK/Ec4Z8qoU3QG/AgAxyhJ3cFsPZrCcAIYHBkZmtWV3VmY/8A 0CAgIbBt4RzwbDlqCGPX/wqFYKhsEV3VKgNqRD5RUEf/YUcgQC9RTYJVo3gXYqVl0tljViVVZCQi oGgxskF+/SdxRCKCA6BC83v0H/Nx8D8FwHKBLLI1lDMAgRM6LewoKEHnGuBiLgNyZjQG+0LVQ4Fv XdEcAioDLPEooPovcDFDKbApgQQgClAuKItCUEoiTAuAdXgtK5T5HcBheBzwK8ER8DYxUeH5XcNq YRswTkIRwFWkIEL/SiFY5kJQFgAHQAQAHlJR9P9cc03QCfAmACIhHLMR8Ctw0yCFN71IeQtgZopA JfPjiWOLoWZoYyXzhzNDgPJ3k5AudEMAAIAFoJBg/Q2wL5KSO9887ho0G0YVIQIAmAADABAQAAAA AAMAERAAAAAAQAAHMOAPmCtqBb0BQAAIMOAPmCtqBb0BHgA9AAEAAAAFAAAAQVc6IAAAAACkFQ== ------ =_NextPart_000_01BD0573.1CAFC0A0-- -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============3503954992672292340==-- From morche@sat1.de Wed Dec 10 14:24:41 1997 From: morche@sat1.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: FORALL Befehl Date: Wed, 10 Dec 1997 14:24:41 +0000 Message-ID: <66m8n9$81j@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8879203905122455740==" --===============8879203905122455740== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Norbert Raebiger wrote: ... > ich bin auf der Suche nach einem Befehl, der ein Kommando in allen > Unterverzeichnissen ausf=C3=BChrt. Ich habe irgendwie noch im Hinterkopf, d= a=C3=9F > ein solcher Befehl mal hier durch die Liste gelaufen ist und forall ... find . ! -type d -print | xargs -i echo mv {} {}.removed Gru=C3=9F, Matthias --=20 Matthias Morche (mailto:morche(a)sat1.de= ) SAT.1 (htt= p://www.sat1.de>) >>> Linux: the greatest adventure game since the invention of the PC <<< -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============8879203905122455740==-- From Volker.Lendecke@SerNet.DE Wed Dec 10 14:41:46 1997 From: Volker.Lendecke@SerNet.DE To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: AW: Samba und Windows Date: Wed, 10 Dec 1997 14:41:46 +0000 Message-ID: <66m9na$923@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5707233381628491491==" --===============5707233381628491491== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- breithaupt(a)this.de (Georg Breithaupt ) writes: > vielen Dank fuer die Info unten. Funktioniert. > Aber jezt habe ich das Problem, das ich Resourcen von meinem > Rechner ins Netz exportieren will. Und zwar auf Userebene. Das geht mit Samba leider noch nicht. Volker -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: 2.6.3i Charset: noconv iQCVAwUBNI6idT/9BWnmOc5FAQELrwQAlni3ND6hW8iOJ2ghiqb3kgbL8IRIp2qr vF2lUj3wyCGvN8d+P3i4YHsWuFLH/DgSA94Vst2lNcL6OMOG2nh+IPMCFyr42Rsj PvI4mmnSUABHNDGf9JeZYT82GBXR/MXR8NFIOUTOdlkARo0wpg4DKm+SYIyYjDNf aIKmHjDrtpc= =kcBb -----END PGP SIGNATURE----- -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============5707233381628491491==-- From breithaupt@this.de Wed Dec 10 14:43:11 1997 From: breithaupt@this.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: AW: Samba und Windows Date: Wed, 10 Dec 1997 14:43:11 +0000 Message-ID: <66m9pv$94u@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3848117461207415166==" --===============3848117461207415166== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable ------ =3D_NextPart_000_01BD0563.F15AC1C0 Content-Type: text/plain; charset=3D"us-ascii" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hi Georg, zu Deinen Fragen kann ich Dir leider nichts sagen :-(( Hab aber gleich noch eine Frage: Koennen Deine Win95/NT-Clients ueber den Linux-Server Faxe versenden? Wenn ja, wie hast Du das denn realisiert? Ich stehe genau vor diesem Problem. Ich danke Dir fuer jeden Tip. Gruss Keule Hi Keule, wir benutzen den Faxfilter, der beim mgetty Paket dabei ist. Dabei wird die F= axnummer in das Dokument geschrieben, in einem bestimmten Format (Fax-Nr: xxxxxx). dann wird unter Windows ein Postscriptdrucker eingerichtet (irgend einer, sind genug Standardmae. dabei, z.B. Apple usw.) und mit dem Netzwerkdrucker verbunden, der unter linux in der /etc/printcap von uns wie folgt eingetragen= wurde=20 (einfach am ende anhaengen: lp3|fax:\ :lp=3D/dev/null:\ :sd=3D/var/spool/faxserver:\ :if=3D/etc/mgetty+sendfax/faxfilter:sh:sf:mx#0:\ :lf=3D/var/spool/faxserver/log: Der Faxfilter ist Bestandteil des mgetty-pakets. (Haenge in aber als Attach m= al mit dran) [[ FAXFI~RO : 2860 in WINMAIL.DAT ]] Es gibt auch andere Moeglichkeiten. Eine weitere Antwort von meiner Anfrage g= ing auch auf eine Loesung ein. Die von uns genomme Loesung ist einfach einzuricht= en und hat fuer unsere Ansprueche genuegt. Schoenen Gruss Georg ------ =3D_NextPart_000_01BD0563.F15AC1C0 Content-Type: application/ms-tnef Content-Transfer-Encoding: base64 eJ8+IiwLAQaQCAAEAAAAAAABAAEAAQeQBgAIAAAA5AQAAAAAAADoAAENgAQAAgAAAAIAAgABBJAG ABQBAAABAAAADAAAAAMAADADAAAACwAPDgAAAAACAf8PAQAAAEMAAAAAAAAAgSsfpL6jEBmdbgDd AQ9UAgAAAABzdXNlLWxpbnV4QHN1c2UuZGUAU01UUABzdXNlLWxpbnV4QHN1c2UuZGUAAB4AAjAB AAAABQAAAFNNVFAAAAAAHgADMAEAAAATAAAAc3VzZS1saW51eEBzdXNlLmRlAAADABUMAQAAAAMA /g8GAAAAHgABMAEAAAAVAAAAJ3N1c2UtbGludXhAc3VzZS5kZScAAAAAAgELMAEAAAAYAAAAU01U UDpTVVNFLUxJTlVYQFNVU0UuREUAAwAAOQAAAAALAEA6AQAAAAIB9g8BAAAABAAAAAAAAANjMQEI gAcAGAAAAElQTS5NaWNyb3NvZnQgTWFpbC5Ob3RlADEIAQSAAQAWAAAAQVc6IFNhbWJhIHVuZCBX aW5kb3dzAEgHAQWAAwAOAAAAzQcMAAoADAAFACsAAwApAQEggAMADgAAAM0HDAAKAAsAOgArAAMA XQEBCYABACEAAABBNEEzRjNGMjU0NzFEMTExOUNDQzAwODA0OEVCRkE2MgAuBwEDkAYAFAYAABIA AAALACMAAAAAAAMAJgAAAAAACwApAAAAAAADADYAAAAAAEAAOQBgJryOWwW9AR4AcAABAAAAFgAA AEFXOiBTYW1iYSB1bmQgV2luZG93cwAAAAIBcQABAAAAFgAAAAG9BVuOvPLzo6VxVBHRnMwAgEjr +mIAAB4AHgwBAAAABQAAAFNNVFAAAAAAHgAfDAEAAAATAAAAYnJlaXRoYXVwdEB0aGlzLmRlAAAD AAYQM8RhAwMABxDVAwAAHgAIEAEAAABlAAAASElHRU9SRyxaVURFSU5FTkZSQUdFTktBTk5JQ0hE SVJMRUlERVJOSUNIVFNTQUdFTjotKChIQUJBQkVSR0xFSUNITk9DSEVJTkVGUkFHRTpLT0VOTkVO REVJTkVXSU45NS9OVAAAAAACAQkQAQAAAJsEAACXBAAAvgcAAExaRnXHfPZf/wAKAQ8CFQKkA+QF 6wKDAFATA1QCAGNoCsBzZXTuMgYABsMCgzIDxgcTAoOuMwLkCFUHsXUCgzQTDS59CoAIzwnZOxdv MjUeNQKACoENsQtgbmcxvDAzAFALChLyDAFjAEBeIBxEC0YVkgwBcANgdIMFkAVASGkgR2UFsIRn LAqLbGkzNh2BBxzfHeIKhXp1IERlgwuACfAgRnJhZyIhtmsAcAOgaRGwIdBpBcC2bCHwBIEgAwAR sHQEIEJzInM6LSgoCoVIbQGgIAGgFOFnI5EjIW4ObyMhIfIiRDogS28nCfAiEiHjIFcLgDk14C9O VC1DH4AJ8CRBXwpQJdEKhQ2wA6BMC4B1FHgtBmF2FOFGYXjXJwArERHwbipBPyhgJ7HgIGphLCAD 8CcAEcBqcwVARCHAZC0wKjJuXwqFF3AHQAQACJF0LDBJsyMhLUBlaCcAIoFhIcAadgWxZAiQEfBt IFD3A2ACYDDQLgqPG3wevx/PZx21L1ItoG5rJwAjUma7ClAFwGoJgCIhB2BwMXbRMYVHcnUEEUsV ICOQ/zGPMp85lDpKHhI5Ex6mOWXPA/AFwCXQKqB0eiIhKkLtK1FmAxAd0HIswCPCJdBZB3AgbSKA AkB5MPBhvzZwBUAtoEAhIwAtQC4h0LtBUz4hZDCCK0IqoG0HgMcpxguALZNEb2tDICkx+y/hBPBo CIE+YSzAQ+Eh8u8w4CXQLUAHcG0d0CIxBbCLAMAFQCgrUS1OcidwenhH8ykxdjZBA6BCU3XHAjAU 4ShxZG93BCAh8a0w8G8tQAT0ZDjAYzZwvwXAIfEigAUQJCFBESgjYP8igUKAIfI/sQCQK/A5ZSKB fHVnBgABkCvwCxEAwGVHQdBBQyzAei5CQdBBjnALUCcAONB3LilJcXlCgG1pQSEw0QfAPqB33QSQ a0tFOWUrEWJQ4UVyvyPCSYQ0QCqhQ9MU4S8SAJxjLx2gC4BVQGFwMEGfA6BJgAQgLOICEGxnBUB1 S8N0ImR3CHANsCE2KO0h8WYA0CMwYTDgK+IlsO5uEcAJ8CKBOjfcC0YUISE8cmxwM3xY8Hg6PFxc OWYBkSTAXDA9L0kNsHYvKqBsbFyucwpkXcB2CsAvc3Bv/QbwL1xxEfArAlyuBpBdwPtVMkB0KyvS XHFgMj9kX1ACaF9QZjpteCMwr1yvYeFfrwSQLxcAZ1pdzyHgKzM/ZEGSIEJGUU6x3x3QAxENsAQg QHQtOZBBAfpzQdAoJYBaAkPSJcMHQH8TYQJAWQIAwAMgUSMiYG4eKTlmMSAsoAJAcGhcLicdcltr OWVFBCBnaf5iBUAwIFkSK/EXcAXQJ6C/JhAjETZwUTAJ8EHQRSbi11HgcjFxYUECMHcXEVXz/weA TSJzUQNQInFwcRpwOWWpcNR1ZibETCegc0mA/05wIfFB0SzxVgYigQNwB4D/dpdpAljGIfEhsEwU LhZQ4v8RwAVANuNWQXMkX+A4wAWQ7y/EClBW8DfNUxGwJ6EiIf84szfdHmJabzpfM480nyDrX4Kf g6cbpSDNFpEAiNAAAwAQEAAAAAADABEQAAAAAEAABzCgfnSUWgW9AUAACDCgfnSUWgW9AR4APQAB AAAABQAAAEFXOiAAAAAAE+ACApAGAA4AAAABANkDAAAgACAAAAAAAB0BAhKAAwAOAAAAzQcMAAoA CgAUADAAAwA7AQITgAMADgAAAM0HDAAKAAoAFAAwAAMAOwECEIABAAkAAABGQVhGSX5STwCNAgIR gAYAlAkAAAEACQAAA8oEAAAAACEEAAAAAAUAAAABAv///wAFAAAACQIAAAAABAAAAAcBAQBlAAAA QQvGAIgAIAAgAAAAAAAgACAAAAAAACgAAAAgAAAAIAAAAAEAAQAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA AAAAAAAAAAAA////APAAAAPwAAAD8AAAA/AAAAPwAAAD8AAAA/AAAAPwAAAD8AAAA/AAAAPwAAAD 8AAAA/AAAAPwAAAD8AAAA/AAAAPwAAAD8AAAA/AAAAPwAAAD8AAAA/AAAAPwAAAD8AAAA/AAAAPw AAAD8AAAB/AAAA/wAAAf8AAAP/AAAH/wAAD/BAAAAAcBAQAFAAAACQIBAAAABQAAAAECAQAAAAUA AAABAv///wAFAAAACQIAAAAABAAAAAcBAwAhBAAAQQtGAGYAIAAgAAAAAAAgACAAAAAAACgAAAAg AAAAIAAAAAEACAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAACAAACAAAAAgIAAgAAAAIAA gACAgAAAwMDAAMDcwADwyqYAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAADw+/8ApKCg AICAgAAAAP8AAP8AAAD//wD/AAAA/wD/AP//AAD///8AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA AAAAAAAAAAAAAAAA+AcHBwcHBwcHBwcHBwcHBwcHBwcHBwcHBwAAAAAAAAD4//////////////// //////////////8HAAAAAAAAAPj//////////////////////////////wcAAAAAAAAA+P////// ////////////////////////BwAAAAAAAAD4//////////////////////////////8HAAAAAAAA APj//////////////////////////////wcAAAAAAAAA+P////////////////////////////// BwAAAAAAAAD4////////AAAAAAD//////////wD///8HAAAAAAAAAPj/////AP8A/wAAAAAA//// /wAAAP///wcAAAAAAAAA+P////8A//////8ABAAAAAAAAAAA////BwAAAAAAAAD4/////////Pz8 /AD8/AAAAAD7AAD///8HAAAAAAAAAPj//////P/8//z8APz8/AD7+/sAAP///wcAAAAAAAAA+P// ///8//////8AAPz8APv7+wAA////BwAAAAAAAAD4////////+fn5+QAAAPwA+/sAAAD///8HAAAA AAAAAPj/////+f/5//n5AAEAAAAAAAAAAP///wcAAAAAAAAA+P/////5//////8A+fkAAAAAAgAA ////BwAAAAAAAAD4////////AAAAAAD5+fkAAgICAAD///8HAAAAAAAAAPj/////AP8A/wAAAAD5 +QACAgIAAP///wcAAAAAAAAA+P////8A//////8AAAD5AAICAAAA////BwAAAAAAAAD4//////// //////8AAAAAAAAAAP////8HAAAAAAAAAPj/////////////////AAAAAP///////wcAAAAAAAAA +P//////////////////////////////BwAAAAAAAAD4//////////////////////////////8H AAAAAAAAAPj//////////////////////////////wcAAAAAAAAA+P////////////////////// //gAAAAAAAAAAAAAAAD4////////////////////////+P//B/gAAAAAAAAAAPj///////////// ///////////4/wf4AAAAAAAAAAAA+P////////////////////////gH+AAAAAAAAAAAAAD4//// ////////////////////+PgAAAAAAAAAAAAAAPj////////////////////////4AAAAAAAAAAAA AAAA+Pj4+Pj4+Pj4+Pj4+Pj4+Pj4+PgAAAAAAAAAAAQAAAAHAQEABQAAAAkCAQAAAAUAAAABAgEA AAADAAAAAABSlQIPgAYAWxEAACMhIC9iaW4vc2gKIwojIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMj IyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMKIyAgICAg ICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAg ICAgICAgICAgICAjCiMgRmF4ZmlsdGVyIGb8ciBNUy1XaW5kb3dzIHVuZCBscGQgdW5kIG1nZXR0 eS1wYWtldCAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIwojICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAg ICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICMKIyBBdXRo b3IgICAgIDogV3VuZHJpZyBSb2xhbmQgPHJvbGFuZEBjeWdudXMubXVjLmRlPiAgICAgICAgICAg ICAgICAgICAgICAjCiMgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAg ICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIwojIMRuZGVydW5nZW4gOiAyNi4wOC4xOTk1 IFByb2dyYW1tIGVyc3RlbGx0ICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICMKIyAgICAg ICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAg ICAgICAgICAgICAjCiMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMj IyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIwojCiMgQWJsYXVmIDoKIwojIE1TLVdpbmRv d3MoTFBUMykgLT4geGZzLWNsaWVudCAtPiBwY25mc2QgLT4gbHBkIC0+IGZheGZpbHRlciAtPiBm YXhzcG9vbAojCiMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMj IyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIwojCiMgSW5zdGFsbGF0aW9uIDoKIwojIE1TLVdp bmRvd3MJTFBUMyBhbHMgUG9zdHNjcmlwdGRydWNrZXIKIyBYRlMJCUxQVDMgYWxzIGZheGxwIGtv bmZpZ3VyaWVyZW4KIwojIHByaW50Y2FwIHVtIGZvbGdlbmRlbiBFaW50cmFnIGVyd2VpdGVybgoj CiNmYXhscDpscD0vZGV2L251bGw6c2Q9L3Vzci9zcG9vbC9scGQ6aWY9L3Vzci9saWIvZmF4Zmls dGVyL2ZheGZpbHRlcjpzaDpzZjpteCMwCiMKIyBEaWUgRGF0ZWkgImZheHNwb29sLmluIiB2b20g bWdldHR5IFBha2V0IHNvIGVyd2VpdGVybiBkYXMgZGllIHVpZD1iaW4KIyBhdWNoIGRlbiAtdSBz d2l0Y2ggdmVyd2VuZGVuIGRhcmYuIEFuc2NobGll32VuZCBtZ2V0dHkvdmdldHR5IG5ldQojIGlu c3RhbGxpZXJlbi4KIwojIHouQi4KIyBzZXQgdXNlciBuYW1lIGZvciBhdXRob3JpemF0aW9uIHB1 cnBvc2VzIChvbmx5IGFsbG93ZWQgZm9yIGBgdHJ1c3RlZCcnIHVzZXJzCiMJICAgIGlmIFsgIiR1 c2VyIiA9ICJyb290IiAtbyAiJHVzZXIiID0gImZheCIgLW8gXAojCSAgICAgICAgICIkdXNlciIg PSAibHAiIC1vICIkdXNlciIgPSAiZGFlbW9uIiAtbyAiJHVzZXIiID0gImJpbiIgXQojCiMgRGll c2VzIFNjcmlwdCBpbiBkYXMgbmV1IHp1IGVyc3RlbGxlbmRlIFZlcnplaWNobmlzIC91c3IvbGli L2ZheGZpbHRlcgojIHVudGVyIGRlbSBOYW1lIGZheGZpbHRlciBrb3BpZXJlbi4KIwojIFdlbm4g ZGVyIEdob3N0c2NyaXB0IGRpZSBNZWxkdW5nICJ0aGlzIG5hbWUgaXMgbm90IGRlZmluZWQgaW4g ZGljdGlvbmFyeSIKIyBicmluZ3QsIGRhbm4gZmVobGVuIGRlbSBHaG9zdHNjcmlwdCBlaW4gcGFh ciBTY2hyaWZ0ZW4uCiMKIyBXaWNodGlnIGJlaW0gR2hvc3RzY3JpcHQgZGllIFNjaHJpZnRlbiBn c2ZvbnRzMSB1bmQgZ3Nmb250czIgaW5zdGFsbGllcmVuICEKIwojIEljaCBoYWJlIGdlaPZydCBk YXMgZXMgbWl0IFdpbjk1IFByb2JsZW1lIGdlYmVuIGthbm4sIG1hbiBrYW5uIGRpZQojIFRlbGVm b25udW1tZXIgbmljaHQgYXVzIGRlbSBQUy1GaWxlIGV4dHJhaGllcmVuLiBX/HJkZSBtaWNoIGlu dGVyZXNzaWVyZW4KIyBvYiBtYW4gZGFzIGJlc3TkdGlnZW4gb2RlciBkZW1lbnRpZXJlbiBrYW5u LgojCiMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMj IyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIwojCiMgRnVua3Rpb24gOgojCiMgRGllIEZheG51bW1lciBt dd8gaXJnZW5kd28gaW0gV2luZG93c2RydWNrIHZvcmtvbW1lbiB1bmQKIyB6d2FyIGluIGZvbGdl bmRlbiBGb3JtYXQuCiMKIyB6LkIuIEZheC1OciA6IDA4OS0xMjM0LTIzMwojCiMgRGVyIFRleHQg IkZheC1OciIgZGFyZiBiZWxpZWJpZyBncm/fIHVuZCBrbGVpbiBnZXNjaHJpZWJlbiB3ZXJkZW4u CiMgRGVyIERvcHBlbHB1bmt0IG113yB2b3JoYW5kZW4gc2VpbiwgYWJlciBkYXMgZWluZSBCbGFu ayBkYXZvciB1bmQgZGFuYWNoCiMgZGFyZiB3ZWdnZWxhc3NlbiB3ZXJkZW4uIERpZSBGYXhudW1t ZXIgbXXfIG51bW1pZXJpc2NoIHNlaW4sIGVzIGT8cmZlbgojIGJlbGllYmlnIHZpZWxlIEJpbmRl c3RyaWNoZSB6dXIgQXVmbG9ja2VydW5nIHZlcndlbmRldCB3ZXJkZW4uCiMgRGllIEZheG51bW1l ciB3aXJkIGF1Y2ggYXVmIGRlbSBGYXggYXVzZ2VnZWJlbi4KIwojIFNlcmllbmZheGUgYXVzIFdp bmRvd3MgZ2VoZW4gbnVyIGRhbm4gd2VubiBkaWUgWmVpdHNwYW5uZSB6d2lzY2hlbgojIGRlbiBG YXhlbiBzbyBncm/fIGlzdCwgZGHfIGRlciBYRlMgZGVuIFNwb29sIGJlaSBqZWRlbSBGYXggc3Rh cnRldC4KIyBQcm9iaWVydCBoYWIgaWNoIGRhcyBub2NoIG5pY2h0LgojCiMjIyMjIyMjIyMjIyMj IyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMj IyMjIwoKTUFJTEVSPSJtYWlsIgpQQVRIPSIkUEFUSDovdXNyL1gxMS9iaW4iCkZBWEZJTEU9L3Rt cC90bXBfZmF4bHAucHMKVXNlcm5hbWU9InJvb3QiCkhvc3RuYW1lPSJ6ZXVzIgoKdW1hc2sgMDI3 CgplY2hvICJTdGFydCBmYXhmaWx0ZXJpICEhIgoKIwojIFBhcmFtZXRlciBhdXN3ZXJ0ZW4KIwoK d2hpbGUgOgpkbwogICAgY2FzZSAiJDEiIGluCiMgVXNlcm5hbWUgbWVya2VuCiAgICAgICAgLW4p IFVzZXJuYW1lPSIkMiIKCSAgICBzaGlmdCA7IHNoaWZ0CgkgICAgOzsKIyBIb3N0bmFtZSBtZXJr ZW4KICAgICAgICAtaCkgSG9zdG5hbWU9IiQyIgoJICAgIHNoaWZ0IDsgc2hpZnQKCSAgICA7Owoj IHNvbnN0aWdlIFBhcmFtZXRlciBpZ25vaWVyZW4KICAgICAgIC0qKSAgc2hpZnQKICAgICAgICAg ICAgOzsKIyBzb25zdCBTY2hsZWlmZSBiZWVuZGVuCgkqKSBicmVhawogICAgZXNhYwpkb25lCgoj CiMgV2VubiBrZWluIFVzZXJuYW1lIGRhbm4gUG9zdG1hc3RlciBhbHMgTWFpbGFkcmVzc2UgdmVy d2VuZGVuCiMKCmlmIFsgIiRVc2VybmFtZSIgPSAibm9ib2R5IiBdOwogICB0aGVuCiAgICBNYWls bmFtZT0icm9vdCIKICAgZWxzZQogICAgTWFpbG5hbWU9JFVzZXJuYW1lCmZpCgojCiMgRmF4IGlu IERhdGVpIGFic3BlaWNoZXJuCiMKCmNhdCA+ICRGQVhGSUxFCgojCiMgVGVsZWZvbm51bW1lciBh dXMgZGVyIEZheGRhdGVpIGhlcmF1c2Zpc2NoZW4KIwoKVEVMRUZPTj1gYXdrICd7IElHTk9SRUNB U0U9MSB9IC9GQVgtTnIgPzogP1swLTktXSovIFwKICAgICAgICAgeyAgZ3N1YigvLS8sIiIpOyBc CiAgICAgICAgICAgIGFuZmFuZz1tYXRjaCgkMCwvID86ID8vKTsgXAogICAgICAgICAgICBhbmZh bmc9YW5mYW5nK21hdGNoKHN1YnN0cigkMCxhbmZhbmcpLC9bMC05XS8pLTE7IFwKICAgICAgICAg ICAgZW5kZT1tYXRjaChzdWJzdHIoJDAsYW5mYW5nKSwvW14wLTldLyktMTsgXAogICAgICAgICAg ICBwcmludGYgKCIlcyIsc3Vic3RyKCQwLGFuZmFuZyxlbmRlKSkgXAogICAgICAgICB9JyAkRkFY RklMRWAKCiMKIyBXZW5uIFRlbGVmb25udW1tZXIgYmVrYW5udCBkYW5uIEZheCB2ZXJzZW5kZW4K IwoKaWYgWyAiJFRFTEVGT04iID0gIiIgXTsKICAgdGhlbgoJZWNobyAiVGVsZWZvbiBOdW1tZXIg bmljaHQgZXJrYW5udCAhIFNvcnJ5LCB0aGF0cyBsaXZlICEiCgllY2hvICJTZW5kIG1haWwgdG8i ICRNYWlsbmFtZQogICAgZWNobyAiVGVsZWZvbiBOdW1tZXIgbmljaHQgZXJrYW5udCAhIFNvcnJ5 LCB0aGF0cyBsaXZlIiB8IFwKICAgICRNQUlMRVIgLXMgIlByb2JsZW0gbWl0IEZheHZlcnNhbmQi ICRNYWlsbmFtZQogICAgcm0gJEZBWEZJTEUKICAgZWxzZQogICAgZWNobyAiU2VuZCAiCgllY2hv ICRGQVhGSUxFCgllY2hvICJ0byBmYXhzcG9vbC4iCgkvdXNyL2Jpbi9mYXhzcG9vbCAtZiByb290 ICRURUxFRk9OICRGQVhGSUxFIDI+JjEgfCBcCiMJZmF4c3Bvb2wgLXUgJFVzZXJuYW1lIC1mICRV c2VybmFtZSAkVEVMRUZPTiAkRkFYRklMRSAyPiYxIHwgXAogICAgJE1BSUxFUiAtcyAiRmF4dmVy c2FuZCBnZXN0YXJ0ZXQiICRNYWlsbmFtZQogICAgcm0gJEZBWEZJTEUKZmkKCmV4aXQgMAoKIyMj IyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMj IyMjIyMjIyMjIyMjIyMjCprfAgWQBgBsAAAACAAAAAMAIA4lGwAAHgABMAEAAAAKAAAAZmF4Zmls dGVyAAAAQAAHMACYjuZMBb0BQAAIMACYjuZMBb0BAwAFNwEAAAAeAAc3AQAAAAoAAABmYXhmaWx0 ZXIAAAADAAs32QMAAAMAIQ7FmAAA2RI=3D ------ =3D_NextPart_000_01BD0563.F15AC1C0-- -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============3848117461207415166==-- From tdieckhoff@mail.stella.de Wed Dec 10 14:58:12 1997 From: tdieckhoff@mail.stella.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: dringende Anfrage Date: Wed, 10 Dec 1997 14:58:12 +0000 Message-ID: <66mam4$a2p@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8526160864260842025==" --===============8526160864260842025== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hi Thomas, neuen Kernel mit IP-Aliasing bauen und die entsprechenden Adressen an die Netzkarten binden ... Thorsten ! > -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============8526160864260842025==-- From cdr@drauch.fs100.suse.de Wed Dec 10 15:07:19 1997 From: cdr@drauch.fs100.suse.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Neue Festplatte mit unterschiedlicher Partitionsstruktur Date: Wed, 10 Dec 1997 15:07:19 +0000 Message-ID: <66mb77$asb@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2007573688012315101==" --===============2007573688012315101== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Robert Frank wrote > >der Nikolaus war gn=C3=A4dig und hatte eine neue Festplatte in seinem Sack. =20 ;-) Ich liebe innovative Heilige ... =20 >Mein Problem ist folgendes: >bisher habe ich nur bescheidenen Speicherplatz f=C3=BCr Linux, d.h. >(summa summarum ca. 480 Mbyte.) > >Die Partitionsstruktur der neuen Festplatte stelle ich mir nun (z. B.) so vo= r: >/dev/hdb1 / 80 (MByte) >/dev/hdb2 swap 32 >/dev/hdb4 /usr 700 >/dev/hdb5 /var 120 >/dev/hdb6 /tmp 10 >/dev/hdb7 /usr/local 450 >/dev/hdb3 /home 400 > >Meine Frage ist nun, wie man das gesamte System von Festplatte a auf b >=C3=BCbertragen kann (da=C3=9F dd ausf=C3=A4llt ist klar), nat=C3=BCrlich mi= t der Bedingung >der neuen Partitionsstruktur. =20 DISCLAIMER: Ich bin fuer nichts und ueberhaupt gar nichts haftbar! =20 Ich habe soetwas aehnliches (aus Faulheit) schon mal mit 'dd' erledigt; Grundvoraussetzung ist, dass die neuen Partitionen > der alten waren. Neue IDE als 2. Platte einbauen, DOS Partition + Loadlin auf der neuen installieren und bootbar machen. Dann Linux wieder von der 1. Platte booten, mit fdisk das Filesystem-Layout der neuen erstellen. Dann beinhart ein 'dd if=3D/dev/hda_alte_root_partition of=3D/dev/hdb_neue_root_partition' mit nachfolgendem 'e2fsck -p -y /dev/hdb_neue_root_partition'. Weiters ein 'mount /dev/hdb_neue.... /mnt', mke2fs auf die hinzugekommenen Partitionen fuer /tmp, /home, etc. Nun /mnt/fstab anpassen (swap! hda!) und dann die einzelnen Partitionen fuer zB. /usr mounten und die entsprechenden Ver- zeichnisse umkopieren. Dann die alte Platte ausbauen, Linux ueber Loadlin von der neuen booten. LILO einrichten ... =20 -- Chris Drauch ... just speaking for myself ... -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============2007573688012315101==-- From masicek@www.bitshop.at Wed Dec 10 15:09:19 1997 From: masicek@www.bitshop.at To: users-de@lists.opensuse.org Subject: dringende Anfrage Date: Wed, 10 Dec 1997 15:09:19 +0000 Message-ID: <66mbav$b1k@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7840005492320529084==" --===============7840005492320529084== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit wie kann ich einem Rechner beibringen, auf mehrere IP - Adressen zu antworten ?? -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============7840005492320529084==-- From befu@tls-tautenburg.de Wed Dec 10 15:24:52 1997 From: befu@tls-tautenburg.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Strukturlaenge in C Date: Wed, 10 Dec 1997 15:24:52 +0000 Message-ID: <66mc84$c26@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1873568638623756320==" --===============1873568638623756320== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo, ich moechte eine Struktur von long- und int-Daten von einem Linux-Rechner zu einen DOS-Rechner uebertragen. Leider hat die Struktur, auf dem Linux-Rechner compiliert, eine andere Laenge als wenn ich sie auf dem DOS-Rechner compiliere (die Groessen habe ich mit "sizeof(structure-name)" ermittelt. Das ist natuerlich nun eine fatale Sache, wenn ich Daten von der Linux-Struktur in die DOS-Struktur uebernehmen moechte. Kann man unter Linux an den fuer long, int,... vorgesehenen Standardlaengen etwas aendern...? Mit freundlichem Gruss Bernd Fuhrmann -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============1873568638623756320==-- From masicek@www.bitshop.at Wed Dec 10 15:34:24 1997 From: masicek@www.bitshop.at To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: dringende Anfrage Date: Wed, 10 Dec 1997 15:34:24 +0000 Message-ID: <66mcq0$clg@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4469242446638205510==" --===============4469242446638205510== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit tdieckhoff(a)mail.stella.de wrote: > Hi Thomas, neuen Kernel mit IP-Aliasing bauen und die entsprechenden > Adressen an die Netzkarten binden ... Thorsten ! > Besten Dank - funkt schon thomas -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============4469242446638205510==-- From m.zieger@kem.ac.at Wed Dec 10 15:41:01 1997 From: m.zieger@kem.ac.at To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: AW: Multiple Domains Date: Wed, 10 Dec 1997 15:41:01 +0000 Message-ID: <66md6d$d1g@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4063598207067951997==" --===============4063598207067951997== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit At 08:25 10.12.97 +0100, Pini Remo wrote: >Ich habe nur eine IP... und nu? Ich habe den Anfang der Diskussion nicht mitbekommen. Was genau möchtest du? Mehrere Web-Server Domains oder einfach nur mehrere DNS, oder wie? mfg michael zieger // Michael Zieger // Please encrypt all important e-mail and sign the rest with PGP // PGP fingerprint: 264D 95B5 EE2A FD14 A28C C508 4F9C 550F 320B 11B4 // Keyserver: pgpkeys.mit.edu:11371 // End Of Mail -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============4063598207067951997==-- From plack@iff.fhg.de Wed Dec 10 15:44:06 1997 From: plack@iff.fhg.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Nochmal neue Festplatte... Date: Wed, 10 Dec 1997 15:44:06 +0000 Message-ID: <66mdc7$d5r@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4405501551796078538==" --===============4405501551796078538== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit In meiner Liste habe ich natuerlich was vergessen: 8.) alte fstab anpassen vi /new/etc/fstab ... die neuen devices und mountpoints eintragen 9.) alte lilo.conf anpassen vi /new/etc/lilo.conf Devicenamen eintragen... 10.) Mit Hilfe der Bootsdiskette bzw. der CD installiertes System booten als Startpartition das neue Rootdevice eintragen (/dev/hdb1); 11.) als root einloggen und lilo aufrufen um das System boot faehig zu machen. Sollte ich irgend etwas vergessen haben, was ich aber nicht hoffe, kann ja ein anderer die Liste korigieren. Bis denn Marco ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ + + + Marco Plack email : plack(a)iff.fhg.de + + Fraunhofer Institut fuer telefon: +49 391 4090-120 + + Fabrikbetrieb und Automatisierung fax : +49 391 4090-345 + + Elbstrasse 3-5 + + 39104 Magdeburg + + + ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============4405501551796078538==-- From m.zieger@kem.ac.at Wed Dec 10 15:46:10 1997 From: m.zieger@kem.ac.at To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Linux und NT Date: Wed, 10 Dec 1997 15:46:10 +0000 Message-ID: <66mdg2$dcr@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2213371296300117598==" --===============2213371296300117598== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable At 20:44 09.12.97 +0100, Reinhard Vielhaber wrote: >Wann kommt NT 5.0? Linux ist schon da. Comdex-Geruechten zufolge (c't >15/97, S. 52) soll der Termin jetzt in die zweite Jahreshaelfte 1998 >fallen und 1999 ist dann auch nicht mehr so weit - eben typische >MS-Zeitplanung: erstmal Termine rausgeben, die gut klingen, aber >unrealistisch sind, und wenn sich die dann in den Koepfen festgesetzt >haben, kommen die ueberarbeiteten Terminplaene auf den Tisch... Dem kann ich mich nur anschlie=C3=9Fen. Auf irgendwelche angek=C3=BCndigten Geisterprodukte zu warten bringt nichts. Gerade in der EDV mu=C3=9F doch immer alles sofort gel=C3=B6st werden, oder? Daher ein Tip: Linux einsetzen, das ka= nn alles. Und es gibt wohl f=C3=BCr kein anderes Produkt einen so guten Support = wie z.B. =C3=BCber diese Mailing-Liste, oder? mfg michael zieger // Michael Zieger // All computers wait at the same speed - why not install RC5? //-- Any CPU time left? Help us at: http://rc5.kem.ac.at/> //-- Crack RC5-64 64bit code cracking with Team-RC5(a)kem.ac.at // End Of Mail -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============2213371296300117598==-- From plack@iff.fhg.de Wed Dec 10 15:55:33 1997 From: plack@iff.fhg.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: c++ - oberflaeche ohne X Date: Wed, 10 Dec 1997 15:55:33 +0000 Message-ID: <66me1m$dsa@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============9020190258665912418==" --===============9020190258665912418== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo, zur xwpe gibt es das Equivallent ohne X nahmens wpe. Funktioniert wie eine Borlandumgebung, gehoert mit zum Paket xwpe. mfg Marco ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ + + + Marco Plack email : plack(a)iff.fhg.de + + Fraunhofer Institut fuer telefon: +49 391 4090-120 + + Fabrikbetrieb und Automatisierung fax : +49 391 4090-345 + + Elbstrasse 3-5 + + 39104 Magdeburg + + + ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============9020190258665912418==-- From befu@tls-tautenburg.de Wed Dec 10 15:55:33 1997 From: befu@tls-tautenburg.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Datentypen Date: Wed, 10 Dec 1997 15:55:33 +0000 Message-ID: <66me1m$dt3@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0479313085040301166==" --===============0479313085040301166== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo, ich suche schon seit geraumer Zeit in den man-pages, Howto's und Dokumentationen auf meinem Linux-Rechner, um herauszufinden, was fuer Datentypen mein gcc kennt und mit was fuer einer Laenge sie im Rechner dargestellt werden (dies kriegt man wohl mit sizeof() raus). Kennt sich jemand damit aus, bzw. weiss, wo so etwas stehen koennte? Bin dankbar fuer jeden Tip! Mit freundlichem Gruss Bernd Fuhrmann -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============0479313085040301166==-- From heizer@netcologne.de Wed Dec 10 15:55:33 1997 From: heizer@netcologne.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: ASUS SP97V Date: Wed, 10 Dec 1997 15:55:33 +0000 Message-ID: <66me1m$dt7@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5996927144611081729==" --===============5996927144611081729== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo, ich habe die S.u.S.E. 5.1 installiert, leider kriege ich die X-Window nicht richtig zum laufen, weil mein Motherboard ( ASUS SP97V ) mit integrietem SVGA-Chip nicht unterstützt wird. Hat vieleicht jemand Erfahrung mit diesem Board??? MfG. Dieter. -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============5996927144611081729==-- From daniel@mik.net Wed Dec 10 15:58:19 1997 From: daniel@mik.net To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Positionierungs-Gitter fehlt bei hoher farbtiefe Date: Wed, 10 Dec 1997 15:58:19 +0000 Message-ID: <66me6r$e2f@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5715949881464515493==" --===============5715949881464515493== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo Leute, Ich habe das Problem, das wenn ich X mit mehr als 8bit Farbtiefe starte, die Positionierungsgitter, beim verschieben bzw. beim ver=C3=A4ndern der gr=C3=B6=C3=9Fe eines fensters, nicht mehr erscheinen. Weis jemand wie ich meine Gitter wieder bekomme :-) ? Danke daniel --=20 +++++++++++++++++/++++++++++++++++++++++++++++++++++\+++++++++++++++++++ +\ / / \ \ /+ + \\\' , / // Daniel Marquez-Klaka \\ \ `/// + + \\\//, _/ //, mailto:daniel(a)mi= k.net ,\\ \_ ,\\/// + + \_-//' / //<, http://www.limes.de/~cbecher> ,>\\ \= '\\-_/ +=20 + \ /// \\\ / + + / >> \\\`__/_ _\__`/// << \ + + /,)-^>> _\` \\\ /// `/_ <<^-(,\ +=20 + (/ \\ //\\ //\\ // \) +=20 + // _//\\\\ ////\\_ \\ + =3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D((`=3D((=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D= =3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D= =3D=3D=3D=3D))=3D'))=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============5715949881464515493==-- From torty@Torty.net Wed Dec 10 16:00:51 1997 From: torty@Torty.net To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: squid-fehlermeldung Date: Wed, 10 Dec 1997 16:00:51 +0000 Message-ID: <66mebj$ebe@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4149545418036796556==" --===============4149545418036796556== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable > Ich versuche gerade Squid zum laufen zu bringen (Version 1.1.18) - hat > auch alles geklappt: >=20 > config > make all > make install >=20 > kein Problem! >=20 > Jetzt rufe ich /usr/.../squid auf und erhalte folgende Fehlermeldung > nach der Squid beendet wird: >=20 > FATAL: Failed to make swap directors /usr/../cache: (13) Permission > denied >=20 > aber in diesem Verzeichnis darf jeder alles! hmm ich hatte so was =C3=A4hmliches. bei mir war der Fehler das ich unter=20 Root das ganze installiert hatte ... ich habe dann alle Verzeichnisse=20 auf User: SQID und Group: NoGroup umgestellt .. ach ja und nicht das=20 Sqid verzeichnis selber vergessen. Wenn das immernoch nicht hilft=20 erstell doch einmal das Cache Verzeichnis selber. Torty=20 --------------------------------------------------- Contact TORTY.NET Tel: ++49 171 277 18 12 E-Mail: torty(a)Torty.net Url: http://WWW.TORTY.NET> Telnet: bbs.cu-muc.de Chat: http://www.cu-muc.de/chat> -------------------------------------------------- -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============4149545418036796556==-- From m.zieger@kem.ac.at Wed Dec 10 16:02:56 1997 From: m.zieger@kem.ac.at To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Microsoft Exchange Server <-> LINUX Date: Wed, 10 Dec 1997 16:02:56 +0000 Message-ID: <66mefg$eik@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5195888735379966609==" --===============5195888735379966609== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit At 01:53 10.12.97 +0100, Jodok Sutterluety wrote: >bei uns in der firma wollen sie auf ms exchange/nt umstellen. >da hab ich mir gedacht, dass linux fuer so was viel besser >geeignet ist. meine frage ist nun (an alle, die sich mit dem >micro-zeugs auskennen): kann man einen exchange server ohne >weiteres mit linux+sendmail/smail/pop3/imap4 austauschen, ohne >dass auf der client seite aenderungen gemacht werde muessen. >d.h. kommunizieren die windows nt workstations clients mit >einem exchange server via smtp/pop3 oder habe sie da auch >so ein gottverdammtes proprietaeres protokoll? Wenn ihr mit Exchange ins Internet wollt, braucht ihr ohnehin den Internet-Connector. Stattdessen kann man getrost Linux verwenden. Ich arbeite selbstständig für mehrere Internet-Provider. Einer deren Kunden setzt M$-Exchange als Mail-Server ein. Dabei werden alle Mails vom Internet auf dem Linux gespeichert und anschließend an den NT weitergereicht. Mit dem Linux gab's noch nie Probleme, wohl aber mit dem gottverd.... NT. Mein Rat: Irgendeinen alten 486er mit 16MB RAM ausstatten, der hängt von der Performance her dann jeden NT ab und ist noch dazu _gratis_. mfg michael zieger // Michael Zieger // Please encrypt all important e-mail and sign the rest with PGP // PGP fingerprint: 264D 95B5 EE2A FD14 A28C C508 4F9C 550F 320B 11B4 // Keyserver: pgpkeys.mit.edu:11371 // End Of Mail -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============5195888735379966609==-- From Klaus.Dombrofsky@Brueckner.de Wed Dec 10 16:03:30 1997 From: Klaus.Dombrofsky@Brueckner.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: AW: Microsoft Exchange Server <-> LINUX Date: Wed, 10 Dec 1997 16:03:30 +0000 Message-ID: <66megi$ejo@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6814965918490813248==" --===============6814965918490813248== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Wir haben einen Linux-Rechner als Firewall, der mit SMail alle Mails an/von einem internen NT-Exchange-Server weiterreicht Administrationsaufwand: NT -> unendlich linux -> keiner Klaus-Peter Dombrofsky KDombrofsky(a)t-online.de Klaus.Dombrofsky(a)Brueckner.de ######################## Don't let your friends boot NT ######################## > -----Ursprüngliche Nachricht----- > Von: Michael Zieger [SMTP:m.zieger(a)kem.ac.at] > Gesendet am: Mittwoch, 10. Dezember 1997 15:44 > An: suse-linux(a)suse.de > Betreff: Re: Microsoft Exchange Server <-> LINUX > > At 01:53 10.12.97 +0100, Jodok Sutterluety wrote: > >bei uns in der firma wollen sie auf ms exchange/nt umstellen. > >da hab ich mir gedacht, dass linux fuer so was viel besser > >geeignet ist. meine frage ist nun (an alle, die sich mit dem > >micro-zeugs auskennen): kann man einen exchange server ohne > >weiteres mit linux+sendmail/smail/pop3/imap4 austauschen, ohne > >dass auf der client seite aenderungen gemacht werde muessen. > >d.h. kommunizieren die windows nt workstations clients mit > >einem exchange server via smtp/pop3 oder habe sie da auch > >so ein gottverdammtes proprietaeres protokoll? > > Wenn ihr mit Exchange ins Internet wollt, braucht ihr ohnehin den > Internet-Connector. Stattdessen kann man getrost Linux verwenden. Ich > arbeite selbstständig für mehrere Internet-Provider. Einer deren > Kunden > setzt M$-Exchange als Mail-Server ein. Dabei werden alle Mails vom > Internet > auf dem Linux gespeichert und anschließend an den NT weitergereicht. > Mit > dem Linux gab's noch nie Probleme, wohl aber mit dem gottverd.... NT. > Mein Rat: Irgendeinen alten 486er mit 16MB RAM ausstatten, der hängt > von > der Performance her dann jeden NT ab und ist noch dazu _gratis_. > > mfg michael zieger > > // Michael Zieger > // Please encrypt all important e-mail and sign the rest with PGP > // PGP fingerprint: 264D 95B5 EE2A FD14 A28C C508 4F9C 550F 320B 11B4 > // Keyserver: pgpkeys.mit.edu:11371 > // End Of Mail > -- > Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de > schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============6814965918490813248==-- From Jochen.Korb@bku.db.de Wed Dec 10 16:05:15 1997 From: Jochen.Korb@bku.db.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: =?utf-8?q?Strukturl=C3=A4ngen?= Date: Wed, 10 Dec 1997 16:05:15 +0000 Message-ID: <66mejr$eoa@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: =?utf-8?q?=3CStrukturl=EF=BF=BDngen=3E?= MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5691590614082763789==" --===============5691590614082763789== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo, es gibt solche Probleme bei der Verwendung unterschiedlicher Compiler. Normalerweise sind (Standard C) int =3D 4 Byte short =3D 2 Byte Bei den meisten Dos-Compilern, wie auch den Windows Compilern sind int =3D short =3D 2 Byte long =3D 4 Byte Eine Abhilfe k=C3=B6nnte sein: alle ints mit long definieren und =C3=BCberpr=C3=BCfen, ob die Gr=C3=B6=C3=9F= en unterschiedlich sind. Das ist auch der Hinweis, welcher sich in vielen B=C3=BCchern findet. Oder einfach neue Datentypen (4 Byte Array) definieren und dann neue Variable= n daraus deklarieren. So machen es Algebraiker und findige Hacker. Gru=C3=9F Jochen Korb -----------------------------------------------------------------------------= -------------------------------------- *Qualit=C3=A4tsmanagement, TLC GmbH, Kleyerstra=C3=9Fe 26, 60326 Frankfurt/Ma= in *korb(a)informatik.uni-koblenz.de -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============5691590614082763789==-- From staude@ponton.de Wed Dec 10 16:17:25 1997 From: staude@ponton.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Install =?utf-8?q?=C3=BCber?= serial Date: Wed, 10 Dec 1997 16:17:25 +0000 Message-ID: <66mfal$fk5@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7867907662792916212==" --===============7867907662792916212== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hi! At 23:44 09.12.97 +0100, you wrote: >a) lohnt es sich Linux (Grundsystem) auf 486 mit 4MB-Ram zu >installieren?? Kommt darauf an was der Rechner machen soll. Fuer eine ISDN Standleitung habe ich mal nen 386/25 mit 4 MB unter Linux verwendet. Laeuft super stabil und in ausreichender Geschwindigkeit. Es ist also davon Abhaengig, was fuer Anforderungen Du an den Rechner stellst. >b) wie kann ich Linux auf einem Laptop ohne CD-Rom und Netzwerk-karte >installieren > vielleicht =C3=BCber die serielle oder parallele schnittstelle Die Installationsroutinen der ueblichen Distributionen sehen meines=20 Wissens nach etwas derartiges nicht vor (wenn doch, bitte bescheid geben, interessiert mich!). Was gehen muesste; Bootdiskette von Distribution nehmen und PLIP oder SLIP Module laden=20 und serielle bzw. parallele IP-Verbindung aufbauen und dann normal ueber das Netzwerk installieren. Ggf musst du dir erst eine Bootdiskette bauen die die entsprechenden Module hat.=20 Habe das aber noch nicht ausprobiert. Gruss, Frank # Frank Staude # PONTON European Media Art Lab Lister Strasse 17, 30163 Hannover, Germany # Tel: +49-511-627032 Fax: +49-511-621799 D1: +49-171-4708597 # mailto:staude(a)ponton.de http://www.ponton.de/~staude> # PGP-Public Key : http://www.ponton.de/~staude/pg= p.html> -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============7867907662792916212==-- From OKOESLIC@controlware.de Wed Dec 10 16:20:11 1997 From: OKOESLIC@controlware.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Strukturlaenge in C -Antwort Date: Wed, 10 Dec 1997 16:20:11 +0000 Message-ID: <66mffr$fsr@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4324588923702480708==" --===============4324588923702480708== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo Bernd, die Structurlängen unterscheiden sich wahrscheinlich deswegen, weil in ihnen int elemente enthalten sind. Diese sind leider vom jeweiligen Zielsystem abhängig. Unter Linux sowie GCC unter Dos sind int 16Bit groß und unter Dos wohl nur 8Bit. also bis denne Olaf -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============4324588923702480708==-- From hesse@informatik.hu-berlin.de Wed Dec 10 16:21:50 1997 From: hesse@informatik.hu-berlin.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: dringende Anfrage Date: Wed, 10 Dec 1997 16:21:50 +0000 Message-ID: <66mfiu$g0k@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6572693454912498202==" --===============6572693454912498202== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hi, Einem Interface (Netzwerkkarte) kann nur eine IP zugeordnet werden. Du kannst Deinem Rechner aber mehrere alias-namen geben, z.B. ftp und www. Dadurch wuerden alle symbolischen Namen auf diese einzige IP aufgeloest werden und damit auf diesem einen Rechner ankommen. Ich nehme an das war Dein Proble= m, ansonsten beschreib es genauer. Gruss, Helge -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============6572693454912498202==-- From joerg.plaum@de.nestle.com Wed Dec 10 16:32:45 1997 From: joerg.plaum@de.nestle.com To: users-de@lists.opensuse.org Subject: SCSI-Adapter Date: Wed, 10 Dec 1997 16:32:45 +0000 Message-ID: <66mg7d$hl1@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8934878852725869460==" --===============8934878852725869460== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hi, hat jemand Erfahrungen mit Mylex/Buslogic KT 950 oder Diamond Fireport 40 unter Linux gemacht ? Gruss Joerg Plaum Joerg.Plaum(a)de.nestle.com -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============8934878852725869460==-- From Klaus.Dombrofsky@Brueckner.de Wed Dec 10 16:38:37 1997 From: Klaus.Dombrofsky@Brueckner.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: AW: SCSI-Adapter Date: Wed, 10 Dec 1997 16:38:37 +0000 Message-ID: <66mgid$meo@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6712129095289452941==" --===============6712129095289452941== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Die gleiche Frage hatte ich vor 4 Wochen auch schon. Es hat leider keiner was gewusst :-(( Klaus-Peter Dombrofsky KDombrofsky(a)t-online.de Klaus.Dombrofsky(a)Brueckner.de ######################## Don't let your friends boot NT ######################## > -----Ursprüngliche Nachricht----- > Von: Joerg Plaum [SMTP:joerg.plaum(a)de.nestle.com] > Gesendet am: Mittwoch, 10. Dezember 1997 16:56 > An: suse-linux(a)suse.de > Betreff: SCSI-Adapter > > Hi, > hat jemand Erfahrungen mit Mylex/Buslogic KT 950 oder Diamond Fireport > 40 unter Linux gemacht ? > > Gruss > Joerg Plaum > Joerg.Plaum(a)de.nestle.com > > -- > Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de > schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============6712129095289452941==-- From michael.renner@tuebingen.mpg.de Wed Dec 10 16:49:05 1997 From: michael.renner@tuebingen.mpg.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Install =?utf-8?q?=C3=BCber?= serial:PLIP Date: Wed, 10 Dec 1997 16:49:05 +0000 Message-ID: <66mh61$tst@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7727453023873675113==" --===============7727453023873675113== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit At 16:51 10.12.1997 +0100, you wrote: >> vielleicht über die serielle oder parallele schnittstelle > >Die Installationsroutinen der ueblichen Distributionen sehen meines >Wissens nach etwas derartiges nicht vor (wenn doch, bitte bescheid geben, >interessiert mich!). Hi, ist bei SuSE doch eine der m"oglichen Installationsquellen: PLIP Gleichberechtigt neben CD, NFS und Festplatte. Habe es aber nie ausprobiert! Gruss +--------------------------------------------------------------+ |Michael Renner | | |MPI fuer biologische Kybernetik |Phone: +49-7071-601-558| |Spemannstr.38, D-72076 Tuebingen |FAX: +49-7071-601-575| |E-mail: renner(a)sunwan.mpik-tueb.mpg.de| | |A-Funk: dd0ul(a)db0aaa.#bw.deu.eu | | +--------------------------------------------------------------+ -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============7727453023873675113==-- From nitsch@iis.fhg.de Wed Dec 10 16:55:09 1997 From: nitsch@iis.fhg.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Booten ohne Root-Partition auf Festplatte? Date: Wed, 10 Dec 1997 16:55:09 +0000 Message-ID: <66mhhd$6u7@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3652083281000127623==" --===============3652083281000127623== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Tach allerseits, ich wuerde gerne ein Linux-System mit einem selbskompilierten Kernel so booten können, daß nicht automatisch eine Festplatte als Root-Partition ausgewählt wird sondern nur eine Ramdisk erstellt wird. (Siehe suse-Boot-Mimik). Dann könnte man nämlich schnafte Sachen machen wie Backups von DAT zurückspielen oder so ne Sachen. Weiss jemand, wie man so ein Bootdiskette basteln könnte? Lottsa thanx in @vance -wolfram -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============3652083281000127623==-- From breithaupt@this.de Wed Dec 10 17:24:46 1997 From: breithaupt@this.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Signature bei Emails mit Linux Date: Wed, 10 Dec 1997 17:24:46 +0000 Message-ID: <66mj8u$t0o@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6094115314346193366==" --===============6094115314346193366== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo, moechte folgendes machen. Wie bei ELM moeglich, moechte ich bei jeder ueber die Linuxbox ausgegende Mail eine Signature dranhaengen. Damits richtig fett wird auch noch fuer jeden User. Aber das nicht fuer jedes Programm einzeln (fuer ELM, fuer Window Mailtool, usw) sondern Sendmail (oder was weiss ich?) soll das machen, so das es egal ist, von welchem Mailtool die Mail kommt. Die Umsetzung der Replyadresse kann bei SENDMAIL ja auch angegeben werden. Geht so was? mfg Georg -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============6094115314346193366==-- From Eike.Bernhardt@t-online.de Wed Dec 10 17:32:14 1997 From: Eike.Bernhardt@t-online.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: eMails von Linux nach Eudora/Win konvertieren ... Date: Wed, 10 Dec 1997 17:32:14 +0000 Message-ID: <66mjmu$10l@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5023718119118385980==" --===============5023718119118385980== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo! Sven Hartge wrote: >=20 > Hi! --8<--8<-- > Jetzt zum eigentlichen Problem: wie bekomme ich die eMails von Linux nach > Eudora/Win? Da beide auf einem Rechner sind und ein zweiter Linux-Rechner > nur extrem schwer zu beschaffen w=C3=A4re, habe ich ein Problem... Ich w=C3= =BCrde > gerne Eudora verwenden, weil ich da meine ganzen Filter und Mailboxen habe. > Also, was tun? >=20 > Ich bin f=C3=BCr jeden Vorschlag offen, au=C3=9Fer dem, ich solle ganz auf = Linux > umsteigen ;) >=20 > Soweit ... Soweit ich wei=C3=9F, benutzt Eudora das Unix-Mailformat. Also solltest du deine unter Linux aufgelaufenen Mails auf die Windows-Partition kopieren k=C3=B6nnen. Ich hab keine Ahnung, ob Eudora eine Import-Funktion hat, aber unter dieser Adresse sollte es auch eine Abteilung geben, in der eine Konvertierung vom UnixMailformat beschrieben wird: http://mango.human.cornell.ed= u/kens/MoreFAQ.html> Falls nicht, schick mal ne Mail, dann durchsuch ich mal meine Festplatte. Ich hatte da mal irgend ne Seite... HTH, Eike -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============5023718119118385980==-- From breithaupt@this.de Wed Dec 10 17:32:15 1997 From: breithaupt@this.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: AW: Strukturlaenge in C Date: Wed, 10 Dec 1997 17:32:15 +0000 Message-ID: <66mjmv$112@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1069791670821019675==" --===============1069791670821019675== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit ------ =_NextPart_000_01BD0594.3C438AC0 Content-Type: text/plain; charset="us-ascii" Content-Transfer-Encoding: 7bit In Ansi C ist das Integer nicht definiert (bzw. seine bitbreite). Deshalb wuerde ich nur long nehmen. Das ist meiner Meinung nach laut Ansi-C auf allen Systemen einheitlich. Dann faellt das Problem weg. Georg Bernd: moechte. Kann man unter Linux an den fuer long, int,... vorgesehenen Standardlaengen etwas aendern...? ------ =_NextPart_000_01BD0594.3C438AC0 Content-Type: application/ms-tnef Content-Transfer-Encoding: base64 eJ8+IhoQAQaQCAAEAAAAAAABAAEAAQeQBgAIAAAA5AQAAAAAAADoAAENgAQAAgAAAAIAAgABBJAG ABQBAAABAAAADAAAAAMAADADAAAACwAPDgAAAAACAf8PAQAAAEMAAAAAAAAAgSsfpL6jEBmdbgDd AQ9UAgAAAABzdXNlLWxpbnV4QHN1c2UuZGUAU01UUABzdXNlLWxpbnV4QHN1c2UuZGUAAB4AAjAB AAAABQAAAFNNVFAAAAAAHgADMAEAAAATAAAAc3VzZS1saW51eEBzdXNlLmRlAAADABUMAQAAAAMA /g8GAAAAHgABMAEAAAAVAAAAJ3N1c2UtbGludXhAc3VzZS5kZScAAAAAAgELMAEAAAAYAAAAU01U UDpTVVNFLUxJTlVYQFNVU0UuREUAAwAAOQAAAAALAEA6AQAAAAIB9g8BAAAABAAAAAAAAANjMQEI gAcAGAAAAElQTS5NaWNyb3NvZnQgTWFpbC5Ob3RlADEIAQSAAQAYAAAAQVc6IFN0cnVrdHVybGFl bmdlIGluIEMALAgBBYADAA4AAADNBwwACgARADMAGAADAEkBASCAAwAOAAAAzQcMAAoAEQAxACEA AwBQAQEJgAEAIQAAAEE5NEE2NjFCODY3MUQxMTE5Q0NDMDA4MDQ4RUJGQTYyACcHAQOQBgBUAwAA EgAAAAsAIwAAAAAAAwAmAAAAAAALACkAAAAAAAMANgAAAAAAQAA5AGBZvdmLBb0BHgBwAAEAAAAY AAAAQVc6IFN0cnVrdHVybGFlbmdlIGluIEMAAgFxAAEAAAAWAAAAAb0Fi9m9G2ZKqnGGEdGczACA SOv6YgAAHgAeDAEAAAAFAAAAU01UUAAAAAAeAB8MAQAAABMAAABicmVpdGhhdXB0QHRoaXMuZGUA AAMABhCEARmWAwAHEAIBAAAeAAgQAQAAAGUAAABJTkFOU0lDSVNUREFTSU5URUdFUk5JQ0hUREVG SU5JRVJUKEJaV1NFSU5FQklUQlJFSVRFKURFU0hBTEJXVUVSREVJQ0hOVVJMT05HTkVITUVOREFT SVNUTUVJTkVSTUVJTlVOAAAAAAIBCRABAAAA2wEAANcBAAATAwAATFpGdeHnnw7/AAoBDwIVAqQD 5AXrAoMAUBMDVAIAY2gKwHNldO4yBgAGwwKDMgPGBxMCg7ozEw19CoAIzwnZOxX/eDI1NQKACoEN sQtgbvBnMTAzAFALChLyDAFSYwBAIEkDoEEAgSDMQyAEAAVAZGEEIBrg6HRlZwSQIAMAEbAboQ8N wAuACJEFQChiencMLiAR8AuAZSBiaUcCUBYAHlBlKS4KhUTDB5ARwGxiIHcKUAsg7x4gHJEccAhw IBWQGQAccNRlaAeAbh3ARBvRG4KrB4AeAXIKhU0d8XUg8rcA0CBwC2B1BUAbEi0bYOUj0GYkcGxs CfASMRuQqmUhUSAd8WgekWwckcce5wBwA6BmYWUk0Buk/lADYAJgJWAf0BwwHuYKhfRHZQWwZyis KKwK9CYgGDI3MALRJEAyMzRPDfAM0CyTGc8gQgSRZHI6C0oxNgqgA2AcIGPzBUArLTM2LTcUIgwB L8bXBGAFkBywZR3ASybyA4LXIzAcIAXATCMReCRwA6BvDbAnER/xIMMsG3ACMCz2LjYQCoV2KaEH kCEwCfD/JPIBkC6gCxELYAnwHEAlkbx0dxvROBEEgjYRPypPXyrvMRsaNS/NFSEAPiAAAwAQEAAA AAADABEQAAAAAEAABzBAJ3qXiwW9AUAACDBAJ3qXiwW9AR4APQABAAAABQAAAEFXOiAAAAAAVd0= ------ =_NextPart_000_01BD0594.3C438AC0-- -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============1069791670821019675==-- From EWasser@koeln.prokoda.de Wed Dec 10 17:37:05 1997 From: EWasser@koeln.prokoda.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: AW: WinCast/TV Date: Wed, 10 Dec 1997 17:37:05 +0000 Message-ID: <66mk01$1ns@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5798239736745238401==" --===============5798239736745238401== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Wieviel kostet denn die Karte, was kann sie und was kann die Software, die mit Linux funktioniert. Fernseh schauen im Fenster unter Linux würde mich interessieren. Braucht man eine spezielle Grafikkarte? Oder geht jede? Danke schonmal. >-----Ursprüngliche Nachricht----- >Von: Oliver Albert [SMTP:alberto(a)dcsi.de] >Gesendet am: Freitag, 5. Dezember 1997 17:26 >An: suse-linux(a)suse.de >Betreff: Re: WinCast/TV > >Laeuft prima im X-Fensterle! >Treiber-URL war mal in irgendeiner c't, kann ich mal raussuchen, wenn de >willst! >Ist aber etwas heiss, weil man irgendwie den EEPROM der Karte mit Linux >killen kann, aber bei mir hats gefunzt! > > -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============5798239736745238401==-- From Mario.Peter@mrg.siemens.de Wed Dec 10 17:46:04 1997 From: Mario.Peter@mrg.siemens.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: AW: Linux und NT Date: Wed, 10 Dec 1997 17:46:04 +0000 Message-ID: <66mkgs$29n@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3253781199484179144==" --===============3253781199484179144== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Leute! Es geh=C3=B6rt ja eigentlich nicht hierher, aber ich mu=C3=9F angesichts solc= her Texte hier auch mal meinen Senf dazugeben. Ich verdiene meine Br=C3=B6tchen unter anderem auch als NT-Administrator in einer gr=C3=B6=C3=9Feren Zweigniederlassung von Siemens/SNI. Ich bin =C3=BCberzeugter Linux-Anwender (mein Rechner zu Haus ist FAT- und NTFS-frei), schreibe wirklich alles mit TeX (auch unter NT), benutze nur in Ausnahmef=C3=A4llen (so wie jetzt Exchange) MS-Produkte und Microsofts Gesch=C3=A4ftspraktiken sind mir auch zuwider. Aber NT als krankhaftes Frontend abzustempeln zeugt entweder von engstirnigem Fanatismus oder riesengro=C3=9Fer Ignoranz. Wenn dieses System so krank w=C3=A4r, wie es einige von uns wahrhaben m=C3=B6chten, w=C3=A4re es nie soweit in gro=C3=9Fe Firmenstrukturen vorgedru= ngen wie es derzeit der Fall ist (die Tendenz ist leider steigend...), trotz der erdr=C3=BCckenden, fast schon an Entm=C3=BCndigung grenzenden Firmenpolitik v= on MS. Daf=C3=BCr sind meiner Meinung weniger die Eigenschaften von NT als Server verantwortlich, denn als Server taugt das System wirklich nur in kleineren Netzen (< 50 Usern). Sobald an der Dom=C3=A4ne mehr als 20 User angemeldet sind und gleichzeitig Schreib- bzw. Lesezugriffe ausf=C3=BChren, dann geht NT4.0 Server hoffnungslos in die Knie und hat unverst=C3=A4ndlich hohe Antwortzeiten. Die NT Workstation hat jedoch, trotz aller Antipathie gegen MS, nicht vernachl=C3=A4ssigbare Vorteile in der B=C3=BCrolandschaft eines Unternehmens, wo es darum geht, neben einer weitgehenden Userkontrolle und Systemsicherheit effektive B=C3=BCrokommunikation zu betreiben. Es gibt bisher unter keinem Betriebssystem eine B=C3=BCrosoftware, die in solch effektiver Weise zusammenarbeitet wie ein NT-Officepaket (bitte kommt jetzt nicht mit Applix oder sogar SO...). Nur darum geht es im B=C3=BCroalltag bei Anwendern, die =C3=BCber Computer nicht mal ansatzweise nachdenken, weil es sie nicht interessiert, sie aber damit arbeiten m=C3=BCssen. Es mu=C3=9F funktionieren, einfach, schnell und am besten intuit= iv. Der Betriebssystem-Idealismus ist ja ganz toll, ich bin ja auch davon betroffen, aber im Business ist er fehl am Platz, weil hier nur Effektivit=C3=A4t z=C3=A4hlt. MS-Office ist im Grunde genommen ein mittelm=C3= =A4=C3=9Fig programmiertes Produkt, bei dem Effekthascherei mehr im Vordergrund steht als eine solide Programmierung von vorhandenen Features, aber offensichtlich reicht es f=C3=BCr den B=C3=BCroalltag aus, mittelm=C3=A4=C3= =9Fige Software zu fahren, wenn sie sich nur einfach bedienen l=C3=A4=C3=9Ft. Und vor allem d= arin, machen wir uns nichts vor, sind Windows-Produkte gut. Es ist nicht falsch, ein Betriebssystem (wenn man von Win95 absieht) mit gesunder Kritik zu bedenken, aber man sollte trotz aller Selbstherrlichkeit den Gegner niemals untersch=C3=A4tzen. Das ging schon bei Commodore mit dem Amiga schief und steht jetzt wohl auch Apple ins Haus. Linux wird das ganz sicher nicht passieren, da es hier ganz andere Vorraussetzungen gibt. Aber wir laufen Gefahr, mit solchen Einstellungen wie die vom Leander als Au=C3=9Fenseiter abzudriften und die Realit=C3=A4t zu verlieren. Parallele Nutzung und langsame Verdr=C3=A4ngung - das erscheint mir als der bessere Weg, Linux als Betriebssystem "gesellschaftsf=C3=A4hig" zu machen. Die optimalste L=C3=B6sung f=C3=BCr ein gut funktionierendes, sicheres Betriebsnetz ist zum jetzigem Zeitpunkt wahrscheinlich, die Dom=C3=A4nen-, Druck- und Fileserver samt Administration auf Unix- (Linux!) Basis auszuf=C3=BChren mit NT Workstations als Clients. Diese Konfiguration l=C3=A4= uft bei uns erfolgreich und setzt sich, wie es aussieht, gegen einen parallel laufenden NT4.0 Server langsam durch. mfg Mario Peter ------------------------------------------------------ Mario Peter dt,pl,eng mailto:Mario.Peter(a)mrg.siem= ens.de bzw. mailto:Mario.Peter(= a)student.uni-magdeburg.de http://comserv.ur= z.uni-magdeburg.de/~mpeter/mario.html> ------------------------------------------------------ > ---------- > Von: Leander Rumo[SMTP:root(a)leasoft.ch] > Antwort an: suse-linux(a)suse.de > Gesendet: Mittwoch, 10. Dezember 1997 12:22 > An: suse-linux(a)suse.de > Betreff: Re: Linux und NT >=20 >=20 > Hallo >=20 > Ich verdiene meine Br=C3=B6tchen als NT - Spezialist und muss sagen, dass > NT nur > als ?Frontend" Existenzberechtigung hat. Mine Erfahrung hat gezeigt, > dass m$ - > Produkte eher Krankheiten sind, f=C3=BCr die Leistung und Qualit=C3=A4t > Fremdw=C3=B6rter > sind. > ... > Nun... schaue doch mal bei = http://www.ralfburger.com/= linux.htm> -> ... > http://www.ralfburger.com/lin-einf.htm> = vorbei. >=20 > mfg leander >=20 -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============3253781199484179144==-- From J.Liegner@t-online.de Wed Dec 10 18:06:50 1997 From: J.Liegner@t-online.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: =?utf-8?q?Strukturl=C3=A4ngen?= Date: Wed, 10 Dec 1997 18:06:50 +0000 Message-ID: <66mlnq$3t9@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: =?utf-8?q?=3CStrukturl=EF=BF=BDngen=3E?= MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8678037139488425865==" --===============8678037139488425865== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Ich glaube wenn man heutezutage von Windows-Compilern spricht, dann von den 32-bittigen. Und da ist ein int = 4 Byte short = 2 Byte wie es sich gehört. ---------- > Von: Jochen Korb > An: IPM Return requested > Cc: IPM Return requested > Betreff: Re: Strukturlängen > Datum: Mittwoch, 10. Dezember 1997 16:18 > > Hallo, > > es gibt solche Probleme bei der Verwendung unterschiedlicher Compiler. > Normalerweise sind (Standard C) > int = 4 Byte > short = 2 Byte > > Bei den meisten Dos-Compilern, wie auch den Windows Compilern sind > int = short = 2 Byte > long = 4 Byte > > Eine Abhilfe könnte sein: > alle ints mit long definieren und überprüfen, ob die Größen unterschiedlich sind. > Das ist auch der Hinweis, welcher sich in vielen Büchern findet. > Oder einfach neue Datentypen (4 Byte Array) definieren und dann neue Variablen daraus > deklarieren. So machen es Algebraiker und findige Hacker. > > > Gruß > Jochen Korb > > ---------------------------------------------------------------------------- --------------------------------------- > *Qualitätsmanagement, TLC GmbH, Kleyerstraße 26, 60326 Frankfurt/Main > *korb(a)informatik.uni-koblenz.de > -- > Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de > schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============8678037139488425865==-- From volkhjjd@cetus.zrz.TU-Berlin.DE Wed Dec 10 18:26:57 1997 From: volkhjjd@cetus.zrz.TU-Berlin.DE To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: c++ - oberflaeche ohne X Date: Wed, 10 Dec 1997 18:26:57 +0000 Message-ID: <66mmth$52t@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0783976467035488170==" --===============0783976467035488170== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On Wed, 10 Dec 1997, Christian LUDWIG wrote: > Gibt es unter 5.1 eine Entwicklungs-Oberflaeche fuer c++ ( etwa wie > die von BORLAND ) , die nicht unter x läuft ? > > Ich moechte ohne X auf meinem notebook arbeiten. > (kleine Festplatte :-( ) wpe (aus dem Paket xwpe. Ist so aehnlich, wie die typische TurboVision-Oberflaechen von Borland aus DOofS-Zeiten. Volker -- Volker Mueller(internet): volkhjjd(a)sp.zrz.tu-berlin.de / * / / / /| / (local): volker(a)tntw.regellos.de / / /| / / / X Climb Now Work Later t n t w Try Not To Work/_ / / |/ /_/ / | -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============0783976467035488170==-- From staude@ponton.de Wed Dec 10 18:27:25 1997 From: staude@ponton.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Install =?utf-8?q?=C3=BCber?= serial:PLIP Date: Wed, 10 Dec 1997 18:27:25 +0000 Message-ID: <66mmud$53p@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7655733619286304189==" --===============7655733619286304189== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable >>> vielleicht =C3=BCber die serielle oder parallele schnittstelle > >ist bei SuSE doch eine der m"oglichen Installationsquellen: PLIP >Gleichberechtigt neben CD, NFS und Festplatte. >Habe es aber nie ausprobiert! Habe es mir gerade mal bei der 5.1 Suse angesehen. Bei den Netzwerk Modulen kann man PLIP auswaehlen. Und dann bei der Installation als Quellmedium Netzwerk(NFS) auswaehlen. Dann erscheint eine Liste wo man das Netzwerkdevice auswaehlen kann, dort taucht dann auch plip: Parallelport auf. Ob es in der Praxis dann wirkich klappt weiss ich nicht, habe=20 gerade keinen Rechner hier, auf dem Plip installiert ist, so das ich im Augenblick nicht weiss wohin mit dem anderen Ende=20 des Kabels... =20 Gruss, Frank # Frank Staude # PONTON European Media Art Lab Lister Strasse 17, 30163 Hannover, Germany # Tel: +49-511-627032 Fax: +49-511-621799 D1: +49-171-4708597 # mailto:staude(a)ponton.de http://www.ponton.de/~staude> # PGP-Public Key : http://www.ponton.de/~staude/pg= p.html> -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============7655733619286304189==-- From volkhjjd@cetus.zrz.TU-Berlin.DE Wed Dec 10 18:28:18 1997 From: volkhjjd@cetus.zrz.TU-Berlin.DE To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: c++ - oberflaeche Date: Wed, 10 Dec 1997 18:28:18 +0000 Message-ID: <66mn02$55j@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7642086641877881637==" --===============7642086641877881637== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit On Wed, 10 Dec 1997, Christian LUDWIG wrote: > Gibt es unter 5.1 eine Entwicklungs-Oberflaeche fuer c++ ? ( etwa wie > die von BORLAND ) xwpe --- guck' Dir auch mal sniff (SuSE 5.1) an. Das soll recht gut sein. Volker -- Volker Mueller(internet): volkhjjd(a)sp.zrz.tu-berlin.de / * / / / /| / (local): volker(a)tntw.regellos.de / / /| / / / X Climb Now Work Later t n t w Try Not To Work/_ / / |/ /_/ / | -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============7642086641877881637==-- From rudi.goebel@cww.de Wed Dec 10 18:30:06 1997 From: rudi.goebel@cww.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Fragen zu Motif Date: Wed, 10 Dec 1997 18:30:06 +0000 Message-ID: <66mn3f$5av@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1377805825068066258==" --===============1377805825068066258== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo Leute ! Ich habe ein paar Fragen zu Motif und hoffe das es hier jemanden gibt, der sie mir beantworten kann. 1. Was ist der Unterschied zwischen dem bei DLD 5.3 pro Motif mitgeliefertem XiGraphics Motif 2.0 und dem bei S.u.S.E 5.1 mitgeliefertem Metro Link Motif 2.0.1? 2. Welches der beiden ist besser bzw. welches könnt Ihr empfehlen? bye Rüdiger -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============1377805825068066258==-- From volkhjjd@cetus.zrz.TU-Berlin.DE Wed Dec 10 18:31:45 1997 From: volkhjjd@cetus.zrz.TU-Berlin.DE To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Install =?utf-8?q?=C3=BCber?= serial Date: Wed, 10 Dec 1997 18:31:45 +0000 Message-ID: <66mn6h$5ff@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6597469659003409682==" --===============6597469659003409682== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable On Wed, 10 Dec 1997, Michael Hilgers wrote: > On Tue, 09 Dec 1997 23:44:06 +0100, michael wrote: >=20 > >a) lohnt es sich Linux (Grundsystem) auf 486 mit 4MB-Ram zu > >installieren?? >=20 > Ich habe Linux auf einem 486 er mit 8 MB laufen. Vermutlich sollte man aber= kein=20 > X-Window System installieren. Habe ich aber auf dem Rechner nicht probiert.= So l=C3=A4ufts=20 > jedenfalls ganz herborragend. Geht auch. Ich hab' hier auf einem Rechner (486DX50, 8 MB, aelteres Modell, Trident 9000 - Grafik mit 512 KB) die SuSE 5.0 mit X laufen. Nun ja, es ist nicht eben schnell, aber ertraeglich. Vergleichbar mit einem=20 P75, 16 MB RAM und M$-WitzDoofs ... Wie das allerdings mit 4 MB aussieht -=20 vermutlich eher traurig. Tschau, Volker --=20 Volker Mueller(internet): volkhjjd(a)sp.zrz.tu-berlin.de / * / / / /| / (local): volker(a)tntw.regellos.de / / /| / / / X Climb Now Work Later t n t w Try Not To Work/_ / / |/ /_/ / | -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============6597469659003409682==-- From tsunaryo@hotmail.com Wed Dec 10 18:31:46 1997 From: tsunaryo@hotmail.com To: users-de@lists.opensuse.org Subject: kcore Date: Wed, 10 Dec 1997 18:31:46 +0000 Message-ID: <66mn6i$5fi@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1695099689391930065==" --===============1695099689391930065== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Ich fange gerade mit Linux ein. Kann jemand mir sagen, wozu kcore unter=20 /proc dienen ? Dieses Datei nimmt so viel Platz in meiner Festplatte.=20 Wie kann man das denn loeschen ? oder zumindesten verkleinern ? Danke fuer eure Aufmerksamkeit :) ______________________________________________________ Get Your Private, Free Email at http://www.hotmail.com> -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============1695099689391930065==-- From volkhjjd@cetus.zrz.TU-Berlin.DE Wed Dec 10 18:40:28 1997 From: volkhjjd@cetus.zrz.TU-Berlin.DE To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Neue Festplatte mit unterschiedlicher Partitionsstruktur Date: Wed, 10 Dec 1997 18:40:28 +0000 Message-ID: <66mnms$60k@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4096722394926713147==" --===============4096722394926713147== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable On Wed, 10 Dec 1997, Robert Frank wrote: > Hallo zusammen, auch Hallo. > der Nikolaus war gn=C3=A4dig und hatte eine neue Festplatte in seinem Sack. Borgst Du mir Deinen Nikolaus mal aus? ;-) > Mein Problem ist folgendes: > bisher habe ich nur bescheidenen Speicherplatz f=C3=BCr Linux, d.h. > /dev/hda2 / > /dev/hda3 swap > /dev/hda4 /usr >=20 > (summa summarum ca. 480 Mbyte.) nicht gerade reichlich. > Die Partitionsstruktur der neuen Festplatte stelle ich mir nun (z. B.) so v= or: > /dev/hdb1 / 80 (MByte) > /dev/hdb2 swap 32 > /dev/hdb4 /usr 700 > /dev/hdb5 /var 120 > /dev/hdb6 /tmp 10 > /dev/hdb7 /usr/local 450 > /dev/hdb3 /home 400 1.) Ich wuerde die swap-Partition ganz an den Rand der Platte legen (auf die letzten Zylinder), da da die Zugriffszeiten am kuerzesten sind, wegen der hoehren Umfangsgeschwindigkeit und so. Es sei denn, Du hast so viel RAM, dass auf swap so gut wie nie zugegriffen wird - das ist bei mir auch noch so ein Fall fuer den Nikolaus ;-) > Meine Frage ist nun, wie man das gesamte System von Festplatte a auf b > =C3=BCbertragen kann (da=C3=9F dd ausf=C3=A4llt ist klar), nat=C3=BCrlich m= it der Bedingung=20 > der neuen Partitionsstruktur. 2.) Beide Platten einsetzen, Rechner wie gewohnt hochfahren. 2.1.) die neue Platte ist schon partitioniert?(!) 2.2.) die neue Platte z. B. unter /mnt/hdb mounten, die Partitionen an die entsprechenden Verzeichnisse anhaengen (sh. mount) 2.3.) ins Handbuch gucken und folgende Zeile ueberpruefen: prompt> cd /; tar cSpf - . | (cd /mnt/hdb; tar xvSpf -) 2.4.) manpage zu tar lesen und nochmal zu 2.3.) gehen. ;-) 2.5.) als root diese Zeile ausfuehren 2.6.) mal nach /mnt/hdb wechseln und schaun, was so alles passiert (ist). Es sollte, wenn 2.5.) fertig ist, Dein komplettes Filesystem unter /mnt/hdb gedoppelt sein. UEBERPRUEFEN! 2.7.) /etc/fstab anpassen 2.8.) reboot 2.9.) Hoffen 2.10.) Bangen 2.11.) erleichtert aufatmen ;-) Schau' mal unter 3.27.7 (SuSE 5.1 - Handbuch) "Zusaetzliche Festplatte einbinden" nach ... 2.12.) die alte Platte puenktlich zu Weihnachten an mich schicken :-) Fiel Ervolk Tschau, Volker --=20 Volker Mueller(internet): volkhjjd(a)sp.zrz.tu-berlin.de / * / / / /| / (local): volker(a)tntw.regellos.de / / /| / / / X Climb Now Work Later t n t w Try Not To Work/_ / / |/ /_/ / | -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============4096722394926713147==-- From marvin@swhamm.de Wed Dec 10 18:43:08 1997 From: marvin@swhamm.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: AW: WinCast/TV Date: Wed, 10 Dec 1997 18:43:08 +0000 Message-ID: <66mnrs$67u@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3075676650941186479==" --===============3075676650941186479== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable On Wed, 10 Dec 1997, you wrote: >Wieviel kostet denn die Karte 200 DM >was kann sie und was kann die Software, >die mit Linux funktioniert. Fernseh schauen im Fenster unter Linux w=3DFCrd= =3D >e Die Software kann ein Fernseh-Fenster bis 800X600 darstellen,=20 den Sound wiedergeben und Snapshots erstellen >mich interessieren. Braucht man eine spezielle Grafikkarte? Oder geht >jede? Jede die unter X l=C3=A4uft !! MfG Marvin P.S.: Software gibt es unter http://www.thp.uni-koeln.de/~rjkm/linux/bttv.html> -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============3075676650941186479==-- From Juergen.Schulz@gmd.de Wed Dec 10 18:45:03 1997 From: Juergen.Schulz@gmd.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: eMails von Linux nach Eudora/Win konvertieren ... Date: Wed, 10 Dec 1997 18:45:03 +0000 Message-ID: <66mnvf$6fu@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6919318419511973561==" --===============6919318419511973561== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo Eike, Eike Bernhardt wrote: >=20 > > Jetzt zum eigentlichen Problem: wie bekomme ich die eMails von Linux nach > > Eudora/Win? Da beide auf einem Rechner sind und ein zweiter Linux-Rechner > > nur extrem schwer zu beschaffen w=C3=A4re, habe ich ein Problem... Ich w= =C3=BCrde > > gerne Eudora verwenden, weil ich da meine ganzen Filter und Mailboxen hab= e. > > Also, was tun? ich benutze auch Linux und Win 95, ich ziehe dabei fuer meinen Bruder wenn ich online bin Mails mit fetchpop und haenge sie an seine Eudora Mailbox, wenn er sie dann aufmacht erstellt Eudora einen neuen Index und anschliessend kann er sie lesen. Gruss Juergen -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============6919318419511973561==-- From moskito.49@t-online.de Wed Dec 10 18:58:07 1997 From: moskito.49@t-online.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Datentypen Date: Wed, 10 Dec 1997 18:58:07 +0000 Message-ID: <66monv$7av@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1089799955931085268==" --===============1089799955931085268== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Bernd Fuhrmann schrieb: > ich suche schon seit geraumer Zeit in den man-pages, Howto's > und Dokumentationen auf meinem Linux-Rechner, um herauszufinden, > was fuer Datentypen mein gcc kennt und mit was fuer einer > Laenge sie im Rechner dargestellt werden (dies kriegt man wohl > mit sizeof() raus). > Kennt sich jemand damit aus, bzw. weiss, wo so etwas stehen > koennte? Fuer eine Einstieg in die C-Programmierung kann ich Dir das gleichnamige Buch empfehlen (erschienen im Addisson-Wesley Verlag, DM 49,90). Darin wird in einfachen Worten (uebrigens ohne eine lange und langweilige thoretische Einfuerhung) die Grundstruktur und der 'Grundwortschatz' erklaert. Darauf aufbauend gibt es noch ein C++-Buch. Zu Deiner Frage nach der Laenge der Datentypen steht darin folgendes: ... Die Bereiche koennen von COmpiler zu Compiler unterschiedlich sein, aber ueblich sind folgende Werte: Typ Groesse Zahlenbereich int 2 Bytes -32768 bis +32767 unsigned int 2 Bytes 0 bis +65535 long 4 Bytes -2147483648 bis +2147483647 unsigned long 4 Bytes 0 bis +4294967295 short 1 Byte -128 bis +127 unsigned short 1 Byte 0 bis 255 MfG Michael -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============1089799955931085268==-- From Andreas.Mock@augsburg.baynet.de Wed Dec 10 19:19:35 1997 From: Andreas.Mock@augsburg.baynet.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: FORALL Befehl Date: Wed, 10 Dec 1997 19:19:35 +0000 Message-ID: <66mq07$8l4@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8193827174805431548==" --===============8193827174805431548== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Norbert Raebiger wrote: > > ein solcher Befehl mal hier durch die Liste gelaufen ist und forall > heißt. Könnte mir jemand dieses Script mailen. Hallo Norbert, der Befehl heißt einfach find: find . -type d -exec \; wobei . das Verzeichnis ist, von wo aus find starten soll. Ciao Andreas Mock -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============8193827174805431548==-- From Andreas.Mock@augsburg.baynet.de Wed Dec 10 19:21:05 1997 From: Andreas.Mock@augsburg.baynet.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Strukturlaenge in C -Antwort Date: Wed, 10 Dec 1997 19:21:05 +0000 Message-ID: <66mq31$8p2@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5824193643392242598==" --===============5824193643392242598== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Olaf Köslich wrote: > Unter Linux sowie GCC unter > Dos sind int 16Bit groß und unter Dos wohl nur 8Bit. > Also mit GCC ist ein int 32Bit groß... Ciao Andreas Mock -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============5824193643392242598==-- From Andreas.Mock@augsburg.baynet.de Wed Dec 10 19:21:28 1997 From: Andreas.Mock@augsburg.baynet.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: sed Experte gesucht Date: Wed, 10 Dec 1997 19:21:28 +0000 Message-ID: <66mq3o$8qf@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8286740402821986026==" --===============8286740402821986026== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Johann Andorfer wrote: > > Daher meine Frage: Wie macht man aus 1 - 4 Zeilen eine lange Zeile bis > zur naechsten Leerzeile? > Hallo Johann, zwar kein sed, aber dafür gawk: ------------snipp--------------- gawk ' /^$/ { printf("\n"); next} { printf("", $0) } ' inputfile > outputfile ------------snipp--------------- Ciao Andreas Mock -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============8286740402821986026==-- From Andreas.Mock@augsburg.baynet.de Wed Dec 10 19:21:59 1997 From: Andreas.Mock@augsburg.baynet.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Systemzeit Date: Wed, 10 Dec 1997 19:21:59 +0000 Message-ID: <66mq4n$8rv@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6495894629172326094==" --===============6495894629172326094== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Guenter Ohmer wrote: > date MMDDssmm das geht dann ein paar Tage und dann geht die Uhr wieder > eine Hallo Guenter, denk auch dran, daß Du eventuell mit hwclock die CMOS-Uhr setzen mußt. man date man hwclock (da gibt es auch die Möglichkeit der Justierung) Ciao Andreas Mock -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============6495894629172326094==-- From Andreas.Mock@augsburg.baynet.de Wed Dec 10 19:23:15 1997 From: Andreas.Mock@augsburg.baynet.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Positionierungs-Gitter fehlt bei hoher farbtiefe Date: Wed, 10 Dec 1997 19:23:15 +0000 Message-ID: <66mq73$8ud@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5410372603718474489==" --===============5410372603718474489== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Daniel Marquez-Klaka wrote: > > Hallo Leute, > > Ich habe das Problem, das wenn ich X mit mehr als 8bit Farbtiefe > starte, die Positionierungsgitter, beim verschieben bzw. beim verändern > der größe eines fensters, nicht mehr erscheinen. 1) Sie Suse-Support-DB. 2) Eintrag in .fvwmrc von XORvalue 3) ? Vorschlag war hier schon das Ergebnis von 2^16. Ciao Andreas Mock -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============5410372603718474489==-- From Andreas.Mock@augsburg.baynet.de Wed Dec 10 19:23:49 1997 From: Andreas.Mock@augsburg.baynet.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Booten ohne Root-Partition auf Festplatte? Date: Wed, 10 Dec 1997 19:23:49 +0000 Message-ID: <66mq85$8vl@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5812511024688049701==" --===============5812511024688049701== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Wolfram Nitsch wrote: > > Tach allerseits, > > ich wuerde gerne ein Linux-System mit einem selbskompilierten Kernel > so booten können, daß nicht automatisch eine Festplatte als > Root-Partition > ausgewählt wird sondern nur eine Ramdisk erstellt wird. (Siehe > suse-Boot-Mimik). Soweit ich es noch in Erinnerung habe findest Du die Info in der Bootdisk-HOWTO. Ciao Andreas Mock -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============5812511024688049701==-- From nitsch@iis.fhg.de Wed Dec 10 19:33:17 1997 From: nitsch@iis.fhg.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: kcore Date: Wed, 10 Dec 1997 19:33:17 +0000 Message-ID: <66mqpt$9k5@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2842022738103070378==" --===============2842022738103070378== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Theodorus Sunaryo wrote: > Ich fange gerade mit Linux ein. Kann jemand mir sagen, wozu kcore unter > /proc dienen ? Dieses Datei nimmt so viel Platz in meiner Festplatte. > Wie kann man das denn loeschen ? oder zumindesten verkleinern ? > Danke fuer eure Aufmerksamkeit :) > Bevor andere es vorschlagen: Um kcore zu verkleinern könntest Du bspws. Deinen Hauptspeicher ausbauen :)))) kcore nimmt keinen Platz auf Deiner Festplatte weg, das ist sozusagen nur ein Abbild Deines Kernels auf Dein Filesystem. Damit man sich ueber alles mögliche den Kernel betreffende Dinge informieren kann. So kann man etwa in /proc/devices nachlesen, welche Hardwareteile der Kernel erkannt hat. Grüsse, -wolfram -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============2842022738103070378==-- From Andreas.Mock@augsburg.baynet.de Wed Dec 10 19:40:19 1997 From: Andreas.Mock@augsburg.baynet.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Strukturlaenge in C Date: Wed, 10 Dec 1997 19:40:19 +0000 Message-ID: <66mr73$a1t@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2857718055851579735==" --===============2857718055851579735== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Bernd Fuhrmann wrote: > > Hallo, > > ich moechte eine Struktur von long- und int-Daten von einem > Linux-Rechner zu einen DOS-Rechner uebertragen. > Wie denn? Einmalig? Via Netzwerk? Als Datei mit binär abgelegten Daten? Eine Möglichkeit ist der Umweg über eine selbstgestrickte CSV-Datei. Der Output ist einfach, der Input via sscanf eigentlich auch. Vorteil: Diese kann man lesen, woanders importieren, jederzeit weiterverarbeiten. (Wäre auch interessant mit bison und flex). > > Leider hat die Struktur, auf dem Linux-Rechner compiliert, > eine andere Laenge als wenn ich sie auf dem DOS-Rechner > compiliere (die Groessen habe ich mit "sizeof(structure-name)" > ermittelt. Wie Du selbst festgestellt hast, liegt es zum einen an der Größe der Datentypen und zum anderen an möglichen Alignments, die der Compiler in die Strukturen einfügen kann, d.h. die einzelnen Strukturmitglieder werden so angeordnet, daß sie an bestimmten Memory-Grenzen liegen. Das ist natuerlich nun eine fatale Sache, wenn ich > Daten von der Linux-Struktur in die DOS-Struktur uebernehmen > moechte. Kann man unter Linux an den fuer long, int,... > vorgesehenen Standardlaengen etwas aendern...? Soweit ich informiert bin, sieht die ANSI-Spezifikation für short int 16 bit und für long int 32bit vor. Normaler int ist nicht festgelegt, muß aber (glaube ich) mindestens 16bit groß sein. Dein Problem taucht auch bei der Kommunikation über Netzwerke auf, wenn dabei verschiedene Rechnerarchitekturen beteiligt sind. Aus diesem Grund gibt es die Konvertierungsfunktionen htonl, htons, ntohs, ntohl für long und short int (man byteorder). Diese sollten bei binärer Interprozeßkommunikations stets verwendet werden. (Die sourcen sind ja da). Schönen Abend Andreas Mock -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============2857718055851579735==-- From roland@home.is-bremen.de Wed Dec 10 19:45:15 1997 From: roland@home.is-bremen.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: RE: News Date: Wed, 10 Dec 1997 19:45:15 +0000 Message-ID: <66mrgb$abn@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2962970827434181573==" --===============2962970827434181573== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable On 09-Dec-97 Anton Lachner wrote: >Hallo Linuxer, > >ich m=C3=B6chte gerne einen Newsserver "basteln" (hab allerdings null >Ahnung). > >Leider sind die meisten Dokus in Englisch und auch sehr mager gehalten, >was die M=C3=B6glichkeiten mit einem Newsserver angeht. > >weis jemand eine deutsche Doku oder hat Erfahrung damit? > >Vorab schon mal Dank > >Gruss Anton > >-- >Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de >schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux Folgendes Buch kann ich Dir empfehlen: LINUX Wegweiser f=C3=BCr Netzwerker vo= n Olaf=20 Kirch O'Reilly Thomson Verlag. Mit freudlichen Gruessen=20 Roland -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============2962970827434181573==-- From carsten.meyer@herten.netsurf.de Wed Dec 10 19:59:54 1997 From: carsten.meyer@herten.netsurf.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Microsoft Intellimouse und XF86 - Problem mit XSuSE_Tseng Date: Wed, 10 Dec 1997 19:59:54 +0000 Message-ID: <66msbq$ba2@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3456888142894530772==" --===============3456888142894530772== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit > Nachdem ich nun o.g. Maus erhalten habe, musste ich feststelen, > dass sie anscheinend nicht funktioniert, wenn ich den > XSuSE_Tseng oder den XF86_SVGA-Server verwende. > Bei Benutzung des XF86_VGA16 funktioniert sie. > Ist Euch der Fehler bekannt, oder ist es evtl. ein Hardware- > problem auf meinem Rechner? Ist halt für Windows gebaut :-) Und das "intelli" steht für "gerade soviel Intelligenz, daß sie auch WIRKLICH nur mit Windows funktioniert". SCNR Aber vielleicht hast Du mal in "XF86Setup" mit den Baudraten rumgespielt..? Ist nur eine Idee. Carsten -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============3456888142894530772==-- From marvin@swhamm.de Wed Dec 10 20:03:57 1997 From: marvin@swhamm.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: kcore Date: Wed, 10 Dec 1997 20:03:57 +0000 Message-ID: <66msjd$bh9@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3364114789281188950==" --===============3364114789281188950== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On Wed, 10 Dec 1997, you wrote: >Ich fange gerade mit Linux ein. Kann jemand mir sagen, wozu kcore unter >/proc dienen ? Dieses Datei nimmt so viel Platz in meiner Festplatte. >Wie kann man das denn loeschen ? oder zumindesten verkleinern ? >Danke fuer eure Aufmerksamkeit :) > Das ist dein Hauptspeicher !!! Also nicht löschen, bring eh nix !! MfG Marvin -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============3364114789281188950==-- From roland@home.is-bremen.de Wed Dec 10 20:05:26 1997 From: roland@home.is-bremen.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [S.u.S.E. linux] keine ppp Verbindung als user Date: Wed, 10 Dec 1997 20:05:26 +0000 Message-ID: <66msm6$bml@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0791284841051759488==" --===============0791284841051759488== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo, ich habe S.u.S.E. 5.1 und m=C3=B6chte als user eine ppp-Verbindung aufbauen. Die Howto's habe ich gelesen aber trotzdem erhalte ich folgende Meldung: "/var/log/messages": Dec 6 12:14:40 home kernel: PPP line discipline registered. Dec 6 12:14:40 home kernel: registered device ppp0 Dec 6 12:14:40 home pppd[796]: pppd 2.2.0 started by roland, uid 500 Dec 6 12:14:41 home pppd[796]: Connect script failed Dec 6 12:14:41 home pppd[796]: Exit. Mitglied der dialout gruppe bin ich auch: Hier die Zugrifffsrechte: -rwxr-x--x 1 root dialout 998 Jul 17 09:13 /usr/bin/ppp-off -rwxr-x--x 1 root dialout 129 Oct 20 07:06 /usr/bin/ppp-on=20 -rw-r--r-- 1 root root 19 Nov 30 17:39 /etc/ppp/options -rw------- 1 root root 97 Nov 30 17:40 /etc/ppp/pap-secrets -rwsr-xr-- 1 root dialout 83856 Nov 14 19:34 /usr/sbin/pppd -rwsr-xr-- 1 root dialout 59716 Nov 16 08:23 /usr/sbin/dip #! /bin/sh /usr/sbin/pppd connect ' chat -v "" ATZ OK ATD0421201190 CONNECT "" ' /dev/= tty S1 115200 crtscts modem defaultroute=20 /usr/bin/ppp-on line 1/2 (END) Ich habe es auch probiert ppp als Modul wie auch fest in den Kernel einzubind= en, trotzdem kommt keine Verbinung zustande. Den Verbindungsaufbau habe ich schon von Hand gemacht, und zwar mit sh -x wie= =20 auch in einer kommandozeile. Ich erhalte zwar nie eine Fehlermeldung. Aber wenn ich mit die messages datei ansehe, si= eht sie immer aus wie die folgende. tail -f /var/log/messages Dec 10 05:06:46 home kernel: PPP: version 2.2.0 (dynamic channel allocation) Dec 10 05:06:46 home kernel: PPP Dynamic channel allocation code copyright 19= 95=20 Caldera, Inc. Dec 10 05:06:46 home kernel: PPP line discipline registered. Dec 10 05:06:46 home kernel: registered device ppp0 Dec 10 05:06:46 home pppd[2486]: pppd 2.2.0 started by roland, uid 500 Dec 10 05:06:48 home pppd[2486]: Connect script failed Dec 10 05:06:48 home pppd[2486]: Exit. Ich habe das externe ISDN-Adapter an der 2 Seriellenschnittstelle. home:/dev # ls -l ttyS1 crw-rw---- 1 root uucp 4, 65 Nov 15 00:22 ttyS1 Und hier sind die Zugriffsrechte, auch eine =C3=84nderung der Zugriffsrechte = ist ohne jeglichen Erfolg. Wie gesagt als root funktioniert alles prima. Ich vermute mal das script st=C3=B6=C3=9Ft sich an der uid 500 denn als root = habe ich 0=20 und da funktioniert es. Wer hat eine Idee ? Bis dann=20 Roland Mit freudlichen Gruessen=20 Roland -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============0791284841051759488==-- From schib4@ima.uni-stuttgart.de Wed Dec 10 20:10:43 1997 From: schib4@ima.uni-stuttgart.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Deskjet 850c Date: Wed, 10 Dec 1997 20:10:43 +0000 Message-ID: <66mt03$btf@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1508242048393966990==" --===============1508242048393966990== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hi Daniel >>=20 >> Hallo, >>=20 >> hat schon jemand den Druckertreiber fuer den HP850c unter SuSE-Linux verwe= nde >nein habe ich nicht, kannst du mir aber bitte mal sagen, wo du den >treiber herhast, >oder ihn mir bitte als attachment schicken ? Hier habe ich den Treiber gerade nicht greifbar, aber der HP-Treiber fuer Gho= stscript findet man im www unter:=20 "http://bonk.ethz.ch/software.html>" Inzwischen habe ich gesehen, dass bereits bei Linux 4.4.1 in den Ghostscriptq= uellen die beta-dieses Treibers dabei war. Auf jeden fall ist es aul UN*X use= r erforderlich Ghostscript neu zu Compilieren. Frieder -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============1508242048393966990==-- From christian.westermann@phim.unibe.ch Wed Dec 10 20:15:45 1997 From: christian.westermann@phim.unibe.ch To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: c++ - oberflaeche ohne X Date: Wed, 10 Dec 1997 20:15:45 +0000 Message-ID: <66mt9h$c97@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3677008697944316409==" --===============3677008697944316409== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Christian LUDWIG wrote: > Gibt es unter 5.1 eine Entwicklungs-Oberflaeche fuer c++ ( etwa wie > die von BORLAND ) , die nicht unter x läuft ? > > Ich moechte ohne X auf meinem notebook arbeiten. > (kleine Festplatte :-( ) > Danke, > ludwigc(a)pt.lu > -- > Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de > schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux Du kannst xwpe in der Konsole mit dem Befehl 'wpe' starten. Es ist zwar nicht das gleiche look'n'feel wie unter Borland, aber es laeuft. Gruss Christian -- =========================================================== Ch. B. Westermann University of Bern Physikalisches Institut Sidlerstrasse 5 phone: +41(0)31 6314417 3012 Bern fax: +41(0)31 6314405 Switzerland email: westermann(a)phim.unibe.ch -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============3677008697944316409==-- From carsten.meyer@herten.netsurf.de Wed Dec 10 20:28:16 1997 From: carsten.meyer@herten.netsurf.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: sed Experte gesucht Date: Wed, 10 Dec 1997 20:28:16 +0000 Message-ID: <66mu10$cra@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8110313466570327352==" --===============8110313466570327352== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit > Ich haenge bei folgender Aufgabenstellung: > Ich bekomme von einem Grossrechner monatlich eine elend lange > formatierte Liste per ftp. Diese sollte ich ueber unser Intranet in > einer Tabelle publizieren. > Die Datei besteht aus lauter 1 - 4 zeiligen Absaetzen, diese sollten in > jeweils eine Zeile umformatiert werden um nur die 6 wichtigen Felder > auszuschneiden. > Daher meine Frage: Wie macht man aus 1 - 4 Zeilen eine lange Zeile bis > zur naechsten Leerzeile? Den zweiten Absatz verstehe ich nicht. Daher ignoriere ich ihn ;-) sed ist ein Zeileneditor. Aber wenn Du Zeilentrennzeichen löschen willst, dann schreib Dir ein winziges C- oder Pascalprogramm, daß jedes Byte mit Ausnahme eines ALLEINSTEHENDEN Trennzeichens in eine neue Datei kopiert. Aber vielleicht hilft Dir ja eine andere Lösung weiter. Ich bin wahrlich kein Experte; erst in der c't 14/97 habe ich erfahren, daß "sed" existiert... Aber die Aufgabe hat mich gereizt! Es gibt sicherlich elegantere Lösungen. Alles, was mir einfiel, war HTML. ed s/^$/"<\/tr><\tr>"/ tabelle.txt > tabelle.tmp sed s/^/""/ tabelle.tmp > tabelle.htm tabelle.txt tabelle.tmp tabelle.htm --------------------------------------------- Zeile 1 Zeile 1 Zeile 1 Zeile 2 Zeile 2 Zeile 2 Zeile 3 Zeile 3 Zeile 3 Zeile 4 Zeile 4 Zeile 4 Zeile 5 Zeile 5 Zeile 5 Zeile 6 Zeile 6 Zeile 6 Zeile 7 Zeile 7 Zeile 7 Zeile 8 Zeile 8 Zeile 8 Zeile 9 Zeile 9 Zeile 9 --------------------------------------------- Es müssen nur noch Anfang und Ende vervollständigt werden: [tabelle.htm]
Für ein Intranet ist das doch wohl eine ausreichende Lösung..? Unschön ist nur, daß auch bei Leerzeilen ein eingefügt wird (erzeugt eine leere Spalte (stört aber nicht weiter)). Ich habe es schon mit dem Befehl "sed s/^[^\<]/""/ tabelle.tmp > tabelle.htm" probiert aber dann wird das erste Zeichen (in diesem Fall das Z von Zeile) gelöscht. Warum? Jetzt sind die WAHREN sed-perten gefragt :-) Carsten -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============8110313466570327352==-- From roland_karl.kaeser@chdi.mhs.ciba.com Wed Dec 10 20:32:35 1997 From: roland_karl.kaeser@chdi.mhs.ciba.com To: users-de@lists.opensuse.org Subject: DHCP Date: Wed, 10 Dec 1997 20:32:35 +0000 Message-ID: <66mu93$dd3@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3314003014764175722==" --===============3314003014764175722== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo Leute Hat jemand Ahnung von DHCP unter Linux Habe den Kernel 3.0.30 installiert und die dhcpd.conf im /etc/so konfiguriert, dass er mir normal startet und nachher meldet, dass er auf eth0 und dummy0 horcht und auch darauf antwortet. Nun, wenn ich meine Windows 95 Maschine nun f|r DHCP konfiguriere und sage, dass er mir die Adresse releasen soll, antwortet er mir dass er keinen DHCP-Server finden kvnne. Die Route f|r 255.255.255.255 habe ich korrekt zum eth0 gelegt. Die Domdne f|r die Win95 Maschine und die in der dhcpd.conf sind die gleiche. Ist der Domdnenname Case-sensitive (Gross/klein-Schreibung)? An was kvnnte es sonst noch liegen? Vielen Dank f|r die Hilfe Roland -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============3314003014764175722==-- From Andreas.Mock@augsburg.baynet.de Wed Dec 10 20:33:09 1997 From: Andreas.Mock@augsburg.baynet.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: kcore Date: Wed, 10 Dec 1997 20:33:09 +0000 Message-ID: <66mua5$ded@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4050578120356811688==" --===============4050578120356811688== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Theodorus Sunaryo wrote: > > Ich fange gerade mit Linux ein. Kann jemand mir sagen, wozu kcore unter > /proc dienen ? Dieses Datei nimmt so viel Platz in meiner Festplatte. > Wie kann man das denn loeschen ? oder zumindesten verkleinern ? > Danke fuer eure Aufmerksamkeit :) > Hallo Theodorus, alles unter /proc sind nur virtuelle Dateien und Verzeichnisse. Sie nehmen nicht wirklich Platz auf der Platte ein. kcore ist das Abbild des Hauptspeichers. Die Dateien unter /proc geben Dir und einigen Programmen die Möglichkeit auf elegante Weise Informationen über das System zu erfragen, indem sie einfach aus den virtuellen Dateien lesen. Versuch einfach die virtuellen Dateien mit cat /proc/ auszulesen. Es verbergen sich interessante Informationen. Die Verzeichnisse, die als Namen eine Nummer haben, beinhalten Informationen zu dem Prozeß, dessen Prozeßnummer dem Namen entspricht. Infos mit man 5 proc ACHTUNG: Nicht versuchen irgendwas zu löschen!!! Ciao Andreas Mock -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============4050578120356811688==-- From renner@sunwan.mpik-tueb.mpg.de Wed Dec 10 20:35:29 1997 From: renner@sunwan.mpik-tueb.mpg.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: KDE kann X-Server nicht finden Date: Wed, 10 Dec 1997 20:35:29 +0000 Message-ID: <66mueh$dj8@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7035647846857739416==" --===============7035647846857739416== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo Ralf, wie startest Du KDE und X? Ich habe in meiner .xinitrc alles rausgeworfen was nach Windowmanager aussieht. Daf"ur 'startkde' eingetragen, und in der /etc/profile (oder war es die .bashrc?) die n"otigen Angaben wie PATH, KDELIB (oder so) sowie LD_LIBRARY gemacht. Funktioniert hier einwandfrei, das KDE l"asst sich selbst "uber das Netz auf ein lokal laufendes X (reines X, sonst nichts) aufsetzten! Wenn Du's "uber das Netz machst musst Du nat"urlich xhost freigeben, sonst gibt es ein 'connection refused' Gruss -- Michael Renner -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============7035647846857739416==-- From holz@zib.de Wed Dec 10 20:35:44 1997 From: holz@zib.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Fragen zu Motif Date: Wed, 10 Dec 1997 20:35:44 +0000 Message-ID: <66muf0$doj@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3830397000570001258==" --===============3830397000570001258== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Rüdiger Göbel writes: > 1. Was ist der Unterschied zwischen dem bei DLD 5.3 pro Motif > mitgeliefertem XiGraphics Motif 2.0 und dem bei S.u.S.E 5.1 > mitgeliefertem Metro Link Motif 2.0.1? > > 2. Welches der beiden ist besser bzw. welches könnt Ihr empfehlen? Ich hatte mit MetroLink Motif 2.0 nie irgendwelche Probleme, die ich der Implementierung anlasten kann. Die Documentation gibt es allerdings nicht gedruckt und zum Online-Lesen oder Ausdrucken ist es einfach zu viel. Da kommen also noch mal mindestens 100,-DM fuer Buecher auf dich zu. Motif ist allerdings nicht die allertollste GUI-Bibliothek. Falls Du die Wahl hast, solltest Du dir andere Bibliotheken wie Gtk, TK oder Qt anschauen. Martin -- ------------------------------------------------------------------------ Martin Holz Konrad-Zuse-Zentrum fuer Phone : (+49) 30 / 8 41 85 - 352 Informationstechnik Berlin (ZIB) Fax : (+49) 30 / 8 41 85 - 107 Takustrasse 7 D-14195 Berlin-Dahlem Germany ------------------------------------------------------------------------ -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============3830397000570001258==-- From schlaphof@gmx.net Wed Dec 10 20:36:42 1997 From: schlaphof@gmx.net To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Windows GDI-Drucker Date: Wed, 10 Dec 1997 20:36:42 +0000 Message-ID: <66mugq$dsb@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7918923800853277453==" --===============7918923800853277453== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit This is a multi-part message in MIME format. --------------E766110C0182461605A1A76D Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1 Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo nochmals alle zusammen, ich hab noch eine Frage zu den Windows GDI-Druckern. ich kann mich schwach erinnern, daß hier schon diverse Anfragen gestartet wurden, ob diese bereits unter Linux funktionieren. Weiß jemand wie der stand der Dinge ist?? Gruß Ralf --------------E766110C0182461605A1A76D Content-Type: text/x-vcard; charset=us-ascii; name="vcard.vcf" Content-Transfer-Encoding: 7bit Content-Description: Card for Ralf Schlaphof Content-Disposition: attachment; filename="vcard.vcf" begin: vcard fn: Ralf Schlaphof n: Schlaphof;Ralf adr: ;;;Berlin;;D - 13627;Germany email;internet: Schlaphof(a)gmx.net tel;home: +49.30.38302630 x-mozilla-cpt: ;0 x-mozilla-html: FALSE version: 2.1 end: vcard --------------E766110C0182461605A1A76D-- -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============7918923800853277453==-- From bholtkotten@wtal.de Wed Dec 10 20:37:39 1997 From: bholtkotten@wtal.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Hylafax: can't load library 'libtiff.so.3' Date: Wed, 10 Dec 1997 20:37:39 +0000 Message-ID: <66muij$du5@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4153019730557063249==" --===============4153019730557063249== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo zusammen, ich versuche gerade, Hylafax unter SuSE 5.1 ans Laufen zu bringen. Nach Aktivierung des Hylafax-Servers erhalte ich beim Booten folgende Fehlermeldung: /usr/lib/fax/faxgetty: can't load library 'libtiff.so.3' INIT: id "mo" respawning too fast: disable for 5 minutes Hylafax bekomme ich so nicht ans Laufen. Irgendwie scheint er nach libtiff.so.3 zu suchen und es nicht zu finden. Sorry, falls jemand schon einmal diese Frage gestallt haben sollte. Vielen Dank fuer Eure Hilfe. Gruss Bjoern -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============4153019730557063249==-- From moskito.49@t-online.de Wed Dec 10 20:37:44 1997 From: moskito.49@t-online.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: kcore Date: Wed, 10 Dec 1997 20:37:44 +0000 Message-ID: <66muio$dug@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8083901378233496007==" --===============8083901378233496007== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Theodorus Sunaryo schrieb: > Ich fange gerade mit Linux ein. Kann jemand mir sagen, wozu kcore unter=20 > /proc dienen ? Dieses Datei nimmt so viel Platz in meiner Festplatte.=20 > Wie kann man das denn loeschen ? oder zumindesten verkleinern ? > Danke fuer eure Aufmerksamkeit :) Keine Angst, die Datei kcore unter /proc nimmt keinen Platz auf Deiner Platte weg. Das /proc Verzeichnis ist ebenso wie /dev nur virtuell, also nich= t=20 wirkliche auf Deiner HDD vorhanden. Es sollte daher tunlichst vermieden werde= n,=20 dort etwas zu loeschen.=20 Wenn Du die Datei verkleinern willt, musst Du ein paar RAM-Baenke raeumen ;-) kcore ist naemlich nur ein Abbild des RAM-Speichers. MfG Michael -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============8083901378233496007==-- From Andreas.Mock@augsburg.baynet.de Wed Dec 10 20:38:42 1997 From: Andreas.Mock@augsburg.baynet.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: AW: Linux und NT Date: Wed, 10 Dec 1997 20:38:42 +0000 Message-ID: <66muki$e2h@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3804389801637958390==" --===============3804389801637958390== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Peter Mario wrote: > > Leute! > Es gehört ja eigentlich nicht hierher, aber ich muß angesichts solcher > Texte hier auch mal meinen Senf dazugeben. Hallo Peter! Ich möchte auch meinen Senf dazugeben :-) Dein Artikel hätte von mir sein können. 1) Als Frontend ist WinNT 4.0 wirklich nicht übel, einige Macken hat es aber schon. Am liebsten arbeite ich an meiner WinNT4.0 Workstation und greife, wenn nötig (grep, awk, etc.) via X auf einen Linux-Server zu. 2) Leider kann ich die vielgepriesene Absturzsicherheit von WinNT 4.0 bei meiner täglichen Arbeit nicht nachvollziehen. Einige 16bit-Programme bringen bei mir regelmäßig ganz WinNT zu Tode. 3) Administration eines WinNT-Servers mit vielen Usern ist schlichtweg grauenhaft. Nicht umsonst gibt es im Resource-Kit viele kommandoorientierte Administrationstools, die z.T. von den Admins bei MS programmiert wurden :-) 4) Die Performance eines WinNT-Servers läßt absolut zu wünchen übrig. 5) Bestimmte Brüche in der Konfiguration von Diensten kann ich nicht nachvollziehen, so z.B. die Modemeinwahl unter NT. Wieso gibt es hier nicht auch ein KlickerKlacker-Tool? 6) Die Dokumentation einzelner Dienste, ihrer Aufgabe, ihrer Namen ist wohl sehr dürftig. Was nützt es mir, wenn ich im TaskManager alle Prozesse begutachten kann, aber nicht weiß, was sie tun. Dies ist aber auch ein Problem von kommerziellen UNIX-Systemen, so z.B. von SINIX. ;-) Aber: 1) Wie man an der regen Beteiligung der Mailingliste ersehen kann, läuft unter Linux auch nicht alles glatt. Die verschiedenen Distributionen versuchen zwar, die Administration und Installation zu erleichtern, aber es ist noch ein weiter Weg dahin, daß ein stinknormaler Anwender auf die Schnelle einen Linux-Rechner hochzieht. * Unterstütze Hardware (MS wahrscheinich bisher ungeschlagen) * Sogar ich schaffe eine WinNT4.0-Installation. Und das mit allen notwendigen Einstellungen in ca. 2 Stunden. Mit Linux habe ich das noch nicht geschafft (reine Workstation). * Bestimmte Einstellungen, die immer wieder gefragt werden, können noch nicht durch ein simples Userinterface durchgeführt werden, so z.B. die defaultmäßige Farbtiefe, die Farbeinstellungen der Programme. 2) Einige Fragen, die in der Mailingliste gestellt werden, hätte sich der Fragende auch mit ein bischen Mühe selbst beantworten können. Warum stellt er sie? Na ja, weil es einfach und schnell ist. Man möchte ja so schnell wie möglich schon einmal arbeiten können und das klappt mit Windows in der Regel schon ganz gut. Beispiel: Installation und Inbetriebnahme einer ISDN-Karte (AVM) ist unter Windows flux geschehen (max. 1Stunde bis zum Faxen) unter Linux dauert es mit Sicherheit mindestens einen Tag. 3) Es existiert noch kein Office-Pakete unter Linux, welches für den normalen Bürobedarf so einfach zu bedienen und installieren ist. Mein Fazit: 1) Linux als regelmäßig administrierter Server: JA, aber sicher. 2) Linux als Frontend für normale Anwender: mit Sicherheit noch lange nicht. 3) Linux als Plattform zum Erlernen vieler DV-Konzepte und -Standards: Nichts besser als das. Ciao Andreas Mock -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============3804389801637958390==-- From matthias.schwarzott@fen.baynet.de Wed Dec 10 20:38:55 1997 From: matthias.schwarzott@fen.baynet.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Browser -> Squid -> anderer Proxy -> Internet Date: Wed, 10 Dec 1997 20:38:55 +0000 Message-ID: <66mukv$e3l@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0047244913482592228==" --===============0047244913482592228== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo Liste, hier kann mir doch sicher einer helfen. Ich habe es jetzt endlich mit einem neuen Skript in /sbin/init.d/ geschaft Squid zum laufen zu bringen. Das Problem ist nur, daß ich bei meinem Provider (FEN) nicht um den Proxy herum komme. Es muß doch möglich sein, Squid klar zu machen, auf einen anderen Proxy zuzugreifen, ohne in den anderen Proxy einzugreifen. Vielen Dank für die Hilfe cu Matze --- Matthias Schwarzott matthias.schwarzott(a)fen.baynet.de -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============0047244913482592228==-- From schib4@ima.uni-stuttgart.de Wed Dec 10 20:39:41 1997 From: schib4@ima.uni-stuttgart.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Deskjet 850c Date: Wed, 10 Dec 1997 20:39:41 +0000 Message-ID: <66mumd$e5k@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3354034968007641812==" --===============3354034968007641812== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo Andreas, Du verwendest den HP850 Treiber mit Linux 5.0. Ist er da schon dabeigewesen, = oder hast du ihn dir selber kompiliert ? > >Beschreibe doch einmal genauer, was Du gemacht hast und welche >Probleme/Fehlermedungen auftauchen. > Also Ich habe die erforderlichen Packete gesammelt, in ein (separates) Verzei= chnis entpackt, und install.txt durchgearbeitet, den Link auf das Makefile an= gelegt, tar_cat ausgefuert, und nach etlichen Korrekturen compilierte "make i= nstall" ,mit einigen warnings, bis zum Ende.=20 Dann wollte ich gs testen. Dabei bin ich davon ausgegangen, dass ghostscript = mit gs direkt aufgerufen werden kann. Es oeffnet ja ein Anzeigefen= ster. Mit dem File test.ps ( im Packet) funktioniert das auch. Bei anderen Po= stscriptdateien geht das nicht. Sowohl "./gs" (neues 5.02), als auch "gs" (al= tes 4.6x) brechen mit Fehlermeldungen ab. (Das alte gs bemerkt, dass die Vers= ionen nicht mehr Zusammenpassen) Unter anderem werden Schriften nicht gefunden. Tatsaechlich sind auch nicht a= lle vorhanden. Trotzdem kann ich die ps-Dateien mit ghostview weiterhinbetrac= hten. Ich dachte ghostview setzt auf gs auf? oder nicht? Bisher habe ich die Neucompilierte Variante nicht zum drucken Verwendet. Mit = der Umkonfiguration des Druckerfilters habe ich mich noch nicht beschaeftigt. Ich muss mal heimgehen und die Fehlermeldungen kopieren. Hat die Installation= bei dir Problemlos geklappt. Als nicht Programierer, bin ich im Umgang mit m= ake, etc. nicht so sicher. Als 2. Versuch habe ich die Kernelquellen von Ghostview 4.6.x von der SuseCD = installiert und nach den Anweisungen den HP Treiber eingebunden. Aber auch da= mit hatte ich keinen Erfolg. Falls dir mehr Information helfen wuerde, kann ich sie dir gerne zukommen las= sen. Gruss Frieder -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============3354034968007641812==-- From matthias.schwarzott@fen.baynet.de Wed Dec 10 20:52:35 1997 From: matthias.schwarzott@fen.baynet.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: kcore Date: Wed, 10 Dec 1997 20:52:35 +0000 Message-ID: <66mvej$f07@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2565635497673236850==" --===============2565635497673236850== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo, On Wed, 10 Dec 1997, Theodorus Sunaryo wrote: > Ich fange gerade mit Linux ein. Kann jemand mir sagen, wozu kcore unter=20 > /proc dienen ? Dieses Datei nimmt so viel Platz in meiner Festplatte.=20 Proc ist ein virtuelles Dateisystem. Es nimmt keinerlei Platz auf der Festplatte ein. Die Datei kcore ist ein Abbild des Hauptspeichers. > Wie kann man das denn loeschen ? oder zumindesten verkleinern ? Nicht notwendig. Siehe oben. > Danke fuer eure Aufmerksamkeit :) >=20 Bitte, bitte. > ______________________________________________________ > Get Your Private, Free Email at
http://www.hotmail.com> > -- > Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de > schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux >=20 cu Matze --- Matthias Schwarzott matthias.schwarzott(a)fen.baynet.de -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============2565635497673236850==-- From uzs7ci@ibm.rhrz.uni-bonn.de Wed Dec 10 20:54:18 1997 From: uzs7ci@ibm.rhrz.uni-bonn.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Signature bei Emails mit Linux Date: Wed, 10 Dec 1997 20:54:18 +0000 Message-ID: <66mvhq$f3u@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6584179811204803439==" --===============6584179811204803439== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit On Wed, 10 Dec 1997, Georg Breithaupt wrote: > moechte folgendes machen. Wie bei ELM moeglich, moechte ich bei jeder > ueber die Linuxbox ausgegende Mail eine Signature dranhaengen. Eigentlich sollte jedes *ix Mail/News-Programm die Datei $HOME/.signature verwenden. Mir ist jedenfalls noch keins begegnet das es nicht verwenden tut. --- Oliver Much|@home: UZS7CI(a)ibm.rhrz.uni-bonn.de | Sei P ein Punkt Q wir |@work: oliverm(a)addi.finasto.uni-bonn.de| wollen ihn Z nennen. -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============6584179811204803439==-- From andreas.gutowski@giessen.netsurf.de Wed Dec 10 21:05:39 1997 From: andreas.gutowski@giessen.netsurf.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Problem mit fetchmail Date: Wed, 10 Dec 1997 21:05:39 +0000 Message-ID: <66n073$fok@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4319896115594062007==" --===============4319896115594062007== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo Leute, ich habe meine ISDN-Karte nun konfiguriert, und will meine eMails mit fetchmail abholen. Doch kurz nach dem Aufruf h=C3=A4ngt fetchmail. Mit LYNX kann ich ins Internet - also kann es nicht an der Verbindung liegen. Wenn ich unter eNTe die eMails mit Netscape abhole funktionierts einwandfrei. Bildschirmausgabe von fetchmail: fetchmail: 3.9.0 querying nsp.freeway.de (protocol POP3) at Wed Dec 10 21:17:49 1997 fetchmail: POP3< +OK QPOP (version 2.2) at nsp.freeway.de starting. <3760.881785542(a)nsp.freeway.de> fetchmail: POP3> USER "TESTUSER" fetchmail: POP3< +OK Password required for "TESTUSER". fetchmail: POP3> PASS * fetchmail: POP3< +OK "TESTUSER" has 38 messages (110914 octets). fetchmail: POP3> STAT fetchmail: POP3< +OK 38 110914 fetchmail: 38 messages at "TESTUSER"@nsp.freeway.de. fetchmail: POP3> RETR 1 fetchmail: POP3< +OK 2947 octets fetchmail: reading message 1 (2947 bytes) fetchmail: SMTP connect to (null) failed fetchmail: POP3> QUIT fetchmail: POP3< fetchmail: SMTP transaction error while fetching from nsp.freeway.de fetchmail: normal termination, status 9 In /var/log/fetchmail wird nichts geschrieben. Wer wei=C3=9F was ? Vielen Dank im Voraus. Ciao Guddl -- http://members.aol.com/guddl/> -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============4319896115594062007==-- From nobreun@vossnet.de Wed Dec 10 21:42:12 1997 From: nobreun@vossnet.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Neue Festplatte mit unterschiedlicher Partitionsstruktur Date: Wed, 10 Dec 1997 21:42:12 +0000 Message-ID: <66n2bk$i1c@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0828548334598055122==" --===============0828548334598055122== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Robert Frank wrote: >=20 > Hallo zusammen, >=20 > der Nikolaus war gn=C3=A4dig und hatte eine neue Festplatte in seinem Sack. > Mein Problem ist folgendes: > bisher habe ich nur bescheidenen Speicherplatz f=C3=BCr Linux, d.h. > /dev/hda2 / > /dev/hda3 swap > /dev/hda4 /usr >=20 > (summa summarum ca. 480 Mbyte.) >=20 > Die Partitionsstruktur der neuen Festplatte stelle ich mir nun (z. B.) so v= or: > /dev/hdb1 / 80 (MByte) > /dev/hdb2 swap 32 > /dev/hdb4 /usr 700 > /dev/hdb5 /var 120 > /dev/hdb6 /tmp 10 > /dev/hdb7 /usr/local 450 > /dev/hdb3 /home 400 >=20 > Meine Frage ist nun, wie man das gesamte System von Festplatte a auf b > =C3=BCbertragen kann (da=C3=9F dd ausf=C3=A4llt ist klar), nat=C3=BCrlich m= it der Bedingung > der neuen Partitionsstruktur. >=20 > Herzlichen Dank, > Robert > -- > Dr. Robert Frank; Dept. of Economics; University of Munich; > phone: ++49 89 2180 3261; fax: ++49 89 2180 6272 > u513201(a)sunmail.lrz-muenchen.de http://www.= vwl.uni-muenchen.de/~robert/> > PGP (59DAE869) 1F A3 41 2A 90 57 A5 57 90 FE A1 6F 4A 77 91 31 >=20 > -- > Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de > schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux Hallo Robert, schau mal in die SuSE-SDB (SupportDatenBank) unter SuSELinux-System umkopieren.Steht perfekt =C5=BDdirn, was Du brauchst. Norbert --=20 Norbert "Windows users are generally regarded as either thieves, people who lost their keys, or just complete morons too stupid to use doors." -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============0828548334598055122==-- From Eike.Bernhardt@t-online.de Wed Dec 10 22:04:57 1997 From: Eike.Bernhardt@t-online.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: TCL/TK =?utf-8?q?grunds=C3=A4tzliche?= Frage Date: Wed, 10 Dec 1997 22:04:57 +0000 Message-ID: <66n3m9$jtb@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5277803784475491909==" --===============5277803784475491909== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo! Mich würde mal interessieren, wie gut eurer Meinenung nach TCL/TK für die Programmierung von grafischen Oberflächen geeignet ist, die auf Standart Linux-Tools (Kommandozeile) aufbauen. Eike -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============5277803784475491909==-- From ianp@technologist.com Wed Dec 10 22:19:08 1997 From: ianp@technologist.com To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Newbie - Installationsprobleme Date: Wed, 10 Dec 1997 22:19:08 +0000 Message-ID: <66n4gs$ko8@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7249325284606275333==" --===============7249325284606275333== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable --------------5F689F0B0693265DE3E0354A Content-Type: text/plain; charset=3Diso-8859-1 Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo Linux-Gemeinde, ich wollte letzten Abend mal den Communicator einspielen, bin jedoch mal wieder an mangelndem know-how gescheitert! (Glaub ich zumindest) Also, ich bin folgenderma=C3=9Fen vorgegangen: Ich habe mir (via WIN95) eine Version f=C3=BCr Linux gesaugt (communicator-v403-export_x86-unknown-linux2_0_tar.gz) und wollte diese mittels gzip-dc meine-datei | tar -xvf - entpacken. Daraufhin erhielt ich nur die Meldung: invalid compressed file, oder so =C3=A4hnlich. Na-ja, nicht so schlimm dachte ich und hab mir daraufhin die Datei gzip-1_2_4_x86-unknown-linux-elf_tar.tar und gzip-1_2_4_x86-unknown-linux_tar.tar gesaugt. Diese habe ich dann (erst die eine - dann, als ich da auch nicht weiter kam, die andere) mit tar xzf entpackt, mit dem Ergebins, da=C3=9F ich jetzt nur gzip-1_2_4_x86-unknown-linux-elf, eine Readme.txt und noch irgend ein GNU-file hatte. Weiter wusste ich dann nicht mehr, da ich keine Ahnung habe wie man Programme, welche nicht von der SuSE-CD o.=C3=A4. stammen installiert. Meine Frage ist nun: Wie in Herrgottsnahmen installiert man generell Programme, welche ich aus dem Netz habe - im speziellen jetzt nat=C3=BCrlich den Communicator???!!! Es gibt so viel sch=C3=B6nes Zeugs f=C3=BCr Linux und ich kann's nicht installieren ... =C3=9Cber eine relativ ausf=C3=BChrliche Erl=C3=A4uterung w=C3=BCrde ich mich= riesig freuen, da ich nur Grundkenntnisse f=C3=BCr Linux mitbringe, und dieser Installationsversuch nicht der erste ist bei dem ich's dann passen mu=C3=9F (bin schon mal an Mosaik gescheitert). Alles andere von der SuSE-CD kriege ich recht gut hin - und das war's dann auch schon. Nun denn, ist ja eine Menge Text (ich hoffe nicht zuviel) und freue mich =C3=BCber jeden (f=C3=BCr Profis) noch so sinnlos erscheinend Hinweis. Vielen Dank auch im Voraus ian --------------5F689F0B0693265DE3E0354A Content-Type: text/html; charset=3Dus-ascii Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo Linux-Gemeinde, ich wollte letzten Abend mal den Communicator einspielen, bin jedoch mal wieder an mangelndem know-how gescheitert! (Glaub ich zumindest) Also, ich bin folgendermaßen vorgegangen: Ich habe mir (via WIN95) eine Version für Linux gesaugt (communicato= r-v403-export_x86-unknown-linux2_0_tar.gz) und wollte diese mittels gzip-dc meine-datei | tar -xvf - entpacken. Daraufhin erhielt ich nur die Meldung: invalid compressed file, oder so ähnlich. Na-ja, nicht so schlimm dachte ich und hab mir daraufhin die Datei gzip-1= _2_4_x86-unknown-linux-elf_tar.tar und gzip-1_2_4_x86-unknown-linux_tar.tar gesaugt. Diese habe ich dann (erst die eine - dann, als ich da auch nicht weiter kam, die andere) mit tar xzf entpackt, mit dem Ergebins, daß ich jetzt nur gzip-1_2_4_x86-unknown-linux-elf, eine Readme.txt<= /TT> und noch irgend ein GNU-file hatte. Weiter wusste ich dann nicht mehr, da ich keine Ahnung habe wie man Programme, welche nicht von der SuSE-CD o.ä. stammen installiert. Meine Frage ist nun: Wie in Herrgottsnahmen installiert man generell Programme, welche ich aus dem Netz habe - im speziellen jetzt natürlich den Communicator???!!! Es gibt so viel schönes Zeugs für Linux und ich kann's nicht installieren ... Über eine relativ ausführliche Erläuterung würde ich mich riesig freuen, da ich nur Grundkenntnisse für Linux mitbringe, und dieser Installationsversuch nicht der erste ist bei dem ich's dann passen muß (bin schon mal an Mosaik gescheitert). Alles andere von der SuSE-CD kriege ich recht gut hin - und das war's dann auch schon. Nun denn, ist ja eine Menge Text (ich hoffe nicht zuviel) und freue mich über jeden (für Profis) noch so sinnlos erscheinend Hinweis. Vielen Dank auch im Voraus ian --------------5F689F0B0693265DE3E0354A-- -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============7249325284606275333==-- From a2718863@smail.Uni-Koeln.DE Wed Dec 10 22:19:16 1997 From: a2718863@smail.Uni-Koeln.DE To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Linux und NT Date: Wed, 10 Dec 1997 22:19:16 +0000 Message-ID: <66n4h4$kov@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3442033104579730029==" --===============3442033104579730029== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On Wed, 10 Dec 1997 15:51:06 +0100, Michael Zieger wrote: >Daher ein Tip: Linux einsetzen, das kann >alles. Und es gibt wohl für kein anderes Produkt einen so guten Support wie >z.B. über diese Mailing-Liste, oder? Stimmt ! Ich möchte nur meiner Begeisterung Ausdruck geben. Michael Hilgers Strundenerstr. 121a D-51069 Koeln (Cologne) Germany Phone: +49-(0)221/6805292 Fax: +49-(0)221/6897609 a2718863(a)smail.rrz.uni-koeln.de Hilgers(a)TalkingHeads.de -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============3442033104579730029==-- From lochmann.j@dnet.it Wed Dec 10 22:19:28 1997 From: lochmann.j@dnet.it To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Motorrad fahren im Winter??? Date: Wed, 10 Dec 1997 22:19:28 +0000 Message-ID: <66n4hg$kq1@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8903310538107090613==" --===============8903310538107090613== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Dies ist eine mehrteilige Nachricht im MIME-Format. --------------317B7C25E5A2C8FE96AD3972 Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1 Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1 Content-Transfer-Encoding: 8bit Content-Transfer-Encoding: 8bit Hilfe! Tu's nicht! Das hat mir mein Vater ins Gesicht geworfen, als ich ihn fragte, wie es denn mit einer kleinen Spritztour im Winter sei (BMW 650). Klare Antwort: Kauf dir vorher einen Sarg! Im Ernst: Ich weiss nicht, wie das Wetter bei dir im Winter ist, ich bin aus den Alpen (Südtirol, Norditalien an der Grenze zu Österreich) und da ist es im Winter meist recht gefährlich auf zwei Rädern unterwegs zu sein. Natürlich kann einen das nicht davon abhalten, doch mal auf die Maschine zu steigen und gaaannnzzz laanngggssssaaammm um die Kurven zu fahren. Mir ist nichts passiert, aber ein Freund von mir hat das Eis in der Kurve einfach nicht gesehen, und bums! Maschine im Eimer und reif für den Schrotthändler, beide Beine gebrochen, rechts sogar mehrfache Trümmerbrüche in Ober- und Unterschenkel. Von wegen Bekleidung: Am besten mehrere Schichten übereinander und 1000g winddicht. Sturmhaube, beheizte Griffe sind toll ;-). Ich fahre seitdem im Winter nicht mehr! Viel Glück! Johannes -- Johannes Lochmann, born 11/Jan/1979 Microsoft Network and Compuserve are not allowed to send this text in any form. If you should encounter one of my mails in one of them please contact me immedeatly. -- Good uses Linux. The devil uses Window$95. -- -- Be smart. Move to Linux! -- Contact me at Xlochmann.j(a)Xdnet.Xit. you have to take out all 'X' of my mailing address. Thank you. --------------317B7C25E5A2C8FE96AD3972 Content-Type: text/x-vcard; charset=us-ascii; name="vcard.vcf" Content-Transfer-Encoding: 7bit Content-Description: Visitenkarte für Johannes Lochmann Content-Disposition: attachment; filename="vcard.vcf" begin: vcard fn: Johannes Lochmann n: Lochmann;Johannes email;internet: lochmann.j(a)dnet.it x-mozilla-cpt: ;0 x-mozilla-html: FALSE end: vcard --------------317B7C25E5A2C8FE96AD3972-- -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============8903310538107090613==-- From Klopf@nt-gmbh.de Wed Dec 10 22:29:05 1997 From: Klopf@nt-gmbh.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: SUSE: int to string? Date: Wed, 10 Dec 1997 22:29:05 +0000 Message-ID: <66n53h$lb0@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5061427335377644534==" --===============5061427335377644534== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Matthias Morche wrote: > Ruben Schattevoy wrote: > > > > Was macht man bitte mit einer Funktion, zu der man keine > > man-page hat? > ... > Quellcode lesen, Wo wäre der denn dann zu finden ?/usr/src/linux... ? Datei? Bis dann, Thomas. -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============5061427335377644534==-- From Klopf@nt-gmbh.de Wed Dec 10 22:29:28 1997 From: Klopf@nt-gmbh.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: SUSE: int to string? Date: Wed, 10 Dec 1997 22:29:28 +0000 Message-ID: <66n548$lbr@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0807306903595779664==" --===============0807306903595779664== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Matthias Morche wrote: > ... > > > >> ich habe mal eine Frage: > > > >> Wie kann ich in C einen int-Wert in einen string> > > > > umwandeln, ohne sprintf zu verwenden? > > > > > mit itoa(...) > ... > > allein mir fehlt der Glaube...Ein atoi ist Standard. > > Aber bitte *wo* ist dann die info (i.e. man page) zu itoa ? > ... > Bitte etwas mehr Vertrauen! :-) > Meine libc.a enthält ein itoa, auch wenn das leider weder unter man noch > unter info vermerkt ist... Also etwas in der Art wie ? /usr/lib > nm libc.a | grep itoa _itoa.o: 00000000 T _itoa 00000000 R _itoa_lower_digits 00000025 R _itoa_upper_digits U _itoa U _itoa_lower_digits U _itoa_upper_digits Die Frage ist nur wo ist die Doku ? Im K&R nicht, in den man pages nicht (zumindest nicht unter section 3). Die nächste Frage, die sich mir dann stellt ist, bitte wo ist dann das .h-File, in dem itoa deklariert ist ? Einem gcc mit den Optionen -Wall -pedantic ..., ist ein itoa ohne .h-File schlecht zu verkaufen. Ich habe jetzt keine Lust alle .h's zu checken, um hinterher zu merken, daß ich dann ein itoa habe für *einen* Typ von int Wert. D.h. was mache ich, wenn ich nicht gemäß (in sprinf-Notierung) 0 konvertieren will, sondern z.b 0 oder 0.000000.15.9 ?? Insbesondere vor dem Hindergrund, daß ein sprintf dann doch (applikationsabhängig) recht teuer ist. Bis dann Thomas. -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============0807306903595779664==-- From Klopf@nt-gmbh.de Wed Dec 10 22:31:00 1997 From: Klopf@nt-gmbh.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: SUSE: int to string? Date: Wed, 10 Dec 1997 22:31:00 +0000 Message-ID: <66n574$lic@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============9138824594518424288==" --===============9138824594518424288== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo Juergen > > allein mir fehlt der Glaube...Ein atoi ist Standard. > > Aber bitte *wo* ist dann die info (i.e. man page) zu itoa ? > > man atoi liefert bei mir u.a.: > > char *lltostr(long long value, char *ptr); > > char *ulltostr(unsigned long long value, char *ptr); > > vielleicht hilft dir das? Bei mir liefert ein man atoi nur das Bekannte aus der stdlib.h (K&R). :-(Was für eine man page hast Du denn da (Bereich 3) ? Aber was passiert, wenn ich eine spezielle Formatierung des sprintf brauche und mir der sprintf zu langsam ist ? Bis dann, Thomas. -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============9138824594518424288==-- From marvin@swhamm.de Wed Dec 10 22:40:50 1997 From: marvin@swhamm.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Newbie - Installationsprobleme Date: Wed, 10 Dec 1997 22:40:50 +0000 Message-ID: <66n5pi$m3s@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6730070210700827528==" --===============6730070210700827528== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit On Wed, 10 Dec 1997, you wrote: >>Hallo Linux-Gemeinde, > >ich wollte letzten Abend mal den Communicator einspielen, bin jedoch mal >wieder an mangelndem know-how gescheitert! (Glaub ich zumindest) > >Also, ich bin folgenderma=DFen vorgegangen: > >Ich habe mir (via WIN95) eine Version f=FCr Linux gesaugt >(communicator-v403-export_x86-unknown-linux2_0_tar.gz) und wollte diese >mittels gzip-dc meine-datei | tar -xvf - entpacken. > Nimm lieber tar xvfz name.tar ins verzeichnis wechseln und installationsscript von Netscape aufrufen !! mit sh startscript MfG Marvin -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============6730070210700827528==-- From Eike.Bernhardt@t-online.de Wed Dec 10 22:45:30 1997 From: Eike.Bernhardt@t-online.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Problem mit fetchmail Date: Wed, 10 Dec 1997 22:45:30 +0000 Message-ID: <66n62a$mff@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5423514178979460133==" --===============5423514178979460133== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Andreas Gutowski wrote: > > Hallo Leute, > > ich habe meine ISDN-Karte nun konfiguriert, und will meine eMails mit > fetchmail abholen. > Doch kurz nach dem Aufruf hängt fetchmail. Mit LYNX kann ich ins > Internet - also kann es nicht an der Verbindung liegen. Wenn ich unter > eNTe die eMails mit Netscape abhole funktionierts einwandfrei. > > Bildschirmausgabe von fetchmail: > > fetchmail: 3.9.0 querying nsp.freeway.de (protocol POP3) at Wed Dec 10 > 21:17:49 1997 > fetchmail: POP3< +OK QPOP (version 2.2) at nsp.freeway.de starting. > <3760.881785542(a)nsp.freeway.de> > fetchmail: POP3> USER "TESTUSER" > fetchmail: POP3< +OK Password required for "TESTUSER". > fetchmail: POP3> PASS * > fetchmail: POP3< +OK "TESTUSER" has 38 messages (110914 octets). > fetchmail: POP3> STAT > fetchmail: POP3< +OK 38 110914 > fetchmail: 38 messages at "TESTUSER"@nsp.freeway.de. > fetchmail: POP3> RETR 1 > fetchmail: POP3< +OK 2947 octets > fetchmail: reading message 1 (2947 bytes) > fetchmail: SMTP connect to (null) failed Ich glaube (please correct me) fetchmail versucht hier, sich mit dem auf deinem Rechner laufenden (?) SMTP-Server zu verbinden, um die Mail, die es geholt hat, loszuwerden. Probier mal 'telnet localhost 25' auf diesem Port sollte normalerweise der SMTP-Server laufen und sich dann melden. > fetchmail: POP3> QUIT > fetchmail: POP3< > fetchmail: SMTP transaction error while fetching from nsp.freeway.de > fetchmail: normal termination, status 9 > > In /var/log/fetchmail wird nichts geschrieben. > > Wer weiß was ? > Vielen Dank im Voraus. > > Ciao Guddl Hoffe, das hilft und ist einigermaßen richtig, Eike -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============5423514178979460133==-- From ralf.seeland@stud.uni-karlsruhe.de Wed Dec 10 22:54:25 1997 From: ralf.seeland@stud.uni-karlsruhe.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: TEST Date: Wed, 10 Dec 1997 22:54:25 +0000 Message-ID: <66n6j1$mv0@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3383225204845035803==" --===============3383225204845035803== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit sorry, bei mir sind die letzten Nachrichten abgewiesen worden, darum Test, ob die ankommt! -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============3383225204845035803==-- From sven.doose@hamburg.netsurf.de Wed Dec 10 23:02:37 1997 From: sven.doose@hamburg.netsurf.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: RE: Newbie - Installationsprobleme Date: Wed, 10 Dec 1997 23:02:37 +0000 Message-ID: <66n72d$nf5@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0398246126647055570==" --===============0398246126647055570== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable This message is in MIME format --_=3DXFMail.1.0.p0.Linux:971210234213:1217=3D_ Content-Type: text/plain; charset=3Diso-8859-1 Content-Transfer-Encoding: quoted-printable On 10-Dec-97 ian wrote: >Hallo Linux-Gemeinde, > >ich wollte letzten Abend mal den Communicator einspielen, bin jedoch mal >wieder an mangelndem know-how gescheitert! (Glaub ich zumindest) > >Also, ich bin folgenderma=3DDFen vorgegangen: > >Ich habe mir (via WIN95) eine Version f=3DFCr Linux gesaugt >(communicator-v403-export_x86-unknown-linux2_0_tar.gz) und wollte diese >mittels gzip-dc meine-datei | tar -xvf - entpacken. > >Daraufhin erhielt ich nur die Meldung: invalid compressed file, oder so >=3DE4hnlich. > >Na-ja, nicht so schlimm dachte ich und hab mir daraufhin die Datei >gzip-1_2_4_x86-unknown-linux-elf_tar.tar und >gzip-1_2_4_x86-unknown-linux_tar.tar gesaugt. > >Diese habe ich dann (erst die eine - dann, als ich da auch nicht weiter >kam, die andere) mit tar xzf entpackt, mit dem Ergebins, da=3DDF ich jetzt >nur gzip-1_2_4_x86-unknown-linux-elf, eine Readme.txt und noch irgend >ein GNU-file hatte. > >Weiter wusste ich dann nicht mehr, da ich keine Ahnung habe wie man >Programme, welche nicht von der SuSE-CD o.=3DE4. stammen installiert. > hallo, wenn dus (erstes file) via win geholt hast, solltest du mal schauen, ob win auch alle unterstriche und punkte im dateinamen gelassen hat, wo sie auch hingehoeren, fat&co-dateisysteme sind mit den punkten sehr eigen. hast du das file als binary geholt. nachm entpacken has du beim communicator die anleitung drin, einmal fuer manuell und einmal automatisch mit install. gruss s.d. -- ----------LINUX free and revolutionary----------- E-Mail: sven.doose(a)hamburg.netsurf.de E-Mail: sven.doose(a)btx.dtag.de WWW : http://www.hamburg.netsurf.de/~sven= .doose> Date : 10-Dec-97 Time : 23:37:59 =3D20 --------sent by XFMail via SuSE Linux 5.1-------- --_=3DXFMail.1.0.p0.Linux:971210234213:1217=3D_ Content-Type: text/html; charset=3Dus-ascii Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo Linux-Gemeinde, ich wollte letzten Abend mal den Communicator einspielen, bin jedoch mal wieder an mangelndem know-how gescheitert! (Glaub ich zumindest) Also, ich bin folgendermaßen vorgegangen: Ich habe mir (via WIN95) eine Version für Linux gesaugt (communicato= r-v403-export_x86-unknown-linux2_0_tar.gz) und wollte diese mittels gzip-dc meine-datei | tar -xvf - entpacken. Daraufhin erhielt ich nur die Meldung: invalid compressed file, oder so ähnlich. Na-ja, nicht so schlimm dachte ich und hab mir daraufhin die Datei gzip-1= _2_4_x86-unknown-linux-elf_tar.tar und gzip-1_2_4_x86-unknown-linux_tar.tar gesaugt. Diese habe ich dann (erst die eine - dann, als ich da auch nicht weiter kam, die andere) mit tar xzf entpackt, mit dem Ergebins, daß ich jetzt nur gzip-1_2_4_x86-unknown-linux-elf, eine Readme.txt<= /TT> und noch irgend ein GNU-file hatte. Weiter wusste ich dann nicht mehr, da ich keine Ahnung habe wie man Programme, welche nicht von der SuSE-CD o.ä. stammen installiert. Meine Frage ist nun: Wie in Herrgottsnahmen installiert man generell Programme, welche ich aus dem Netz habe - im speziellen jetzt natürlich den Communicator???!!! Es gibt so viel schönes Zeugs für Linux und ich kann's nicht installieren ... Über eine relativ ausführliche Erläuterung würde ich mich riesig freuen, da ich nur Grundkenntnisse für Linux mitbringe, und dieser Installationsversuch nicht der erste ist bei dem ich's dann passen muß (bin schon mal an Mosaik gescheitert). Alles andere von der SuSE-CD kriege ich recht gut hin - und das war's dann auch schon. Nun denn, ist ja eine Menge Text (ich hoffe nicht zuviel) und freue mich über jeden (für Profis) noch so sinnlos erscheinend Hinweis. Vielen Dank auch im Voraus ian --_=3DXFMail.1.0.p0.Linux:971210234213:1217=3D_-- End of MIME message -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============0398246126647055570==-- From daniel@mik.net Wed Dec 10 23:03:35 1997 From: daniel@mik.net To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Newbie - Installationsprobleme Date: Wed, 10 Dec 1997 23:03:35 +0000 Message-ID: <66n747$ni6@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3394603934115731039==" --===============3394603934115731039== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable ian wrote: >=20 > Hallo Linux-Gemeinde, >=20 > ich wollte letzten Abend mal den Communicator einspielen, bin jedoch > mal wieder an mangelndem know-how gescheitert! (Glaub ich zumindest) >=20 communicator-v403-export_x86-unknown-linux2_0_tar.gz mehr brauchst du nicht. probiermal: mkdir comm mv communicator-v403-export_x86-unknown-linux2_0_tar.gz comm cd comm tar xvfz communicator-v403-export_x86-unknown-linux2_0_tar.gz Dadurch wird das file entpackt, und du bekommst viele kleine files Unter den vielen kleinen files findest du eins, das ns-install (oder so =C3=A4hnlich) hei=C3=9Ft. Dieses ausf=C3=BChren ( ./ns-install ). Nun mu=C3=9Ft du nur noc= h den pfad angeben, in dem sich der comm. instalieren soll. ( zb: /usr/local/netscape ) Der rest passiert von allein. > Meine Frage ist nun: Wie in Herrgottsnahmen installiert man generell > Programme, welche ich aus dem Netz habe - im speziellen jetzt > nat=C3=BCrlich den Communicator???!!! >=20 Im grunde genauso. Erstmal entpacken.Meistens befindet sich ein readme-file oder install-file oder howto-file oder ...., dabei, in dem dann genauere info stehen > Vielen Dank auch im Voraus gern geschehen. >=20 > ian noch ein tip : starte den Comm. nicht alls root !!! Wenn er dann abst=C3=BCrtzt nimmt er meist das ganze system mit. daniel --=20 +++++++++++++++++/++++++++++++++++++++++++++++++++++\+++++++++++++++++++ +\ / / \ \ /+ + \\\' , / // Daniel Marquez-Klaka \\ \ `/// + + \\\//, _/ //, mailto:daniel(a)mi= k.net ,\\ \_ ,\\/// + + \_-//' / //<, http://www.limes.de/~cbecher> ,>\\ \= '\\-_/ +=20 + \ /// \\\ / + + / >> \\\`__/_ _\__`/// << \ + + /,)-^>> _\` \\\ /// `/_ <<^-(,\ +=20 + (/ \\ //\\ //\\ // \) +=20 + // _//\\\\ ////\\_ \\ + =3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D((`=3D((=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D= =3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D= =3D=3D=3D=3D))=3D'))=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============3394603934115731039==-- From daniel@mik.net Wed Dec 10 23:13:26 1997 From: daniel@mik.net To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Motorrad fahren im Winter??? Date: Wed, 10 Dec 1997 23:13:26 +0000 Message-ID: <66n7mm$o1r@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8835528765601372434==" --===============8835528765601372434== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Lochmann Johannes wrote: >=20 > Hilfe! Tu's nicht! > Das hat mir mein Vater ins Gesicht geworfen, als ich ihn fragte, wie es > denn mit einer kleinen Spritztour im Winter sei (BMW 650). Klare > Antwort: Kauf dir vorher einen Sarg! > Im Ernst: Ich weiss nicht, wie das Wetter bei dir im Winter ist, ich bin > aus den Alpen (S=C3=BCdtirol, Norditalien an der Grenze zu =C3=96sterreich)= und da > ist es im Winter meist recht gef=C3=A4hrlich auf zwei R=C3=A4dern unterwegs= zu > sein. > Nat=C3=BCrlich kann einen das nicht davon abhalten, doch mal auf die Maschi= ne > zu steigen und gaaannnzzz laanngggssssaaammm um die Kurven zu fahren. > Mir ist nichts passiert, aber ein Freund von mir hat das Eis in der > Kurve einfach nicht gesehen, und bums! Maschine im Eimer und reif f=C3=BCr > den Schrotth=C3=A4ndler, beide Beine gebrochen, rechts sogar mehrfache > Tr=C3=BCmmerbr=C3=BCche in Ober- und Unterschenkel. > Von wegen Bekleidung: Am besten mehrere Schichten =C3=BCbereinander und > 1000g winddicht. Sturmhaube, beheizte Griffe sind toll ;-). > Ich fahre seitdem im Winter nicht mehr! >=20 > Viel Gl=C3=BCck! >=20 > Johannes > -- > Johannes Lochmann, born 11/Jan/1979 > Microsoft Network and Compuserve are not allowed to send this text in > any form. If you should encounter one of my mails in one of them please > contact me immedeatly. >=20 > -- Good uses Linux. The devil uses Window$95. -- > -- Be smart. Move to Linux! -- >=20 > Contact me at Xlochmann.j(a)Xdnet.Xit. you have to take out all 'X' of my > mailing address. Thank you. >=20 > -------------------------= ----------------------------------------------- >=20 > Johannes Lochmann >=20 > Johannes Lochmann > > Netscape Conference Address > Netscape Conference DLS Server > Additional Information: > Last Name Lochmann > First Name Johannes Falsch mailingliste, glaub ich ! --=20 +++++++++++++++++/++++++++++++++++++++++++++++++++++\+++++++++++++++++++ +\ / / \ \ /+ + \\\' , / // Daniel Marquez-Klaka \\ \ `/// + + \\\//, _/ //, mailto:daniel(a)mi= k.net ,\\ \_ ,\\/// + + \_-//' / //<, http://www.limes.de/~cbecher> ,>\\ \= '\\-_/ +=20 + \ /// \\\ / + + / >> \\\`__/_ _\__`/// << \ + + /,)-^>> _\` \\\ /// `/_ <<^-(,\ +=20 + (/ \\ //\\ //\\ // \) +=20 + // _//\\\\ ////\\_ \\ + =3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D((`=3D((=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D= =3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D= =3D=3D=3D=3D))=3D'))=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============8835528765601372434==-- From Hartmann.Oliver@linux.infotech-isp.net Wed Dec 10 23:21:37 1997 From: Hartmann.Oliver@linux.infotech-isp.net To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: WG: Defrak unter Linux ??????????? Date: Wed, 10 Dec 1997 23:21:37 +0000 Message-ID: <66n861$ol9@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0714601537133176164==" --===============0714601537133176164== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo Thomas, es gibt f=C3=BCr ext2 ein defrag-Programm mit Namen e2defrag. Allerdings ist dies auf gemounteten Laufwerken nicht anwendbar und somit bei der Root-Partition schlecht handhabbar. Es geht zwar, aber man mu=C3=9F von einem anderen Device booten. In der Regel ist ein defrag aber nicht notwendig, denn das Filesystem ist sehr gut und nicht mit D?s oder anderen vergleichbar. fsck kann =C3=BCbrigens kein defrag durchf=C3=BChren -> bei rea= ched maximal mount count wird kein defrag durchgef=C3=BChrt! E2Fsck gibt aber die Fragmentierung an, so da=C3=9F bei einer Prozentangabe von mehr als 20 schon mal =C3=BCberlegt werden sollte, den Rechner runterzufahren und defrag laufen zu lassen. Bei mir jedoch (=C3=BCber 5 Jahre Linux) war das noch nicht notwendig (nie mehr als 4.4%). Fazit: defrag braucht in der Regel nicht durchgef=C3=BChrt zu werden. MfG Oliver Thomas Gries wrote: >=20 > On 08-Dec-97 Thomas Kath wrote: >=20 > >Kann mir jemand sagen ob man unter Linux die > >Festplatte hin und wieder Defragmentieren mu=C3=9F wie > >bei Fat oder NTFS. > > >=20 > Hallo, > das Thema Defrag laesst sich eigentlich nur auf eine Weise loesen. Backup, > Platte loeschen und Restore. Und wozu ? Denkt man an all die Rechner, die 2= 4 h > am Tag laufen und die niemals defragmentiert werden, so denke ich, dass es > auch hier keinen Sinn macht. >=20 > Thomas Gries >=20 > ---------------------------------------------------------------------- > Experience is what you get when you didn't get what you really wanted. >=20 > Thomas Gries mailto:Thom= as.Gries(a)t-online.de > ---------------------------------------------------------------------- > -- > Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de > schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --=20 -------------------------------------------------------------- email: Oliver.Hartmann(a)linux.infotech-isp.net=20 URL: http://www.infotech-isp.net/O.Hartmann> -------------------------------------------------------------- -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============0714601537133176164==-- From volkhjjd@cetus.zrz.TU-Berlin.DE Wed Dec 10 23:21:49 1997 From: volkhjjd@cetus.zrz.TU-Berlin.DE To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Problem mit fetchmail Date: Wed, 10 Dec 1997 23:21:49 +0000 Message-ID: <66n86d$omh@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3498457562398506103==" --===============3498457562398506103== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit On Wed, 10 Dec 1997, Andreas Gutowski wrote: > Hallo Leute, Auch Hallo, > ich habe meine ISDN-Karte nun konfiguriert, und will meine eMails mit [...] > fetchmail: reading message 1 (2947 bytes) > fetchmail: SMTP connect to (null) failed > fetchmail: POP3> QUIT [...] Hilft es, fetchmail mit: fetchmail [opts] -S localhost ^^^^^^^^^^^^ aufzurufen? Tschau, Volker -- Volker Mueller(internet): volkhjjd(a)sp.zrz.tu-berlin.de / * / / / /| / (local): volker(a)tntw.regellos.de / / /| / / / X Climb Now Work Later t n t w Try Not To Work/_ / / |/ /_/ / | -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============3498457562398506103==-- From patrick.vdhagen@cww.de Wed Dec 10 23:29:33 1997 From: patrick.vdhagen@cww.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: News Date: Wed, 10 Dec 1997 23:29:33 +0000 Message-ID: <66n8kt$p25@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5518114943568360059==" --===============5518114943568360059== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Quoting Anton Lachner (anton.lachner(a)bnla.baynet.de): > Hallo Linuxer, >=20 > ich mvchte gerne einen Newsserver "basteln" (hab allerdings null > Ahnung). >=20 > Leider sind die meisten Dokus in Englisch und auch sehr mager gehalten, > was die Mvglichkeiten mit einem Newsserver angeht. >=20 > weis jemand eine deutsche Doku oder hat Erfahrung damit? Hallo Anton, wenn es Dir nur daum geht, einen INN-News-Server aufzuziehen, um lokal (offline) News lesen zu koennen, dann schau doch bitte mal auf meiner Homepage vorbei. Dort habe ich beschrieben, wie man den INN mit folgenden Voraussetzungen einrichtet: -man bekommt die News per NNTP vom Provider (fuer UUCP soll CNews besser sein) -man muss die News selber ziehen , steht also nicht in irgendeinem Feed-File drin -und man verwendet newsflash und postit zur Uebertragung (suck soll bald folgen) Es waere nett, wenn Du unter http://privat.schlund.de/pvdh> = vorbeischauen wuerdest, dann haette ich endlich einen Beta-Tester. ;-) Wenn das dein Problem noch nicht loest, muesstest Du hier mal genauer schildern, wo die Schwierigkeiten liegen. Bye, Patrick. -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============5518114943568360059==-- From tsunaryo@hotmail.com Wed Dec 10 23:44:51 1997 From: tsunaryo@hotmail.com To: users-de@lists.opensuse.org Subject: 96 MB RAM unter linux Date: Wed, 10 Dec 1997 23:44:51 +0000 Message-ID: <66n9hj$pre@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5247838691155039858==" --===============5247838691155039858== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable mein Computer hatte 32 MB RAM. Jetzt habe ich neue 2x32 MB RAM=20 eingesteckt. Unter win95 wird 96 MB RAM erkannt, aber unter mein Linux=20 wird es nur 64 MB RAM erkannt. Ich habe Linux mit kernel 2.0.32. Woran es liegt ? danke fuer euer Antwort :) ______________________________________________________ Get Your Private, Free Email at http://www.hotmail.com> -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============5247838691155039858==-- From plack@iff.fhg.de Wed Dec 10 23:47:30 1997 From: plack@iff.fhg.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Neue Festplatte... Date: Wed, 10 Dec 1997 23:47:30 +0000 Message-ID: <66n9mi$q10@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4446229057920287740==" --===============4446229057920287740== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo, also um auf Nummer sicher zugehen kannst du folgende Variante nutzen: 1.) neue Platte einbauen 2.) Vorhandenes Linux booten und die Platte partitionieren (und Typ setzen) (fdisk) 3.) Filesysteme auf den Platten anlegen mkfs -t ext2 /dev/hd?? bzw. mkswap = =20 /dev/hd?? 4.) Mit hilfe der Bootdiskette oder von CD das Rettungssystem booten 5.) im Rettungssystem folgende Mountpointsanlegen und die Platten drauf mount= en mkdir /new mount /dev/hdb1 /new mkdir /new/usr mount /dev/hdb4 /new/usr ... bis du die Mountstructur angelegt hast 6.) im Rettungssystem die alte Structur anlegen mkdir /old mount /dev/altesrootdevice /old mkdir /old/usr mount /dev/altesuserdevice /old/usr ... das soltest du alles in der bestehenden /etc/fstab finden 7.) System kopieren: cd /old tar cSpf - * | (cd /new && tar xSpvf -) beim Tarbefehl bin ich mir jetzt nicht hundertprozentig sicher, aber den findest du auch in der Supportdatanbank von Suse. Viel Spass Marco ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ + + + Marco Plack email : plack(a)iff.fhg.de + + Fraunhofer Institut fuer telefon: +49 391 4090-120 + + Fabrikbetrieb und Automatisierung fax : +49 391 4090-345 + + Elbstrasse 3-5 + + 39104 Magdeburg + + + ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============4446229057920287740==-- From k323@fh-sw.de Wed Dec 10 23:58:40 1997 From: k323@fh-sw.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: FORALL Befehl Date: Wed, 10 Dec 1997 23:58:40 +0000 Message-ID: <66nabg$qf5@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1697628020998096692==" --===============1697628020998096692== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit >Hallo Leute, >ich bin auf der Suche nach einem Befehl, der ein Kommando in allen >Unterverzeichnissen ausführt. Ich habe irgendwie noch im Hinterkopf, daß >ein solcher Befehl mal hier durch die Liste gelaufen ist und forall >heißt. Könnte mir jemand dieses Script mailen. >Danke >Gruß > - Norbert for D in *; do ETWAS $D; done ^ hier wird der gefundene Dateiname eingesetzt mfg Jörg Schütter -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============1697628020998096692==-- From EWasser@koeln.prokoda.de Wed Dec 10 23:58:55 1997 From: EWasser@koeln.prokoda.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: AW: Strukturlaenge in C -Antwort Date: Wed, 10 Dec 1997 23:58:55 +0000 Message-ID: <66nabv$qgb@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8591070118594328365==" --===============8591070118594328365== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Bist du sicher? Unter DOS sollen 'int' nur 8 Bit groß sein? Ich nehme mal, du meintest eher 32Bit<->16Bit, oder? >-----Ursprüngliche Nachricht----- >die Structurlängen unterscheiden sich wahrscheinlich deswegen, >weil in ihnen int elemente enthalten sind. Diese sind leider >vom jeweiligen Zielsystem abhängig. Unter Linux sowie GCC unter >Dos sind int 16Bit groß und unter Dos wohl nur 8Bit. > -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============8591070118594328365==-- From juergen@callisto.fulda.net Thu Dec 11 00:00:26 1997 From: juergen@callisto.fulda.net To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: News Date: Thu, 11 Dec 1997 00:00:26 +0000 Message-ID: <66naeq$qlk@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3672604666443314984==" --===============3672604666443314984== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable On Tue, 9 Dec 1997, Volker Mueller wrote: > > ich m=C3=B6chte gerne einen Newsserver "basteln" (hab allerdings null > > Ahnung). [...] > Es gibt den nag (LinuxNetworkAdministrators Guide von Olaf Kirch in > deutsch (ISBN 3-930673-18-5, Verlach: O'Reilly, 59,-- Eier). Da wird > (einigermassen tauglich) die Installation von C-News beschrieben. Bei der SuSE ist er auch als PostScript-Version dabei, halt nur in Englisch. Ich hab mit den ausgedruckt und binden lassen, da ist man ne ganze Ecke billiger weg. Bye, Juergen ,-----------------------------------------------------------------, / Juergen Schlag j.schlag(a)callisto.fulda.net / / PGP key available (soon) http://www.fulda.net/~juergen<= /A> / '-----------------------------------------------------------------' -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============3672604666443314984==-- From hans@tm.informatik.uni-frankfurt.de Thu Dec 11 00:00:45 1997 From: hans@tm.informatik.uni-frankfurt.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: RE: Entwickelt keiner mit der QT-Lib?? Date: Thu, 11 Dec 1997 00:00:45 +0000 Message-ID: <66nafd$qmj@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5498810794448047570==" --===============5498810794448047570== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit hi, probier doch mal die neue release qtarch-1.3-2 des Qtarchitekten, die ist seit ein paar tagen verfügbar, einfach dem link unter www.troll.no folgen. darin enthalten ist auch ein fix für die makefiles. es werden jetzt tmake makefiles erzeugt. bei mir läuft alles ohne probleme weißt du ob es an der Qt Lib oder an dem Qtarch liegt ? laufen die beispiele und das tutorial einwandfrei ?? ich benutze einen gestrippten qtarchitekten (strip qtarch) weil mir das binary mit 9 MB einfach zu groß ist, vielleicht ist das einen versuch wert. man kann auch mal schauen auf welche dynamischen libs der qtarch zugreift (ldd qtarch), vielleicht liegt bei dir noch eine alte qt-version herum. wenn ich micht recht entsinne gabs da mal probleme beim drüber installieren. viel glück hans > Gleichgültig, ob ich das Binary oder die selbst compilierten Sourcen > des Architekten nutze taucht immer ein Problem auf: > 1. ich bestele die Oberfläche meiner Applikation -> ok > 2. ich will dann Code erzeugen und das Programm fragt nach den Namen > für die Files ->ok > 3. es hört einfach nicht mehr auf danach zu fragen! > Abhilfe: Cancel - nix erzeugen > 4. danach die Frage nach dem zu erstellenden Makefile -> ok > 5. nach der Bekanntgabe des mitgelieferten Templates gibt es zwei > Möglichkeiten > a) das Programm stürzt mit >>segmentation fault<< ab, erzeugt aber > die files trotz vorherigem cancel! > Ohne Makefile! > b) das Programm öffnet das generierte Makefile im Editor und stürzt > nach dem OK-Button ab, ohne irgendwelche Files zu erzeugen. -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============5498810794448047570==-- From schlaphof@gmx.net Thu Dec 11 00:04:35 1997 From: schlaphof@gmx.net To: users-de@lists.opensuse.org Subject: KDE kann X-Server nicht finden Date: Thu, 11 Dec 1997 00:04:35 +0000 Message-ID: <66namj$qtu@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============9160265164253036840==" --===============9160265164253036840== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit This is a multi-part message in MIME format. --------------F705CEE8EC4E454FB52DDEE6 Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1 Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo alle zusammen, ich hab ein kleines Problem mit dem Start von KDE. Nachdem ich QT 1.31 und die KDE-rpm's entpackt habe, kann ich KDE nicht über die Eingabe Startkde starten. Es kommt immer die Fehlermeldung " cannot connect to x server". In der Installationsanleitung habe hierzu keinen hinweis gefunden. Wer kann helfen?? Danke Ralf --------------F705CEE8EC4E454FB52DDEE6 Content-Type: text/x-vcard; charset=us-ascii; name="vcard.vcf" Content-Transfer-Encoding: 7bit Content-Description: Card for Ralf Schlaphof Content-Disposition: attachment; filename="vcard.vcf" begin: vcard fn: Ralf Schlaphof n: Schlaphof;Ralf adr: ;;;Berlin;;D - 13627;Germany email;internet: Schlaphof(a)gmx.net tel;home: +49.30.38302630 x-mozilla-cpt: ;0 x-mozilla-html: FALSE version: 2.1 end: vcard --------------F705CEE8EC4E454FB52DDEE6-- -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============9160265164253036840==-- From keule@erlangen.netsurf.de Thu Dec 11 00:10:48 1997 From: keule@erlangen.netsurf.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: 96 MB RAM unter linux Date: Thu, 11 Dec 1997 00:10:48 +0000 Message-ID: <66nb28$r7i@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <96 MB RAM unter linux> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6206414897258838947==" --===============6206414897258838947== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Theodorus Sunaryo wrote: >=20 > mein Computer hatte 32 MB RAM. Jetzt habe ich neue 2x32 MB RAM > eingesteckt. Unter win95 wird 96 MB RAM erkannt, aber unter mein Linux > wird es nur 64 MB RAM erkannt. Ich habe Linux mit kernel 2.0.32. > Woran es liegt ? > danke fuer euer Antwort :) Gib beim booten mal folgenden Paramater mit: linux mem=3D96M oder trag diesen Wert in der /etc/lilo.conf ein append=3D"mem=3D96M" iehe auch http://www.suse= .de/Support/sdb/maddin_memory1.html> Gruss Keule -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============6206414897258838947==-- From dieter@didi.s.bawue.de Thu Dec 11 00:14:34 1997 From: dieter@didi.s.bawue.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: comsat problems Date: Thu, 11 Dec 1997 00:14:34 +0000 Message-ID: <66nb9a$raj@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0671050185124477597==" --===============0671050185124477597== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hallo, ich habe ein Problemchen. Es ist nichts gravierendes, aber es st=C3=B6rt. Seit ich procmail nicht nur zu local delivery, sondern auch zu Mail-Filterung aktiviert habe, sprich einen .procmailrc angelegt habe, funktioniert die Kombination procmail/comsat nicht mehr. Comsat scheint entweder falschen Wert als Offset in den Mail-file zu erhalten und bringt mir dann immer den Anfang meiner Mailbox. Hat jemand eine Ahnung, woran das liegen k=C3=B6nnte. Wenn es= hilft, kann ich auch meinen .procmailrc, der ansonsten so funktioniert, wie ich es gerne h=C3=A4tte, zuschicken. Ich wollte ihn jetzt nur nicht auf das ganze Ne= tz verteilen. Vielen Dank im voraus Dieter - --=20 Dieter W=C3=B6rz Email: dieter(a)didi.s.bawue.de -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: 2.6.3i Charset: noconv iQCVAwUBNBUGzGEnaSukSvW5AQGSuwP/a4/E3Ml/HINWOE8xS85BgPo60RAynScf YnoWQXusVFqTiY1nAl6uZjoNO2pS4y4KtRgR73rzto1glUidy7UOj0LD2SCwx13W Cj5wMNpuTOO26wUUFNMQ3CDsvBJBdHb9+At6urSi0JU+o8g64hkBYopVpNdeJh2i GTiNMJvDAhE=3D =3DhzTT -----END PGP SIGNATURE----- -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============0671050185124477597==-- From a2718863@smail.Uni-Koeln.DE Thu Dec 11 00:59:47 1997 From: a2718863@smail.Uni-Koeln.DE To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Kompilieren von SAMBA binaries (2) Date: Thu, 11 Dec 1997 00:59:47 +0000 Message-ID: <66ndu3$t5f@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3041752763957630999==" --===============3041752763957630999== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo Liste! Hat denn noch keiner SAMBA binaries erstellt ? (Wegen keine Antwort auf erste= =20 Anfrage) Na, also ! Deswegen nochmal: 1. Spielt es eine Geige, wohin die Dateien aus dem samba-1.9.17p4.tar.gz ent= packt=20 werden ? Und wenn ja, wohin damit am besten ? Ich habe Sie z.Zt unter /usr/sr= c in ein=20 eigenes Verzeichnis gepackt. 2. Welche =C3=84nderungen sind im Makefile notwendig ? Ich habe das BASE Dire= ctory auf=20 /usr/local/samba gelassen; auch sonst keine =C3=84nderungen gemacht; ALLERDIN= GS =20 welches "OPERATING SYSTEM" muss ausgew=C3=A4hlt werden ? F=C3=BCnf verschiede= ne Linux=20 - varianten und hunderttausend (oder so) sonstige UNIXE zur Auswahl. 3. vielleicht h=C3=A4ngts mit Punkt 2 zusammen oder kann mir jemand sagen, wa= s ich mit der=20 penetranten Fehlermeldung von "make" anfangen soll: Compiling server.c cc: " no such file or directory server.c:0: unterminated string or character constant server.c:0: possible real start of unterminated constant make: *** [server.o] error 1 Leider muss ich den weg des Kompilierens gehen, da ich patches einspielen mus= s. F=C3=BCr Hilfe sehr dankbar. cu Michael Hilgers Strundenerstr. 121a D-51069 Koeln (Cologne) Germany Phone: +49-(0)221/6805292 Fax: +49-(0)221/6897609 a2718863(a)smail.rrz.uni-koeln.de Hilgers(a)TalkingHeads.de -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============3041752763957630999==-- From andy@vicom.de Thu Dec 11 02:28:34 1997 From: andy@vicom.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: DHCP Date: Thu, 11 Dec 1997 02:28:34 +0000 Message-ID: <66nj4i$av@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3722737799840715626==" --===============3722737799840715626== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo Roland unter Domainname traegst du hoffendlich deine Clientnamen ein ;) Vom DHCP server nur die IP nummer, wie in der dhcpd.conf als "server-identifier", und wenn vorhanden, deinen Namenserver. > >Nun, wenn ich meine Windows 95 Maschine nun f|r DHCP konfiguriere und sage, >dass er mir die Adresse releasen soll, antwortet er mir dass er keinen >DHCP-Server finden kvnne. >Die Route f|r 255.255.255.255 habe ich korrekt zum eth0 gelegt. in der route.conf 255.255.255.255 0.0.0.0 255.255.255.255 eth0 >Die Domdne f|r die Win95 Maschine und die in der dhcpd.conf sind die gleiche. > >Ist der Domdnenname Case-sensitive (Gross/klein-Schreibung)? > >An was kvnnte es sonst noch liegen? > >Vielen Dank f|r die Hilfe > >Roland gruss andy -- -- Andreas Weinert # Es gibt Menschen, die haben weinert(a)vicom.de # einfach zu wenig Gewicht, 0172 3524579 # deshalb muessen sie sich dauernd # Beschweren.... -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============3722737799840715626==-- From benzid@uni-duesseldorf.de Thu Dec 11 03:10:00 1997 From: benzid@uni-duesseldorf.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: KDEb2 *@#!X#!!!! Date: Thu, 11 Dec 1997 03:10:00 +0000 Message-ID: <66nli8$1va@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4611159145842707381==" --===============4611159145842707381== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hi all ! After installing kdesupport und kdelib, the installation of kdebase failed ( Beta2 tgz-dstrib.). Instead I got this: ... make[3]: Leaving directory `/opt/kde/kdebase/kfind/pics' g++ -DHAVE_CONFIG_H -I. -I. -I.. -I/usr/local/kde/include -I/usr/local/qt/include -I/usr/X11R6/include -O2 -Wall -c kfindtop.cpp cc1plus: /tmp/cca07443.s: I/O error make[2]: *** [kfindtop.o] Error 1 make[2]: Leaving directory `/opt/kde/kdebase/kfind' make[1]: *** [all-recursive] Error 1 make[1]: Leaving directory `/opt/kde/kdebase' make: *** [all-recursive-am] Error 2 ... My system: 586 linux machine kernel 2.x (suse 5.0 distribution) Qt 1.31 Vielleicht hab ich zu wenig Platz auf der FP ? Bin fuer jeden Tip dankbar. Mo -------------------------------- benzid(a)uni-duesseldorf.de -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============4611159145842707381==-- From sittig@dialup.freiepresse.de.fs100.suse.de Thu Dec 11 03:38:56 1997 From: sittig@dialup.freiepresse.de.fs100.suse.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: IPX Routing via MARSNWE? Date: Thu, 11 Dec 1997 03:38:56 +0000 Message-ID: <66nn8g$31g@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8369846000769171703==" --===============8369846000769171703== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On Wed, 10 Dec 1997 a.vaupel(a)bochum.ping.de wrote: > Hallo! > > > Hat einer von euch schonmal folgendes realisiert: > ... > Es geht darum, das die beiden Linuxserver via ISDN einen IPX Router > darstellen müssen. > Der ipppd hat doch schon Optionen zur Aushandlung nicht nur der IP-Parameter, sondern auch der IPX-Parameter an den Enden der ISDN-Leitung. Auf diese Art hat man zumindest schon ISDN-Interfaces, auf denen (ein konfiguriertes) IPX rennt. Kleiner Auszug aus dem Manual (einfach 'man ipppd' rufen und ipx suchen -- ist ja kein DOS-more :) ---------------------------------------------------------- ... +ipx-protocol Enable the IPXCP and IPX protocols. This is the default condition if your kernel supports IPX. This option is only needed if the default setting is -ipx-protocol. If your kernel does not support IPX then this option will have no effect. ... ipx-routing Set the routing protocol to be received by this option. Use a comma-serperated list if you want to specify more than one protocol. The 'none' option (0) may be specified as the only instance of ipx- routing. The values may be 0 for NONE, 2 for RIP/SAP, and 4 for NLSP. ... ---------------------------------------------------------- Ob der ipppd schon selbst routet oder zusaetzlich ipxd einzusetzen ist (und dabei vom ipppd mit RIP/SAP unterstuetzt wird), weiss ich nicht. Mit Sicherheit findet sich aber etliches im IPX-HowTo (selbst nicht gelesen :) : ---------------------------------------------------------- 7. Configuring your Linux machine as an IPX router. 13. Configuring PPP for IPX support. 14. IPX tunnel over IP ---------------------------------------------------------- BTW: In unserem Netz gibt's Probleme, wenn der ipxd etwa einen halben Tag lang gerannt ist (SuSE 4.2 (?) mit Kernel 2.0.0 und Vortex-Patch fuer 3c905). Also killt der cron den ipxd alle 8 Stunden kurz einmal und startet ihn neu ... Probeme sehe ich noch bei dem "ping", den Workstations zyklisch ausstossen ("Ick buen allhier."); intelligentere Router haben ein feature, das spoofing genannt wird: Der Router nimmt den "ping" entgegen und sagt zur Workstation "Der Server hat's gehoert." -- so sind alle happy und die Telefonkosten bleiben beherrschbar (Der Zyklus liegt um die 20 min (?)). Bei einer Anwahl mit Nutzdaten wird dann zwischen den Routern geklaert, ob die Teilnetze wirklich noch zusammenhaengen. Ob's sowas fuer Linux gibt, weiss ich nicht (kann's mir aber lebhaft vorstellen :). hope this helps -- G.Sittig(a)abo.FreiePresse.DE -- Has anyone ever noticed that there are two common expansions for the acronym "DOS", and they both mean the same thing? [ from a discussion in alt.sysadmin.recovery ] -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============8369846000769171703==-- From hd@elfie.rhein-neckar.de Thu Dec 11 04:44:13 1997 From: hd@elfie.rhein-neckar.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: sed Experte gesucht Date: Thu, 11 Dec 1997 04:44:13 +0000 Message-ID: <66nr2t$5ru@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3314883070509519309==" --===============3314883070509519309== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit On Wed Dec 10, 1997 at 10:16:27AM +0100, Oliver Much wrote: > > > Daher meine Frage: Wie macht man aus 1 - 4 Zeilen eine lange Zeile bis > > > zur naechsten Leerzeile? > > Man benutzt den awk! > Nein,PERL ! :-) perl -pe 's/(.+)\n/$1/; ' -i.bak Gruss, Heinz. -- # Heinz Diehl, 68259 Mannheim, Germany # PGP-encrypted mails welcome, key on request [subj: get pgpkey] -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============3314883070509519309==-- From hd@elfie.rhein-neckar.de Thu Dec 11 04:44:15 1997 From: hd@elfie.rhein-neckar.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: sed Experte gesucht Date: Thu, 11 Dec 1997 04:44:15 +0000 Message-ID: <66nr2v$5s2@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2779866748029865303==" --===============2779866748029865303== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit On Wed Dec 10, 1997 at 10:16:27AM +0100, Oliver Much wrote: > > > Daher meine Frage: Wie macht man aus 1 - 4 Zeilen eine lange Zeile bis > > > zur naechsten Leerzeile? > > Man benutzt den awk! > Nein,PERL ! :-) Kleiner Nachtrag zu meinem vorausgegangenen Artikel: wenn die Leerzeilen eine wichtige Rolle spielen, dann bleiben sie halt stehen -> perl -ne 'if (! /^$/) { s/\n//; print $_; } else { print "\n"; }' -i.bak Gruss, Heinz. -- # Heinz Diehl, 68259 Mannheim, Germany # PGP-encrypted mails welcome, key on request [subj: get pgpkey] -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============2779866748029865303==-- From meike@chillout.org Thu Dec 11 05:43:38 1997 From: meike@chillout.org To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Systemzeit Date: Thu, 11 Dec 1997 05:43:38 +0000 Message-ID: <66nuia$8kd@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2659135379950767541==" --===============2659135379950767541== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On Wed, 10 Dec 1997, Guenter Ohmer wrote: > Hallo Leute, > > bei mir auf dem Rechner verstellt sich immer die Zeit. Ich stell die > dann ein mit > date MMDDssmm das geht dann ein paar Tage und dann geht die Uhr wieder > eine > Stunde vor. > Weiß jemand wo das mit der Uhr etwas genauer beschrieben ist? Was hast du mit YaST fuer eine timezone eingestellt ? Wenn du mit date etwas an der Zeit aenderst, hilft das afaik nur bis zum naechsten Systemboot, mit dem befehl "clock" laesst sich die CMOS-Zeit veraendern. (Achtung, man clock hilft nicht) clock MUSS von root aufgerufen werden clock -a (setzt die Systemzeit auf die CMOS-Zeit) clock -w (setzt die CMOS-Zeit auf die Systemzeit) > > Danke > Günter np. meike -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: 2.6.3i Charset: noconv iQBFAwUBNI181QepjqDi3oSRAQFyogF/YgLPuCkC7IaKmTqCslYTRooA2orlm+6m V0rLHA3fplYvE526q5123TckBL/YfIR2 =O7pu -----END PGP SIGNATURE----- -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============2659135379950767541==-- From meike@chillout.org Thu Dec 11 05:43:56 1997 From: meike@chillout.org To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: sshd-problem Date: Thu, 11 Dec 1997 05:43:56 +0000 Message-ID: <66nuis$8l7@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0031241511749851620==" --===============0031241511749851620== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit On Sat, 6 Dec 1997, Christian Froemmel wrote: > Hi! > > Ich hab mal probiert SSHD (secureshelldaemon) zu installieren, hab diesen > ssh-keygen durchlaufen lassen, aber sshd laesst sich trotzdem nich starten. > Das problem ist imho in einer fehlenden ssh_random_seed, aber wie man diese > datei erstellt weissich ehrlich gesagt ueberhaupt nich. hoffe es kann mir > jemand helfen :) Bei mir wars aehnlich, geholfen hats dann, ssh-keygen mit den richtigen Optionen zu starten. Versuchs mal so: h-keygen -b 1024 -f /etc/ssh_host_key -N '' > > danke. christian np. meike -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: 2.6.3i Charset: noconv iQBFAwUBNI181QepjqDi3oSRAQFyogF/YgLPuCkC7IaKmTqCslYTRooA2orlm+6m V0rLHA3fplYvE526q5123TckBL/YfIR2 =O7pu -----END PGP SIGNATURE----- -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============0031241511749851620==-- From bjoern.luebke@greifswald.netsurf.de Thu Dec 11 06:41:00 1997 From: bjoern.luebke@greifswald.netsurf.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: sendmail config Date: Thu, 11 Dec 1997 06:41:00 +0000 Message-ID: <66o1ts$tqp@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6154144195302986276==" --===============6154144195302986276== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo, ich habe es entlich geschafft mir einen Newsserver einzurichten. Jetzt möchte ich mir aber auch ein Mail-System einrichten, damit ich Mails aus dem Newsreader herraus versenden kann. Gibt es für sendmail oder ähnliches eine ebenso gute Anleitung wie von Markus Dickebohm für inn? Gruß Björn ------------------------------------------- E-Mail: bjoern.luebke(a)greifswald.netsurf.de Date: 11-Dec-97 Time: 07:17:34 ------------------------------------------- -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============6154144195302986276==-- From strack@aeg2.aat-f.aeg-f.de Thu Dec 11 06:41:55 1997 From: strack@aeg2.aat-f.aeg-f.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Problem mit fetchmail Date: Thu, 11 Dec 1997 06:41:55 +0000 Message-ID: <66o1vj$ts2@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0162361569874260393==" --===============0162361569874260393== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable > Date: Wed, 10 Dec 1997 21:46:46 +0100 > From: Andreas Gutowski > Organization: --- > To: "LINUX Mailingliste S.u.S.E." > Subject: Problem mit fetchmail > Reply-to: suse-linux(a)suse.de > Hallo Leute, >=20 > ich habe meine ISDN-Karte nun konfiguriert, und will meine eMails mit > fetchmail abholen. > Doch kurz nach dem Aufruf h=C3=A4ngt fetchmail. Mit LYNX kann ich ins > Internet - also kann es nicht an der Verbindung liegen. Wenn ich unter > eNTe die eMails mit Netscape abhole funktionierts einwandfrei. >=20 > Bildschirmausgabe von fetchmail: >=20 > fetchmail: 3.9.0 querying nsp.freeway.de (protocol POP3) at Wed Dec 10 > 21:17:49 1997 > fetchmail: POP3< +OK QPOP (version 2.2) at nsp.freeway.de starting. > <3760.881785542(a)nsp.freeway.de> > fetchmail: POP3> USER "TESTUSER" > fetchmail: POP3< +OK Password required for "TESTUSER". > fetchmail: POP3> PASS * > fetchmail: POP3< +OK "TESTUSER" has 38 messages (110914 octets). > fetchmail: POP3> STAT > fetchmail: POP3< +OK 38 110914 > fetchmail: 38 messages at "TESTUSER"@nsp.freeway.de. > fetchmail: POP3> RETR 1 > fetchmail: POP3< +OK 2947 octets > fetchmail: reading message 1 (2947 bytes) > fetchmail: SMTP connect to (null) failed > fetchmail: POP3> QUIT > fetchmail: POP3< > fetchmail: SMTP transaction error while fetching from nsp.freeway.de > fetchmail: normal termination, status 9 >=20 > In /var/log/fetchmail wird nichts geschrieben. >=20 > Wer wei=C3=9F was ? > Vielen Dank im Voraus. >=20 > Ciao Guddl > -- > http://members.aol.com/guddl/> >=20 ich bin in der sache zwar auch nicht soooo fit aber auf den ersten=20 blick wuerd ich sagen, fetchmail packts nicht zu deinem MDA zu=20 connecten. Matthias Strack @ Cegelec AEG AAT GmbH Elschbaecher Kerb online http://kerb.base.org> -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============0162361569874260393==-- From Klaus.Dombrofsky@Brueckner.de Thu Dec 11 07:14:52 1997 From: Klaus.Dombrofsky@Brueckner.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: News over Firewall Date: Thu, 11 Dec 1997 07:14:52 +0000 Message-ID: <66o3tc$vbq@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2353637323657763848==" --===============2353637323657763848== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo, ich moechte von Rechnern in einem A-Netz Newsserver vom Internet einbinden koennen. Ich schaetze auf dem Firewall muss ich noch einen Newserver (innd) installieren, der diese externen Newsserver abfragen kann. Ist diese Annahme richtig ? Klaus-Peter Dombrofsky KDombrofsky(a)t-online.de Klaus.Dombrofsky(a)Brueckner.de ######################## Don't let your friends boot NT ######################## -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============2353637323657763848==-- From andreas.jurreit@stadt-frankfurt.de Thu Dec 11 07:25:02 1997 From: andreas.jurreit@stadt-frankfurt.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Probs beim Kernelbau Date: Thu, 11 Dec 1997 07:25:02 +0000 Message-ID: <66o4ge$r@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1625856355648609331==" --===============1625856355648609331== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Moin Liste! Ich habe gestern auf 5.1 upgedatet. Also m=C3=B6chte ich jetzt logischerweise auch einen 2.0.32 Kernel bauen. Doch genau da setzt er aus. Folgende Fehlermeldung gibt's: if hash encaps 2> /dev/null; then \ objdump -k -q -o 0x1000 compressed/vmlinux > compressed/vmlinux.ou= t; \ else \ objcopy -O binary -R .note -R .comment -R .stab -R .stabstr compressed/vmlinux compressed/vmlinux.out; \ fi objdump: illegal option -- k Usage: objdump [-ahifCdDprRtTxsSlw] [-b bfdname] [-m machine] [-j section-name] [--archive-headers] [--target=3Dbfdname] [--debugging] [--disassemble] [--disassemble-all] [--disassemble-zeroes] [--file-headers] [--section-headers] [--headers] [--info] [--section=3Dsection-name] [--line-numbers] [--source] [--architecture=3Dmachine] [--reloc] [--full-contents] [--stabs] [--syms] [--all-headers] [--dynamic-syms] [--dynamic-reloc] [--wide] [--version] [--help] [--private-headers] [--start-address=3Daddr] [--stop-address=3Daddr] [--prefix-addresses] [--[no-]show-raw-insn] [--demangle] [--adjust-vma=3Doffset] [-EB|-EL] [--endian=3D{big|little}] objfile... at least one option besides -l (--line-numbers) must be given objdump: supported targets: elf32-i386 a.out-i386-linux srec symbolsr= ec tekhex binary ihex trad-core make[1]: *** [zImage] Error 1 make[1]: Leaving directory `/usr/src/linux-2.0.32/arch/i386/boot' make: *** [zlilo] Error 2 beim make zImage =C3=BCbrigens auch... hat jemand ne Idee what to do ??? F=C3=BCr alle R=C3=BCckmeldungen dankbar, Andreas ---------------------------------------------------- Andreas Jurreit (andreas.jurreit(a)stadt-frankfurt.de) Amt f. Informations- und Kommunikationstechnik Zeil 17-21, 60313 Frankfurt/Main, Germany =20 -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============1625856355648609331==-- From uzs7ci@ibm.rhrz.uni-bonn.de Thu Dec 11 07:29:22 1997 From: uzs7ci@ibm.rhrz.uni-bonn.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: eMails von Linux nach Eudora/Win konvertieren ... Date: Thu, 11 Dec 1997 07:29:22 +0000 Message-ID: <66o4oi$cq@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3848022203336870587==" --===============3848022203336870587== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On Wed, 10 Dec 1997, Sven Hartge wrote: [ Ausreden gelöscht ;-) ] > Jetzt zum eigentlichen Problem: wie bekomme ich die eMails von Linux nach > Eudora/Win? Da beide auf einem Rechner sind und ein zweiter Linux-Rechner > nur extrem schwer zu beschaffen wäre, habe ich ein Problem... Ich würde > gerne Eudora verwenden, weil ich da meine ganzen Filter und Mailboxen habe. Wie schauen denn die Mailboxen von Eudora aus ? Textfiles ? Wenn ja,dann schick mir mal eine mit zwei/drei Messages drin zu. Evtl. kann ich ja ein kleines Perl-Script schreiben :-) --- Oliver Much|@home: UZS7CI(a)ibm.rhrz.uni-bonn.de | Sei P ein Punkt Q wir |@work: oliverm(a)addi.finasto.uni-bonn.de| wollen ihn Z nennen. -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============3848022203336870587==-- From norbert.bramhoff@gecits-eu.com Thu Dec 11 07:35:03 1997 From: norbert.bramhoff@gecits-eu.com To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Browser -> Squid -> anderer Proxy -> Internet Date: Thu, 11 Dec 1997 07:35:03 +0000 Message-ID: <66o537$qk@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6977844598083683422==" --===============6977844598083683422== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit > Es muß doch möglich sein, Squid klar zu machen, auf einen >anderen Proxy zuzugreifen, ohne in den anderen Proxy einzugreifen. Hallo Mathias, telle in der squid.conf einfach parenting ein, dann sollte es gehen. cache_host dein.provider.proxy.ip parent ProxyPort ICPPort ProxyPort = von deinem Provider ICPPort = von deinem Provider ollte Dein Provider keinen SQUID-Proxy haben solltest Du am Ende noch "no-query default" anhaengen. Damit fragt squid nicht über ICP den Parent-Proxy ab. Achtung dieses funktioniert nur, wenn Du eine Verbindung zu Deinem Provider hast wenn Du den squid startest, da squid beim Start den Parent-Proxy abfragt. Have Fun Norbert Internet: Norbert.Bramhoff(a)gecits-eu.com -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============6977844598083683422==-- From Christian.LUDWIG@pt.lu Thu Dec 11 07:37:53 1997 From: Christian.LUDWIG@pt.lu To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Freecom-CD an LPT-port Date: Thu, 11 Dec 1997 07:37:53 +0000 Message-ID: <66o58h$uc@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6551243605764586210==" --===============6551243605764586210== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hat jemand mit Erfolg ein Freecom Power CD an LPT-port betrieben ? Ich bekomme immer die Meldung pwcd.o : could not initialize CD Danke, ludwigc(a)pt.lu -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============6551243605764586210==-- From befu@controlix.tls-tautenburg.de Thu Dec 11 08:22:00 1997 From: befu@controlix.tls-tautenburg.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: nochmal: Strukturlaenge Date: Thu, 11 Dec 1997 08:22:00 +0000 Message-ID: <66o7r8$436@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4776467921124957342==" --===============4776467921124957342== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo Andreas, vielen Dank erstmal fuer Deine Informationen. Da schriebst: > > Dein Problem taucht auch bei der Kommunikation über Netzwerke auf, > wenn dabei verschiedene Rechnerarchitekturen beteiligt sind. Aus > diesem Grund gibt es die Konvertierungsfunktionen htonl, htons, > ntohs, ntohl für long und short int (man byteorder). Diese sollten > bei binärer Interprozeßkommunikations stets verwendet werden. > (Die sourcen sind ja da). > Ich habe mir die byteorder-manpage mal angeschaut. "hostlong" bzw. "hostshort" sind die Längen von "long int" (4) bzw. "short int" (2) auf meinem Linux-Rechner. Was wird da genau von "host byte order" in "network byte order" konvertiert? Die Laengen bleiben doch gleich, oder? Wird die Reihenfolge der Bytes geaendert? Muss ich dies auf der DOS-Seite dann auch wieder rueckgaengig machen? Inwiefern helfen mir die Konvertierungsfunktionen bei der Übertragung meiner Datenstrukturen von Linux nach DOS und umgekehrt? Fuegt der Compiler keine Alignments ein, wenn ich die Daten vorher konvertiere? Es ist schon eine schwierige Materie. Ich hatte anfangs geglaubt, ich kann eine Struktur 1:1 per udp zwischen DOS und Linux versenden, aber: "Pfeufendeckel"... Bis bald Bernd -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============4776467921124957342==-- From bollmann@ik3.fzk.de Thu Dec 11 08:38:57 1997 From: bollmann@ik3.fzk.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Freecom-CD an LPT-port Date: Thu, 11 Dec 1997 08:38:57 +0000 Message-ID: <66o8r1$5b1@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5634464597720148519==" --===============5634464597720148519== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Christian LUDWIG wrote: > > Hat jemand mit Erfolg ein Freecom Power CD an LPT-port betrieben ? > > Ich bekomme immer die Meldung > > pwcd.o : could not initialize CD > > Danke, > ludwigc(a)pt.lu hallo Christian, ich betreibe am LPT-port meines notebooks auch ein Freecom Power CD. Tip: Falls Du noch eine DOS - Partition hast und den mitgelieferten DOS-Treiber installiert hast, half bei mir folgendes Vorgehen: Starte DOS und wenn das CD von DOS erkannt wurde, ist es damit auch initialisiert. Starte dann LINUX und dann sollte es gehen, wenn Du das CD nicht zwischenzeitlich vom der Stromversorgung nimmst. hoffe das hilft MfG Erhard -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============5634464597720148519==-- From MKabot@aol.com Thu Dec 11 08:39:40 1997 From: MKabot@aol.com To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: c++ - oberflaeche ohne X Date: Thu, 11 Dec 1997 08:39:40 +0000 Message-ID: <66o8sc$5e8@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4754006782394659717==" --===============4754006782394659717== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hi wpe heisst das Teil was du suchst . liegt bei der SuSE mit dabei. Viel Spass, Michael -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============4754006782394659717==-- From J.Liegner@t-online.de Thu Dec 11 09:25:28 1997 From: J.Liegner@t-online.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Problem mit fetchmail Date: Thu, 11 Dec 1997 09:25:28 +0000 Message-ID: <66obi8$9pp@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0455600808653876175==" --===============0455600808653876175== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit ---------- > Von: Volker Mueller > An: LINUX Mailingliste S.u.S.E. > Betreff: Re: Problem mit fetchmail > Datum: Mittwoch, 10. Dezember 1997 23:54 > > On Wed, 10 Dec 1997, Andreas Gutowski wrote: > > > Hallo Leute, > > Auch Hallo, > > > ich habe meine ISDN-Karte nun konfiguriert, und will meine eMails mit > [...] > > fetchmail: reading message 1 (2947 bytes) > > fetchmail: SMTP connect to (null) failed > > fetchmail: POP3> QUIT > [...] > > Hilft es, fetchmail mit: > > fetchmail [opts] -S localhost > ^^^^^^^^^^^^ ja, ganz sicher > > aufzurufen? > > Tschau, Volker > > > -- > Volker Mueller(internet): volkhjjd(a)sp.zrz.tu-berlin.de / * / / / /| / > (local): volker(a)tntw.regellos.de / / /| / / / X > Climb Now Work Later t n t w Try Not To Work/_ / / |/ /_/ / | > > -- > Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de > schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============0455600808653876175==-- From STA@EDUSCHO.DE Thu Dec 11 09:28:59 1997 From: STA@EDUSCHO.DE To: users-de@lists.opensuse.org Subject: AW: Systemzeit Date: Thu, 11 Dec 1997 09:28:59 +0000 Message-ID: <66obor$a29@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1916642192568725133==" --===============1916642192568725133== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo Meike, zum Thema man clock... Bis zur suse Version 4.4 waren die man-pages noch sehr ausfuehrlich, ab der Version 5.0 hat Suse die man-pages wohl komplett ueberarbeitet und dabei "versehentlich wohl" alle "ueberfluessigen" parameter geloescht. Hier stellt sich dann die Frage, wo sind die Original man-pages? mfg hendrik > ---------- > Von: Meike Aulbach[SMTP:meike(a)chillout.org] > Antwort an: suse-linux(a)suse.de > Gesendet: Mittwoch, 10. Dezember 1997 22:18 > An: SuSE mailing Liste > Betreff: Re: Systemzeit > > On Wed, 10 Dec 1997, Guenter Ohmer wrote: > > > Hallo Leute, > > > > bei mir auf dem Rechner verstellt sich immer die Zeit. Ich stell die > > dann ein mit > > date MMDDssmm das geht dann ein paar Tage und dann geht die Uhr > wieder > > eine > > Stunde vor. > > Weiß jemand wo das mit der Uhr etwas genauer beschrieben ist? > > Was hast du mit YaST fuer eine timezone eingestellt ? > Wenn du mit date etwas an der Zeit aenderst, hilft das afaik > nur bis zum naechsten Systemboot, mit dem befehl "clock" laesst > sich die CMOS-Zeit veraendern. (Achtung, man clock hilft nicht) > > > clock MUSS von root aufgerufen werden > > clock -a (setzt die Systemzeit auf die CMOS-Zeit) > clock -w (setzt die CMOS-Zeit auf die Systemzeit) > > > > > Danke > > Günter > > np. meike > > > -----BEGIN PGP SIGNATURE----- > Version: 2.6.3i > Charset: noconv > > iQBFAwUBNI181QepjqDi3oSRAQFyogF/YgLPuCkC7IaKmTqCslYTRooA2orlm+6m > V0rLHA3fplYvE526q5123TckBL/YfIR2 > =O7pu > -----END PGP SIGNATURE----- > > -- > Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de > schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux > -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============1916642192568725133==-- From J.Liegner@t-online.de Thu Dec 11 09:29:32 1997 From: J.Liegner@t-online.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Linux und NT Date: Thu, 11 Dec 1997 09:29:32 +0000 Message-ID: <66obps$a5h@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5477644522890311028==" --===============5477644522890311028== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit >Daher ein Tip: Linux einsetzen, das kann >alles. Und es gibt wohl für kein anderes Produkt einen so guten Support wie >z.B. über diese Mailing-Liste, oder? > Stimmt ! > > Ich möchte nur meiner Begeisterung Ausdruck geben. nehmt es mir nicht übel, aber dieses ewige Linux, Linux und nur Linux grenzt fast an Selbstherrlichkeit. Wie das Studium dieser Liste immer wieder beweist, bekommt man auf echte tiefgreifende Probleme in der Regel selten Antwort. Linux ist als Betriebssystem zwar stabil und kann eine Menge, ich setze es selbst ein, aber der Installationsaufwand ist immens. Als Gateway ins Internet oder als Fileserver, Druckspooler u.s.w. lasse ich mir das alles gefallen. Als Arbeitsplatzrechner ist es aber eine Katastrophe. Auch die so oft angeprangerte Instabilität von W95 und NT kann ich nicht nachvollziehen. Ich verdiene meine Brötchen mit der Softwareentwicklung in C++. Da die Dos-Boxen unter W95 einfach besser zu handhaben sind als unter NT, ist meine Entwicklungsplattform ein W95-Rechner, den ich in der Regel frühs hochfahre und abends runter, ohne das er dazwischen abgestürzt wäre. Was man von den von mir in Entwicklung befindlichen Programmen aber bei weitem nicht sagen kann !!. Jedes Betriebssystem ist nur so stabil, wie man auch selbst bereit ist keinen Wildwuchs aufkommen zu lassen. Wenn man unter Linux alle möglichen Mail-Packete zum Beispiel gleichzeitig installiert, braucht man sich über das Ergebnis nicht wundern. Das ist aber genau das Problem was viele W95 Kisten haben. Nachdem alle Programme der 25ten Shareware-CD, die heute jeder Zeitschrift beiliegt, einmal installiert und deinstalliert wurden, ist das Chaos perfekt. Nichts anderes würde passieren wenn diese Anwender vor einer Linux-Kiste sitzen würden. Nur mit dem Unterschied, daß das Installieren dieser Programme 10 mal so lange dauern würde. Alles in allem hat alles seine Berechtigung und es würde die Linux-Gemeinde auszeichnen, auch die Leistungen anderer Betriebssysteme anzuerkennen. Linux selbst ist sicher noch lange nicht soweit für alle auf heutigen W95 und NT Rechnern laufenden Programme eine besser Alternative bieten zu können. Intoleranz ist in unserer heutigem Gesellschaft ein immer größer werdendes Problem. Für mich sind die Floskeln die in dieser Liste so oft diskutiert werden wie "windoof, doffs, M$" u.s.w auch eine Form von Intoleranz und sollten bei gebildeten Leuten, und das nehmen wohl alle Leser dieser Liste für sich in Anspruch, nicht vorkommen. Jürgen Liegner -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============5477644522890311028==-- From danny@dts-s.de Thu Dec 11 09:31:01 1997 From: danny@dts-s.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: AW: Samba und Windows Date: Thu, 11 Dec 1997 09:31:01 +0000 Message-ID: <66obsl$acj@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4356685579309082947==" --===============4356685579309082947== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable > keule(a)erlangen.netsurf.de (Keule ) writes: > > zu Deinen Fragen kann ich Dir leider nichts sagen :-(( > > Hab aber gleich noch eine Frage: Koennen Deine Win95/NT-Clients ueber > > den Linux-Server Faxe versenden? Wenn ja, wie hast Du das denn > > realisiert? Ich stehe genau vor diesem Problem. >=20 > Hylafax auf Linux, wfhc auf Win95: www.transcom.de/wfhc Leider kommt man an diese URL nicht ran !! Kannst Du mir eventl. noch eine nennen ?? Danny >=20 >=20 >=20 ------------------------------------------------------------ DTS Computer Schwager, Am Schnarrenberg 1, D-70376 Stuttgart Tel: +49-711-5094390 Fax: +49-711-5094391 WEB: htt= p://www.dts-s.de/> email: schwager(a)dts-s.de =20 -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============4356685579309082947==-- From lutz.kati@cww.de Thu Dec 11 09:31:02 1997 From: lutz.kati@cww.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Samba funktioniert nicht im win3.11 Netz Date: Thu, 11 Dec 1997 09:31:02 +0000 Message-ID: <66obsm$ae2@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7012100809661227428==" --===============7012100809661227428== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo Liste Ich habe meinen Samba-Server gestartet. Alle Tests sind positiv verlaufen. Ebenso wurde die Netzwerkkarte erkannt. Auf der Client-Seite habe ich eine IP- Adressse (192.168.2.2) eingetragen. Auch dort ist der Test der Netzwerkkarte durch das Testprogramm positiv. Die Serverkarte hat die Adresse 192.168.2.1. Ausserdem habe ich im Client einen Namen und den Namen des Samba-Servers eingetragen. Aber nichts funktioniert, nicht einmal ein Ping vom Client auf den Server. Die localen Pings verlaufen einwandfrei, ebenso der Ping auf den Localhost des servers und Smbclient -L localhost (aber ohne Netzwerkeintraege). Jetzt bin ich völlig ratlos. Wenn ich das Problem nicht schnell loese, dann muss ich leider wieder Novell verwenden. Bitte helft mir schnell. Danke Lutz -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============7012100809661227428==-- From damm@pc1358.physik.uni-marburg.de Thu Dec 11 09:42:55 1997 From: damm@pc1358.physik.uni-marburg.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: file system full Date: Thu, 11 Dec 1997 09:42:55 +0000 Message-ID: <66ociv$bau@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0471195511337931226==" --===============0471195511337931226== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit > > bei einem Freund ist nach einer Linux-Installation das File-System > > "ubergelaufen. Zweckm"a"sigerweise wurde, um etwas mehr Platz auf der > > Platte zu machen einfach /proc/kcore gel"oscht :-))). > > Das ist ein Scherz gewesen, wenn ich die :-)))) richtig interpretiere, > oder? Beliebte Frage: Wie loesche ich /proc/kcore? Antwort: Nimm das > RAM aus dem Rechner. Ernsthaft: /proc/kcore ist ein einfaches Abbild > des Hauptspeichers. Die Datei existiert nicht wirklich. Das hatte ich mir gedacht und konnte ein Grinsen nicht unterdr"ucken !! /proc/kcore wird "ubrigens nach einem Reboot wieder angelegt. > > Seitdem gibt es Probleme beim Abspeichern von Dateien, obwohl wieder genug > > Platz da ist. So meldet z.B. df 0 0.000000rei ... > > Da musst Du wohl was loeschen. Eigentlich ist jetzt wieder genug Platz (>5%) auf der Platte vorhanden. > > Beim Booten wird ausserdem die Swappartition nicht integriert. Neues > > Formatieren und swapon hat leider nichts gebracht. > > Was hast Du denn GENAU gemacht? Wenn ich mich noch richtig erinnere : fsck -r /dev/hdb1 (time f"ur einen Inode korrigiert) mkswap -c /dev/hdb2 swapon oder swapon /dev/hdb2 - Fehlt da noch ein sync oder mache ich 'was grunds"atzlich falsch ?? Au"serdem bekomme ich beim Aufmachen eines xterms jetzt die Fehlermeldung das keine pty o."a. mehr frei sind. Gibt's da ein Zusammenhang ??? Gru"s, Georg -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============0471195511337931226==-- From Volker.Lendecke@SerNet.DE Thu Dec 11 09:49:22 1997 From: Volker.Lendecke@SerNet.DE To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: AW: Samba und Windows Date: Thu, 11 Dec 1997 09:49:22 +0000 Message-ID: <66ocv2$br6@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0921138698593407644==" --===============0921138698593407644== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- danny(a)dts-s.de (Daniel Schwager) writes: > > Hylafax auf Linux, wfhc auf Win95: www.transcom.de/wfhc >=20 > Leider kommt man an diese URL nicht ran !! Kannst > Du mir eventl. noch eine nennen ?? Die Homepage von hylafax liegt auf http://www.vix.com/hylafax>. Von dort kommst Du vielleicht weiter. Volker -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: 2.6.3i Charset: noconv iQCVAwUBNI+zxT/9BWnmOc5FAQFZIwQAoIDJBYYfRvRRC4cwuSULe0YKNbCQZPUW aUxLEfhUQ1aU7xQ9rOpv3e1sLuDCgMac5CjXjaEU9hYxybxLiXG/1fDl5wVWxtD3 3o2xWnBZ7DNAIFbzzv3IGDZkLtWG2NbNW6uQFGf1YrDvaNwNrgKN/LYsp+4nPmVX oeICIXpVb88=3D =3D9+23 -----END PGP SIGNATURE----- -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============0921138698593407644==-- From morche@sat1.de Thu Dec 11 09:49:28 1997 From: morche@sat1.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: SUSE: int to string? Date: Thu, 11 Dec 1997 09:49:28 +0000 Message-ID: <66ocv8$brd@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7500948176796060296==" --===============7500948176796060296== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Thomas Klopf wrote: ... > > > Was macht man bitte mit einer Funktion, zu der man keine > > > man-page hat? > > ... > > Quellcode lesen, >=20 > Wo w=C3=A4re der denn dann zu finden ?/usr/src/linux... ? Datei? ... Man installiert (mit YaST) die Quellen von libc (libc_spm). Die befinden sich anschlie=C3=9Fend unter /usr/local/src/SOURCES/... Gru=C3=9F, Matthias --=20 Matthias Morche (mailto:morche(a)sat1.de= ) SAT.1 (htt= p://www.sat1.de>) >>> Linux: the greatest adventure game since the invention of the PC <<< -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============7500948176796060296==-- From dieter@didi.s.bawue.de Thu Dec 11 09:56:41 1997 From: dieter@didi.s.bawue.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Systemzeit Date: Thu, 11 Dec 1997 09:56:41 +0000 Message-ID: <66odcp$cda@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0902201975542655926==" --===============0902201975542655926== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo Walter Hofmann, Du hasch 's folgende gschrieba: > On Wed, 10 Dec 1997, Michael Renner wrote: >=20 > > At 11:15 10.12.1997 +0100, you wrote: > > >Hallo Leute, > > > > > >bei mir auf dem Rechner verstellt sich immer die Zeit. Ich stell die > > >dann ein mit > > >date MMDDssmm das geht dann ein paar Tage und dann geht die Uhr wieder > > >eine > > >Stunde vor. > > Stell die Uhrzeit doch nach der Netzzeit! > > man netdate oder man ntpdate hilft Dir weiter. >=20 > Oder, wenn der Rechner nicht am Netz h=C3=A4ngt und die Hardware-Uhr dran > schuld ist, hwclock. Das kleine Programm kann automatisch den Drift der > Hardware-Uhr korrigieren. Und wo kann ich das Teil finden? Auf meiner Platte habe ich es noch nicht drauf, also, welches T=C3=BCrchen mu=C3=9F ich =C3=B6ffnen? > Walter Dieter > - -------------------------------------------------------------------------= - =20 > Walter Hofmann "finger -l sz1184(a)cssun.rrze.uni-erlangen.de" for PGP key --=20 Dieter W=C3=B6rz Email: dieter(a)didi.s.bawue.de -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============0902201975542655926==-- From BTenhumberg@t-online.de Thu Dec 11 09:57:50 1997 From: BTenhumberg@t-online.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: kbhit mit Linux? Date: Thu, 11 Dec 1997 09:57:50 +0000 Message-ID: <66odeu$cga@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0759723036225563497==" --===============0759723036225563497== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Wei=C3=9F jemand, wie man mit der Programmiersprache 'C' unter Linux sowas wie kbhit() hinbekommt? Unter Dos gibt es das ja, aber... Holt u kreggel! Berti # Connections ########################################## # URL: http://www.studet.fh-muenster.de/~ber= ti> # # http://home.t-online.de/home/btenhu= mberg> # # E-Mail: berti(a)fh-muenster.de btenhumberg(a)t-online.de # ######################################################## -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============0759723036225563497==-- From ur@ikz-berlin.de Thu Dec 11 10:06:13 1997 From: ur@ikz-berlin.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: eMails von Linux nach Eudora/Win konvertieren ... Date: Thu, 11 Dec 1997 10:06:13 +0000 Message-ID: <66odul$d60@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0870987190745772819==" --===============0870987190745772819== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable At 22:46 10.12.97 +0100, you wrote: >On Wed, 10 Dec 1997, Sven Hartge wrote: > >[ Ausreden gel=C3=B6scht ;-) ] >> Jetzt zum eigentlichen Problem: wie bekomme ich die eMails von Linux nach >> Eudora/Win? Da beide auf einem Rechner sind und ein zweiter Linux-Rechner >> nur extrem schwer zu beschaffen w=C3=A4re, habe ich ein Problem... Ich w= =C3=BCrde >> gerne Eudora verwenden, weil ich da meine ganzen Filter und Mailboxen habe. > >Wie schauen denn die Mailboxen von Eudora aus ? Textfiles ? Wenn ja,dann >schick mir mal eine mit zwei/drei Messages drin zu. Evtl. kann ich ja ein >kleines Perl-Script schreiben :-) Eudora-Mailboxen bestehen aus 2 Dateien: ein Textfile mit der Endung .MBX und ein Bin"arfile als Inhaltsverzeichnis (Endung .TOC). Das Textfile hat=20 den gleichen Aufbau wie Unix-Mailboxen. Fehlende TOC-Files werden automatisch= =20 beim Aufruf der Mailbox erzeugt. Damit eine Mailbox im Eudora-Mailboxverzeich- nis erscheint, muss die Mailbox in der ASCII-Datei DESCMAP.PCE vermerkt sein.= =20 Typischer Eintrag: Name_der_Mailbox,mailboxfile.mbx,M,N oder Name_des_Mailboxordners,mailboxordner.FOL,F,N (Zumindest Eudora Pro kann Mailboxen auch in Unterverz. zusammenfassen; dann = steht in jedem Unterverz. eine DESCMAP.PCE-File.) M=3D Mailboxdatei, F=3D Mailboxfolder, N=3D keine neue Mail, Y statt N=3D neu= e Mail). Es gen"ugt also, die neuen Mails an die alten Eudora-Mailboxen anzuh"angen. Die Eudora-Filtereinstellungen sind in der ASCII-Datei FILTERS.PCE vermerkt. Diese muss vor dem Verteilen der Mails auf die MailBoxen ausgewertet werden, = da Eudora auf die angef"ugten Mails die Filter nicht mehr anwendet. Falls jemand daf"ur eine Perlscript h"atte, w"urde mich das auch interessieren. MfG U.Rehse 11.12.97 __ /--------------------------------------------------------------------------\ = | Tel. : +49-(0)30-6392 3070 Uwe Rehse | | Fax : +49-(0)30-6392 3003 Institute of Crystal Growth | | Email: ur(a)ikz-berlin.de Rudower Chaussee 6 | | WWW : http://www.ikz-berlin.de> D-12489 Berlin, Ge= rmany | \-----[PGP-encrypted mails welcome, key on request (subj: get pgpkey)]-----/ -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============0870987190745772819==-- From andreas.olenik@uni-essen.de Thu Dec 11 10:09:06 1997 From: andreas.olenik@uni-essen.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Startscripte Date: Thu, 11 Dec 1997 10:09:06 +0000 Message-ID: <66oe42$da8@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============9088154411478008450==" --===============9088154411478008450== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo, Ich beabsichtige einen sogenannten Surfaccount auf unseren Server einzurichten. Nach dem login, soll der X-Server hochfahren und nur den Netscape Navigator starten. Dieser user soll weder Lese- noch Schreibrechte auf andere Verzeichnisse als seinem home Verzeichnis erhalten. Das Beenden des Browsers soll den X-Server beenden und ein logout bewirken. Fuer Anregungen und Hilfestellungen waere ich sehr Dankbar MfG Andreas -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============9088154411478008450==-- From dieter@didi.s.bawue.de Thu Dec 11 10:09:33 1997 From: dieter@didi.s.bawue.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Strukturlaenge in C Date: Thu, 11 Dec 1997 10:09:33 +0000 Message-ID: <66oe4t$db9@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4907667925745922852==" --===============4907667925745922852== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo Bernd Fuhrmann, Du hasch mr 's folgende gschrieba: > Hallo, >=20 > ich moechte eine Struktur von long- und int-Daten von einem > Linux-Rechner zu einen DOS-Rechner uebertragen. >=20 > Leider hat die Struktur, auf dem Linux-Rechner compiliert, > eine andere Laenge als wenn ich sie auf dem DOS-Rechner > compiliere (die Groessen habe ich mit "sizeof(structure-name)" > ermittelt. Das ist natuerlich nun eine fatale Sache, wenn ich > Daten von der Linux-Struktur in die DOS-Struktur uebernehmen > moechte. Kann man unter Linux an den fuer long, int,... > vorgesehenen Standardlaengen etwas aendern...? Die L=C3=A4ngen der Integertypen in C sind folgenderma=C3=9Fen definiert: long >=3D int >=3D short, und long > short. Long ist auf Maschinen bis 32 bit= auch Bit lang. Short ist immer 16 Bit lang. Int sollte die Gr=C3=B6=C3=9Fe eines C= PU-Registers haben. D.h. wenn Du Bin=C3=A4r-Daten zwischen DOS und Linux =C3=BCbertragen willst, = solltest Du auf jeden Fall nur long und short verwenden. Was immer noch eine Rolle spielen kann, ist das Padding zwischen Datenelementen, das z.T. wegen Speicherzugriffen notwendig ist. Du solltest Deine Struktur so anlegen, da=C3=9F zuerst die longs, dann die shorts und dan= n die chars kommen, sofern Du Integers =C3=BCbertragen willst. Sollten es auch noch Float Werte sein, solltest Du Dir mal XDR (eXternal Data Representation) ansehen. Das Teil konvertiert die Daten so, da=C3=9F sie selbst zwischen Big-= und Little-Endian CPUs richtig =C3=BCbertragen werden. Nat=C3=BCrlich mu=C3=9F es= auf beiden Seiten verwendet werden und kostest etwas Overhead. > Mit freundlichem Gruss > Bernd Fuhrmann > Mit freundlichen Gr=C3=BC=C3=9Fen Dieter W=C3=B6rz --=20 Dieter W=C3=B6rz Email: dieter(a)didi.s.bawue.de -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============4907667925745922852==-- From mantel@suse.de Thu Dec 11 10:14:32 1997 From: mantel@suse.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Probs beim Kernelbau Date: Thu, 11 Dec 1997 10:14:32 +0000 Message-ID: <66oee8$dil@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3096436425101589953==" --===============3096436425101589953== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hi, On Thu, 11 Dec 1997, Jurreit, Andreas wrote: > Ich habe gestern auf 5.1 upgedatet. Also möchte ich jetzt logischerweise > auch > einen 2.0.32 Kernel bauen. Doch genau da setzt er aus. > > Folgende Fehlermeldung gibt's: > > if hash encaps 2> /dev/null; then \ > objdump -k -q -o 0x1000 compressed/vmlinux > compressed/vmlinux.out; > \ > else \ > objcopy -O binary -R .note -R .comment -R .stab -R .stabstr > compressed/vmlinux compressed/vmlinux.out; \ > fi > objdump: illegal option -- k Das kann auftreten, wenn ein System aus der Vor-RPM-Zeit upgedatet wird. Unter bestimmten Umstaenden wird dabei das Programm /usr/bin/encaps nicht geloescht. Die Kernel-Makefiles unterstuetzen das aber noch und rufen bei Existenz dieses Programmes objdump mit Parametern auf, die die neue Version nicht mehr versteht. Einfache Loesung des Problems: rm /usr/bin/encaps > Andreas Hubert -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============3096436425101589953==-- From Remo.Pini@siemens.ch Thu Dec 11 10:18:01 1997 From: Remo.Pini@siemens.ch To: users-de@lists.opensuse.org Subject: AW: AW: Multiple Domains Date: Thu, 11 Dec 1997 10:18:01 +0000 Message-ID: <66oekp$dpi@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3912729531518784443==" --===============3912729531518784443== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Ich möchte folgendes: meine Linuxrechner (sagen wir mal "scylla" und "charybdis") sollen in 3 Domains sein (sagen wir mal "odysseus.com", "theseus.com" und "perseus.ch"), also: cylla.odysseus.com scylla.theseus.com scylla.perseus.ch charybdis.odysseus.com charybdis.theseus.com charybdis.perseus.ch und zwar für mail (egal was), www (apache), ftp (egal was), dns (bind), ... (es geht nichts über griechische Mythologie :) Gruss, Remo > -----Ursprüngliche Nachricht----- > Von: Michael Zieger [SMTP:m.zieger(a)kem.ac.at] > Gesendet am: Mittwoch, 10. Dezember 1997 15:47 > An: suse-linux(a)suse.de > Betreff: Re: AW: Multiple Domains > > At 08:25 10.12.97 +0100, Pini Remo wrote: > >Ich habe nur eine IP... und nu? > Ich habe den Anfang der Diskussion nicht mitbekommen. Was genau > möchtest > du? Mehrere Web-Server Domains oder einfach nur mehrere DNS, oder wie? > > mfg michael zieger > > // Michael Zieger > // Please encrypt all important e-mail and sign the rest with PGP > // PGP fingerprint: 264D 95B5 EE2A FD14 A28C C508 4F9C 550F 320B 11B4 > // Keyserver: pgpkeys.mit.edu:11371 > // End Of Mail > -- > Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de > schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============3912729531518784443==-- From tdieckhoff@mail.stella.de Thu Dec 11 10:22:32 1997 From: tdieckhoff@mail.stella.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Startscripte Date: Thu, 11 Dec 1997 10:22:32 +0000 Message-ID: <66oet9$e48@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6870856038338338299==" --===============6870856038338338299== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hi Andreas, in der .profile lassen sich z.B. Verzeichnisse wechseln, startx etc. aufrufen ... Thorsten ! > -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============6870856038338338299==-- From mantel@suse.de Thu Dec 11 10:30:06 1997 From: mantel@suse.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Freecom-CD an LPT-port Date: Thu, 11 Dec 1997 10:30:06 +0000 Message-ID: <66ofbe$ejs@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6292976888482456271==" --===============6292976888482456271== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hi, On Thu, 11 Dec 1997, Christian LUDWIG wrote: > Hat jemand mit Erfolg ein Freecom Power CD an LPT-port betrieben ? > > Ich bekomme immer die Meldung > > pwcd.o : could not initialize CD Der Treiber unterstuetzt nur die ersten beiden Generationen dieser Laufwerke. Die allererste Generation musste unter DOS initialisiert werden (einmal den Treiber laden und auf's Laufwerk zugreifen, danach nur Warmstart). Ist das Laufwerk sehr neu, wird es leider nicht unterstuetzt. > Danke, > ludwigc(a)pt.lu Hubert -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============6292976888482456271==-- From Anton.Kalkman@mc.alcatel.de Thu Dec 11 10:41:15 1997 From: Anton.Kalkman@mc.alcatel.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: kbhit mit Linux? Date: Thu, 11 Dec 1997 10:41:15 +0000 Message-ID: <66og0b$fa7@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4085051150084582380==" --===============4085051150084582380== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Berthold Tenhumberg wrote: > Weiß jemand, wie man mit der Programmiersprache 'C' unter Linux sowas > wie kbhit() hinbekommt? > Unter Dos gibt es das ja, aber... > Hallo Berthold, mit das select befehl kann man checken ob sich was getan hat auf den Tastatur. Man kann übrigens mit dem einen select befehl gleich noch andere Sachen mit betrachten, zum beispiel input pipes oder so. Schau mal im 'man select' für details. Bei mir Functioniert es einwandfrei als erweitertes kbhit -befehl in mehrere Programmen. Gruss TON. -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============4085051150084582380==-- From ea0308@uni-wuppertal.de Thu Dec 11 10:41:15 1997 From: ea0308@uni-wuppertal.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Lilo/Kernel Error 0x80 Date: Thu, 11 Dec 1997 10:41:15 +0000 Message-ID: <66og0b$fa9@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0949285955808766065==" --===============0949285955808766065== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo Volker On 09-Dec-97 Volker Mueller wrote: >Hast Du denn NACH dem Kopieren LILO neu konfiguriert? Du musst ihm schon >sagen, wo er seinen Kernel finden kann! Der neue Kernel wird IMHO mit make >zlilo noch nicht installiert! Und wenn, dann ist es der Kernel unter >/usr/src/linux/arch/i386/boot/zImage! Am Einfachsten nimmst Du Dir Yast >mit Admin -> Bootkonfiguration und waehlst da den Kernel auf Deiner >(gemounteten) Dosenplatte aus. Installation in den MBR der aktiven Platte. >Wichtig ist, dass der Kernel und einige andere Dateien (sh. Handbuch - >LILO) unter 1024 Zyl. liegen! 'make zlilo' mach folgendes: - komp. kernel - cp vmlinuz vmlinuz.old - cp zImage vmlinuz - cp System.map Sytem.old - make System.map - lilo Das kannst Du an der Bildschirmausgabe von make auf der console verfolgen. Davon ab habe ich auch lilo schon manual conf. und ausgef"uhrt. Aber leider := -( Gru"s Eric ----------------------------------------------------------------------------- E-Mail: Eric Bauer by XFMail Date: 11-Dec-97 Time: 11:09:24 (Don't miss a Backup! Murphy never sleeps!) ----------------------------------------------------------------------------- -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============0949285955808766065==-- From andreas.jurreit@stadt-frankfurt.de Thu Dec 11 11:30:13 1997 From: andreas.jurreit@stadt-frankfurt.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: RE: Probs beim Kernelbau Date: Thu, 11 Dec 1997 11:30:13 +0000 Message-ID: <66ois5$icf@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4944122958294359744==" --===============4944122958294359744== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Yo, Danke, das wars !!! ---------------------------------------------------- Andreas Jurreit (andreas.jurreit(a)stadt-frankfurt.de) Amt f. Informations- und Kommunikationstechnik Zeil 17-21, 60313 Frankfurt/Main, Germany -----Original Message----- From: Hubert Mantel [SMTP:mantel(a)suse.de] Sent: Donnerstag, 11. Dezember 1997 10:55 To: 'suse-linux(a)suse.de' Subject: Re: Probs beim Kernelbau Hi, On Thu, 11 Dec 1997, Jurreit, Andreas wrote: > Ich habe gestern auf 5.1 upgedatet. Also möchte ich jetzt logischerweise > auch > einen 2.0.32 Kernel bauen. Doch genau da setzt er aus. > > Folgende Fehlermeldung gibt's: > > if hash encaps 2> /dev/null; then \ > objdump -k -q -o 0x1000 compressed/vmlinux > compressed/vmlinux.out; > \ > else \ > objcopy -O binary -R .note -R .comment -R .stab -R .stabstr > compressed/vmlinux compressed/vmlinux.out; \ > fi > objdump: illegal option -- k Das kann auftreten, wenn ein System aus der Vor-RPM-Zeit upgedatet wird. Unter bestimmten Umstaenden wird dabei das Programm /usr/bin/encaps nicht geloescht. Die Kernel-Makefiles unterstuetzen das aber noch und rufen bei Existenz dieses Programmes objdump mit Parametern auf, die die neue Version nicht mehr versteht. Einfache Loesung des Problems: rm /usr/bin/encaps > Andreas Hubert -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============4944122958294359744==-- From bayram@uni-muenster.de Thu Dec 11 11:56:24 1997 From: bayram@uni-muenster.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Wie kofiguriere ich pppd??? Date: Thu, 11 Dec 1997 11:56:24 +0000 Message-ID: <66okd8$jql@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============9143557537135028558==" --===============9143557537135028558== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo Leute! ...nachdem ich es geschafft habe, X zu laufen zu kriegen und auch Netscape unter Tkdesk eingebunden habe, wollte ich natürlich ins Netz. Aufjedenfall habe ich es erstmal mit minicom manuell versucht, aber es wollte irgendwie nicht, sowie ich wollte (..ich habe die Leitung nach dem einloggen, nach kurzer Zeit verloren). Ich möchte gerne, das dies natürlich auch automatisch laeuft, so das ich, wenn ich Netscape aufrufe, er sich automatisch einwaehlt an der Uni, mich einloggt und ich nur noch surfen oder so, brauche! Fuer Eure Hilfe, DANKE im vorraus! Mfg Taskin Bayram ---------------------------------------------------------------------------- -- bayram(a)uni-muenster.de ---------------------------------------------------------------------------- -- -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============9143557537135028558==-- From tlink@it-choice.de Thu Dec 11 12:16:23 1997 From: tlink@it-choice.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Squid-Fehlermeldung Date: Thu, 11 Dec 1997 12:16:23 +0000 Message-ID: <66olin$lg0@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8617301055112253214==" --===============8617301055112253214== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hi! Ich moechte Squid(1.1.18) als transparenten Proxy laufen lassen und habe nun folgendes Problem: in der squid.conf muesste an fuer sich alles wichtige eingetragen sein, denn Squid laeuft, aber beim Starten gibst folgende Fehlermeldung: FATAL: Cannot open HTTP Port und dann laeuft Squid zwar, aber halt nicht so wie er soll. Ich bin fuer jede Hilfe dankbar! ThomasL -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============8617301055112253214==-- From syro@hsd.at Thu Dec 11 12:18:40 1997 From: syro@hsd.at To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: 4MB-Rechner (war Re: Install =?utf-8?q?=C3=BCber?= serial) Date: Thu, 11 Dec 1997 12:18:40 +0000 Message-ID: <66oln0$ll0@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <4MB-Rechner (war Re: Install =?utf-8?q?=EF=BF=BDber?= serial)> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4453048038201888178==" --===============4453048038201888178== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Volker Mueller wrote: > > On Wed, 10 Dec 1997, Michael Hilgers wrote: > > > On Tue, 09 Dec 1997 23:44:06 +0100, michael wrote: > > > > >a) lohnt es sich Linux (Grundsystem) auf 486 mit 4MB-Ram zu > > >installieren?? > > Im Handbuch zu SuSE-Linux August 1995 gab es noch ein eigenes Kapitel zu diesem Thema. Ich denke diese Hinweise sollten sich auch noch in der Support Datenbank finden lassen. Hier die wichtigsten Punkte daraus: ...F"ur die Installation aufRechnern mit nur 4 MB Speicher ist ein besonderes Vorgehen n"otig, da aus Speichermangel nicht alle ben"otigten Programme im Hauptspeicher gehalten werden k"onnen. Weiterhin m"ussen sie das Installationssystem von Diskette starten, da beim Booten direkt aus dem DOS-Setup-Programm automatisch ein Rootimage in den Hauptspeicher geladen wird, das f"ur Rechner mit extrem wenig Speicher zu gross ist. Um Linux auf einem Rechner mit 4MB zu installieren, ist das Vorhandensein einer Swap-Partition zwingend erforderlich ! Daher sind Sie gezwungen, die Partitionierung Ihrer Platte "von Hand" vorzunehmen. Sehen Sie bei der Aufteilung Ihrer Platte unbedingt eine Swap-Partition vor ! Eine vern"unftige Gr"osse dieser Partition liegt bei etwa 16 bis 20 MB. .... ... Nur auf Rechnern mit sehr wenig Speicher (abh"angig von den BIOS- Einstellungen) kann es geschehen, dass aus Platzgr"unden nicht einmal die f"ur die Installation ben"otigte Swap-Partition angelegt werden kann. In diesen wenigen F"allen muss f"ur das erste und zweite Booten ein .4 hinter dem Kernelnamen angegeben werden, um zu verhindern, dass die Root- diskette in die Ramdisk geladen wird. Beim darauffolgenden neuerlichen Booten kann dann die Ramdisk verwendet werden; allerdings muss nach dem Einloggen dann als erstes die Swap-Partition aktiviert werden, da kaum noch Speicher f"ur die Ausf"uhrung von YaST zur Verf"ugung steht. ...... Ich habe selbst einige Zeit Linux auf einem 386 40 mit 387 und 8MB laufen. X lief zwar, aber wirkliches Arbeiten war eigentlich nicht m"oglich. Aber im Consolen-Modus merkt man bei den Standart-Arbeiten kaum einen Unterschied zu st"arkeren Rechnern; klar merkt mans beim compilieren von grossen Programmen (wie zb Kernel). SYRO -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============4453048038201888178==-- From Klaus.Dombrofsky@Brueckner.de Thu Dec 11 12:34:59 1997 From: Klaus.Dombrofsky@Brueckner.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: AW: Squid-Fehlermeldung Date: Thu, 11 Dec 1997 12:34:59 +0000 Message-ID: <66omlj$mpt@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7192783410874246874==" --===============7192783410874246874== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo, schau mal nach, ob einer der Prozesse RunCache oder squid noch laeuft. Wenn du den squid stoppst mit /sbin/init.d/squid stop und es findet gerade ein Zugriff statt, von jemanden der surft, dann ist genau diese Situation bei mir schon oefter aufgetreten. Klaus-Peter Dombrofsky KDombrofsky(a)t-online.de Klaus.Dombrofsky(a)Brueckner.de ######################## Don't let your friends boot NT ######################## > -----Ursprüngliche Nachricht----- > Von: Thomas Link [SMTP:tlink(a)it-choice.de] > Gesendet am: Donnerstag, 11. Dezember 1997 13:01 > An: suse-linux(a)suse.de > Betreff: Squid-Fehlermeldung > > Hi! > > Ich moechte Squid(1.1.18) als transparenten Proxy laufen lassen und > habe > nun folgendes Problem: > in der squid.conf muesste an fuer sich alles wichtige eingetragen > sein, > denn Squid laeuft, aber beim Starten gibst folgende Fehlermeldung: > > FATAL: Cannot open HTTP Port > > und dann laeuft Squid zwar, aber halt nicht so wie er soll. > > Ich bin fuer jede Hilfe dankbar! > > ThomasL > > -- > Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de > schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============7192783410874246874==-- From k323@fh-sw.de Thu Dec 11 12:39:49 1997 From: k323@fh-sw.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: KDE kann X-Server nicht finden Date: Thu, 11 Dec 1997 12:39:49 +0000 Message-ID: <66omul$n6n@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5012144721896848011==" --===============5012144721896848011== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit >ich hab ein kleines Problem mit dem Start von KDE. Nachdem ich QT 1.31 >und die KDE-rpm's entpackt habe, kann ich KDE nicht über die Eingabe >Startkde starten. Es kommt immer die Fehlermeldung " cannot connect to x >server". In der Installationsanleitung habe hierzu keinen hinweis >gefunden. >Ralf Umgebungsvariable WINDOWMANAGER auf /opt/kde/bin/startkde setzen und mit startx starten mfg Jörg Schütter -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============5012144721896848011==-- From strack@aeg2.aat-f.aeg-f.de Thu Dec 11 12:49:34 1997 From: strack@aeg2.aat-f.aeg-f.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Squid-Fehlermeldung Date: Thu, 11 Dec 1997 12:49:34 +0000 Message-ID: <66ongu$o0d@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7447903872228549126==" --===============7447903872228549126== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable > Date: Thu, 11 Dec 1997 13:01:22 +0100 > From: "Thomas Link" > To: suse-linux(a)suse.de > Subject: Squid-Fehlermeldung > Reply-to: suse-linux(a)suse.de > Hi! >=20 > Ich moechte Squid(1.1.18) als transparenten Proxy laufen lassen und habe > nun folgendes Problem: > in der squid.conf muesste an fuer sich alles wichtige eingetragen sein, > denn Squid laeuft, aber beim Starten gibst folgende Fehlermeldung: >=20 > FATAL: Cannot open HTTP Port >=20 > und dann laeuft Squid zwar, aber halt nicht so wie er soll. >=20 > Ich bin fuer jede Hilfe dankbar! >=20 > ThomasL >=20 > -- > Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de > schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux >=20 ich hab zwar keinen plan von dem squid aber kann es vielleicht sein=20 das er mit deinem httpd kollidiert? Matthias Strack @ Cegelec AEG AAT GmbH Elschbaecher Kerb online http://kerb.base.org> -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============7447903872228549126==-- From landt@alpha.fh-furtwangen.de Thu Dec 11 12:57:21 1997 From: landt@alpha.fh-furtwangen.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Probleme mit der Millenium II-AGP Date: Thu, 11 Dec 1997 12:57:21 +0000 Message-ID: <66onvh$om4@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1924042796394421999==" --===============1924042796394421999== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo! Ich habe seit kurzem Suse 5.1 installiert. Unter X11 habe ich das Problem, dass die Auslastung bei einem verschieben eines Fensters auf 100% ansteigt. Die Grafikausgabe ist im allg. unertraeglich lahm. Vielleicht weiss ja jemand einen guten Tip, wie sich dass beheben laesst. +-----------------------------------------------------------+ | Sven Landtrachtinger (REAL) Sven Landtrachtinger (STUDY) | | Gartenstrasse 1 Sonnenhalde 19 | | 78132 Hornberg 78120 Furtwangen | | Germany Germany | | Phone: +49(0)7723/913165 | +-----------------------------------------------------------+ -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============1924042796394421999==-- From strack@aeg2.aat-f.aeg-f.de Thu Dec 11 13:06:26 1997 From: strack@aeg2.aat-f.aeg-f.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: suse 5.1 und zircon Date: Thu, 11 Dec 1997 13:06:26 +0000 Message-ID: <66oogi$p8o@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4236155670812712869==" --===============4236155670812712869== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable halloele wenn ich versuche zircon zu starten krieg ich eine fehlermeldung die=20 in etwa so aussieht: your tcl/tk intepreter has no suitable net=20 extension. was koennt das sein? Matthias Strack @ Cegelec AEG AAT GmbH Elschbaecher Kerb online http://kerb.base.org> -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============4236155670812712869==-- From stollalx@fh-albsig.de Thu Dec 11 13:19:46 1997 From: stollalx@fh-albsig.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Farbtiefe X mit SuSE-Matrox-Server Date: Thu, 11 Dec 1997 13:19:46 +0000 Message-ID: <66op9i$ql9@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1154416589303189618==" --===============1154416589303189618== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Nochmal fuer die Laangsaamen: In welcher section muss DefaultColorDepth in XF86Config stehen (SuSE-Matrox-X)??? In screen hat ja keinen Effekt, oder geht der Uebergangsserver nur mit 8-Bit (XF3.3.1 funkte da besser)... -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============1154416589303189618==-- From bastian@informatik.uni-freiburg.de Thu Dec 11 13:33:48 1997 From: bastian@informatik.uni-freiburg.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: ZipPlus? Date: Thu, 11 Dec 1997 13:33:48 +0000 Message-ID: <66oq3s$rr5@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0920229854581981882==" --===============0920229854581981882== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable [-etwas offtopic ;-)-] Moin! Ich moechte mir in naechster Zeit ein ZIP-Drive zulegen. Nun gibt es seit kurzem ein neues Modell namens Zip+, das merklich schneller sein soll und ausserdem auch am Parallel-Port anschliessbar ist. An meinem Linux-Rechner wuerde ich das Geraet allerdings ausschliesslich am SCSI-Port betreiben. Nun ist meine Frage, ob schon jemand Erfahrungen mit dem ZIP-Plus unter Linux gemacht hat (wie oft gibts die von c't diagnostizierten Lesefehler? Wird das Drive korrekt erkannt? ...) CU, Basti /-------------------------------\/-----------------------------------\ | friedrib(a)ruf.uni-freiburg.de | Bastian Friedrich | | http://home.pages.de/~Bilbo> | Laengenhardstr.11 - 79104 F= reiburg | | Fon: +49 761-29 22 70-1 | Germany | \___________________________Linux rulez______________________________/ -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============0920229854581981882==-- From thomas_peter@t-online.de Thu Dec 11 14:00:17 1997 From: thomas_peter@t-online.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: buecher Date: Thu, 11 Dec 1997 14:00:17 +0000 Message-ID: <66orlh$v6l@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6877503684615338704==" --===============6877503684615338704== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hi! weiss jemand ob und wo man die deutsche version vom LinuxNetworkAdministrators Guide von Olaf Kirch in deutsch runterladen kann oder woher man den wegweiser zur installation & konfiguration saugen kann? danke schonmal bye -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============6877503684615338704==-- From Hans.Foertsch@kronach.baynet.de Thu Dec 11 14:01:39 1997 From: Hans.Foertsch@kronach.baynet.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: News over Firewall Date: Thu, 11 Dec 1997 14:01:39 +0000 Message-ID: <66oro3$vca@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3454039957142380865==" --===============3454039957142380865== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo, > ich moechte von Rechnern in einem A-Netz Newsserver vom Internet > einbinden koennen. > Ich schaetze auf dem Firewall muss ich noch einen Newserver (innd) > installieren, der diese externen > Newsserver abfragen kann. > Ist diese Annahme richtig ? Das kommt auf die Architektur Deines Firewall an. Wenn Du einen Firewall mit Paketfiltern hast, dann musst Du nur die entsprechenden Pakete durchschalten. Wenn Du einen Fierwall auf Applikationebene hast (also in Schicht 7 des OSI-Schichtenmodells), dann musst Du einen Proxie aufsetzen oder einen NEWSFeed auf dem Firewall. Dies kann aber Deine Firewallpolitik untergraben. MfG Hans Foertsch -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============3454039957142380865==-- From tlink@it-choice.de Thu Dec 11 14:02:38 1997 From: tlink@it-choice.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Squid-Fehlermeldung Date: Thu, 11 Dec 1997 14:02:38 +0000 Message-ID: <66orpu$veq@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6850196641324012034==" --===============6850196641324012034== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable MATTHIAS STRACK wrote: > ich hab zwar keinen plan von dem squid aber kann es vielleicht sein > das er mit deinem httpd kollidiert? > > Matthias Strack @ Cegelec AEG AAT GmbH > ja und nein, ich denke der Ansatz von Klaus ist schon recht gut bin aber bisher noch nicht dazu gekommen dies zu pr=C3=BCfen, ich werde mich noch mal = melden wenn nicht funkt. ThomasL -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============6850196641324012034==-- From Klaus.Dombrofsky@Brueckner.de Thu Dec 11 14:02:38 1997 From: Klaus.Dombrofsky@Brueckner.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: AW: ZipPlus? Date: Thu, 11 Dec 1997 14:02:38 +0000 Message-ID: <66orpu$veu@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6665969455715645697==" --===============6665969455715645697== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Ich habe kein ZIP-Drive, aber wenn es SCSI ist ist das sowieso kein Problem. Du legst ein Medium ein und mountest das Zip. Du musst nur schauen, als was das ZIP erkannt wird. ( wahrscheinlich als Festplatte /dev/sd.... ). Klaus-Peter Dombrofsky KDombrofsky(a)t-online.de Klaus.Dombrofsky(a)Brueckner.de ######################## Don't let your friends boot NT ######################## > -----Urspr=C3=BCngliche Nachricht----- > Von: Friedrich Bastian [SMTP:bastian(a)informatik.uni-freiburg.de] > Gesendet am: Donnerstag, 11. Dezember 1997 14:15 > An: suse-linux(a)suse.de > Betreff: ZipPlus? >=20 > [-etwas offtopic ;-)-] >=20 > Moin! >=20 > Ich moechte mir in naechster Zeit ein ZIP-Drive zulegen. Nun gibt es > seit > kurzem ein neues Modell namens Zip+, das merklich schneller sein soll > und > ausserdem auch am Parallel-Port anschliessbar ist. > An meinem Linux-Rechner wuerde ich das Geraet allerdings > ausschliesslich > am SCSI-Port betreiben. Nun ist meine Frage, ob schon jemand > Erfahrungen > mit dem ZIP-Plus unter Linux gemacht hat (wie oft gibts die von c't > diagnostizierten Lesefehler? Wird das Drive korrekt erkannt? ...) >=20 > CU, > Basti >=20 >=20 > /-------------------------------\/-----------------------------------\ > | friedrib(a)ruf.uni-freiburg.de | Bastian Friedrich > | > | http://home.pages.de/~Bilbo> | Laengenhardstr.11 - 79104= Freiburg > | > | Fon: +49 761-29 22 70-1 | Germany > | > \___________________________Linux > rulez______________________________/ >=20 > -- > Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de > schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============6665969455715645697==-- From hartge@gmx.net Thu Dec 11 14:04:55 1997 From: hartge@gmx.net To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: eMails von Linux nach Eudora/Win konvertieren ... Date: Thu, 11 Dec 1997 14:04:55 +0000 Message-ID: <66oru7$vkb@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3363516925516452755==" --===============3363516925516452755== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable At 19:07 10.12.1997 +0100, J=C3=BCrgen wrote: >ich benutze auch Linux und Win 95, ich ziehe dabei fuer meinen Bruder >wenn ich online bin Mails mit fetchpop und haenge sie an seine Eudora >Mailbox, wenn er sie dann aufmacht erstellt Eudora einen neuen Index und >anschliessend kann er sie lesen. =C3=96hm, SRY f=C3=BCr *DummFrag*, nur um sicherzugehen ;) Du kopierst einfach per=20 cp in.mbx + mbox [oder wie das file auch immer hei=C3=9Fen mag :] Naja, das sollte wohl funzen. Werde es mal testen, Danke allen, die sich mir mir ihre M=C3=BChe machen :) Nun denn ... ------------------------------------------------------------------- Sven Hartge -CompuSOFT- http://www.umlauf.de> redaktion(a)umlauf.de eMail : hartge(a)gmx.net Endlich geschafft, eine eigene Domain :) =20 ------------------------------------------------------------------- -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============3363516925516452755==-- From Klaus.Dombrofsky@Brueckner.de Thu Dec 11 14:13:29 1997 From: Klaus.Dombrofsky@Brueckner.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: AW: Squid-Fehlermeldung Date: Thu, 11 Dec 1997 14:13:29 +0000 Message-ID: <66ose9$hm@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8884417052187994032==" --===============8884417052187994032== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Die Meldung mit der Kollision HTTP, glaube ich, kommt daher, das, wie gesagt, noch ein Teil des Squid laeuft, was den Port 80 belegt. Wenn jemand surft, dann surft er auf dem Cache. Wenn eine Seite nicht da ist ruft der squid einen Client auf, der im Internet diese Seite holt und dieser Client operiert auf dem Port 80, waehrend der Cache ( RunCache ) per default auf 3128 laeuft. Stoppe ich jetzt den Squid ( RunCache ist weg ) und der squid laeuft aber noch, weil gerade jemand surft, dann ist der Port 80 ja belegt und in /etc/services ist der Port 80 gekennzeichnet als HTTP, darum auch die Fehlermeldung. Klaus-Peter Dombrofsky KDombrofsky(a)t-online.de Klaus.Dombrofsky(a)Brueckner.de ######################## Don't let your friends boot NT ######################## > -----Ursprüngliche Nachricht----- > Von: Thomas Link [SMTP:tlink(a)it-choice.de] > Gesendet am: Donnerstag, 11. Dezember 1997 14:44 > An: suse-linux(a)suse.de > Betreff: Re: Squid-Fehlermeldung > > MATTHIAS STRACK wrote: > > > ich hab zwar keinen plan von dem squid aber kann es vielleicht sein > > das er mit deinem httpd kollidiert? > > > > Matthias Strack @ Cegelec AEG AAT GmbH > > > > ja und nein, ich denke der Ansatz von Klaus ist schon recht gut bin > aber > bisher noch nicht dazu gekommen dies zu prüfen, ich werde mich noch > mal melden > wenn nicht funkt. > > ThomasL > > -- > Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de > schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============8884417052187994032==-- From moskito.49@t-online.de Thu Dec 11 14:15:23 1997 From: moskito.49@t-online.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Hawkeye: failed dependencies Date: Thu, 11 Dec 1997 14:15:23 +0000 Message-ID: <66oshr$rq@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8780432718788463514==" --===============8780432718788463514== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo, auf Empfehlung aus dieser Liste habe ich mir das Paket Hawkeye herunter- geladen. Versuche ich nun, wie in den beiligenden Files beschrieben, das MySQL-Paktet zu installieren, erhalte ich folgende Fehlermeldung: rpm -i mysql-3.20.31e-1_i386.rpm failed dependencies libreadline.so.2 is needed by mysql-3.20.31e-1 libtermcap is needed by mysql-3.20.31e-1 readline is needed by mysql-3.20.31e-1 Laut Beschreibung soll ich bei diesen Fehlern auf dem Redhat-Server oder beim Hawkeye-Server ein "appropriate package" holen. Wer kann mir sagen, wo dieses Ding genau zu finden ist oder ob ich mir schon mit der SuSE-CD (5.0) helfen kann? Muchas gracias!!! Michael P.S.: Wann kommt denn mal der Nikolaus zu mir ( -> HDD... ) ;-) -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============8780432718788463514==-- From hartge@gmx.net Thu Dec 11 14:31:01 1997 From: hartge@gmx.net To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: eMails von Linux nach Eudora/Win konvertieren ... Date: Thu, 11 Dec 1997 14:31:01 +0000 Message-ID: <66otf5$2oa@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1664584606356289863==" --===============1664584606356289863== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable At 22:46 10.12.1997 +0100, you wrote: >On Wed, 10 Dec 1997, Sven Hartge wrote: >[ Ausreden gel=C3=B6scht ;-) ] >> Jetzt zum eigentlichen Problem: wie bekomme ich die eMails von Linux nach >> Eudora/Win? Da beide auf einem Rechner sind und ein zweiter Linux-Rechner >> nur extrem schwer zu beschaffen w=C3=A4re, habe ich ein Problem... Ich w= =C3=BCrde >> gerne Eudora verwenden, weil ich da meine ganzen Filter und Mailboxen habe. > >Wie schauen denn die Mailboxen von Eudora aus ? Textfiles ? Wenn ja,dann >schick mir mal eine mit zwei/drei Messages drin zu. Evtl. kann ich ja ein >kleines Perl-Script schreiben :-) >Oliver Much Es sind ganz normale Text-Mailboxen, wie die mbox oder die queue files in /var/mail. Man kann den kram ganz einfach an Eudora-Mailboxen anh=C3=A4ngen. Meinen Dank nochmal allen, die mich auf den richtigen Weg gebracht haben. Von Windoofs ist man ja normalerweise propriet=C3=A4res gew=C3=B6hnt, also f= =C3=BCr mich eine echte =C3=9Cberaschung, da=C3=9F es so einfach funzt :) ------------------------------------------------------------------- Sven Hartge -CompuSOFT- http://www.umlauf.de> redaktion(a)umlauf.de eMail : hartge(a)gmx.net Endlich geschafft, eine eigene Domain :) =20 ------------------------------------------------------------------- -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============1664584606356289863==-- From Klaus.Dombrofsky@Brueckner.de Thu Dec 11 14:32:05 1997 From: Klaus.Dombrofsky@Brueckner.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: AW: News over Firewall Date: Thu, 11 Dec 1997 14:32:05 +0000 Message-ID: <66oth5$2tm@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0209812449355128136==" --===============0209812449355128136== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo, ich habe Paketfilter, aber ich sehe, wenn ich vom internen Netz aus einen Newsserver ansprechen will, dass vom Firewall ein Request an Port nntp an den betreffenden Newsserver geht. Aber ich bekomme keine Antwort. rechner1.domain.de ( 10.1.2.3 ) firewall (195.45.159.11) rechner1.domain.de.22345 -> news.btx.dtag.de.nntp ( ja ) news.btx.dtag.de.nntp -> news.btx.dtag.de.nntp ( nein ) Über PPP funktioniert das aber. Klaus-Peter Dombrofsky KDombrofsky(a)t-online.de Klaus.Dombrofsky(a)Brueckner.de ######################## Don't let your friends boot NT ######################## > -----Ursprüngliche Nachricht----- > Von: Hans Foertsch [SMTP:Hans.Foertsch(a)kronach.baynet.de] > Gesendet am: Donnerstag, 11. Dezember 1997 14:39 > An: suse-linux(a)suse.de > Betreff: Re: News over Firewall > > Hallo, > > > > ich moechte von Rechnern in einem A-Netz Newsserver vom Internet > > einbinden koennen. > > Ich schaetze auf dem Firewall muss ich noch einen Newserver (innd) > > installieren, der diese externen > > Newsserver abfragen kann. > > Ist diese Annahme richtig ? > Das kommt auf die Architektur Deines Firewall an. Wenn Du einen > Firewall > mit Paketfiltern hast, dann musst Du nur die entsprechenden Pakete > durchschalten. > > Wenn Du einen Fierwall auf Applikationebene hast (also > in Schicht 7 des OSI-Schichtenmodells), dann musst Du einen Proxie > aufsetzen oder einen NEWSFeed auf dem Firewall. Dies kann aber Deine > Firewallpolitik untergraben. > > MfG Hans Foertsch > > -- > Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de > schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============0209812449355128136==-- From hartge@gmx.net Thu Dec 11 14:32:44 1997 From: hartge@gmx.net To: users-de@lists.opensuse.org Subject: SVGATextMode und Umlaute + Grafikzeichen Date: Thu, 11 Dec 1997 14:32:44 +0000 Message-ID: <66otic$30q@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0568494151944167226==" --===============0568494151944167226== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hi! Ein weiteres Problem, an dem ich schon verzeifelt bin. Mit SVGATextMode habe ich meine Aufl=C3=B6sung auf 100x37 (8x16 Font) erh=C3= =B6ht. Nun habe ich entweder Grafikzeichen oder Umlaut, je nach Font. Starte ich aber YaST, so erhalte ich mit dem alt8x16-Font beides, also Umlaute und Grafikzeichen, auch nach beenden von YaST und das auf allen Terminals. Also flux den Zeichensatz in SVGATextMode Config-Datei eingetragen, neu gestartet und ... wieder das alte Problem. Ich habe schon alle Fonts durch, aber nur wenn ich sie mit YaST eintrage, habe ich was ich will. Was tun? Verzichten? Verzweifeln? Wieder ganz zu Windows wechseln? ------------------------------------------------------------------- Sven Hartge -CompuSOFT- http://www.umlauf.de> redaktion(a)umlauf.de eMail : hartge(a)gmx.net Endlich geschafft, eine eigene Domain :) =20 ------------------------------------------------------------------- -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============0568494151944167226==-- From hartge@gmx.net Thu Dec 11 14:44:14 1997 From: hartge@gmx.net To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Newbie - Installationsprobleme Date: Thu, 11 Dec 1997 14:44:14 +0000 Message-ID: <66ou7u$472@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2183628099795728674==" --===============2183628099795728674== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable At 22:59 10.12.1997 +0100, you wrote: > Hallo Linux-Gemeinde, ich wollte letzten Abend mal den Communicator >einspielen, bin jedoch mal wieder an mangelndem know-how gescheitert! >(Glaub ich zumindest) Also, ich bin folgenderma=C3=9Fen vorgegangen: Ich >habe mir (via WIN95) eine Version f=C3=BCr Linux gesaugt >(communicator-v403-export_x86-unknown-linux2_0_tar.gz) und wollte diese >mittels gzip-dc meine-datei | tar -xvf - entpacken. Daraufhin erhielt ich >nur die Meldung: invalid compressed file, oder so =C3=A4hnlich. Na-ja, Problem: Du hast mit Windows95 gesaugt! Ersetze in dem Dateiname alle _ durch einen . und schon funzt es :) Also: communicator-v403-export.x86-unknown-linux2.0.tar.gz Entpacken mit tar xvfz communicator-v403-export.x86-unknown-linux2.0.tar.gz denn tar den den gzip auch selber aufrufen (Schalter z) >Vielen Dank auch im Voraus ian=20 Kein Problem :) BTW: Bitte Bitte Bitte, keine HTML-eMails an diese Liste verschicken! ------------------------------------------------------------------- Sven Hartge -CompuSOFT- http://www.umlauf.de> redaktion(a)umlauf.de eMail : hartge(a)gmx.net Endlich geschafft, eine eigene Domain :) =20 ------------------------------------------------------------------- -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============2183628099795728674==-- From breithaupt@this.de Thu Dec 11 14:45:57 1997 From: breithaupt@this.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: AW: Signature bei Emails mit Linux Date: Thu, 11 Dec 1997 14:45:57 +0000 Message-ID: <66oub5$4du@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5203761188127833454==" --===============5203761188127833454== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit ------ =_NextPart_000_01BD063C.32E64C80 Content-Type: text/plain; charset="us-ascii" Content-Transfer-Encoding: 7bit >Eigentlich sollte jedes *ix Mail/News-Programm die Datei $HOME/.signature >verwenden. Mir ist jedenfalls noch keins begegnet das es nicht verwenden >tut. Diese Datei liegt bei mir rum, aber passieren tut gar nichts. Muss ich noch irgendwo ein Bit kippen?? Georg ------ =_NextPart_000_01BD063C.32E64C80 Content-Type: application/ms-tnef Content-Transfer-Encoding: base64 eJ8+Ii0MAQaQCAAEAAAAAAABAAEAAQeQBgAIAAAA5AQAAAAAAADoAAENgAQAAgAAAAIAAgABBJAG ABQBAAABAAAADAAAAAMAADADAAAACwAPDgAAAAACAf8PAQAAAEMAAAAAAAAAgSsfpL6jEBmdbgDd AQ9UAgAAAABzdXNlLWxpbnV4QHN1c2UuZGUAU01UUABzdXNlLWxpbnV4QHN1c2UuZGUAAB4AAjAB AAAABQAAAFNNVFAAAAAAHgADMAEAAAATAAAAc3VzZS1saW51eEBzdXNlLmRlAAADABUMAQAAAAMA /g8GAAAAHgABMAEAAAAVAAAAJ3N1c2UtbGludXhAc3VzZS5kZScAAAAAAgELMAEAAAAYAAAAU01U UDpTVVNFLUxJTlVYQFNVU0UuREUAAwAAOQAAAAALAEA6AQAAAAIB9g8BAAAABAAAAAAAAANjMQEI gAcAGAAAAElQTS5NaWNyb3NvZnQgTWFpbC5Ob3RlADEIAQSAAQAjAAAAQVc6IFNpZ25hdHVyZSBi ZWkgRW1haWxzIG1pdCBMaW51eAAJDAEFgAMADgAAAM0HDAALAA0ANQAsAAQAXQEBIIADAA4AAADN BwwACwANADQAHAAEAEwBAQmAAQAhAAAAODk5RUVEOTkyODcyRDExMTlDQ0MwMDgwNDhFQkZBNjIA QAcBA5AGACQDAAASAAAACwAjAAAAAAADACYAAAAAAAsAKQAAAAAAAwA2AAAAAABAADkAoABa0DMG vQEeAHAAAQAAACMAAABBVzogU2lnbmF0dXJlIGJlaSBFbWFpbHMgbWl0IExpbnV4AAACAXEAAQAA ABYAAAABvQYz0FqZ7Z6KcigR0ZzMAIBI6/piAAAeAB4MAQAAAAUAAABTTVRQAAAAAB4AHwwBAAAA EwAAAGJyZWl0aGF1cHRAdGhpcy5kZQAAAwAGEBjMZCgDAAcQ2QAAAB4ACBABAAAAZQAAAEVJR0VO VExJQ0hTT0xMVEVKRURFUypJWE1BSUwvTkVXUy1QUk9HUkFNTURJRURBVEVJJEhPTUUvU0lHTkFU VVJFVkVSV0VOREVOTUlSSVNUSkVERU5GQUxMU05PQ0hLRUlOU0IAAAAAAgEJEAEAAACdAQAAmQEA AN8CAABMWkZ14Rc44P8ACgEPAhUCpAPkBesCgwBQEwNUAgBjaArAc2V07jIGAAbDAoMyA8YHEwKD ujMTDX0KgAjPCdk7Ff94MjU1AoAKgQ2xC2BuMGcxMDMAUAsDbGk8MzYN8AtVFCIB0CA+NxocCqAD YHQFkAVARWmaZwnwdBnAEbAgcwbwMmwcMCBqCYAHkSppJngF0AtwbC8HwXMtBlADYAnAYW1tIGQR CJAgRGEcMGkgJEBIT01FLy4AkGf2bh/ACHBlCocLZBLyDAGuYwBAGv8cBnYEkHcJ8OkNsG4uBdBp BcAEAAVAKR2ibmYHQGwEIG5vzR0Bax/gBjFiZRygIKD7EgAfYGEEIAeRAwARsCQZzyEfIi8bjiDQ dC4KhSi9+xqVCoVECJAR8B+lGcAm0BcFQCbAH/BtJPFydW3sLCABoASQIAqwBBAIkbMJ8CvCIGcK wSfDcyTBfnUEERzyJhIKhSTwHKFkjHdvJ4ALgCBCaQVASmsFIHAJ8D8/LBxH+mUFsGcqbxwkCosZ yymlCzctFSEAOuAAAAADABAQAQAAAAMAERAAAAAAQAAHMOBoTaMzBr0BQAAIMOBoTaMzBr0BHgA9 AAEAAAAFAAAAQVc6IAAAAACdzw== ------ =_NextPart_000_01BD063C.32E64C80-- -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============5203761188127833454==-- From k323@fh-sw.de Thu Dec 11 14:46:49 1997 From: k323@fh-sw.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: KDE neu =?utf-8?q?=C3=BCbersetzen?= (Performance) Date: Thu, 11 Dec 1997 14:46:49 +0000 Message-ID: <66oucp$4gq@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1880238377340606431==" --===============1880238377340606431== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hat schon einmal jemand versucht, KDE für einen Pentium zu übersetzen, und wenn ja, waren irgendwelche Performanceverbesserungen spürbar? Hilft es, andere oft verwendete Programme neu zu übersetzen für einen bestimmten Prozessor, um mehr aus dem Rechner raushohlen zu können? mfg Jörg Schütter -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============1880238377340606431==-- From tlink@it-choice.de Thu Dec 11 15:05:26 1997 From: tlink@it-choice.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: AW: Squid-Fehlermeldung Date: Thu, 11 Dec 1997 15:05:26 +0000 Message-ID: <66ovfm$6g3@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4060180870376688672==" --===============4060180870376688672== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Dombrofsky Klaus wrote: > 80, waehrend der Cache ( RunCache ) > per default auf 3128 laeuft. Stoppe ich jetzt den Squid ( RunCache ist Ich lasse aber RunAccel laufen, da ich transparentes Proxying realisieren möchte! Squid hört dort auf den lokalen Port 80 und versuche halt beim Start diesen Port zu binden, dies schlägt bei mir aber fehl. Ich hab Squid komplett beendet (mit ps -aux keinen Hinweis mehr auf Squid gefunden!), und danach neu gestartet, jetzt erhalte ich nicht mehr diese Fehlermeldung, doch wenn ich nun eine Seite aufrufen möchte sagt squid ERR_CONNECT_FAIL !? Ich bin am verzweifeln! ThomasL -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============4060180870376688672==-- From markus.kossmann@inka.de Thu Dec 11 15:10:29 1997 From: markus.kossmann@inka.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Probleme mit der Millenium II-AGP Date: Thu, 11 Dec 1997 15:10:29 +0000 Message-ID: <66ovp5$6um@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2796019742368220135==" --===============2796019742368220135== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Sven Landtrachtinger wrote: >=20 > Hallo! >=20 > Ich habe seit kurzem Suse 5.1 installiert. Unter X11 habe ich das Problem, > dass die Auslastung bei einem verschieben eines Fensters auf 100% > ansteigt. Die Grafikausgabe ist im allg. unertraeglich lahm. >=20 > Vielleicht weiss ja jemand einen guten Tip, wie sich dass beheben laesst. Welchen Treiber benutzt du ? Auf 5.1 ist noch der xmatrox-1.1, auf dem Suse-FTP Server (= ftp://ftp.suse.com/pub/SuSE-Linux/suse_update/special/>) gibt es schon=20 xmatrox-1.2 --=20 ------------------------------------------------------------------------------ Markus (Markus Kossmann) -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============2796019742368220135==-- From hgk@et.uni-magdeburg.de Thu Dec 11 15:10:50 1997 From: hgk@et.uni-magdeburg.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: KDE neu =?utf-8?q?=C3=BCbersetzen?= (Performance) Date: Thu, 11 Dec 1997 15:10:50 +0000 Message-ID: <66ovpq$702@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8544682361246025517==" --===============8544682361246025517== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On Thu, 11 Dec 1997, [iso-8859-1] Jörg[iso-8859-1] Schütter wrote: > Hat schon einmal jemand versucht, KDE für einen Pentium zu übersetzen, und > wenn ja, waren irgendwelche Performanceverbesserungen spürbar? > > Hilft es, andere oft verwendete Programme neu zu übersetzen für einen > bestimmten Prozessor, um mehr aus dem Rechner raushohlen zu können? > mfg > > Jörg Schütter Nun ja, der Gedanke ist sicherlich naheliegend. Aber -- soweit ich weiss -- erzeugt der gcc leider immer noch keinen Pentium-Code (sondern 486er). Die Optimierung fuer Pentium bringt daher nicht viel (bringt sie ueberhaupt was?). Gruss Hans Georg Krauthaeuser -- Otto-von-Guericke-Universitaet Magdeburg IELE Postfach 4120 Tel: +49 391 67 12195 39016 Magdeburg Fax: +49 391 67 12408 Germany hgk(a)et.Uni-Magdeburg.DE -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============8544682361246025517==-- From volkhjjd@cetus.zrz.TU-Berlin.DE Thu Dec 11 15:24:09 1997 From: volkhjjd@cetus.zrz.TU-Berlin.DE To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Lilo/Kernel Error 0x80 Date: Thu, 11 Dec 1997 15:24:09 +0000 Message-ID: <66p0ip$860@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4317089965764059321==" --===============4317089965764059321== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable On Thu, 11 Dec 1997, Eric Bauer wrote: > Hallo Volker > On 09-Dec-97 Volker Mueller wrote: > >Hast Du denn NACH dem Kopieren LILO neu konfiguriert? Du musst ihm schon > >sagen, wo er seinen Kernel finden kann! Der neue Kernel wird IMHO mit make > >zlilo noch nicht installiert! Und wenn, dann ist es der Kernel unter > >/usr/src/linux/arch/i386/boot/zImage! Am Einfachsten nimmst Du Dir Yast > >mit Admin -> Bootkonfiguration und waehlst da den Kernel auf Deiner > >(gemounteten) Dosenplatte aus. Installation in den MBR der aktiven Platte. > >Wichtig ist, dass der Kernel und einige andere Dateien (sh. Handbuch - > >LILO) unter 1024 Zyl. liegen! > 'make zlilo' mach folgendes: > - komp. kernel > - cp vmlinuz vmlinuz.old > - cp zImage vmlinuz > - cp System.map Sytem.old > - make System.map > - lilo > Das kannst Du an der Bildschirmausgabe von make auf der console verfolgen. > Davon ab habe ich auch lilo schon manual conf. und ausgef"uhrt. Aber leider= :-( Hmmm - Wenn Du lilo richtig konfiguriert hast, und davon gehe ich jetzt aus, bleibt IMHO nur noch, dass der Kernel "hinter" 1024 Zylindern liegt. Alles, was Linux zum Booten braucht (sh. Handbuch, ich glaube "Linux und 1024 Zyl.") MUSS DAVOR LIEGEN! Hast Du das mal ueberprueft? Auf welcher Partition liegt Dein rootvrz? An welchem Zylinder beginnt diese Partition? (sh. man fdisk) Tschau, Volker --=20 Volker Mueller(internet): volkhjjd(a)sp.zrz.tu-berlin.de / * / / / /| / (local): volker(a)tntw.regellos.de / / /| / / / X Climb Now Work Later t n t w Try Not To Work/_ / / |/ /_/ / | -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============4317089965764059321==-- From michael.renner@tuebingen.mpg.de Thu Dec 11 15:36:28 1997 From: michael.renner@tuebingen.mpg.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: KDE neu =?utf-8?q?=C3=BCbersetzen?= (Performance) Date: Thu, 11 Dec 1997 15:36:28 +0000 Message-ID: <66p19s$99e@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8059936462630258136==" --===============8059936462630258136== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit At 15:34 11.12.1997, you wrote: >Hat schon einmal jemand versucht, KDE für einen Pentium zu übersetzen, und >wenn ja, waren irgendwelche Performanceverbesserungen spürbar? Hallo, wie geht das? Gibt es da 'nen Schalter den ich make angeben kann? Ich frage, weil mein 'normal' auf einem Pentium kompiliertes KDE (./configure;make) auch klaglos auf 'nem 486 l"auft. Gruss +--------------------------------------------------------------+ |Michael Renner | | |MPI fuer biologische Kybernetik |Phone: +49-7071-601-558| |Spemannstr.38, D-72076 Tuebingen |FAX: +49-7071-601-575| |E-mail: renner(a)sunwan.mpik-tueb.mpg.de| | |A-Funk: dd0ul(a)db0aaa.#bw.deu.eu | | +--------------------------------------------------------------+ -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============8059936462630258136==-- From gk016po@rsc5x.rz.RWTH-Aachen.DE Thu Dec 11 15:36:59 1997 From: gk016po@rsc5x.rz.RWTH-Aachen.DE To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Hawkeye: failed dependencies Date: Thu, 11 Dec 1997 15:36:59 +0000 Message-ID: <66p1ar$9cs@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6778335323810346924==" --===============6778335323810346924== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit > auf Empfehlung aus dieser Liste habe ich mir das Paket Hawkeye herunter- > geladen. Versuche ich nun, wie in den beiligenden Files beschrieben, > das MySQL-Paktet zu installieren, erhalte ich folgende Fehlermeldung: > > rpm -i mysql-3.20.31e-1_i386.rpm > > failed dependencies > libreadline.so.2 is needed by mysql-3.20.31e-1 > libtermcap is needed by mysql-3.20.31e-1 > readline is needed by mysql-3.20.31e-1 > > Laut Beschreibung soll ich bei diesen Fehlern auf dem Redhat-Server oder > beim Hawkeye-Server ein "appropriate package" holen. Wer kann mir sagen, > wo dieses Ding genau zu finden ist oder ob ich mir schon mit der SuSE-CD > (5.0) helfen kann? > Hi Michael, libreadline kannst Du irgendwo im Internet finden, z.B. mit Archie (Th Darmstadt). Die anderen libs sind wohl garnicht noetig; eine Installation mit "rpm -i --nodeps blablabla.rpm" laeuft wie geschmiert. Im uebrigen braucht Du wohl fuer die SuSE ein angepasstes Start/Stop Script. Irgendwer in dieser Liste hatta das mal gepostet, ebenso wie eine angepasste Anleitung. Wenn Du keine Antwort erhaelst schreib mal zurueck. Ich packe dann die Anleitung sowie die beiden Scripts in eine Datei und sende sie Dir. mfg Bernhard -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============6778335323810346924==-- From fischer@akademie1.de Thu Dec 11 15:42:21 1997 From: fischer@akademie1.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: KDE neu uebersetzen (Performance) Date: Thu, 11 Dec 1997 15:42:21 +0000 Message-ID: <66p1kt$9td@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1889693624105120068==" --===============1889693624105120068== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable > Nun ja, der Gedanke ist sicherlich naheliegend. Aber -- soweit ich > weiss > -- erzeugt der gcc leider immer noch keinen Pentium-Code (sondern > 486er). > Die Optimierung fuer Pentium bringt daher nicht viel (bringt sie > ueberhaupt was?). es gibt die pentium-compilergroup, die an einer anpassung an den pentium arbe= itet. http://linux.cis.nctu.edu.tw:81/pcg/> in diesem sinne oliver fischer ~~~ Oliver Fischer - HRP GmbH, Dircksenstr. 47, D-10178 Berlin mailto: fischer(a)akademie1.de - http://www.akademie.de> -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============1889693624105120068==-- From fischer@akademie1.de Thu Dec 11 16:11:03 1997 From: fischer@akademie1.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Hawkeye: failed dependencies Date: Thu, 11 Dec 1997 16:11:03 +0000 Message-ID: <66p3an$c4l@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7504256409678884523==" --===============7504256409678884523== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable > Hallo, > auf Empfehlung aus dieser Liste habe ich mir das Paket Hawkeye > herunter- > geladen. Versuche ich nun, wie in den beiligenden Files > beschrieben, > das MySQL-Paktet zu installieren, erhalte ich folgende > Fehlermeldung: > rpm -i mysql-3.20.31e-1_i386.rpm > failed dependencies > libreadline.so.2 is needed by mysql-3.20.31e-1 > libtermcap is needed by mysql-3.20.31e-1 > readline is needed by mysql-3.20.31e-1 die libreadline ist aber bei der bei suse enthalten, wenn auch nur als statis= ch gelinkte libary. ich selber habe nach einer aktuellen version gesucht und bei sunsite nur eine= version von 95 gefunden, aber auch ur statisch gelinkt... in diesem sinne oliver fischer ~~~ Oliver Fischer - HRP GmbH, Dircksenstr. 47, D-10178 Berlin mailto: fischer(a)akademie1.de - http://www.akademie.de> -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============7504256409678884523==-- From adsmail@ufp.de Thu Dec 11 16:18:20 1997 From: adsmail@ufp.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: eigene fvwm-konfiguration erhalten Date: Thu, 11 Dec 1997 16:18:20 +0000 Message-ID: <66p3oc$cop@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6808018367684465032==" --===============6808018367684465032== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On Tue, 9 Dec 1997, Theo Gutmann wrote: > > > Schau Dir mal die /etc/rc.config, Zeilen 489 und 499 an. Ich denke der > > > Rest ist selbsterklärend. > > OK, war vielleicht ein bisschen knapp. Also, relevant sind die > folgenden Einträge: > > SUSEWM_UPDATE="yes" --> Bestimmt, ob die Wm's generell konfiguriert > werden > > SUSEWM_WM="afterstep","fvwm95" --> Hier die Wm's eintragen, welche > konfiguriert werden sollen. > > Das Ganze ist in der originial-rc.config sehr gut kommentiert. > > HTH > > Theo Wenn ich meine fvwm-Config erstellt hatte und lasse sie nur aendern, traegt mir das Script dann alle Eintraege doppelt ein. Ich schaetze mal, das war die urspruengliche Frage zum Thread. Wenn jemand weiss, wie das zu aendern ist, waers fein. Bye ads Andreas Scherbaum -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============6808018367684465032==-- From daniel@mik.net Thu Dec 11 16:34:05 1997 From: daniel@mik.net To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: buecher Date: Thu, 11 Dec 1997 16:34:05 +0000 Message-ID: <66p4lt$dub@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2444449725310996595==" --===============2444449725310996595== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Thomas Peter wrote: >=20 > Hi! >=20 > weiss jemand ob und wo man die deutsche version vom > LinuxNetworkAdministrators Guide von Olaf Kirch in deutsch runterladen > kann oder woher man den wegweiser zur installation & konfiguration > saugen kann? > danke schonmal >=20 > bye >=20 > -- > Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de > schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux Gibt es als buch im O=C5=BDreilly verlag. 59,- flocken. Im netz habe ich die deutsche version des nag noch nicht gefunden. daniel --=20 +++++++++++++++++/++++++++++++++++++++++++++++++++++\+++++++++++++++++++ +\ / / \ \ /+ + \\\' , / // Daniel Marquez-Klaka \\ \ `/// + + \\\//, _/ //, mailto:daniel(a)mi= k.net ,\\ \_ ,\\/// + + \_-//' / //<, http://www.limes.de/~cbecher> ,>\\ \= '\\-_/ +=20 + \ /// \\\ / + + / >> \\\`__/_ _\__`/// << \ + + /,)-^>> _\` \\\ /// `/_ <<^-(,\ +=20 + (/ \\ //\\ //\\ // \) +=20 + // _//\\\\ ////\\_ \\ + =3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D((`=3D((=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D= =3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D= =3D=3D=3D=3D))=3D'))=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============2444449725310996595==-- From daniel@mik.net Thu Dec 11 16:35:55 1997 From: daniel@mik.net To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: buecher Date: Thu, 11 Dec 1997 16:35:55 +0000 Message-ID: <66p4pb$e38@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0817427706947459215==" --===============0817427706947459215== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Thomas Peter wrote: >=20 > Hi! >=20 > weiss jemand ob und wo man die deutsche version vom > LinuxNetworkAdministrators Guide von Olaf Kirch in deutsch runterladen > kann oder woher man den wegweiser zur installation & konfiguration > saugen kann? > danke schonmal ach ja, habe vergessen , das es als buch "Linux Wegweiser f=C3=BCr Netzwerker" hei=C3=9Ft. ISBN 3-930673-18-5 daniel --=20 +++++++++++++++++/++++++++++++++++++++++++++++++++++\+++++++++++++++++++ +\ / / \ \ /+ + \\\' , / // Daniel Marquez-Klaka \\ \ `/// + + \\\//, _/ //, mailto:daniel(a)mi= k.net ,\\ \_ ,\\/// + + \_-//' / //<, http://www.limes.de/~cbecher> ,>\\ \= '\\-_/ +=20 + \ /// \\\ / + + / >> \\\`__/_ _\__`/// << \ + + /,)-^>> _\` \\\ /// `/_ <<^-(,\ +=20 + (/ \\ //\\ //\\ // \) +=20 + // _//\\\\ ////\\_ \\ + =3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D((`=3D((=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D= =3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D= =3D=3D=3D=3D))=3D'))=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============0817427706947459215==-- From daniel@mik.net Thu Dec 11 16:58:33 1997 From: daniel@mik.net To: users-de@lists.opensuse.org Subject: KDE laesst sich nicht compilieren Date: Thu, 11 Dec 1997 16:58:33 +0000 Message-ID: <66p63p$fvt@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1243735460386437455==" --===============1243735460386437455== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo Leute, Habe mir die quellen zum kde besorgt. Das Problem ist, das der ganze spass schon beim lauf von configure abbricht: checking for X... configure: error: Can't find X includes. Please check your installation and add the correct paths! Habe schon alle m=C3=B6glichen verzeichnisse angegeben : --x-includes=3DDIR --x-libraries=3DDIR hat auch nichts geholfen. Selbst die installation der xf86 quellen brachte mich nicht weiter. Ich benutze suse 5.0 mit kernel 2.0.30, auf einem K6/233. Die Quellen die ich mir besorgt habe bestehen aus : kdebase-Beta2-1.src.tgz kdegames-Beta2-1.src.tgz kdegraphics-Beta2-1.src.tgz kdelibs-Beta2-1.src.tgz kdemultimedia-Beta2-1.src.tgz kdenetwork-Beta2-1.src.tgz kdesupport-Beta2-1.src.tgz kdeutils-Beta2-1.src.tgz qt-1.31.tar.gz nun meine fragen: 1. funzt der spass auf meinem kernel (2.0.30) ? 2. braucht man qt ? 3. sind die quellen kommplet ? 4. wo zum teufel sind meine x includes :-| 5. gibt es irgentein "master" howto oder so ? die installation beschreibungen der einzelnen=20 quellpackete sind recht d=C3=BCrftig. 6. in welcher reihenfolge mu=C3=9F das ding instaliert werden ? 7. kann man den kde parallel zum fwvm installieren, oder =C3=BCberschreibt er ihn ? danke daniel --=20 +++++++++++++++++/++++++++++++++++++++++++++++++++++\+++++++++++++++++++ +\ / / \ \ /+ + \\\' , / // Daniel Marquez-Klaka \\ \ `/// + + \\\//, _/ //, mailto:daniel(a)mi= k.net ,\\ \_ ,\\/// + + \_-//' / //<, http://www.limes.de/~cbecher> ,>\\ \= '\\-_/ +=20 + \ /// \\\ / + + / >> \\\`__/_ _\__`/// << \ + + /,)-^>> _\` \\\ /// `/_ <<^-(,\ +=20 + (/ \\ //\\ //\\ // \) +=20 + // _//\\\\ ////\\_ \\ + =3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D((`=3D((=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D= =3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D= =3D=3D=3D=3D))=3D'))=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============1243735460386437455==-- From Hans.Foertsch@kronach.baynet.de Thu Dec 11 16:58:43 1997 From: Hans.Foertsch@kronach.baynet.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: 3COM 3C590 Date: Thu, 11 Dec 1997 16:58:43 +0000 Message-ID: <66p643$g0o@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8070257074227595195==" --===============8070257074227595195== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo zusammen, bei mir trat in dieser Woche folgendes Problem auf. Waehrend des Betriebes verabschiedete sich das Ethernetmodul mit folgenden Meldungen in messages: Dec 10 16:36:39 qms kernel: eth0: transmit timed out, tx_status 88 status e00= 0. Dec 10 16:36:39 qms kernel: eth0: Transmitter encountered 16 collisions -- ne= twork network cable problem? Dec 10 16:36:39 qms kernel: Flags; bus-master 1, full 1; dirty 16368165 cur= rent 16368181. Dec 10 16:36:39 qms kernel: Down list 0001aa70 vs. 0001aa20. Dec 10 16:36:39 qms kernel: 0: 0001aa20 length 80000096 status 00000096 Dec 10 16:36:39 qms kernel: 1: 0001aa30 length 80000066 status 00000066 Dec 10 16:36:39 qms kernel: 2: 0001aa40 length 80000042 status 00000042 Dec 10 16:36:39 qms kernel: 3: 0001aa50 length 80000046 status 80000046 Dec 10 16:36:39 qms kernel: 4: 0001aa60 length 80000046 status 80000046 Dec 10 16:36:39 qms kernel: 5: 0001aa70 length 80000042 status 00000042 Dec 10 16:36:39 qms kernel: 6: 0001aa80 length 8000004a status 0000004a Dec 10 16:36:39 qms kernel: 7: 0001aa90 length 80000036 status 00000036 Dec 10 16:36:39 qms kernel: 8: 0001aaa0 length 80000046 status 00000046 Dec 10 16:36:39 qms kernel: 9: 0001aab0 length 80000036 status 00000036 Dec 10 16:36:39 qms kernel: 10: 0001aac0 length 80000042 status 00000042 Dec 10 16:36:39 qms kernel: 11: 0001aad0 length 80000036 status 00000036 Dec 10 16:36:39 qms kernel: 12: 0001aae0 length 80000046 status 00000046 Dec 10 16:36:39 qms kernel: 13: 0001aaf0 length 80000066 status 00000066 Dec 10 16:36:39 qms kernel: 14: 0001ab00 length 80000036 status 00000036 Dec 10 16:36:39 qms kernel: 15: 0001ab10 length 80000046 status 00000046 Dec 10 16:36:39 qms kernel: Switching to non-bus-master receives. Dec 10 16:36:43 qms kernel: eth0: transmit timed out, tx_status 00 status e00= 0. Dec 10 16:36:43 qms kernel: Flags; bus-master 1, full 1; dirty 16368165 cur= rent 16368181. Dec 10 16:36:43 qms kernel: Down list 00000000 vs. 0001aa20. Dec 10 16:36:43 qms kernel: 0: 0001aa20 length 80000096 status 00000096 Dec 10 16:36:43 qms kernel: 1: 0001aa30 length 80000066 status 00000066 Dec 10 16:36:43 qms kernel: 2: 0001aa40 length 80000042 status 00000042 Dec 10 16:36:43 qms kernel: 3: 0001aa50 length 80000046 status 80000046 Dec 10 16:36:43 qms kernel: 4: 0001aa60 length 80000046 status 80000046 Dec 10 16:36:43 qms kernel: 5: 0001aa70 length 80000042 status 00000042 Dec 10 16:36:43 qms kernel: 6: 0001aa80 length 8000004a status 0000004a Dec 10 16:36:43 qms kernel: 7: 0001aa90 length 80000036 status 00000036 Dec 10 16:36:43 qms kernel: 8: 0001aaa0 length 80000046 status 00000046 Dec 10 16:36:43 qms kernel: 9: 0001aab0 length 80000036 status 00000036 Dec 10 16:36:43 qms kernel: 10: 0001aac0 length 80000042 status 00000042 Dec 10 16:36:43 qms kernel: 11: 0001aad0 length 80000036 status 00000036 Dec 10 16:36:43 qms kernel: 12: 0001aae0 length 80000046 status 00000046 Dec 10 16:36:43 qms kernel: 13: 0001aaf0 length 80000066 status 00000066 Dec 10 16:36:43 qms kernel: 14: 0001ab00 length 80000036 status 00000036 Dec 10 16:36:43 qms kernel: 15: 0001ab10 length 80000046 status 00000046 Der Rechner lief noch, war aber nicht mehr ueber Netz erreichbar. Ein REBOOT behob zwar alles, aber es kann wieder vorkommen ;-( Umgebung: SuSE 5.0, Kernel 2.0.30 (Suse mit GDT-Controller), 3C590 Karte am 10 MBIT HUB, Fast keine Last auf dem Netz. Wer hat Tips, Ideen?? Bringt ein UPGRADE auf 2.0.32 etwas?? MfG Hans Foertsch -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============8070257074227595195==-- From fischer@akademie1.de Thu Dec 11 17:07:35 1997 From: fischer@akademie1.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: KDE laesst sich nicht compilieren Date: Thu, 11 Dec 1997 17:07:35 +0000 Message-ID: <66p6kn$god@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2936579161351932403==" --===============2936579161351932403== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable > Hallo Leute, > Habe mir die quellen zum kde besorgt. > Das Problem ist, das der ganze spass schon beim lauf von configure > abbricht: > checking for X... configure: error: Can't find X includes. Please > check > your installation and add the correct > paths! > Habe schon alle moeglichen verzeichnisse angegeben : > --x-includes=3DDIR --x-libraries=3DDIR > hat auch nichts geholfen. > Selbst die installation der xf86 quellen brachte mich nicht weiter. hi, das hat nichts mit mit den quellen zu tun. auf der yast-cd gibt es - ich weis= s es leider nicht genau - ein abschnitt zur programmentwicklung unter x und d= ort gibt es ein paar libaries fuer das x system, die normaler weise nicht mit= installiert werden. wenn du dieses paket installierst, kannst du kde compili= eren. tut mir leid, dass ich das paket nicht genau benennen kann, aber mit ei= nem augenblick geduld wirst du es schon finden. :) in diesem sinne oliver fischer ~~~ Oliver Fischer - HRP GmbH, Dircksenstr. 47, D-10178 Berlin mailto: fischer(a)akademie1.de - http://www.akademie.de> -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============2936579161351932403==-- From hgk@et.uni-magdeburg.de Thu Dec 11 17:11:48 1997 From: hgk@et.uni-magdeburg.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: 3COM 3C590 Date: Thu, 11 Dec 1997 17:11:48 +0000 Message-ID: <66p6sk$h3r@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <3COM 3C590> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4594228166230330357==" --===============4594228166230330357== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable On Thu, 11 Dec 1997, Hans Foertsch wrote: >=20 > Hallo zusammen, >=20 > bei mir trat in dieser Woche folgendes Problem auf. > Waehrend des Betriebes verabschiedete sich das Ethernetmodul mit > folgenden Meldungen in messages: >=20 >=20 > Dec 10 16:36:39 qms kernel: eth0: transmit timed out, tx_status 88 status e= 000. > Dec 10 16:36:39 qms kernel: eth0: Transmitter encountered 16 collisions -- = network network cable problem? > Dec 10 16:36:39 qms kernel: Flags; bus-master 1, full 1; dirty 16368165 c= urrent 16368181. > Dec 10 16:36:39 qms kernel: Down list 0001aa70 vs. 0001aa20. > ........ >=20 > Der Rechner lief noch, war aber nicht mehr ueber Netz erreichbar. > Ein REBOOT behob zwar alles, aber es kann wieder vorkommen ;-( >=20 > Umgebung: > SuSE 5.0, Kernel 2.0.30 (Suse mit GDT-Controller), 3C590 Karte am 10 MBIT H= UB, > Fast keine Last auf dem Netz. >=20 > Wer hat Tips, Ideen?? >=20 > Bringt ein UPGRADE auf 2.0.32 etwas?? >=20 > MfG Hans Foertsch Update des Kernels ist nicht noetig (jedenfalls nicht hierfuer). Es reicht ein neuer Treiber fuer die Karte (ich tippe uebrigens darauf, dass das eine 3C900 und nicht 3C590 ist!?; ist aber auch egal der Treiber geht fuer=20 beide). Den jeweils aktuellen Treiber gibt es unter: ftp:/= /cesdis.gsfc.nasa.gov/pub/linux/drivers/vortex-drivers/> Gruss Hans Georg Krauthaeuser --=20 Otto-von-Guericke-Universitaet Magdeburg=20 IELE=20 Postfach 4120 Tel: +49 391 67 12195=20 39016 Magdeburg Fax: +49 391 67 12408=20 Germany hgk(a)et.Uni-Magdeburg.DE -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============4594228166230330357==-- From mantel@suse.de Thu Dec 11 17:48:14 1997 From: mantel@suse.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: 3COM 3C590 Date: Thu, 11 Dec 1997 17:48:14 +0000 Message-ID: <66p90u$k37@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <3COM 3C590> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8476830572467376440==" --===============8476830572467376440== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hi, On Thu, 11 Dec 1997, Hans Foertsch wrote: > bei mir trat in dieser Woche folgendes Problem auf. > Waehrend des Betriebes verabschiedete sich das Ethernetmodul mit > folgenden Meldungen in messages: >=20 >=20 > Dec 10 16:36:39 qms kernel: eth0: transmit timed out, tx_status 88 status e= 000. > Dec 10 16:36:39 qms kernel: eth0: Transmitter encountered 16 collisions -- = network network cable problem? > Dec 10 16:36:39 qms kernel: Flags; bus-master 1, full 1; dirty 16368165 c= urrent 16368181. > Dec 10 16:36:39 qms kernel: Down list 0001aa70 vs. 0001aa20. > Dec 10 16:36:39 qms kernel: 0: 0001aa20 length 80000096 status 00000096 > Dec 10 16:36:39 qms kernel: 1: 0001aa30 length 80000066 status 00000066 [...] > Der Rechner lief noch, war aber nicht mehr ueber Netz erreichbar. > Ein REBOOT behob zwar alles, aber es kann wieder vorkommen ;-( >=20 > Umgebung: > SuSE 5.0, Kernel 2.0.30 (Suse mit GDT-Controller), 3C590 Karte am 10 MBIT H= UB, > Fast keine Last auf dem Netz. Handelt es sich wirklich um eine 3c590? Anhand der Meldungen wuerde ich auf eine 3c90x tippen. Die haben diese Probleme. Leider immer noch. Da kann man immer nur den neuesten Treiber ausprobieren und hoffen, dass es endlich besser wird. Die 3c59x laufen sehr stabil. Allerdings haben wir feststellen muessen, dass die allerneuesten Treiber zwar die Probleme mit den Boomerangs (3c90x) etwas lindern, dafuer aber Aerger mit den guten alten Vortex-Karten (3c59x) machen. Absolut stabil laeuft hier bei uns 3c59x mit Version 0.42 des Treibers. Auch unter extrem hoher Last. Aus diesem Grund ist auf der 5.1 auch die "alte" Version 0.42 des Treibers noch zusaetzlich mit drauf (/unsorted/patches/kernel-patches.tgz auf der ersten CD). > Wer hat Tips, Ideen?? >=20 > Bringt ein UPGRADE auf 2.0.32 etwas?? Es reicht, den Treiber upzugraden: http://cesdis.gsfc.nasa.gov/linux/drivers> Aktuell ist Version 0.47. Da habe ich zumindest noch von keinen Katastrophen gehoert. Hier laeuft er gerade. Allerdings nur auf einem wenig belasteten Rechner. > MfG Hans Foertsch Hubert -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============8476830572467376440==-- From friedrib@ruf.uni-freiburg.de Thu Dec 11 17:53:53 1997 From: friedrib@ruf.uni-freiburg.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: AW: Linux und NT Date: Thu, 11 Dec 1997 17:53:53 +0000 Message-ID: <66p9bh$ken@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7991314324311623083==" --===============7991314324311623083== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Moin! [--Schnipp--] > Aber: >=20 > 1) Wie man an der regen Beteiligung der Mailingliste ersehen kann, l=C3=A4u= ft > unter Linux auch nicht alles glatt. Die verschiedenen Distributionen > versuchen zwar, die Administration und Installation zu erleichtern, > aber es ist noch ein weiter Weg dahin, da=C3=9F ein stinknormaler Anwend= er > auf die Schnelle einen Linux-Rechner hochzieht. Prinzipiell gebe ich dir recht. Andererseits - ein Grund, warum die Windows- Installation meist so flott vonstatten geht (abgesehen von den zig Abst=C3=BC= rzen ;-) ist, das "man" Windows nunmal "kennt" - es gibt mit sicherheit jemanden, der einem dabei helfen kann; das ist bei Linux in dieser Art und weit nicht gegeb= en. > * Unterst=C3=BCtze Hardware (MS wahrscheinich bisher ungeschlagen) In dieser Art und Weise falsch. Nicht MS unterst=C3=BCtzt die Hardware, sonde= rn jeder Hardware-Hersteller schreibt seine eigenen Treiber. Dies ist ein gro=C3= =9Fer Nachteil von Linux: Kaum ein (kein?) Hersteller schreibt selber Treiber, und einige Firmen weigern sich sogar, die Spezifikationen ihrer Hardware 'raus zu r=C3=BCcken (siehe Matrox bis vor ca. 3/4 Jahr) > * Sogar ich schaffe eine WinNT4.0-Installation. Und das mit allen > notwendigen Einstellungen in ca. 2 Stunden. Mit Linux habe ich das > noch nicht geschafft (reine Workstation). hmmmmm....... Ich kann bei Linux da kein Problem feststellen. Im Allgemeinen dauert ein Update von einer SuSE auf die n=C3=A4chste (;-) bestenfalls einen = Tag, inclusive aller Arbeiten (sichern von pers=C3=B6nlicher Konfiguration, Progra= mme neu installieren, ....). Einen "frischen" Linux-Rechner m=C3=BC=C3=9Fte man i= mho eher schneller installieren k=C3=B6nnen als NT (ich gebe zu, ich habe NT noch nie installiert), weil Linux einfach _alles_ mitbringt, was man braucht (Server, Treiber,...). > * Bestimmte Einstellungen, die immer wieder gefragt werden, k=C3=B6nnen > noch nicht durch ein simples Userinterface durchgef=C3=BChrt werden, so > z.B. die defaultm=C3=A4=C3=9Fige Farbtiefe, die Farbeinstellungen der > Programme. Auch ich sehe hier noch am ehesten Handlungsbedarf. Andererseits - jeder Dos- user wei=C3=9F, was die autoexec.bat ist - sollten wir es nicht auchmal dazu = bringen, da=C3=9F jeder wei=C3=9F, was ein rc-File (und die XF86Config, entspricht ein= wenig der unter 3.11 den so bekannten win.ini und system.ini) ist. >=20 > 2) Einige Fragen, die in der Mailingliste gestellt werden, h=C3=A4tte sich > der Fragende auch mit ein bischen M=C3=BChe selbst beantworten k=C3=B6nn= en. > Warum stellt er sie? Na ja, weil es einfach und schnell ist. > Man m=C3=B6chte ja so schnell wie m=C3=B6glich schon einmal arbeiten k= =C3=B6nnen und > das klappt mit Windows in der Regel schon ganz gut. Beispiel: > Installation und Inbetriebnahme einer ISDN-Karte (AVM) ist unter > Windows flux geschehen (max. 1Stunde bis zum Faxen) unter Linux > dauert es mit Sicherheit mindestens einen Tag. Dennoch werden auch solche Fragen hier beantwortet. Wenn ich MicroSoft fragen m=C3=B6chte, zahle ich wahrscheinlich 1.90 DM pro Minute f=C3=BCr die HotLine= ... >=20 >=20 > 3) Es existiert noch kein Office-Pakete unter Linux, welches f=C3=BCr den > normalen B=C3=BCrobedarf so einfach zu bedienen und installieren ist. Hast Du StarOffice 4 Beta angeschaut? Es ist in der Tat nicht Fehlerfrei, aber so einfach zu bedienen wie MS-Office ist es allemal. >=20 > Mein Fazit: >=20 > 1) Linux als regelm=C3=A4=C3=9Fig administrierter Server: JA, aber sicher. > 2) Linux als Frontend f=C3=BCr normale Anwender: mit Sicherheit noch lange > nicht. hmmm...... In der Uni gibz in unserem (Informatik-) Rechnerpool aus- schlie=C3=9Flich SUNs, die imho um Klassen schlimmer sind als Linux - wieso nicht auch Linux auf dem Desktop?! > 3) Linux als Plattform zum Erlernen vieler DV-Konzepte und -Standards: > Nichts besser als das. CU, Basti /-------------------------------\/-----------------------------------\ | friedrib(a)ruf.uni-freiburg.de | Bastian Friedrich | | http://home.pages.de/~Bilbo> | Laengenhardstr.11 - 79104 F= reiburg | | Fon: +49 761-29 22 70-1 | Germany | \___________________________Linux rulez______________________________/ -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============7991314324311623083==-- From cdr@drauch.fs100.suse.de Thu Dec 11 18:09:20 1997 From: cdr@drauch.fs100.suse.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: kbhit mit Linux? Date: Thu, 11 Dec 1997 18:09:20 +0000 Message-ID: <66pa8g$lk9@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5032471053958580231==" --===============5032471053958580231== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Berthold Tenhumberg wrote > >Weiß jemand, wie man mit der Programmiersprache 'C' unter Linux sowas >wie kbhit() hinbekommt? >Unter Dos gibt es das ja, aber... Aus comp.lang.c, FAQ: 19.2: How can I find out if there are characters available for reading (and if so, how many)? Alternatively, how can I do a read that will not block if there are no characters available? A: These, too, are entirely operating-system-specific. Some versions of curses have a nodelay() function. Depending on your system, you may also be able to use "nonblocking I/O", or a system call named "select" or "poll", or the FIONREAD ioctl, or c_cc[VTIME], or kbhit(), or rdchk(), or the O_NDELAY option to open() or fcntl(). See also question 19.1. -- Chris Drauch ... just speaking for myself ... -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============5032471053958580231==-- From nostromo@take.net Thu Dec 11 18:14:09 1997 From: nostromo@take.net To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: ELSA Microlink 56 Date: Thu, 11 Dec 1997 18:14:09 +0000 Message-ID: <66pahh$m27@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7457476528620958506==" --===============7457476528620958506== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Oliver Hartmann wrote: > > Hallo Detlef, > > wenn das Modem unter Win95 läuft, schau Dir doch einfach mal die > Inf-Dateien an. Dort stehen sämtliche Befehle drin. Wenn Du im Ras das Hallo Oliver! Danke für Deine Tips. Unter Win 95 kann ich mit 56k nicht viel anfangen, Internet mache ich unter Linux :-)) Allerdings habe ich mir vom Elsa-Server das Handbuch gezogen, da stehen alle Befehle usw. drin :-) (ist baugleich mit Vobis) Der Tip mit dem Relais ist gut, ich habe ne kleine Telefonanlage dazwischen (ist aber rein elektronisch - Optokoppler) Werde ich trotzdem mal rausnehmen.... Connect unter 56k klappte aber auch nicht .... Momentan nehme ich erst mal wieder mei gites E-Tech 33,6 :-)) Viele Grüße Detlef -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============7457476528620958506==-- From andy@vicom.de Thu Dec 11 18:28:01 1997 From: andy@vicom.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Time Probleme Date: Thu, 11 Dec 1997 18:28:01 +0000 Message-ID: <66pbbh$n46@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7113086241612966548==" --===============7113086241612966548== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo alle Ich hab da ein kleines Problem, auf meinem Rechner laufen andscheinend 2 Systemzeiten? Hintergrund, mein modemrechner holt sich beim einwaehlen von meinem Provider die Zeit. Nun moechte ich gerne die anderen Rechner auch abgleichen. Mit denn Windowsclient`s klappt das auch wunderbar mit "net time". Mein Filserver will aber nicht (laeuft unter Linux 5.0). Mit "netdate" laest sich zwar die Zeit einstellen (holen), aber die ist falsch -> etwa 23h zurueck. Dabei hab ich festgestellt, das mein dhcpd server die selbe (falsche) Zeit nimmt 8( Die ausgabe date zeigt mir auch die richtige, und die cmos laeuft auch richtig. Ich kann diese falsche Zeit nirgends finden. Ich hoffe von euch hat mir einer einen hint, es ist sehr laestig immmer bei stehender Verbindung, denn Filserver mit ntpdate bei meinem Provider abzugleichen. Ausserdem ist es bestimmt nicht gesund zwei Zeiten auf dem Rechner zu haben ;) gruss andy -- -- Andreas Weinert # Es gibt Menschen, die haben weinert(a)vicom.de # einfach zu wenig Gewicht, 0172 3524579 # deshalb muessen sie sich dauernd # Beschweren.... -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============7113086241612966548==-- From daniel@mik.net Thu Dec 11 18:30:49 1997 From: daniel@mik.net To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: KDE laesst sich nicht compilieren Date: Thu, 11 Dec 1997 18:30:49 +0000 Message-ID: <66pbgp$ncf@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6294764970644007030==" --===============6294764970644007030== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Oliver Fischer wrote: > hi, >=20 > das hat nichts mit mit den quellen zu tun. auf der yast-cd gibt es - ich we= iss es >leider nicht genau - ein abschnitt zur programmentwicklung unter x un= d dort gibt es >ein paar libaries fuer das x system, die normaler weise nicht= mit installiert >werden. wenn du dieses paket installierst, kannst du kde co= mpilieren. tut mir leid, >dass ich das paket nicht genau benennen kann, aber = mit einem augenblick geduld wirst >du es schon finden. :) >=20 > in diesem sinne >=20 > oliver fischer >=20 Hallo. Ich denke du meinst die serie xdev. Darin gibt es die lib.packete wxwin, wxwstat, xforms und ygl. Habe alle installiert, l=C3=A4uft aber immer noch nicht daniel --=20 +++++++++++++++++/++++++++++++++++++++++++++++++++++\+++++++++++++++++++ +\ / / \ \ /+ + \\\' , / // Daniel Marquez-Klaka \\ \ `/// + + \\\//, _/ //, mailto:daniel(a)mi= k.net ,\\ \_ ,\\/// + + \_-//' / //<, http://www.limes.de/~cbecher> ,>\\ \= '\\-_/ +=20 + \ /// \\\ / + + / >> \\\`__/_ _\__`/// << \ + + /,)-^>> _\` \\\ /// `/_ <<^-(,\ +=20 + (/ \\ //\\ //\\ // \) +=20 + // _//\\\\ ////\\_ \\ + =3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D((`=3D((=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D= =3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D= =3D=3D=3D=3D))=3D'))=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============6294764970644007030==-- From daniel@mik.net Thu Dec 11 18:33:33 1997 From: daniel@mik.net To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Online-Gebuehrenzaehler Date: Thu, 11 Dec 1997 18:33:33 +0000 Message-ID: <66pblt$nhf@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2823258353715725077==" --===============2823258353715725077== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Markus Vetter wrote: >=20 > Hallo, >=20 > ich hatte mal von ein paar Ver=C3=A4nderungen bei dem Programm > pppcosts gesprochen. Hier sind sie: >=20 Wo bekommt man pppcost ? daniel --=20 +++++++++++++++++/++++++++++++++++++++++++++++++++++\+++++++++++++++++++ +\ / / \ \ /+ + \\\' , / // Daniel Marquez-Klaka \\ \ `/// + + \\\//, _/ //, mailto:daniel(a)mi= k.net ,\\ \_ ,\\/// + + \_-//' / //<, http://www.limes.de/~cbecher> ,>\\ \= '\\-_/ +=20 + \ /// \\\ / + + / >> \\\`__/_ _\__`/// << \ + + /,)-^>> _\` \\\ /// `/_ <<^-(,\ +=20 + (/ \\ //\\ //\\ // \) +=20 + // _//\\\\ ////\\_ \\ + =3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D((`=3D((=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D= =3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D= =3D=3D=3D=3D))=3D'))=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============2823258353715725077==-- From nr@launet.baynet.de Thu Dec 11 18:36:38 1997 From: nr@launet.baynet.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Newbie - Installationsprobleme Date: Thu, 11 Dec 1997 18:36:38 +0000 Message-ID: <66pbrm$nph@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8481522269924131842==" --===============8481522269924131842== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable --------------60A9D6C51E337276020FBC05 Content-Type: text/plain; charset=3Diso-8859-1 Content-Transfer-Encoding: 8bit ian wrote: > Hallo Linux-Gemeinde, Hallo Ian, > (communicator-v403-export_x86-unknown-linux2_0_tar.gz) und wollte > diese mittels gzip-dc meine-datei | tar -xvf - entpacken. In einer andere Mail zu diesem Thema habe ich gelesen, da=C3=9F Du die Underscores durch Punkte ersetzen mu=C3=9F. Wenn dies dann klappt ist es gut. Die Fehlermeldung: > Daraufhin erhielt ich nur die Meldung: invalid compressed file, oder > so =C3=A4hnlich. kann aber vielleicht auch auftreten, wenn die Datei nicht mehr gepackt ist, wenn sie auf Deinem Rechner landet. Mir ist es schon =C3=B6fters passiert, da=C3=9F mein Netscape (oder war es evtl. auch der FTP-Server, von dem ich die Programme gesaugt habe???) diese gleich entpackt hat. Dann mu=C3=9Ft Du die Datei umbenennen (communicator-v403-export_x86-unknown-linux2.0.tar oder einen k=C3=BCrzeren Namen). Der n=C3=A4chste Schritt ist dann tar xvf communicator-v403-export_x86-unknown-linux2.0.tar. Ich habe dazu gleich auch noch eine Frage, wird die Datei vom FTP-Server oder von meinem Netscape entpackt und wie kann ich es im zweiten Fall verhindern (im ersten sehe ich weniger M=C3=B6glichkeiten)? > Vielen Dank auch im Voraus > ian Ich hoffe, da=C3=9F ich helfen konnte Gru=C3=9F - Norbert --------------60A9D6C51E337276020FBC05 Content-Type: text/html; charset=3Dus-ascii Content-Transfer-Encoding: 7bit ian wrote:
Hallo Linux-Gemeinde,
Hallo Ian,
(communicator-v403-export_x86-unknown-linux2_0_ta= r.gz) und wollte diese mittels gzip-dc meine-datei | tar -xvf - entpacken.=
In einer andere Mail zu diesem Thema habe ich gelesen, daß Du die Underscores durch Punkte ersetzen muß. Wenn dies dann klappt ist es gut. Die Fehlermeldung:
Daraufhin erhielt ich nur die Meldung: invalid compressed file, oder so ähnlich.
kann aber vielleicht auch auftreten, wenn die Datei nicht mehr gepackt ist, wenn sie auf Deinem Rechner landet. Mir ist es schon öfters passier= t, daß mein Netscape (oder war es evtl. auch der FTP-Server, von dem ich die Programme gesaugt habe???) diese gleich entpackt hat. Dann mußt Du die Datei umbenennen (communicator-v403-export_x86-unknown-linux2.0.tar oder einen kürzeren Namen). Der nächste Schritt ist dann tar xvf communicator-v403-export_x86-unknown-linux2.0.tar. Ich habe dazu gleich auch noch eine Frage, wird die Datei vom FTP-Server oder von meinem Netscape entpackt und wie kann ich es im zweiten Fall verhind= ern (im ersten sehe ich weniger Möglichkeiten)?
Vielen Dank auch im Voraus
ian
Ich hoffe, daß ich helfen konnte Gruß - Norbert --------------60A9D6C51E337276020FBC05-- -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============8481522269924131842==-- From nr@launet.baynet.de Thu Dec 11 18:38:34 1997 From: nr@launet.baynet.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Wie kofiguriere ich pppd??? Date: Thu, 11 Dec 1997 18:38:34 +0000 Message-ID: <66pbva$nth@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1015575748029492682==" --===============1015575748029492682== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Taskin Bayram wrote: > Hallo Leute! Hallo Taskin, pppd einzurichten ist eigentlich nicht schwer, bei mir hat es aber auch l=C3= =A4nger gedauert, bis alles funktioniert hat. Zum Starten ist ersteinmal der richtige Aufruf von pppd wichtig. Ich habe mir zu diesem Zweck ein Script Namen /root/bin/ppp-up geschrieben. Es erledigt f=C3=BCr mich noch mehrere Dinge, i= ch gebe Dir jetzt hier nur die Einwahlprozedur wieder. ------------------------------------------------ #!/bin/bash # pppd starten echo -n "Baue Verbindung auf " /usr/sbin/pppd file /etc/ppp/options # warten, bis Verbindung steht declare -i time=3D0 while [ ! -e /var/run/ppp0.pid ]; do if [ $time -gt 50 ]; then echo echo Verbindung kontte nicht aufgebaut werden! echo killall /usr/sbin/pppd exit fi echo `sleep 1` > /dev/null echo -n . time=3D$[time + 1] done # wenn Verbindung besteht, pr=C3=BCfen, ob Netzwerk erreichbar echo echo -n "Pr=C3=BCfe, ob ob Netzwerk erreichbar " declare -i time=3D0 while [ `ping -q -c 1 2> /dev/null = | grep -c "1 packets received"` !=3D 1 ] do if [ $time -gt 5 ] ; then echo echo Netzwerk ist nicht erreichbar! echo killall /usr/sbin/pppd exit fi echo `sleep 1` > /dev/null echo -n . time=3D$[time + 1] done ------------------------------------------------------------- Wie Du bestimmt gelesen hast rufe ich eine Datei Names options auf. Diese schaut bei mir so aus: ------------------------------------------------------------- /dev/modem 38400 name # kann aber glaube ich auch weggelassen werden remotename # ebenso 0.0.0.0: # wenn Du eine IP bekommen hast, dann mu=C3=9Ft Du die statt der Nullen eintragen. Wenn die Uni= eine feste IP hat mu=C3=9F diese nach dem : connect 'chat -vf /etc/ppp/chat' debug lock modem ctrscts defaultroute -------------------------------------------------------------- auch hier wir eine Datei aufgerufen /etc/ppp/chat, diese schaut so aus: -------------------------------------------------------------- ABORT "NO CARRIER" ABORT BUSY ABORT ERROR ABORT "NO DIALTON" # bin mir nicht sicher, ob es NO DIALTON hei=C3=9Ft, ich bin innerhalb einer Telefonanlage "" + ++ATZ OK ATDT CONNECT "" ogin:--ogin: word: -------------------------------------------------------------- Jetzt gibt es noch einen Haufen Ausnahmen. Wenn die Uni die pap oder chap Authentifikation verwendet, mu=C3=9Ft Du dies irgendwie angeben. Jedenfalls m= =C3=BCssen dann die zwei Dateien /etc/ppp/chap-secrets und /etc/ppp/pap-secrets noch eingerichtet werden. Probiers aber erstmal wie oben beschrieben. Zum Beenden der Verbindung habe ich den Befehl > killall /usr/sbin/pppd in ein kleines Script geschrieben. Ich hoffe, da=C3=9F ich die helfen konnte Gru=C3=9F - Norbert -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============1015575748029492682==-- From micky@scosysv.he.shuttle.de Thu Dec 11 18:38:52 1997 From: micky@scosysv.he.shuttle.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: KDE Date: Thu, 11 Dec 1997 18:38:52 +0000 Message-ID: <66pbvs$nui@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1083835079811909132==" --===============1083835079811909132== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo, wer kann mir sagen was ich tun muß, damit ich sämtliche Mails ausfiltern kann, die was von KDE enthalten. Danke Micky -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============1083835079811909132==-- From fischer@akademie1.de Thu Dec 11 18:58:51 1997 From: fischer@akademie1.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: KDE neu uebersetzen (Performance) Date: Thu, 11 Dec 1997 18:58:51 +0000 Message-ID: <66pd5b$q49@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4811068154054536572==" --===============4811068154054536572== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable > At 16:18 11.12.1997 +0100, you wrote: >>es gibt die pentium-compilergroup, die an einer anpassung an den >>pentium > arbeitet. > Jetzt fehlt es mir aber am Verst"andnis: Warum soll man beim > kernel(!) > dann 386 statt Pentium angeben falls man 'nen AMD hat? Der > Unterschied > ist in diesem Fall ja deutlich zu sehen. Und "uber den Bildschirm > huschen ja auch die Meldungen f"ur welchen =C2=B5P das gemacht wird. also genau weiss ich das auch nicht, ich nehme aber mal an, diese option bewi= rkt nicht eine optimierung des kernels in hinsicht auf performance sondern es= werden bestimmte features fuer bestimmte prozessoren aktiviert, d.h. funktio= n xyz unterstuetzt nur den pentium, nicht aber i486, ergo, das teil wird nur = aktiviert, wenn als prozessor ein pentium angegeben wurde... klingt logisch, ist es aber auch richtig? in diesem sinne oliver fischer ~~~ Oliver Fischer - HRP GmbH, Dircksenstr. 47, D-10178 Berlin mailto: fischer(a)akademie1.de -
http://www.akademie.de> -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============4811068154054536572==-- From fischer@akademie1.de Thu Dec 11 18:59:28 1997 From: fischer@akademie1.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: -- KEIN SUBJECT -- Date: Thu, 11 Dec 1997 18:59:28 +0000 Message-ID: <66pd6g$q63@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7544364297603423116==" --===============7544364297603423116== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable who end ~~~ Oliver Fischer - HRP GmbH, Dircksenstr. 47, D-10178 Berlin mailto: fischer(a)akademie1.de - http://www.akademie.de> -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============7544364297603423116==-- From ralf.seeland@stud.uni-karlsruhe.de Thu Dec 11 19:23:13 1997 From: ralf.seeland@stud.uni-karlsruhe.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Fetchmail beschleunigen Date: Thu, 11 Dec 1997 19:23:13 +0000 Message-ID: <66pej1$spl@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6678927407136495386==" --===============6678927407136495386== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo, Gibt es eine Moeglichkeit, seine Mails schneller uebers aus dem Internet zu holen als mit Fetchmail? Bei mir sieht es im Moment so aus, das Fetchmail taeglich ca >100 Mails einzeln und unkomprimiert (abgesehen von Kompression des Modems) herunterlaed. Ich habe mir bereits ueberlegt, mir die Mailbox zu komprimieren und dann per FTP herunterzuladen, aber das ist nicht unbedingt die optimale Loesung. Oder kann man ueber Procmail seine Mails automatisch in eine komprimierte Datei zusammenfassen, die mein Procmail auf meinem lokalen Rechner wieder auspackt? Besten Dank im Voraus, Ralf Seeland -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============6678927407136495386==-- From ralf.seeland@stud.uni-karlsruhe.de Thu Dec 11 19:24:35 1997 From: ralf.seeland@stud.uni-karlsruhe.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: X-Server unter Windoofs Date: Thu, 11 Dec 1997 19:24:35 +0000 Message-ID: <66pelj$svi@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============9174647339798737526==" --===============9174647339798737526== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo, ich suche ein X-Server, der unter win95 laeuft. Der XFS32-11 (von der SUSE-CD) laueft leider nur unter WFW. Gibt es dazu ein Update? Die neuste Version, die ich auftreiben konnte ist von Ž94. Ciao, Ralf Seeland -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============9174647339798737526==-- From ralf.seeland@stud.uni-karlsruhe.de Thu Dec 11 19:25:01 1997 From: ralf.seeland@stud.uni-karlsruhe.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Yast - Drucker konfigurieren nicht moeglich Date: Thu, 11 Dec 1997 19:25:01 +0000 Message-ID: <66pemd$t21@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4268716374171321778==" --===============4268716374171321778== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo, Ich wollte heute mit Hilfe von Yast meinen Drucker einrichten. Jedoch laesst sich dieser Menuepunkt nicht auswaehlen. Kann mir jemand sagen, warum Yast die Konfiguration nicht zulaesst? Die Druckausgabe ist im Moment auf Laserjet konfiguriert (warum auch immer), der Druck von PS-Dateien funktioniert auch, d.h. Apsfilter und Co existieren, aber ich wuerde gerne meinen Deskjet einrichten. Ich habe hier SUSE 5.0. Besten Dank schon jetzt, Ralf Seeland -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============4268716374171321778==-- From nf219@fen.baynet.de Thu Dec 11 19:30:57 1997 From: nf219@fen.baynet.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Schreibrechte Date: Thu, 11 Dec 1997 19:30:57 +0000 Message-ID: <66pf1h$tml@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6285676026561912909==" --===============6285676026561912909== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hi Liste, was muss ich wo auf einem LinuxrechnerB eintragen, damit ein LinuxrechnerA, der den LinuxrechnerB als NFS gemountet hat, auf dem LinuxrechnerB Schreibrechte hat? Fuer evtl. Hilfe vielen Dank Michael -- ========================================== __ _ Michael Herrmann | / / (_)__ __ ____ __ e-mail: nf219(a)fen.baynet.de | / /__/ / _ \/ // /\ \/ / ========================================== /____/_/_//_/\_,_/ /_/\_\ -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============6285676026561912909==-- From Mario.Staudt@w.fh-giessen.de Thu Dec 11 19:52:48 1997 From: Mario.Staudt@w.fh-giessen.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Microsoft Intellimouse und XF86 - Problem mit XSuSE_Tseng Date: Thu, 11 Dec 1997 19:52:48 +0000 Message-ID: <66pgag$20@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3340382607558752589==" --===============3340382607558752589== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Mario schrieb: > > ...nicht funktioniert, wenn ich den > > XSuSE_Tseng oder den XF86_SVGA-Server verwende. > Carsten Meyer schrieb: > ...Aber vielleicht hast Du mal in "XF86Setup" mit den Baudraten > rumgespielt..? Ist nur eine Idee. > Carsten > Hallo Carsten! Danke fuer den Tip. Habe ich allerdings schon versucht. - Ohne Erfolg. :-(. -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============3340382607558752589==-- From Tobias_Endrullis@classic.msn.com Thu Dec 11 19:59:06 1997 From: Tobias_Endrullis@classic.msn.com To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Zweites CD-Rom??? Date: Thu, 11 Dec 1997 19:59:06 +0000 Message-ID: <66pgma$gi@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0925477554266152641==" --===============0925477554266152641== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hi!!! Ich habe in meinem Rechner 2 ATAPI-CD-Rom-Laufwerke, beide von Mitsumi. Beide= =20 Laufwerke m=C3=B6chte ich allen Benutzern meines Netzes zur Nutzung freigeben= .=20 Unter Samba habe ich entsprechende Pfade und Zugriffsrechte eingerichtet. All= e=20 Windows-Rechner k=C3=B6nnen ohne Probleme auf beide Verzeichnisse zugreifen=20 (Lesezugriffe), aber leider ist unter dem zweiten Verzeichnis kein CD-Rom zu = finden. In der Datei /etc/fstab habe ich beide Laufwerke eingetragen. Leider = wird aber nur das erste ordentlich eingebunden. Das zweite bricht immer mit=20 einer Fehlermeldung ab. Tausche ich aber den zweiten Eintrag mit dem ersten, = so wird nun das zweite Laufwerk eingebunden aber nicht mehr das erste. Was=20 mache ich falsch???????? Tobias Email: Tobias_Endrullis(a)msn.com -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============0925477554266152641==-- From roland_karl.kaeser@chdi.mhs.ciba.com Thu Dec 11 20:02:40 1997 From: roland_karl.kaeser@chdi.mhs.ciba.com To: users-de@lists.opensuse.org Subject: RE: squid-Anleitung Date: Thu, 11 Dec 1997 20:02:40 +0000 Message-ID: <66pgt0$qc@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3906571333124737565==" --===============3906571333124737565== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit ---------- From: KAESER ROLAND KARL EXC CH Sent: Mittwoch, 10. Dezember 1997 11:43 To: 'c=ch;a=attmail;p=ciba;o=internet;dda: RFC-822=owner-suse-linux(a)suse.de;' Subject: RE: squid-Anleitung ---------- From: c=ch;a=attmail;p=ciba;o=internet;dda: RFC-822=owner-suse-linux(a)suse.de; Sent: Mittwoch, 10. Dezember 1997 11:37 To: c=ch;a=attmail;p=ciba;o=internet;dda:RFC-822=suse-linux(a)suse.de; Subject: Re: squid-Anleitung At 09:30 10.12.1997 +0100, you wrote: >Kann mir jemand 'ne Quelle 'ne _ausfuehrliche deutsche Anleitung f|r >Squid geben? Hi, LINUX-Magazin, 06/1997 Auch Hi Wo kriege ich das her? Gruss Roland Gruss +--------------------------------------------------------------+ |Michael Renner | | |MPI fuer biologische Kybernetik |Phone: +49-7071-601-558| |Spemannstr.38, D-72076 Tuebingen |FAX: +49-7071-601-575| |E-mail: renner(a)sunwan.mpik-tueb.mpg.de| | |A-Funk: dd0ul(a)db0aaa.#bw.deu.eu | | +--------------------------------------------------------------+ -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux <> -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============3906571333124737565==-- From Andreas.Mock@augsburg.baynet.de Thu Dec 11 20:09:00 1997 From: Andreas.Mock@augsburg.baynet.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: SUSE: int to string? Date: Thu, 11 Dec 1997 20:09:00 +0000 Message-ID: <66ph8s$15p@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0910080001213147441==" --===============0910080001213147441== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Thomas Klopf wrote: > > z.b 0 oder 0.000000.15.9 ?? > Insbesondere vor dem Hindergrund, daß ein sprintf dann doch > (applikationsabhängig) recht teuer ist. Ein selbstgestricktes 0 wird wahrscheinlich schneller sein, ein selbstgestricktes 0.000000000 wohl eher nicht. Ich denke nicht, daß der Geschwindigkeitsvorteil den erheblichen Aufwand ausgleicht. Viel mehr denke ich, daß Du zu einem späteren Zeitpunkt froh sein wirst, ein Standard sprintf aus Gründen der Lesbarkeit, Wartbarkeit und Portabilität verwendet zu haben. Ich kann nur aus eigener Erfahrung sagen, daß ich früher alle verschiedenen Umwandlungsroutinen ausgeschöpft habe, jetzt aber aus oben genannten Gründen gerne sprintf verwende. Ein schönes Beispiel ist die Ausgabe einer Struktur, die alle Typen beinhaltet, in ein char-array. Mit sprintf ist das ein Klacks, unter Verwendung verschiedener Routinen (itoa, strcat, strncat...) entsteht ein dermaßen wilder Code. BTW: Die Typenumwandlerei unter C ist wohl das lästigste Übel überhaupt. Was ich da schon Zeit verbraten habe, die lieber der Rechner verbraten hätte ;-) Ciao Andreas Mock -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============0910080001213147441==-- From Andreas.Mock@augsburg.baynet.de Thu Dec 11 20:12:05 1997 From: Andreas.Mock@augsburg.baynet.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: nochmal: Strukturlaenge Date: Thu, 11 Dec 1997 20:12:05 +0000 Message-ID: <66phel$1gm@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5069368292597756378==" --===============5069368292597756378== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Bernd Fuhrmann wrote: > Was wird da genau von "host byte order" in "network byte order" > konvertiert? > Die network byte order ist einfach die Einigung darauf, ob das höherwertige Byte am Anfang oder am Ende steht (little und big endian). Diese Einigung ist für das TCP-Protokoll durchgeführt worden. > Die Laengen bleiben doch gleich, oder? Ja, deshalb sollte man die definierten Längen long und short verwenden. > > Wird die Reihenfolge der Bytes geaendert? Ja! > > Muss ich dies auf der DOS-Seite dann auch wieder rueckgaengig machen? > Ja klar. Deshalb sagte ich ja, daß die Source bei Linux dabei sind. Ich habe noch nicht nachgesehen, aber vielleicht ist es ja nur ein Makro. > Inwiefern helfen mir die Konvertierungsfunktionen bei der Übertragung > meiner Datenstrukturen von Linux nach DOS und umgekehrt? > Fuegt der Compiler keine Alignments ein, wenn ich die Daten vorher > konvertiere? Du solltest keine Strukturen verschicken, sondern die einzelnen Elemente in eine bestimmte Ordnung bringen. Der Overhead ist wohl eher minimal. Du hast nur einmal die Mühe, eine Funktion zu schreiben (oder ein Script, daß aus der Strukturdefinition so eine Funktion generiert; ich liebe Generatoren :-)) > > Es ist schon eine schwierige Materie. Ich hatte anfangs geglaubt, > ich kann eine Struktur 1:1 per udp zwischen DOS und Linux versenden, > aber: "Pfeufendeckel"... Also, wenn Du dich an das unzuverlässige UDP wagst, dann ist das mit den Daten eher ein Klacks ;-) Ciao Andreas Mock -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============5069368292597756378==-- From m.engel@ndh.net Thu Dec 11 20:15:11 1997 From: m.engel@ndh.net To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: AW: Strukturlaenge in C -Antwort Date: Thu, 11 Dec 1997 20:15:11 +0000 Message-ID: <66phkf$1o4@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5820691480757134665==" --===============5820691480757134665== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Erik Wasser wrote: > > Bist du sicher? Unter DOS sollen 'int' nur 8 Bit groß sein? Ich nehme > mal, du meintest eher 32Bit<->16Bit, oder? > > >-----Ursprüngliche Nachricht----- > >die Structurlängen unterscheiden sich wahrscheinlich deswegen, > >weil in ihnen int elemente enthalten sind. Diese sind leider > >vom jeweiligen Zielsystem abhängig. Das haengt von der Implementierung des C-Compilers(der natuerlich fuer bestimmte Maschinen gebaut wird) ab. Im Sprachstandard festgeschrieben sind die folgenden Konventionen: short int <= int <= long int und short , int >= 16bit, long >= 32 bit. Was der Compiler letztendlich auf der Zielmaschine macht, ist im Rahmen dieser Konventionen unterschiedlich. Beim GCC(auch bei anderen Compilern?) kann man die spezielle Implementierung in den Dateien und lesen. Frage meinerseits: Weiss jemand, ob beim gcc fuer alphas die long int mit 64bit implementiert sind? Bye, Martin -- Martin Engel m.engel(a)ndh.net -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============5820691480757134665==-- From nobreun@vossnet.de Thu Dec 11 20:24:23 1997 From: nobreun@vossnet.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Linux und NT Date: Thu, 11 Dec 1997 20:24:23 +0000 Message-ID: <66pi5n$2cu@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6352459354810853544==" --===============6352459354810853544== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Juergen Liegner wrote: > > >Daher ein Tip: Linux einsetzen, das kann > >alles. Und es gibt wohl für kein anderes Produkt einen so guten Support > wie > >z.B. über diese Mailing-Liste, oder? > > > Stimmt ! > > > > Ich möchte nur meiner Begeisterung Ausdruck geben. > > nehmt es mir nicht übel, aber dieses ewige Linux, Linux und nur Linux > grenzt fast an > Selbstherrlichkeit. Wie das Studium dieser Liste immer wieder beweist, > bekommt man auf > echte tiefgreifende Probleme in der Regel selten Antwort. Linux ist als > Betriebssystem zwar > stabil und kann eine Menge, ich setze es selbst ein, aber der > Installationsaufwand ist immens. > Als Gateway ins Internet oder als Fileserver, Druckspooler u.s.w. lasse ich > mir das alles gefallen. > Als Arbeitsplatzrechner ist es aber eine Katastrophe. Auch die so oft > angeprangerte Instabilität von > W95 und NT kann ich nicht nachvollziehen. Ich verdiene meine Brötchen mit > der Softwareentwicklung > in C++. Da die Dos-Boxen unter W95 einfach besser zu handhaben sind als > unter NT, ist meine > Entwicklungsplattform ein W95-Rechner, den ich in der Regel frühs hochfahre > und abends runter, ohne das er > dazwischen abgestürzt wäre. Was man von den von mir in Entwicklung > befindlichen Programmen aber bei > weitem nicht sagen kann !!. Jedes Betriebssystem ist nur so stabil, wie man > auch selbst bereit ist keinen > Wildwuchs aufkommen zu lassen. Wenn man unter Linux alle möglichen > Mail-Packete zum Beispiel gleichzeitig > installiert, braucht man sich über das Ergebnis nicht wundern. Das ist aber > genau das Problem was viele W95 > Kisten haben. Nachdem alle Programme der 25ten Shareware-CD, die heute > jeder Zeitschrift beiliegt, > einmal installiert und deinstalliert wurden, ist das Chaos perfekt. Nichts > anderes würde passieren > wenn diese Anwender vor einer Linux-Kiste sitzen würden. Nur mit dem > Unterschied, daß das Installieren dieser > Programme 10 mal so lange dauern würde. > Alles in allem hat alles seine Berechtigung und es würde die Linux-Gemeinde > auszeichnen, auch die Leistungen > anderer Betriebssysteme anzuerkennen. Linux selbst ist sicher noch lange > nicht soweit für alle auf heutigen > W95 und NT Rechnern laufenden Programme eine besser Alternative bieten zu > können. > Intoleranz ist in unserer heutigem Gesellschaft ein immer größer werdendes > Problem. Für mich sind die > Floskeln die in dieser Liste so oft diskutiert werden wie "windoof, doffs, > M$" u.s.w auch eine Form von Intoleranz > und sollten bei gebildeten Leuten, und das nehmen wohl alle Leser dieser > Liste für sich in Anspruch, nicht vorkommen. > > Jürgen Liegner > > -- > Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de > schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux Hallo Jürgen, NimmŽs mir nicht übel: Deine Argumentation erinnert mich an meinen Nachbarn: Ich fahre seit 20 Jahren nach Italien und kann sagen: In Italien gibt es keine Kriminalitaet.Alles nur Übertreibung! -- Norbert "Windows users are generally regarded as either thieves, people who lost their keys, or just complete morons too stupid to use doors." -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============6352459354810853544==-- From h_hucke@aeon.escape.de Thu Dec 11 20:27:04 1997 From: h_hucke@aeon.escape.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: kcore Date: Thu, 11 Dec 1997 20:27:04 +0000 Message-ID: <66piao$2il@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3338333518916595475==" --===============3338333518916595475== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On Wed, 10 Dec 1997, Theodorus Sunaryo wrote: > Ich fange gerade mit Linux ein. Kann jemand mir sagen, wozu kcore unter > /proc dienen ? Über diese Datei kann man das Kernelimage im RAM durchforsten. > Dieses Datei nimmt so viel Platz in meiner Festplatte. Wenn das ein Scherz ist, dann gehört er nicht hier hin, weil er vermutlich viele Anfänger verunsichert haben wird. "/proc" ist ein virtuelles File- system. Es macht diverse Daten über eine FS-Schnittstelle zugänglich. Bis auf die Verwaltungsdaten wird kaum zusätzliche Speicher verbraucht, da die Daten sowieso vorhanden sind. > Wie kann man das denn loeschen ? oder zumindesten verkleinern ? Laß es bleiben. Zu viele nützliche Tools bedienen sich dieser Schnittstelle. Zum Beispiel "ps". > Danke fuer eure Aufmerksamkeit :) Bitte... Sollte das ein Scherz gewesen sein, dann war es ein schlechter. -- Halberstaedter Str. 16, 38444 Wolfsburg, Germany Voice: +49-5361-775062 hhucke(a)IRC -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============3338333518916595475==-- From roland_karl.kaeser@chdi.mhs.ciba.com Thu Dec 11 20:30:25 1997 From: roland_karl.kaeser@chdi.mhs.ciba.com To: users-de@lists.opensuse.org Subject: FW: Frage: How to install squid Date: Thu, 11 Dec 1997 20:30:25 +0000 Message-ID: <66pih1$2ts@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2259088288712237961==" --===============2259088288712237961== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable ---------- From: KAESER ROLAND KARL EXC CH Sent: Mittwoch, 10. Dezember 1997 09:19 To: 'c=3Dch;a=3Dattmail;p=3Dciba;o=3Dinternet;dda: RFC-822=3Downer-suse-linux(a)suse.de;' Subject: RE: Frage: How to install squid Hallo Michael Vielen Dank f|r Dein Mail, Dein Tip hat mir vorerst sehr geholfen. (Wir haben das PC Professionell in der Abteilung) Jetzt habe ich nur noch ein Problem: Wenn ich Squid nach den Vorgaben in PC Professionell starte, startet er ganz = normal, allergings kann ich ihn dann bei einem ">ps -x" nicht finden. Wenn ich dann bei meiner Workstation die Linux-squid-Maschine als Proxy angeb= e=20 und auf eine Adresse zugreifen will, kommt er mir dann leider immer nur mit d= er=20 Mitteilung dass er diese nicht auflvsen kvnne. Als Proxy Cache parent habe ich den Proxy meines providers angegeben. Was mache ich falsch? (Ich werte die DNS von meinem Proider nicht aus, sondern gehe |ber /etc/hosts= =20 direkt auf den Proxy. Was hat das mit dem "Transparent Proxy" auf sich? Vielen Dank im Voraus Roland ---------- From: c=3Dch;a=3Dattmail;p=3Dciba;o=3Dinternet;dda: RFC-822=3Downer-suse-linux(a)suse.de; Sent: Freitag, 5. Dezember 1997 21:18 To: c=3Dch;a=3Dattmail;p=3Dciba;o=3Dinternet;dda:RFC-822=3Dsuse-linux(a)suse= .de; Subject: Re: Frage: How to install squid Ich kann Dir zwar keine konkrete Lvsung bieten, aber vielleich auch ein guter= =20 Tip, in der PC Professionell Nr. 12/97 ist ein Sonderteil der auch Fragen zu squid beantwortet. Der gesamte teil ist recht=20 gut gemacht, alles was wichtig ist im zusammenhang mit Linux&Internet Gru_ Michael -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux <> -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============2259088288712237961==-- From postmaster@kgssehnde.h.ni.schule.de Thu Dec 11 20:32:24 1997 From: postmaster@kgssehnde.h.ni.schule.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: AW: Squid-Fehlermeldung Date: Thu, 11 Dec 1997 20:32:24 +0000 Message-ID: <66piko$33e@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0431967158274898000==" --===============0431967158274898000== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Thomas Link wrote: > Dombrofsky Klaus wrote: > > 80, waehrend der Cache ( RunCache ) > > per default auf 3128 laeuft. Stoppe ich jetzt den Squid ( RunCache ist > Ich lasse aber RunAccel laufen, da ich transparentes Proxying realisieren > möchte! > Squid hört dort auf den lokalen Port 80 und versuche halt beim Start diesen > Port zu binden, dies schlägt bei mir aber fehl. > Das Problem habe ich folgendermaßen gelöst: der lokale Web-Server apache wird auf einen anderen Port gesetzt, z.B. 8080, dann kann Squid Port 80 binden. Dennoch bin ich nicht zufrieden mit meiner Konfiguration. Mein Problem: Wenn ich den Composer von Netscape Communicator 4.03 für Linux auf der Serverkiste starte, bricht der Apache Server zusammen! Man muß dann 3-5 Minuten warten bis ein Request beantwortet wird. Woran kann das liegen? Gustav Heineke -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============0431967158274898000==-- From eschwenk@fto.de Thu Dec 11 20:48:04 1997 From: eschwenk@fto.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: KDE laesst sich nicht compilieren Date: Thu, 11 Dec 1997 20:48:04 +0000 Message-ID: <66pji4$482@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6271265024651671806==" --===============6271265024651671806== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallochen. >Hallo. >Ich denke du meinst die serie xdev. >Darin gibt es die lib.packete wxwin, wxwstat, xforms und ygl. >Habe alle installiert, läuft aber immer noch nicht Probiers mal mit Qt. ----------------------------------------------------------- MfG, Erhard Schwenk alias Bitrunner =)B==o) ----------------------------------------------------------- -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============6271265024651671806==-- From Klopf@nt-gmbh.de Thu Dec 11 20:51:23 1997 From: Klopf@nt-gmbh.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: SUSE: int to string? Date: Thu, 11 Dec 1997 20:51:23 +0000 Message-ID: <66pjob$4h4@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2088622139701747710==" --===============2088622139701747710== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Andreas Mock wrote: > Ein selbstgestricktes 0 wird wahrscheinlich schneller sein, ein > selbstgestricktes 0.000000000 wohl eher nicht. Vielleicht. > Ich denke nicht, daß der Geschwindigkeitsvorteil den erheblichen > Aufwand ausgleicht. Viel mehr denke ich, daß Du zu einem > späteren Zeitpunkt froh sein wirst, ein Standard sprintf > aus Gründen der Lesbarkeit, Wartbarkeit und Portabilität verwendet > zu haben. Klar. Außerdem hab ich nichts gegen sprintf. Es gibt aber leider Systeme (z.B. emdedded controller), bei denen der sprintf einfach zu teuer ist. (Aus verschiedenen Gründen). Natürlich bedeutet das Programmieraufwand, den man lieber vermeiden möchte. > BTW: Die Typenumwandlerei unter C ist wohl das lästigste Übel > überhaupt. Was ich da schon Zeit verbraten habe, die lieber der > Rechner verbraten hätte ;-) Die Typprüfung bzw. Typwandlung sollte einem der Compiler abnehmen -> C++ :-) Bis dann, Thomas. -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============2088622139701747710==-- From agreim@HTWM.De Thu Dec 11 20:58:05 1997 From: agreim@HTWM.De To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Linux und NT Date: Thu, 11 Dec 1997 20:58:05 +0000 Message-ID: <66pk4t$50a@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5402765990428864290==" --===============5402765990428864290== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Am/Um 10:06 11.12.97 +0100 Juergen Liegner schrieb: >>Daher ein Tip: Linux einsetzen, das kann >>alles. Und es gibt wohl für kein anderes Produkt einen so guten Support >wie >>z.B. über diese Mailing-Liste, oder? > >> Stimmt ! >> >> Ich möchte nur meiner Begeisterung Ausdruck geben. > >nehmt es mir nicht übel, aber dieses ewige Linux, Linux und nur Linux >Intoleranz ist in unserer heutigem Gesellschaft ein immer größer werdendes >Problem. Für mich sind die ... >Floskeln die in dieser Liste so oft diskutiert werden wie "windoof, doffs, >M$" u.s.w auch eine Form von Intoleranz >und sollten bei gebildeten Leuten, und das nehmen wohl alle Leser dieser >Liste für sich in Anspruch, nicht vorkommen. > >Jürgen Liegner hallo juergen, du scheinst da andere erfahrungen mit win gemacht zu haben, als ich. ich bin wirklich kein typ, der shareware cds installiert. wenn ich ein programm installiere, achte ich sehr genau auf die aenderungen, die am system gemacht werden. trotz alledem passiert es in regelmaessigen abstaenden, dass das system nicht mehr stabil laeuft oder es auf unerklaerliche weise permanent an performance verliert. ich glaube, das liegt liegt an den installationen einiger programme (ich hab mit dem t-online decoder extrem schlechte erfahrungen gemacht). es muss alles immer so automatisch wie moeglich gehen, um den nutzer nicht vor verwirrende fragen zu stellen. dabei wird nicht auf die eigenheiten eines jeden systems geachtet, die wohl jedes system (abhaengig vom benutzer) an sich hat. das extremste beispiel ist der internet explorer in einer aelteren version, der sich nach einem ja fuer installieren erstmal unkontrolliert breitgemacht hat. ich gebe dir recht, manchmal wird in der liste etwas uebertrieben, aber diese aussagen gleich durch intoleranz zu begruenden, finde ich etwas voreilig gedacht. ich privat setze auch beide betriebssysteme ein, beide haben ihre vorzuege. aber wenn man etwas spass am experimentieren hat, stoesst man bei win schnell an die grenzen, die bei linux nicht zu existieren scheinen. cu, alexxx -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============5402765990428864290==-- From torty@Torty.net Thu Dec 11 21:07:04 1997 From: torty@Torty.net To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: KDE neu =?utf-8?q?=C3=BCbersetzen?= (Performance) Date: Thu, 11 Dec 1997 21:07:04 +0000 Message-ID: <66pklo$5mf@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0468487623617530364==" --===============0468487623617530364== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable > Hat schon einmal jemand versucht, KDE f=C3=BCr einen Pentium zu =C3=BCberse= tzen, und > wenn ja, waren irgendwelche Performanceverbesserungen sp=C3=BCrbar? >=20 > Hilft es, andere oft verwendete Programme neu zu =C3=BCbersetzen f=C3=BCr e= inen > bestimmten Prozessor, um mehr aus dem Rechner raushohlen zu k=C3=B6nnen? > mfg Hmm bei mir hat das ./configure automatisch ein 586er System erkannt=20 und demnach dann auch alles compiliert also ich weiss ned wo ich=20 sonst noch etwas einstellen k=C3=B6nnte was Pentium Performance bringen=20 k=C3=B6nnte... Torty=20 --------------------------------------------------- Contact TORTY.NET Tel: ++49 171 277 18 12 E-Mail: torty(a)Torty.net Url: http://WWW.TORTY.NET> Telnet: bbs.cu-muc.de Chat: http://www.cu-muc.de/chat> -------------------------------------------------- -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============0468487623617530364==-- From Andreas.Mock@augsburg.baynet.de Thu Dec 11 21:15:22 1997 From: Andreas.Mock@augsburg.baynet.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: SUSE: int to string? Date: Thu, 11 Dec 1997 21:15:22 +0000 Message-ID: <66pl5a$6bt@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7785413559650879290==" --===============7785413559650879290== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit This is a multi-part message in MIME format. --------------2D3B16EC21F43BA04672BC7F Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1 Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Thomas Klopf wrote: > Insbesondere vor dem Hindergrund, da=DF ein sprintf dann doch > (applikationsabh=E4ngig) recht teuer ist. Noch ein Nachtrag: Ich denke, da=DF ich meine Aussage etwas korrigieren mu=DF. Ich habe anbei zwei Programme mitgeschickt, die ich einfach mit cc -static -o main main.c kompiliert habe. In dem einen Programm habe ich auf simple Weise den Befehl sprinf(buf, "0", long) nachempfunden und einen Laufzeittest durchgef=FChrt. Ich mu=DFte feststellen, da=DF die Version mit sprintf ca. 20x langsamer ist. Selbst nach einigen Tausend durchl=E4ufen hat sprintf nichts dazugelernt :-)). Das Programm eignet sich auch bei Erh=F6hung des Schleifenz=E4hlers wunderbar zum Performancetest des Systems, wenn man es z.B. mehrfach im Hintergrund ablaufen l=E4=DFt. W=E4re an einer Implementation von "15.2f" interessiert. Ciao Andreas Mock --------------2D3B16EC21F43BA04672BC7F Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1; name="prog.tgz" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Content-Disposition: inline; filename="prog.tgz" =1F=8B=08=00=CDR=904=00=03=ED=D5_o=820=10=00p^=DBOqq=D9=84i=96=16=10=B6=A1= =2E{=F1K=18=1F=08=A26A0=FC1&=CB=BE=FB=0E=AA=BE=CC=C4=19#=EE=E1~/=D0z=BD^l= =3D=D7=A1J_"=E3=A6=A4=10=9E=EB=82=01=00=BE=A7=9Fr?=AEI)=07=00=18=E1=8A=81= =F0m=1Bg=84#=1D=03=C4m=CB=D2=AA=A2=0Cs=00c=1D=85g=E2=E2=BCh=A3=A0v=F1h=15= =E6=CF=90=94=D9=CEL=B2t =DB0=A9=E2>=E8=E9=A2=CC=F2=D8 8Wi k=BC*=E66Ss=8B=7FqV=07=B3&=18F v=9Fb=E2=04=FBY=85/=F5zV=94=B9J=97S)f=98= =82-=B2=DCTup=00 =86x=C8 =1C=F4z=16g=AC)a=BF=BB^Xo=CC=F2=B8=AC=F2=D4=148=F8=E6=E8=0F=F5rv=A8o=15'=9B= :I=FD=C4=9Du=B9OX.n<=C1*=9B=F8=A93=C3=CF=CC&f8=827=F8=80=E6=BD=07]=D1=85=F7= =E3=C0=EFb =87T=BAR=18=8F=E1=D5=FA=9D=D1=BE*=A3=F4N=A4=94W=A5=B4=DD=13)=C5%)=F5=12w=D6= =9C=B6=08=8E=07s=B8"=0CO=E7=DE=97=99\=AC=FEQ=CB=1B=FF=01=9C=E9=FFx9=FDc=FF= =1F=D8N=D3=FF=3DA=FD=BF =0F*=8D=92j=1E=C3=B0(=E7*{Y=8Dy+=DD=BE=D8`p=B90=F5=A2>t=1E=93]=A7=AF;=F4=89= =BE=7F=EF=AF=89=10B=08!=84=10B=08!=84=10B=08!=84=10B=08=F9=D7~=00=BB=C8=81= =04=00(=00=00 --------------2D3B16EC21F43BA04672BC7F-- -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============7785413559650879290==-- From Haak-FN@t-online.de Thu Dec 11 21:15:43 1997 From: Haak-FN@t-online.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Hilfe =?utf-8?q?f=C3=BCr?= PPP Zugang mit T-Online Date: Thu, 11 Dec 1997 21:15:43 +0000 Message-ID: <66pl5v$6d0@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6859805576388172703==" --===============6859805576388172703== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Ich besitze ein US Robotics Modem und möchte den PPP-Zugang von T-online nutzen. Dazu habe ich, alles wie auf der SuSE Homepage beschrieben, getan. (Toppp installiert und die Dateien pap-secrets, ppp-up entsprechend geändert) Trotzdem erhalte ich immer die Meldung "Modem Hangup", obwohl ich das TIMEOUT auf 120 gestellt habe. Kann mir jemand die richtig konfigurierten Dateien schicken, mit den Beispieldaten: Telefonnummer: 07541/94432 Anschlusskennung: 000111222333 Passwort: 00112233 mfg Steffen Haak -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============6859805576388172703==-- From breithaupt@this.de Thu Dec 11 21:23:14 1997 From: breithaupt@this.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: AW: X-Server unter Windoofs Date: Thu, 11 Dec 1997 21:23:14 +0000 Message-ID: <66plk2$6qk@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5300936342594623939==" --===============5300936342594623939== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable ------ =3D_NextPart_000_01BD067F.9D5EF060 Content-Type: text/plain; charset=3D"us-ascii" Content-Transfer-Encoding: 7bit Auf der Suse CD ist auch einer dosutil/mix Georg Hi! At 19:31 11.12.97 +0100, you wrote: >ich suche ein X-Server, der unter win95 laeuft. Der XFS32-11 (von der Von der Firma MicroImages gibt es da was. Infos & Download unter: http://www.microimages.com/freestuf/mix= .htm> Gruss, Frank ------ =3D_NextPart_000_01BD067F.9D5EF060 Content-Type: application/ms-tnef Content-Transfer-Encoding: base64 eJ8+IhQUAQaQCAAEAAAAAAABAAEAAQeQBgAIAAAA5AQAAAAAAADoAAENgAQAAgAAAAIAAgABBJAG ABQBAAABAAAADAAAAAMAADADAAAACwAPDgAAAAACAf8PAQAAAEMAAAAAAAAAgSsfpL6jEBmdbgDd AQ9UAgAAAABzdXNlLWxpbnV4QHN1c2UuZGUAU01UUABzdXNlLWxpbnV4QHN1c2UuZGUAAB4AAjAB AAAABQAAAFNNVFAAAAAAHgADMAEAAAATAAAAc3VzZS1saW51eEBzdXNlLmRlAAADABUMAQAAAAMA /g8GAAAAHgABMAEAAAAVAAAAJ3N1c2UtbGludXhAc3VzZS5kZScAAAAAAgELMAEAAAAYAAAAU01U UDpTVVNFLUxJTlVYQFNVU0UuREUAAwAAOQAAAAALAEA6AQAAAAIB9g8BAAAABAAAAAAAAANjMQEI gAcAGAAAAElQTS5NaWNyb3NvZnQgTWFpbC5Ob3RlADEIAQSAAQAcAAAAQVc6IFgtU2VydmVyIHVu dGVyIFdpbmRvb2ZzAKUJAQWAAwAOAAAAzQcMAAsAFQA4ABMABABPAQEggAMADgAAAM0HDAALABUA NwAyAAQAbQEBCYABACEAAABFODc4NzcxNDcxNzJEMTExOUNDQzAwODA0OEVCRkE2MgATBwEDkAYA MAMAABIAAAALACMAAAAAAAMAJgAAAAAACwApAAAAAAADADYAAAAAAEAAOQCgRdo6dwa9AR4AcAAB AAAAHAAAAEFXOiBYLVNlcnZlciB1bnRlciBXaW5kb29mcwACAXEAAQAAABYAAAABvQZ3OtoUd3jp cnER0ZzMAIBI6/piAAAeAB4MAQAAAAUAAABTTVRQAAAAAB4AHwwBAAAAEwAAAGJyZWl0aGF1cHRA dGhpcy5kZQAAAwAGEOyf9jYDAAcQ5wAAAB4ACBABAAAAZQAAAEFVRkRFUlNVU0VDRElTVEFVQ0hF SU5FUkRPU1VUSUwvTUlYR0VPUkdISUFUMTk6MzExMTEyOTcrMDEwMCxZT1VXUk9URTpJQ0hTVUNI RUVJTlgtU0VSVkVSLERFUlVOVEVSV0kAAAAAAgEJEAEAAACzAQAArwEAAMcCAABMWkZ1IKJ1qv8A CgEPAhUCpAPkBesCgwBQEwNUAgBjaArAc2V07jIGAAbDAoMyA8YHEwKDujMTDX0KgAjPCdk7Ff94 MjU1AoAKgQ2xC2Bu8GcxMDMAUAsKEvIMAcZjAEATcHVmIASBBgDCdRHwIENEIAQABUBkYXURsCBl C4AbMWQQb3N1dAMQL21p0ngKhUdlBbBnCoUKh9cLZBQiDAFwA2B0BZAFQAhIaSEKi2xpMzYvH/Ef TyBSCoVBBUAxOQY6GUAj4DEuMTIuIDk3ICswGSAwLKQgeQhgIHcgIjoKhXw+aRxBHPARsBuQHHEg dFgtBmF2BJAlMBsidYcCMBsxA/BuOTUgC2BCZRrwdC4gRBsxWCBGUzMyLSRQICgudgIgGxIeTFYq ZCBGvGlyAMAF0CZwA2BJAMBiZweRZ2liBUAHkWQhLGB3YXMuHkxJbosCEAQgJilgb3duFZAsYWQo JCXmaAJAcDroLy93MWAuHVAsoQdw5SzyLgWgbS8DUAngG/ArGvAdQi4w8G0eTEdypRtwcyUwRnIA cGseTF8gzyHXGjUi3RUhADlgAAMAEBAAAAAAAwAREAAAAABAAAcwoH9mKXcGvQFAAAgwoH9mKXcG vQEeAD0AAQAAAAUAAABBVzogAAAAABHK ------ =3D_NextPart_000_01BD067F.9D5EF060-- -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============5300936342594623939==-- From staude@ponton.de Thu Dec 11 21:23:56 1997 From: staude@ponton.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: X-Server unter Windoofs Date: Thu, 11 Dec 1997 21:23:56 +0000 Message-ID: <66pllc$6s1@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8994013724946448835==" --===============8994013724946448835== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hi! At 19:31 11.12.97 +0100, you wrote: >ich suche ein X-Server, der unter win95 laeuft. Der XFS32-11 (von der Von der Firma MicroImages gibt es da was. Infos & Download unter: http://www.microimages.com/freestuf/mix= .htm> Gruss, Frank # Frank Staude # PONTON European Media Art Lab Lister Strasse 17, 30163 Hannover, Germany # Tel: +49-511-627032 Fax: +49-511-621799 D1: +49-171-4708597 # mailto:staude(a)ponton.de http://www.ponton.de/~staude> # PGP-Public Key : http://www.ponton.de/~staude/pg= p.html> -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============8994013724946448835==-- From heiner.lamprecht@student.uni-tuebingen.de Thu Dec 11 21:30:55 1997 From: heiner.lamprecht@student.uni-tuebingen.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Yast - Drucker konfigurieren nicht moeglich Date: Thu, 11 Dec 1997 21:30:55 +0000 Message-ID: <66pm2f$7cu@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5400831661138000870==" --===============5400831661138000870== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo Ralf > Ich wollte heute mit Hilfe von Yast meinen Drucker einrichten. Jedoch > laesst sich dieser Menuepunkt nicht auswaehlen. Kann mir jemand sagen, > warum Yast die Konfiguration nicht zulaesst? Die Druckausgabe ist im > Moment auf Laserjet konfiguriert (warum auch immer), der Druck von > PS-Dateien funktioniert auch, d.h. Apsfilter und Co existieren, aber ich > > wuerde gerne meinen Deskjet einrichten. Ruf einfach /usr/lib/apsfilter/bin/SETUP auf. Damit konfigurierst Du apsfilter. > Besten Dank schon jetzt, mfg Heiner -- Heiner Lamprecht Philosophenweg 79 D - 72076 Tuebingen email: heiner.lamprecht(a)student.uni-tuebingen.de -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============5400831661138000870==-- From daniel@mik.net Thu Dec 11 21:46:48 1997 From: daniel@mik.net To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: KDE laesst sich nicht compilieren Date: Thu, 11 Dec 1997 21:46:48 +0000 Message-ID: <66pn08$8gs@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1690442624988951992==" --===============1690442624988951992== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Erhard Schwenk wrote: >=20 > Hallochen. >=20 > >Hallo. > >Ich denke du meinst die serie xdev. > >Darin gibt es die lib.packete wxwin, wxwstat, xforms und ygl. > >Habe alle installiert, l=C3=A4uft aber immer noch nicht >=20 > Probiers mal mit Qt. >=20 > ----------------------------------------------------------- > MfG, Erhard Schwenk alias Bitrunner =3D)B=3D=3Do) > ----------------------------------------------------------- >=20 Habe Qt 1.31 installiert, alle umgebungsvari=C5=BDs nach anleitung gesetzt, funkt aber immer noch nicht. ABER : Qt lies sich auch nicht so einfach compilieren. Hat auch =C3=BCber fehlende X11/include-files gem=C3=A4kert. Diese sache habe ich dadurch gel=C3=B6st, das ich aus den installierten Xfree-quellen die files, die qt gesucht hat,=20 einfach nach /usr/include/X11 kopiert habe. Nachdem dann qt wunderbar compiliert war, habe ich mich schon=20 auf den kde gefreut, der wiederum will immer noch nicht. Frage: kann es sein das ich mein X "falsch" installiert habe ? Ich habe nicht die quellen compiliert, sonder X ganz normal =C3=BCber yast eingespielt. Danke=20 daniel --=20 +++++++++++++++++/++++++++++++++++++++++++++++++++++\+++++++++++++++++++ +\ / / \ \ /+ + \\\' , / // Daniel Marquez-Klaka \\ \ `/// + + \\\//, _/ //, mailto:daniel(a)mi= k.net ,\\ \_ ,\\/// + + \_-//' / //<, http://www.limes.de/~cbecher> ,>\\ \= '\\-_/ +=20 + \ /// \\\ / + + / >> \\\`__/_ _\__`/// << \ + + /,)-^>> _\` \\\ /// `/_ <<^-(,\ +=20 + (/ \\ //\\ //\\ // \) +=20 + // _//\\\\ ////\\_ \\ + =3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D((`=3D((=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D= =3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D= =3D=3D=3D=3D))=3D'))=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============1690442624988951992==-- From d.flick@mainz.netsurf.de Thu Dec 11 21:50:01 1997 From: d.flick@mainz.netsurf.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: EIZO F56 Date: Thu, 11 Dec 1997 21:50:01 +0000 Message-ID: <66pn69$8ob@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4227560291735347670==" --===============4227560291735347670== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo Linuxfreunde, ich habe mir gerade einen EIZO F65 gekauft und möchte ihn nun mit der Auflösung 1152x864 unter Linux betreiben (Grafikkarte: Millenium 2MB). Ich habe aber folgendes Problem: Ich bekomme in dieser Auflösung einen etwa 2-3cm grossen schwarzen Streifen am rechten Bildschirmrand, der sich durch Einstellung nicht verkleinern laesst. Ich habe schon verschiedene Frequenzen eingeben, habe aber bis jetzt noch keine gefunden, die mir ein ordentliches Bild geliefert hat. Selbige Aufloesung erzeugt unter Win95/NT ein sehr gutes Bild. Ich waere sehr dankbar, wenn mir jemand einen Auszug aus der XF86Config schicken koente, um diesem Problem Herr zu werden. MfG Dietmar -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============4227560291735347670==-- From yk@bluewin.ch Thu Dec 11 21:52:19 1997 From: yk@bluewin.ch To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Terminal ersatz Date: Thu, 11 Dec 1997 21:52:19 +0000 Message-ID: <66pnaj$8u2@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8993327346859730739==" --===============8993327346859730739== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hi, gibt es eigentlich für Win95 ein anständiges free- oder shareware Terminal Programm (TELNET) das mit Farben und Funktionstasten klarkommt?? Was ist TN3270 und wie wird es von Linux unterstützt? mfg Y. Kurz -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============8993327346859730739==-- From Eike.Bernhardt@t-online.de Thu Dec 11 22:05:30 1997 From: Eike.Bernhardt@t-online.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Parallele Vernetzung Linux-Windows95 Date: Thu, 11 Dec 1997 22:05:30 +0000 Message-ID: <66po3a$ahc@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3572017282568928084==" --===============3572017282568928084== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo! Da bei meinem Minicomputer nun leider serielle Vernetzung ausfällt (UART 8250 - bischen lahm für ISDN-Router) brauch ich nun ne andere Lösung. Für die parallele Vernetzung zwischen zwei Linux-Rechnern schrieb hier mal wer ist PLIP zuständig - geht das auch zu einem Windows95-Rechner?? Unter Win95 gibt es ja PC-Direktverbindung über LPT - nützt mir das was?? In Hoffnung auf Hilfe Eike -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============3572017282568928084==-- From wh206@cam.ac.uk Thu Dec 11 22:07:59 1997 From: wh206@cam.ac.uk To: users-de@lists.opensuse.org Subject: XEmacs Probleme Date: Thu, 11 Dec 1997 22:07:59 +0000 Message-ID: <66po7v$amt@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6095402850313056684==" --===============6095402850313056684== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hallo, ich habe folgendes Problem mit XEmacs aus der SuSE 5.0: Immer wenn ich mit dem Mauszeiger ueber einem Button in der Toolleiste komme, bekomme ich folgende Meldung in der Statuszeile: Can't instantiate image (probably cached): [xbm :mask-file=20 "/usr/include/X11/bitmaps/left_ptrmsk" :mask-data (16 16 "..... Nach den Punkten kommen noch irgendwelche Steuerzeichen, die ich hier nicht wiedergeben kann. Weiss jemand, wie man das abstellen kann? Walter - -------------------------------------------------------------------------- = =20 Walter Hofmann "finger -l sz1184(a)cssun.rrze.uni-erlangen.de" for PGP key -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: 2.6.3i Charset: noconv iQCVAwUBNJBgRvzeA3/eVHOFAQHXzAP9GlBMD4epsovP372zY1Y2PODnutB0iGLC oumypcMdseTIfwiJ+5AERLXALocJLxC2czPAe3vrIG0/TUqKIK4drEzh5bVTPwI9 tWXfXsQNngmgF4JCHE57AkM6p0CBayTCzB/ApkoOyjUdDuoGRMdse9ON3Ggtw8uK BNDWM8MjSno=3D =3Dmm1e -----END PGP SIGNATURE----- -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============6095402850313056684==-- From ba0036@stud.uni-wuppertal.de Thu Dec 11 22:08:14 1997 From: ba0036@stud.uni-wuppertal.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Online-Gebuehrenzaehler Date: Thu, 11 Dec 1997 22:08:14 +0000 Message-ID: <66po8e$anr@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1281824972306801005==" --===============1281824972306801005== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Daniel Marquez-Klaka wrote: >=20 > Markus Vetter wrote: > > > > Hallo, > > > > ich hatte mal von ein paar Ver=C3=A4nderungen bei dem Programm > > pppcosts gesprochen. Hier sind sie: > > > Wo bekommt man pppcost ? > daniel > Schau mal unter: http://www.isjm.com/tst/pppcosts.htm> Ciao Markus --=20 ----------------------------------- E-Mail:ba0036(a)stud.uni-wuppertal.de ----------------------------------- -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============1281824972306801005==-- From ba0036@stud.uni-wuppertal.de Thu Dec 11 22:09:00 1997 From: ba0036@stud.uni-wuppertal.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: KDE laesst sich nicht compilieren Date: Thu, 11 Dec 1997 22:09:00 +0000 Message-ID: <66po9s$aq0@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0746898020118685931==" --===============0746898020118685931== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Daniel Marquez-Klaka wrote: >=20 > Oliver Fischer wrote: > > hi, > > > > das hat nichts mit mit den quellen zu tun. auf der yast-cd gibt es - ich = weiss es >leider nicht genau - ein abschnitt zur programmentwicklung unter x = und dort gibt es >ein paar libaries fuer das x system, die normaler weise nic= ht mit installiert >werden. wenn du dieses paket installierst, kannst du kde = compilieren. tut mir leid, >dass ich das paket nicht genau benennen kann, abe= r mit einem augenblick geduld wirst >du es schon finden. :) > > > > in diesem sinne > > > > oliver fischer > > > Hallo. > Ich denke du meinst die serie xdev. > Darin gibt es die lib.packete wxwin, wxwstat, xforms und ygl. > Habe alle installiert, l=C3=A4uft aber immer noch nicht >=20 > daniel Hi, du mu=C3=9Ft in die Serie x gehen und dort das Paket xdevel installieren. Ciao Markus ----------------------------------- E-Mail:ba0036(a)stud.uni-wuppertal.de ----------------------------------- -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============0746898020118685931==-- From Gabriele.Kolb@munich.netsurf.de Thu Dec 11 22:23:32 1997 From: Gabriele.Kolb@munich.netsurf.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Keine Attachments mit Netscape Date: Thu, 11 Dec 1997 22:23:32 +0000 Message-ID: <66pp54$bqf@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7939146229361011856==" --===============7939146229361011856== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Dirk Munzinger wrote: ....... > welchen Maildemon verwendest du? Sendmail ? >=20 > Schau ggf. mal im Mail-Log nach, ob dort sowas wie in der Art Service nicht= verf=C3=BCgbar (nat=C3=BCrlich auf englisch :-)) drinsteht. > Ist dies der Fall, sag ich dir was zu tun ist. .... Ich habe es zuerst direkt mit Netscape probiert. Dann habe ich Sendmail zwischengeschaltet. Nun schickt Netscape die Mails an Sendmail ab, aber Sendmail gibt sie nicht weiter. In der Queue sind sie einmal im Originalzustand und dann noch einmal abgeschnitten drin. Im Spool-File steht etwas von einem SMPT-error 451 ... read error from ... Ich habe es dann noch mit Pine probiert, aber es war dasselbe. Danke der Anteilnahme auf alle Faelle. Vielleicht sagt Dir die Fehlermeldung auch mehr wie Mir. Nochmals Danke! Gabriele -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============7939146229361011856==-- From Gabriele.Kolb@munich.netsurf.de Thu Dec 11 22:25:44 1997 From: Gabriele.Kolb@munich.netsurf.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Keine Attachments mit Netscape Date: Thu, 11 Dec 1997 22:25:44 +0000 Message-ID: <66pp98$c1j@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8352688808690169033==" --===============8352688808690169033== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Ich habe es zuerst direkt mit Netscape probiert. Dann habe ich Sendmail zwischengeschaltet. Nun schickt Netscape die Mails an Sendmail ab, aber Sendmail gibt sie nicht weiter. In der Queue sind sie einmal im Originalzustand und dann noch einmal abgeschnitten drin. Im Spool-File steht etwas von einem SMPT-error 451 ... read error from ... Ich habe es dann noch mit Pine probiert, aber es war dasselbe. Danke der Anteilnahme auf alle Faelle. Vielleicht sagt Dir die Fehlermeldung auch mehr wie Mir. Nochmals Danke! Gabriele -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============8352688808690169033==-- From frewi@uni-paderborn.de Thu Dec 11 22:31:41 1997 From: frewi@uni-paderborn.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: X-Server unter Windoofs Date: Thu, 11 Dec 1997 22:31:41 +0000 Message-ID: <66ppkd$cek@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1301487353342417229==" --===============1301487353342417229== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hi! On Thu, 11 Dec 1997, Ralf Seeland wrote: [...] > ich suche ein X-Server, der unter win95 laeuft. Der XFS32-11 (von der > SUSE-CD) laueft leider nur unter WFW. Gibt es dazu ein Update? Die Wenn ich nicht ganz daneben liege, ist xfs ein nfs-client fuer Windows 3.x, hat also nichts mit X11 zu tun! Es ist aber (unter /dosutils/.... auf CD 1 glaube ich) ein Programm namens MIX dabei, und das ist ein freier X-Server fuer Win95. Funktioniert auch praechtig, bis auf kleine Probleme mit den Fonts. Vielleicht hilfts ... Ciao, Carsten -- Carsten Frewert | email: frewi(a)uni-paderborn.de Amtsweg 1 | R"ontgenweg 3 | AX.25: DG5YFJ(a)DB0BQ.#NRW.DEU.EU 33104 Paderborn | 32312 L"ubbecke | PGP- A0 7B D1 F1 49 5F BF 2C (Schlo"s Neuhaus) | | Fingerprint: A7 F2 AC B6 D9 99 82 0C | PGP-key available on any key-server It is easier to change the specification to fit the program than vice versa. -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============1301487353342417229==-- From marvin@swhamm.de Thu Dec 11 22:47:29 1997 From: marvin@swhamm.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: KDE Date: Thu, 11 Dec 1997 22:47:29 +0000 Message-ID: <66pqi1$dec@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4257973435756978396==" --===============4257973435756978396== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On Thu, 11 Dec 1997, you wrote: >Hallo, > >wer kann mir sagen was ich tun muß, damit ich sämtliche Mails ausfiltern >kann, die was von KDE enthalten. bei KDE-Mail gibt es einen Filter den man einfach einstellen kann ;) MfG Marvin p.s.: KDE is nur zu empfehlen ! -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============4257973435756978396==-- From marcs@artos.iguana.priconet.de Thu Dec 11 23:09:14 1997 From: marcs@artos.iguana.priconet.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: TCL/TK =?utf-8?q?grunds=C3=A4tzliche?= Frage Date: Thu, 11 Dec 1997 23:09:14 +0000 Message-ID: <66prqq$eof@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0772189735324396990==" --===============0772189735324396990== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo Eike! > ich würde mal interessieren, wie gut eurer Meinenung nach TCL/TK für > die Programmierung von grafischen Oberflächen geeignet ist, die auf > Standart Linux-Tools (Kommandozeile) aufbauen. Es ist dafuer perfekt geeignet! Einerseits kann man relativ schnell die Oberflaeche zaubern und andererseits kann man prima externe Programme damit steuern! Ich habe eine Oberflaeche geschrieben, mit der ich ein Simulationstool steuere. Die Dateien fuer die Simulation werden mit der Oberflaeche erstellt und dann wird aus Tcl/Tk das Tool gestartet. Die Ergebnisse werden danach mit gnuplot aus Tcl/Tk angezeigt. Alles ganz prima! Zur Einarbeitung zu empfehlen: Practical Programming in Tcl/Tk von Welch, Prentice Hall Da werden keine grossen Worte gemacht, es geht gleich zur Sache. Ausserdem sind nicht so viele versionsspezifische Sachen im verwendeten Beispielcode! Hoffe geholfen zu haben, Marc | Marc Seefeldt | Dipl.-Ing. Elektrotechnik | EMail: MarcS(a)artos.iguana.priconet.de | Tel.: +49 (0)531 506834 -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============0772189735324396990==-- From volkhjjd@cetus.zrz.TU-Berlin.DE Thu Dec 11 23:28:13 1997 From: volkhjjd@cetus.zrz.TU-Berlin.DE To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: KDE Date: Thu, 11 Dec 1997 23:28:13 +0000 Message-ID: <66psud$g0b@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8969058457055511667==" --===============8969058457055511667== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On Thu, 11 Dec 1997, micky wrote: > Hallo, > > wer kann mir sagen was ich tun muß, damit ich sämtliche Mails ausfiltern > kann, die was von KDE enthalten. man procmail. Volker -- Volker Mueller(internet): volkhjjd(a)sp.zrz.tu-berlin.de / * / / / /| / (local): volker(a)tntw.regellos.de / / /| / / / X Climb Now Work Later t n t w Try Not To Work/_ / / |/ /_/ / | -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============8969058457055511667==-- From volkhjjd@cetus.zrz.TU-Berlin.DE Thu Dec 11 23:28:30 1997 From: volkhjjd@cetus.zrz.TU-Berlin.DE To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Schreibrechte Date: Thu, 11 Dec 1997 23:28:30 +0000 Message-ID: <66psuu$g0v@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============9121061707759583638==" --===============9121061707759583638== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit On Thu, 11 Dec 1997, Michael Herrmann wrote: > Hi Liste, > > was muss ich wo auf einem LinuxrechnerB eintragen, damit > ein LinuxrechnerA, der den LinuxrechnerB als NFS gemountet > hat, auf dem LinuxrechnerB Schreibrechte hat? Das ist ziemlich gut im Handbuch von SuSE beschrieben. Sh. "NFS-verteilte Dateisysteme". Bei mir (SuSE 5.1) S. 285, Kap. 16.6. Volker -- Volker Mueller(internet): volkhjjd(a)sp.zrz.tu-berlin.de / * / / / /| / (local): volker(a)tntw.regellos.de / / /| / / / X Climb Now Work Later t n t w Try Not To Work/_ / / |/ /_/ / | -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============9121061707759583638==-- From volkhjjd@cetus.zrz.TU-Berlin.DE Thu Dec 11 23:29:37 1997 From: volkhjjd@cetus.zrz.TU-Berlin.DE To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: KDE neu uebersetzen (Performance) Date: Thu, 11 Dec 1997 23:29:37 +0000 Message-ID: <66pt11$g39@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2223780432250104465==" --===============2223780432250104465== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On Thu, 11 Dec 1997, Oliver Fischer wrote: > > At 16:18 11.12.1997 +0100, you wrote: > > >>es gibt die pentium-compilergroup, die an einer anpassung an den > >>pentium > > arbeitet. > > Jetzt fehlt es mir aber am Verst"andnis: Warum soll man beim > > kernel(!) > > dann 386 statt Pentium angeben falls man 'nen AMD hat? Der > > Unterschied > > ist in diesem Fall ja deutlich zu sehen. Und "uber den Bildschirm > > huschen ja auch die Meldungen f"ur welchen µP das gemacht wird. > > also genau weiss ich das auch nicht, ich nehme aber mal an, diese option bewirkt nicht eine optimierung des kernels in hinsicht auf performance sondern es werden bestimmte features fuer bestimmte prozessoren aktiviert, d.h. funktion xyz unterstuetzt nur den pentium, nicht aber i486, ergo, das teil wird nur aktiviert, wenn als prozessor ein pentium angegeben wurde.... > > klingt logisch, ist es aber auch richtig? Jepp. Der AMD hat, zumindest den Mehls dieser Liste zufolge, gegenueber dem Pentium und wohl auch dem 486er einen reduzierten Befehlssatz. Fuer den Pentium werden wohl teilweise recht drastische Optimierungen vorgenommen, die der AMD nicht versteht. Er gleicht die fehlenden Befehle dann durch hoehere interne Taktfrequenz aus. Ich selbst habe allerdings ca. 1/2 Jahr lang einen Pentiumkernel auf meinem AMD5x86-133 laufen gehabt, ohne je Probleme gehabt zu haben. Aber das haengt sicher davon ab, was man mit dem Rechner macht. Netscape soll wohl ziemlich Probleme machen ... Tschau, Volker -- Volker Mueller(internet): volkhjjd(a)sp.zrz.tu-berlin.de / * / / / /| / (local): volker(a)tntw.regellos.de / / /| / / / X Climb Now Work Later t n t w Try Not To Work/_ / / |/ /_/ / | -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============2223780432250104465==-- From markus.kossmann@inka.de Fri Dec 12 01:46:08 1997 From: markus.kossmann@inka.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Farbtiefe X mit SuSE-Matrox-Server Date: Fri, 12 Dec 1997 01:46:08 +0000 Message-ID: <66q510$nbj@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7169359729097303066==" --===============7169359729097303066== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Alexander Stoll wrote: >=20 > Nochmal fuer die Laangsaamen: >=20 > In welcher section muss DefaultColorDepth in XF86Config stehen > (SuSE-Matrox-X)??? >=20 > In screen hat ja keinen Effekt, oder geht der Uebergangsserver nur mit > 8-Bit (XF3.3.1 funkte da besser)... Das ist ein "Feature" von xmatrox-1.1 ;-). Da muss DefaultColorDepth in in der module section stehen ( sollte auch in .X.err gelogt werden ). In xmatrox-1.2 ( erh=C3=A4ltlich auf ftp://ftp.suse.com/= pub/SuSE-Linux/suse_update/special> ) funktioniert wieder alles wie gewohnt.=20 --=20 ------------------------------------------------------------------------------ Markus (Markus Kossmann) -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============7169359729097303066==-- From rbrixius@impsat1.com.ar Fri Dec 12 02:05:59 1997 From: rbrixius@impsat1.com.ar To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: buecher Date: Fri, 12 Dec 1997 02:05:59 +0000 Message-ID: <66q668$ob6@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3338479936541769699==" --===============3338479936541769699== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Thomas Peter wrote: > Hi! > > weiss jemand ob und wo man die deutsche version vom > LinuxNetworkAdministrators Guide von Olaf Kirch in deutsch runterladen > > kann oder woher man den wegweiser zur installation & konfiguration > saugen kann? > danke schonmal > > bye > > -- > Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de > > schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux Hallo, die genannten b=C3=BCcher kann man sich unter: http://www.oreilly.de/ger= man/freebooks/linux_netz/> und http://www.oreilly.= de/german/freebooks/linux_install/> besorgen. Viel Spa=C3=9F beim Lesen ! Gr=C3=BC=C3=9Fe aus der Provinz Salta - Argentinien Ralf -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============3338479936541769699==-- From yorkie@yorkie.ch Fri Dec 12 06:15:33 1997 From: yorkie@yorkie.ch To: users-de@lists.opensuse.org Subject: httpd.access_log Date: Fri, 12 Dec 1997 06:15:33 +0000 Message-ID: <66qkq5$o7i@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============9097014349139973860==" --===============9097014349139973860== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Guten Tag! Seit dem Update mit suse 5.0 werden auf meinem Server alle Logins auf dem Verzeichnis /var/log nach 3096 k automatisch archiviert. Bei der =C3=A4lteren suse-Version hatte ich das Problem nicht. Die Einstellungen sind meiner Meinung richtig. (httpd.access_log auf 365 Tage= ). Aus welchem Grund werden nun bei mir nach etwa zwei bis drei Tage die Access-Logins archiviert und dann gel=C3=B6scht? Ich danke im voraus f=C3=BCr einen Tip! Freundliche Gr=C3=BCsse Rolf Gautschi --------------------------------------------------- Rolf Gautschi - Albisstrasse 9 - CH-8134 Adliswil Telefon ++41 1 709 03 10 yorkie.ch - http://www.yorkie.ch> - ein Linux Server --------------------------------------------------- =20 -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============9097014349139973860==-- From rp@rpini.com Fri Dec 12 06:45:31 1997 From: rp@rpini.com To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: httpd.access_log Date: Fri, 12 Dec 1997 06:45:31 +0000 Message-ID: <66qmib$ptt@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1228644808104854763==" --===============1228644808104854763== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable At 06:54 12.12.97 +0100, you wrote: >Guten Tag! > >Seit dem Update mit suse 5.0 werden auf meinem Server alle Logins auf dem >Verzeichnis /var/log nach 3096 k automatisch archiviert. Bei der =C3=A4lteren >suse-Version hatte ich das Problem nicht. > >Die Einstellungen sind meiner Meinung richtig. (httpd.access_log auf 365 Tage). >Aus welchem Grund werden nun bei mir nach etwa zwei bis drei Tage die >Access-Logins archiviert und dann gel=C3=B6scht? > Ich w=C3=BCrde mal auf nen Cron-Job tippen (/etc/crontab), z.B. ein Cleanjob oder so was... Workaround w=C3=A4re, die Log-files an anderer Stelle generieren zu lassen (/etc/httpd.conf). Gruss, Remo Pini ----------------------------------------------------- Fate favors the prepared mind. (from "Under Siege 3") ----------------------------------------------------- Remo Pini T: +41 1 350 28 88 Pini Computer Trading N: +41 79 216 15 51 http:/= /www.rpini.com/> E: rp(a)rpini.com key: http://www.rpini.com/crypto/remopini.asc= > =20 ----------------------------------------------------- -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============1228644808104854763==-- From syro@hsd.at Fri Dec 12 06:48:49 1997 From: syro@hsd.at To: users-de@lists.opensuse.org Subject: EPS-Dokument Date: Fri, 12 Dec 1997 06:48:49 +0000 Message-ID: <66qmoh$q23@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8787420068253939387==" --===============8787420068253939387== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit noch eine Frage :-) Was sagt mir : PostScript document text conforming at level 2.0 - type EPS das ist die Ausgabe von 'file xxxx.eps' wenn ich versuche das mit ghostview anzuschauen, dann seh' ich nichts :-( also : wie kann ich das anschauen ? (ist auch NeXT-Doku) SYRO -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============8787420068253939387==-- From syro@hsd.at Fri Dec 12 06:48:53 1997 From: syro@hsd.at To: users-de@lists.opensuse.org Subject: rtf-Dokumente Date: Fri, 12 Dec 1997 06:48:53 +0000 Message-ID: <66qmol$q2p@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1414353819751065034==" --===============1414353819751065034== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Frage : Womit kann man unter Linux Dokumente im RTF-Format lesen/bearbeiten ?? (sind NeXT-Dokus) SYRO -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============1414353819751065034==-- From rjanowsky@ndt.de Fri Dec 12 07:26:22 1997 From: rjanowsky@ndt.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: httpd.access_log Date: Fri, 12 Dec 1997 07:26:22 +0000 Message-ID: <66qouu$sab@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0119888665826398794==" --===============0119888665826398794== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo Rolf, im Verzeichnis /root/bin/ befindet sich ein Script cron.daily. In diesem werden diverse Aufraeum- arbeiten erledigt. Der Eintrag fuer cron.daily befindet sich in /etc/crontab. Mit freundlichem Gruss Ronald -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============0119888665826398794==-- From rjanowsky@ndt.de Fri Dec 12 07:33:20 1997 From: rjanowsky@ndt.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Terminal ersatz Date: Fri, 12 Dec 1997 07:33:20 +0000 Message-ID: <66qpc0$sqi@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5108043562532792886==" --===============5108043562532792886== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo Yves, > Was ist TN3270 und wie wird es von Linux unterstützt? > der Begriff 3270 kommt aus der alten IBM SNA-Welt. Die Systeme 370 und auch die AS/400 verwenden einen sogenannten 3270 Datenstrom. Bei der AS/400 wird dieser allerdings nur emuliert. Seit einiger Zeit unterstuetzt IBM auch TCP/IP und daher kann man von einer UNIX-Workstation mit Hilfe eines TN3270 auf die IBM Hosts zugreifen. Fuer gewoehnlich braucht das nun wirklich kein Privatanwender. Mit freundlichem Gruss Ronald -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============5108043562532792886==-- From michael.renner@tuebingen.mpg.de Fri Dec 12 07:40:31 1997 From: michael.renner@tuebingen.mpg.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: KDE Date: Fri, 12 Dec 1997 07:40:31 +0000 Message-ID: <66qppf$t6t@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8038147576198994180==" --===============8038147576198994180== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit At 20:21 11.12.1997 +0100, you wrote: >Hallo, Hallo, >wer kann mir sagen was ich tun muß, damit ich sämtliche Mails ausfiltern >kann, die was von KDE enthalten. ich >Danke Jederzeit zu Diensten +--------------------------------------------------------------+ |Michael Renner | | |MPI fuer biologische Kybernetik |Phone: +49-7071-601-558| |Spemannstr.38, D-72076 Tuebingen |FAX: +49-7071-601-575| |E-mail: renner(a)sunwan.mpik-tueb.mpg.de| | |A-Funk: dd0ul(a)db0aaa.#bw.deu.eu | | +--------------------------------------------------------------+ -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============8038147576198994180==-- From dieter@didi.s.bawue.de Fri Dec 12 07:43:09 1997 From: dieter@didi.s.bawue.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Time Probleme Date: Fri, 12 Dec 1997 07:43:09 +0000 Message-ID: <66qpud$tdb@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: http://www.yorkie.ch> - ein Linux Server --------------------------------------------------- =20 -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============0347036339388816216==-- From syro@hsd.at Fri Dec 12 08:23:30 1997 From: syro@hsd.at To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Newbie - Installationsprobleme Date: Fri, 12 Dec 1997 08:23:30 +0000 Message-ID: <66qsa2$1b@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8686262034149314750==" --===============8686262034149314750== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Norbert Raebiger wrote: > > Ich habe dazu gleich auch noch eine Frage, wird die Datei vom > FTP-Server oder von meinem Netscape entpackt und wie kann ich es im > zweiten Fall verhindern (im ersten sehe ich weniger Möglichkeiten)? > also der Server macht es sicher nicht, da ja ansonsten die ungepackten Daten "ubertragen werden m"ussten !! Es gibt beim Netscape unter den General Preferences (bei 3.01 unter Helpers -- ja ich verwende ihn immer noch -- er gef"allt mir besser als der Communicator 4.0x :-)) einen Punkt wo du eine Zuordnung von Dateitypen und Aktionen vor- nehmen kannst. Schau mal was bei dir dort f"ur .gz-Files eingetragen ist ... > Vielen Dank auch im Voraus > > ian > SYRO -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============8686262034149314750==-- From syro@hsd.at Fri Dec 12 08:24:30 1997 From: syro@hsd.at To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: bash und setuid Date: Fri, 12 Dec 1997 08:24:30 +0000 Message-ID: <66qsbu$3m@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7681375632419439624==" --===============7681375632419439624== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Andreas Mock wrote: > Also ich habe es schon richtig verstanden. > Ich habe Deine Vorgehensweise ausprobiert. Hat nicht funktioniert. > Vieleicht kannst Du ja mal ein funktionsfähiges Beispiel nennen. > Wie rufst Du die Shell aus dem C-Programm auf? > Mit exec oder system? Wie sieht das Shell-Script aus? Hat das > Shellscript den magischen Eintrag #!/bin/bash? > Also ich habe das Problem mit folgendem kleinen C-Programm gel"ost : ---------------- snip ----------------- /* * $Id: callsh.c,v 1.1 1997/04/28 08:51:27 syro Exp $ * * $Log: callsh.c,v $ * Revision 1.1 1997/04/28 08:51:27 syro * Neu aufgenommen : callsh.c und getacc fuer Zugriffskontrolle * Makefile.empty * chkin : es wird alles was an temp.Files erzeugt auf ugo+w gesetzt. * Zeile : * $SYSP/callsh /bin/chmod 2770 $PROJEKT * eingefuegt... * CINCL-Erzeugung erweitert. (Wegen -I Fehler) * cvs : Problem mit Text-Strings (-m Parameter) ist behoben. Filter * kann mit pcl-cvs verwendet werden. * Einige CVS-Optionen werden auch an commit weitergegeben (-t ....) * chkout : Fehler bei Pruefung ob Modul schon herausen ist behoben. * (Test ob es das CVS-Unterverzeichnis gibt) * chkinst : chkinst aus der Kopierliste entfernt. * getacc : callsh chmod g+w $LOCKF eingef"ugt, um das Gruppenschreibrecht * im Fall wo es keinen eigenen User gibt zu haben. * doc/chkin.tex : Doku fertiggeschrieben. * Alle Scripte : Kosmetik fuer finales commit * * */ /****************************************************************************/ #include #include #include #include #include #ifndef exit_err #define exit_err -1 #define exit_ok 0 #endif #ifndef FALSE #define FALSE 0 #define TRUE 1 #endif main (int argc, char** argv) { if (argc <= 1) { fprintf (stderr," : No command ...\n",argv[0]); exit (exit_err); } if (execv(argv[1], &argv[1]) != exit_ok) { fprintf (stderr," : Can't execute command ...\n",argv[0],argv[1]); perror ("Reason"); exit (exit_err); } exit (exit_ok); } ---------------- snip ----------------- Der Aufruf des gew"unschten Shell-Scripts erfolgt mit 'execv()' .. Versuch einmal folgendes : in /tmp ein Verzeichnis shte anlegen; dorthin das script testsc (siehe unten) und das Prog callsh kopieren callsh mit chown root.root und chmod 6755 callsh (oder 4755) versehen Aufruf (als du - also nicht als root) : ./callsh /tmp/shte/testsh Gegebprobe : Zugriffsrechte wieder zur"ucksetzen und direkt als du das chown-Kommando absetzen (= chown: callsh: Operation not permitted) ---------------- snip ----------------- #!/bin/sh # f"ur name und group werte die bei dir g"ultig sind ..) chown . /tmp/shte/callsh exit 0 ---------------- snip ----------------- > Der Vorschlag, die bash unter einem anderen Namen abzuspeichern > hat auch nicht geklappt. Oder sollte ich das setuid-Bit bei dem > Shell-Binary abändern? denke schon sonst wirds nicht gehen .. habs selbst ausprobiert : cp /bin/bash /bin/mash chmod 4755 /bin/mash und danach als syro die mash gestartet; allerdings bekomme ich bei who am i bzw echo "$UID" immer noch meine Werte; kann aber alles machen was root kann ... > > Danke im voraus > Andreas Mock SYRO -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============7681375632419439624==-- From scholz@ik3.fzk.de Fri Dec 12 08:27:55 1997 From: scholz@ik3.fzk.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Wo ist spice? Date: Fri, 12 Dec 1997 08:27:55 +0000 Message-ID: <66qsib$d3@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6847352932502021270==" --===============6847352932502021270== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Ich habe Spice installiert, finde aber das eigentliche Programm nicht. Die manpage existiert, es gibt auch einige Zusatzprogramme... Wo finde ich spice? -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============6847352932502021270==-- From andre@bochum.ping.de Fri Dec 12 08:29:30 1997 From: andre@bochum.ping.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Zu wenig Devices fuer SCSI CD ROM ?! Date: Fri, 12 Dec 1997 08:29:30 +0000 Message-ID: <66qsla$i5@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1902496108150257204==" --===============1902496108150257204== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo! Ich glaub die Tage kam schonmal so eine Anfrage, war jedoch nicht betroffen u= nd=20 habe sie daher =C3=BCberlesen. Nun habe ich in meinem Rechner aber insg. 4 SC= SI CD RO Ms eingebaut...sie werden vom Adapter auch alle angezeigt. Jedoch steht nur=20 /dev/sr0 und /dev/sr1 zur Verf=C3=BCgung! Wie kann ich noch weitere Devices hinzuf=C3=BCgen ?? Andre ---------------------------------- E-Mail: andre(a)bochum.ping.de Date: 12-Dec-97 Time: 10:05:13 This message was sent by XFMail ---------------------------------- -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============1902496108150257204==-- From micky@scosysv.he.shuttle.de Fri Dec 12 08:41:47 1997 From: micky@scosysv.he.shuttle.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: KDE Date: Fri, 12 Dec 1997 08:41:47 +0000 Message-ID: <66qtcb$1b3@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3116902836268776927==" --===============3116902836268776927== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit marvin wrote: > p.s.: KDE is nur zu empfehlen ! Hallo Marvin, also geht auch der Trend bei Unixen, in diesem Fall ja wohl Linux, zu einer Vereinheitlichung der X Oberfläche!!! Das finde ich schade, da man diese Entwicklung ja leider auch bei Windows vorgenommen hat. Nur das in diesem Fall die Firma (noch) nicht Microsoft heißt. Nein danke. Ich mache diese Gleichschaltung jedenfalls nicht mit. Und viele Grüße an Bill Gates...Da könnte man doch auch noch im Unixbereich was verdienen! Micky -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============3116902836268776927==-- From micky@scosysv.he.shuttle.de Fri Dec 12 08:50:50 1997 From: micky@scosysv.he.shuttle.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: KDE Date: Fri, 12 Dec 1997 08:50:50 +0000 Message-ID: <66qtta$269@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7438138625122877309==" --===============7438138625122877309== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Michael Renner wrote: > > Jederzeit zu Diensten > Hallo Michael, gut, dann sage mir doch bitte was man machen muß, bzw. wie es denn geht. diese sagenhaft Informativen KDE Meldungen auszufiltern!!! Das sollte für Netscape 3.01 funktionieren. Danke Micky -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============7438138625122877309==-- From roland_karl.kaeser@chdi.mhs.ciba.com Fri Dec 12 08:58:22 1997 From: roland_karl.kaeser@chdi.mhs.ciba.com To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Schon wieder: Squid Date: Fri, 12 Dec 1997 08:58:22 +0000 Message-ID: <66qube$2pf@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7754974139496355885==" --===============7754974139496355885== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo Liste Hat jemand Erfahrung mit Squid? Ich habe versucht, mich ein wenig mit der=20 Materie herumschlagen. Habe die sehr d|rftige Doku zum squid gelesen, und durch einen guten Rat auch= =20 den Artikel im PC Proffessional gelesen. Leider bin ich aber immer noch nicht weiter. Was ich eigentlich nur machen mvchte ist ein transparent Proxy.=20 Leider benutzt mein Provider den HTTP-Port 8080 was ich ihm(squid) auch habe = beibringen wollen. Trotz guter Ratschldge und mehrfachem guten Zureden kommt mir dieses Mistdrin= g=20 einfach nicht hoch. (Habe Option -D f|r Ohne DNS-Zugriff (laut SuSE-Supportdatenbank) schon=20 probiert.) Was ich jetzt noch wisssen m|sste wdre dann: - Wo lagern die ganzen Dateien von Squid (F|r Caching usw) - Gibt es eine (GUTE) Referenz f|r die Eintrdge in der squid.conf? - Hat jemand vielleicht eine gute Beispiel suqid.conf um mal reinzusehen? Vielen Dank Roland -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============7754974139496355885==-- From micky@scosysv.he.shuttle.de Fri Dec 12 09:12:14 1997 From: micky@scosysv.he.shuttle.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Linux und NT Date: Fri, 12 Dec 1997 09:12:14 +0000 Message-ID: <66qv5e$41i@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2569211008042019164==" --===============2569211008042019164== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Jürgen Liegner wrote: Alles in allem hat alles seine Berechtigung und es würde die Linux-Gemeinde auszeichnen, auch die Leistungen anderer Betriebssysteme anzuerkennen. Linux selbst ist sicher noch lange nicht soweit für alle auf heutigen W95 und NT Rechnern laufenden Programme eine besser Alternative bieten zu können. Intoleranz ist in unserer heutigem Gesellschaft ein immer größer werdendes Problem. Für mich sind die Floskeln die in dieser Liste so oft diskutiert werden wie "windoof, doffs, M$" u.s.w auch eine Form von Intoleranz und sollten bei gebildeten Leuten, und das nehmen wohl alle Leser dieser Liste für sich in Anspruch, nicht vorkommen. Hallo Jürgen, recht hast Du!!! Verfolge mal was passiert wenn ich was gegen diesen KDE sage. Da wirst du förmlich mit Emails zugemüllt. Aber dieser KDE ist ja im Beta Stadium und deshalb würden halt so viele Leute damit Probleme haben... Anscheinend sind aber fast alle Programme unter Linux ständig und dauernt im Beta Stadium!? Jedenfalls gibt es unter Linux leider nur sehr wenige gute, und ausgereifte Programme. Und einem normalem User kann man Linux nicht zumuten. Der will ganz einfach nur damit arbeiten und sich nicht stundenlang mit irgendwelchen Problemen herumschlagen müssen. Und sich anmaßen zu wollen man könne mit Linux Windows "überholen" ist ja wohl doch etwas überzogen!!! Da hätten sämtliche Hersteller von Unixen schon vor Jahren was tun müssen, was aber schon daran scheitert, daß gute Programme unter Unixen ein vielfaches von dem kosten, was für die selben Programme unter Windows verlangt wird. Mit der Hardware sieht es auch nicht besser aus: Highendpreise für Lowcostprodukte... So kann man Unix jedenfalls niemals groß werden lassen. Und das kaum einer der jenigen die Linux benutzen etwas für gute Programme bezahlen wollen, ist der Verbreitung mit Sicherheit nicht gerade förderlich. Also ich freue mich jetzt schon auf die Antworten die da garantiert kommen werden. Oder sollte man doch lieber sagen der "bösen" Anfeindungen!? Micky -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============2569211008042019164==-- From fischer@akademie1.de Fri Dec 12 09:17:20 1997 From: fischer@akademie1.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: AW: X-Server unter Windoofs Date: Fri, 12 Dec 1997 09:17:20 +0000 Message-ID: <66qvf0$4hk@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7326993671744385845==" --===============7326993671744385845== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable > Auf der Suse CD ist auch einer dosutil/mix > Georg > Hi! > At 19:31 11.12.97 +0100, you wrote: >>ich suche ein X-Server, der unter win95 laeuft. Der XFS32-11 (von >>der > Von der Firma MicroImages gibt es da was. den kenne ich auch, finde ihn aber nicht sehr funktionell, ich nutze den x-wi= n-pro, der ist allerdings kostenpflichtig, d.h. nach 30 minuten musst du ihn = in der evalution-copy neustarten, da ich ihn aber in den naechsten wochen kau= fen moechte, stoert mich das nicht sehr. ansonsten kann ich ihn sehr empfehle= n. du findest ihn unter http://www.labf.com/> in diesem sinne oliver fischer ~~~ Oliver Fischer - HRP GmbH, Dircksenstr. 47, D-10178 Berlin mailto: fischer(a)akademie1.de - http://www.akademie.de> -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============7326993671744385845==-- From andreas.jurreit@stadt-frankfurt.de Fri Dec 12 09:17:56 1997 From: andreas.jurreit@stadt-frankfurt.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: MAL WIDER: KDE-installieren und so Date: Fri, 12 Dec 1997 09:17:56 +0000 Message-ID: <66qvg4$4jg@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8133196411535613431==" --===============8133196411535613431== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo Listengemeinde, da ich jetzt ne menge über kde gelesen habe, hab ich mir die binaries gesaugt, die rpms brav installiert und dann wollte ich via startkde eben selbiges starten. alles was ich aber bekomme sind ein haufen fehlermeldungen: kxxxxxx: can't resolve symbol XXX ^^^^^^ kde-app installiert habe ich folgende pakete: qt-1_31-1.i386.rpm kdesupport-beta2-1.i386.rpm kdelibs-beta2-1_i386.rpm kdebase-beta2-1_i386.rpm kdegames-beta2-1_i386.rpm kdeutils-beta2-1_i386.rpm kdenetwork-beta2-1_i386.rpm kdemultimedia-beta2-1_i386.rpm jetzt meine frage: was hab ich vergessen, was hab ich falsch gemacht ????? die fehler bekomme ich übrigens auch, wenn ich kde von der S.u.S.E-CD installiere :-( die Variablen KDEDIR ist gesetzt... Any sugestions ? Danke schonmal, J. ---------------------------------------------------- Andreas Jurreit (andreas.jurreit(a)stadt-frankfurt.de) Amt f. Informations- und Kommunikationstechnik Zeil 17-21, 60313 Frankfurt/Main, Germany -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============8133196411535613431==-- From fischer@akademie1.de Fri Dec 12 09:35:42 1997 From: fischer@akademie1.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: KDE Date: Fri, 12 Dec 1997 09:35:42 +0000 Message-ID: <66r0he$63a@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0166314517645837140==" --===============0166314517645837140== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable > marvin wrote: > also geht auch der Trend bei Unixen, in diesem Fall ja wohl Linux, > zu > einer Vereinheitlichung der X Oberflaeche!!! Das finde ich schade, da > man > diese Entwicklung ja leider auch bei Windows vorgenommen hat. Nur > das in > diesem Fall die Firma (noch) nicht Microsoft heisst. was an kde so interessant ist, ist nicht unbedingt die die oberflaeche, sonde= rn die integration der programme untereinander und mit der oberflaeche, cih s= age nur drag'n'drop, das das bearbeiten von dateien etc. wesentlich vereinfac= ht. wuerde es einen von allen unterstuetzten standard auf basis des x-servers= geben, womit diese funktionen unabhaengig von windowmanager waeren, waere kd= e uberfluessig, so ist aber kde einer der wichtigsten schritte, um unix auch = 'laien' leichter zugaenglich zu machen. die einzige gefahr, die in einer solc= hen entwicklung ruht, ist der verlust an anpassungsfaehigkeit, zum beispiel d= ann, wenn bestimmte konfigurationsdateien nicht mehr im ascii-format vorliege= n, so dass man sie mit skripten bearbeiten kann. ansonsten ist der kde eine der chancen fuer unix, denn seien wir mal ehrlich,= der erfolg eines betriebssystems entscheidet sich heute nach der akzeptanz i= m consumer-bereich. nt ist nicht wegen seiner tollen funktionalitaet - kicher= - so erfolgreich, sondern weil die leute es von zu hause aus kennen - win95 = meine ich damit. > Nein danke. Ich mache diese Gleichschaltung jedenfalls nicht mit. > Und viele Gruesse an Bill Gates...Da koennte man doch auch noch im > Unixbereich was verdienen! in diesem sinne oliver fischer ~~~ Oliver Fischer - HRP GmbH, Dircksenstr. 47, D-10178 Berlin mailto: fischer(a)akademie1.de - http://www.akademie.de> -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============0166314517645837140==-- From werner_neumair@df1.de Fri Dec 12 09:37:58 1997 From: werner_neumair@df1.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: EIZO F56 Date: Fri, 12 Dec 1997 09:37:58 +0000 Message-ID: <66r0lm$69l@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8435807942175368567==" --===============8435807942175368567== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit hallo dietmar, elbiges problem hatte ich auch. du musst in einem xterm-fenster 'xvidtune' aufrufen. idealerweise oeffnest du noch ein zweites xterm. dann kannst du mit der schaltflaeche 'wider' und anschliessend 'test' die bildschirmbreite anpassen. im xterm-fenster werden dir die werte fuer die einstellung(en) in XF86Config angezeigt. die passende ist dann nur noch einzutragen. bye, werner Dietmar Flick schrieb: > Hallo Linuxfreunde, > > ich habe mir gerade einen EIZO F65 gekauft und möchte ihn nun mit der > Auflösung 1152x864 unter Linux betreiben (Grafikkarte: Millenium 2MB). > > Ich habe aber folgendes Problem: > > Ich bekomme in dieser Auflösung einen etwa 2-3cm grossen schwarzen > Streifen am rechten Bildschirmrand, der sich durch Einstellung nicht > verkleinern laesst. > Ich habe schon verschiedene Frequenzen eingeben, habe aber bis jetzt > noch keine gefunden, die mir ein ordentliches Bild geliefert hat. > > Selbige Aufloesung erzeugt unter Win95/NT ein sehr gutes Bild. > > Ich waere sehr dankbar, wenn mir jemand einen Auszug aus der > XF86Config > schicken koente, um diesem Problem Herr zu werden. > > MfG > > Dietmar > -- > Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de > > schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============8435807942175368567==-- From tlink@it-choice.de Fri Dec 12 09:49:58 1997 From: tlink@it-choice.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Schon wieder: Squid Date: Fri, 12 Dec 1997 09:49:58 +0000 Message-ID: <66r1c6$77d@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2448749422651914504==" --===============2448749422651914504== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable KAESER ROLAND KARL EXC CH wrote: > Hallo Liste > > Hat jemand Erfahrung mit Squid? Ich habe versucht, mich ein wenig mit der > Materie herumschlagen. Mach ich zur Zeit auch :-( > Habe die sehr d|rftige Doku zum squid gelesen, und durch einen guten Rat au= ch > den Artikel im PC Proffessional gelesen. > Leider bin ich aber immer noch nicht weiter. Die ist wirklich nicht grad das Gelbe von Ei!!! > Was ich eigentlich nur machen mvchte ist ein transparent Proxy. > Leider benutzt mein Provider den HTTP-Port 8080 was ich ihm(squid) auch habe > beibringen wollen. Ich nehme an Du hast alle notwendigen Kerneloptionen gesetzt und dann neu kompiliert! > Trotz guter Ratschldge und mehrfachem guten Zureden kommt mir dieses Mistdr= ing > einfach nicht hoch. > (Habe Option -D f|r Ohne DNS-Zugriff (laut SuSE-Supportdatenbank) schon > probiert.) > Was ich jetzt noch wisssen m|sste wdre dann: > > - Wo lagern die ganzen Dateien von Squid (F|r Caching usw) /var/squid/cache, /var/squid/logs interessantes Verzeichnis (divere Ausgaben) > - Gibt es eine (GUTE) Referenz f|r die Eintrdge in der squid.conf? W=C3=BCrd mich sehr interessieren!!! > - Hat jemand vielleicht eine gute Beispiel suqid.conf um mal reinzusehen? Hast Du Dir die Orginalsourcen besorgt, da ist die orginal squid.conf dabei, = mit Erklaerungen! > > > Vielen Dank Ich bin selber fast am verzweifeln, da ich fast dasselbe machen m=C3=B6chte...Leidensgenossen!Bei mir laeuft Squid zwar aber ich kann keine S= eiten laden, Verbindung krieg ich!!! > > > Roland ThomasL -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============2448749422651914504==-- From claudio@mindless.com Fri Dec 12 10:12:12 1997 From: claudio@mindless.com To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: SUSE: int to string? Date: Fri, 12 Dec 1997 10:12:12 +0000 Message-ID: <66r2ls$94h@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5374077149565565126==" --===============5374077149565565126== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo Erhard, On Wed, 10 Dec 1997, Erhard Bollmann wrote: > Nein, das hilft nicht ! !!!!!!!!!!!! > > Ich finde auch kein itoa - man - page > wohl eine atoi > aber keine itoa itoa kann und wird es nicht so leicht geben, aus mehreren Gruenden: * ANSI-C kennt keine Laengenbegrenzung von Zeichenketten, deshalb gibt es auch keinen Typ von Zeichenketten, die in der Lage waeren, eine bestimmte Anzahl an Zeichen aufzunehmen. * Somit ist es nicht moeglich, einen Rueckgabetyp zu definieren, der in der Lage ist, die Zeichenkette mit dem int als Inhalt aufzunehmen. * Dass heist, die einzige Moeglichkeit, eine Funktion wie itoa zu realisieren, waere, wenn diese Funktion intern einen Speicherbereich zur Aufnahme des Integerwertes allokieren wuerde. Dass ist aber nicht gerade guter Stil, da garantiert die Haelfte der Benutzer diesen Speicherbereich nicht mehr freigeben wuerden. * Die Einzige Loesung dieses Problems waere, wenn der Aufrufer einen genuegend grossen Speicherbereich zur Aufnahme des Zeichenkette der Funktion mitgeben wuerde, und das gibt es ja bereits: sprintf(char *target, "", variablen, ...) Diese Funktion ist natuerlich wesentlich Flexibler als eine itoa Funktion. Da man in der Regel ja nicht nur den Integer sondern auch andere Informationen (z.B. auf dem Bildschirm) ausgeben will, ist die Benutzung dieser Funktion sowieso praktikabler. Also benutze: char target[80]; printf(target, "0", integer_value); und schon hast Du Deine Integervariable in einem String. Ich hoffe das war jetzt nicht zu abgehoben. Solltest Du noch weiterhing Probleme damit haben, dann schreib mir doch einfach direkt. Viele Gruesse Claudio -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============5374077149565565126==-- From claudio@mindless.com Fri Dec 12 10:12:15 1997 From: claudio@mindless.com To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Strukturlaenge in C Date: Fri, 12 Dec 1997 10:12:15 +0000 Message-ID: <66r2lv$958@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8241924507145022457==" --===============8241924507145022457== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo Bernd, On Wed, 10 Dec 1997, Bernd Fuhrmann wrote: > Hallo, > > ich moechte eine Struktur von long- und int-Daten von einem > Linux-Rechner zu einen DOS-Rechner uebertragen. > > Leider hat die Struktur, auf dem Linux-Rechner compiliert, > eine andere Laenge als wenn ich sie auf dem DOS-Rechner > compiliere (die Groessen habe ich mit "sizeof(structure-name)" > ermittelt. Das ist natuerlich nun eine fatale Sache, wenn ich > Daten von der Linux-Struktur in die DOS-Struktur uebernehmen > moechte. Kann man unter Linux an den fuer long, int,... > vorgesehenen Standardlaengen etwas aendern...? Wie ich schon in meiner vorhergehenden Mail (Subject: Datentypen) erklaert habe, gibt es nur die Moeglichkeit, Deinen Programmcode zu aendern. Benutze nicht die von der Systembibliothek festgelegten Datentypen long, int, short, char, sondern selbst definierte, eindeutige: UINT32, UINT16, INT32, INT16, UINT8, INT8 z.B. mit #ifdef TARGET_32BIT #define UINT32 unsigned int #endif #ifdef TARGET_16BIT #define UINT32 unsigned long #endif Diese TARGETs kannst Du dann je nach Compiler und Betriebssystem setzen und einheitlich nutzen. Ein weiterer Schritt zu portablerer Software. Viele Gruesse Claudio -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============8241924507145022457==-- From claudio@mindless.com Fri Dec 12 10:22:51 1997 From: claudio@mindless.com To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: KDE kann X-Server nicht finden Date: Fri, 12 Dec 1997 10:22:51 +0000 Message-ID: <66r39r$a6u@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6165588377059713257==" --===============6165588377059713257== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo Ralf, entschuldigt bitte, wenn diese Mail schon beantwortet wurde, aber doppelt haelt einfach besser: On Wed, 10 Dec 1997, Ralf Schlaphof wrote: > ich hab ein kleines Problem mit dem Start von KDE. Nachdem ich QT 1.31 > und die KDE-rpm's entpackt habe, kann ich KDE nicht über die Eingabe > Startkde starten. Es kommt immer die Fehlermeldung " cannot connect to x > server". In der Installationsanleitung habe hierzu keinen hinweis > gefunden. Der KDE ist "nur" ein Window Manager (und noch ein bisschen mehr). Du brauchst dennoch einen X-Windows Server. Dieser wird in der Regel mit startx gestartet. In Deinem Home-Verzeichnis gibt es die Datei .xinitrc in der der X-Server gestartet wird. So ziemlich am Ende wird dann ein Window-Manager gestartet. Hierbei solltest Du alle Eintraege von fvwm2 entfernen und Deinen Befehl startkde hinzufuegen. Dann sollte es klappen. Viele Gruesse, Claudio -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============6165588377059713257==-- From claudio@mindless.com Fri Dec 12 10:30:07 1997 From: claudio@mindless.com To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Datentypen Date: Fri, 12 Dec 1997 10:30:07 +0000 Message-ID: <66r3nf$as8@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5897325536115688903==" --===============5897325536115688903== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo Michael, On Wed, 10 Dec 1997, Michael Stoehr wrote: > Bernd Fuhrmann schrieb: > > ... Die Bereiche koennen von COmpiler zu Compiler unterschiedlich sein, > aber ueblich sind folgende Werte: > > Typ Groesse Zahlenbereich > > int 2 Bytes -32768 bis +32767 > unsigned int 2 Bytes 0 bis +65535 > long 4 Bytes -2147483648 bis +2147483647 > unsigned long 4 Bytes 0 bis +4294967295 > short 1 Byte -128 bis +127 > unsigned short 1 Byte 0 bis 255 Hmm, dass stimmt unter Linux auf nem 32-Bit System schon nicht. Allgemein ist definiert: int = Wortlaenge des Prozessors (Betriebssystemes) unter gcc ab 486 und 32-Bit Betriebssystem sind das 32 Bit. unsigned int = Vorzeichenloses int (ist ja klar) long >= int hort < int (In der Regel 16Bit, aber auch nicht immer) Ich kenne sogar Compiler, da ist char 32 Bit gross. Also das ist immer Betriebssystem- und Prozessorabhaengig. Am Flexibelsten ist man mit ein paar Makros, z.B. #ifdef TARGET_16BIT #define UINT32 unsigned long #define UINT16 unsigned int #endif #ifdef TARGET_32BIT #define UINT32 unsigned int #define UINT16 unsigned short #endif und so weiter. Der Wertebereich ist ziemlich einfach zu bestimmen: Bei vorzeichenlosen Typen: 0..2 hoch BITZAHL Bei vorzeichenbehafteten Typen faellt ein Bit fuer das Vorzeichen weg, also ergibt sich ein Wertebereich von: - (2 hoch BITZAHL - 1) .. (2 hoch BITZAHL - 1) - 1 Dann arbeitet man intern nur noch mit den selbst erstellten Typen. Eine weitere Moeglichkeit ist, seine Programme so flexibel zu gestalten, dass die Groesse der Integer, etc. das Programm nicht beeinflusst. Gruesse Claudio -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============5897325536115688903==-- From michael.renner@tuebingen.mpg.de Fri Dec 12 10:34:52 1997 From: michael.renner@tuebingen.mpg.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: KDE Date: Fri, 12 Dec 1997 10:34:52 +0000 Message-ID: <66r40c$b9b@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0239694557245082289==" --===============0239694557245082289== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit At 10:14 12.12.1997 +0100, you wrote: >Michael Renner wrote: >> >> Jederzeit zu Diensten >> >Hallo Michael, Hallo Micky, >gut, dann sage mir doch bitte was man machen muß, bzw. wie es denn geht. >diese sagenhaft Informativen KDE Meldungen auszufiltern!!! Das sollte >für Netscape 3.01 funktionieren. Oh, Du benutzt Netscape? Das wundert mich ein wenig, denn Netscape ist doch der Marktf"uhrer was WEB-Browser betrifft. Die k"ampfen auf dem Servermarkt mit noch h"arteren Bandagen als M$ selbst. Treten bestimmt auch nicht f"ur offene Systeme ein, die Dir ja, v"ollig zu recht, wichtig sind! Ich nehme mal an, dass Du die mails auch mit Netscape pollst. Dann wird es kompliziert, denn Netscape hielt es nicht f"ur n"otig die Filter- funktionen zu dokumentieren. In einer c't stand mal ein Artikel wie man verschiedene Folder im Netscape 3 anlegen kann, aber Achtung, auch die c't ist Marktf"uhrer auf ihrem Gebiet. Solltest Du Dich aber zugunsten einer offenen L"osung umentscheiden ist das Gespann 'fetchmail' und 'procmail' die an Deine Bed"urfnisse angepasste L"osung! Ich verstehe immer noch nicht ganz welches Problem Du mit KDE hast! Es sind ja offensichtlich nicht die noch z.T. fehlerhaften oder unvoll- st"andigen Programme. Es scheint Dir um's Prinzip zu gehen, ist das richtig? Du lehnst Oberfl"achen zugunsten von reinen Windowmanagern ab. Und warum vermutest Du, dass M$ Troll "ubernehmen kann? Troll ist weder Aktiengesellschaft noch in der Hand von einer einzigen Person, von daher also nicht k"auflich! Damit bleibt QT f"ur KDE verf"ugbar! Und die Entwickler von KDE sind schon gar nicht k"auflich. Die machen das ja aus Spass am Entwickeln, und nicht wie die abgekauften Programmierer von Borland damals um Geld zu verdienen! Das Wort 'Gleichschaltung' ist ja wohl auch etwas fehlplaziert! Alle anderen Programme funktionieren doch! Warum sollten sie auch nicht? Man kann weiterhin beliebige X-Progi's starten. Und KDE-Apps funktionieren auch unter reinen Window-Managern, eben ohne die KDE-spezifischen Eigenschaften wie drag'n drop oder session management! Beschreibe mir doch bitte mal (gerne auch ausserhalb der Liste) welches die negativen Erfahrungen sind die Du mit KDE gesammelt hast. Immerhin haben sich die KDE-Entwickler 'Benutzerfreundlichkeit' auf die Fahnen geschrieben, und wenn etwas ungeschickt implementiert ist sollte man das denen sagen, Programme leben n"amlich vom Feedback! Gruss +--------------------------------------------------------------+ |Michael Renner | | |MPI fuer biologische Kybernetik |Phone: +49-7071-601-558| |Spemannstr.38, D-72076 Tuebingen |FAX: +49-7071-601-575| |E-mail: renner(a)sunwan.mpik-tueb.mpg.de| | |A-Funk: dd0ul(a)db0aaa.#bw.deu.eu | | +--------------------------------------------------------------+ -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============0239694557245082289==-- From claudio@mindless.com Fri Dec 12 10:43:44 1997 From: claudio@mindless.com To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: kbhit mit Linux? Date: Fri, 12 Dec 1997 10:43:44 +0000 Message-ID: <66r4h0$c0c@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0354483612962987289==" --===============0354483612962987289== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo Berthold, On Wed, 10 Dec 1997, Berthold Tenhumberg wrote: > Weiß jemand, wie man mit der Programmiersprache 'C' unter Linux sowas > wie kbhit() hinbekommt? > Unter Dos gibt es das ja, aber... Ein passives Warten waere ueber den select()-Befehl auf dem stdin-Device moeglich. Diesen hier aber zu erklaeren, wuerde wohl den Rahmen sprengen. Ist aber nicht allzu schwer. Probiers mal mit der man-page. Gibt es eine "noch" einfachere Moeglichkeit? Viele Gruesse Claudio -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============0354483612962987289==-- From thomas_eichmann@bernina.com Fri Dec 12 10:43:55 1997 From: thomas_eichmann@bernina.com To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Linux und NT Date: Fri, 12 Dec 1997 10:43:55 +0000 Message-ID: <66r4hb$c1l@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8128742212432785130==" --===============8128742212432785130== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Am/Um 10:55 12.12.97 +0100 schrieben Sie: >recht hast Du!!! Verfolge mal was passiert wenn ich was gegen diesen KDE >sage. Da wirst du förmlich mit Emails zugemüllt. Aber dieser KDE ist ja >im Beta Stadium und deshalb würden halt so viele Leute damit Probleme >haben... >Anscheinend sind aber fast alle Programme unter Linux ständig und >dauernt im Beta Stadium!? >Jedenfalls gibt es unter Linux leider nur sehr wenige gute, und >ausgereifte Programme. Hallo Micky. Mit den vielen Programmen die dauernd im Betastadium sind hast du leider recht. Aber wenn man bedenkt was die Leute vom KDE bis jetzt fertiggebracht haben, alle Achtung. Die 2. Beta ist bei mir bis jetzt noch kein einziges mal abgest"urzt. Was ich vom fvwm & CO nicht unbedingt behaupten kann. Ich finde das KDE Projekt sowieso sehr gut, da es wirklich Zeit wird, eine einheitliche grafische Oberfl"ache zu haben. Was ich allerdings seeehr schade finde ist, dass sie sehr viel von Windows abgeschaut haben. Mein bedauern hat nichts mit Windows zu tun, aber ich finde es nicht sehr kreativ. >Und das kaum einer der jenigen die Linux benutzen etwas für gute >Programme bezahlen wollen, ist der Verbreitung mit Sicherheit nicht >gerade förderlich. Tja das finde ich auch ein Manko. Aber das ist eben Linux Philosophie :-) >Also ich freue mich jetzt schon auf die Antworten die da garantiert >kommen werden. Oder sollte man doch lieber sagen der "bösen" >Anfeindungen!? Ich denke nicht, dass man diese mail als Anfeindung verstehen sollte. -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============8128742212432785130==-- From marquard@uni-paderborn.de Fri Dec 12 11:02:16 1997 From: marquard@uni-paderborn.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Diamond Viper V330 3D Date: Fri, 12 Dec 1997 11:02:16 +0000 Message-ID: <66r5jo$d9p@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5590937467401189435==" --===============5590937467401189435== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Moin, hat jemand Erfahrung unter SUSE Linux gesammelt mit der Diamond Viper V330 Gr= aph ikkarte ? Der XServer von Suse scheint bei mir einige Macken zu zeigen, z.B. = kan n ich nur eine Farbtiefe von 8 Bit benutzen. Bei jeder anderen Farbtiefe stei= gt=20 der XServer aus oder stellt alles in blau-gelb dar. Das Bild auf dem Monitor = ist ebenfalls ziemlich klein (3cm breite schwarze Streifen an allen Raendern). D= ie=20 ModeLine-Eintraege wurden von xf86config erzeugt. Bei manueller Aenderung mit= xv idtune verzerrt sich das Bild nur noch schlimmer und die Monitoreinstellung b= rin gt auch nicht sehr viel (unter Windoof habe ich ein brilliantes Bild). Gibt es da draussen jemand, der die gleiche Karte unter Linux benutzt ??? Was anderes: hat schon mal jemand einen Fileserver mit Suse 5.1 komplett neu eingerichtet,= ic h meine kein Update ? Bei mir funktionierte so einiges nicht auf anhieb, was = bei Suse 4.4 klappte. Z. B. war die Reihenfolge der Starts von ypbind und ypserv= ve rdreht, so dass ypbind keinen Server fand zum Verbinden. Auf Clientrechnern w= urd e freundlicherweise ein 'Importing Net File Systems' ausgefuehrt bevor rpcd u= nd=20 aehnliches gestartet wurde. Ein manuelles Aendern der Reihenfolge in rc2.d be= hob die Probleme. Hat auch hier jemand aehnliche Erfahrungen gesammelt ? Gruss, Oliver Coordinates: Oliver Marquardt University of Paderborn, Germany marquard(a)jumbo.uni-paderborn.de -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============5590937467401189435==-- From pradelski@metronet.de Fri Dec 12 11:04:56 1997 From: pradelski@metronet.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Time Probleme Date: Fri, 12 Dec 1997 11:04:56 +0000 Message-ID: <66r5oo$de5@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: mailto:daniel(a)mi= k.net ,\\ \_ ,\\/// + + \_-//' / //<, http://www.limes.de/~cbecher> ,>\\ \= '\\-_/ +=20 + \ /// \\\ / + + / >> \\\`__/_ _\__`/// << \ + + /,)-^>> _\` \\\ /// `/_ <<^-(,\ +=20 + (/ \\ //\\ //\\ // \) +=20 + // _//\\\\ ////\\_ \\ + =3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D((`=3D((=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D= =3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D= =3D=3D=3D=3D))=3D'))=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============3238633475548938410==-- From landt@alpha.fh-furtwangen.de Fri Dec 12 11:21:24 1997 From: landt@alpha.fh-furtwangen.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: RE: Re: Probleme mit der Millenium II-AGP Date: Fri, 12 Dec 1997 11:21:24 +0000 Message-ID: <66r6nk$eic@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0115505572482767867==" --===============0115505572482767867== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable On Thu, 11 Dec 1997, Markus Kossmann wrote: > Sven Landtrachtinger wrote: > >=20 > > Hallo! > >=20 > > Ich habe seit kurzem Suse 5.1 installiert. Unter X11 habe ich das Problem, > > dass die Auslastung bei einem verschieben eines Fensters auf 100% > > ansteigt. Die Grafikausgabe ist im allg. unertraeglich lahm. > >=20 > > Vielleicht weiss ja jemand einen guten Tip, wie sich dass beheben laesst. > Welchen Treiber benutzt du ? Auf 5.1 ist noch der xmatrox-1.1, auf dem > Suse-FTP Server (ftp://ftp.suse.com/pub/SuSE-Linux/suse_update/special/>) > gibt es schon=20 > xmatrox-1.2 > --=20 > ---------------------------------------------------------------------------= --- > Markus (Markus Kossmann) >=20 Den neuen Treiber habe ich mir schon gezogen und installiert, doch besser ist es nicht geworden. Sven -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============0115505572482767867==-- From micky@scosysv.he.shuttle.de Fri Dec 12 11:22:35 1997 From: micky@scosysv.he.shuttle.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: KDE Date: Fri, 12 Dec 1997 11:22:35 +0000 Message-ID: <66r6pr$frk@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1235452565679920016==" --===============1235452565679920016== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Michael Renner wrote: Hallo Michael, > Oh, Du benutzt Netscape? Das wundert mich ein wenig, denn Netscape ist > doch der Marktf"uhrer was WEB-Browser betrifft. Die k"ampfen auf dem > Servermarkt mit noch h"arteren Bandagen als M$ selbst. Treten bestimmt > auch nicht f"ur offene Systeme ein, die Dir ja, v"ollig zu recht, wichtig > sind! Das ist ganz einfach: Netscape funktioniert eben so wie man es erwartet: Keine gro=C3=9Fe Einarbeitungszeit, schnelle Installation u.s.w. > Ich nehme mal an, dass Du die mails auch mit Netscape pollst. Dann wird > es kompliziert, denn Netscape hielt es nicht f"ur n"otig die Filter- > funktionen zu dokumentieren.=20 Ja, ich nehme Netscape. In einer c't stand mal ein Artikel wie man verschiedene Folder im Netscape 3 anlegen kann, aber Achtung, auch die c't ist Marktf"uhrer auf ihrem Gebiet. Da hast Du recht, die pushen auch so manche Hardware (z.B. Asus Boards) > Solltest Du Dich aber zugunsten einer offenen L"osung umentscheiden ist > das Gespann 'fetchmail' und 'procmail' die an Deine Bed"urfnisse > angepasste L"osung! >=20 Zu kompliziert! Ich verstehe immer noch nicht ganz welches Problem Du mit KDE hast! > Es sind ja offensichtlich nicht die noch z.T. fehlerhaften oder unvoll- > st"andigen Programme. Es scheint Dir um's Prinzip zu gehen, ist das richtig? > Du lehnst Oberfl"achen zugunsten von reinen Windowmanagern ab. Genau, eigentlich lehne ich auch Windowsmanager ab, aber leider ist es da wie in fast allen anderen Bereichen (Betriebssystemen) auch, es gibt kaum noch Programme die unter z.B. reinem Dos oder auch in Unix auf der Textoberfl=C3=A4che arbeiten :-(( > Und warum vermutest Du, dass M$ Troll "ubernehmen kann? Troll ist weder > Aktiengesellschaft noch in der Hand von einer einzigen Person, von daher > also nicht k"auflich! Damit bleibt QT f"ur KDE verf"ugbar! Und die Entwickl= er > von KDE sind schon gar nicht k"auflich. Die machen das ja aus Spass am > Entwickeln, und nicht wie die abgekauften Programmierer von Borland > damals um Geld zu verdienen! >=20 Weil die eigentlich alles zu Geld machen, was gro=C3=9F rauskommt oder kommen wird!!! > Das Wort 'Gleichschaltung' ist ja wohl auch etwas fehlplaziert! Alle anderen > Programme funktionieren doch! Warum sollten sie auch nicht? Man kann weiter= hin > beliebige X-Progi's starten. Und KDE-Apps funktionieren auch unter reinen > Window-Managern, eben ohne die KDE-spezifischen Eigenschaften wie drag'n dr= op > oder session management! >=20 Siehste, es ist doch eine Gleichschaltung von allen anderen Windowsmanagern. Die sind ja dann wohl =C3=BCberfl=C3=BCssig... > Beschreibe mir doch bitte mal (gerne auch ausserhalb der Liste) welches die > negativen Erfahrungen sind die Du mit KDE gesammelt hast. Immerhin haben si= ch > die KDE-Entwickler 'Benutzerfreundlichkeit' auf die Fahnen geschrieben, > und wenn etwas ungeschickt implementiert ist sollte man das denen sagen, > Programme leben n"amlich vom Feedback! >=20 Da dieser KDE st=C3=A4ndig nur mit Negativmeldungen hier in der Liste aufwartet, habe ich erst gar nicht den Versuch unternommen, diesen zu testen. Ich bin n=C3=A4mlich nicht gewillt mein m=C3=BChsam aufgebautes Syste= m zu zerst=C3=B6ren. Micky -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============1235452565679920016==-- From micky@scosysv.he.shuttle.de Fri Dec 12 11:27:37 1997 From: micky@scosysv.he.shuttle.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Linux und NT Date: Fri, 12 Dec 1997 11:27:37 +0000 Message-ID: <66r739$lg2@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0825144564892622400==" --===============0825144564892622400== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo, > >Und das kaum einer der jenigen die Linux benutzen etwas für gute > >Programme bezahlen wollen, ist der Verbreitung mit Sicherheit nicht > >gerade förderlich. > > Tja das finde ich auch ein Manko. Aber das ist eben Linux Philosophie :-) Aber es hat doch wohl kaum eine Firma Lust für nichts und wieder nichts Programme zu entwickeln! Dann braucht man sich doch nicht zu wundern, wenn es nur diese ewigen Beta's gibt. > >Also ich freue mich jetzt schon auf die Antworten die da garantiert > >kommen werden. Oder sollte man doch lieber sagen der "bösen" > >Anfeindungen!? > > Ich denke nicht, dass man diese mail als Anfeindung verstehen sollte. > Leider werden es aber bestimmt genug Leute so auffassen... Micky -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============0825144564892622400==-- From ah14@st-andrews.ac.uk Fri Dec 12 11:28:36 1997 From: ah14@st-andrews.ac.uk To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: KDE Date: Fri, 12 Dec 1997 11:28:36 +0000 Message-ID: <66r754$mnu@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8607309142870500955==" --===============8607309142870500955== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On Fri, 12 Dec 1997, micky wrote: > marvin wrote: > > > p.s.: KDE is nur zu empfehlen ! > > Hallo Marvin, > > also geht auch der Trend bei Unixen, in diesem Fall ja wohl Linux, zu > einer Vereinheitlichung der X Oberfläche!!! Das finde ich schade, da man > diese Entwicklung ja leider auch bei Windows vorgenommen hat. Nur das in > diesem Fall die Firma (noch) nicht Microsoft heißt. Erstens hat Marvin ja nur gemeint, dass die Oberflaeche seiner Meinung nach zu Empfehlen ist. Es steht Dir natuerlich frei eine andere Oberflaeche zu verwenden (das ist immerhin einer der Vorteile von Linux). Zweitens wird KDE von keiner Firma entwickelt und kann meines Wissens aufgrund seiner Lizenz auch nicht von einer Firma gekauft werden. Gruss, Achim -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============8607309142870500955==-- From volkhjjd@cetus.zrz.TU-Berlin.DE Fri Dec 12 11:32:35 1997 From: volkhjjd@cetus.zrz.TU-Berlin.DE To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: TCL/TK grundsdtzliche Frage Date: Fri, 12 Dec 1997 11:32:35 +0000 Message-ID: <66r7cj$q5i@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7288702967155017259==" --===============7288702967155017259== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit On Thu, 11 Dec 1997, Marc Seefeldt wrote: [...] > Zur Einarbeitung zu empfehlen: > Practical Programming in Tcl/Tk von Welch, Prentice Hall Hat das Buch 'ne ISBN? Volker -- Volker Mueller(internet): volkhjjd(a)sp.zrz.tu-berlin.de / * / / / /| / (local): volker(a)tntw.regellos.de / / /| / / / X Climb Now Work Later t n t w Try Not To Work/_ / / |/ /_/ / | -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============7288702967155017259==-- From fischer@akademie1.de Fri Dec 12 11:44:35 1997 From: fischer@akademie1.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Linux und NT Date: Fri, 12 Dec 1997 11:44:35 +0000 Message-ID: <66r833$58b@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3347056503159309383==" --===============3347056503159309383== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable >>Anscheinend sind aber fast alle Programme unter Linux staendig und >>dauernt im Beta Stadium!? >>Jedenfalls gibt es unter Linux leider nur sehr wenige gute, und >>ausgereifte Programme. du musst dich mal von der windows-versions-nummern-vergabe ala ms verabschied= en, es gibt viele programme, die sind als beta stabiler als manche anwendung,= wo man eine 5, 6 oder 8 vor dem punkt hat. die bezeichnung beta heisst nicht= autmatisch: "achtung, mein programm stuerzt alle 10 minuten ab" - ich weiss,= etwas uebertrieben :) - sondern nur, dass der autor der meinung ist, es sei = noch nicht ausgreift bzw. er wuerde gerne weitere funktionen implementieren. ich finde, es spricht fuer einen programmierer, wenn er bei seinen versionsnu= mmern die siebenmeilenstiefel zu hause laesst. das beste beipiel war ja winword 2 -> winword 6, was wahrscheinlich proportio= nal zu den fehlern gemeint war... in diesem sinne oliver fischer ~~~ Oliver Fischer - HRP GmbH, Dircksenstr. 47, D-10178 Berlin mailto: fischer(a)akademie1.de - http://www.akademie.de> -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============3347056503159309383==-- From neitzel@irs279.inf.tu-dresden.de Fri Dec 12 12:26:17 1997 From: neitzel@irs279.inf.tu-dresden.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: KDE Date: Fri, 12 Dec 1997 12:26:17 +0000 Message-ID: <66rah9$iaq@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0871234122766626612==" --===============0871234122766626612== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo Micky, On Fri, 12 Dec 1997, micky wrote: > also geht auch der Trend bei Unixen, in diesem Fall ja wohl Linux, zu > einer Vereinheitlichung der X Oberfläche!!! Das finde ich schade, da man > diese Entwicklung ja leider auch bei Windows vorgenommen hat. Nur das in > diesem Fall die Firma (noch) nicht Microsoft heißt. Ich glaube, da verstehst Du etwas nicht so richtig: Wieso ist eine Standardiesierung schlecht? Schlecht ist, wenn ein Standard nicht offen ist - aber das ist ja bei KDE nicht der Fall. Man kann KDE vorwerfen, dass es auf qt aufsetzt und deshalb gewissen Einschraenkungen unterliegt - aber da arbeitet doch auch schon eine andere Gruppe an einem qt-Ersatz, der dieses Problem in Zukunft evtl. loesen kann. Wie willst Du denn den Linux-Usern einen Desktop hinstellen? Es ist IMHO sehr schlecht, dass im Linux-Bereich alles so sehr aufgesplittet wird. Es duerften sich fast alle einig sein, dass eine einfache (graphische?) Installationsoberflaeche etwas sehr gutes darstellen wuerde. Ein "Neuling" muss sich duch viele Manpages und Installationsfiles waelzen, um Linux zu konfigurieren - hinzukommt, dass Linux sehr sehr vielseitig ist und man somit (fast) alles einstellen kann. Nur wer braucht all diese Einstellungen? Eine graphische Oberflaeche fuer alle moeglichen Einstellungen waere da garantiert nicht schlecht. Aber wie soll so etwas funktionieren, wenn es keinen Standard gibt? Vergleiche doch mal redhat, debian und SuSE - dann wirst Du bei den Systemeinstellungen Unterschiede finden - die eine solche Entwicklung hemmen. So arbeiten bei jeder Distribution Leute daran, ein solches Tool zu entwickeln.... Das ging jetzt aber um das System - Jetzt wird man mir vorwerfen wollen, dass es Dir ja um die graphische Oberflaeche ging: Hier laesst sich das aber auch schon recht gut miteinander vergleichen. Ich muss mir nur anschauen, was fuer X-Server es so gibt. (Lob an SuSE, dass sie XFree so unterstuetzen - weiter so!) Wenn es eine vernuenftige Oberflaeche fuer Linux gaebe (Die User sind Oberflaechen wie bei Win95 und OS/2 gewohnt!), die einen gewissen Standard darstellt, dann waere das auch ein Schritt in die richtige Richtung. Denn das ist erforderlich fuer eine Bueroloesung! Natuerlich steht an erster stelle die ausreichende Versorgung mit Bueroloesungen - aber da ist ja auch schon einiges zu haben. Ich denke da nur an Adabas, Yard, Applixware und Staroffice. > Nein danke. Ich mache diese Gleichschaltung jedenfalls nicht mit. Ich hoffe doch sehr, dass Du die Finger von KDE laest - denn noch ist es Beta - und unproduktive Negativmeldungen werden da nicht gebraucht :-)) (Sorry - couldn't resist!) Was bei KDE der grosse Vorteil ist, ist doch, dass alle Programme gleich zu bedienen sind - und man nicht bei allen Programmen erneut von 0 anfangen muss. > Und viele Grüße an Bill Gates...Da könnte man doch auch noch im > Unixbereich was verdienen! Ja genau - deshalb bin ich dabei, eine erste Musterloesung fuer das Buero zu erstellen - SQL-Server / Fileserver (fast) kostenlos (nichts mit x-tausend Mark fuer Backoffice) - Applixware mit speziellen DB-Clients. Klar - die Datenbankentwicklung ist nicht so schoen wie bei MS Access - aber dafuer ist es (etwas) leistungsfaehiger :-)) Je populaerer Linux wird, desto mehr Leute verdienen damit ihr Geld. Und diese Entwicklung selbst ist auch positiv. So wird auch sie SuSE GmbH einiges an Geld verdienen (hoffe ich doch sehr :-)) ) - aber ist das so schlimm? Seid wann ist Geld verdienen etwas negatives? Erstmal ist es Wertneutral - es kommt drauf an, was man daraus macht. Und Linux in Betrieben einzufueheren ist etwas positives - denn dadurch wird Linux populaerer! Und das zaehlt in diesem Punkt. Hach - endlich mal wieder etwas von der Leber wegerzaehlt - hoffentlich war es nicht zu stressig und zu unverstaendlich fuer euch :-)) Greetings, Konrad Neitzel -- Konrad Neitzel kn3(a)irz.inf.tu-dresden.de neitzel(a)sax.sax.de Das Internet ist in HTML programmiert (unbekannter Autor) -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============0871234122766626612==-- From neitzel@irs279.inf.tu-dresden.de Fri Dec 12 12:34:23 1997 From: neitzel@irs279.inf.tu-dresden.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: KDE Date: Fri, 12 Dec 1997 12:34:23 +0000 Message-ID: <66rb0f$j0s@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3267110873724026833==" --===============3267110873724026833== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On Fri, 12 Dec 1997, micky wrote: > Michael Renner wrote: > > Jederzeit zu Diensten > gut, dann sage mir doch bitte was man machen muß, bzw. wie es denn geht. > diese sagenhaft Informativen KDE Meldungen auszufiltern!!! Das sollte > für Netscape 3.01 funktionieren. Bei den KDE Paketen sind auch Dokumentationsfiles dabei, in denen dies beschrieben ist. Erst die Dokumentation lesen - dann fragen. Aber wenn Du Mails nur filtern willst: - procmail installieren - man procmail - man procmailrc Geht ganz gut - habe selbst auch in der Uni mit Netscape Mail gelesen (Schade auf mein Haupt :-)) ) Naja - mitlerweile nutze ich zum Mail lesen auch einen Mailreader und keinen Browser :-)) Greetings, Konrad Neitzel -- Konrad Neitzel kn3(a)irz.inf.tu-dresden.de neitzel(a)sax.sax.de Das Internet ist in HTML programmiert (unbekannter Autor) -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============3267110873724026833==-- From staude@ponton.de Fri Dec 12 12:36:27 1997 From: staude@ponton.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Adaptec AIC-7895 Unterstuetzung ? Date: Fri, 12 Dec 1997 12:36:27 +0000 Message-ID: <66rb4b$j4e@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5781285951153394405==" --===============5781285951153394405== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Ich habe auf meinen Tyan Thunder Motherboard leider noch immer nicht den ONBOARD-SCSI-Controller erkannt gekriegt. Es ist ein Adaptec AIC-7895 (equivalent to 3940 AUW). Ein Blick in die Adaptec-Treiber Sourcen im Kern erhaertet=20 bei mir den Eindruck das der leider noch nicht unterstuetzt wird. Weiss jemand etwas Gegenteiliges zu berichten ? Gibt es eventuell in einer der 2.1.xx Versionen schon=20 unterstuetzung dafuer ? Gruss, Frank # Frank Staude # PONTON European Media Art Lab Lister Strasse 17, 30163 Hannover, Germany # Tel: +49-511-627032 Fax: +49-511-621799 D1: +49-171-4708597 # mailto:staude(a)ponton.de http://www.ponton.de/~staude> # PGP-Public Key : http://www.ponton.de/~staude/pg= p.html> -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============5781285951153394405==-- From ralf.seeland@stud.uni-karlsruhe.de Fri Dec 12 12:39:40 1997 From: ralf.seeland@stud.uni-karlsruhe.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Yast - Drucker konfigurieren nicht moeglich Date: Fri, 12 Dec 1997 12:39:40 +0000 Message-ID: <66rbac$jam@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6561221549638520221==" --===============6561221549638520221== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit > Ruf einfach > /usr/lib/apsfilter/bin/SETUP > auf. Damit konfigurierst Du apsfilter. Danke,SETUP hat gefehlt, da hat SUSE wohl den Update von 4.1 auf 5.0 nicht richtig vollzogen. Nach der Reinstallation habe allerdings SETUP in /var/lib/apsfilter gefunden. Jetzt laeuft auch der Menuepunkt! Ciao, Ralf Seeland -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============6561221549638520221==-- From ralf.seeland@stud.uni-karlsruhe.de Fri Dec 12 12:43:17 1997 From: ralf.seeland@stud.uni-karlsruhe.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: AW: X-Server unter Windoofs Date: Fri, 12 Dec 1997 12:43:17 +0000 Message-ID: <66rbh5$jj9@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6916798139746702487==" --===============6916798139746702487== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable > >ich suche ein X-Server, der unter win95 laeuft. Der XFS32-11 (von der > > Von der Firma MicroImages gibt es da was. > > Infos & Download unter: > http://www.microimages.com/freestuf/m= ix.htm> > > Gruss, Frank Danke, werde mich mal da kundig machen! -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============6916798139746702487==-- From fischer@akademie1.de Fri Dec 12 12:51:31 1997 From: fischer@akademie1.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: KDE Date: Fri, 12 Dec 1997 12:51:31 +0000 Message-ID: <66rc0j$k7d@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2590461126194215323==" --===============2590461126194215323== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable > Man kann KDE vorwerfen, dass es auf qt aufsetzt und deshalb gewissen > Einschraenkungen unterliegt - aber da arbeitet doch auch schon eine > andere > Gruppe an einem qt-Ersatz, der dieses Problem in Zukunft evtl. > loesen > kann. > Wie willst Du denn den Linux-Usern einen Desktop hinstellen? Es ist > IMHO > sehr schlecht, dass im Linux-Bereich alles so sehr aufgesplittet > wird. > Es duerften sich fast alle einig sein, dass eine einfache > (graphische?) > Installationsoberflaeche etwas sehr gutes darstellen wuerde. Ein > "Neuling" > muss sich duch viele Manpages und Installationsfiles waelzen, um > Linux zu > konfigurieren - hinzukommt, dass Linux sehr sehr vielseitig ist und > man > somit (fast) alles einstellen kann. > Nur wer braucht all diese Einstellungen? Eine graphische Oberflaeche > fuer > alle moeglichen Einstellungen waere da garantiert nicht schlecht. top, nicht so eilig, sicher nicht jeder braucht alle dieser einstellungsmoegl= ichkeiten, aber insgesamt wrden alle benoetigt, der eine die und der andere j= ene. die anpassungsfaehigkeit macht unix so maechtig - und das darf nicht ver= loren gehen. ausserdem sollte man auch beachten, das eine graphische oberflaeche auch nach= teile hat. die fuelle an symbolen, schaltern wirkt unuebersichtlich. wer kenn= t es nicht, das kreisen mit der maus, ehe man das richtige fenster und das ri= chtige symbol hat, manche funktionen sind mit einem shortcut schneller aufger= ufen... das nur so als denkanstoss oliver fischer ~~~ Oliver Fischer - HRP GmbH, Dircksenstr. 47, D-10178 Berlin mailto: fischer(a)akademie1.de - http://www.akademie.de> -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============2590461126194215323==-- From carsten.meyer@herten.netsurf.de Fri Dec 12 13:03:01 1997 From: carsten.meyer@herten.netsurf.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Browser -> Squid -> anderer Proxy -> Internet Date: Fri, 12 Dec 1997 13:03:01 +0000 Message-ID: <66rcm5$l35@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7873177036834495923==" --===============7873177036834495923== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit > herum komme. Es muß doch möglich sein, Squid klar zu machen, auf einen > anderen Proxy zuzugreifen, ohne in den anderen Proxy einzugreifen. Hier gab es doch auch mal jemanden, der mit Squid auf den Netsurf-Proxy zugreifen konnte... Ich bin immer noch an der Konfigurationsdatei interessiert! Carsten -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============7873177036834495923==-- From mantel@suse.de Fri Dec 12 13:03:06 1997 From: mantel@suse.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Adaptec AIC-7895 Unterstuetzung ? Date: Fri, 12 Dec 1997 13:03:06 +0000 Message-ID: <66rcma$l3c@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1468242302529979162==" --===============1468242302529979162== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hi, On Fri, 12 Dec 1997, Frank Staude wrote: > Ich habe auf meinen Tyan Thunder Motherboard leider noch > immer nicht den ONBOARD-SCSI-Controller erkannt gekriegt. > Es ist ein Adaptec AIC-7895 (equivalent to 3940 AUW). > Ein Blick in die Adaptec-Treiber Sourcen im Kern erhaertet > bei mir den Eindruck das der leider noch nicht unterstuetzt wird. > > Weiss jemand etwas Gegenteiliges zu berichten ? Nein, derzeit gibt es noch keine Unterstuetzung dafuer. Wir haben letzte Woche ein solches Board zu Doug Ledford nach USA geschickt. Fuer BSD gibt es erste experimentelle Versionen, die den Chip unterstuetzen (der Treiber wird ja fuer BSD entwickelt und dann auf Linux portiert). Doug hat mir geschrieben, dass mit etwas Glueck der Linux-Treiber bis Weihnachten verfuegbar sein koennte. > Gibt es eventuell in einer der 2.1.xx Versionen schon > unterstuetzung dafuer ? Was Treiber angeht, ist derzeit der 2.1.xx einiges hinter 2.0.33-pre3 zurueck ;-) > Gruss, Frank Hubert PS: Es gibt eine eigene Mailingliste: aic7xxx(a)FreeBSD.ORG -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============1468242302529979162==-- From Eike.Bernhardt@t-online.de Fri Dec 12 13:04:21 1997 From: Eike.Bernhardt@t-online.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: TCL/TK grundsdtzliche Frage Date: Fri, 12 Dec 1997 13:04:21 +0000 Message-ID: <66rcol$l5v@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6330328505402124886==" --===============6330328505402124886== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Volker Mueller wrote: > > On Thu, 11 Dec 1997, Marc Seefeldt wrote: > > [...] > > Zur Einarbeitung zu empfehlen: > > Practical Programming in Tcl/Tk von Welch, Prentice Hall > > Hat das Buch 'ne ISBN? > > Volker Das sind die Daten von emedia für die 2. Edition: Preis : 84,00 DM Seiten : 630 ISBN : 0-13-616830-2 Erstelldatum : 27.06.97 letzte Änderung : 01.07.97 Vom Klappentext: -- with coverage of the latest released versions, Tcl 7.6 and Tk 4.2 The book's CD-ROM includes Tcl/Tk implementations for all versions of Windows and key UNIX platforms, plus all code samples. Tschau, Eike -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============6330328505402124886==-- From praxis-storath-julius@t-online.de Fri Dec 12 13:11:19 1997 From: praxis-storath-julius@t-online.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Samba -1.9.17p4 Date: Fri, 12 Dec 1997 13:11:19 +0000 Message-ID: <66rd5n$lkp@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5151080063983150890==" --===============5151080063983150890== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo Gemeinde wei=C3=9F jemand von der Liste welche Samba-Version auf der aktuellen SuSE 5.= 1 drauf ist ? Habe mir vor ein paar Tagen von http://samba.canberra.edu.au/pub/samba/> die Datei samba-1_9_17p4_tar gezogen. nach auspacken in /root/testsoft/samba....... Habe ich mir das Makefile angeschaut und festgestellt da=C3=9F die Pfade so nicht stimmen.=20 Mangels Kenntnis in Crypthografie folgende Fragen: 1. Lohnt sich ein Udate ueberhaupt. 2. Hat jemand das Makefile bereits an die SuSE Distribution angepasst. Gruss Julius=20 -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============5151080063983150890==-- From Eike.Bernhardt@t-online.de Fri Dec 12 13:12:24 1997 From: Eike.Bernhardt@t-online.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Diamond Viper V330 3D Date: Fri, 12 Dec 1997 13:12:24 +0000 Message-ID: <66rd7o$lms@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4599027952615285885==" --===============4599027952615285885== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo! Oliver Marquardt wrote: >=20 > Moin, >=20 > hat jemand Erfahrung unter SUSE Linux gesammelt mit der Diamond Viper V330 = Graph > ikkarte ? Der XServer von Suse scheint bei mir einige Macken zu zeigen, z.B= . kan > n ich nur eine Farbtiefe von 8 Bit benutzen. Bei jeder anderen Farbtiefe st= eigt > der XServer aus oder stellt alles in blau-gelb dar. Das Bild auf dem Monito= r ist > ebenfalls ziemlich klein (3cm breite schwarze Streifen an allen Raendern).= Die > ModeLine-Eintraege wurden von xf86config erzeugt. Bei manueller Aenderung m= it xv > idtune verzerrt sich das Bild nur noch schlimmer und die Monitoreinstellung= brin > gt auch nicht sehr viel (unter Windoof habe ich ein brilliantes Bild). >=20 > Gibt es da draussen jemand, der die gleiche Karte unter Linux benutzt ??? Ja, ich. Ich habe mir schon f=C3=BCr die SuSE 5.0 die XServer und das modifizierte xf86config vom SuSE-FTP geholt. Damit hat das bei mir schon mal hervorragend geklappt. Beim Update auf 5.1 hat er den X-Server neu installiert und unter xf86config ist die Karte auch zu finden. Auch nach dem Update funktioniert alles hervorragend (sichtbare Aufl=C3=B6sung 1024*786, Rest Speicher f=C3=BCr maximale Virtuelle Aufl=C3=B6sung, 8, 16, 32 bpp, zus=C3=A4= tzliche Aufl=C3=B6sungen bis runter zu 320*240 - alles kein Problem). Das ganze l=C3=A4uft bei mir an einem 14"er (der die Karte total unterfordert) und das Bild war bei mir nur zu weit nach rechts verschoben, was sich aber durch xvidtune beheben lie=C3=9F. Was f=C3=BCr einen Monitor hast du, meiner schafft 31.5-48.5 kHz und 50-90 Hz, vielleicht kannst du es ja mal mit meiner XF86Config ausprobieren - einfach ne Mail schicken. Bei deinem FileServer-Problem kann ich dir leider nicht helfen. > Gruss, Oliver Tschau, Eike -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============4599027952615285885==-- From micky@scosysv.he.shuttle.de Fri Dec 12 13:18:55 1997 From: micky@scosysv.he.shuttle.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: KDE Date: Fri, 12 Dec 1997 13:18:55 +0000 Message-ID: <66rdjv$m3t@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1517252933836311070==" --===============1517252933836311070== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo Konrad, Was soll den das?! > Bei den KDE Paketen sind auch Dokumentationsfiles dabei, in denen dies > beschrieben ist. Erst die Dokumentation lesen - dann fragen. > Ich nehme kein KDE!!!! > Aber wenn Du Mails nur filtern willst: > - procmail installieren > - man procmail > - man procmailrc > > Geht ganz gut - habe selbst auch in der Uni mit Netscape Mail gelesen > (Schade auf mein Haupt :-)) ) > Geht das nun mit Netscape 3.1 oder nicht? > Naja - mitlerweile nutze ich zum Mail lesen auch einen Mailreader und > keinen Browser :-)) > So was umständliches....Als wenn Linux nicht schon umständlich genug ist. Micky -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============1517252933836311070==-- From micky@scosysv.he.shuttle.de Fri Dec 12 13:26:12 1997 From: micky@scosysv.he.shuttle.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: KDE Date: Fri, 12 Dec 1997 13:26:12 +0000 Message-ID: <66re1k$mhu@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7540908127305474139==" --===============7540908127305474139== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo Konrad, > Ich glaube, da verstehst Du etwas nicht so richtig: > Wieso ist eine Standardiesierung schlecht? Schlecht ist, wenn ein Standard > nicht offen ist - aber das ist ja bei KDE nicht der Fall. > Was hindert Microsoft ein aufstrebendes Produkt aufzukaufen? Das machen die doch immer so. Man kann KDE vorwerfen, dass es auf qt aufsetzt und deshalb gewissen > Einschraenkungen unterliegt - aber da arbeitet doch auch schon eine andere > Gruppe an einem qt-Ersatz, der dieses Problem in Zukunft evtl. loesen > kann. Auf irgendetwas muß es ja aufsetzen. > Wie willst Du denn den Linux-Usern einen Desktop hinstellen? Es ist IMHO > sehr schlecht, dass im Linux-Bereich alles so sehr aufgesplittet wird. > Jedenfalls nicht so wie z.B. fvwd oder ähnliche Beispiele. Der Haken an diesen Windowsmanagern ist, daß man vielzuviel selber in die entsprechenden Konfigurationfiles schreiben muß. Oder auch entsprechend was löschen muß. Da sind die Oberflächen von Windows schon seit Jahren fortschrittlicher. Es duerften sich fast alle einig sein, dass eine einfache (graphische?) > Installationsoberflaeche etwas sehr gutes darstellen wuerde. Ein "Neuling" > muss sich duch viele Manpages und Installationsfiles waelzen, um Linux zu > konfigurieren - hinzukommt, dass Linux sehr sehr vielseitig ist und man > somit (fast) alles einstellen kann. Man kann leider nicht alles bei der Installation einstellen! Wo kommen denn dann z.B. diese völlig überflüssigen Iconleisten unter allen Windowsmanager bei S.u.S.E 5 her? Jedenfalls kann nirgends angeben, daß man diese nicht haben will. > Nur wer braucht all diese Einstellungen? Eine graphische Oberflaeche fuer > alle moeglichen Einstellungen waere da garantiert nicht schlecht. > Und dann hat man wieder eine völlig überladene Oberfläche... Aber wie soll so etwas funktionieren, wenn es keinen Standard gibt? > Vergleiche doch mal redhat, debian und SuSE - dann wirst Du bei den > Systemeinstellungen Unterschiede finden - die eine solche Entwicklung > hemmen. So arbeiten bei jeder Distribution Leute daran, ein solches Tool > zu entwickeln.... > Gut, da gebe ich Dir recht! > Das ging jetzt aber um das System - Jetzt wird man mir vorwerfen wollen, > dass es Dir ja um die graphische Oberflaeche ging: > Das hängt doch alles zusammen. Hier laesst sich das aber auch schon recht gut miteinander vergleichen. > Ich muss mir nur anschauen, was fuer X-Server es so gibt. > (Lob an SuSE, dass sie XFree so unterstuetzen - weiter so!) > > Wenn es eine vernuenftige Oberflaeche fuer Linux gaebe (Die User sind > Oberflaechen wie bei Win95 und OS/2 gewohnt!), die einen gewissen Standard > darstellt, dann waere das auch ein Schritt in die richtige Richtung. Denn > das ist erforderlich fuer eine Bueroloesung! > Dann müßte sie sich aber sehr weit an die Vorbilder halten. Dann kann man doch auch gleich wieder (oder weiter) Windows nehmen. > Natuerlich steht an erster stelle die ausreichende Versorgung mit > Bueroloesungen - aber da ist ja auch schon einiges zu haben. Ich denke da > nur an Adabas, Yard, Applixware und Staroffice. > Gerade viele sind das aber nicht... Und Staroffice von einem Laien zu installieren halte ich für schlichtweg unmöglich. Genau dieses Programm ist leider eines der vielen Beispiele, die dafür sprechen, doch weiter Windows zu nehmen. Jedenfalls aus der Sicht des normalen Anwenders. > > Nein danke. Ich mache diese Gleichschaltung jedenfalls nicht mit. > Ich hoffe doch sehr, dass Du die Finger von KDE laest - denn noch ist es > Beta - und unproduktive Negativmeldungen werden da nicht gebraucht :-)) > (Sorry - couldn't resist!) > Mache ich garantiert. Bis KDE soweit ist wie Windows, ist der Zug doch schon wieder für Linux (auf breiter Ebene) abgefahren. > Was bei KDE der grosse Vorteil ist, ist doch, dass alle Programme gleich > zu bedienen sind - und man nicht bei allen Programmen erneut von 0 > anfangen muss. > Was denn für Programme? Bei den wenigen guten (speziell Bürosoftware) die es gibt, braucht man wohl keine einheitliche Oberfläche!!! > > Und viele Grüße an Bill Gates...Da könnte man doch auch noch im > > Unixbereich was verdienen! > Ja genau - deshalb bin ich dabei, eine erste Musterloesung fuer das Buero > zu erstellen - SQL-Server / Fileserver (fast) kostenlos (nichts mit > x-tausend Mark fuer Backoffice) - Applixware mit speziellen DB-Clients. > Und wie kann ich einen User davon überzeugen die Systeme zu wechseln? Da diese User ja sämtliche Daten in anderen Formaten vorliegen haben. Und welche Firma kann es sich bei der derzeitigen Wirtschaftslage leisten ihre EDV komplett umzustellen? Wer trägt die hohen Kosten der Mitarbeiterumschulungen? Damit hat sich die Tatsache, Linux für die breite Masse zu nehmen, ja wohl von selber erledigt! > Klar - die Datenbankentwicklung ist nicht so schoen wie bei MS Access - > aber dafuer ist es (etwas) leistungsfaehiger :-)) iehe obiger Absatz.... > > Je populaerer Linux wird, desto mehr Leute verdienen damit ihr Geld. Und > diese Entwicklung selbst ist auch positiv. So wird auch sie SuSE GmbH > einiges an Geld verdienen (hoffe ich doch sehr :-)) ) - aber ist das so > schlimm? Seid wann ist Geld verdienen etwas negatives? Erstmal ist es > Wertneutral - es kommt drauf an, was man daraus macht. > Sollen sie doch auch! Ich habe eh was gegen diese "allesumsonst" Meinung der meisten Linuxuser. > Und Linux in Betrieben einzufueheren ist etwas positives - denn dadurch > wird Linux populaerer! Und das zaehlt in diesem Punkt. iehe ebenfalls obiger (obiger) Absatz. > > Hach - endlich mal wieder etwas von der Leber wegerzaehlt - hoffentlich > war es nicht zu stressig und zu unverstaendlich fuer euch :-)) > Nein, war es nicht... Micky -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============7540908127305474139==-- From neitzel@irs279.inf.tu-dresden.de Fri Dec 12 13:26:40 1997 From: neitzel@irs279.inf.tu-dresden.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: TCL/TK grundsdtzliche Frage Date: Fri, 12 Dec 1997 13:26:40 +0000 Message-ID: <66re2g$mit@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7819972510295951449==" --===============7819972510295951449== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable On Fri, 12 Dec 1997, Volker Mueller wrote: > > Zur Einarbeitung zu empfehlen: > > Practical Programming in Tcl/Tk von Welch, Prentice Hall > Hat das Buch 'ne ISBN? Hmm - nur mal so nebenbei: Es gibt fuer TCL/TK auch 2 Buecher, die frei im Internet verfuegbar sind. Leider habe ich aber jetzt nur eins von beiden zur Hand: ftp://ftp.inf.tu-dresden.de= /pub/doc/books/tcl.tk/> Die 4 ps Files sind die 4 Baende. BTW: Ehe Ihr euch die runtersaugt, waere es evtl. nicht schlecht, wenn ihr erst mit archie nach einem anderen FTP-Server in eurer Naehe sucht. Wenn ich mich nicht irre waren das: Band 1: TCL Band 2: TK Band 3 und 4 beschaeftigten sich dann mit Einbindung von C-Routinen und so. Vielleicht hilft das ja auch etwas. Greetings, Konrad Neitzel --=20 Konrad Neitzel kn3(a)irz.inf.tu-dresden.de neitzel(a)sax.sax.de Das Internet ist in HTML programmiert (unbekannter Autor)=20 -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============7819972510295951449==-- From Christian.Kunz@t-online.de Fri Dec 12 13:31:47 1997 From: Christian.Kunz@t-online.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Hilfe =?utf-8?q?f=C3=BCr?= PPP Zugang mit T-Online Date: Fri, 12 Dec 1997 13:31:47 +0000 Message-ID: <66rec3$mt4@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3160261906598826306==" --===============3160261906598826306== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo Steffen > Ich besitze ein US Robotics Modem und möchte den PPP-Zugang von T-online > nutzen. Dazu habe ich, alles wie auf der SuSE Homepage beschrieben, > getan. (Toppp installiert und die Dateien pap-secrets, ppp-up > entsprechend geändert) Trotzdem erhalte ich immer die Meldung "Modem > Hangup", obwohl ich das TIMEOUT auf 120 gestellt habe. > > Kann mir jemand die richtig konfigurierten Dateien schicken, mit den > Beispieldaten: Klaus hat in der SDB alle Dateien eingetragen (Stichwort Tonline "uber ppp) sollte also gehen! Hast Du den TIMEOUT von 5 auf 120 gesetzt? Den aus dem Beispiel der ppp-chat.to kannst Du auf 5 lassen vor connect"" setzt Du noch mal TIMEOUT auf 60, die zwei letzten Zeilen l"oschst Du!!!! Nicht weg # machen, das funzt nicht!!! War mal mein Fehler! Hoffe geholfen zu haben.. Christian -- >> Einen Menschen vom Irrtum zu befreien, heiBt geben, nicht wegnehmen. Wissen, daB etwas falsch ist, ist eine Wahrheit. Irrtum schadet immer: Fr"uher oder sp"ater wird er demjenigen, der ihn hegt, Nachteile bringen.<< Arthur Schopenhauer -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============3160261906598826306==-- From daniel@mik.net Fri Dec 12 13:47:35 1997 From: daniel@mik.net To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: KDE Date: Fri, 12 Dec 1997 13:47:35 +0000 Message-ID: <66rf9n$nrb@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5874912505879526844==" --===============5874912505879526844== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable micky wrote: > > > Da dieser KDE st=C3=A4ndig nur mit Negativmeldungen hier in der Liste > aufwartet, habe ich erst gar nicht den Versuch unternommen, diesen zu > testen. Ich bin n=C3=A4mlich nicht gewillt mein m=C3=BChsam aufgebautes Sys= tem zu > zerst=C3=B6ren. >=20 > Micky >=20 > -- Ich denk da =C3=A4hnlich !! Aber ich kann dich beruhigen. Der KDE installiert sich echt sauber, und man hat weiterhin die m=C3=B6glichkeit seinen alten WindowManager zu=20 benutzen. Ansonsten bin ich auch nicht so begeistert von ihm :-| daniel --=20 ++++++++++++++++/++++++++++++++++++++++++++++++++++++++\++++++++++++++++ +\ / / \ \ /+ + \\\' , / // Daniel Marquez-Klaka \\ \ `/// + + \\\//, _/ //, mailto:daniel(a)mi= k.net ,\\ \_ ,\\/// + + \_-//' / //<, http://www.limes.de/~cbecher> ,>\\ \= '\\-_/ +=20 + \ /// \\\ / + + / >> \\\`__/_ _\__`/// << \ + + /,)-^>> _\` \\\ /// `/_ <<^-(,\ +=20 + (/ \\ //\\ //\\ // \) +=20 + // _//\\\\ ////\\_ \\ + =3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D((`=3D((=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D= =3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D= =3D=3D=3D=3D))=3D'))=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============5874912505879526844==-- From Klaus.Dombrofsky@Brueckner.de Fri Dec 12 13:47:53 1997 From: Klaus.Dombrofsky@Brueckner.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: AW: AW: X-Server unter Windoofs Date: Fri, 12 Dec 1997 13:47:53 +0000 Message-ID: <66rfa9$nsd@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3901196352575854241==" --===============3901196352575854241== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo, den hab ich getestet, funktioniert einigermassen stabil. Klaus-Peter Dombrofsky KDombrofsky(a)t-online.de Klaus.Dombrofsky(a)Brueckner.de ######################## Don't let your friends boot NT ######################## > -----Urspr=C3=BCngliche Nachricht----- > Von: Ralf Seeland [SMTP:ralf.seeland(a)stud.uni-karlsruhe.de] > Gesendet am: Donnerstag, 11. Dezember 1997 22:30 > An: suse-linux(a)suse.de > Betreff: Re: AW: X-Server unter Windoofs >=20 > > >ich suche ein X-Server, der unter win95 laeuft. Der XFS32-11 (von > der > > > > Von der Firma MicroImages gibt es da was. > > > > Infos & Download unter: > > http://www.microimages.com/freestuf= /mix.htm> > > > > Gruss, Frank >=20 > Danke, werde mich mal da kundig machen! >=20 > -- > Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de > schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============3901196352575854241==-- From neitzel@irs279.inf.tu-dresden.de Fri Dec 12 13:54:47 1997 From: neitzel@irs279.inf.tu-dresden.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: KDE Date: Fri, 12 Dec 1997 13:54:47 +0000 Message-ID: <66rfn7$odk@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2852757169319986601==" --===============2852757169319986601== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On Fri, 12 Dec 1997, micky wrote: Hallo Micky > Was soll den das?! > > Bei den KDE Paketen sind auch Dokumentationsfiles dabei, in denen dies > > beschrieben ist. Erst die Dokumentation lesen - dann fragen. > Ich nehme kein KDE!!!! Aber Du hast gefragt, wie es geht / gehen wuerde - und der normale Ablauf bei sowas ist halt der unten beschriebene: > > Aber wenn Du Mails nur filtern willst: > > - procmail installieren > > - man procmail > > - man procmailrc Nur folgt dann evtl ein: - procmail entfernen oder eben ein: - procmail nutzen und bei Problemen evtl. erneut fragen! > Geht das nun mit Netscape 3.1 oder nicht? Na klar geht das. Du nutzt fetchmail, procmail und liest dann mit netscape die Mails. Mit Netscape die Mails abholen und dann ueber procmail filtern geht nicht so einfach, wie hier ja auch schon beschrieben wurde! Die Loesung mit fetschmail kann aber auch viel schoener sein, da Du es dann ja so einrichten kannst, dass: - fetchmail sofort nach Verbindungsaufbau die Mails holt - fetchmail alle x minuten erneut Mails holt - fetchmail nach verbindungsabbruch natuerlich nicht mehr versucht, Mails zu holen :-)) > > Naja - mitlerweile nutze ich zum Mail lesen auch einen Mailreader und > > keinen Browser :-)) > So was umständliches....Als wenn Linux nicht schon umständlich genug > ist. Hmm - es gibt nur einen Gott und pine ist sein Mailreader :-)) Hmm - es gibt nur einen Gott und tin ist sein Newsreader :-)) Aber mal im ernst: Wenn ich ein Problem habe, welches ideal auf eine Tabellenkalkulation passt - dann frage ich doch nicht, wie es mit einer Textverarbeitung auch gehen wuerde :-)) Aber bitte beachte doch die ":-))" Greetings, Konrad Neitzel -- Konrad Neitzel kn3(a)irz.inf.tu-dresden.de neitzel(a)sax.sax.de Das Internet ist in HTML programmiert (unbekannter Autor) -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============2852757169319986601==-- From neitzel@irs279.inf.tu-dresden.de Fri Dec 12 13:56:06 1997 From: neitzel@irs279.inf.tu-dresden.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: KDE Date: Fri, 12 Dec 1997 13:56:06 +0000 Message-ID: <66rfpm$oj1@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0126652095642441261==" --===============0126652095642441261== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo Oliver, On Fri, 12 Dec 1997, Oliver Fischer wrote: > stop, nicht so eilig, sicher nicht jeder braucht alle dieser einstellungsmo= eglichkeiten, aber insgesamt wrden alle benoetigt, der eine die und der ander= e jene. die anpassungsfaehigkeit macht unix so maechtig - und das darf nicht = verloren gehen. >=20 > ausserdem sollte man auch beachten, das eine graphische oberflaeche auch na= chteile hat. die fuelle an symbolen, schaltern wirkt unuebersichtlich. wer ke= nnt es nicht, das kreisen mit der maus, ehe man das richtige fenster und das = richtige symbol hat, manche funktionen sind mit einem shortcut schneller aufg= erufen... Ja - das ist sehr einleuchtend. Das graphische Tool kann aber doch eine erste Installationshilfe darstellen. Die "Feinheiten" kann ich dann immer noch spaeter einrichten. Nur eben waere es schoen, wenn man ein graphisches Tool hat, welches wenigstens die meisten Faelle abdeckt. Das ganze ging dann etwas in Richtung sendmail bei SuSE: Ich sage erstmal nur ganz kurz: Habe UUCP / Habe feste Internetverbindung Dann noch ein paar andere Einstellungen a. la. Aliase des Rechners. Wem das nicht reicht, dem steht es frei, an der Configuration zu aendern, was er aendern will. Ziel waere IMHO die Moeglichkeit, eine Installation anzubieten, die auch ein DAU (DAU =3D duemmster anzunehmender user) durchziehen kann. So koennte ich mir eine Option vorstellen, die Linux schon unter XFree installiert - spricht eine Abfrage : VGA ja/nein? Maus? -> Und schon laeuft XFree mit vga16 und 640*480.=20 Bei Caldera ist/war das zumindest so (bei der Beta des Caldera Network Desktop oder wie das frueher hiess - mehr als die Beta hatte ich mir damals nicht geholt!). Na klar - unbedingt noetig ist sowas nicht - Und evtl. haben die "Entwicklerteams" erstmal wichtigeres zu tuen - aber das waere IMHO etwas, das durchaus positiv auffallen koennte :-)) Aber mir ist vollkommen klar: Alles graphisch einstellen zu koennen ist annaehernd unmoeglich - aber wenn so 90 0er Faelle abgedeckt wuerden, ist schon sehr viel gewonnen. Ein erstes Ziel waere da (Was ja auch schon bei fast allen Distributions der Fall ist), dass ein User sich mit Linux hinsetzt - es auf seinem Rechner installiert und es funktioniert erstmal (Womoeglich mit vga16 - 640*480 :-)) ). Dann ist der erste Schritt schon einmal geschafft - und man kann dann langsam rangehen und andere Dinge installieren (z.B. Modem / ISDN / Anderen XServer/Aufloesung ...). Aber da waere es dann nicht schlecht, wenn der User einfacher an die benoetigte Dokumentation kommen koennte. (Und wenn dann einfach in einer Art Onlinehilfe die Man-Pages aufgerufen werden - Evtl. als html-Dokument wegen den Links!) Greetings, Konrad Neitzel --=20 Konrad Neitzel kn3(a)irz.inf.tu-dresden.de neitzel(a)sax.sax.de Das Internet ist in HTML programmiert (unbekannter Autor)=20 -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============0126652095642441261==-- From Remo.Pini@siemens.ch Fri Dec 12 14:01:27 1997 From: Remo.Pini@siemens.ch To: users-de@lists.opensuse.org Subject: AW: Samba -1.9.17p4 Date: Fri, 12 Dec 1997 14:01:27 +0000 Message-ID: <66rg3n$p5t@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3704793808579065207==" --===============3704793808579065207== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable > Hallo Gemeinde > wei=C3=9F jemand von der Liste welche Samba-Version auf der aktuellen SuSE 5.1 drauf ist ? > Habe mir vor ein paar Tagen von > http://samba.canberra.edu.au/pub/samba/> > die Datei samba-1_9_17p4_tar gezogen. > nach auspacken in /root/testsoft/samba....... > Habe ich mir das Makefile angeschaut und festgestellt da=C3=9F die Pfade > so nicht stimmen.=20 > Mangels Kenntnis in Crypthografie folgende Fragen: > 1. Lohnt sich ein Udate ueberhaupt. JAAA!!! Es gibt ein Sicherheitsloch in Apache < 1_9_17p2 welches erlaubt, ROOT access zu erhalten. > 2. Hat jemand das Makefile bereits an die SuSE Distribution angepasst. Ich habe es angepasst, verwende aber meine eigenen Pfade... Ist aber ziemlich trivial (Sache von 5 Minuten). Gruss, Remo Pini -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============3704793808579065207==-- From henning@toppoint.de Fri Dec 12 14:17:49 1997 From: henning@toppoint.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: nochmal: Strukturlaenge Date: Fri, 12 Dec 1997 14:17:49 +0000 Message-ID: <66rh2d$qa9@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5649643091871731208==" --===============5649643091871731208== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On Thu, 11 Dec 1997, Bernd Fuhrmann wrote: > > Inwiefern helfen mir die Konvertierungsfunktionen bei der Übertragung > meiner Datenstrukturen von Linux nach DOS und umgekehrt? > Fuegt der Compiler keine Alignments ein, wenn ich die Daten vorher > konvertiere? > > Es ist schon eine schwierige Materie. Ich hatte anfangs geglaubt, > ich kann eine Struktur 1:1 per udp zwischen DOS und Linux versenden, > aber: "Pfeufendeckel"... > Na dann hilft wohl nur noch ein plattformunabh"angiges "Ubertragungsprotokoll, versuchs doch mal mit XDR Gru"s Henning ================================================= Henning Matthes FON 04383/9898 ISDN M"uhlenbergring 20 FAX 04383/9897 24329 Grebin eMail:matthes(a)toppoint.de -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============5649643091871731208==-- From Volker.Lendecke@SerNet.DE Fri Dec 12 14:19:46 1997 From: Volker.Lendecke@SerNet.DE To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: AW: Samba -1.9.17p4 Date: Fri, 12 Dec 1997 14:19:46 +0000 Message-ID: <66rh62$qgm@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2165428354901582457==" --===============2165428354901582457== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Remo.Pini(a)siemens.ch (Pini Remo ) writes: > > 1. Lohnt sich ein Udate ueberhaupt. > > JAAA!!! Es gibt ein Sicherheitsloch in Apache < 1_9_17p2 welches > erlaubt, ROOT access zu erhalten. Apache? Samba? Aegypten? ;-) Ja, Samba hat ein Sicherheitsloch fuer alle Versionen unter 1.9.17p2. Auf ftp.suse.com gibt es fuer die 5.0 ein update auf 1.9.17p2, auf der 5.1 ist es bereits drauf. Wenn Du keine Probleme damit hast, gibt es keinen Grund, auf 1.9.17p4 zu wechseln. > > 2. Hat jemand das Makefile bereits an die SuSE Distribution angepasst. > > Ich habe es angepasst, verwende aber meine eigenen Pfade... > Ist aber ziemlich trivial (Sache von 5 Minuten). Du kannst einfach das Makefile von der 5.0/5.1 nehmen. Volker -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: 2.6.3i Charset: noconv iQCVAwUBNJFCaD/9BWnmOc5FAQG8RQP/eVWLca5sc+9Qfsb2aRTjRj1vctbDEDWX EkKgFX305d1Uawh3m/4v2K/JQvF4v+zJfehmdi35h7x2pgM/Gi5kKl+cwsu/E2iH qjNruZMNOzTapCL7d3Z47OYIFbC+Z9v9o3egsieKg1UXYDz3vhfA5BYF22cCkNUe OS+AV+S6JW8= =QuUx -----END PGP SIGNATURE----- -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============2165428354901582457==-- From Christian.Kunz@t-online.de Fri Dec 12 14:21:11 1997 From: Christian.Kunz@t-online.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: MAL WIDER: KDE-installieren und so Date: Fri, 12 Dec 1997 14:21:11 +0000 Message-ID: <66rh8n$qjv@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5166391442354148444==" --===============5166391442354148444== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo Andreas > da ich jetzt ne menge über kde gelesen habe, hab ich mir die binaries > gesaugt, > die rpms brav installiert und dann wollte ich via startkde eben selbiges > starten. > > alles was ich aber bekomme sind ein haufen fehlermeldungen: > > kxxxxxx: can't resolve symbol XXX > ^^^^^^ > jetzt meine frage: > was hab ich vergessen, was hab ich falsch gemacht ????? > die fehler bekomme ich übrigens auch, wenn ich kde von der S.u.S.E-CD > installiere :-( Hast Du in .bashrc export WINDOWMANAGER=$KDEDIR/... ? und in .xinitrc if [ -f /opt/kde/bin/startkde ]; then . /opt/kde/bin/startkde fi ? Dann sollte es klappen! > die Variablen KDEDIR ist gesetzt... > > Any sugestions ? > > Danke schonmal, J. Nix zu danken :-) Christian -- >> Einen Menschen vom Irrtum zu befreien, heiBt geben, nicht wegnehmen. Wissen, daB etwas falsch ist, ist eine Wahrheit. Irrtum schadet immer: Fr"uher oder sp"ater wird er demjenigen, der ihn hegt, Nachteile bringen.<< Arthur Schopenhauer -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============5166391442354148444==-- From henning@toppoint.de Fri Dec 12 14:24:54 1997 From: henning@toppoint.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Geht dies Notebook? Date: Fri, 12 Dec 1997 14:24:54 +0000 Message-ID: <66rhfm$qrq@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0201246028776164394==" --===============0201246028776164394== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit moin, kann mir jemand sagen ob ein Carport-Notebook unter LINUX l"auft? Als Grafikchip wurde mir ein CT63554 genannt, was immer sich auch dahinter verbirgt. Gru"s Henning ================================================= Henning Matthes FON 04383/9898 ISDN M"uhlenbergring 20 FAX 04383/9897 24329 Grebin eMail:matthes(a)toppoint.de -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============0201246028776164394==-- From carsten@leila.ping.de Fri Dec 12 14:40:37 1997 From: carsten@leila.ping.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Diamond Viper V330 3D Date: Fri, 12 Dec 1997 14:40:37 +0000 Message-ID: <66rid5$rpc@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5994293778369425106==" --===============5994293778369425106== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable On Fri, 12 Dec 1997, Eike Bernhardt wrote: > > hat jemand Erfahrung unter SUSE Linux gesammelt mit der Diamond Viper V33= 0 Graph > > ikkarte ? Der XServer von Suse scheint bei mir einige Macken zu zeigen, z= .B. kan > > n ich nur eine Farbtiefe von 8 Bit benutzen. Bei jeder anderen Farbtiefe = steigt > > der XServer aus oder stellt alles in blau-gelb dar. Das Bild auf dem Moni= tor ist > > ebenfalls ziemlich klein (3cm breite schwarze Streifen an allen Raendern= ). Die > > ModeLine-Eintraege wurden von xf86config erzeugt. Bei manueller Aenderung= mit xv > > idtune verzerrt sich das Bild nur noch schlimmer und die Monitoreinstellu= ng brin > > gt auch nicht sehr viel (unter Windoof habe ich ein brilliantes Bild). > Ich habe mir schon f=C3=BCr die SuSE 5.0 die XServer und das modifizierte > xf86config vom SuSE-FTP geholt. Damit hat das bei mir schon mal > hervorragend geklappt. > Beim Update auf 5.1 hat er den X-Server neu installiert und unter > xf86config ist die Karte auch zu finden. Auch nach dem Update > funktioniert alles hervorragend (sichtbare Aufl=C3=B6sung 1024*786, Rest > Speicher f=C3=BCr maximale Virtuelle Aufl=C3=B6sung, 8, 16, 32 bpp, zus=C3= =A4tzliche > Aufl=C3=B6sungen bis runter zu 320*240 - alles kein Problem). >=20 > Das ganze l=C3=A4uft bei mir an einem 14"er (der die Karte total > unterfordert) und das Bild war bei mir nur zu weit nach rechts > verschoben, was sich aber durch xvidtune beheben lie=C3=9F. >=20 > Was f=C3=BCr einen Monitor hast du, meiner schafft 31.5-48.5 kHz und 50-90 > Hz, vielleicht kannst du es ja mal mit meiner XF86Config ausprobieren - > einfach ne Mail schicken. hallo, geht es hier um die diamond graph. karte mit dem riva 128 chip? wenn ja, dann wuerde ich gerne wissen, wie es mit der 2d performance steht und wie der vesa support unter DOS ist. ich zoegere noch zwischen der diamond mit riva 128 und der=20 matrox mill. II (jew. 4 MB) ich will die grafikkarte allround einseten also linux, win95 und dos. cu carsten .-------------------------. | Carsten Wellen | Power to the people, | | LINUX for everyone. | Email: wellen(a)gmx.de | Even for C64 and Gameboy ;-) | wellen(a)gmx.net | `-------------------------' -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============5994293778369425106==-- From moskito.49@t-online.de Fri Dec 12 14:44:40 1997 From: moskito.49@t-online.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Hawkeye Anleitung und Scripts Date: Fri, 12 Dec 1997 14:44:40 +0000 Message-ID: <66riko$ruf@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2198658211639894124==" --===============2198658211639894124== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo Bernhard, vielen Dank fuer Deine Tips. Die libreadline... habe ich aus dem Internet bekommen, dank des --nodeps Parameters hat sich auch der Rest erledigt. Allerdings erhalte ich beim starten von hawkeye (auch nach einem Anleitungsmaessigem Reboot) folgende Fehlermeldung: Can't connect to database: Can't connect to local mysql server (2) Hat diese Meldung etwas mit den Standard-Scripten zu tun? Ich waere Dir dankbar, wenn Du mir die angepasste Anleitung sowie die beiden angepassten Scripts ( Start/Stop) fuer SuSE ruebersenden wuerdest. Vielen Dank fuer Deine Hilfe schon im voraus!!! MfG Michael -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============2198658211639894124==-- From neitzel@irs279.inf.tu-dresden.de Fri Dec 12 14:49:27 1997 From: neitzel@irs279.inf.tu-dresden.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: KDE Date: Fri, 12 Dec 1997 14:49:27 +0000 Message-ID: <66ritn$s8u@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2992656108586473356==" --===============2992656108586473356== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On Fri, 12 Dec 1997, Daniel Marquez-Klaka wrote: > > Da dieser KDE ständig nur mit Negativmeldungen hier in der Liste > > aufwartet, habe ich erst gar nicht den Versuch unternommen, diesen zu > > testen. Ich bin nämlich nicht gewillt mein mühsam aufgebautes System zu > > zerstören. > Ich denk da ähnlich !! > Aber ich kann dich beruhigen. Der KDE installiert sich echt sauber, > und man hat weiterhin die möglichkeit seinen alten WindowManager zu > benutzen. > Ansonsten bin ich auch nicht so begeistert von ihm :-| Hmm - ist das gleiche, wie es neulich ein Geschaeftsfuehrer zu mir meinte: "Immer wenn ich da bin, geht das Netzwerk nicht" Ist schon klar - wenn etwas geht, dann freuen wir uns und das wars. Wenn etwas nicht geht, moechte ich, dass es geht und frage erstmal. Oder hole mir sofort Hilfe heran. - ironie an- Wozu soll man denn auch Man-Pages, READMEs, INSTALL-files oder so lesen? Sind doch eh nur in Englisch und ausserdem ist es langweilig! Extra dazu gibt es doch mehrere Maillisten und Newsgroups, wo hunderte von Usern nur darauf warten, mir zu erklaeren, wie ich denn nun xyz machen kann. - ironie aus - In meinem Beispiel sieht es so aus, dass ich angerufen werde, um das nicht funktionierende Netz wieder zum laufen zu bringen ... Es erklaert sich also, warum negativ-Meldungen kommen. Aber der Status von KDE ist wirklich schon so weit, dass auf einem i386 System auf einer aktuellen Distribution KDE auf Anhieb laufen muesste. Aber Abstuerze koennen trotzdem bei der einen oder anderen Aktion auftreten - ist halt noch Beta und in der Entwicklung. Aber man kann schon durchaus damit arbeiten! Sorry - couldn't resist, Greetings, Konrad Neitzel -- Konrad Neitzel kn3(a)irz.inf.tu-dresden.de neitzel(a)sax.sax.de Das Internet ist in HTML programmiert (unbekannter Autor) -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============2992656108586473356==-- From moskito.49@t-online.de Fri Dec 12 14:50:09 1997 From: moskito.49@t-online.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Funkuhr Date: Fri, 12 Dec 1997 14:50:09 +0000 Message-ID: <66riv1$sbs@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0363720245657993522==" --===============0363720245657993522== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit > Weiss vielleicht jemand überhaupt eine preiswerte DCF-77 Uhr, die an einer > Linux-Box läuft? > Wo kriege ich die? Wie bringe ich sie dann zum laufen (bzw. wo finde ich > Infos) ? Ich habe mich gerade dunkel an eine Anzeige in iX (uebernehme keine Haftung ;-) ) erinnert. Die eigentliche Funkuhr, die ich suchte (mit Linux Software), fand ich zwar nicht, aber eine fuer Unix ELCON - Funkuhr, Funkuhr fuer UNIX-Rechner, Softwaremodul zur staendigen Aktualisierung der Systemzeit und Kabel zur Verbindung mit serieller Schnittstelle sind enthalten. Kaufpreis DM 483,- inkl. MwSt. ELCON Gesellschaft fuer Electronic mbh Telefon: 0 72 61 / 15 90, Telefax: 0 72 61 / 15 91 99 Wenn es da keine Treiber fuer Linux gibt... Weiters steht leider nicht dabei. In der Hoffnung, wenigstens ein bischen geholfen zu haben... MfG Michael -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============0363720245657993522==-- From befu@tls-tautenburg.de Fri Dec 12 14:50:23 1997 From: befu@tls-tautenburg.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: C-Programm Date: Fri, 12 Dec 1997 14:50:23 +0000 Message-ID: <66rivf$scb@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5759221976108564123==" --===============5759221976108564123== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo, ich moechte einem im Hintergrund laufenden C-Programm ab und an ueber die Konsole Parameter uebergeben, ohne das dieses Programm seine Taetigkeit unterbrechen muss, um die Eingabe des Wertes zu realisieren. Kann man mit einem weiteren C-Programm (oder Script) die Eingabe des Wertes erledigen und diesen eingegebenen Parameter in Form einer Variablen (irgendwie) uebergeben? Bisher loese ich das Problem so, dass ich den Wert von dem einen Programm in eine Datei schreiben lasse und das andere (im Hintergrund) laufende Programm holt sich dann diesen Wert dort ab. Ich halte dies aber fuer sehr unelegant. Weiss vielleicht jemand, wie man's besser machen koennte? Vielen Dank fuer Tips! Schoenes Wochenende! Bernd Fuhrmann -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============5759221976108564123==-- From bjoern.luebke@greifswald.netsurf.de Fri Dec 12 15:03:06 1997 From: bjoern.luebke@greifswald.netsurf.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: KDE Date: Fri, 12 Dec 1997 15:03:06 +0000 Message-ID: <66rjna$th6@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5831046930951433154==" --===============5831046930951433154== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hallo, auch ich benutze (fast) nur noch KDE. Die Oberfläche läßt sich leicht so anpassen, wie ich es gerne möchte. So habe ich mir auch aus dem Templates-Ordner einige Device-Objecte auf den Desktop gezogen und sie Floppy, Zip usw. benannt. Wenn ich nun auf z.B Zip klicke, öffnet sich ein kfm-Fenster mit dem Inhaltsverzeichnis meines Zip-Laufwerkes. Prima :-). Klicke ich mit der rechten Maustaste darauf öffnet sich ein Menü. Wenn ich daraus den Punkt "Einhängen default" wähle bekomme ich die Fehlermeldung: Konnte nicht eingehängt werden. Fehler-Protokoll: mount: only root can do that Ich finde es sehr umständlich, mir nun jedes Mal wenn ich auf ein Device zugreifen will, ein kfm-Fenster zu öffnen. Kennt da jemand eine Lösung für das Problem? Gruß Björn - ------------------------------------------- E-Mail: bjoern.luebke(a)greifswald.netsurf.de Date: 12-Dec-97 Time: 15:11:11 - ------------------------------------------- -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: 2.6.3i Charset: noconv iQCVAwUBNJFJNG8HDWO27tW9AQHe7QQAipdKzt+wTk1BPZjYTHmnQ9leXerDsrLp kKT8VpU/CymhksD2K0w23mufL2cqOj4imK7CzeOIt8Z82DNwvCtTuGyGmBEk9Zx2 g47Uf8xtyzVtqJF0+1Co2qXJmA60d2XINQOZND9Th3yNQspcIW83eF9m5A1c1kZZ p6rj7HYcFMY= =WFOk -----END PGP SIGNATURE----- -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============5831046930951433154==-- From jodok.sutterluety@jk.uni-linz.ac.at Fri Dec 12 15:04:04 1997 From: jodok.sutterluety@jk.uni-linz.ac.at To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Terminal ersatz Date: Fri, 12 Dec 1997 15:04:04 +0000 Message-ID: <66rjp4$tio@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5163002537378383996==" --===============5163002537378383996== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit At 22:36 11.12.97 +0100, you wrote: >Hi, > >gibt es eigentlich für Win95 ein anständiges free- oder shareware >Terminal Programm (TELNET) das mit Farben und Funktionstasten howdy, ich verwende schon seit laengerem teraterm. ist voll freeware und bringt eine super-performance. kannst dir von einer tucows site ziehen! gruss jodok # # email: jodok.sutterluety(a)jk.uni-linz.ac.at # tel. +43/1/5813780 # -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============5163002537378383996==-- From jodok.sutterluety@jk.uni-linz.ac.at Fri Dec 12 15:04:26 1997 From: jodok.sutterluety@jk.uni-linz.ac.at To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Linux und NT Date: Fri, 12 Dec 1997 15:04:26 +0000 Message-ID: <66rjpq$tjc@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============9136052873228758836==" --===============9136052873228758836== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit At 19:29 11.12.97 +0100, you wrote: [mega-quoting deleted] >Hallo Jürgen, > >NimmŽs mir nicht übel: Deine Argumentation erinnert mich an meinen >Nachbarn: >Ich fahre seit 20 Jahren nach Italien und kann sagen: In Italien gibt es >keine Kriminalitaet.Alles nur Übertreibung! Hallo Norbert, bitte nimms mir nicht uebel: dein mega-quoting erinnert mich an user, die gedankenlos ganze mails quoten. ich bin jetzt schon 4 jahre im internet unterwegs und kann sagen: es gibt genug leute, die sich leider ueberhaupt nicht um sinnlose quotings kuemmern. schoen waere, wenn du bald nicht mehr dazugehoerst! Jodok # # email: jodok.sutterluety(a)jk.uni-linz.ac.at # tel. +43/1/5813780 # -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============9136052873228758836==-- From neitzel@irs279.inf.tu-dresden.de Fri Dec 12 15:14:26 1997 From: neitzel@irs279.inf.tu-dresden.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: KDE Date: Fri, 12 Dec 1997 15:14:26 +0000 Message-ID: <66rkci$u7s@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7614364138350072371==" --===============7614364138350072371== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On Fri, 12 Dec 1997, micky wrote: Hallo Micky > > Ich glaube, da verstehst Du etwas nicht so richtig: > > Wieso ist eine Standardiesierung schlecht? Schlecht ist, wenn ein Standard > > nicht offen ist - aber das ist ja bei KDE nicht der Fall. > Was hindert Microsoft ein aufstrebendes Produkt aufzukaufen? Das machen > die doch immer so. Moment mal - Microsoft kann KDE nicht (so ohne weiteres) aufkaufen. Zumindest die jetzige Version koennte man weiterhin frei incl. Sourcecode nehmen und selbst weiterentwickeln, falls MS auf die Idee kaeme, ALLE KDE Entwickler dazu zu bringen, die Lizensbedingungen fuer eine neue Version von KDE zu aendern. > > Man kann KDE vorwerfen, dass es auf qt aufsetzt und deshalb gewissen > > Einschraenkungen unterliegt - aber da arbeitet doch auch schon eine andere > > Gruppe an einem qt-Ersatz, der dieses Problem in Zukunft evtl. loesen > > kann. > Auf irgendetwas muß es ja aufsetzen. Ein Clone von QT ist in ENtwicklung - auch wenn diese Entwicklung noch nicht sehr weit fortgeschritten ist. Den Namen oder gar eine URL habe ich nicht parat - sorry. > > Wie willst Du denn den Linux-Usern einen Desktop hinstellen? Es ist IMHO > > sehr schlecht, dass im Linux-Bereich alles so sehr aufgesplittet wird. > Jedenfalls nicht so wie z.B. fvwd oder ähnliche Beispiele. Der Haken an > diesen Windowsmanagern ist, daß man vielzuviel selber in die > entsprechenden Konfigurationfiles schreiben muß. Oder auch entsprechend > was löschen muß. Da sind die Oberflächen von Windows schon seit Jahren > fortschrittlicher. Ja genau - und das ist ja auch ein Punkt, der geaendert werden muss und wohl auch wird. Und bei KDE sind auch Setup-Tools dabei oder zumindest angedacht. > Es duerften sich fast alle einig sein, dass eine einfache (graphische?) > > Installationsoberflaeche etwas sehr gutes darstellen wuerde. Ein "Neuling" > > muss sich duch viele Manpages und Installationsfiles waelzen, um Linux zu > > konfigurieren - hinzukommt, dass Linux sehr sehr vielseitig ist und man > > somit (fast) alles einstellen kann. > Man kann leider nicht alles bei der Installation einstellen! Wo kommen > denn dann z.B. diese völlig überflüssigen Iconleisten unter allen > Windowsmanager bei S.u.S.E 5 her? Jedenfalls kann nirgends angeben, daß > man diese nicht haben will. Ja - was ich da geaeussert habe war eine WUNSCHVORSTELLUNG, wie es sein soll. Einstellbar ist es schon - nur eben leider noch nicht auf Oberflaechenbasis. > > Nur wer braucht all diese Einstellungen? Eine graphische Oberflaeche fuer > > alle moeglichen Einstellungen waere da garantiert nicht schlecht. > Und dann hat man wieder eine völlig überladene Oberfläche... Man muesste es trennen. So koennte ich mir eine Art Systemsteuerung vorstellen, ueber die ich dann in einzelne Module komme: - Kernel (xconfig, kompilierung, liloeinstellungen) - Netzwerk (IPs und aehnliches) - X11 (Server / Aufloesung) - Oberflaeche - ... Aber dabei kommen nur die Einstellungen, die wirklich vom grossen Teil der User benoetigt werden. Die Configfiles wuerde es dann ja auch weiterhin geben - und in den Fenstern koennte man evtl. eine Art Onlinehilfe aufrufen, die dann arena oder einen anderen Browser oeffnen und eine Seite zu dem "Problem" anzeigen - mit Verweisen auf alle MAN-Pages. > Aber wie soll so etwas funktionieren, wenn es keinen Standard gibt? > > Vergleiche doch mal redhat, debian und SuSE - dann wirst Du bei den > > Systemeinstellungen Unterschiede finden - die eine solche Entwicklung > > hemmen. So arbeiten bei jeder Distribution Leute daran, ein solches Tool > > zu entwickeln.... > Gut, da gebe ich Dir recht! Ueberleg Dir mal, wie weit man schon sein koennte, wenn man mehr an einem Strang ziehen wuerde. > > Das ging jetzt aber um das System - Jetzt wird man mir vorwerfen wollen, > > dass es Dir ja um die graphische Oberflaeche ging: > Das hängt doch alles zusammen. Eben deshalb hatte ich diese Ausschweifung auch gemacht :-)) > > Wenn es eine vernuenftige Oberflaeche fuer Linux gaebe (Die User sind > > Oberflaechen wie bei Win95 und OS/2 gewohnt!), die einen gewissen Standard > > darstellt, dann waere das auch ein Schritt in die richtige Richtung. Denn > > das ist erforderlich fuer eine Bueroloesung! > Dann müßte sie sich aber sehr weit an die Vorbilder halten. Dann kann > man doch auch gleich wieder (oder weiter) Windows nehmen. Nein - wir wollen die Oberflaeche von Windows nicht kopieren - wir wollen gleich etwas besseres erstellen :-)) Ausserdem geht es jetzt nur um die Oberflaeche - und nicht um das Betriebssystem. Ein Unix mit Windowsoberflaeche wuerde ich gerne nehmen - denn die maechtigkeit der Shell bei Unix ist echt genial - Zusammen mit sed / awk etwas sehr huebsches. Und ein komplexes Problem mit vielen kleinen Programmen zu loesen ist ein sehr interessanter Ansatz - der leider in Windows so nicht existiert. > > Natuerlich steht an erster stelle die ausreichende Versorgung mit > > Bueroloesungen - aber da ist ja auch schon einiges zu haben. Ich denke da > > nur an Adabas, Yard, Applixware und Staroffice. > Gerade viele sind das aber nicht... Und Staroffice von einem Laien zu > installieren halte ich für schlichtweg unmöglich. Genau dieses Programm > ist leider eines der vielen Beispiele, die dafür sprechen, doch weiter > Windows zu nehmen. Jedenfalls aus der Sicht des normalen Anwenders. So ist es im Moment - aber warum sollte sich daran nicht etwas aendern? Und im Buero interessiert das z.T. weniger. Die rufen doch eh an, wenn irgendetwas nicht so geht, wie sie es gerne haetten. > > > Nein danke. Ich mache diese Gleichschaltung jedenfalls nicht mit. > > Ich hoffe doch sehr, dass Du die Finger von KDE laest - denn noch ist es > > Beta - und unproduktive Negativmeldungen werden da nicht gebraucht :-)) > > (Sorry - couldn't resist!) > Mache ich garantiert. Bis KDE soweit ist wie Windows, ist der Zug doch > schon wieder für Linux (auf breiter Ebene) abgefahren. Das sehe ich nicht so - Linux naehert sich IMHO immer mehr an Windows an (Nicht was das System als solches angeht - aber von der Kunkurenz her gesehen) und auf lange Sicht wird Linux wohl die einzige reale Konkurenz zu Windows werden - weil MS hier niemanden als "Feind" hat. > > Was bei KDE der grosse Vorteil ist, ist doch, dass alle Programme gleich > > zu bedienen sind - und man nicht bei allen Programmen erneut von 0 > > anfangen muss. > Was denn für Programme? Bei den wenigen guten (speziell Bürosoftware) > die es gibt, braucht man wohl keine einheitliche Oberfläche!!! Upsa - da muss ich wiedersprechen - Wer z.B. mit Word fuer Windows umgehen kann, hat keine grossen Schwierigkeiten, sich in Excel einzuarbeiten. Und so etwas in der Art kommt bei KDE auch! > > > Und viele Grüße an Bill Gates...Da könnte man doch auch noch im > > > Unixbereich was verdienen! > > Ja genau - deshalb bin ich dabei, eine erste Musterloesung fuer das Buero > > zu erstellen - SQL-Server / Fileserver (fast) kostenlos (nichts mit > > x-tausend Mark fuer Backoffice) - Applixware mit speziellen DB-Clients. > Und wie kann ich einen User davon überzeugen die Systeme zu wechseln? Da > diese User ja sämtliche Daten in anderen Formaten vorliegen haben. Und > welche Firma kann es sich bei der derzeitigen Wirtschaftslage leisten > ihre EDV komplett umzustellen? Wer trägt die hohen Kosten der > Mitarbeiterumschulungen? Die Konvertierung stellt keine zu grossen Probleme da. Es gibt ein paar Formate, ueber die das recht gut geht (Textverarbeitung z.B. RTF: Rich Text Format). Und die Umstellung: PCs liegen doch schon vor. Und Linux ist frei. Das einzig wichtige sind Umschulungsmassnahmen bei den Mitarbeitern - die verhindern das maximal! Aber da bleiben dann trotzdem noch Firmen, die jetzt eh grosse Umstellungen vor sich haben. (Umstellung von alten DOS-Programmen oder Ersteinfuehrung von Computern) > Damit hat sich die Tatsache, Linux für die breite Masse zu nehmen, ja > wohl von selber erledigt! Das sehe ich wirklich nicht so - denn Linux hat sehr viele Staerken und ist dabei immer mehr Schwaechen auszubuegeln. > > Klar - die Datenbankentwicklung ist nicht so schoen wie bei MS Access - > > aber dafuer ist es (etwas) leistungsfaehiger :-)) > siehe obiger Absatz.... Hmm, das kann ich - wie oben schon gesagt - so nicht erkennen. > > Und Linux in Betrieben einzufueheren ist etwas positives - denn dadurch > > wird Linux populaerer! Und das zaehlt in diesem Punkt. > siehe ebenfalls obiger (obiger) Absatz. Naja - dazu noch ein Hinweis: Linux hat gerade im Netzwerk sehr viele Staerken - und gerade die werden jetzt erst eingerichtet. Und Linux arbeitet ja auch mit Windows zusammen (samba), so dass ein Umstieg auch "langsam" erfolgen kann. > > Hach - endlich mal wieder etwas von der Leber wegerzaehlt - hoffentlich > > war es nicht zu stressig und zu unverstaendlich fuer euch :-)) > Nein, war es nicht... Das freut mich - ich hatte meine Mail kein 2. mal gelesen. Und gerade bei Mails, wo auch etwas "Ueberzeugungen" hereinkommen, besteht immer die Gefahr, dass man nicht richtig verstanden wird, den Ton nicht trifft oder aehnliches. Und mir liegt es fern, jemanden als Dumm oder Bloed darzustellen oder jemanden sonstwie zu beleidigen. Besonders Problematisch ist, dass nur eine Seite dargestellt wird - denn ich setze auch durchaus Windows ein und moechte Windows nicht durch Linux ersetzen (zumindest nicht in dieser jetzigen Version :-)) ). Und spaetestens eine Diskussion wie "Mein BS ist aber besser" ist halt garantiert unerwuenscht. (Evtl. sollten wir dies dann auch privat weiterdiskutieren - und die Mailliste nicht weiter belasten!) Greetings, konrad Neitzel -- Konrad Neitzel kn3(a)irz.inf.tu-dresden.de neitzel(a)sax.sax.de Das Internet ist in HTML programmiert (unbekannter Autor) -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============7614364138350072371==-- From d.flick@mainz.netsurf.de Fri Dec 12 15:24:06 1997 From: d.flick@mainz.netsurf.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: EIZO F56 Date: Fri, 12 Dec 1997 15:24:06 +0000 Message-ID: <66rkum$usc@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7481320637675013483==" --===============7481320637675013483== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Werner Neumair wrote: > > hallo dietmar, > > selbiges problem hatte ich auch. du musst in einem xterm-fenster > 'xvidtune' aufrufen. idealerweise oeffnest du noch ein zweites xterm. > dann kannst du mit der schaltflaeche 'wider' und anschliessend 'test' > die bildschirmbreite anpassen. im xterm-fenster werden dir die werte > fuer die einstellung(en) in XF86Config angezeigt. die passende ist dann > nur noch einzutragen. > Vielen dank fuer den Tip, hat mir sehr geholfen, ich bekomme jetzt ein super Bild. MfG Dietmar -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============7481320637675013483==-- From alberto@dcsi.de Fri Dec 12 15:29:57 1997 From: alberto@dcsi.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: AW: WinCast/TV Date: Fri, 12 Dec 1997 15:29:57 +0000 Message-ID: <66rl9l$v6t@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6492156808445812938==" --===============6492156808445812938== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On Wed, 10 Dec 1997, Erik Wasser wrote: > Wieviel kostet denn die Karte, was kann sie und was kann die Software, > die mit Linux funktioniert. Fernseh schauen im Fenster unter Linux würde > mich interessieren. Braucht man eine spezielle Grafikkarte? Oder geht > jede? > Kostet irgendwas unter 200. Ich hab nur mal kurz Fernsehen gekuckt, mehr kann die Software glaub nicht, aber bei DEM Fernsehprogramm hab ich die Karte inzwischen eh schon wieder verscherbelt..:-) Weil Videosignal kam bei mir nicht sauber rein ueber den Video-Port, das waere vielleicht interessant gewesen, da muss man aber irgendwie einen Widerstand einloeten zum entstoeren. Ausserdem flackert das ganze Monitorbild leicht wenn die Antenne in der Hauppauge steckt (Schirmung=Luxus?). Sie soll nicht tun mit bestimmten S3 Trios, sonst glaub immer. Gruss, Oli. -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============6492156808445812938==-- From Jochen.Korb@bku.db.de Fri Dec 12 15:35:14 1997 From: Jochen.Korb@bku.db.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: RE:C-Programm Date: Fri, 12 Dec 1997 15:35:14 +0000 Message-ID: <66rlji$vl7@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4372463257147628855==" --===============4372463257147628855== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo, die eleganteste M=C3=B6glichkeit ist das im Hintergrund laufende Programm als= ein RPC-Server-Dient zu starten. Der Server horcht einen gewissen voreinstelllbaren Port ab und wartet auf Ein= gabe. D.h. der Server l=C3=A4uft immer! Es gibt auch die M=C3=B6glichkeit den Server-Dienst bei jeder Anfrage neu zu = starten.=20 Grundvoraussetzung dabei ist, da=C3=9F dieser Dienst zentral im System angeme= ldet wird. Eine weiterer Vorteil ist auch, da=C3=9F dieser RPC Dienst sogar noch ge-thre= aded werden=20 kann. Der Dienst kann "gleichzeitig" mehrere Anfragen abarbeiten. Dabei empfi= ehlt es sich nat=C3=BCrlich genau zu =C3=BCberlegen, wie die Zugriffe auf die interne= n Daten stattfinden sollen. (Stichwort: Mutex, Monitorkonzept, Deckersche L=C3=B6sungen) Diese Art der Entwicklung ben=C3=B6tigt l=C3=A4ngere Zeit, ist aber am einfac= hsten zu warten. Hoffe geholfen zu haben! Gru=C3=9F Jochen Korb -----------------------------------------------------------------------------= -------------------------------------- *Qualit=C3=A4tsmanagement, TLC GmbH, Kleyerstra=C3=9Fe 26, 60326 Frankfurt/Ma= in *korb(a)informatik.uni-koblenz.de -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============4372463257147628855==-- From micky@scosysv.he.shuttle.de Fri Dec 12 15:40:25 1997 From: micky@scosysv.he.shuttle.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Funkuhr Date: Fri, 12 Dec 1997 15:40:25 +0000 Message-ID: <66rlt9$1r@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4772677733560466206==" --===============4772677733560466206== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Michael Stoehr wrote: > > > ELCON - Funkuhr, Funkuhr fuer UNIX-Rechner, Softwaremodul zur staendigen > Aktualisierung der Systemzeit und Kabel zur Verbindung mit serieller > Schnittstelle sind enthalten. Kaufpreis DM 483,- inkl. MwSt. > > ELCON Gesellschaft fuer Electronic mbh > Telefon: 0 72 61 / 15 90, Telefax: 0 72 61 / 15 91 99 > Hallo, habe diese Funkuhr mal gehabt. Taugt alsolut nichts. Wirkte alles etwas eigenbaumäßig. Und total lange Lieferzeiten hatte besagte Firma auch. Allerdings weiß ich nicht, ob sie unter Linux läuft. Bei mir lief sie unter SCO-Unix... Micky -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============4772677733560466206==-- From maetzig@mpimg-berlin-dahlem.mpg.de Fri Dec 12 15:58:03 1997 From: maetzig@mpimg-berlin-dahlem.mpg.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: C-Programm Date: Fri, 12 Dec 1997 15:58:03 +0000 Message-ID: <66rmub$13o@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0965208046586025303==" --===============0965208046586025303== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hi, mein Loesungsansatz ware: mit fork() [kreiert einen neuen Prozess] im Hauptprogramm einen Kindprozess erzeugen. Der Elternprozess laeuft im Hintergrund und kommuniziert mit seinen Kindprozess (der vom Terminal Eingaben...) ueber IPC. Das Einfachste ware wahrscheinlich die Kommunikation ueber Signale. Ich hoffe das ist ein Ansatz. So long, Martin Maetzig -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============0965208046586025303==-- From marquard@uni-paderborn.de Fri Dec 12 15:58:15 1997 From: marquard@uni-paderborn.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: RE: C-Programm Date: Fri, 12 Dec 1997 15:58:15 +0000 Message-ID: <66rmun$14a@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8869796235866878356==" --===============8869796235866878356== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit On 12-Dec-97 Bernd Fuhrmann wrote: >Hallo, > >ich moechte einem im Hintergrund laufenden C-Programm ab und an >ueber die Konsole Parameter uebergeben, ohne das dieses Programm >seine Taetigkeit unterbrechen muss, um die Eingabe des Wertes zu >realisieren. Kann man mit einem weiteren C-Programm (oder Script) >die Eingabe des Wertes erledigen und diesen eingegebenen Parameter >in Form einer Variablen (irgendwie) uebergeben? >Bisher loese ich das Problem so, dass ich den Wert von dem einen >Programm in eine Datei schreiben lasse und das andere (im Hintergrund) >laufende Programm holt sich dann diesen Wert dort ab. Ich halte dies aber >fuer sehr unelegant. Weiss vielleicht jemand, wie man's besser machen >koennte? > Hallo, versuchs doch mal mit shared memory. Dazu liest Du am besten mal die man pages zu den Funktionen shmget, shmctl, shmat und shmdt durch. Dein Hintergrundprozess sollte eine Variable im shared memory anlegen worauf ein weiteres Programm zugreifen kann. Der Hintergrundprozess braucht dann nur aus der Variablen lesen... Gruss, Oliver Coordinates: Oliver Marquardt Student of Computer Science University of Paderborn, Germany marquard(a)jumbo.uni-paderborn.de -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============8869796235866878356==-- From pzabelt@sz-online.de Fri Dec 12 16:02:13 1997 From: pzabelt@sz-online.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: NE2000 PCI Date: Fri, 12 Dec 1997 16:02:13 +0000 Message-ID: <66rn65$1c2@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0649960759137057019==" --===============0649960759137057019== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo Netzwerker! Viuelleicht habe ich ja einen gedanklichen Blackout, aber vielleicht geht's a= uch gar nicht: Wie bestimme ich IRQ und Adresse einer NE2000 PCI, wenn ich auf dem Linuxrech= ner kein DOS o.ae. habe und das Ding nirgends testen kann!?! Danke! Peter. pzabelt(a)sz-online.de -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============0649960759137057019==-- From daniel@mik.net Fri Dec 12 16:11:24 1997 From: daniel@mik.net To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Time Probleme Date: Fri, 12 Dec 1997 16:11:24 +0000 Message-ID: <66rnnc$1pn@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: http://www.muc.de/~hm/linux/dcf77.html> Oder in einer suchmaschine einfachmal dcf77 eingeben -> ist aber ziemlich frustrierent. Daniel --=20 ++++++++++++++++/++++++++++++++++++++++++++++++++++++++\++++++++++++++++ +\ / / \ \ /+ + \\\' , / // Daniel Marquez-Klaka \\ \ `/// + + \\\//, _/ //, mailto:daniel(a)mi= k.net ,\\ \_ ,\\/// + + \_-//' / //<, http://www.limes.de/~cbecher> ,>\\ \= '\\-_/ +=20 + \ /// \\\ / + + / >> \\\`__/_ _\__`/// << \ + + /,)-^>> _\` \\\ /// `/_ <<^-(,\ +=20 + (/ \\ //\\ //\\ // \) +=20 + // _//\\\\ ////\\_ \\ + =3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D((`=3D((=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D= =3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D= =3D=3D=3D=3D))=3D'))=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============0090863015734328158==-- From EWasser@koeln.prokoda.de Fri Dec 12 16:16:31 1997 From: EWasser@koeln.prokoda.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: AW: NE2000 PCI Date: Fri, 12 Dec 1997 16:16:31 +0000 Message-ID: <66ro0v$260@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7475365246706330309==" --===============7475365246706330309== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit cat /proc/interupt und cat /proc/io Alle Angaben aus dem Kopf und ohne Gewähr. >-----Ursprüngliche Nachricht----- >Von: Peter Zabelt [SMTP:pzabelt(a)sz-online.de] >Gesendet am: Freitag, 12. Dezember 1997 17:36 >An: 'suse-linux(a)suse.de' >Betreff: NE2000 PCI > >Wie bestimme ich IRQ und Adresse einer NE2000 PCI, wenn ich auf dem >Linuxrechner kein DOS o.ae. habe und das Ding nirgends testen kann!?! > >-- >So long... Erik Wasser >EWasser(a)koeln.prokoda.de > -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============7475365246706330309==-- From volkhjjd@cetus.zrz.TU-Berlin.DE Fri Dec 12 16:17:26 1997 From: volkhjjd@cetus.zrz.TU-Berlin.DE To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: KDE Date: Fri, 12 Dec 1997 16:17:26 +0000 Message-ID: <66ro2m$27g@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5499854129649592412==" --===============5499854129649592412== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On Fri, 12 Dec 1997, micky wrote: > marvin wrote: > > > p.s.: KDE is nur zu empfehlen ! > > Hallo Marvin, > > also geht auch der Trend bei Unixen, in diesem Fall ja wohl Linux, zu > einer Vereinheitlichung der X Oberfläche!!! Das finde ich schade, da man > diese Entwicklung ja leider auch bei Windows vorgenommen hat. Nur das in > diesem Fall die Firma (noch) nicht Microsoft heißt. > > Nein danke. Ich mache diese Gleichschaltung jedenfalls nicht mit. Ich finde, eine einheitliche Oberflaeche hat im Wesentlichen viele Vorteile. Da ich selbst eine Zeit lang an W95, SUN's, SGI's, Linux-PC's und DEC gearbeitet habe, die jeweils eine andere Oberflaeche haben, weiss ich, was es heisst, staendig auf eine andere "Bedienung" "umzustellen". Das kostet jedes mal einige Zeit und ist laestig. Nicht, dass ich es nicht koennte - es ist einfach nur laestig. Wenn ich z. B. ein mir unbekanntes Programm benutzen muss, finde ich es unwarscheinlich praktisch, wenn dieses Programm "im Prinzip" gleich, wie alle mir bekannten zu bedienen geht, weil ich dann nicht jedesmal erst stundenlang Manuals lesen muss. Beispiel 1: Patran 6.2 fuer SGI (Preprozessor fuer FEM-Berechnungen). Versuch' das mal ohne Manuals zu bedienen (noch dazu ist das Manual (einige tausend Seiten) ausgesprochen schlecht und nicht auf Papier zu haben - aber das ist eine andere Sache). Beispiel 2: ABAQUS 5.x post (auf cray) (Postprozessor zur grafischen Aufbereitung von FEM-Berechnungen). Bis auf Grundfunktionen wie drehen, schieben oder zoomen ausschliesslich ueber Kommandozeile bedienbar. Beispiel 3: xfmail (z. B. auf Linux-PC) (positives Beispiel, auch wenn ich selbst eher den pine bevorzuge ...) Das Programm habe ich gestartet, angesehen und wusste, was ich wo und wie einzustellen haette, wenn ich's benutzen wollte. Beispiel 4: die verschiedenen Window-Manager unter Linux - Brauchst Du keine Einarbeitungszeit? usw. usf. Die "Gleichschaltung", wie Du sie nennst, darf allerdings nicht so weit gehen, dass sie den Fortschritt hemmt. Dabei stimme ich voellig mit Dir ueberein. Nenne mir doch bitte mal die Vorteile nicht standardisierter Oberflaechen! Warum benutzt Du ueberhaupt X, wenn Du es sowieso ablehnst? Es gibt doch so schoene Tools wie splitvt, vi, ... Tschau, Volker PS.: Behaupte jetzt nicht, Du wuerdest kein X benutzen, denn Deine Mail ist unter X geschrieben. -- Volker Mueller(internet): volkhjjd(a)sp.zrz.tu-berlin.de / * / / / /| / (local): volker(a)tntw.regellos.de / / /| / / / X Climb Now Work Later t n t w Try Not To Work/_ / / |/ /_/ / | -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============5499854129649592412==-- From marquard@uni-paderborn.de Fri Dec 12 16:19:16 1997 From: marquard@uni-paderborn.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Viper 330 3D Date: Fri, 12 Dec 1997 16:19:16 +0000 Message-ID: <66ro64$2b5@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2227636253622027854==" --===============2227636253622027854== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo Eike, habe leider Deine eMail-Addresse verschlammt. Kannst Du mir mal Deine XF86Config schicken... Gruss, Oliver Coordinates: Oliver Marquardt Student of Computer Science University of Paderborn, Germany marquard(a)jumbo.uni-paderborn.de -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============2227636253622027854==-- From Andreas.Stolz@iwr.uni-heidelberg.de Fri Dec 12 16:19:47 1997 From: Andreas.Stolz@iwr.uni-heidelberg.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: KDE Date: Fri, 12 Dec 1997 16:19:47 +0000 Message-ID: <66ro73$2cf@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6870671370598711918==" --===============6870671370598711918== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo Micky, meinst Du eigentlich alles ernst was Du schreibst? Netscape 3 hat meines Wissens keine Mailfiltermöglichkeit. Grüße Andreas -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============6870671370598711918==-- From marquard@uni-paderborn.de Fri Dec 12 16:32:27 1997 From: marquard@uni-paderborn.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Diamond Viper V330 3D Date: Fri, 12 Dec 1997 16:32:27 +0000 Message-ID: <66rour$347@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6145972184573507022==" --===============6145972184573507022== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit >On Fri, 12 Dec 1997, Eike Bernhardt wrote: [--- cut ---] > >hallo, > >geht es hier um die diamond graph. karte mit dem riva 128 chip? >wenn ja, dann wuerde ich gerne wissen, wie es mit der 2d performance >steht und wie der vesa support unter DOS ist. >ich zoegere noch zwischen der diamond mit riva 128 und der >matrox mill. II (jew. 4 MB) >ich will die grafikkarte allround einseten also linux, win95 und dos. > >cu carsten > Hallo Carsten, ich bin total begeistert von der Karte unter Windows (sauschnell 2D/3D), allerdings gibt es - ich hoffe ich irre mich jetzt nicht - noch keine richtige Unterstuetzung unter Linux. Der einzige XServer fuer die Karte den ich kenne ist der Xserver von SUSE und der ist noch im BETA-Stadium. D. h. er unterstuetzt den RIVA 128 Chip nur unbeschleunigt. Wenn es eine neuere Version geben sollte, dann ist sie an mir vorbei- gerauscht. Wenn es mal einen voll unterstuetzten XServer gibt, dann moechte ich die Karte nicht missen. Gruss, Oliver Coordinates: Oliver Marquardt Student of Computer Science University of Paderborn, Germany marquard(a)jumbo.uni-paderborn.de -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============6145972184573507022==-- From volkhjjd@cetus.zrz.TU-Berlin.DE Fri Dec 12 16:43:16 1997 From: volkhjjd@cetus.zrz.TU-Berlin.DE To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Geht dies Notebook? Date: Fri, 12 Dec 1997 16:43:16 +0000 Message-ID: <66rpj4$3hs@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8652430231556485696==" --===============8652430231556485696== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit On Thu, 11 Dec 1997, Henning Matthes wrote: > moin, > > kann mir jemand sagen ob ein Carport-Notebook unter LINUX l"auft? > > Als Grafikchip wurde mir ein CT63554 genannt, was immer sich auch dahinter > verbirgt. Hmmm - nicht gerade aussagekraeftig. Zumindest die Konsole sollte aber laufen, wenn es min. ein 386 mit moeglichst 8 MB RAM (oder mehr) ist. Tschau, Volker -- Volker Mueller(internet): volkhjjd(a)sp.zrz.tu-berlin.de / * / / / /| / (local): volker(a)tntw.regellos.de / / /| / / / X Climb Now Work Later t n t w Try Not To Work/_ / / |/ /_/ / | -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============8652430231556485696==-- From gk016po@rsc5x.rz.RWTH-Aachen.DE Fri Dec 12 16:44:03 1997 From: gk016po@rsc5x.rz.RWTH-Aachen.DE To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re Hawkeye Installation Date: Fri, 12 Dec 1997 16:44:03 +0000 Message-ID: <66rpkj$3ip@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2615363006616813391==" --===============2615363006616813391== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit This is a multi-part message in MIME format. ------=_NextPart_000_0009_01BD071D.9F1F0C20 Content-Type: text/plain; charset="iso-8859-1" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hi, hier die (nicht wörtlich) abgetippte Version der hawkeye-Anleitung. Das Original ist von Michael Bialas; gepostet 21.September in dieser Liste. Einige der Versionsnummer sind nicht mehr aktuell! 1. benötigt werden mysql-3.20.20-1.i386.rpm, mysql-client.....rpm, hawkeye-.....rpm 2. libreadline im Netz suchen und in /usr/lib einen link libreadline.so.2 anlegen. 3. Die Pakete installieren: rpm -i --nodeps mysql_3.20... rpm -i --nodeps mysql-client... rpm -i hawkeye 4. einen user "hawkeye" anlegen (mit YaST) 5. falls vorhanden: rm -r -f /var/lib/mysql/hawkeye 6. hawkeye installationsscript ausführen cd /usr/local/hawkeye/scripts ./install 7. in /etc/inetd.conf folgendes auskommentieren: ftp stream ... pop3 stream ggf. noch ein paar andere, welche das sind erkennt man an den fehlermeldungen ueber belegte ports beim hawkeye start. In /et/rc.config SMTP, START_HTTPD und START_NNTPD auf "no" setzen; sinnvolerweise START_MYSQL und START_HAWKEYE einfügen mit Parameter "yes" 8. jetzt muß in /sbin/init.d npch aufgeräumt werden. zunächst rm ./rc0.d/K98mysql und ./rc3.d/S98mysql löschen Die angehängten Scripte mysql und hawkeye in das Verzeichnis /sbin/init.d kopieren und folgende links anlegen: in rc2.d: ln -s ../mysql S21mysql ln -s ../mysql K21mysql ln -s hawkeye S22hawkeye ln -s hawkeye K22hawkeye in rc3.d: ln -s ../mysql S21mysql ln -s ../mysql K21mysql ln -s hawkeye S22hawkeye ln -s hawkeye K22hawkeye Nach einem reboot oder nach "init 2"; "init 3" sollte hawkeye gestartet sein. Bei weiteren Fragen kannst Du germe bei mir nachfragen oder ggf. den Autor des Originals michael(a)quinto.ruhr.de Michael Bialas kontaktieren. ------=_NextPart_000_0009_01BD071D.9F1F0C20 Content-Type: application/octet-stream; name="hawkeye" Content-Transfer-Encoding: 7bit Content-Disposition: attachment; filename="hawkeye" #! /bin/sh # Copyright Michael Bialas, 21.09.1997 # This file is public domain and comes with NO WARRANTY of any kind . /etc/rc.config test "$START_HAWKEYE" = yes || exit 0 case "$1" in start) echo "Starting HawkEye daemon." /usr/sbin/hawkeye ;; stop) echo "Shutting down HawkEye daemon." killproc -TERM /usr/sbin/hawkeye ;; *) echo "Usage: $0 {start|stop}" exit 1 ;; esac exit 0 ------=_NextPart_000_0009_01BD071D.9F1F0C20 Content-Type: application/octet-stream; name="mysql" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Content-Disposition: attachment; filename="mysql" #! /bin/sh # Copyright Abandoned 1996 TCX DataKonsult AB & Monty Program KB & = Detron HB # This file is public domain and comes with NO WARRANTY of any kind # # angepasst an SuSE 5.0 von Michael Bialas am 21.09.1997 # mysql deamon start/stop script # . /etc/rc.config test "$START_MYSQL" =3D yes || exit 0 case "$1" in start) echo "Starting MySQL daemon." safe_mysqld > /dev/null & ;; stop) echo "Shutting down MySQL daemon." mysqladmin shutdown > /dev/null ;; *) echo "Usage: $0 {start|stop}" exit 1 ;; esac exit 0 ------=_NextPart_000_0009_01BD071D.9F1F0C20-- -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============2615363006616813391==-- From zinner@mail.aktiv.co.at Fri Dec 12 16:44:21 1997 From: zinner@mail.aktiv.co.at To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: NE2000 PCI Date: Fri, 12 Dec 1997 16:44:21 +0000 Message-ID: <66rpl5$3k0@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0222357237272720772==" --===============0222357237272720772== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Normalerweise sind die Dinger meist ab Werk auf IRQ=3D3 :-(( und io 0x300 eingestellt. hope it helps lg manfred Peter Zabelt wrote: >=20 > Hallo Netzwerker! >=20 > Viuelleicht habe ich ja einen gedanklichen Blackout, aber vielleicht geht's= auch gar nicht: >=20 > Wie bestimme ich IRQ und Adresse einer NE2000 PCI, wenn ich auf dem Linuxre= chner kein DOS o.ae. habe und das Ding nirgends testen kann!?! >=20 > Danke! Peter. pzabelt(a)sz-online.de >=20 > -- > Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de > schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============0222357237272720772==-- From mantel@suse.de Fri Dec 12 16:45:07 1997 From: mantel@suse.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: NE2000 PCI Date: Fri, 12 Dec 1997 16:45:07 +0000 Message-ID: <66rpmj$3nd@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8917943965269515620==" --===============8917943965269515620== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hi, On Fri, 12 Dec 1997, Peter Zabelt wrote: > Hallo Netzwerker! >=20 > Viuelleicht habe ich ja einen gedanklichen Blackout, aber vielleicht geht's= auch gar nicht: >=20 > Wie bestimme ich IRQ und Adresse einer NE2000 PCI, wenn ich auf dem Linuxre= chner kein DOS o.ae. habe und das Ding nirgends testen kann!?! cat /proc/pci > Danke! Peter. pzabelt(a)sz-online.de Hubert -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============8917943965269515620==-- From Andreas.Stolz@iwr.uni-heidelberg.de Fri Dec 12 16:47:19 1997 From: Andreas.Stolz@iwr.uni-heidelberg.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: NE2000 PCI Date: Fri, 12 Dec 1997 16:47:19 +0000 Message-ID: <66rpqn$3qq@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3464994610282610066==" --===============3464994610282610066== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit >Wie bestimme ich IRQ und Adresse einer NE2000 PCI, wenn ich auf dem Linuxrechner kein DOS o.ae. >habe und das Ding nirgends testen kann!?! Wenns ne PnP-Karte ist: pnpdump oder isapnp. Wenn nicht ??? Grüße Andreas -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============3464994610282610066==-- From maetzig@mpimg-berlin-dahlem.mpg.de Fri Dec 12 16:47:36 1997 From: maetzig@mpimg-berlin-dahlem.mpg.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: SUSE: OST/Motif Widget Date: Fri, 12 Dec 1997 16:47:36 +0000 Message-ID: <66rpr8$3rj@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8025302669772184422==" --===============8025302669772184422== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hi, ich habe mal eine Frage: ich will bei Motif einen String in den Datentyp Widget umwandeln! Kann mir jemand vielleicht einen Tip geben, wie ich sowas loese. Vielen Dank im vorraus! So long, Martin Maetzig -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============8025302669772184422==-- From volkhjjd@cetus.zrz.TU-Berlin.DE Fri Dec 12 16:55:06 1997 From: volkhjjd@cetus.zrz.TU-Berlin.DE To: users-de@lists.opensuse.org Subject: RE: Re: Probleme mit der Millenium II-AGP Date: Fri, 12 Dec 1997 16:55:06 +0000 Message-ID: <66rq9a$473@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4432564680231322993==" --===============4432564680231322993== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable On Fri, 12 Dec 1997, Sven Landtrachtinger wrote: > On Thu, 11 Dec 1997, Markus Kossmann wrote: >=20 > > Sven Landtrachtinger wrote: > > >=20 > > > Hallo! > > >=20 > > > Ich habe seit kurzem Suse 5.1 installiert. Unter X11 habe ich das Probl= em, > > > dass die Auslastung bei einem verschieben eines Fensters auf 100% > > > ansteigt. Die Grafikausgabe ist im allg. unertraeglich lahm. Hast Du Dir schon mal die Meldungen von X angesehen? U. u. werden von xf86config/XF86Setup & co. die Modelines "zu scharf" fuer die Karte eingestellt (manchmal auch vom user ;-)), so dass es zu Timeouts von der Karte kommt. In dem Fall mal das Paket modegen zur Generierung von Modelines ansehen. Fiel Ervolk Tschau, Volker --=20 Volker Mueller(internet): volkhjjd(a)sp.zrz.tu-berlin.de / * / / / /| / (local): volker(a)tntw.regellos.de / / /| / / / X Climb Now Work Later t n t w Try Not To Work/_ / / |/ /_/ / | -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============4432564680231322993==-- From volkhjjd@cetus.zrz.TU-Berlin.DE Fri Dec 12 16:59:11 1997 From: volkhjjd@cetus.zrz.TU-Berlin.DE To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: KDE Date: Fri, 12 Dec 1997 16:59:11 +0000 Message-ID: <66rqgv$4h7@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5884470493808751654==" --===============5884470493808751654== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On Fri, 12 Dec 1997, micky wrote: Hallo, eigentlich wollte ich zu diesem Thema nichts mehr sagen - aber ich kann mich einfach nicht zurueckhalten. [...] > Was hindert Microsoft ein aufstrebendes Produkt aufzukaufen? Das machen > die doch immer so. Die Lizenzbedingungen. [...] > Man kann leider nicht alles bei der Installation einstellen! Wo kommen eben weil es noch kein ideales Installationstool gibt. > denn dann z.B. diese völlig überflüssigen Iconleisten unter allen > Windowsmanager bei S.u.S.E 5 her? Jedenfalls kann nirgends angeben, daß > man diese nicht haben will. man fvwmrc > Und dann hat man wieder eine völlig überladene Oberfläche... Dann starte X doch ohne WM, nur mit einem xterm. (siehe man startx, man X, man xinit, man xinitrc) [...] > Dann müßte sie sich aber sehr weit an die Vorbilder halten. Dann kann > man doch auch gleich wieder (oder weiter) Windows nehmen. Wenn Du keinen Wert auf Stabilitaet legst schon. Ausserdem sind die Bueroloesungen fuer W95 IMHO tatsaechlich ausgereifter, als die fuer Linux, wenn auch nicht gerade optimal programmiert. Als Serverbetriebssystem wuerde ich allerdings nach wie vor Linux/Unix vorziehen. Uebrigens auch als Betriebssystem fuer Berechnungen, denn es ist erfahrungsgemaess einfach schneller. Ich habe schon Berechnungen im Windowsemulator ausgefuehrt, nebenbei am Rechner sinnvoll arbeiten koennen, keinen Absturz gehabt, waehrend unter W95 der Rechner komplett ausgelastet war. Zeitbedarf: gleich. [...] > Damit hat sich die Tatsache, Linux für die breite Masse zu nehmen, ja > wohl von selber erledigt! Wie waer's mit 'nem stabilen File-, Mail-, Newsserver, Gateway fuer ein Netz mit 100 Anwendern? [...] So. Das war mit Sicherheit das Letzte mal, dass ich mich zu diesem Thema geaeussert habe. Ich wuerde Dich - micky - bitten, in Zukunft nicht mehr staendig NUR Negativurteile ueber alles und jedes zu posten. Im Uebrigen bin ich kurz davor, Dich in meine procmailrc aufzunehmen und Deine Mails in /dev/null zu speichern. mit freundlichen Gruessen, Volker -- Volker Mueller(internet): volkhjjd(a)sp.zrz.tu-berlin.de / * / / / /| / (local): volker(a)tntw.regellos.de / / /| / / / X Climb Now Work Later t n t w Try Not To Work/_ / / |/ /_/ / | -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============5884470493808751654==-- From thomas_trueten@cyberjunkie.com Fri Dec 12 17:04:30 1997 From: thomas_trueten@cyberjunkie.com To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: rtf-Dokumente Date: Fri, 12 Dec 1997 17:04:30 +0000 Message-ID: <66rqqu$4sp@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1096319577323415472==" --===============1096319577323415472== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit On Thu, 11 Dec 1997 22:31:43 +0100, Peter Syrowatka wrote: Mit Starwriter beispielsweise. >Frage : > >Womit kann man unter Linux Dokumente im RTF-Format lesen/bearbeiten ?? >(sind NeXT-Dokus) > >SYRO >-- >Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de >schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux > Bonan tagon, Thomas Trueten ------------------------------------------------ Sysop of Creeping Death BBS 2:2471/1210(a)fidonet fax: +49-711-9319407 bbs: +49-711-9319406 x2/x75 PGP Key available on most keyservers AB 7F 05 74 1A 3C 9D BA 0B 44 C3 BF BC D6 52 94 ------------------------------------------------ -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============1096319577323415472==-- From zinner@mail.aktiv.co.at Fri Dec 12 17:11:18 1997 From: zinner@mail.aktiv.co.at To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: AW: NE2000 PCI Date: Fri, 12 Dec 1997 17:11:18 +0000 Message-ID: <66rr7m$5c6@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8187498467115732466==" --===============8187498467115732466== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Nein, aber ich habe das PCI übersehen. lg Erik Wasser wrote: > > Eine PCI Netzwerkkarte, die ab Werk auf irgendwas eingestellt ist. Habe > ich da was in der Entwicklung verpaßt? B-) > > >-----Ursprüngliche Nachricht----- > >Von: Manfred Zinner [SMTP:zinner(a)mail.aktiv.co.at] ---schnipp -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============8187498467115732466==-- From eschwenk@fto.de Fri Dec 12 17:15:09 1997 From: eschwenk@fto.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: rtf-Dokumente Date: Fri, 12 Dec 1997 17:15:09 +0000 Message-ID: <66rret$5o5@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4290739775228617426==" --===============4290739775228617426== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallochen. >Womit kann man unter Linux Dokumente im RTF-Format lesen/bearbeiten ?? (sind >NeXT-Dokus) Wenn du mit RTF "Rich Text Format" meinst: StarOffice oder Applixware können das. SO ist aber recht schweeeerfaellig. ----------------------------------------------------------- MfG, Erhard Schwenk alias Bitrunner =)B==o) ----------------------------------------------------------- -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============4290739775228617426==-- From Andreas.Mock@augsburg.baynet.de Fri Dec 12 17:29:40 1997 From: Andreas.Mock@augsburg.baynet.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: EPS-Dokument Date: Fri, 12 Dec 1997 17:29:40 +0000 Message-ID: <66rsa4$6lj@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4949197079508325454==" --===============4949197079508325454== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Peter Syrowatka wrote: > > also : wie kann ich das anschauen ? (ist auch NeXT-Doku) > > Hallo Peter, es handelt sich um Encapsulated PS, d.h. das Teil ist dafür geeignet, daß man es in ein anderes PS-Dokument einbettet. In der Regel reicht es aus, daß Du am Ende der Datei den Befehl showpage einfügst. Ciao Andreas Mock -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============4949197079508325454==-- From hartge@gmx.net Fri Dec 12 17:53:42 1997 From: hartge@gmx.net To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: X-Server unter Windoofs Date: Fri, 12 Dec 1997 17:53:42 +0000 Message-ID: <66rtn6$85h@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7888283227026838929==" --===============7888283227026838929== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable At 22:50 11.12.1997 +0100, Carsten wrote: >Es ist aber (unter /dosutils/.... auf CD 1 glaube ich) ein Programm >namens MIX dabei, und das ist ein freier X-Server fuer Win95. >Funktioniert auch praechtig, bis auf kleine Probleme mit den Fonts. Hmm, der freie X-Server unter W95 scheint erst nach der SuSE4.0 auf der CD zu sein. Einer eine kurze Info, wo ich das Teil sonst bekommen kann? Am besten die genaue URL, dann kann ich's mir per eMail-FTP saugen (Chronische Onlineritis, je weniger Versuchung, desto besser :) > Carsten Soweit ... ------------------------------------------------------------------- Sven Hartge -CompuSOFT- http://www.umlauf.de> redaktion(a)umlauf.de eMail : hartge(a)gmx.net Endlich geschafft, eine eigene Domain :) =20 ------------------------------------------------------------------- -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============7888283227026838929==-- From thomas_trueten@cyberjunkie.com Fri Dec 12 17:56:03 1997 From: thomas_trueten@cyberjunkie.com To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: rtf-Dokumente Date: Fri, 12 Dec 1997 17:56:03 +0000 Message-ID: <66rtrj$8ak@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2845033293787859024==" --===============2845033293787859024== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit On Thu, 11 Dec 1997 22:31:43 +0100, Peter Syrowatka wrote: Mit Starwriter beispielsweise. >Frage : > >Womit kann man unter Linux Dokumente im RTF-Format lesen/bearbeiten ?? >(sind NeXT-Dokus) > >SYRO >-- >Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de >schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux > Bonan tagon, Thomas Trueten ------------------------------------------------ Sysop of Creeping Death BBS 2:2471/1210(a)fidonet fax: +49-711-9319407 bbs: +49-711-9319406 x2/x75 PGP Key available on most keyservers AB 7F 05 74 1A 3C 9D BA 0B 44 C3 BF BC D6 52 94 ------------------------------------------------ -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============2845033293787859024==-- From thomas_trueten@cyberjunkie.com Fri Dec 12 18:00:50 1997 From: thomas_trueten@cyberjunkie.com To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Hawkeye Anleitung und Scripts Date: Fri, 12 Dec 1997 18:00:50 +0000 Message-ID: <66ru4i$8l2@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2755777926928303248==" --===============2755777926928303248== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable On Fri, 12 Dec 1997 15:14:16 +0100, Michael Stoehr wrote: Du mu=C3=9Ft den MySql Server vorher starten.=20 cd /etc/init.d ./mysql start Danach Hawkeye (hier mit http pop3 und ftp Server, erweitertem Logging in di= e Datei=20 hawkeye.log cd /usr/local/hawkeye/scripts hawkeye -s http,pop3,ftp -u tht -l /home/tht/hawkeye.log -x Falls Du Hawkeye beim Providerconnect zum versenden der mails zwingen willst: in Deinem Connectscript killall -USR1 hawkeye aufrufen.=20 Meine Meinung zu Hawkeye: Nettes Ger=C3=A4t zum Einstieg, praktisch entf=C3= =A4llt die komplette=20 Sendmail, POP3, ftp und http Konfiguration, allerdings IMHO zu unflexibel (bs= p:=20 Einbindung externer Newsgroups erfordert zus=C3=A4tzliche Newsserver Einbindu= ng). >Hallo Bernhard, > >vielen Dank fuer Deine Tips. Die libreadline... habe ich aus dem Internet >bekommen, dank des --nodeps Parameters hat sich auch der Rest erledigt. > >Allerdings erhalte ich beim starten von hawkeye (auch nach einem=20 >Anleitungsmaessigem Reboot) folgende Fehlermeldung: > > Can't connect to database: Can't connect to local mysql server (2) > >Hat diese Meldung etwas mit den Standard-Scripten zu tun? > >Ich waere Dir dankbar, wenn Du mir die angepasste Anleitung sowie die >beiden angepassten Scripts ( Start/Stop) fuer SuSE ruebersenden wuerdest. > >Vielen Dank fuer Deine Hilfe schon im voraus!!! > > MfG > > Michael > >-- >Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de >schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux > Bonan tagon, Thomas Trueten ------------------------------------------------ Sysop of Creeping Death BBS 2:2471/1210(a)fidonet fax: +49-711-9319407 bbs: +49-711-9319406 x2/x75 PGP Key available on most keyservers AB 7F 05 74 1A 3C 9D BA 0B 44 C3 BF BC D6 52 94 ------------------------------------------------ -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============2755777926928303248==-- From thomas_trueten@cyberjunkie.com Fri Dec 12 18:01:52 1997 From: thomas_trueten@cyberjunkie.com To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Hawkeye Anleitung und Scripts Date: Fri, 12 Dec 1997 18:01:52 +0000 Message-ID: <66ru6g$8mu@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1764003597679364182==" --===============1764003597679364182== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable On Fri, 12 Dec 1997 15:14:16 +0100, Michael Stoehr wrote: Du mu=C3=9Ft den MySql Server vorher starten.=20 cd /etc/init.d ./mysql start Danach Hawkeye (hier mit http pop3 und ftp Server, erweitertem Logging in di= e Datei=20 hawkeye.log cd /usr/local/hawkeye/scripts hawkeye -s http,pop3,ftp -u tht -l /home/tht/hawkeye.log -x Falls Du Hawkeye beim Providerconnect zum versenden der mails zwingen willst: in Deinem Connectscript killall -USR1 hawkeye aufrufen.=20 Meine Meinung zu Hawkeye: Nettes Ger=C3=A4t zum Einstieg, praktisch entf=C3= =A4llt die komplette=20 Sendmail, POP3, ftp und http Konfiguration, allerdings IMHO zu unflexibel (bs= p:=20 Einbindung externer Newsgroups erfordert zus=C3=A4tzliche Newsserver Einbindu= ng). >Hallo Bernhard, > >vielen Dank fuer Deine Tips. Die libreadline... habe ich aus dem Internet >bekommen, dank des --nodeps Parameters hat sich auch der Rest erledigt. > >Allerdings erhalte ich beim starten von hawkeye (auch nach einem=20 >Anleitungsmaessigem Reboot) folgende Fehlermeldung: > > Can't connect to database: Can't connect to local mysql server (2) > >Hat diese Meldung etwas mit den Standard-Scripten zu tun? > >Ich waere Dir dankbar, wenn Du mir die angepasste Anleitung sowie die >beiden angepassten Scripts ( Start/Stop) fuer SuSE ruebersenden wuerdest. > >Vielen Dank fuer Deine Hilfe schon im voraus!!! > > MfG > > Michael > >-- >Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de >schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux > Bonan tagon, Thomas Trueten ------------------------------------------------ Sysop of Creeping Death BBS 2:2471/1210(a)fidonet fax: +49-711-9319407 bbs: +49-711-9319406 x2/x75 PGP Key available on most keyservers AB 7F 05 74 1A 3C 9D BA 0B 44 C3 BF BC D6 52 94 ------------------------------------------------ -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============1764003597679364182==-- From alberto@dcsi.de Fri Dec 12 18:20:11 1997 From: alberto@dcsi.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Terminal ersatz Date: Fri, 12 Dec 1997 18:20:11 +0000 Message-ID: <66rv8r$a54@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1676327291444759283==" --===============1676327291444759283== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On Fri, 12 Dec 1997, Jodok Sutterluety wrote: > At 22:36 11.12.97 +0100, you wrote: > >Hi, > > > >gibt es eigentlich für Win95 ein anständiges free- oder shareware > >Terminal Programm (TELNET) das mit Farben und Funktionstasten > > howdy, hau di doch selber! :-) > > ich verwende schon seit laengerem teraterm. ist voll freeware und > bringt eine super-performance. kannst dir von einer tucows site > ziehen! > Bahnhof! Wo krieg ich das her? Kannste mir ne Site mailen oder das ganze Ding? ThanX, Oli. -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============1676327291444759283==-- From alberto@dcsi.de Fri Dec 12 18:23:07 1997 From: alberto@dcsi.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: NE2000 PCI Date: Fri, 12 Dec 1997 18:23:07 +0000 Message-ID: <66rveb$ad7@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6960177410581941017==" --===============6960177410581941017== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable On Fri, 12 Dec 1997, Peter Zabelt wrote: > Hallo Netzwerker! >=20 > Viuelleicht habe ich ja einen gedanklichen Blackout, aber vielleicht geht's= auch gar nicht: >=20 > Wie bestimme ich IRQ und Adresse einer NE2000 PCI, wenn ich auf dem Linuxre= chner kein DOS o.ae. habe und das Ding nirgends testen kann!?! >=20 >=20 Gar nicht. Vielleicht in /proc/interrupts. Aber wofuer brauchst du das? Das sucht er sich doch selber. Der Interrupt kann eh jedesmal anders sein (Plug'n'Pray) und die Adresse ist irgendwo > 0x6000.=20 Linux is doch nicht so primief wie DOSE, das sucht sich das Zeugs selbst! Gruss, Oli. -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============6960177410581941017==-- From agreim@HTWM.De Fri Dec 12 18:28:57 1997 From: agreim@HTWM.De To: users-de@lists.opensuse.org Subject: novell user anzeigen Date: Fri, 12 Dec 1997 18:28:57 +0000 Message-ID: <66rvp9$aur@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7142978993609327769==" --===============7142978993609327769== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit hallo, kann mir jemand einen tip geben, wie ich mir alle eingeloggten user eines novell servers anzeigen lassen kann? thx, alexxx -----BEGIN PGP PUBLIC KEY BLOCK----- Version: 2.6.3i mQCNAzSRfMsAAAEEAOp0+SD4KUeaxTjrxcR88woebZuePYUpd8fMt1nR3cFWe494 VoNN40AD4VYec5n1xnssEL1m3E9H1ETiTc3YgHbg50HcHBEavd93PGS30r91J7je DmJcCOw1mgmDzzcAGhJYgGfYAHktULsvl6DxnZWWCXYl8lDgrRUrV/av3Mr1AAUR tCBBbGV4YW5kZXIgR3JlaW0gPGFncmVpbUBodHdtLmRlPokAlQMFEDSRfMsVK1f2 r9zK9QEBrEgD/AnXa1AToi15LB5aUE8H2gQNYsBoyGVa7NTkQoIA5RQOOQ3+X5dU ZkykD5jxSsQQpx1ALO+mLizLeCx9oEuTpzzDcC0mkqAFKLFP1/KddBevqOOgNYBW AAlIoFeXNAyAbn1yUrLnlkUXt9dBnKEWcNAZVdmhbqhOBvr5+nvrmHoW =h1M0 -----END PGP PUBLIC KEY BLOCK----- -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============7142978993609327769==-- From Sirko.Sopart@kiel.netsurf.de Fri Dec 12 18:29:14 1997 From: Sirko.Sopart@kiel.netsurf.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Funkuhr Date: Fri, 12 Dec 1997 18:29:14 +0000 Message-ID: <66rvpq$avu@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4581074762396784780==" --===============4581074762396784780== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable > > Weiss vielleicht jemand =C3=BCberhaupt eine preiswerte DCF-77 Uhr, die an= einer > > Linux-Box l=C3=A4uft? > > Wo kriege ich die? Wie bringe ich sie dann zum laufen (bzw. wo finde ich > > Infos) ? Im LinuxMagazin - Best Of I steht ein Beitrag zum Bau einer DCF77-Funkuhr am Gameport. Das Heft kostet aber 43 Maerker. Vielleicht koennt Ihr ja bei www.linux-magazin.de den Text laden. Dann spart Ihr Euch auch das Tippen des benoetigten Programms. CU Sirko -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============4581074762396784780==-- From EWasser@koeln.prokoda.de Fri Dec 12 18:37:44 1997 From: EWasser@koeln.prokoda.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: AW: NE2000 PCI Date: Fri, 12 Dec 1997 18:37:44 +0000 Message-ID: <66s09o$but@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8244442579435834117==" --===============8244442579435834117== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Eine PCI Netzwerkkarte, die ab Werk auf irgendwas eingestellt ist. Habe ich da was in der Entwicklung verpaßt? B-) >-----Ursprüngliche Nachricht----- >Von: Manfred Zinner [SMTP:zinner(a)mail.aktiv.co.at] >Gesendet am: Samstag, 13. Dezember 1997 00:18 >An: suse-linux(a)suse.de >Betreff: Re: NE2000 PCI > >Normalerweise sind die Dinger meist ab Werk >auf IRQ=3 :-(( und io 0x300 eingestellt. >hope it helps > -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============8244442579435834117==-- From micky@scosysv.he.shuttle.de Fri Dec 12 18:41:28 1997 From: micky@scosysv.he.shuttle.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: KDE Date: Fri, 12 Dec 1997 18:41:28 +0000 Message-ID: <66s0go$cb7@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2135933137633678270==" --===============2135933137633678270== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Andreas Stolz wrote: > > Hallo Micky, > meinst Du eigentlich alles ernst was Du schreibst? > Netscape 3 hat meines Wissens keine Mailfiltermöglichkeit. > Grüße > Andreas > Hallo, ja, sonst würde ich das ja nicht schreiben!!! Micky -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============2135933137633678270==-- From micky@scosysv.he.shuttle.de Fri Dec 12 18:42:12 1997 From: micky@scosysv.he.shuttle.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: KDE Date: Fri, 12 Dec 1997 18:42:12 +0000 Message-ID: <66s0i4$cdf@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2559636925198162743==" --===============2559636925198162743== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Volker Mueller wrote: Hallo Volker, > > Hallo, eigentlich wollte ich zu diesem Thema nichts mehr sagen - aber ich > kann mich einfach nicht zurueckhalten. > > [...] Na hättest Du mal, wäre besser gewesen... > > Was hindert Microsoft ein aufstrebendes Produkt aufzukaufen? Das machen > > die doch immer so. > > Die Lizenzbedingungen. > > [...] Seit wann kümmert sich Microsoft um soetwas. Und wenn doch: Für Geld ist (fast) alles zu haben. > > Man kann leider nicht alles bei der Installation einstellen! Wo kommen > > eben weil es noch kein ideales Installationstool gibt. > > > denn dann z.B. diese völlig überflüssigen Iconleisten unter allen > > Windowsmanager bei S.u.S.E 5 her? Jedenfalls kann nirgends angeben, daß > > man diese nicht haben will. > > > man fvwmrc > Also doch wieder so umständlich. > Und dann hat man wieder eine völlig überladene Oberfläche... > Dann starte X doch ohne WM, nur mit einem xterm. (siehe man startx, man > X, man xinit, man xinitrc) > > [...] Irgendwie redest Du am Thema vorbei. > > > Dann müßte sie sich aber sehr weit an die Vorbilder halten. Dann kann > > man doch auch gleich wieder (oder weiter) Windows nehmen. > > Wenn Du keinen Wert auf Stabilitaet legst schon. Ausserdem sind die > Bueroloesungen fuer W95 IMHO tatsaechlich ausgereifter, als die fuer > Linux, wenn auch nicht gerade optimal programmiert. Als > Serverbetriebssystem wuerde ich allerdings nach wie vor Linux/Unix > vorziehen. Uebrigens auch als Betriebssystem fuer Berechnungen, denn es > ist erfahrungsgemaess einfach schneller. Ich habe schon Berechnungen im > Windowsemulator ausgefuehrt, nebenbei am Rechner sinnvoll arbeiten > koennen, keinen Absturz gehabt, waehrend unter W95 der Rechner komplett > ausgelastet war. Zeitbedarf: gleich. > > [...] Ich habe nie behauptet das Linux langsam oder instabil läuft. Es fehlt an guten Programmen und der Akzeptanz der Anwender. > > Damit hat sich die Tatsache, Linux für die breite Masse zu nehmen, ja > > wohl von selber erledigt! > > Wie waer's mit 'nem stabilen File-, Mail-, Newsserver, Gateway fuer ein > Netz mit 100 Anwendern? > > [...] Geht aber nur, wenn die Anwender nicht merken das da doch kein Windows am Werke ist. Also als Frontend! > So. Das war mit Sicherheit das Letzte mal, dass ich mich zu diesem Thema > geaeussert habe. > Na hoffentlich... > Ich wuerde Dich - micky - bitten, in Zukunft nicht mehr staendig NUR > Negativurteile ueber alles und jedes zu posten. Im Uebrigen bin ich kurz > davor, Dich in meine procmailrc aufzunehmen und Deine Mails in /dev/null > zu speichern. > Du kannst wohl keine Kritik vertragen. Im übrigens schreibe ich nicht gerade häufig was in diese Liste, da dann doch meistens solche emotionellen Texte wie Deiner bei rauskommen, sobald man was gegen Linux sagt. Vielen Gruß an Deinen Mülleimer, aber auch der hat eine Lebensberechtigung und bekommt nun hoffentlich was zu tun... Micky -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============2559636925198162743==-- From Andreas.Stolz@iwr.uni-heidelberg.de Fri Dec 12 18:45:57 1997 From: Andreas.Stolz@iwr.uni-heidelberg.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: NE2000 PCI Date: Fri, 12 Dec 1997 18:45:57 +0000 Message-ID: <66s0p5$cq0@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3584658472041197457==" --===============3584658472041197457== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hi, From: Oliver Albert . Aber wofuer brauchst du das? >Das sucht er sich doch selber. Der Interrupt kann eh jedesmal anders sein >(Plug'n'Pray) und die Adresse ist irgendwo > 0x6000. >Linux is doch nicht so primief wie DOSE, das sucht sich das Zeugs selbst! Stimmt so ja auch nicht ganz. Bei meiner PnP-Karte musste ich Linux beim Start auch den IRQ und die IO angeben, sonst hat er sie nicht gefunden. Liegt bei mir wahrscheinlich an der Mischung von PnP- und nonPnP-Karten. Grüße Andreas -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============3584658472041197457==-- From micky@scosysv.he.shuttle.de Fri Dec 12 18:48:02 1997 From: micky@scosysv.he.shuttle.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Vielen Dank Date: Fri, 12 Dec 1997 18:48:02 +0000 Message-ID: <66s0t2$d33@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8598685417638120412==" --===============8598685417638120412== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo, vielen Dank für Eure meistens sehr positiven Antworten bezüglich meiner Meinung zu KDE. Auch an die ewig Linuxabhängigen! Laßt Euch sagen: Es gibt auch noch andere Betriebssysteme. Weitere Mails zu diesem Thema werde ich nicht beantworten, da es zu viele werden. Danke Micky -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============8598685417638120412==-- From ea0308@uni-wuppertal.de Fri Dec 12 18:53:36 1997 From: ea0308@uni-wuppertal.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Lilo/Kernel Error 0x80 Date: Fri, 12 Dec 1997 18:53:36 +0000 Message-ID: <66s17g$de7@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6366646827279137616==" --===============6366646827279137616== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo Volker! On 11-Dec-97 Volker Mueller wrote: mmm - Wenn Du lilo richtig konfiguriert hast, und davon gehe ich jetzt >aus, bleibt IMHO nur noch, dass der Kernel "hinter" 1024 Zylindern liegt. >Alles, was Linux zum Booten braucht (sh. Handbuch, ich glaube "Linux und >1024 Zyl.") MUSS DAVOR LIEGEN! Hast Du das mal ueberprueft? Auf welcher >Partition liegt Dein rootvrz? An welchem Zylinder beginnt diese Partition? >(sh. man fdisk) > Partitions Gr"o"se: 1009 Zylinder Partitions Pos.: sdb1 !!!! Sie hat ja vorher mit dem SP3G Board voll funzt. Ich habe keine Ahnung was jetzt noch sein kann. Weist Du vielleicht etwas mit dem Fehlercode 0x80 anzufangen? (Das Booten mit Loadlin ist bei vorhandenen Testpartitionen von WIN95 & NT40 einfach 8-[) Bis denn Eric ------------------------------------------------- E-Mail: Eric Bauer Date: 12-Dec-97 Time: 19:35:26 This message was sent by XFMail ------------------------------------------------- -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============6366646827279137616==-- From hgk@et.uni-magdeburg.de Fri Dec 12 19:02:01 1997 From: hgk@et.uni-magdeburg.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: novell user anzeigen Date: Fri, 12 Dec 1997 19:02:01 +0000 Message-ID: <66s1n9$eb4@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============9112562706565754960==" --===============9112562706565754960== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit On Fri, 12 Dec 1997, Alexander Greim wrote: > hallo, > > kann mir jemand einen tip geben, wie ich mir alle eingeloggten user eines > novell servers anzeigen lassen kann? > > thx, alexxx > nwuserlist Gehoert zum Packet ncpfs. Gruss Hans Georg Krauthaeuser -- Otto-von-Guericke-Universitaet Magdeburg IELE Postfach 4120 Tel: +49 391 67 12195 39016 Magdeburg Fax: +49 391 67 12408 Germany hgk(a)et.Uni-Magdeburg.DE -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============9112562706565754960==-- From Florian.Mueller@t-online.de Fri Dec 12 19:02:06 1997 From: Florian.Mueller@t-online.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Linuxstammtisch in Nordbayern Date: Fri, 12 Dec 1997 19:02:06 +0000 Message-ID: <66s1ne$ebj@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3535136611437782751==" --===============3535136611437782751== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo Linux-Freaks!! Ich bin ein bloody rookie was Linux betrifft. Kann mir jemand im Raum Nordbayern (WÜ-SW-BA-N) sagen, in welcher Kneipe sich die Hardcore-Linuxer treffen?? Ciao Flo -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============3535136611437782751==-- From alberto@dcsi.de Fri Dec 12 19:09:39 1997 From: alberto@dcsi.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: NE2000 PCI Date: Fri, 12 Dec 1997 19:09:39 +0000 Message-ID: <66s25j$erp@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6502305291763004265==" --===============6502305291763004265== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit On Fri, 12 Dec 1997, Andreas Stolz wrote: > Hi, > > From: Oliver Albert > .. Aber wofuer brauchst du das? > >Das sucht er sich doch selber. Der Interrupt kann eh jedesmal anders sein > >(Plug'n'Pray) und die Adresse ist irgendwo > 0x6000. > >Linux is doch nicht so primief wie DOSE, das sucht sich das Zeugs selbst! > > > Stimmt so ja auch nicht ganz. Bei meiner PnP-Karte musste ich Linux beim > Start auch den IRQ und die IO angeben, sonst hat er sie nicht gefunden. > Liegt bei mir wahrscheinlich an der Mischung von PnP- und nonPnP-Karten. Und wie willst du das bei einer PCI Karte an? Hab ich auch probiert bei einer Compex PCI, da sprang der Rechner voll in den Wald als ich io=0x6200 angegeben hatte (Kernel 2.0.25). Ohne Optionen hat er sich das Ding selber gesucht. Und was machst du, wenn du die Karte um einen Slot versetzt? Dann kriegt sie naemlich eine andere Adresse und wenn du pech hast auch einen anderen Interputt! (Das waren noch Zeiten mit dem MCA...;-) ) Gruss, Oli. -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============6502305291763004265==-- From daniel@mik.net Fri Dec 12 19:13:28 1997 From: daniel@mik.net To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: KDE Date: Fri, 12 Dec 1997 19:13:28 +0000 Message-ID: <66s2co$f54@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7972248091183202744==" --===============7972248091183202744== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Konrad Neitzel wrote: > - ironie an- > Wozu soll man denn auch Man-Pages, READMEs, INSTALL-files oder so lesen? > Sind doch eh nur in Englisch und ausserdem ist es langweilig! Extra dazu > gibt es doch mehrere Maillisten und Newsgroups, wo hunderte von Usern nur > darauf warten, mir zu erklaeren, wie ich denn nun xyz machen kann. > - ironie aus - >=20 > Sorry - couldn't resist, >=20 > Greetings, >=20 > Konrad Neitzel >=20 > -- Yo , .... is wahr, hatte meine Probs bein installieren. Ich habe die quellen nicht von der suse5.1, sonder irgentwoher als tar.gz files. Und die installationbeschreibung die dort beiliegt ist wirklich ein bischen d=C3=BCrftig. Denke nicht das dies der richtige weg zur optimalen Benutzerf=C3=BChrung ist. Sorry - couldn=C5=BDt ebenfalls not resist =3D:-) daniel --=20 ++++++++++++++++/++++++++++++++++++++++++++++++++++++++\++++++++++++++++ +\ / / \ \ /+ + \\\' , / // Daniel Marquez-Klaka \\ \ `/// + + \\\//, _/ //, mailto:daniel(a)mi= k.net ,\\ \_ ,\\/// + + \_-//' / //<, http://www.limes.de/~cbecher> ,>\\ \= '\\-_/ +=20 + \ /// \\\ / + + / >> \\\`__/_ _\__`/// << \ + + /,)-^>> _\` \\\ /// `/_ <<^-(,\ +=20 + (/ \\ //\\ //\\ // \) +=20 + // _//\\\\ ////\\_ \\ + =3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D((`=3D((=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D= =3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D= =3D=3D=3D=3D))=3D'))=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============7972248091183202744==-- From moskito.49@t-online.de Fri Dec 12 19:44:26 1997 From: moskito.49@t-online.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Re Hawkeye Installation Date: Fri, 12 Dec 1997 19:44:26 +0000 Message-ID: <66s46q$h8k@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3576176530242744516==" --===============3576176530242744516== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Bernhard Danneberg schrieb: > Hi, hier die (nicht w=C3=B6rtlich) abgetippte Version der hawkeye-Anleitun= g. Das > Original ist von Michael Bialas; gepostet 21.September in dieser Liste. Vielen Dank erstmal. :-) Der MySQL Daemon wird auch problemlos (sprich: ohne Fehlermeldung) gestartet, was ich von hawkeye nicht sagen kann. Dort kommt immer die Fehlermeldung: Can't connect do database: Can't connect to local mysql server (2) Warum findet er den MySQL server nicht? Muss ich irgendwelche besonderen Parameter eingeben oder gibt es da sonstige Geheimtricks? MfG Michael -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============3576176530242744516==-- From thomas_trueten@cyberjunkie.com Fri Dec 12 20:14:03 1997 From: thomas_trueten@cyberjunkie.com To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Hawkeye Anleitung und Scripts Date: Fri, 12 Dec 1997 20:14:03 +0000 Message-ID: <66s5ub$jd3@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8051956351960184010==" --===============8051956351960184010== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable On Fri, 12 Dec 1997 15:14:16 +0100, Michael Stoehr wrote: Du mu=C3=9Ft den MySql Server vorher starten.=20 cd /etc/init.d ./mysql start Danach Hawkeye (hier mit http pop3 und ftp Server, erweitertem Logging in di= e Datei=20 hawkeye.log cd /usr/local/hawkeye/scripts hawkeye -s http,pop3,ftp -u tht -l /home/tht/hawkeye.log -x Falls Du Hawkeye beim Providerconnect zum versenden der mails zwingen willst: in Deinem Connectscript killall -USR1 hawkeye aufrufen.=20 Meine Meinung zu Hawkeye: Nettes Ger=C3=A4t zum Einstieg, praktisch entf=C3= =A4llt die komplette=20 Sendmail, POP3, ftp und http Konfiguration, allerdings IMHO zu unflexibel (bs= p:=20 Einbindung externer Newsgroups erfordert zus=C3=A4tzliche Newsserver Einbindu= ng). >Hallo Bernhard, > >vielen Dank fuer Deine Tips. Die libreadline... habe ich aus dem Internet >bekommen, dank des --nodeps Parameters hat sich auch der Rest erledigt. > >Allerdings erhalte ich beim starten von hawkeye (auch nach einem=20 >Anleitungsmaessigem Reboot) folgende Fehlermeldung: > > Can't connect to database: Can't connect to local mysql server (2) > >Hat diese Meldung etwas mit den Standard-Scripten zu tun? > >Ich waere Dir dankbar, wenn Du mir die angepasste Anleitung sowie die >beiden angepassten Scripts ( Start/Stop) fuer SuSE ruebersenden wuerdest. > >Vielen Dank fuer Deine Hilfe schon im voraus!!! > > MfG > > Michael > >-- >Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de >schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux > Bonan tagon, Thomas Trueten ------------------------------------------------ Sysop of Creeping Death BBS 2:2471/1210(a)fidonet fax: +49-711-9319407 bbs: +49-711-9319406 x2/x75 PGP Key available on most keyservers AB 7F 05 74 1A 3C 9D BA 0B 44 C3 BF BC D6 52 94 ------------------------------------------------ -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============8051956351960184010==-- From nobreun@vossnet.de Fri Dec 12 20:24:29 1997 From: nobreun@vossnet.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: rtf-Dokumente Date: Fri, 12 Dec 1997 20:24:29 +0000 Message-ID: <66s6ht$kgq@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5253875562280198350==" --===============5253875562280198350== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Peter Syrowatka wrote: > > Frage : > > Womit kann man unter Linux Dokumente im RTF-Format lesen/bearbeiten ?? > (sind NeXT-Dokus) > > SYRO > -- > Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de > schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux Hallo SYRO, vielleicht gibt es nochweitere Möglichkeiten, aber mit StarOffice3.1 kannst Du jedenfallt RTF-Dateien anschauen + drucken. enjoy -- Norbert "Windows users are generally regarded as either thieves, people who lost their keys, or just complete morons too stupid to use doors." -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============5253875562280198350==-- From volkhjjd@cetus.zrz.TU-Berlin.DE Fri Dec 12 20:26:08 1997 From: volkhjjd@cetus.zrz.TU-Berlin.DE To: users-de@lists.opensuse.org Subject: mal ein Lob an SuSE! Date: Fri, 12 Dec 1997 20:26:08 +0000 Message-ID: <66s6l0$kk8@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4040371733973511564==" --===============4040371733973511564== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit An dieser Stelle mal ein Lob an SuSE! Die Konfiguration von sendmail ist in der 5.1 DEUTLICH einfacher als in der 5.0! Ich habe eben innerhalb ca. 1 Stunde folgendes gebastelt: - Mail fuer Rechner im lokalen Netz wird an die einzelnen Rechner bzw. an einen Host geschickt, von dem die Mail via fetchmail o. ae. (z. B. Netscape) abgeholt werden kann - Mail fuer Rechner, die nicht im lokalen Netz liegen wird an den Providermailhost geschickt und von dort verteilt -> Tel.-Rechnung senken! SuSE's Mailhost ist ja kaum ansprechbar, meisst nur mit War- tezeiten von mindestens 3 min. - Die Absenderadressen werden (soweit ich das bisher im Test gesehen habe auch korrekt) auf offizielle Adressen umgemuenzt. (Das hatte ich zwar frueher auch schon mal - aber mittels userdb - und davon raet SuSE ab - warum eigentlich? Wofuer ist userdb eigentlich gedacht?) Die von SuSE mitgelieferte m4-Datei musste kaum angepasst werden, es war fast nur das Schreiben von 3 Tabellen (Namensumsetzung fuer Ein- und Ausgaenge und Verteilertabelle --- genericstable, virtusertable und mailertable und deren Uebersetzung) erforderlich. Im Gegensatz zu frueheren Versionen ein riesiger Schritt in Richtung Komfortabilitaet. Eigentlich koennte man ein Fontend dafuer basteln. Aber ich kann noch kein TCL/TK ... - Kleiner Tip fuer Freaks? ;-) Weiter so! Tschau, Volker -- Volker Mueller(internet): volkhjjd(a)sp.zrz.tu-berlin.de / * / / / /| / (local): volker(a)tntw.regellos.de / / /| / / / X Climb Now Work Later t n t w Try Not To Work/_ / / |/ /_/ / | -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============4040371733973511564==-- From thomas_trueten@cyberjunkie.com Fri Dec 12 20:28:22 1997 From: thomas_trueten@cyberjunkie.com To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Hawkeye Anleitung und Scripts Date: Fri, 12 Dec 1997 20:28:22 +0000 Message-ID: <66s6p6$kpo@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7081264389800905558==" --===============7081264389800905558== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable On Fri, 12 Dec 1997 15:14:16 +0100, Michael Stoehr wrote: Du mu=C3=9Ft den MySql Server vorher starten.=20 cd /etc/init.d ./mysql start Danach Hawkeye (hier mit http pop3 und ftp Server, erweitertem Logging in di= e Datei=20 hawkeye.log cd /usr/local/hawkeye/scripts hawkeye -s http,pop3,ftp -u tht -l /home/tht/hawkeye.log -x Falls Du Hawkeye beim Providerconnect zum versenden der mails zwingen willst: in Deinem Connectscript killall -USR1 hawkeye aufrufen.=20 Meine Meinung zu Hawkeye: Nettes Ger=C3=A4t zum Einstieg, praktisch entf=C3= =A4llt die komplette=20 Sendmail, POP3, ftp und http Konfiguration, allerdings IMHO zu unflexibel (bs= p:=20 Einbindung externer Newsgroups erfordert zus=C3=A4tzliche Newsserver Einbindu= ng). >Hallo Bernhard, > >vielen Dank fuer Deine Tips. Die libreadline... habe ich aus dem Internet >bekommen, dank des --nodeps Parameters hat sich auch der Rest erledigt. > >Allerdings erhalte ich beim starten von hawkeye (auch nach einem=20 >Anleitungsmaessigem Reboot) folgende Fehlermeldung: > > Can't connect to database: Can't connect to local mysql server (2) > >Hat diese Meldung etwas mit den Standard-Scripten zu tun? > >Ich waere Dir dankbar, wenn Du mir die angepasste Anleitung sowie die >beiden angepassten Scripts ( Start/Stop) fuer SuSE ruebersenden wuerdest. > >Vielen Dank fuer Deine Hilfe schon im voraus!!! > > MfG > > Michael > >-- >Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de >schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux > Bonan tagon, Thomas Trueten ------------------------------------------------ Sysop of Creeping Death BBS 2:2471/1210(a)fidonet fax: +49-711-9319407 bbs: +49-711-9319406 x2/x75 PGP Key available on most keyservers AB 7F 05 74 1A 3C 9D BA 0B 44 C3 BF BC D6 52 94 ------------------------------------------------ -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============7081264389800905558==-- From nobreun@vossnet.de Fri Dec 12 20:33:01 1997 From: nobreun@vossnet.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Linux und NT Date: Fri, 12 Dec 1997 20:33:01 +0000 Message-ID: <66s71t$l5b@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7093883901094766288==" --===============7093883901094766288== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit micky wrote: > > Hallo, > > > >Und das kaum einer der jenigen die Linux benutzen etwas für gute > > >Programme bezahlen wollen, ist der Verbreitung mit Sicherheit nicht > > >gerade förderlich. > > > > Tja das finde ich auch ein Manko. Aber das ist eben Linux Philosophie :-) > > Aber es hat doch wohl kaum eine Firma Lust für nichts und wieder nichts > Programme zu entwickeln! > > Dann braucht man sich doch nicht zu wundern, wenn es nur diese ewigen > Beta's gibt. > > > >Also ich freue mich jetzt schon auf die Antworten die da garantiert > > >kommen werden. Oder sollte man doch lieber sagen der "bösen" > > >Anfeindungen!? > > > > Ich denke nicht, dass man diese mail als Anfeindung verstehen sollte. > > > Leider werden es aber bestimmt genug Leute so auffassen... > > Micky > > -- > Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de > schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux Hi Micky, BTW: Was glaubst Du, würden die Leute bei BMW denken, wenn einer, so wie Du, in Ihrem Laden auftaucht, um über die Großartigkeit von Mercedes Benz zu jubilieren? Und bevor irgendjemand auch nur etwas sagen kann, rummotzt, daß die von BMW stehts nur schlecht über Mercedes quatschen und sowieso inkompetent sind. Ich schätze, daß derjenige im hohen Bogen aus dem Laden fliegen würde. Und genau dieses Verhalten legst Du hier in der SuSE-Mailing-Liste an den Tag. Doch hier kannst Du tolleranz lernen, denn Du bist nicht rausgeworfen worden und die Antworten, die Du erhältst sind, denke ich, sehr sachlich. Also wäre es nett, wenn Du mit deinem "Stänkern" aufhören würdest. tschau -- Norbert "Windows users are generally regarded as either thieves, people who lost their keys, or just complete morons too stupid to use doors." -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============7093883901094766288==-- From Eike.Bernhardt@t-online.de Fri Dec 12 20:36:10 1997 From: Eike.Bernhardt@t-online.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Diamond Viper V330 3D Date: Fri, 12 Dec 1997 20:36:10 +0000 Message-ID: <66s77q$lbk@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6440021881980945103==" --===============6440021881980945103== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo! Oliver Marquardt wrote: > > >On Fri, 12 Dec 1997, Eike Bernhardt wrote: > > [--- cut ---] > > > > >hallo, > > > >geht es hier um die diamond graph. karte mit dem riva 128 chip? > >wenn ja, dann wuerde ich gerne wissen, wie es mit der 2d performance > >steht und wie der vesa support unter DOS ist. > >ich zoegere noch zwischen der diamond mit riva 128 und der > >matrox mill. II (jew. 4 MB) > >ich will die grafikkarte allround einseten also linux, win95 und dos. > > > >cu carsten > > > > Hallo Carsten, > > ich bin total begeistert von der Karte unter Windows (sauschnell 2D/3D), > allerdings gibt es - ich hoffe ich irre mich jetzt nicht - noch keine > richtige Unterstuetzung unter Linux. Der einzige XServer fuer die Karte den > ich kenne ist der Xserver von SUSE und der ist noch im BETA-Stadium. > D. h. er unterstuetzt den RIVA 128 Chip nur unbeschleunigt. > Wenn es eine neuere Version geben sollte, dann ist sie an mir vorbei- > gerauscht. > > Wenn es mal einen voll unterstuetzten XServer gibt, dann moechte ich die > Karte nicht missen. > > Gruss, Oliver Bei mir (Pentium 100) läuft auch der BETA-Server annehmbar schnell (unter 16 bit). Sicher, der optimierte Server für meine alte ELSA Winner 1000 Trio/V war IMHO noch schneller, aber eine nächste Serverversion kommt bestimmt. Unter Windows95 beim Spielen sauschnell, bessere (und schnellere :-) Grafik als P166MMX mit Matrox Mystique 4MB (IMO)), 2D auch unheimlich schnell. Die Karte hat ein VESA-Bios Version 3.0, Quake mag es, Sielder2 auch, PC-Player Benchmark für DOS meint bei der Karte und VESA, er hätte ca. einen P133 vor sich. Der Vorteil der Matrox ist sicherlich die Möglichkeit, die Karte bei Bedarf (und entsprechendem Kleingeld) auf 16 MB Grafikspeicher aufzurüsten. Die alten Matroxs haben leider kaum Filterung eingebaut, deshalb werden auf denen Spiele schnell pixelig. Ob sich da bei der Millenium II was gebessert hat, keine Ahnung?? Tschau, Eike -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============6440021881980945103==-- From Eike.Bernhardt@t-online.de Fri Dec 12 20:43:50 1997 From: Eike.Bernhardt@t-online.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Diamond Viper V330 3D Date: Fri, 12 Dec 1997 20:43:50 +0000 Message-ID: <66s7m6$lsj@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5131622797195687773==" --===============5131622797195687773== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Oliver Marquardt wrote: > > allerdings gibt es - ich hoffe ich irre mich jetzt nicht - noch keine > richtige Unterstuetzung unter Linux. Der einzige XServer fuer die Karte den > ich kenne ist der Xserver von SUSE und der ist noch im BETA-Stadium. > D. h. er unterstuetzt den RIVA 128 Chip nur unbeschleunigt. > Wenn es eine neuere Version geben sollte, dann ist sie an mir vorbei- > gerauscht. Beschleunigte Version soll laut SuSE-WWW Anfang 98 folgen Tschau, Eike -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============5131622797195687773==-- From micky@scosysv.he.shuttle.de Fri Dec 12 20:45:43 1997 From: micky@scosysv.he.shuttle.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Linux und NT Date: Fri, 12 Dec 1997 20:45:43 +0000 Message-ID: <66s7pn$m3s@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4338050695160459769==" --===============4338050695160459769== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Also wäre es nett, wenn Du mit deinem "Stänkern" aufhören > würdest. > > tschau > -- > Norbert > > "Windows users are generally regarded as either thieves, people who > lost their keys, or just complete morons too stupid to use doors." > Hallo, Dein netter Spruch unter Deiner Mail sorgt ja wohl auch nicht gerade für sachliche und objektive Ansichten. Gehörst Du nun zu BWM oder Mercedes? Jedenfalls nicht zu den angeblich hier so toleranten Schreibern der Liste. Im übrigen schreibe ich diese Zeilen unter Linux. Micky -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============4338050695160459769==-- From micky@scosysv.he.shuttle.de Fri Dec 12 20:52:52 1997 From: micky@scosysv.he.shuttle.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Linux und NT Date: Fri, 12 Dec 1997 20:52:52 +0000 Message-ID: <66s874$met@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3655681736004457816==" --===============3655681736004457816== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit micky wrote: > > Also wäre es nett, wenn Du mit deinem "Stänkern" aufhören > > würdest. > > > > tschau > > -- > > Norbert > > > > "Windows users are generally regarded as either thieves, people who > > lost their keys, or just complete morons too stupid to use doors." > > > Hallo, > > Dein netter Spruch unter Deiner Mail sorgt ja wohl auch nicht gerade für > sachliche und objektive Ansichten. Gehörst Du nun zu BWM oder Mercedes? > Jedenfalls nicht zu den angeblich hier so toleranten Schreibern der > Liste. > > Im übrigen schreibe ich diese Zeilen unter Linux. > > Micky > -- > Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de > schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux P.S. Hallo Norbert, wenn Du schon meine Mails zitierst, dann mach doch mal einfach kenntlich was von mir ist, und mische nicht einfach Antworten von anderen Leuten mit hinein. Man könnte ja sonst meinen, daß Du meinen Texten verfälschen willst!!! Micky -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============3655681736004457816==-- From michael.renner@tuebingen.mpg.de Fri Dec 12 20:53:12 1997 From: michael.renner@tuebingen.mpg.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Parallele Vernetzung Linux-Windows95 Date: Fri, 12 Dec 1997 20:53:12 +0000 Message-ID: <66s87o$mfj@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3573485099633715502==" --===============3573485099633715502== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit On Thu, 11 Dec 1997, you wrote: >Hallo! > >Da bei meinem Minicomputer nun leider serielle Vernetzung ausfdllt (UART >8250 - bischen lahm f|r ISDN-Router) brauch ich nun ne andere Lvsung. > >F|r die parallele Vernetzung zwischen zwei Linux-Rechnern schrieb hier >mal wer ist PLIP zustdndig - geht das auch zu einem Windows95-Rechner?? Hallo, von '95 habe habe ich gar keine Ahnung, aber f"ur DOS gibt es auch einen PLIP-Teiber (plip.com und plip.doc, da musst Du mal archie befragen wo das zu finden ist). In meiner guten alten OS/2-Zeit (schmacht) war es "ublich so einen Treiber im DOS-Fenster zu starten. Man konnte dann immerhin innerhalb dieses Fensters solche Dienste nutzten, aber nicht dar"uber (WPS) oder in anderen Fenstern. Wie sich '95 da verh"alt musst Du selbst rausfinden. Ich w"unsche Dir viel Gl"uck dabei. PS: Ich habe hier 'nen XT mit 8250 rumstehen, der machte 38400 bps, allerdings als single task unter DOS. Ein Toshiba 1000XE unter MINIX erreicht aber auch die 38400 bps, vielleicht lohnen sich Versuche in diese Richtung doch? tsch"uss -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============3573485099633715502==-- From IMatthaes@online-club.de Fri Dec 12 20:58:45 1997 From: IMatthaes@online-club.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: XSuse_Matrox must be setuid root ? Date: Fri, 12 Dec 1997 20:58:45 +0000 Message-ID: <66s8i5$mpi@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7488153823334085274==" --===============7488153823334085274== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo zusammen Ich habe mir vor kurzem den SuSe Matrox X-Server installiert (rpm ging leider nicht,da defektes headerfile). Jetzt bekomme ich, wenn ich als user X starten will, immer die Fehlermeldung xf86OpenConsole: server must be setuid root Die Permissions stimmen allerdings. XSuSe_Matrox ist für alle ausführbar. Wo also liegt der Fehler ? (Das gleiche Problem hatte ich übrigens auch, als ich einen XServer (binary), der gegen die libc6 gelinkt war, einsetzen wollte. ratlos Ingo -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============7488153823334085274==-- From volkhjjd@cetus.zrz.TU-Berlin.DE Fri Dec 12 21:26:02 1997 From: volkhjjd@cetus.zrz.TU-Berlin.DE To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: XSuse_Matrox must be setuid root ? Date: Fri, 12 Dec 1997 21:26:02 +0000 Message-ID: <66sa5a$ogn@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0752150594798867321==" --===============0752150594798867321== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On Fri, 12 Dec 1997 IMatthaes(a)online-club.de wrote: > Hallo zusammen > > Ich habe mir vor kurzem den SuSe Matrox X-Server installiert (rpm > ging leider nicht,da defektes headerfile). Jetzt bekomme ich, > wenn ich als user X starten will, immer die Fehlermeldung > xf86OpenConsole: server must be setuid root > Die Permissions stimmen allerdings. XSuSe_Matrox ist für alle > ausführbar. Wo also liegt der Fehler ? (Das gleiche Problem hatte > ich übrigens auch, als ich einen XServer (binary), der gegen die > libc6 gelinkt war, einsetzen wollte. Den Fehler hast Du selbst schon genannt: server must be setuid root. Also: chmod 4755 /usr/bin/XF86_SVGA Fiel Ervolk Tschau, Volker -- Volker Mueller(internet): volkhjjd(a)sp.zrz.tu-berlin.de / * / / / /| / (local): volker(a)tntw.regellos.de / / /| / / / X Climb Now Work Later t n t w Try Not To Work/_ / / |/ /_/ / | -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============0752150594798867321==-- From rossacher@bluewin.ch Fri Dec 12 21:45:14 1997 From: rossacher@bluewin.ch To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Zu wenig Devices fuer SCSI CD ROM ?! Date: Fri, 12 Dec 1997 21:45:14 +0000 Message-ID: <66sb9a$pse@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8507979248368979730==" --===============8507979248368979730== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable andre(a)bochum.ping.de wrote: >=20 > Hallo! Hallo >=20 > Ich glaub die Tage kam schonmal so eine Anfrage, war jedoch nicht betroffen= und > habe sie daher =C3=BCberlesen. Nun habe ich in meinem Rechner aber insg. 4 = SCSI CD RO > Ms eingebaut...sie werden vom Adapter auch alle angezeigt. Jedoch steht nur > /dev/sr0 und /dev/sr1 zur Verf=C3=BCgung! >=20 > Wie kann ich noch weitere Devices hinzuf=C3=BCgen ?? >=20 > Andre mknod -m b /dev/sr2 b 11 2 mknod -m b /dev/sr3 b 11 3 Eine Beschreibung kanst Du mit man mknod abrufen. Gruss Ivo -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============8507979248368979730==-- From b.buerger@tu-bs.de Fri Dec 12 21:47:22 1997 From: b.buerger@tu-bs.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Funkuhr Date: Fri, 12 Dec 1997 21:47:22 +0000 Message-ID: <66sbda$q0d@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4792582336615102409==" --===============4792582336615102409== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Moin, > > Weiss vielleicht jemand ^nberhaupt eine preiswerte DCF-77 Uhr, die an ein= er > > Linux-Box lSigmauft? [...] > Ich habe mich gerade dunkel an eine Anzeige in iX [...] erinnert. > ELCON - Funkuhr, Funkuhr fuer UNIX-Rechner, Softwaremodul zur staendigen > Aktualisierung der Systemzeit und Kabel zur Verbindung mit serieller > Schnittstelle sind enthalten. Kaufpreis DM 483,- inkl. MwSt. Falls der Preis noch aktuell ist, dann muss es sich hierbei um ein Modell mit vergoldetem Gehauese handeln ;-) Ich habe vor ca 4 Jahren 80,- fuer meine Rechner-DCF bezahlt. Das war einfach ein modifizierter Funkuhrwecker, wie sie inzwischen fuer ca 10 - 20 DM in jedem Kaufhaus zu haben sind. Das interessante dabei: Der Hersteller greift offensichtlich einfach die Signale der bestehenden Scha= ltung ab und schickt sie ^nber Kabel an die Serielle oder (Atari)-Maus-Schnittstelle. = Gleichzeitig wird der eingebaute Mignon-Akku ueber die Schnittstelle geladen, solange der = Rechner laeuft. Egal, ob der Rechner aus ist - man hat immer noch einen Extra Funkwec= ker mit Display auf dem Tisch. Die Firma hatte eine sehr ausfuehrliche Doku beigelegt, die ich aber leider nicht mehr wiederfinde. :-( Darin war auch beschrieben, wie die Signale, die= der Wecker an die Schnittstelle schickt decodiert werden muessen, falls man eigen= e=20 Programme schreiben will. Sah sehr einfach aus ;-) . Ausserdem konnte man (glaub|ich...) beliebige Schnittstellen verwenden. Vielleicht kennt ja jemand diese Firma: "Woller & Link gbr" - vermutlich vornehmlich Atari-Bereich Ebenso einfach sollte sich auch das Signal der z.B. von Conrad etc. angebotenen Rechner-DCF-Uhren decodieren lassen.=20 Hoffentlich hilft|s ... Ciao, Bjoern --------------------------------- contact: b.buerger(a)tu-bs.de w3-site: bbs.home.pages.de -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============4792582336615102409==-- From b.buerger@tu-bs.de Fri Dec 12 21:47:34 1997 From: b.buerger@tu-bs.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Neuling-Probleme: Yast : "Oops ???" Date: Fri, 12 Dec 1997 21:47:34 +0000 Message-ID: <66sbdm$q10@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0084327433971341204==" --===============0084327433971341204== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Moin, nachdem ich bisher nur allgemeines in diese Liste gepostet habe, kommt jetzt ein vermutlich klassisches Newbie-Problem... Ich habe gerade Linux bekommen, und natuerlich sofort installations - session gemacht. Das hat soweit auch super geklappt (haette ich bei w** so wenig Probleme gehabt ... :-) Naja, mein Problem: Yast stuerzt andauernd ab - vornehmlich, wenn man gerade etwas an den Systemeinstellungen oder den Softwarepaketen veraenderthat und er etwas initialisiert. Mal bleibt er einfach stehen und ruehrt sich nicht mehr, mal kommt folgende Meldung (habe gekuerzt - eigentlich belegt das den halben Bildschrim): --------------schnipp------------- Oops : 000 CPU : 0010 : [weitere Zeichenkombinationen] EFLAGS : [dito] eax: [...] abx [...] ecx [...] usw. [...] Process kernel (PID:51) process nr. 12 Stack: [...] Call Trace [...] Code[...] usw. ------------------schnapp------------------ Manchmal kommen diese Ausgaben nur auf console 10, manchmal stuerzen sie direkt in die Yast-Oberflaeche. Ist das so eine Art Mini-Speicherdump ? Das Seltsame: Ich kann Yast nach solch einem Absturz / Fehler erst wieder vernuenftig starten, wenn ich das System reboote. Leider konnte ich die Fehlermeldung "oops" nirgends im Hansbuch oder den Hilfedateien finden... Ich bin etwas irritiert - kann es sich um einen Software-Fehler /Installationsfehler handeln, oder ist evtl etwas an meiner Hardware murks ? (Wenn NT und 95 - Prigramme abstuerzen, denkt man sich ja nix dabei :->), aber wenn so was passiert, wird mir etwas unwohl.. Ciao, Bjoern --------------------------------- contact: b.buerger(a)tu-bs.de w3-site: bbs.home.pages.de -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============0084327433971341204==-- From b.buerger@tu-bs.de Fri Dec 12 21:49:12 1997 From: b.buerger@tu-bs.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Linux und NT Date: Fri, 12 Dec 1997 21:49:12 +0000 Message-ID: <66sbgo$q4j@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3623330224075014410==" --===============3623330224075014410== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Moin, on Fri, 12 Dec 1997 11:12:49 +0100 Thomas Eichmann wrote: > [...] Was ich > allerdings seeehr schade finde ist, dass sie sehr viel von Windows > abgeschaut haben. Mein bedauern hat nichts mit Windows zu tun, aber ich > finde es nicht sehr kreativ. Ich habe zwar ausser den Webseiten zu KDE und einigen Berichten in den Zeitschriften noch nix mit diesem Projekt zu tun gehabt, aber: Prinzipiell hat sich doch mit der Zeit ein gewisses Standard - Look&Feel bei allen graphischen Oberflaechen herausgebildet. Es ist zwar schade, wenn Programmierer mit "fremden" Ideen auftrumpfen, aber wenn das zu einer fuer _alle_ einfach bedienbaren und einheitlichen Oberflaeche fuehrt, sollte = es eigentlich keinen Anwender stoeren - im Gegenteil. Irgendwie kristallisier= en=20 sich durch das ewige "klauen" von Features doch die besten Loesungen heraus, = denn sonst waehren sie es nicht wert, soviel Arbeit zu investieren. :-) Mein erster Computer war ein Atari, den ich bis heute fuer viele Aufgaben ein= setze, bei WIN95 habe ich dann immer gedacht - das ist ja ein alter Hut - das kann m= ein A. ja schon soo lange. Aber dann hat dieses WIN ploetzlich Features, die ich = auch gerne haette... und irgendwann flossen die dann in die aktuellen Versionen der Atari-Desktops ein. Und das Betriebssystem wartet ploetzlich mit preemtivem Multitasking, Threads und Unix-Features auf. Vom Apple kommen auch einige nette Ideen... Das ewige Geben und nehmen zwischen diesen Systemen nutzt in erster Linie dem Anwender.=20 Der Effekt:=20 Als ehemaliger Atarianer habe ich mich sofort am Mac und an W95 sehr gut zurechtgefunden. Das ist ein Erfolg der "aehnlichen" Oberflaechen auf diesen = Systemen. An Unix gefaellt mir bisher eigentlich nur das ausgefeilte Datei-, = Prozess-, Speicher- und Usermanagement, auch die Geschwindigkeit.=20 Also alles sehr systemnahe Sachen. Die Moeglichkeiten auf der Konsole sind toll und man kann durch die Flexibilitaet fast alles erreichen. Aber die Bedi= enung ist einfach GRAESSLICH, wenn man viele unterschiedliche Dinge mit dem=20 Rechner machen will. Sicher, man kann irgendwie alles lernen, aber warum muss man es sich so schwer machen ? Das IDEALE allround - Betriebsystem=20 ist keines der genannten Produkte, aber Linux koennte mit entsprechender=20 Oberflaeche zu diesem Allrounder werden. Warum wohl bemueht sich die Firma Apple durch Integration von NeXtStep etc in ihr BS, ein Stabiles Unix-Betriebssystem mit einer im allgemeinen ordentlichen GUI=20 auszustatten ?=20 Ach ja, Mickey: Mit der Ideologie vom idealen BS ist es wie mit der Liebe ;-))) Sie macht manchmal blind ... Ich hoffe, keinem auf die Fuesse getreten zu sein ... Ciao, Bjoern --------------------------------- contact: b.buerger(a)tu-bs.de w3-site: bbs.home.pages.de -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============3623330224075014410==-- From micky@scosysv.he.shuttle.de Fri Dec 12 22:17:01 1997 From: micky@scosysv.he.shuttle.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Funkuhr Date: Fri, 12 Dec 1997 22:17:01 +0000 Message-ID: <66sd4t$s8v@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6542843802518885195==" --===============6542843802518885195== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Bjoern Buerger wrote: > > Falls der Preis noch aktuell ist, dann muss es sich hierbei um > ein Modell mit vergoldetem Gehauese handeln ;-) Hallo Bjoern, nö, der Preis ist ok. Die Preise im professionellen Unix sind normal so hoch. Was glaubste denn, was ich für meine Funkuhr von der Firma Igel, welche unter SCO-Unix läuft, schon vor 2 Jahren bezahlt habe? Das waren locker ca. 600,- DM. Oder meine Faxkarte: ca. 1000,- DM. Micky -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============6542843802518885195==-- From volkhjjd@cetus.zrz.TU-Berlin.DE Fri Dec 12 22:56:20 1997 From: volkhjjd@cetus.zrz.TU-Berlin.DE To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Neuling-Probleme: Yast : "Oops ???" Date: Fri, 12 Dec 1997 22:56:20 +0000 Message-ID: <66sfek$udu@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4076171969606717394==" --===============4076171969606717394== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit On Fri, 12 Dec 1997, Bjoern Buerger wrote: > Moin, > nachdem ich bisher nur allgemeines in diese Liste gepostet > habe, kommt jetzt ein vermutlich klassisches Newbie-Problem... Wer hat sowas nicht hin und wieder? ;-) [...] > Ich bin etwas irritiert - kann es sich um einen Software-Fehler > /Installationsfehler handeln, oder ist evtl etwas an meiner > Hardware murks ? (Wenn NT und 95 - Prigramme abstuerzen, > denkt man sich ja nix dabei :->), aber wenn so was passiert, > wird mir etwas unwohl.. Um Himmels willen, mit den NT und 95-Bemerkungen wirfst Du hier Lawinen von Diskussionen ueber Betriebssystemdaseinsberechtigungen an ... Hoffentlich hat's keiner gelesen ;-) Aber im Ernst: Benutzt Du zufaellig einen AMD mit Pentiumkernel? Ist vielleicht ein Ramstein kaputt? Bekommst Du in /var/log/warn bzw. /var/log/messages irgendwelche weiterreichenden Infos? Friert das ganze System ein oder nur Yast? Was sagen die Paketabhaengigkeiten bei der Installation mit Yast - fehlt vielleicht irgend ein Paket, von dem Yast abhaengig ist? Fragen ueber Fragen ;-) Aber vielleicht helfen sie. Fiel Ervolk Tschau, Volker -- Volker Mueller(internet): volkhjjd(a)sp.zrz.tu-berlin.de / * / / / /| / (local): volker(a)tntw.regellos.de / / /| / / / X Climb Now Work Later t n t w Try Not To Work/_ / / |/ /_/ / | -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============4076171969606717394==-- From b.buerger@tu-bs.de Fri Dec 12 23:18:48 1997 From: b.buerger@tu-bs.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Aufschlussreiches zu Re: Linux und NT Date: Fri, 12 Dec 1997 23:18:48 +0000 Message-ID: <66sgoo$vok@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8283127530496999265==" --===============8283127530496999265== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Moin leider genauso offtopic wie ein grosser Teil der Mails zu diesem Thread: (aber ich muss dazu was sagen:) Mickey, Du machst Dich gerade absolut unglaubwuerdig ! Man vergleiche Deinen Kommentar zum aktuellen Thema... -------schnipp-------------- micky wrote: > Hallo, > > > >Und das kaum einer der jenigen die Linux benutzen etwas f^nr gute > > >Programme bezahlen wollen, ist der Verbreitung mit Sicherheit nicht > > >gerade f/rderlich. > > > > Tja das finde ich auch ein Manko. Aber das ist eben Linux Philosophie :-) > > Aber es hat doch wohl kaum eine Firma Lust f^nr nichts und wieder nichts > Programme zu entwickeln! ------------schnapp------------- ...mit der Mail, die Du mir am 30. November 1997 geschickt hast. ---------schnipp-------------- Date sent: Sun, 30 Nov 1997 22:20:00 +0100 From: micky To: b.buerger(a)tu-bs.de Subject: Re: Provider Hallo Bjoern, ------------schnapp----------- [... allgemeines Geplapper herausgeschnibbelt...] Jetzt kommt es: Man beachte das Angebot zur Softwarepiraterie: -----------schnipp----------- Bist Du wissenschaftlicher Mitarbeiter oder so was in der Art ? > Ich nicht, aber meine Frau ist Dipl. Biologin :)) Da Du ja als Studi nicht soviel Geld hast, m/chte ich Dir folgenden Vorschlag machen: Wie wSigmare es, wenn wir uns Linux-Software zusammen kaufen? Das w^nrde dann die g^nnstigen Studentenpreise nochmals halbieren. Ich bin es nSigmamlich langsam leid, mir als einer der wenigen, meine Programme stSigmandig ehrlich zu erwerben. Warum soll man nicht sowas durch 2 teilen? La mal h/ren, was Du davon hSigmalst. Besonderes Interesse habe ich momentan an ApplixWare. Micky ---------schnapp------------- Lieber Mickey, wenn Du selbst solche angebote machst, wie soll ich dann Dein obiges Statement interpretieren ? Als Diskussionspartner bist Du gerade fuer mich gestorben ! Ich denke, dass die anderen Mitglieder dieser Liste aehnlich denken werden. Um es auf den Punkt zu bringen: mickey wrote: > Aber es hat doch wohl kaum eine Firma Lust f^nr nichts und wieder nichts > Programme zu entwickeln! Weil es Leute wie Dich gibt ! :-( Ich moechte mich bei den anderen Mitgliedern der Liste fuer diese Mail entschuldigen, aber wenn ich so etwas sehe, kocht mir das Blut ! Ciao, Bjoern --------------------------------- contact: b.buerger(a)tu-bs.de w3-site: bbs.home.pages.de -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============8283127530496999265==-- From hartge@gmx.net Fri Dec 12 23:32:51 1997 From: hartge@gmx.net To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: SVGATextMode und Umlaute + Grafikzeichen Date: Fri, 12 Dec 1997 23:32:51 +0000 Message-ID: <66shj3$kh@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5730119485282212867==" --===============5730119485282212867== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable At 15:04 11.12.1997 +0100, I wrote: >Mit SVGATextMode habe ich meine Aufl=C3=B6sung auf 100x37 (8x16 Font) erh=C3=B6ht. >Nun habe ich entweder Grafikzeichen oder Umlaut, je nach Font. Es ist mir ja schon fast unendlich peinlich. H=C3=A4tte ich mal vorher in die SDB geglotzt, h=C3=A4tte ich nicht so dumm fragen brauchen. Naja, wieder was dazu gelernt:) Soweit ;) ------------------------------------------------------------------- Sven Hartge -CompuSOFT- http://www.umlauf.de> redaktion(a)umlauf.de eMail : hartge(a)gmx.net Endlich geschafft, eine eigene Domain :)=20 "Windows users are generally regarded as either thieves, people who lost their keys, or just complete morons too stupid to use doors." ------------------------------------------------------------------- -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============5730119485282212867==-- From andre@bochum.ping.de Fri Dec 12 23:38:41 1997 From: andre@bochum.ping.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Majordomo und nicht =?utf-8?q?=C3=B6ffentliche?= Liste? Date: Fri, 12 Dec 1997 23:38:41 +0000 Message-ID: <66shu1$vv@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8348328263200585968==" --===============8348328263200585968== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo! Wie sage ich denn dem Majordomo, das ich eine Mailingliste haben m=C3=B6chte,= aber si ch dort nicht jeder eintragen kann wie er lustig ist, sondern die Eintragung = du rch den Mailinglistenverwalter vorzunehmen ist...?! Danke! Andre ---------------------------------- E-Mail: andre(a)bochum.ping.de Date: 13-Dec-97 Time: 01:22:54 This message was sent by XFMail ---------------------------------- -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============8348328263200585968==-- From andreas.neubauer@telekabel.at Fri Dec 12 23:42:21 1997 From: andreas.neubauer@telekabel.at To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Re Hawkeye Installation Date: Fri, 12 Dec 1997 23:42:21 +0000 Message-ID: <66si4t$179@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3748192903317244829==" --===============3748192903317244829== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable On Fri, 12 Dec 1997 20:29:15 +0100, Michael Stoehr wrote: >Der MySQL Daemon wird auch problemlos (sprich: ohne Fehlermeldung) gestartet, >was ich von hawkeye nicht sagen kann. > >Dort kommt immer die Fehlermeldung: > > Can't connect do database: Can't connect to local mysql server (2) Bei mir hat sich das als Problem waehrend des Bootens herausgestellt. Das Hawkeye-Script wurde zu frueh gestartet, noch bevor der Mysql Daemon rich= tig laeuft. Ich habe im Mysql-script einfach eine Pause eingebaut, dann hat es ge= klappt. mfG Andreas Neubauer -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============3748192903317244829==-- From C.Renner@daneel.franken.de Fri Dec 12 23:50:37 1997 From: C.Renner@daneel.franken.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: x-auth Date: Fri, 12 Dec 1997 23:50:37 +0000 Message-ID: <66sikd$1mu@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8373493386292794073==" --===============8373493386292794073== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo, ich benutze den Accelerated-X unter Suse 5.1. Wenn ich exmh starte, kommt die Meldung X server insecure - must use xauth-=20 style authoruzation. Das help-File habe ich gelesen, trotzdem ist mir =20 voellig unklar, was ich machen muss/kann, um diese Authorization auf die =20 Reihe zu bekommen. Wie muss mein .Xauthorize -File aussehen? Fuer Hilfe waere ich dankbar! Ciao Christian Renner -- Erlangen, FRG ++ Voice +9131-207473 ++ IRC:Marchal ++*pgp-key on request* http://www.franke= n.de/users/daneel/C.Renner/index.html> Many of life's failures are people who did not realize how close they were to success when they gave up. Thomas Edison -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============8373493386292794073==-- From Illuminatus@t-online.de Sat Dec 13 00:05:31 1997 From: Illuminatus@t-online.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Defrak unter Linux ??????????? Date: Sat, 13 Dec 1997 00:05:31 +0000 Message-ID: <66sjgb$321@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7013830809483115928==" --===============7013830809483115928== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Michael Zieger wrote: >=20 > At 20:17 08.12.97 +0100, Thomas Kath wrote: > >Kann mir jemand sagen ob man unter Linux die > >Festplatte hin und wieder Defragmentieren mu=C3=9F wie > >bei Fat oder NTFS. > Nein. Beim mounten des Filesystems sagt Linux, wieviel 0.000000ragmentiert= sind > (z.B. 1.7on-contigous). Erst bei sehr hohen Werten w=C3=A4re defragmentieren > interessant (obwohl ich das unter Linux noch nicht erlebt habe). > Au=C3=9Ferdem: Es gibt kein stabiles defrag f=C3=BCr Linux, du k=C3=B6nntes= t es also nicht > einmal einsetzen (ich glaube, es gibt eine beta-Version... ist aber > gef=C3=A4hrlich f=C3=BCr die Daten) >=20 Hallo, soweit ich weiss, funktioniert das unter Linux so: Daten sichern, Platte formatieren, Daten wieder aufspielen. Es ist aber bei UNIXen eigentlich nicht noetig, z.B der Host in meiner Firma laeuft unter SCO, hat 1Gb HD und jetzt nach 4 Jahren=20 um die 2 0.000000ragmentierung, das schwankt zw. 10nd 3%. Ist also=20 nicht der Rede wert, ausserdem wurde mir gesagt, dass sich=20 Fragmentierung nicht so heftig auswirkt wie unter DOS. so long... bernd -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============7013830809483115928==-- From Hendrik.Engelhardt@t-online.de Sat Dec 13 00:18:54 1997 From: Hendrik.Engelhardt@t-online.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: KDE sofort starten Date: Sat, 13 Dec 1997 00:18:54 +0000 Message-ID: <66sk9e$3ui@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5450619004842969994==" --===============5450619004842969994== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hi Leute ! Seit kurzem habe ich mir SUSE 5.1 installiert und ich finde KDE nicht schlecht. Bin aber noch nicht in der Lage mir das als Standard beim X Start einzurichten. Wer kann mir helfen? Wie kann ich den KDE als Standardoberfläche hinbringen? Danke Hendrik! -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============5450619004842969994==-- From michael@ur.rz.pils.de Sat Dec 13 00:21:30 1997 From: michael@ur.rz.pils.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: mal ein Lob an SuSE! Date: Sat, 13 Dec 1997 00:21:30 +0000 Message-ID: <66skea$43h@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6174818338819556484==" --===============6174818338819556484== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Kann mich dem Lob nur anschließen. Habe gestern 5.1 aufgespielt (vorher 5.0) und gleich einen neuen Kernel generiert. Da freute ich mich schon auf meinen Kaffee aber essig warŽs, das Kernelbuilding gin so schnell, daß ich keine Zeit mehr für Kaffee hatte. Echt super !!!! -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============6174818338819556484==-- From micky@scosysv.he.shuttle.de Sat Dec 13 00:27:04 1997 From: micky@scosysv.he.shuttle.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Aufschlussreiches zu Re: Linux und NT Date: Sat, 13 Dec 1997 00:27:04 +0000 Message-ID: <66skoo$49c@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6746607372750459362==" --===============6746607372750459362== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Bjoern Buerger wrote: > Lieber Mickey, > wenn Du selbst solche angebote machst, wie soll ich dann > Dein obiges Statement interpretieren ? > Als Diskussionspartner bist Du gerade fuer mich gestorben ! > Ich denke, dass die anderen Mitglieder dieser Liste aehnlich denken > werden. > Weil es Leute wie Dich gibt ! :-( > Hallo Bjoern, danke für die Wahrung von Postgeheimnissen.!!! Micky -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============6746607372750459362==-- From b.buerger@tu-bs.de Sat Dec 13 01:55:59 1997 From: b.buerger@tu-bs.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Aufschlussreiches zu Re: Linux und NT Date: Sat, 13 Dec 1997 01:55:59 +0000 Message-ID: <66spvf$7gn@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1205976502939257619==" --===============1205976502939257619== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo Mickey, > Hallo Bjoern, > > danke f^nr die Wahrung von Postgeheimnissen.!!! Postgeheimnis ???? Stand in der Mail: "Geheim ! Das soll kein anderer lesen ?" Ich glaube, wir sollten erstmal gewisse Termini klaeren. Es ist gewiss nicht meine Absicht, Dich fertig zu machen oder aehnliches - aber das was Du da abziehst, ist nicht gut. Sorry, da ih den Fehler gemacht habe, so etwas oeffentlich auszutragen - das ist mieserabler Stil meinerseits. Allerdings aendert das nichts an meinem Standpunkt. Das ist hoffentlich meine letzte Mail zu diesem Thema. Ciao, Bjoern --------------------------------- contact: b.buerger(a)tu-bs.de w3-site: bbs.home.pages.de -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============1205976502939257619==-- From sittig@dialup.freiepresse.de.fs100.suse.de Sat Dec 13 03:41:55 1997 From: sittig@dialup.freiepresse.de.fs100.suse.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: kcore Date: Sat, 13 Dec 1997 03:41:55 +0000 Message-ID: <66t063$b2u@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5392076420469881833==" --===============5392076420469881833== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable On Wed, 10 Dec 1997, Michael Stoehr wrote: > Keine Angst, die Datei kcore unter /proc nimmt keinen Platz auf Deiner > Platte weg. Das /proc Verzeichnis ist ebenso wie /dev nur virtuell, also ni= cht=20 > wirkliche auf Deiner HDD vorhanden. Es sollte daher tunlichst vermieden wer= den,=20 > dort etwas zu loeschen.=20 >=20 Bisher haben alle nur behauptet, der Baum unter /proc sei=20 virtuell. Nachpruefen kann man das aber mit 'mount' oder=20 'df'. Bei Aufruf von 'mount' (ohne Parameter) werden die=20 montierten (also ins Filesystem integrierten) Geraete und=20 Pseudo-Filesysteme (Netz und virtuell) ausgewiesen.=20 Ausschlaggebend fuer "virtuell" ist nicht der Name=20 /proc/*, sondern der TYP proc ! Der mount point ist=20 lediglich Konvention (die Programme haben aber meist=20 hartkodierte Pfade, sehen also z.B. in /proc/stat nach=20 um die Info fuer's 'ps' zu sammeln). Was mich sehr verwirrt ist die Behauptung eines "virtuellen=20 /dev". AFAIK gab's vor etwa zweieinhalb Jahren ellenlange=20 Diskussionen um "kernel generated /dev files" -- will heissen=20 der Baum unter /dev wird wie das proc-Filesystem vom Kernel=20 erzeugt und spiegelt recht genau die Konfiguration (geladene=20 Treiber und unterstuetzte Hardware etc) wieder. Das Problem=20 waren die Eigentums- und Zugriffsrecht-Initialwerte. Wenn=20 man dafuer eine Konfiguration schreiben muss (major, minor,=20 owner.group, access), kann ich den Baum gleich mit 'mknod'=20 anlegen (was IMHO bisher auch immer passiert ist).=20 Was ist also dran am "virtuellen /dev" ? Kann mich eventuell=20 jemand von meinem Irrtum befreien, /dev sei so real wie jedes=20 andere Stueck Filesystem auch (/tmp und /home und / etc) ? dazed and confused - but trying to continnue :) -- G.Sittig(a)abo.FreiePresse.DE Has anyone ever noticed that there are two common expansions for the acronym "DOS", and they both mean the same thing? [ from a discussion in alt.sysadmin.recovery ] -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============5392076420469881833==-- From Christian.LUDWIG@pt.lu Sat Dec 13 06:37:40 1997 From: Christian.LUDWIG@pt.lu To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Geht dies Notebook? Date: Sat, 13 Dec 1997 06:37:40 +0000 Message-ID: <66tafk$4j7@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7940866925425299880==" --===============7940866925425299880== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit > From: Henning Matthes > kann mir jemand sagen ob ein Carport-Notebook unter LINUX l"auft? > Als Grafikchip wurde mir ein CT63554 genannt, was immer sich auch dahinter > verbirgt. CT steht fuer CHIPS TECHNOLOGIES, sehr oft Grafikchips in notebooks, wird von X unterstuetz. Gruessli, ludwigc(a)pt.lu -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============7940866925425299880==-- From uzs7ci@ibm.rhrz.uni-bonn.de Sat Dec 13 08:44:15 1997 From: uzs7ci@ibm.rhrz.uni-bonn.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: KDE Date: Sat, 13 Dec 1997 08:44:15 +0000 Message-ID: <66thsv$8se@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0201964720519895586==" --===============0201964720519895586== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On Fri, 12 Dec 1997, micky wrote: [ Bla gelöscht ] > Ich habe nie behauptet das Linux langsam oder instabil läuft. Es fehlt > an guten Programmen und der Akzeptanz der Anwender. Linx/Unix suchen sich ihre Freunde halt genau aus. Anscheinend gehörst du nicht dazu ;-) (<- Smiley!). --- Oliver Much|@home: UZS7CI(a)ibm.rhrz.uni-bonn.de | Sei P ein Punkt Q wir |@work: oliverm(a)addi.finasto.uni-bonn.de| wollen ihn Z nennen. -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============0201964720519895586==-- From yk@bluewin.ch Sat Dec 13 09:58:00 1997 From: yk@bluewin.ch To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Terminal ersatz Date: Sat, 13 Dec 1997 09:58:00 +0000 Message-ID: <66tm78$bhu@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1994114425433435068==" --===============1994114425433435068== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Oliver Albert wrote: > On Fri, 12 Dec 1997, Jodok Sutterluety wrote: > > > At 22:36 11.12.97 +0100, you wrote: > > >Hi, > > > > > >gibt es eigentlich f=C3=BCr Win95 ein anst=C3=A4ndiges free- oder sharew= are > > >Terminal Programm (TELNET) das mit Farben und Funktionstasten > > > > howdy, > hau di doch selber! :-) > > > > ich verwende schon seit laengerem teraterm. ist voll freeware und > > bringt eine super-performance. kannst dir von einer tucows site > > ziehen! > > > Bahnhof! Wo krieg ich das her? Kannste mir ne Site mailen oder das ganze > Ding? Vielendank f=C3=BCr den Tip, werde es gleich mal probieren!Hier die URL f=C3= =BCr den Download http://tucows.phoenix.net//ad= nload/dlttermp.html> > ThanX, Oli. -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============1994114425433435068==-- From volkhjjd@cetus.zrz.TU-Berlin.DE Sat Dec 13 10:04:38 1997 From: volkhjjd@cetus.zrz.TU-Berlin.DE To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Keine Attachments mit Netscape Date: Sat, 13 Dec 1997 10:04:38 +0000 Message-ID: <66tmjm$bq1@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2285372362239261019==" --===============2285372362239261019== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit On Thu, 11 Dec 1997, Gabriele Kolb wrote: [...] > Originalzustand und dann noch einmal abgeschnitten drin. Im Spool-File > steht etwas von einem SMPT-error 451 ... read error from ... ^^^^^^^^^^^^^^^ Ja? Wovon? Falsche Pfade? Permissions? Tschau, Volker -- Volker Mueller(internet): volkhjjd(a)sp.zrz.tu-berlin.de / * / / / /| / (local): volker(a)tntw.regellos.de / / /| / / / X Climb Now Work Later t n t w Try Not To Work/_ / / |/ /_/ / | -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============2285372362239261019==-- From syro@hsd.at Sat Dec 13 10:21:56 1997 From: syro@hsd.at To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Wo ist spice? Date: Sat, 13 Dec 1997 10:21:56 +0000 Message-ID: <66tnk4$cge@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2201504529441889161==" --===============2201504529441889161== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Scholz wrote: >=20 > Ich habe Spice installiert, finde aber das eigentliche Programm nicht. Die > manpage existiert, es gibt auch einige Zusatzprogramme... Wo finde ich spic= e? >=20 find / -name "spice*" > -- > Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de > schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============2201504529441889161==-- From uzs7ci@ibm.rhrz.uni-bonn.de Sat Dec 13 10:33:36 1997 From: uzs7ci@ibm.rhrz.uni-bonn.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: mal ein Lob an SuSE! Date: Sat, 13 Dec 1997 10:33:36 +0000 Message-ID: <66toa0$ct6@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6552614713390490531==" --===============6552614713390490531== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable On Sat, 13 Dec 1997, michael wrote: > Kann mich dem Lob nur anschlie=C3=9Fen. > Habe gestern 5.1 aufgespielt (vorher 5.0) und gleich einen neuen > Kernel generiert. Da freute ich mich schon auf meinen Kaffee aber essig > war=C5=BDs,das Kernelbuilding gin so schnell, da=C3=9F ich keine Zeit mehr = f=C3=BCr Kaffee > hatte. Ich denke eher,da=C3=9F du mittlerweile einen neuen Rechner hast,oder ? :-) --- Oliver Much|@home: UZS7CI(a)ibm.rhrz.uni-bonn.de | Sei P ein Punkt Q wir |@work: oliverm(a)addi.finasto.uni-bonn.de| wollen ihn Z nennen.=20 -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============6552614713390490531==-- From pradelski@metronet.de Sat Dec 13 11:32:40 1997 From: pradelski@metronet.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Wo ist spice? Date: Sat, 13 Dec 1997 11:32:40 +0000 Message-ID: <66troo$f0q@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8800847998201112709==" --===============8800847998201112709== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable This is a multi-part message in MIME format. --------------34DA4F6F239D93606F30FE61 Content-Type: text/plain; charset=3Diso-8859-1 Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo Scholz! Scholz wrote: > Ich habe Spice installiert, finde aber das eigentliche Programm nicht. Die > manpage existiert, es gibt auch einige Zusatzprogramme... Wo finde ich spic= e? Spice kenne ich nicht, aber ganz allgemein:Wenn in SuSE enthalten: Yast-Installation aufrufen, Packet suchen, F2, Dateien ansehen. Wenn nicht aus SuSE, dann vielleicht: find / -xdev -name "*pice*" oder find / -xdev -name "*[s|S][p|P][i|I][c|C][e|E]*" letzteres ohne Gew=C3=A4hr. Sitze gerade an 'nem Wind* - Rechner und kann es nicht schnell mal nachpruefen. Falls es Fehlermeldungen ergibt, versuch mal man -a find Ich habe mal angenommen, Du seiest ein Newbie. Falls nein, und spice ist tats=C3=A4chlich etwas seltsam, und meine Antwort nervt Dich nur, bitte ich um Entschuldigung. Freundlicher Gruss Peter --------------34DA4F6F239D93606F30FE61 Content-Type: text/x-vcard; charset=3Dus-ascii; name=3D"vcard.vcf" Content-Transfer-Encoding: 7bit Content-Description: Card for Peter Pradelski Content-Disposition: attachment; filename=3D"vcard.vcf" begin: vcard fn: Peter Pradelski n: ;Peter Pradelski adr;dom: Heimbaustr. 27;;;44143 Dortmund;Germany;; email;internet: pradelski(a)metronet.de tel;home: 0(049-)231-578820 x-mozilla-cpt: ;0 x-mozilla-html: TRUE version: 2.1 end: vcard --------------34DA4F6F239D93606F30FE61-- -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============8800847998201112709==-- From pm@lie-net.li Fri Dec 19 18:56:15 1997 From: pm@lie-net.li To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Fvwm2 Date: Fri, 19 Dec 1997 18:56:15 +0000 Message-ID: <349AC34F.92A83890@lie-net.li> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2885093263156258822==" --===============2885093263156258822== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo. Habe folgendes Problem mit fvwm2. Er will nicht starten. Wenn ich das Paket neu einspiele oder Linux gar neu Installiere dann wird vom MWM kein Menüeintrag generiert. Wer kann mir helfen ? -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.com schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============2885093263156258822==-- From wobo@frankfurt.netsurf.de Fri Dec 26 21:46:52 1997 From: wobo@frankfurt.netsurf.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: (no subject) Date: Fri, 26 Dec 1997 21:46:52 +0000 Message-ID: <6818kc$4af$1@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6438001938223617828==" --===============6438001938223617828== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Markus Riepe wrote: > > Mal wieder was dazugelernt, ich dachte OS/2 ist von IBM. > Etwas aus der Fruehgeschichte des Aufstiegs von B.Gates: OS/2 war eine gemeinsame Entwicklung von IBM und MS. Zugunsten von Windows stieg MS aus der Sache aus und brachte Windows auf den Markt. Spaetestens mit Win 3.0 und der Einfuehrung des 80286 in den Massen- markt war B.G.Žs Schaefchen dann im Trockenen. -- wobo -- WWW? Nice toy, but what a waste of time... (B. Gates, 1995) -- -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============6438001938223617828==-- From marvin@swhamm.de Fri Dec 26 21:58:25 1997 From: marvin@swhamm.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: TrueTypeFonts in X ?? Date: Fri, 26 Dec 1997 21:58:25 +0000 Message-ID: <6819a1$4is$1@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6646831136620259205==" --===============6646831136620259205== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Frage: Ist es m=C3=B6glich (ausser mit dem Fontserver FontTastic) TrueTypeFon= ts in X zu benutzen ? Falls ja, wie ? MfG Marvin=20 -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============6646831136620259205==-- From Johannes.Heinemann@t-online.de Fri Dec 26 22:34:46 1997 From: Johannes.Heinemann@t-online.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: fetchmail Date: Fri, 26 Dec 1997 22:34:46 +0000 Message-ID: <681be6$5i8$1@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2663346270395702872==" --===============2663346270395702872== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit mnorek wrote: > Mit > /var/log/fetchmail wird die Datei auch immer > wieder neu erzeugt, aber nichts hineingeschrieben. > > Wie kann ich rausfinden wohin die Mails verschwinden > und warum nichts hineingeschrieben wird????????? Hallo Mikel, ich vermute, Du willst die in der Suse-Support-Datenbank (Titel: "Mails vom Provider abholen") angebotene Lösung umsetzen? Da fetchmail seine Meldungen aber nach stderr ausgibt, muß es dort richtig heißen: fetchmail -a 2>> /var/log/fetchmail Bei mir klappt es damit jedenfalls wunderbar. Mein Rechner holt sich die Mails nachts vom Provider (T-Online) ab. Diese finden sich dann in der Datei /var/spool/mail/$LOGNAME. mfg Johannes -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============2663346270395702872==-- From rbrixius@impsat1.com.ar Fri Dec 26 22:45:13 1997 From: rbrixius@impsat1.com.ar To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Probleme mit neuem Rechner Date: Fri, 26 Dec 1997 22:45:13 +0000 Message-ID: <681c1p$5vb$1@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5210240503361065462==" --===============5210240503361065462== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo Linuxer, habe mir eine neue Box zugelegt, Pentium MMX 233 Intel mit Intel Motherboard 5STX 430TX und erhalte nun beim Booten ,SuSE 5.0, folgende Meldungen: USB Controller: Intel Unknown device rev1 IDE Interface: Intel Unknown device rev1 ISA Bridge: Intel Unknown device rev1 Host Bridge: Intel Unknown device rev1 ee include/linux/pci.h Habe ich mir angesehen und den Schluss daraus gezogen, dass mein Rechner von SuSE 5.0-Kernel nicht unterstuetzt wird. Muss ich updaten? Vielen Dank fuer Anregungen und Tips im voraus. Guten Rutsch Ralf -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============5210240503361065462==-- From andre@bochum.ping.de Fri Dec 26 23:12:11 1997 From: andre@bochum.ping.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Applixmail! Date: Fri, 26 Dec 1997 23:12:11 +0000 Message-ID: <681dkb$6ik$1@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2156479563782360905==" --===============2156479563782360905== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo! Kann einer von Euch richtig Mail Versenden mit Applixmail ? Hier meint er immer abgebrochene Verbindung oder lokal halt bei Sendmail=20 (also Sendmail sagt es im Log) NOQUEUE Alle anderen Mailprogramme kommen jedoch mit problemlos klar! Von pine =C3=BCber Xfmail, Netscapemail etc etc...Nur applixmail stellt sich = quer..hm pf! Hat einer schonmal diesen Effekt gehabt und eine L=C3=B6sung ?? Auch der Eintrag des Mailservers bei meinem Provider brachte nichts... Andre ---------------------------------- E-Mail: andre(a)bochum.ping.de Date: 27-Dec-97 Time: 00:24:01 This message was sent by XFMail ---------------------------------- -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============2156479563782360905==-- From Sebastian.Krueger@student.hu-berlin.de Sat Dec 27 00:17:12 1997 From: Sebastian.Krueger@student.hu-berlin.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Linux mit NT-Bootmanager starten Date: Sat, 27 Dec 1997 00:17:12 +0000 Message-ID: <681he8$86q$1@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4878774963968931042==" --===============4878774963968931042== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Rutzmoser Stefan wrote: >=20 > Hi, Leute! >=20 > Dass man NT uber LILO starten kann, ist mir bekannt. Allerdings mochte ich = meinen Bootrecord nicht anfassen. > Was ich nun wissen will, ist, ob man Linux auch vom NT-Bootmanager aus star= ten kann. Sonst bleibt mir namlich > nur noch die Diskettenlosung. >=20 > Ich freue mich schon auf Eure Antworten. >=20 > Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch! >=20 > Rutzmoser Stefan Siehe Suse-Support-Datenbank. -- erfolgreich getestet. k. -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============4878774963968931042==-- From Sebastian.Krueger@student.hu-berlin.de Sat Dec 27 00:17:17 1997 From: Sebastian.Krueger@student.hu-berlin.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: CD ROM trotz gemountet, wechseln? Date: Sat, 27 Dec 1997 00:17:17 +0000 Message-ID: <681hed$872$1@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7281676948245700608==" --===============7281676948245700608== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable andre(a)bochum.ping.de wrote: >=20 > Hi! >=20 > Ich habe mir hier nun einen genialen CCD ROM Server aufgebaut..also zus=C3= =A4tzlich z > u allem was sonst schon drin ist :-) >=20 > Jetzt stellt sich die Frage, ob man CDs auswechseln kann ohne zu unmounten. > Gibt es einen Parameter in der FSTAB oder so? >=20 > Meine Freundin sitzt unter anderem auch an dem Witz95 Rechner un greift auf= die > CDs zu...wenn ich nicht da bin, wird sie selber mal die ein oder andere aus= wechs > eln wollen. Ich m=C3=B6chte Ihr jetzt nicht unbedingt sagen, wie sie als ro= ot die Sac > hen vornehmen muss...also unmounten, wechseln, neu mounten etc... >=20 > Gibt es einen Weg, die CDs halt herauszunehmen, eine neue einlegen und weit= er ge > hts ? >=20 > Vermute fast es geht nicht..muss sie halt von der Witz95 Kiste nen Telnet m= achen > , auch kein Thema...;-) >=20 > Andre >=20 Erkundige dich mal zu dem Thema "supermount". k. -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============7281676948245700608==-- From oleue@metronet.de Sat Dec 27 00:53:49 1997 From: oleue@metronet.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: zugriffsrechte setzen Date: Sat, 27 Dec 1997 00:53:49 +0000 Message-ID: <681jit$9e8$1@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3389482697107484986==" --===============3389482697107484986== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Dieter Woerz wrote: >Du solltest so etwas nicht sowieso nicht machen. Du kannst im normalen Betri= eb >leicht einen solchen Fehler machen, da=C3=9F du Dein System neu installieren= darfst. ja, habe ich auch prompt: root(a)oliver: / > chmod -R a-rwx * (wollte eigentl= ich o-...) :) aus fehlern wird man klug, auch wenn es eine neuinstall sein mu=C3=9F. :) > Wenn Du etwas am System machen willst, dann solltest Du Dir auch bewu=C3=9F= t sein, > da=C3=9F Du root-Privilegien hast. Es gibt zwei M=C3=B6glichkeiten, je nach= dem, ob Du mit > oder ohne X arbeitest. Bei X machst Du einfach ein Fenster auf, indem Du Di= ch > als root anmeldest. Ohne X stellst Du auf eine anderen Konsole um und loggst > Dich dort als root ein. Du brauchst Dich dann nicht immer neu einzuloggen. wenn ich unter kde als "oliver" eingeloggt bin und ein term aufmache, >login< eingebe erhalte ich aber die fehlermeldung: no utmp entry. You must exec "login" from the lowest level sh. ch=C3=B6n. die shell mit dem niedrigsten level? was ist das? > Hope you had a merry x-mas > > ja, danke. hoffe du auch. oliver -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============3389482697107484986==-- From oleue@metronet.de Sat Dec 27 01:34:30 1997 From: oleue@metronet.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: update kde Date: Sat, 27 Dec 1997 01:34:30 +0000 Message-ID: <681lv6$aba$1@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7992703972669056248==" --===============7992703972669056248== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit hallo alle.... gibt es eine möglichkeit von der bei suse5.1 mitgelieferten kde-beta 1.-irgendwas auf beta2 umzurüsten, OHNE es vorher deinstallieren zu müssen? wenn ich rpm -U..... eingebe erhalte ich regelmäßige errors in etwa, daß entweder die libs bereits benutzt werden, oder das kdegames die libs bla.fasel benutzt usw. other way? oliver -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============7992703972669056248==-- From C.Renner@daneel.franken.de Sat Dec 27 03:10:14 1997 From: C.Renner@daneel.franken.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Update 5.0 auf 5.1. wie mache ichs richtig? Date: Sat, 27 Dec 1997 03:10:14 +0000 Message-ID: <681rim$bmk$1@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7028055504052347223==" --===============7028055504052347223== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo, beim Update von SuSe 5.0 auf 5.1 sind mir beim Basis-Update einige meiner eigenen Konfigurationsdateien verloren gegangen - gerade was das Routing und mein Ethernet anbetrifft. Das ist jetzt muehsam wieder geflickt - jetzt stuende mein Firewall- Rechner zum Update an, bei dem die Nicht-Suse-Konfigurationsdateien noch deutlich aufwendiger waren und zum Teil von einem Freund gemacht wurden - kurz: die duerfen nicht kaputt gehen. Wie kann ich denn nur Teile des Systems updaten (z.B. den xinetd einspielen), ohne Gefahr zu laufen, meine Konfigurationsdateien zu beschaedigen. Ist das moeglich? Ciao Christian Renner -- Erlangen, Germany ++ V:+9131-207473 ++IRC:Marchal ++ pgp-key on request "The doctors`fight against a socialized medicine is your fight." Ronald Reagan 1964 -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============7028055504052347223==-- From mriepe@gmx.net Sat Dec 27 05:39:56 1997 From: mriepe@gmx.net To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: =?utf-8?q?Gel=C3=B6schte?= Files wiederholen Date: Sat, 27 Dec 1997 05:39:56 +0000 Message-ID: <6824bc$ef9$1@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: =?utf-8?q?=3CGel=EF=BF=BDschte?= Files wiederholen> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1359125485786516698==" --===============1359125485786516698== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Peter Blancke wrote: PB > Hallo, Linuxer! PB > Nun habe ich zum zweiten Mal in einem Betrieb ein versehentlich gel=C3= =B6schtes PB > File m=C3=BChsam von Band wiederholen m=C3=BCssen. Auf dem Netzwerkserve= r (Linux SuSE PB > 5.0) l=C3=A4uft Samba. Ich w=C3=BCrde gerne Samba beibringen, Dateien, d= ie gel=C3=B6scht PB > werden sollen, in eine Queue zu stellen, die dann regelm=C3=A4=C3=9Fig v= on crontab PB > (oder von mir als root) untersucht wird. Wie bringt man Samba bei, bei PB > einem L=C3=B6schvorgang die Datei zun=C3=A4chst wo anders hin zu sichern= ? Sinnvoll PB > w=C3=A4re das automatische im Hintergrund stattfindende Aufrufen eines S= cripts, PB > sobald ein L=C3=B6schvorgang von einer Workstation ausgel=C3=B6st wird. PB > Ich kenne so was von Novell her, dort kann man sich mit salvage PB > weiterhelfen, wenns mal schief ging. Kann ich das auch mit Linux/Samba PB > realisieren? PB > Danke f=C3=BCr derlei Hinweise. PB > Gru=C3=9F PB > Peter. Hallo, ich habe wohl keine direckte Hilfe, aber soweit ich weiss wird/soll eine undelete Funktion vom ext2fs unterstuetzt werden. Im weiteren habe ich in der Hilfe-Funktion vom Midnight-Commander etwas von einem virtuellen undelete filesystem fuers ext2fs gelesen. Vieleicht helfen die Hinweise. Gunten Rutsch wuenscht Markus Riepe --=20 mailto:mriepe(a)gmx.net PGP-Key: se= nd email with subject: send file pgp Gemaess Paragraph 28 Abs. 3 Bundesdatenschutzgesetz widerspreche ich=20 hiermit ausdruecklich der Nutzung oder Uebermittlung meiner Daten fuer Werbezwecke oder fuer die Markt- oder Meinungsforschung. -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============1359125485786516698==-- From mriepe@gmx.net Sat Dec 27 05:39:57 1997 From: mriepe@gmx.net To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Aktualisierung von DOS-Partitionen? Date: Sat, 27 Dec 1997 05:39:57 +0000 Message-ID: <6824bd$efh$1@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7911508360238888770==" --===============7911508360238888770== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Dr. Dietrich Betz wrote: D DB > Lege ich unter DOS (WIN) auf einer DOS-Partition ein neues Verzeichni= s an, D DB > wird dies unter Linux nicht angezeigt. Mit welchem Befehl bringe ich L= inux D DB > dazu, die DOS-Partitionen zu aktualisieren? D DB > Signatur: D DB > Dietrich Betz D DB > Email: dr.betz(a)wugnet.baynet.de D DB > ------ End of document -------------------- Dazu habe ich in /sbin/init.d/boot.local folgende Zeile eigefuegt: # erneuern der umsdos Informationen /sbin/umssync -i+ -c+ -r99 /dosc Weiteres steht unter=20 /usr/src/linux/Documentation/filesystems/umsdos.txt bzw. in der man-page zu umssync Ein frohes neues Jahr wuenscht Markus Riepe --=20 mailto:mriepe(a)gmx.net PGP-Key: se= nd email with subject: send file pgp Gemaess Paragraph 28 Abs. 3 Bundesdatenschutzgesetz widerspreche ich=20 hiermit ausdruecklich der Nutzung oder Uebermittlung meiner Daten fuer Werbezwecke oder fuer die Markt- oder Meinungsforschung. -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============7911508360238888770==-- From rbrixius@impsat1.com.ar Sat Dec 27 06:09:32 1997 From: rbrixius@impsat1.com.ar To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Konfigurationsproblem Date: Sat, 27 Dec 1997 06:09:32 +0000 Message-ID: <68262s$f75$1@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4120054972360091582==" --===============4120054972360091582== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo Experten, wenn ich auf meiner Box(233MMX 64 MB SuSE 5.0) eine Netzwerkkarte installiert und aktiviert habe, bleibt Netscape hängen. Kann problemlos meinen ISP kontakten, aber mit Surfen unter Netscape(3.01 oder 4.04 egal) läuft nichts. Hab ich was übersehen, vergessen? Ein weiteres Problem bei meiner Box sind die Boot-Meldungen: USB Controller: Intel Unknown device IDE Interface: Intel Unknown device ISA Bridge: Intel Unknown device Host Bridge: Intel Unknown device Benutze Intel 430TX Motherboard 5STX (wird das vielleicht hardwareseitig nicht unterstützt ?) Für ein paar guteTipswäre ich sehr dankbar. Guten Rutsch!! Ralf -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============4120054972360091582==-- From michael.renner@tuebingen.mpg.de Sat Dec 27 09:07:18 1997 From: michael.renner@tuebingen.mpg.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: (no subject) Date: Sat, 27 Dec 1997 09:07:18 +0000 Message-ID: <682gg6$k03$1@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5331468204740252932==" --===============5331468204740252932== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit On Fri, 26 Dec 1997, you wrote: >Markus Riepe wrote: >> >> Mal wieder was dazugelernt, ich dachte OS/2 ist von IBM. >> > >Etwas aus der Fruehgeschichte des Aufstiegs von B.Gates: >OS/2 war eine gemeinsame Entwicklung von IBM und MS. Zugunsten von >Windows stieg MS aus der Sache aus und brachte Windows auf den Markt. >Spaetestens mit Win 3.0 und der Einfuehrung des 80286 in den Massen- >markt war B.G.4s Schaefchen dann im Trockenen. Jopps, genau so war es. Und als M$ endlich ausstieg (es stand der Sprung von der Version 1.3 zur Version 2.0 an) funktionierte dieses OS/2 auch endlich, was es vorher ja nie tat. Daf"ur funktionierte Win auf dem 286 wieder nicht (anders als z.B. Geos), weil es die schon dort vorhandenen Protect-Mode-F"ahigkeiten nicht gescheit unterst"utzte. Aber wie Schlachtvieh lief der User zum H"andler........ Gruss -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============5331468204740252932==-- From jlillich@dynamis.de Sat Dec 27 10:18:25 1997 From: jlillich@dynamis.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: AW: Samba Date: Sat, 27 Dec 1997 10:18:25 +0000 Message-ID: <682klh$kta$1@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3508699291512052500==" --===============3508699291512052500== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable > -----Urspr=C3=BCngliche Nachricht----- > Von: Eike Bernhardt [SMTP:Eike.Bernhardt(a)t-online.de] > Gesendet am: Freitag, 26. Dezember 1997 12:19 > An: suse-linux(a)suse.de > Betreff: Re: Samba >=20 >=20 > > > SMB =3D 1. Hat das was mit samba zu tun? Ich hab einen > Falls du das Makefile /usr/src/linux/Makefile meinst, m=C3=BC=C3=9Fte das d= er > Parameter sein, der die Multiprozessor-Unterst=C3=BCtzung aktiviert. Nee, das w=C3=A4re SMP (Symmetrical Multi-Processing). *************************************** Dipl.-Inform. (FH) Jochen Lillich dynamis EDV-Consulting Bundschuhstr. 24 Tel. 07256/9326-11 76661 Philippsburg Fax 07256/9326-90 http= ://www.dynamis.de> *************************************** -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============3508699291512052500==-- From hartge@gmx.net Sat Dec 27 11:21:55 1997 From: hartge@gmx.net To: users-de@lists.opensuse.org Subject: ZIP-Disk automatisch auswerfen... Date: Sat, 27 Dec 1997 11:21:55 +0000 Message-ID: <682ocj$m26$1@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0178222616111583494==" --===============0178222616111583494== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hi! Ok, nachdem ich das ZIP danke der tatkr=C3=A4ftigen Hilfe dieser Liste zum laufen bekommen habe, h=C3=A4tte ioch noch eine Frage: Ist es m=C3=B6glich, da=C3=9F man die evtl. im Laufwerk befindliche Disk w=C3= =A4hrend des shutdown auswerfen kann? Unter W95 geht das durch einen kleinen Eintrag in der Registry und es w=C3=A4re sch=C3=B6n, wenn das unter Linux auch realisier= bar w=C3=A4re. ------------------------------------------------------------------- Sven Hartge -CompuSOFT- http://www.umlauf.de> redaktion(a)umlauf.de eMail : hartge(a)gmx.net Endlich geschafft, eine eigene Domain :)=20 ------------------------------------------------------------------- -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============0178222616111583494==-- From mfaerber@rz-online.de Sat Dec 27 11:32:17 1997 From: mfaerber@rz-online.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: vbox2b4 - Hilfe ! Date: Sat, 27 Dec 1997 11:32:17 +0000 Message-ID: <682p01$mcm$1@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3843220354604908493==" --===============3843220354604908493== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hi ! Wenn ich vbox starte bekomme ich folgende Fehlermeldung: Connecting to 'localhost:20012'... vbox: can't login as 'mfaerber'. Was kann die Ursache sein ??? Die Readme usw. helfen mir nicht weiter. Möglicherweise könnte es an der Standart.tcl liegen, der ich nicht weiß wie ich sie auf meinen Rechner ändern kann. Wäre schön wenn mir jemand diese schicken könnte :) Guten Rutsch ins neue Jahr !! Michael -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============3843220354604908493==-- From thgutmann@goldnet.ch Sat Dec 27 12:01:35 1997 From: thgutmann@goldnet.ch To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: zugriffsrechte setzen Date: Sat, 27 Dec 1997 12:01:35 +0000 Message-ID: <682qmv$n5q$1@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2995116254712376496==" --===============2995116254712376496== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo Oliver On Sat, 27 Dec 1997, oliver wrote: [...] > wenn ich unter kde als "oliver" eingeloggt bin und ein term aufmache, >logi= n< > eingebe erhalte ich aber die fehlermeldung: >=20 > no utmp entry. You must exec "login" from the lowest level sh. =20 Ruf das Terminal mit Parameter -ls als Login-Shell auf. Beispiel: ALT+F2 xterm -ls Das funktioniert auch mit rxvt und kvt. Wenn Du als root arbeiten willst dann einfach noch -e su - dranhaengen. (Das Minuszeichen nach su ist wichtig.) Unter KDE kannst Du Dir das vereinfachen, indem Du entspr. Icons auf dem Desktop anlegst. Fuer weitere Infos: man xterm, man rxvt, man su und die KDE-Hilfe :-) Hope that helps Theo --=20 -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============2995116254712376496==-- From typotype@iname.com Sat Dec 27 12:03:33 1997 From: typotype@iname.com To: users-de@lists.opensuse.org Subject: lokaler INN laeuft, aber... Date: Sat, 27 Dec 1997 12:03:33 +0000 Message-ID: <682qql$n6a$1@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8678071878482739732==" --===============8678071878482739732== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Endlich geschafft, mein Inn laeuft, ich kann reinposten, kann auslesen, aber er sollte eigentlich auch noch ausgewaehlte Gruppen des News-Servers meines Providers fuer mich vorhalten. Die Verbindung zum Provider laeuft ueber TCP/IP (NNTP) Welches Programm ist denn dafuer zustaendig die News vom Provider zu holen und meinen Inn damit zu speisen? Ich dachte mir das in etwa so: nntpget -f /var/lib/news/active news.provider.de news.myinn.de Tja, nur dass das eben nicht geht. Das "active"-file gibt ja an, welche NEWSGRUPPEN ich bei mir vorhalten moechte, andere sollten gar nicht erst ueber die Telefonleitung transportiert werden. (Die Telekom ist reich genug...) -- This MSG was comming from typotype(a)iname.com Hope you enjoyed my mail. bye -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============8678071878482739732==-- From thgutmann@goldnet.ch Sat Dec 27 13:09:23 1997 From: thgutmann@goldnet.ch To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: ZIP-Disk automatisch auswerfen... Date: Sat, 27 Dec 1997 13:09:23 +0000 Message-ID: <682um3$o6i$1@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6126529540308434096==" --===============6126529540308434096== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable On Sat, 27 Dec 1997, Sven Hartge wrote: > Hi! Hallo Sven. [...] > Ist es m=C3=B6glich, da=C3=9F man die evtl. im Laufwerk befindliche Disk w= =C3=A4hrend des > shutdown auswerfen kann? Unter W95 geht das durch einen kleinen Eintrag in > der Registry und es w=C3=A4re sch=C3=B6n, wenn das unter Linux auch realisi= erbar w=C3=A4re. Eine Moeglichkeit: =20 Mache als root eine Backup-Kopie von /sbin/init.d/halt und editiere das Script wie folgt: -------- snip ---------- # das steht schon im Skript echo "Turning off swap." sync ; sync swapoff -a # das kommt neu dazu if [ -z "`cat /etc/mtab | grep /zip`" ]; then echo "No Zip-Disk to unmount" else echo "Unmounting Zip-Disk" umount /zip sleep 3 echo "Ejecting Disk" /usr/bin/ziptool -e /dev/sda fi -------- snap ---------- So, mal schnell testen...OK, laeuft. Statt /zip und /dev/sda musst Du evtl. Dein Mountpoint, bzw. Device angeben, aber wem erzaehl' ich das... ;-) Viel Spass! Theo --=20 -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============6126529540308434096==-- From C.Renner@daneel.franken.de Sat Dec 27 13:22:29 1997 From: C.Renner@daneel.franken.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: DAT-Streamer im Ethernet Date: Sat, 27 Dec 1997 13:22:29 +0000 Message-ID: <682vel$ohq$1@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6741890690855258853==" --===============6741890690855258853== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo, ich habe hier zwei Rechner ueber ein Ethernet vernetzt. An einem haengt =20 ein DAT-Streamer, den ich gerne mit beiden Rechnern benutzen wuerde. Wie fange ich das denn an? Brauche ich NFS dafuer? Ciao Christian Renner -- Erlangen, FRG ++ Voice +9131-207473 ++ IRC:Marchal ++*pgp-key on request* http://www.franke= n.de/users/daneel/C.Renner/index.html> "Luck is my middle name," said Rincewind, indistinctly. "Mind you, my first name is Bad." -- (Terry Pratchett, Interesting Times) -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============6741890690855258853==-- From Hans.Foertsch@kronach.baynet.de Sat Dec 27 13:40:40 1997 From: Hans.Foertsch@kronach.baynet.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: DAT-Streamer im Ethernet Date: Sat, 27 Dec 1997 13:40:40 +0000 Message-ID: <6830go$p5t$1@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3658175188876776213==" --===============3658175188876776213== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo, > ich habe hier zwei Rechner ueber ein Ethernet vernetzt. An einem haengt > ein DAT-Streamer, den ich gerne mit beiden Rechnern benutzen wuerde. > > Wie fange ich das denn an? Brauche ich NFS dafuer? ein rsh tut es auch schon. z.b. tar cvf - / | rsh datserver dd of=/dev/rmt0 MfG Hans Foertsch -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============3658175188876776213==-- From stefan.troeger@wirtschaft.tu-chemnitz.de Sat Dec 27 13:45:09 1997 From: stefan.troeger@wirtschaft.tu-chemnitz.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: zugriffsrechte setzen Date: Sat, 27 Dec 1997 13:45:09 +0000 Message-ID: <6830p5$pd7$1@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============9017738582203598703==" --===============9017738582203598703== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo, On Sat, 27 Dec 1997, oliver wrote: > Dieter Woerz wrote: > > Wenn Du etwas am System machen willst, dann solltest Du Dir auch bewu=C3= =9Ft sein, > > da=C3=9F Du root-Privilegien hast. Es gibt zwei M=C3=B6glichkeiten, je na= chdem, ob Du mit > > oder ohne X arbeitest. Bei X machst Du einfach ein Fenster auf, indem Du = Dich > > als root anmeldest. Ohne X stellst Du auf eine anderen Konsole um und log= gst > > Dich dort als root ein. Du brauchst Dich dann nicht immer neu einzuloggen. >=20 > wenn ich unter kde als "oliver" eingeloggt bin und ein term aufmache, >logi= n< > eingebe erhalte ich aber die fehlermeldung: >=20 > no utmp entry. You must exec "login" from the lowest level sh. >=20 > sch=C3=B6n. die shell mit dem niedrigsten level? was ist das? Versuch's doch mal mit su. Stefan -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============9017738582203598703==-- From Buller@BauNetz.de Sat Dec 27 13:47:37 1997 From: Buller@BauNetz.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: DAT-Streamer (mounten?) Date: Sat, 27 Dec 1997 13:47:37 +0000 Message-ID: <6830tp$pe9$1@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4798973359238325818==" --===============4798973359238325818== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo zusammen, ich quaele mich gerade damit ab, einen HP DAT-Streamer an meinen Linux-Rechner anzuschliessen. Es handelt sich um einen PPro mit Adaptec 2940UW-Controller. Beim Booten zeigt Linux das Geraet auch als erkannt an, unter "ST0". Ich hatte jetzt erwartet, mit mount /dev/st0 /mnt/streamer das Geraet erreichen zu koennen. Aber Linux mault "mount: /dev/st0 is not a block device". Das ist unter /dev auch nachvollziehbar, das Geraet ist als "character" eingetragen. Nun meine Fragen: 1. Ist ein Streamer korrekterweise ein character device? 2. Wie schliesst man ein character device an? 3. Ganz pragmatisch: Welche Schritte muss ich unternehmen, um mein DAT-Band beschreiben/lesen zu koennen. Die man-pages haben mich leider auch nicht sonderlich weiter gebracht. Irgendwo muss hier eine Wissensluecke existieren... :-/ Vielen Dank... Torsten Buller -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============4798973359238325818==-- From bbendix@primus.baynet.de Sat Dec 27 13:48:08 1997 From: bbendix@primus.baynet.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Suche einen HTML Editor Date: Sat, 27 Dec 1997 13:48:08 +0000 Message-ID: <6830uo$pei$1@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5224081777164803163==" --===============5224081777164803163== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo ! Ich suche einen HTML Editor . Am besten wäre es wenn er unter X Windows läuft . Tschau Bjoern Bendix -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============5224081777164803163==-- From markus.kossmann@inka.de Sat Dec 27 14:03:50 1997 From: markus.kossmann@inka.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Installation von StarOffice 4.0 Date: Sat, 27 Dec 1997 14:03:50 +0000 Message-ID: <6831s6$pr3$1@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3452049433229580424==" --===============3452049433229580424== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Matthias Schwarzott wrote: > > Hallo Liste, > ich habe gerade StarOffice 4.0 als root installiert. Als root > funktioniert es auch einigermaßen. Jetzt möchte ich es aber auch zur > Benutzung von normalen Usern freigeben. Ich dachte mir, am besten erzeuge > ich eine Gruppe Namens staroffice und trage alle Benutzer die StarOffice > verwenden sollen in diese Gruppe ein. Das hat aber dann doch nicht > funktioniert. Weiß jemand wie man das besser lösen kann, bzw. hat jemand > eine solche Konfiguration am laufen ? > Offiziell ist die BETA eine Single-User-Version, d.h. man muß sie für jeden User im Home-Verzeichnis extra installieren. Ansonsten ist laut Stardivion zu erwarten, daß Probleme auftreten :-(. -- ------------------------------------------------------------------------------ Markus (Markus Kossmann) -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============3452049433229580424==-- From mnorek@odn.de Sat Dec 27 14:46:50 1997 From: mnorek@odn.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: fetchmail Date: Sat, 27 Dec 1997 14:46:50 +0000 Message-ID: <6834cq$qmt$1@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8051457980778429125==" --===============8051457980778429125== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo, Danke erstmal fuer die ganzen fetchmail-Tips, aber hat noch nichts gebracht. Hallo,Johannes! Du hast geschrieben ich soll fetchmail -a2 > versuchen. Was bedeutet denn die 2 bei dir??? Bei mir bringt das nur eine Options- liste. Die Pipe > wird halt immer noch ignoriert und die Mails ins Nirvana downgeloaded. Gibts nicht doch noch ne andere Moeglichkeit die Mails abzufangen?? Danke,tschau, Mikel -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============8051457980778429125==-- From danny@dts-s.de Sat Dec 27 14:46:51 1997 From: danny@dts-s.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: DAT-Streamer (mounten?) Date: Sat, 27 Dec 1997 14:46:51 +0000 Message-ID: <6834cr$qn5$1@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6936565716636877543==" --===============6936565716636877543== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Torsten Buller wrote: >=20 > Hallo zusammen, > ich quaele mich gerade damit ab, einen HP DAT-Streamer an meinen > Linux-Rechner anzuschliessen. Es handelt sich um einen PPro mit Adaptec > 2940UW-Controller. > Beim Booten zeigt Linux das Geraet auch als erkannt an, unter "ST0". Ich > hatte jetzt erwartet, mit > mount /dev/st0 /mnt/streamer > das Geraet erreichen zu koennen. Aber Linux mault > "mount: /dev/st0 is not a block device". > Das ist unter /dev auch nachvollziehbar, das Geraet ist als "character" > eingetragen. > Nun meine Fragen: > 1. Ist ein Streamer korrekterweise ein character device? Ja > 2. Wie schliesst man ein character device an? Genau so wie Du es gemacht hast. > 3. Ganz pragmatisch: Welche Schritte muss ich unternehmen, um mein > DAT-Band beschreiben/lesen zu koennen. Du kannst das Device nicht mounten. Schau dir mal den 'mt' an. Mit diesem kannst Du das device controllieren. Auf das Dat sichern kannst du z.b. mit find . | cpio -ocBF /dev/taoe oder=20 tar cv /bin (schau, ob das /dev/tape ein link nach /dev/nst0 ist) oder=20 nimm irgendein Backuporgramm (arkeia, PerfectBackup, ...) >=20 > Die man-pages haben mich leider auch nicht sonderlich weiter gebracht. > Irgendwo muss hier eine Wissensluecke existieren... :-/ Hmm, wer hat die nicht ... >=20 > Vielen Dank... > Torsten Buller > -- > Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de > schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --=20 ------------------------------------------------------------ DTS Computer Schwager, Am Schnarrenberg 1, D-70376 Stuttgart Tel: +49-711-5094390 Fax: +49-711-5094391 WEB: htt= p://www.dts-s.de/> email: schwager(a)dts-s.de -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============6936565716636877543==-- From C.Renner@daneel.franken.de Sat Dec 27 14:52:42 1997 From: C.Renner@daneel.franken.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: DAT-Streamer im Ethernet Date: Sat, 27 Dec 1997 14:52:42 +0000 Message-ID: <6834nq$qs2$1@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4955996633531874279==" --===============4955996633531874279== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Dear Hans.Foertsch(a)kronach.baynet.de! Referring to your mail from 27.12.97,= 14:35: > >Hallo, > >> ich habe hier zwei Rechner ueber ein Ethernet vernetzt. An einem haengt >> ein DAT-Streamer, den ich gerne mit beiden Rechnern benutzen wuerde. >> >> Wie fange ich das denn an? Brauche ich NFS dafuer? > >ein rsh tut es auch schon. > >z.b. > tar cvf - / | rsh datserver dd of=3D/dev/rmt0 > Danke. Wenn Du Zeit hast, koenntest Du bitte die einzelnen Switches und =20 Parameter noch ein bisschen erklaeren? Damit tue ich mich immer am schwersten. Ciao Christian Renner -- Erlangen, FRG ++ Voice +9131-207473 ++ IRC:Marchal ++*pgp-key on request* http://www.franke= n.de/users/daneel/C.Renner/index.html> [From the episode: The Game] Counselor Deanna Troi: I never met a chocolate I didn't like. -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============4955996633531874279==-- From b.buerger@tu-bs.de Sat Dec 27 15:04:33 1997 From: b.buerger@tu-bs.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: internes ATAPI ZIP... Date: Sat, 27 Dec 1997 15:04:33 +0000 Message-ID: <6835e1$r4t$1@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0822541420471896626==" --===============0822541420471896626== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Moin, - wieder aus dem Weihnachtstrubel zurueck ;-) .... > [Problem Atapi-ZIP] > >Der standardtreiber fuer IDE sollte auch das ZIP ansteuern. > >Also einfach mal als hda,hdb, etc pp mounten - jenachdem, > >wo das Teil angeschlossen ist [...] > Wollen es mal hoffen ... aber bisher habe ich alles noch hinbekommen > (zumindest unter Linux, von W95 will ich NICHT reden :) Kann es evtl. sein, dasz es wegen meiner Kernelversion (2.0.32) bei mir klappt ? Falls Du zu einer Loesung kommst, bitte mal kurz anmailen, denn ein Freund hat genau das selbe Problem (allerdings benutzt er Suse 4.irgendwas). Ciao, Bjoern --------------------------------- contact: b.buerger(a)tu-bs.de w3-site: bbs.home.pages.de -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============0822541420471896626==-- From roland.wachsmuth@cww.de Sat Dec 27 15:16:02 1997 From: roland.wachsmuth@cww.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: DAT-Streamer (mounten?) Date: Sat, 27 Dec 1997 15:16:02 +0000 Message-ID: <68363i$rdk$1@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8730116185770763176==" --===============8730116185770763176== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Torsten Buller wrote: Hallo Torsten, > 1. Ist ein Streamer korrekterweise ein character device? ja, da nur ein sequentieller Zugriff auf die Daten erfolgen kann. > 2. Wie schliesst man ein character device an? ist bei Dir ja schon passiert, siehe Bootmeldung > 3. Ganz pragmatisch: Welche Schritte muss ich unternehmen, um mein > DAT-Band beschreiben/lesen zu koennen. iehe man mt, man cpio, man tar, man dump Backup-Software-Links z.B. auf http://zeus.gmd/~jahnke/backups.html> MfG Roland -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============8730116185770763176==-- From Andreas.Mock@augsburg.baynet.de Sat Dec 27 15:37:37 1997 From: Andreas.Mock@augsburg.baynet.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: fetchmail Date: Sat, 27 Dec 1997 15:37:37 +0000 Message-ID: <6837c1$ru2$1@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0284404417279010069==" --===============0284404417279010069== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Mikel wrote: > Du hast geschrieben ich soll fetchmail -a2 > versuchen. > Was bedeutet denn die 2 bei dir??? Bei mir bringt das nur eine Hallo Mikel, ich habe die Frage nicht verfolgt, aber ich glaube, daß es sich nur um einen Tippfehler handelt. Es sollte wahrscheinlich fetchmail -a 2> blabla heißen. Das bedeutet, daß stderr in eine Datei umgeleitet wird. Ciao Andreas Mock -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============0284404417279010069==-- From Andreas.Mock@augsburg.baynet.de Sat Dec 27 15:37:50 1997 From: Andreas.Mock@augsburg.baynet.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Suche einen HTML Editor Date: Sat, 27 Dec 1997 15:37:50 +0000 Message-ID: <6837ce$rua$1@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4172441053311763165==" --===============4172441053311763165== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit bbendix wrote: > Ich suche einen HTML Editor . Am besten wäre es wenn er unter X Windows > läuft . > Hallo, ich verwende Netscape 3.01 Gold für Linux. Funktioniert recht brauchbar als HTML-Editor für adhoc-Arbeiten. Ansonsten einfach vi im X-Terminal :-) Ciao Andreas Mock -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============4172441053311763165==-- From roland.wachsmuth@cww.de Sat Dec 27 15:47:24 1997 From: roland.wachsmuth@cww.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: DAT-Streamer (mounten?) Date: Sat, 27 Dec 1997 15:47:24 +0000 Message-ID: <6837uc$scn$1@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0887040650755052844==" --===============0887040650755052844== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo Torsten, Sorry, Tippfehler. Die korrekte Adresse lautet: http://zeus.gmd.de/~jahnke/backups.html> Gru=C3=9F Roland -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============0887040650755052844==-- From Andreas.Mock@augsburg.baynet.de Sat Dec 27 15:49:50 1997 From: Andreas.Mock@augsburg.baynet.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: DAT-Streamer im Ethernet Date: Sat, 27 Dec 1997 15:49:50 +0000 Message-ID: <68382u$sdd$1@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3489984047867621238==" --===============3489984047867621238== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Dr. Christian Renner wrote: > > > Danke. Wenn Du Zeit hast, koenntest Du bitte die einzelnen Switches und > Parameter noch ein bisschen erklaeren? > Damit tue ich mich immer am schwersten. > Hallo Dr. Renner, die man-pages der einzelnen Befehle geben ganz hervorragend Auskunft über den Gebrauch der einzelnen Optionen. MfG Andreas Mock -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============3489984047867621238==-- From Buller@BauNetz.de Sat Dec 27 15:50:54 1997 From: Buller@BauNetz.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: DAT-Streamer (mounten?) Date: Sat, 27 Dec 1997 15:50:54 +0000 Message-ID: <68384u$set$1@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5717389462038662889==" --===============5717389462038662889== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit > [...] > Nun meine Fragen: > 1. Ist ein Streamer korrekterweise ein character device? > 2. Wie schliesst man ein character device an? > 3. Ganz pragmatisch: Welche Schritte muss ich unternehmen, um mein > DAT-Band beschreiben/lesen zu koennen. Vielen Dank fuer die Antworten. Ich habe wieder Schwierigkeiten gesucht, wo es gar keine gab. Aber das das SOOOO einfach geht, habe ich nicht erwartet... :-)))) Torsten Buller -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============5717389462038662889==-- From cdr@drauch.suse.de Sat Dec 27 16:01:35 1997 From: cdr@drauch.suse.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: DAT-Streamer im Ethernet Date: Sat, 27 Dec 1997 16:01:35 +0000 Message-ID: <6838ov$snp$1@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3252533740072757955==" --===============3252533740072757955== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Dr. Christian Renner wrote > >ich habe hier zwei Rechner ueber ein Ethernet vernetzt. An einem haengt >ein DAT-Streamer, den ich gerne mit beiden Rechnern benutzen wuerde. > >Wie fange ich das denn an? Brauche ich NFS dafuer? NFS ist dafuer nicht notwendig ... tar cvf HOST:/dev/your_tape_device /your_files -- Chris Drauch ... just speaking for myself ... -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============3252533740072757955==-- From office@webpower.co.at Sat Dec 27 16:06:40 1997 From: office@webpower.co.at To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Suche einen HTML Editor Date: Sat, 27 Dec 1997 16:06:40 +0000 Message-ID: <68392g$ssm$1@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0079585695500249547==" --===============0079585695500249547== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Schau Dir mal AsWedit an. Martin bbendix wrote: > Hallo ! > > Ich suche einen HTML Editor . Am besten wäre es wenn er unter X Windows > läuft . > > Tschau > Bjoern Bendix > > -- > Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de > schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============0079585695500249547==-- From S1.Moser@von.ulm.de Sat Dec 27 16:23:06 1997 From: S1.Moser@von.ulm.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Suche einen HTML Editor Date: Sat, 27 Dec 1997 16:23:06 +0000 Message-ID: <683a1a$t8e$1@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2730922176565428769==" --===============2730922176565428769== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable On 27 Dec 97 at 14:43, bbendix wrote: >=20 > Hallo ! >=20 > Ich suche einen HTML Editor . Am besten w=C3=A4re es wenn er unter X > Windows l=C3=A4uft . Ich verwende den HTML-Editor von Netscape Communicator 4.04=20 (Netscape Composer) fuer Linux, er laeuft unter X. Dieser Editor hat den Vorteil, dass ich mich nicht umzustellen=20 brauche, denn wir benutzen in der Schule den Netscape Communicator=20 4.04 (und den Editor) fuer Windows 95. Gruss Steffen Moser _________________________________________________________________ Steffen Moser Steffen Moser Homepage: http://www.rz.fh-ulm.de/schulen/a= eschule/> _________________________________________________________________ PGP KeyID=3D25926AA5, Fingerprint: 93C7ACAC09E9DA4D 8180F5B4D7618EB0 For PGP public key send e-mail to me with Subject "SEND_PGP_KEY" -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============2730922176565428769==-- From averbeck@drive.in-berlin.de Sat Dec 27 16:45:03 1997 From: averbeck@drive.in-berlin.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: DAT-Streamer (mounten?) Date: Sat, 27 Dec 1997 16:45:03 +0000 Message-ID: <683baf$u8t$1@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1610085056419249981==" --===============1610085056419249981== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Torsten Buller wrote: > > Hallo zusammen, > ich quaele mich gerade damit ab, einen HP DAT-Streamer an meinen > Linux-Rechner anzuschliessen. > Beim Booten zeigt Linux das Geraet auch als erkannt an, unter "ST0". Ich > hatte jetzt erwartet, mit > mount /dev/st0 /mnt/streamer > das Geraet erreichen zu koennen. Aber Linux mault > "mount: /dev/st0 is not a block device". > 3. Ganz pragmatisch: Welche Schritte muss ich unternehmen, um mein > DAT-Band beschreiben/lesen zu koennen. Auf Streamer kann nur sequentiell zugegriffen werden, durch die physikalische Anordnung der Daten auf einem Band ist ein direkter Zugriff nicht moeglich. Also der Zugriff erfolgt immer vom Anfang her - sequentiell. Wenn Linux den Streamer als "st0" erkennt und zugewiesen hat, ist eigentlich von der Warte schon alles getan. Auf den Streamer kannst Du zugreifen mit folgenden Tools: mt oder mt-st tar, cpio, dump, restore, dd mit "mt/mt-st" kannst Du Dir z.B. mit dem Befehl mt -f /dev/st0 stat den Status des Laufwerkes respektive des eingelegten Bandes anschauen. Der Geraetetreiber "st0" spult zum Beispiel das Band nach jeder "Session" wieder zurueck. Nur als Tip, wenn Du mal an einer bestimmte Stelle auf dem Band vorspulst, und Dich wunderst, warum er immer wieder zurueckspult, wenn Du mit dem nachsten Programm (restore oder dump) darauf zugreifen moechtest. Der Geraetetreiber "nst0" laesst das Band da wo es ist... Mit den anderen Programmen sicherst Du Daten Deiner Festplatten auf einem Band, bzw. kannst sie von dort zuruecklesen. Das hier naeher zu erlaeutern, sprengt wohl den Rahmen. Daher meine Bitte: Schau' Dir mal in Ruhe die man- pages zu den Programmen an, oder lies die entspr. HowTo's... Juergen -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============1610085056419249981==-- From ianp@technologist.com Sat Dec 27 16:45:26 1997 From: ianp@technologist.com To: users-de@lists.opensuse.org Subject: fvwm2 Konfiguration Date: Sat, 27 Dec 1997 16:45:26 +0000 Message-ID: <683bb6$u9f$1@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5232547057953434969==" --===============5232547057953434969== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit --------------F99160D077FC7F6B8F390028 Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1 Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo Leute, ich habe da mal 2 Fragen (Probleme). 1) Seit einiger Zeit stimmt etwas mit dem Menüpunkt 'Konfigurieren' beim fvwm2 nicht mehr. Wenn ich diesen Menüpunkt aufrufe startet dieses Konfigurationsprogramm zwar, aber es nimmt keinerlei Änderungen vor. Ich erhalte zum Schluß lediglich folgende Meldungen im xterm-Fenster: fvwm2: Source file 'yes' is not readable! Aborting! Das gleiche Problem tritt beim Installieren von Packeten von CD auf. Da erhalte ich nach der Installation folgendes: fvwm2: Source file 'yes' is not readable! Aborting! Error in execution of SuSEconfig.wm! New config file was not generated! 2) Ist es eigendlich möglich Software, welche aus dem Netz gesaugt wurde (z. B. Communicator o.ä.) via Yast zu installieren, und somit auch wieder zu deinstsallieren? Oder kann man solche Packete nur "umständlich" über tar usw. installieren? Falls man den Yast benutzen kann, wie muß ich da vorgehen? System-Info: SuSE 5.1 (upgedated von 5.0), P133, 64MB, SCSI, Matrox Wäre toll wenn ich Hilfe bekäme. Vielen Dank im vorraus Ian --------------F99160D077FC7F6B8F390028 Content-Type: text/html; charset=us-ascii Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo Leute, ich habe da mal 2 Fragen (Probleme). 1) Seit einiger Zeit stimmt etwas mit dem Menüpunkt 'Konfigurieren' beim fvwm2 nicht mehr. Wenn ich diesen Menüpunkt aufrufe startet dieses Konfigurationsprogramm zwar, aber es nimmt keinerlei Änderungen vor. Ich erhalte zum Schluß lediglich folgende Meldungen im xterm-Fenster: fvwm2: Source file 'yes' is not readable! Aborting! Das gleiche Problem tritt beim Installieren von Packeten von CD auf. Da erhalte ich nach der Installation folgendes: fvwm2: Source file 'yes' is not readable! Aborting! Error in execution of SuSEconfig.wm! New config file was not generated! 2) Ist es eigendlich möglich Software, welche aus dem Netz gesaugt wurde (z. B. Communicator o.ä.) via Yast zu installieren, und somit auch wieder zu deinstsallieren? Oder kann man solche Packete nur "umständlich" über tar usw. installieren? Falls man den Yast benutzen kann, wie muß ich da vorgehen? System-Info: SuSE 5.1 (upgedated von 5.0), P133, 64MB, SCSI, Matrox Wäre toll wenn ich Hilfe bekäme. Vielen Dank im vorraus Ian --------------F99160D077FC7F6B8F390028-- -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============5232547057953434969==-- From office@webpower.co.at Sat Dec 27 16:50:46 1997 From: office@webpower.co.at To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Mail-forward Date: Sat, 27 Dec 1997 16:50:46 +0000 Message-ID: <683bl6$ugq$1@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7413516012301712273==" --===============7413516012301712273== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Manfred Zinner wrote: > \DeinName(a)deine.domain > lg > manfred > > Martin Tanzer wrote: Hab ich probiert, so gehts nicht. Der korrekte eintrag ist (fuer mich auf der lgsoft.at in /home/m.tanzer): ######################################################## \m.tanzer # um das Mail zu zu behalten martin(a)webpower.co.at # leitet eine Kopie an mich zu Hause ######################################################## Martin -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============7413516012301712273==-- From Dennis.Bendowski@Dortmund.Netsurf.de Sat Dec 27 17:03:03 1997 From: Dennis.Bendowski@Dortmund.Netsurf.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Sound unter Linux Date: Sat, 27 Dec 1997 17:03:03 +0000 Message-ID: <683cc7$upt$1@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3614293208803514866==" --===============3614293208803514866== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo zusammen. Im Handbuch steht nicht viel über Sound unter Linux. Ich habe einen neuen Kernel mit Soundunterstützung kompiliert. Ich habe mir das zwar nicht so einfach wie unter DOS und Windows 95 vorgestellt, aber was muß ich noch machen? Mit make menuconfig habe ich Sound aktiviert und den entsprechenden Chipsatz (Terratec Maestro 32/96 bzw. diesen Crystal Chipsatz) eingestellt. Die Reccourcen wurden meiner Ansicht nach auch richtig konfiguiert. Den neuen Kernel habe ich installiert und es funktioniert alles. Habe ich nur unter X Sound, oder auch auf der Konsole? Bin für jede Hilfe dankbar! Mit freundlichen Grüßen Dennis Bendowski PS: Sound wird direkt vom Kernel unterstützt. NIcht als ladbares Modul. -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============3614293208803514866==-- From danny@dts-s.de Sat Dec 27 17:32:09 1997 From: danny@dts-s.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Suche einen HTML Editor Date: Sat, 27 Dec 1997 17:32:09 +0000 Message-ID: <683e2p$vfs$1@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5612344731989549370==" --===============5612344731989549370== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Steffen Moser wrote: >=20 > > Ich verwende den HTML-Editor von Netscape Communicator 4.04 > (Netscape Composer) fuer Linux, er laeuft unter X. Du hast sicherlich den apache als server laufen. Wenn ich mit dem Composer versuche, meine WEB-Seite abzuaendern, kommt beim publishing imm folgende Meldung: "Methode not allowed, the requested method PUT is not allowed for index.html" Kannst Du mir einen Tip geben, wie ich dem apache klarmachen kann, wer was veraendern darf ?? regards -Danny >=20 > Dieser Editor hat den Vorteil, dass ich mich nicht umzustellen > brauche, denn wir benutzen in der Schule den Netscape Communicator > 4.04 (und den Editor) fuer Windows 95. >=20 > Gruss >=20 > Steffen Moser >=20 > _________________________________________________________________ > Steffen Moser > Steffen Moser > Homepage: http://www.rz.fh-ulm.de/schulen= /aeschule/> > _________________________________________________________________ > PGP KeyID=3D25926AA5, Fingerprint: 93C7ACAC09E9DA4D 8180F5B4D7618EB0 > For PGP public key send e-mail to me with Subject "SEND_PGP_KEY" > -- > Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de > schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --=20 ------------------------------------------------------------ DTS Computer Schwager, Am Schnarrenberg 1, D-70376 Stuttgart Tel: +49-711-5094390 Fax: +49-711-5094391 WEB: htt= p://www.dts-s.de/> email: schwager(a)dts-s.de -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============5612344731989549370==-- From carsten.meyer@herten.netsurf.de Sat Dec 27 17:36:03 1997 From: carsten.meyer@herten.netsurf.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: undelete Date: Sat, 27 Dec 1997 17:36:03 +0000 Message-ID: <683ea3$vid$1@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3626412730442238628==" --===============3626412730442238628== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Wie bereits in einem anderen Artikel angedeutet, kam es bei mir zu einem GAU im home-Verzeichnis. Eigene Dummheit! Und NATÜRLICH habe ich KEIN Backup angelegt. Nur ein paar wichtige Konfigurationsdateien habe ich gesichert. Wie im wirklichen Leben... Jedenfalls habe ich versucht, die Daten irgendwie zu restaurieren. Ging aber nicht. Im Handbuch stand drin, daß man gelöschte Dateien nicht mehr retten könne. Stimmt das oder gibt es einen Weg über dumpe2fs oder so? Also jetzt ist ja ohnehin nichts mehr zu retten aber das wäre doch ganz interessant zu wissen, wie/und/oder/ob das eventuell doch funktioniert? Carsten -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============3626412730442238628==-- From eschwenk@fto.de Sat Dec 27 17:43:43 1997 From: eschwenk@fto.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: zugriffsrechte setzen Date: Sat, 27 Dec 1997 17:43:43 +0000 Message-ID: <683eof$vp2$1@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4002051752016119420==" --===============4002051752016119420== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On 27-Dec-97 oliver wrote: >wenn ich unter kde als "oliver" eingeloggt bin und ein term aufmache, >login< >eingebe erhalte ich aber die fehlermeldung: > >no utmp entry. You must exec "login" from the lowest level sh. > >schön. die shell mit dem niedrigsten level? was ist das? > man su man login man sh Sollten dir ein paar Informationen mehr geben. Tip: Einlogen als "oliver", danach "su root". =========================================================== Erhard Schwenk - alias Bitrunner =)B==o) =========================================================== No Spam replies please. -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============4002051752016119420==-- From hartge@gmx.net Sat Dec 27 18:02:52 1997 From: hartge@gmx.net To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: internes ATAPI ZIP... Date: Sat, 27 Dec 1997 18:02:52 +0000 Message-ID: <683fsc$bs$1@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6301291901435565356==" --===============6301291901435565356== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable At 15:58 27.12.1997 +0000, you wrote: [---8<--- ZIP LAufwerk unter Linux ] >Kann es evtl. sein, dasz es wegen meiner Kernelversion (2.0.32) >bei mir klappt ? Falls Du zu einer Loesung kommst, >bitte mal kurz anmailen, denn ein Freund hat genau das selbe >Problem (allerdings benutzt er Suse 4.irgendwas). Ich habe 2.0.33 mit SuSE Linux 4.4.0. Es MUSS also am Kernel liegen. Abhilfe schafft da nur ein Upgrade ... >Ciao, Bjoern Soweit ... ------------------------------------------------------------------- Sven Hartge -CompuSOFT- http://www.umlauf.de> redaktion(a)umlauf.de eMail : hartge(a)gmx.net Endlich geschafft, eine eigene Domain :)=20 ------------------------------------------------------------------- -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============6301291901435565356==-- From carsten.meyer@herten.netsurf.de Sat Dec 27 18:10:54 1997 From: carsten.meyer@herten.netsurf.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Communicator ist =?utf-8?q?w=C3=A4hlerisch=2E=2E=3F?= Date: Sat, 27 Dec 1997 18:10:54 +0000 Message-ID: <683gbe$m7$1@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7680932880849027274==" --===============7680932880849027274== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Nachdem ich neulich Gelegenheit hatte, meine Platte neu zu partitionieren (Daten-GAU im home-Verzeichnis), habe ich mir natürlich auch wieder den Communicator403 installiert. Er läßt sich auch starten - aber nur über xterm! Mit der gleichen .fvwm2rc konnte ich ihn früher auch über's Mausmenü starten. Das funktioniert nun nicht mehr :-( Wenn ich top aufrufe, wird angezeigt, daß der Prozess Netscape läuft aber ich habe da einen Zombie bei netstat. Im Augenblick (über xterm gestartet) steht da nichts von netstat. Was ist da los? Wer kennt die Lösung? Mit sendmail oder so würde ich Euch wahrscheinlich keinen großen Gefallen tun... ;-) Carsten -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============7680932880849027274==-- From matthias@suse.de Sat Dec 27 18:11:11 1997 From: matthias@suse.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: 96 MB RAM unter linux Date: Sat, 27 Dec 1997 18:11:11 +0000 Message-ID: <683gbv$mf$1@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <96 MB RAM unter linux> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5388966666304395180==" --===============5388966666304395180== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit > From: "Theodorus Sunaryo" > To: suse-linux(a)suse.de > Subject: 96 MB RAM unter linux > Date: Wed, 10 Dec 1997 15:32:17 PST > Reply-to: suse-linux(a)suse.de > mein Computer hatte 32 MB RAM. Jetzt habe ich neue 2x32 MB RAM > eingesteckt. Unter win95 wird 96 MB RAM erkannt, aber unter mein Linux > wird es nur 64 MB RAM erkannt. Ich habe Linux mit kernel 2.0.32. > Woran es liegt ? > danke fuer euer Antwort :) Wenn du die 5.1 von CD, also mit "setup" gesartet hast und bis zur Einstellung mit dem Speicher gekommen bist, hast du vielleicht etwas überlesen :-) Da steht nähmlich: Bei Speicher über 64MB kann die Angabe falsch sein.... , oder so ähnlich. --------------------------------------------------- This Message was sent with PMAIL 2.54 Don't shutdown LinuX --------------------------------------------------- PHONE: +49 341 4111426 FAX/DATA: +49 341 4111427 --------------------------------------------------- -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============5388966666304395180==-- From rpini@rpini.com Sat Dec 27 18:48:15 1997 From: rpini@rpini.com To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: 96 MB RAM unter linux Date: Sat, 27 Dec 1997 18:48:15 +0000 Message-ID: <683ihf$1mg$1@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <96 MB RAM unter linux> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3630138777546247056==" --===============3630138777546247056== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable >> mein Computer hatte 32 MB RAM. Jetzt habe ich neue 2x32 MB RAM=20 >> eingesteckt. Unter win95 wird 96 MB RAM erkannt, aber unter mein Linux=20 >> wird es nur 64 MB RAM erkannt. Ich habe Linux mit kernel 2.0.32. >> Woran es liegt ? >> danke fuer euer Antwort :) Lilo starten mit mem=3D96M (siehe sdb -> RTFM) Gruss, Remo Pini ----------------------------------------------------- Fate favors the prepared mind. (from "Under Siege 3") ----------------------------------------------------- Remo Pini T: +41 1 350 28 88 Pini Computer Trading N: +41 79 216 15 51 http:/= /www.rpini.com/> E: rp(a)rpini.com key: http://www.rpini.com/crypto/remopini.asc= > =20 ----------------------------------------------------- -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============3630138777546247056==-- From thgutmann@goldnet.ch Sat Dec 27 19:25:54 1997 From: thgutmann@goldnet.ch To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Sound unter Linux Date: Sat, 27 Dec 1997 19:25:54 +0000 Message-ID: <683ko2$2e4$1@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3763500318007002798==" --===============3763500318007002798== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit This message is in MIME format. The first part should be readable text, while the remaining parts are likely unreadable without MIME-aware tools. Send mail to mime(a)docserver.cac.washington.edu for more info. --8323584-921943226-883250510=:1279 Content-Type: TEXT/PLAIN; CHARSET=US-ASCII Content-ID: Hallo Dennis [ Fragen zu Terratec Maestro 32/96 ] Diese Karte ist Plug and Pray. Das heisst Du brauchst isapnp (befindet sich auf der SuSE-CD), und du musst die Soundunterstuetzung als Modul kompilieren. A propos Kerneleinstellungen: Support for /dev/dsp und /dev/audio nicht vergessen. ;-) Ich haeng' Dir mal meine /etc/isapnp.conf hinten dran. Evtl. musst Du IRQ's , DMA's und I/O's an Dein System anpassen. Viel Glueck! Theo -- --8323584-921943226-883250510=:1279 Content-Type: APPLICATION/OCTET-STREAM; NAME="isapnp.conf" Content-Transfer-Encoding: BASE64 Content-ID: Content-Description: KFJFQURQT1JUIDB4MDIwYikKKElTT0xBVEUpCihJREVOVElGWSAqKQoKIyBD YXJkIDE6IChzZXJpYWwgaWRlbnRpZmllciA1ZSBmZiBmZiBmZiBmZiAzMiAx YSA2MyAwZSkKIyBDU0MxYTMyIFNlcmlhbCBObyAtMSBbY2hlY2tzdW0gNWVd CiMgVmVyc2lvbiAxLjAsIFZlbmRvciB2ZXJzaW9uIDEuMAojIEFOU0kgc3Ry aW5nIC0tPk1hZXN0cm8gMzIvOTYAPC0tCiMKIyBMb2dpY2FsIGRldmljZSBp ZCBDU0MwMDAwCihDT05GSUdVUkUgQ1NDMWEzMi8tMSAoTEQgMAojICAgICBB TlNJIHN0cmluZyAtLT5XU1MvT1BML1NCADwtLQogKERNQSAwIChDSEFOTkVM IDEpKQogKERNQSAxIChDSEFOTkVMIDMpKQogKElOVCAwIChJUlEgNSAoTU9E RSArRSkpKQogKElPIDAgKEJBU0UgMHgwNjA0KSkKIChJTyAxIChCQVNFIDB4 MDM4OCkpCiAoSU8gMiAoQkFTRSAweDAyMjApKQogKEFDVCBZKQopKQojCiMg TG9naWNhbCBkZXZpY2UgaWQgQ1NDMDAwMQooQ09ORklHVVJFIENTQzFhMzIv LTEgKExEIDEKIyAgICAgQU5TSSBzdHJpbmcgLS0+R0FNRQA8LS0KIChJTyAw IChCQVNFIDB4MDIwMSkpCiAoQUNUIFkpCikpCiMKIyBMb2dpY2FsIGRldmlj ZSBpZCBDU0MwMDEwCihDT05GSUdVUkUgQ1NDMWEzMi8tMSAoTEQgMgojICAg ICBBTlNJIHN0cmluZyAtLT5DVFJMADwtLQogKElPIDAgKEJBU0UgMHgwNUMw KSkKIChBQ1QgWSkKKSkKIwojIExvZ2ljYWwgZGV2aWNlIGlkIENTQzFhMDQK KENPTkZJR1VSRSBDU0MxYTMyLy0xIChMRCAzCiMgICAgIEFOU0kgc3RyaW5n IC0tPk1QVTI8LS0KIyAoQUNUIFkpCikpCiMKIyBMb2dpY2FsIGRldmljZSBp ZCBDU0MwMDAzCihDT05GSUdVUkUgQ1NDMWEzMi8tMSAoTEQgNAogKElOVCAw IChJUlEgMTEgKE1PREUgK0UpKSkKIChJTyAwIChCQVNFIDB4MDMzMCkpCiAo QUNUIFkpCikpCgojIFJldHVybnMgYWxsIGNhcmRzIHRvIHRoZSAiV2FpdCBm b3IgS2V5IiBzdGF0ZQooV0FJVEZPUktFWSkK --8323584-921943226-883250510=:1279-- -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============3763500318007002798==-- From wuehrer@tronicplanet.de Sat Dec 27 19:37:28 1997 From: wuehrer@tronicplanet.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Linux und Datenbank Date: Sat, 27 Dec 1997 19:37:28 +0000 Message-ID: <683ldo$2n0$1@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2757194656876353430==" --===============2757194656876353430== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo ... Gibt es unter Linux etwas aehnliches wie unter Win...'s die Datenbank "Access" ? Meine Versuche mit LNX die SQL's haendisch einzugeben gab ich bald auf. Einen Formular- oder Berichtgenerator oder aehnliches fand ich nicht. Mit den besten Bemühungen kann ich mich von Win... einfach nicht trennen :-< mfg Robert W. -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============2757194656876353430==-- From LotharSitta@swol.de Sat Dec 27 19:46:06 1997 From: LotharSitta@swol.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: WinClient fuer SuseFAx Date: Sat, 27 Dec 1997 19:46:06 +0000 Message-ID: <683ltu$2vv$1@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1796533505387626354==" --===============1796533505387626354== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo, ich wuerde gerne wissen, ob es fuer SuseFax auch einen WinClient gibt? Welche Dateien werden gebraucht, um SuseFax auf WinNT mit MS SDK-Java zu sta= rten? L.Sitta -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============1796533505387626354==-- From nr@launet.baynet.de Sat Dec 27 20:31:49 1997 From: nr@launet.baynet.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: SO$ und neue Fonts Date: Sat, 27 Dec 1997 20:31:49 +0000 Message-ID: <683ojl$478$1@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1299986845189642783==" --===============1299986845189642783== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo Leute, hat schon jemand mal rausgefunden, wie man unter SO4 neue Schriftarten einbinden kann. Es gibt zwar diverse Verzeichnisse aber ich habe noch kein Programm gefunden, mit dem man Schriften installieren kann. Type 1 Schriftarten müßten notfalls (uuuarg; lieber nicht!) von Hand gehen, besteht aber die Möglichkeit TrueTypes einzubinden? Für Hilfe möchte ich mich gleich im Voraus bedanken. Gruß - Norbert -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============1299986845189642783==-- From nr@launet.baynet.de Sat Dec 27 20:36:17 1997 From: nr@launet.baynet.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Installation von StarOffice 4.0 Date: Sat, 27 Dec 1997 20:36:17 +0000 Message-ID: <683os1$4bj$1@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5237077833953832189==" --===============5237077833953832189== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Markus Kossmann wrote: > Matthias Schwarzott wrote: > > > > Hallo Liste, > > ich habe gerade StarOffice 4.0 als root installiert. Als root > > funktioniert es auch einigerma=C3=9Fen. Jetzt m=C3=B6chte ich es aber auc= h zur > > Benutzung von normalen Usern freigeben. Ich dachte mir, am besten erzeuge > > ich eine Gruppe Namens staroffice und trage alle Benutzer die StarOffice > > verwenden sollen in diese Gruppe ein. Das hat aber dann doch nicht > > funktioniert. Wei=C3=9F jemand wie man das besser l=C3=B6sen kann, bzw. h= at jemand > > eine solche Konfiguration am laufen ? > > > Offiziell ist die BETA eine Single-User-Version, d.h. man mu=C3=9F sie f=C3= =BCr > jeden User im Home-Verzeichnis extra installieren. Ansonsten ist laut > Stardivion zu erwarten, da=C3=9F Probleme auftreten :-(. Hallo, und es funktioniert doch. Nachdem ich mir mal die Hilfedatei dazu angeschaut habe, habe ich sie erstmal weggeschmissen. Die Hilfedateien sind noch von der Windoof-Version (uuaaarg). Aber ich habe es dann ohne Hilfesystem hingegriegt. Das ganze wird als root installiert in irgendeinem Verzeichnis. Ich empfehle /usr/local/Office40 oder etwas =C3=A4hnliches. Die Angaben =C3=BCber den Benutzer bleiben leer. Dann b= eginnt der interessante Teil. Achtung es geht alles zu Fu=C3=9F (bzw. ber Hand) weiter. = Aus dem Verzeichnis /root m=C3=BCssen die Dateien .sorc und .sversionrc in das $HOME-Verzeichnis eines Benutzers kopiert werden. .sversionrc mu=C3=9F etwa w= ie folgt angepa=C3=9Ft werden: ------------------------------ [Versions] StarOffice 4.0=3D/home/ ------------------------------ Als n=C3=A4chstes kopiert man die Datei .sofficerc aus dem Installationsverze= ichnis (/usr/local/Office40) in das $HOME-Verzeichnis. Der n=C3=A4chste Schritt ist = dann das kopieren der darin enthaltenen Verzeichnisse. Dies ist wichtig, weil die Benu= tzer keine Schreibrechte auf die Verzeichnisse im Installationsverzeichnis haben. Evtl. noch kleine Anpassungen n=C3=B6tig! Dann kann gestartet werden. Unter Extras -> Optionen -> Allgemein das Benutzerprofil eintragen. Die Daten= bank f=C3=BCr die Gallery mu=C3=9F neu hergestellt werden ist aber weiter auch nic= ht schwer. Gallery doppelt anklicken mit rechter Maustaste Optionsmen=C3=BC aufrufen -> = Neu -> Thema w=C3=A4hlen. Dann einen Namen vergeben. Mit rechter Maustaste Optionsme= n=C3=BC -> Eigenschaften -> Dateien -> Suchen -> Alle Hinzuf=C3=BCgen -> Ok. Und fert= ig. Dies m=C3=BC=C3=9Fte dann f=C3=BCr jeden Benutzer separat gemacht werden. Ich hoffe, da=C3=9F es bei Dir so klappt. Ich habe es f=C3=BCr mehrere Benutz= er nicht ausprobiert, sondern nur f=C3=BCr einen, aber wenn ich es mir so recht =C3=BC= berlege m=C3=BC=C3=9Fte es auch f=C3=BCr mehrere klappen. Dies wird auch f=C3=BCr die Leute interessa= nt, die keinen Bock haben sich an die Vorgaben zu halten. Man wird eh schon genug an Windoof erinnert, und so kann man wenigstens einen Hauch von Linux noch bewahren und = mit den $HOME-Verzeichnissen arbeiten. Also dann. Viel Gl=C3=BCck Gru=C3=9F - Norbert P.S.: Die wichtigen Verzeichnisse erf=C3=A4hrt man, wenn man SO4 als root sta= rtet und dann unter Extras -> Optionen -> allgemein die Pfade aufschreibt und diese da= nn kopiert. -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============5237077833953832189==-- From S1.Moser@von.ulm.de Sat Dec 27 22:58:05 1997 From: S1.Moser@von.ulm.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Suche einen HTML Editor Date: Sat, 27 Dec 1997 22:58:05 +0000 Message-ID: <68415t$7mk$1@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1094640676944510022==" --===============1094640676944510022== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable On 27 Dec 97 at 18:22, Daniel T. Schwager wrote: > Du hast sicherlich den apache als server laufen. Wenn ich > mit dem Composer versuche, meine WEB-Seite abzuaendern, > kommt beim publishing imm folgende Meldung: > "Methode not allowed, the requested method PUT is not allowed for > index.html" > Kannst Du mir einen Tip geben, wie ich dem apache klarmachen kann, > wer was veraendern darf ?? Ich betreibe leider keinen eigenen Web-Server, sondern editiere mit=20 dem Netscape Composer nur Seiten, die ich dann auf Platte oder=20 Diskette abspeichere und zu unserem Provider (Novell Web=20 Server) hochlade. Das heisst, ich habe mit Apache (noch) keine=20 Erfahrung. Unter http://www.apacheweek.com/i= ssues/97-04-04#put> gibt es=20 jedoch Tips zu dieser Sache. Evtl. habe ich jetzt waehrend der=20 Weihnachtsferien Zeit, diese Tips auszuprobieren.=20 Viele Gruesse Steffen _________________________________________________________________ Steffen Moser Steffen Moser Homepage: http://www.rz.fh-ulm.de/schulen/a= eschule/> _________________________________________________________________ PGP KeyID=3D25926AA5, Fingerprint: 93C7ACAC09E9DA4D 8180F5B4D7618EB0 For PGP public key send e-mail to me with Subject "SEND_PGP_KEY" -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============1094640676944510022==-- From alex_l@earthling.net Sun Dec 28 00:44:24 1997 From: alex_l@earthling.net To: users-de@lists.opensuse.org Subject: RE: Suche einen HTML Editor Date: Sun, 28 Dec 1997 00:44:24 +0000 Message-ID: <6847d8$a8f$1@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1607055123887502561==" --===============1607055123887502561== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable On 27-Dec-97 bbendix wrote: >Ich suche einen HTML Editor . Am besten w=C3=A4re es wenn er unter X Windows >l=C3=A4uft . Hi Bj=C3=B6rn, ich w=C3=BCrde dir gerne behilflich sein, wei=C3=9F aber nicht genau, was du = unter einem HTML-Editor verstehst. Ich tippe mal auf so einen HTML-Baukasten, wo man mit angeblich wenigen Mausklicks Web-Pages erstellen kann. Solch ein Tool ist mir nicht bekannt.. halt.. im Office-Paket von Applix ist sowas mit bei. Wie brauchbar das Ding ist, kann ich nicht sagen, weil ich erst bestellt habe und das Teil nicht kenne. Ich kann mir aber nicht vorstellen, da=C3=9F ich es extensiv nutzen werde. Ic= h habe mit HTML Anfang diesen Jahres angefangen, seinerzeit noch mit HotMetaL f=C3= =BCr Windows. Eigentlich ein sehr gutes Programm. Nach ein paar Monaten bin ich da= nn dazu =C3=BCbergegangen meine Seiten in einem ganz normalen Editor zu schreibe= n und seit ich auf Linux umgesattelt habe hat sich daran auch nichts ge=C3=A4ndert.= Alles was man braucht ist ein stinknormaler Editor (z.B. der in TkDesk) und ein, zw= ei HTML-Handb=C3=BCcher (die dicken W=C3=A4lzer m=C3=BCssen echt nicht sein). Momentan tippe ich meine HTMLs in XEmacs, weil das Syntax-Highlightning neben meinem obligatorischen Zeileneinr=C3=BCcken nochmals mehr =C3=9Cbersicht brin= gt. Dummerweise wei=C3=9F ich noch nicht, wie ich XEmacs dazu bekomme in einer ne= uen Zeile den Cursor automatisch einzur=C3=BCcken. Wahrscheinlich habe ich irgend= wo in den Men=C3=BCs was =C3=BCbersehen... Ich finde, da=C3=9F eine solche Ausr=C3=BCstung durchaus ausreichend ist, auc= h f=C3=BCr etwas ansprechendere Seiten. Ansonsten kann ich nur raten mal rumzusurfen, sich Seiten, die einem gefallen mal runterzuladen und sich den Code in Ruhe mal anzusehen, da kann man noch den ein oder anderen kniff =C3=BCbernehmen. Guten Rutsch, Al ---------------------------------- E-Mail: al Date: 27-Dec-97 Time: 16:18:19 This message was sent by XFMail ---------------------------------- -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============1607055123887502561==-- From oleue@metronet.de Sun Dec 28 03:12:43 1997 From: oleue@metronet.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Suche einen HTML Editor Date: Sun, 28 Dec 1997 03:12:43 +0000 Message-ID: <684g3b$ciu$1@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2757521348597743939==" --===============2757521348597743939== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable al wrote: > was man braucht ist ein stinknormaler Editor (z.B. der in TkDesk) und ein, = zwei > [...] > Ich finde, da=C3=9F eine solche Ausr=C3=BCstung durchaus ausreichend ist, a= uch f=C3=BCr etwas je nachdem was man macht, hast du recht. ich denke mal mit einem editor inde= m man sich die wichtigsten befehle auf makros legt wird man mit sicherheit genauso = viel erreichen wie mit einem "wysiwis"-editor, die mit dem wysiwig doch bis heute = immer noch mehr probleme haben, als da=C3=9F man sie getrost benutzen k=C3=B6nnte. da gibt es aber noch etwas, was ich mit einem editor nicht hinbekommen werde:= die site-verwaltung. ein prog das von sich aus die pages, die strukturen, die link-verbindungen anzeigt, erstellt und auf den server =C3=BCbertr=C3=A4gt. gibt es da etwas f= =C3=BCr linux? vorsichtigen rutsch. oliver -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============2757521348597743939==-- From wobo@frankfurt.netsurf.de Sun Dec 28 03:25:41 1997 From: wobo@frankfurt.netsurf.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: fvwm2 Konfiguration Date: Sun, 28 Dec 1997 03:25:41 +0000 Message-ID: <684grl$d0a$1@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7939088134280280763==" --===============7939088134280280763== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit ian wrote: > 2) Ist es eigendlich möglich Software, welche aus dem Netz gesaugt > wurde (z. B. Communicator o.ä.) via Yast zu installieren, und somit > auch wieder zu deinstsallieren? > Ja, dafuer ist das Tool da. > Falls man den Yast benutzen kann, wie muß ich da vorgehen? > Datei blahblah.tgz downloaden in ein temp. Verzeichnis, z.B. /usr/dload. Yast - Installation festlegen/starten - Pakete einspielen - Quelle - Verzeichnis eingeben. Dann erscheint: [] blahblah.tgz Leertaste zum Markieren, F10 zum Installieren Deinstallieren geht entsprechend mit Pakete loeschen. Bei groesseren Paketen wie Netscape oder StarOffice empfiehlt es sich aber, die eingebaute Installationsroutine zu benutzen und/oder die beiliegende README zu lesen. -- wobo -- WWW? Nice toy, but what a waste of time... (B. Gates, 1995) -- -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============7939088134280280763==-- From oleue@metronet.de Sun Dec 28 03:28:04 1997 From: oleue@metronet.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [Fwd: update kde] Date: Sun, 28 Dec 1997 03:28:04 +0000 Message-ID: <684h04$d0o$1@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============9194315308498810089==" --===============9194315308498810089== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit This is a multi-part message in MIME format. --------------EDC8A7309335144CE1177F11 Content-Type: text/plain; charset=us-ascii Content-Transfer-Encoding: 7bit --------------EDC8A7309335144CE1177F11 Content-Type: message/rfc822 Content-Transfer-Encoding: 8bit Content-Disposition: inline Message-ID: <34A45A44.462D0C59(a)metronet.de> Date: Sat, 27 Dec 1997 02:30:44 +0100 From: oliver X-Mailer: Mozilla 4.04 [en] (X11; I; Linux 2.0.32 i586) MIME-Version: 1.0 To: suse-linux(a)suse.de Subject: update kde Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1 Content-Transfer-Encoding: 8bit hallo alle.... gibt es eine möglichkeit von der bei suse5.1 mitgelieferten kde-beta 1.-irgendwas auf beta2 umzurüsten, OHNE es vorher deinstallieren zu müssen? wenn ich rpm -U..... eingebe erhalte ich regelmäßige errors in etwa, daß entweder die libs bereits benutzt werden, oder das kdegames die libs bla.fasel benutzt usw. other way? oliver --------------EDC8A7309335144CE1177F11-- -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============9194315308498810089==-- From msiemann@netcologne.de Sun Dec 28 03:41:22 1997 From: msiemann@netcologne.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: 96 MB RAM unter linux Date: Sun, 28 Dec 1997 03:41:22 +0000 Message-ID: <684hp2$dbu$1@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <96 MB RAM unter linux> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7602587592193133225==" --===============7602587592193133225== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Matthias wrote: > > From: "Theodorus Sunaryo" > > To: suse-linux(a)suse.de > > Subject: 96 MB RAM unter linux > > Date: Wed, 10 Dec 1997 15:32:17 PST > > Reply-to: suse-linux(a)suse.de > > > mein Computer hatte 32 MB RAM. Jetzt habe ich neue 2x32 MB RAM > > eingesteckt. Unter win95 wird 96 MB RAM erkannt, aber unter mein Linux > > wird es nur 64 MB RAM erkannt. Ich habe Linux mit kernel 2.0.32. > > Woran es liegt ? > > danke fuer euer Antwort :) > > Wenn du die 5.1 von CD, also mit "setup" gesartet hast und bis zur > Einstellung mit dem Speicher gekommen bist, hast du vielleicht etwas > überlesen :-) > > Da steht nähmlich: Bei Speicher über 64MB kann die Angabe falsch > sein.... , oder so ähnlich. > > --------------------------------------------------- > This Message was sent with PMAIL 2.54 > > Don't shutdown LinuX > --------------------------------------------------- > > PHONE: +49 341 4111426 > FAX/DATA: +49 341 4111427 > --------------------------------------------------- > -- > Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de > schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux Betr.: Speicher <64 Mb Hallo, In der Tat, man muß Linux ab 64 MB RAM genau sagen, wieviel Speicher in KB anwesend sind. Also bei 96 MB Speicher 98304 KB. Eine einfache Möglichkeit wäre: Die CD mit Setup starten und unter Speicher statt des alten (falschen Wertes) 98304 eintragen .. Gruß Marc -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============7602587592193133225==-- From oleue@metronet.de Sun Dec 28 06:28:13 1997 From: oleue@metronet.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: WWW-Editoren auf Sunsite Date: Sun, 28 Dec 1997 06:28:13 +0000 Message-ID: <684rht$ip3$1@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6815488976338470581==" --===============6815488976338470581== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Index of /public/ftp/pub/Linux/apps/www/editors What you'll find here: HTML editors You can also view this index in terse format, or return to the parent directory. amaya@ W3C's Amaya testbed browser/editor dozer.0.7.2b.i586.linux.tar.gz (LSM entry) 24Feb97 WYSIWYG HTML editor for X (1265351 bytes) tkHTML-2.3.linux.bin.tar.gz 4Ap95 tcl/tk-based HTML document editor for X11 (312862 bytes) tkwww-0.11.tar.gz 23Jun94 www browser/html editor using tk (657519 bytes) Last updated by esr(a)sunsite.unc.edu using keeper 1.39 on Sep 9, 1997 15:20:43 EST -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============6815488976338470581==-- From C.Renner@daneel.franken.de Sun Dec 28 08:27:07 1997 From: C.Renner@daneel.franken.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Screensaver Date: Sun, 28 Dec 1997 08:27:07 +0000 Message-ID: <6852gr$kdd$1@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4668526901221425120==" --===============4668526901221425120== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hi, jetzt bastele ich schon seit Tagen herum, um unter X einen Screensaver zu haben. Blank reicht voellig, Muster waere schoen :) In #./.Xcnf steht SAVER_STAT="" SAVER_BLANK=blank SAVER_START=60 SAVER_CHANGE="" Funkt aber nicht.... Geht nur, wenn ich von Hand im xterm xset s 60 eingebe - aber das vergisst man halt oft - ich haette gerne einen automatischen Screensave. Was bedeuten die SAVER_*** Angaben im .Xcnf Aehhh...Xserver ist der AcceleratedX Danke fuer Hilfe! Ciao Christian Renner -- Erlangen, Germany ++ V:+9131-207473 ++ IRC: Marchal ++ pgp-key on request The primary sign of a well-ordered mind is man's ability to remain in one place and linger in his own company. Seneca -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============4668526901221425120==-- From markus.kossmann@inka.de Sun Dec 28 08:38:33 1997 From: markus.kossmann@inka.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: lokaler INN laeuft, aber... Date: Sun, 28 Dec 1997 08:38:33 +0000 Message-ID: <685369$kkf$1@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4217212817834809168==" --===============4217212817834809168== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Kurt Fleischmann wrote: > > Endlich geschafft, mein Inn laeuft, ich kann reinposten, kann auslesen, > aber > er sollte eigentlich auch noch ausgewaehlte Gruppen des News-Servers > meines > Providers fuer mich vorhalten. > Die Verbindung zum Provider laeuft ueber TCP/IP (NNTP) > Welches Programm ist denn dafuer zustaendig die News vom Provider zu > holen > und meinen Inn damit zu speisen? > Ich dachte mir das in etwa so: > nntpget -f /var/lib/news/active news.provider.de news.myinn.de > Tja, nur dass das eben nicht geht. > > Das "active"-file gibt ja an, welche NEWSGRUPPEN ich bei mir vorhalten > moechte, andere > sollten gar nicht erst ueber die Telefonleitung transportiert werden. > (Die Telekom ist > reich genug...) > Versuch es mal mit suck -- ------------------------------------------------------------------------------ Markus (Markus Kossmann) -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============4217212817834809168==-- From Peter.Kuechler@frankfurt.netsurf.de Sun Dec 28 10:33:42 1997 From: Peter.Kuechler@frankfurt.netsurf.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: (no subject) Date: Sun, 28 Dec 1997 10:33:42 +0000 Message-ID: <6859u6$mln$1@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7671057752399334165==" --===============7671057752399334165== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit S.u.S.E. GmbH wrote: (und das glaub ich schon mal nicht!) > ihr koennt mich mal alle am arsch lecken!!!!!!!!!!!!!!!!! Schade das du nicht deine Adresse mitgeliefert hast, sonst könnte man dir alternativ dazu auch mal richtig reintreten. -- ofg Peter Küchler -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============7671057752399334165==-- From Peter.Kuechler@frankfurt.netsurf.de Sun Dec 28 10:33:42 1997 From: Peter.Kuechler@frankfurt.netsurf.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Sound unter Linux Date: Sun, 28 Dec 1997 10:33:42 +0000 Message-ID: <6859u6$mlm$1@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8836487266566424200==" --===============8836487266566424200== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Dennis Bendowski wrote: > Mit make menuconfig habe ich Sound aktiviert und den entsprechenden Chipsatz > (Terratec Maestro 32/96 bzw. diesen Crystal Chipsatz) eingestellt. Die > Reccourcen wurden meiner Ansicht nach auch richtig konfiguiert. Den neuen > Kernel habe ich installiert und es funktioniert alles. Bei mir hat es auch lang nicht funktioniert, ich habe es immer mit dem grafischen Tool oder mit menuconfig versucht, nix ging. Dann bekam ich hier den prima Tip es mal mit dem ganz einfachen make config zu versuchen und siehe da, es ging. > Habe ich nur unter X Sound, oder auch auf der Konsole? Hab ich noch nicht versucht. -- mfg Peter Küchler -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============8836487266566424200==-- From Peter.Kuechler@frankfurt.netsurf.de Sun Dec 28 10:34:11 1997 From: Peter.Kuechler@frankfurt.netsurf.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Warum immer HylaFAX? Date: Sun, 28 Dec 1997 10:34:11 +0000 Message-ID: <6859v3$mm5$1@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0081456442914311909==" --===============0081456442914311909== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Juergen Schlag wrote: > Wenn es dennoch gute Gründe gibt, statt mgetty+sendfax lieber auf HylaFAX > zu setzen, so teilt mir diese bitte mit. Nun, ich für meinen Teil habe etwas gesucht, daß mir eine funktionalität liefert wie z.B. WinFax unter Windows. Auf meine Frage was man da benutzen kann bekam ich zur Antwort: Hylafax mit Susefax. Die Installation ist beim ersten mal nicht ganz einfach, aber wenn es mal läuft tut es genau das was ich gesucht habe. Dazu muß ich noch sagen, das ich die Kombination mgetty+sendfax noch nicht versucht habe. Wie arbeitet dieses Paket? -- mfg Peter Küchler -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============0081456442914311909==-- From jpfhopl@zedat.fu-berlin.de Sun Dec 28 11:33:38 1997 From: jpfhopl@zedat.fu-berlin.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: update kde Date: Sun, 28 Dec 1997 11:33:38 +0000 Message-ID: <685dei$nkc$1@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6243788097668794600==" --===============6243788097668794600== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On Sat, 27 Dec 1997, oliver wrote: > wenn ich rpm -U..... eingebe erhalte ich regelmäßige errors in etwa, daß > entweder die libs bereits benutzt werden, oder das kdegames die libs > bla.fasel benutzt usw. > > other way? > > oliver rpm -e (e steht fuer erase) paketname Peter -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============6243788097668794600==-- From jpfhopl@zedat.fu-berlin.de Sun Dec 28 11:50:33 1997 From: jpfhopl@zedat.fu-berlin.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: =?utf-8?q?Gel=C3=B6schte?= Files wiederholen Date: Sun, 28 Dec 1997 11:50:33 +0000 Message-ID: <685ee9$o0d$1@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: =?utf-8?q?=3CGel=EF=BF=BDschte?= Files wiederholen> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1008939150559367421==" --===============1008939150559367421== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit On 27 Dec 1997, Markus Riepe wrote: > > Peter Blancke wrote: > > PB > Hallo, Linuxer! > > ich habe wohl keine direckte Hilfe, aber soweit ich weiss wird/soll eine > undelete Funktion vom ext2fs unterstuetzt werden. Im weiteren habe ich > in der Hilfe-Funktion vom Midnight-Commander etwas von einem virtuellen > undelete filesystem fuers ext2fs gelesen. > > Vieleicht helfen die Hinweise. > > Markus Riepe Kleiner Workaround fuer das Problem: mv /bin/rm /bin/rmalt mkdir /var/trash (oder /tmp/trash) Nun ein kleines Script geschrieben, dass die zu loeschenden Dateien in das Verzeichnis trash verschiebt (!). Dieses wird nach /bin/rm kopiert und ausfuehrbar gemacht. Der SysAdmin muss nun allerdings gelegentlich wirklich ueberfluessige Dateien von Hand loeschen. Alternativ laesst man den neuen rm-Befehl im home-Verzeichnis des ausfuehrdenden Benutzers ein trash-Verzeichnis anlegen, welches dieser dann selbst pflegen muss. Ich hoffe, dass eine solche Loesung bei Dir nicht schon laeuft. Peter -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============1008939150559367421==-- From Illuminatus@t-online.de Sun Dec 28 12:10:35 1997 From: Illuminatus@t-online.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [Fwd: update kde] Date: Sun, 28 Dec 1997 12:10:35 +0000 Message-ID: <685fjr$ojk$1@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[Fwd: update kde]> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6108008276482834187==" --===============6108008276482834187== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit oliver wrote: > > > > ------------------------------------------------------------------------ > > Subject: update kde > Date: Sat, 27 Dec 1997 02:30:44 +0100 > From: oliver > Organization: privat > To: suse-linux(a)suse.de > > hallo alle.... > > gibt es eine möglichkeit von der bei suse5.1 mitgelieferten kde-beta > 1.-irgendwas auf beta2 umzurüsten, OHNE es vorher deinstallieren zu > müssen? > > wenn ich rpm -U..... eingebe erhalte ich regelmäßige errors in etwa, daß > entweder die libs bereits benutzt werden, oder das kdegames die libs > bla.fasel benutzt usw. > > other way? > > oliver Hallo einer, versuch mal man rpm. Es gibt da Optionen wie --nodeps etc (RTFM ist immer ein guter Tip) ;-) so long... bernd -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============6108008276482834187==-- From nc-rotherdo@netcologne.de Sun Dec 28 12:22:55 1997 From: nc-rotherdo@netcologne.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Newsreader und Netscape Mail Date: Sun, 28 Dec 1997 12:22:55 +0000 Message-ID: <685gav$p3g$1@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1835497919639457757==" --===============1835497919639457757== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable --------------C9F875AC26C2FA01365DAAA0 Content-Type: text/plain; charset=3Diso-8859-1 Content-Transfer-Encoding: 8bit Hi, mich als Linux einsteiger wuerde folgendes interessieren: a) Was gubt es fuer "Offline-Newsreader" unter Linux, wo bekomme ich sie? b)Wenn ich unter Netscape eine Email verfasse, kommt nachdem ich gesagt habe, "Send later" eine Dialogbox in der ich sagen soll, als was ich die Mail senden soll, als was soll ich sie denn senden, wie kann ich die Option abschalten, so das diese Dialogbox nicht mehr erscheint, von vornerein in den Preferences festlegen als was die Mail gesendet werden soll. c)Wie hei=C3=9Ft die Start Datei von Netscape Mail, so das ich nicht immer den Browser starten muss, und dann erst Netscape Mail? d) Ich wuensche Euch allen ein schoenes,gesundes neues Jahr, und im vorraus Danke fuer die Antworten, Dominik. -- HomePage: http://home.pages.de/~mcwin> Email: mcwin(a)netcologne.de ... u can find me on #LinuxGER or #Koeln (InterRelayChat) as McXwIn, CYA! --------------C9F875AC26C2FA01365DAAA0 Content-Type: text/html; charset=3Dus-ascii Content-Transfer-Encoding: 7bit Hi, mich als Linux einsteiger wuerde folgendes interessieren: a) Was gubt es fuer "Offline-Newsreader" unter Linux, wo bekomme ich ie? b)Wenn ich unter Netscape eine Email verfasse, kommt nachdem ich gesagt habe, "Send later" eine Dialogbox in der ich sagen soll, als was ich die Mail senden soll, als was soll ich sie denn senden, wie kann ich die Option abschalten, so das diese Dialogbox nicht mehr erscheint, von vornerein in den Preferences festlegen als was die Mail gesendet werden soll. c)Wie heißt die Start Datei von Netscape Mail, so das ich nicht immer den Browser starten muss, und dann erst Netscape Mail? d) Ich wuensche Euch allen ein schoenes,gesundes neues Jahr, und im vorraus Danke fuer die Antworten, Dominik. --=20 HomePage: http://home.pages.de/~mcwin">http://home.pages.de/~mcwin Email: mcwin(a)netcologne.de ... u can find me on #LinuxGER or=20 #Koeln (InterRelayChat) as McXwIn, CYA! --------------C9F875AC26C2FA01365DAAA0-- -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============1835497919639457757==-- From michael.renner@tuebingen.mpg.de Sun Dec 28 12:23:09 1997 From: michael.renner@tuebingen.mpg.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: update kde Date: Sun, 28 Dec 1997 12:23:09 +0000 Message-ID: <685gbd$p3r$1@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8888551928931797423==" --===============8888551928931797423== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit On Sat, 27 Dec 1997, you wrote: >hallo alle.... > >gibt es eine mvglichkeit von der bei suse5.1 mitgelieferten kde-beta >1.-irgendwas auf beta2 umzur|sten, OHNE es vorher deinstallieren zu >m|ssen? > >wenn ich rpm -U..... eingebe erhalte ich regelmd_ige errors in etwa, da_ >entweder die libs bereits benutzt werden, oder das kdegames die libs >bla.fasel benutzt usw. Hi, ich hatte das KDE immer selbst "ubersetzt, deshalb ist mir dieses Problem unbekannt. Aber kann es sein, dass Du versuchst KDE upzudaten w"ahrend es l"auft? Wenn ja ist Abhilfe einfach: Rechner mir init 2 in den Runlevel 2 schalten, dann erst das neue KDE "uberinstallieren. Falls Du das ohnehin schon gemacht hast...... keine Ahnung :-( Gruss -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============8888551928931797423==-- From markus.kossmann@inka.de Sun Dec 28 12:44:53 1997 From: markus.kossmann@inka.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: internes ATAPI ZIP... Date: Sun, 28 Dec 1997 12:44:53 +0000 Message-ID: <685hk5$pfs$1@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4248660220813744458==" --===============4248660220813744458== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Bjoern Buerger wrote: > > Moin, > - wieder aus dem Weihnachtstrubel zurueck ;-) .... > > > [Problem Atapi-ZIP] > > >Der standardtreiber fuer IDE sollte auch das ZIP ansteuern. > > >Also einfach mal als hda,hdb, etc pp mounten - jenachdem, > > >wo das Teil angeschlossen ist Jein , das geht nur mit dem IDE-ZIP Für das ATAPI ZIP brauchst du ATAPI-Floppy support. Dir Hilfe sagt dazu : If you have an IDE floppy which uses the ATAPI protocol, say Y. ATAPI is a new protocol used by IDE cdrom/tape/floppy drives, similar to the SCSI protocol. IDE floppy drives include the LS-120 and the ATAPI ZIP (ATAPI PD-CD drives are not supported by this driver; support for PD-CD drives is available through the SCSI emulation). At boot time, the FLOPPY drive will be identified along with other IDE devices, as "hdb" or "hdc", or something similar. ATAPI Floppy support gibt es seit 2.0.31. -- ------------------------------------------------------------------------------ Markus (Markus Kossmann) -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============4248660220813744458==-- From Blancke@compuserve.com Sun Dec 28 12:54:19 1997 From: Blancke@compuserve.com To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Undelete unter etx2fs Date: Sun, 28 Dec 1997 12:54:19 +0000 Message-ID: <685i5r$pps$1@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0625718079315649616==" --===============0625718079315649616== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Markus Riepe schrieb: >[...] >aber soweit ich weiss wird/soll eine >undelete Funktion vom ext2fs unterstuetzt werden. Im weiteren habe ich >in der Hilfe-Funktion vom Midnight-Commander etwas von einem virtuellen >undelete filesystem fuers ext2fs gelesen. Weiß jemand über diese Möglichkeit Bescheid? Ich möchte ein System erstellen, welches es mir ermöglicht, Dateien, die von Workstations via Samba gelöscht wurden, wiederzugewinnen (ähnlich wie salvage unter Novell). Der Midnight-Commander darf dabei aber nicht im Spiel sein. Gruß Peter. -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============0625718079315649616==-- From averbeck@drive.in-berlin.de Sun Dec 28 13:16:05 1997 From: averbeck@drive.in-berlin.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Newsreader und Netscape Mail Date: Sun, 28 Dec 1997 13:16:05 +0000 Message-ID: <685jel$qbb$1@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0391557071051031153==" --===============0391557071051031153== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Dominik wrote: > a) Was gubt es fuer "Offline-Newsreader" unter Linux, wo bekomme ich > sie? lrn, emacs, Netscape... (fuer die Hatgesottenen unter uns auch pine) > b)Wenn ich unter Netscape eine Email verfasse, kommt nachdem ich > gesagt habe, "Send later" eine > Dialogbox in der ich sagen soll, als was ich die Mail senden soll, als > was soll ich sie denn senden, Als "normale" Message: HTML kommt nicht so gut. > wie kann ich die Option abschalten, so das diese Dialogbox nicht mehr > erscheint, von vornerein in den Preferences festlegen als was die Mail > gesendet werden soll. Du beabtowrtest Dir Deine Frage schon selbst: Preferences-Mail&Groups-Messages->Message Properties: Checkbox von "Sent default HTML-Messages" ausklicken, und unter "more Options" nachschauen. > c)Wie heißt die Start Datei von Netscape Mail, so das ich nicht immer > den Browser starten muss, Du schaltest wiederum unter Preferences einfach den "Appearance"-Schalter auf Dein gewuenschtes Programm. (Ich gehe jetzt mal davon aus, das Du eine Netscape-Version 4.x hast) Eigentlich sind diese Einstellungen ziemlich leicht zu finden und zu ver- stehen, wenn man sich die Einstellungen gruendlich vornimmt und durch- liest... Vielleicht das naechste Mal einfach genauer hinschauen und lesen. Juergen -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============0391557071051031153==-- From dieter@didi.s.bawue.de Sun Dec 28 13:27:06 1997 From: dieter@didi.s.bawue.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: lpd Date: Sun, 28 Dec 1997 13:27:06 +0000 Message-ID: <685k3a$qn7$1@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6389595086690920490==" --===============6389595086690920490== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo Juergen Averbeck, Du hasch 's folgende gschrieba: > Hallo! >=20 > Wer kann mir sagen, warum ich beim starten des lpd > staendig folgende message in /var/log/messages > erhalte: >=20 > lpd[21332]: lpd restarted > lpd[21332]: bind: adress already in use >=20 > Der lpd laeuft nicht - und lief auch noch nicht zum > Zeitpunkt des angeblichen "Neustarts" Mach einmal ein netstat -a Falls da in dieser Liste ein printer auftaucht, dann hast Du etwas laufen. Da= nn solltest Du mal in /etc/inetd.conf nachsehen, ob dort ein entsprechender Service gestartet wird und diesen austragen. Oder hast Du vielleicht plp gestartet? Ich bin mir nicht sicher, aber vielleicht geht auch dieser Spooler auf diesen Port. > Juergen Dieter --=20 Dieter W=C3=B6rz Email: dieter(a)didi.s.bawue.de -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============6389595086690920490==-- From Blancke@compuserve.com Sun Dec 28 13:38:50 1997 From: Blancke@compuserve.com To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Verzeichnis =?utf-8?q?f=C3=BCr_gel=C3=B6schte?= Dateien Date: Sun, 28 Dec 1997 13:38:50 +0000 Message-ID: <685kpa$r2s$1@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2577624947411441498==" --===============2577624947411441498== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Johann Peter Franz schrieb: >> ich habe wohl keine direckte Hilfe, aber soweit ich weiss wird/soll eine >> undelete Funktion vom ext2fs unterstuetzt werden. Im weiteren habe ich >> in der Hilfe-Funktion vom Midnight-Commander etwas von einem virtuellen >> undelete filesystem fuers ext2fs gelesen. >> > >Kleiner Workaround fuer das Problem: >mv /bin/rm /bin/rmalt >mkdir /var/trash (oder /tmp/trash) > >Nun ein kleines Script geschrieben, dass die zu loeschenden Dateien in das >Verzeichnis trash verschiebt (!). Dieses wird nach /bin/rm kopiert und >ausfuehrbar gemacht. Der SysAdmin muss nun allerdings gelegentlich >wirklich ueberfluessige Dateien von Hand loeschen. Alternativ laesst man >den neuen rm-Befehl im home-Verzeichnis des ausfuehrdenden Benutzers ein t>rash-Verzeichnis anlegen, welches dieser dann selbst pflegen muss. Hallo Peter, danke für den Tip, ich habe mir gleich ein solches Script geschrieben, beim Löschen von Dateien auf der Linux-Kiste selber funzt das auch gut. Doch leider: Samba schert sich einen Teufel um den rm-Befehl, der benutzt zum Löschen was anderes. Aber gerade um gelöschte Files durch Workstations, die via Samba auf den Linux-Server zugreifen, geht es. Diese Files sollen restaurierbar werden. Trotzdem Danke! Gruß Peter. -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============2577624947411441498==-- From Detlef.Hirschmann@t-online.de Sun Dec 28 13:52:19 1997 From: Detlef.Hirschmann@t-online.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Tk / Tcl Problem -state Date: Sun, 28 Dec 1997 13:52:19 +0000 Message-ID: <685lij$rq6$1@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2348192329955987774==" --===============2348192329955987774== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Ich bin sehr neu und dadurch auch sehr unerfahren mit Tk bzw. Tcl. Ich habe n= un=20 ein nettes kleines Script geschrieben, da=C3=9F mir ein Fenster mit zwei Butt= ons auf=20 den X-Windows Bildschirm zaubert. Wenn ich erst wish starte und dann mit sour= ce=20 mein Script lade funktioniert auch alles einwandfrei. Starte ich das Skript=20 jedoch direkt dann bekomme ich, sobald ich mit dem Cursor auf einen Butten ko= mme=20 die Meldunt "Unknown command -state". Kann mir jemand sagen wie man das beheb= en=20 kann. Eine zweite Frage: Gibt es irgent eine Mailing-Liste etc. die sich=20 speziell um TK+TCL dreht ? Danke Detlef Hirschmann detlef.hirschmann(a)t-online.de -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============2348192329955987774==-- From nc-rotherdo@netcologne.de Sun Dec 28 15:18:43 1997 From: nc-rotherdo@netcologne.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Newsreader und Netscape Mail Date: Sun, 28 Dec 1997 15:18:43 +0000 Message-ID: <685qkj$tpu$1@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0132681403313055116==" --===============0132681403313055116== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Juergen Averbeck wrote: > Dominik wrote: > > a) Was gubt es fuer "Offline-Newsreader" unter Linux, wo bekomme ich > > sie? > > slrn, emacs, Netscape... (fuer die Hatgesottenen unter uns auch pine) > > > b)Wenn ich unter Netscape eine Email verfasse, kommt nachdem ich > > gesagt habe, "Send later" eine > > Dialogbox in der ich sagen soll, als was ich die Mail senden soll, als > > was soll ich sie denn senden, > Als "normale" Message: HTML kommt nicht so gut. > > > wie kann ich die Option abschalten, so das diese Dialogbox nicht mehr > > erscheint, von vornerein in den Preferences festlegen als was die Mail > > gesendet werden soll. > Du beabtowrtest Dir Deine Frage schon selbst: > Preferences-Mail&Groups-Messages->Message Properties: Checkbox von "Sent > default HTML-Messages" ausklicken, und unter "more Options" nachschauen. > > > c)Wie hei=C3=9Ft die Start Datei von Netscape Mail, so das ich nicht immer > > den Browser starten muss, > Du schaltest wiederum unter Preferences einfach den > "Appearance"-Schalter > auf Dein gewuenschtes Programm. (Ich gehe jetzt mal davon aus, das Du > eine Netscape-Version 4.x hast) > FALSCH! Das ist es ja nicht, was ich wollte. Mein Wunsch war es, das ich eine Startdatei fuer den Netscape Browser habe, (netscape) und eine fuer das Mail Programm (z.B. mail) > Eigentlich sind diese Einstellungen ziemlich leicht zu finden und zu > ver- > stehen, wenn man sich die Einstellungen gruendlich vornimmt und durch- > liest... Vielleicht das naechste Mal einfach genauer hinschauen und > lesen. > > Juergen > -- > Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de > schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux -- HomePage: http://home.pages.de/~mcwin> Email: mcwin(a)netcologne.de ... u can find me on #LinuxGER or #Koeln (InterRelayChat) as McXwIn, CYA! -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============0132681403313055116==-- From ti.wi@t-online.de Sun Dec 28 16:09:16 1997 From: ti.wi@t-online.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: NE2000 und Award PnP Date: Sun, 28 Dec 1997 16:09:16 +0000 Message-ID: <685tjc$v2s$1@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7750829106789200045==" --===============7750829106789200045== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hi all, kann mir jemand helfen ? Ich habe einen NE2000 Clone und ein Award-Bios mit der Rev.Nr. 2A4L6F0I Ich bekommen unter Linux nur die Meldungen, dass das DEVICE nicht gefunden wurde : "SIOCSIFADDR: NO such DEVICE" Unter WFW laeuft die Karte auch nicht, mit den entsprechenden Einstellungen. Das Diagnose-Tool zur NE2000 erkennt und initialisiert sie richtig. Welche Einstellungen koennten im BIOS gemacht werden, damit die Karte funzt ??? Wie ueberrede ich das BIOS, den Interrupt nicht fuer PnP zu nutzen ??? Dankbar fuer Tips .... -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============7750829106789200045==-- From m.engel@ndh.net Sun Dec 28 16:20:19 1997 From: m.engel@ndh.net To: users-de@lists.opensuse.org Subject: neuer kernel Date: Sun, 28 Dec 1997 16:20:19 +0000 Message-ID: <685u83$vj7$1@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5459254304572414957==" --===============5459254304572414957== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo, was ist neu am Kernel 2.0.33? www.kernel.org scheint überlastet, und auf ftp.gwdg.de z.B. finde ich kein Readme zu den letzten Änderungen. Beim 2.0.32 war es ja etwas gravierender: f00f bzw. teardrop bugfixes. Bye, martin -- Martin Engel m.engel(a)ndh.net uzsc69(a)ibm.rhrz.uni-bonn.de -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============5459254304572414957==-- From nc-rotherdo@netcologne.de Sun Dec 28 16:27:07 1997 From: nc-rotherdo@netcologne.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Rechner haengt! Date: Sun, 28 Dec 1997 16:27:07 +0000 Message-ID: <685ukr$voo$1@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4421638573575985639==" --===============4421638573575985639== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo, leider musste ich heute eine schreckliche Ehrfahrung machen. Ich war grade online, auf einmal faengt der Rechner an zu saegen was das Zeug haelt. Dann stop! Nix geht mehr.Hardware Reset!Jetzt guck ich mal in die /var/log/messages und da steht: Dec 28 16:17:56 Dominik kernel: Unable to handle kernel paging request at virtual address e0000053 Dec 28 16:17:56 Dominik kernel: current->tss.cr3 =3D 012eb000, Xr3 =3D 012eb000 Dec 28 16:17:56 Dominik kernel: *pde =3D 00000000 Dec 28 16:17:56 Dominik kernel: Oops: 0002 Dec 28 16:17:56 Dominik kernel: CPU: 0 Dec 28 16:17:56 Dominik kernel: EIP: 0010:[rs_interrupt_multi+4/1248] Dec 28 16:17:56 Dominik kernel: EFLAGS: 00013006 Dec 28 16:17:56 Dominik kernel: eax: 0014ec40 ebx: 0009e6b8 ecx: 084c62ac edx: 00000018 Dec 28 16:17:56 Dominik kernel: esi: 20000000 edi: 00000003 ebp: 0010c9da esp: 0143bb9c Dec 28 16:17:56 Dominik kernel: ds: 0018 es: 0018 fs: 002b gs: 002b ss: 0018 Dec 28 16:17:56 Dominik kernel: Process X (pid: 141, process nr: 29, stackpage=3D012ec000) Dec 28 16:17:56 Dominik kernel: Stack: 0010c9da 953594b3 9535a576 b5b69535 bebbc618 eeb9eeb9 bebbc618 c618eeb9 Dec 28 16:17:56 Dominik kernel: eeb9eeb9 c618c618 b5b6c618 b5b6a576 c618b5b6 eeb9bebb c618c618 c618c618 Dec 28 16:17:56 Dominik kernel: ae39eeb9 eeb9c618 e77de77d e77de77d e77de77d e77de77d e77de77d e77df7bf Dec 28 16:17:56 Dominik kernel: Call Trace: [do_fast_IRQ+42/76] Dec 28 16:17:56 Dominik kernel: Code: 11 56 53 82 44 24 20 00 00 00 00 01 44 24 1c 00 00 00 00 08 Dec 28 16:17:56 Dominik kernel: Aiee, killing interrupt handler Dec 28 16:17:56 Dominik kernel: Unable to handle kernel paging request at virtual address e0000053 Dec 28 16:17:56 Dominik kernel: current->tss.cr3 =3D 00101000, Xr3 =3D 00101000 Dec 28 16:17:56 Dominik kernel: *pde =3D 00000000 Dec 28 16:17:56 Dominik kernel: Oops: 0002 Dec 28 16:17:56 Dominik kernel: CPU: 0 Dec 28 16:17:56 Dominik kernel: EIP: 0010:[rs_interrupt_multi+4/1248] Dec 28 16:17:56 Dominik kernel: EFLAGS: 00013002 Dec 28 16:17:56 Dominik kernel: eax: 0014ec40 ebx: 0009e518 ecx: 01438a30 edx: 00000018 Dec 28 16:17:56 Dominik kernel: esi: 20000000 edi: 00000004 ebp: 0010c9da esp: 0158a5c0 Dec 28 16:17:56 Dominik kernel: ds: 0018 es: 0018 fs: 002b gs: 002b ss: 0018 Dec 28 16:17:56 Dominik kernel: Process X (pid: 141, process nr: 29, stackpage=3D012ec000) Dec 28 16:17:56 Dominik kernel: Stack: 0010c9da b0b0ceb0 b0ceb0cc b0b0b0ce ccb0ccb0 b0ccb0b0 b0ceb0b0 b0ccb0ce Dec 28 16:17:56 Dominik kernel: 088f1560 00000580 000100c2 08926600 b0ceb0ce b0ceb0ce b0ccb0ce b0ccb0cc Dec 28 16:17:56 Dominik kernel: 08926620 b0b0b0cc b0ccb0cc b0ccb0ce 00000000 00000000 00000000 00000000 Dec 28 16:17:56 Dominik kernel: Call Trace: [do_fast_IRQ+42/76] Dec 28 16:17:56 Dominik kernel: Code: 11 56 53 82 44 24 20 00 00 00 00 01 44 24 1c 00 00 00 00 08 Dec 28 16:17:56 Dominik kernel: Aiee, killing interrupt handler Dec 28 16:17:56 Dominik kernel: Warning: null TTY for (f6:2c) in s) in <4>Warning: null TTY for (f6:2c) in s) in=20 Dec 28 16:17:56 Dominik kernel: Dec 28 16:19:58 Dominik syslogd 1.3-0: restart. Dec 28 16:20:00 Dominik atd[80]: Removing stale lockfile for pid 80 Dec 28 16:20:00 Dominik /usr/sbin/cron[83]: (CRON) STARTUP (fork ok) Dec 28 16:20:00 Dominik kernel: klogd 1.3-0, log source =3D /proc/kmsg started. Dec 28 16:20:01 Dominik kernel: Loaded 3718 symbols from /System.map. Dec 28 16:20:01 Dominik kernel: Symbols match kernel version. Dec 28 16:20:01 Dominik lpd[90]: restarted Was soll das??? Danke fuer die Antworten, Dominik. -- HomePage: http://home.pages.de/~mcwin> Email: mcwin(a)netcologne.de ... u can find me on #LinuxGER or #Koeln (InterRelayChat) as McXwIn, CYA! -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============4421638573575985639==-- From mueller@anon.nymserver.com Sun Dec 28 16:32:44 1997 From: mueller@anon.nymserver.com To: users-de@lists.opensuse.org Subject: WP Date: Sun, 28 Dec 1997 16:32:44 +0000 Message-ID: <685uvc$2j$1@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6048727432853948500==" --===============6048727432853948500== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Da hier ja immer alle so von Applix-Ware schwärmen, mal ein anderer Tip: Wordperfect 7.0 für Linux. Das ist wirklich mal ein sehr gutes Schreibprogramm. Vergleichbar mit den Dosen Versionen. Falls einer es auch benutzt, bitte mal bei mir melden. mfg Benno -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============6048727432853948500==-- From Eike.Bernhardt@t-online.de Sun Dec 28 16:46:27 1997 From: Eike.Bernhardt@t-online.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Newsreader und Netscape Mail Date: Sun, 28 Dec 1997 16:46:27 +0000 Message-ID: <685vp3$rn$1@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1544303528632054543==" --===============1544303528632054543== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo! Dominik wrote: > > Das ist es ja nicht, was ich wollte. Mein Wunsch war es, das ich eine > Startdatei fuer den Netscape Browser habe, (netscape) und eine fuer das > Mail Programm (z.B. mail) Einfach 'netscape - mail' HTH, Eike -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============1544303528632054543==-- From td@music-satellite.de Sun Dec 28 16:49:26 1997 From: td@music-satellite.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: fvwm2 Konfiguration Date: Sun, 28 Dec 1997 16:49:26 +0000 Message-ID: <685vum$1ed$1@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1684859591462837666==" --===============1684859591462837666== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On Sat, 27 Dec 1997, ian wrote: > Hallo Leute, > [1. Frage, keine Idee :-( ] > > 2) Ist es eigendlich möglich Software, welche aus dem Netz gesaugt wurde > (z. B. Communicator o.ä.) via Yast zu installieren, und somit auch > wieder zu deinstsallieren? > Oder kann man solche Packete nur "umständlich" über tar usw. > installieren? Ja, das ist moeglich. Du musst Dir mit dem Programm alien rpm Dateien erzeugen (man alien). Die rpm's kannst Du dann mit Yast installieren. > Falls man den Yast benutzen kann, wie muß ich da vorgehen? Im Yast waehlst Du "Installation ...." dort dann "Packete einspielen". Dann musst Du den Pfad der rpm's angeben. Z.B. /tmp/communicator.rpm. Allerdings ist das vorgehen umstaendlicher als mit tar, Du hast aber den Vorteil das die Pakete in Deine rpm Datenbank aufgenommen werden. Tomas Duewiger td(a)music-satellite.de -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============1684859591462837666==-- From td@music-satellite.de Sun Dec 28 16:52:53 1997 From: td@music-satellite.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: lokaler INN laeuft, aber... Date: Sun, 28 Dec 1997 16:52:53 +0000 Message-ID: <686055$1k3$1@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2587622711123779439==" --===============2587622711123779439== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit On Sat, 27 Dec 1997, Kurt Fleischmann wrote: > > Endlich geschafft, mein Inn laeuft, ich kann reinposten, kann auslesen, > aber > er sollte eigentlich auch noch ausgewaehlte Gruppen des News-Servers > meines > Providers fuer mich vorhalten. > Die Verbindung zum Provider laeuft ueber TCP/IP (NNTP) > Welches Programm ist denn dafuer zustaendig die News vom Provider zu > holen > und meinen Inn damit zu speisen? > Ich dachte mir das in etwa so: > nntpget -f /var/lib/news/active news.provider.de news.myinn.de > Tja, nur dass das eben nicht geht. > > Das "active"-file gibt ja an, welche NEWSGRUPPEN ich bei mir vorhalten > moechte, andere > sollten gar nicht erst ueber die Telefonleitung transportiert werden. > (Die Telekom ist > reich genug...) Hallo, nimm suck. Unter /usr/doc/packages/suck findest Du die Anleitung wie es geht. Dort ist auch ein File namens get.news.innxmit, das bei mir gut funktioniert, es bastelt Dir gleich ein batchfile fuer Inn. Happy sucking ;-) Tomas Duewiger td(a)music-satellite.de -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============2587622711123779439==-- From td@music-satellite.de Sun Dec 28 16:55:32 1997 From: td@music-satellite.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Samba Date: Sun, 28 Dec 1997 16:55:32 +0000 Message-ID: <6860a4$1n8$1@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7305594847891700087==" --===============7305594847891700087== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On Fri, 26 Dec 1997, Juergen Braukmann wrote: > > Aber noch zwei Fragen: > > > > 1. In aller Verzweiflung habe ich mir auch mal den Kernel > > angesehen, im Handbuch steht was von Makefile 14. Zeile > > SMB = 1. Hat das was mit samba zu tun? Ich hab einen > > neuen Kernel dann so gebacken, aber vorher schien es ja > > auch zu laufen (gleiche Fehlermeldung vor und nachher...?) > > Das wirrt mich. es gibt ein smb filesystem, damit kann man smb-shares > (also die wfw pladde) unter linux mounten, könnte damit zusammenhängen Da hat er sich wohl verlesen. Das heisst SMP und ist fuer Mehr- Prozessor-Boards. Tomas -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============7305594847891700087==-- From mantel@suse.de Sun Dec 28 17:01:10 1997 From: mantel@suse.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: neuer kernel Date: Sun, 28 Dec 1997 17:01:10 +0000 Message-ID: <6860km$23n$1@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6482538352912834608==" --===============6482538352912834608== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hi, On Sun, 28 Dec 1997, Martin Engel wrote: > was ist neu am Kernel 2.0.33? www.kernel.org scheint überlastet, und auf > ftp.gwdg.de z.B. finde ich kein Readme zu den letzten Änderungen. > Beim 2.0.32 war es ja etwas gravierender: f00f bzw. teardrop bugfixes. Bugfix, der nur auf einigen Pentium/MMX Prozessoren aufgetreten ist (fuehrt zum SIG11 bei Quake). Elegantere Version des F00F Workarounds. Update des aic7xxx-Treibers. Ein Speicherloch im routing code gestopft, ein security fix fuer die unix domain sockets. Eine Reihe von Kleinigkeiten (Buffer Cache usw.). > Bye, > martin Hubert -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============6482538352912834608==-- From Engelhardt@neuburger.com Sun Dec 28 17:01:48 1997 From: Engelhardt@neuburger.com To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Samba Performance MS-Word Date: Sun, 28 Dec 1997 17:01:48 +0000 Message-ID: <6860ls$254$1@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2672508498331188150==" --===============2672508498331188150== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Wenn ich unter MS-Word eine nur geringfuegig geaenderte file auf einem lokalen Laufwerk abspeichere, werden wohl nur die Aenderungen abgespeichert. Mache Ich den gleichen Versuch auf einem Samba-Netzlaufwerk wird zunaechst die ganze Datei in einer Datei z.B: ~ wrd1599.tmp abgespeichert und diese dann in den eigentlichen filenamen umbenannt. Liet das Problem an Samba oder an Word bzw.: kann man diese Verhalten durch eine Einstellung unterbinden. Vielen Dank fuer eure Tips Klaus Engelhardt -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============2672508498331188150==-- From eschwenk@fto.de Sun Dec 28 17:04:44 1997 From: eschwenk@fto.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Verzeichnis =?utf-8?q?f=C3=BCr_gel=C3=B6schte?= Dateien Date: Sun, 28 Dec 1997 17:04:44 +0000 Message-ID: <6860rc$2c5$1@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2616498379184676334==" --===============2616498379184676334== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable On 28-Dec-97 Peter Blancke wrote: >Doch leider: Samba schert sich einen Teufel um den rm-Befehl, der benutzt >zum L=C3=B6schen was anderes. Aber gerade um gel=C3=B6schte Files durch Work= stations, >die via Samba auf den Linux-Server zugreifen, geht es. Diese Files sollen >restaurierbar werden. Dann wird dir nur bleiben, die Samba-Sources zu patchen und neu zu =C3=BCbers= etzen. Viel Spa=C3=9F :-/ =3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D= =3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D= =3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D Erhard Schwenk - alias Bitrunner =3D)B=3D=3Do) =3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D= =3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D= =3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D No Spam replies please. -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============2616498379184676334==-- From foerg@tarantel.rz.fh-muenchen.de Sun Dec 28 17:05:25 1997 From: foerg@tarantel.rz.fh-muenchen.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Virusscanner Date: Sun, 28 Dec 1997 17:05:25 +0000 Message-ID: <6860sl$2ev$1@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1266908763415814105==" --===============1266908763415814105== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo, ich würde mir gerne einen Virusscanner zulegen. Wer hat kann mir einen empfehlen? Herzlichen Dank und einen guten Rutsch. Christian -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============1266908763415814105==-- From eschwenk@fto.de Sun Dec 28 17:09:16 1997 From: eschwenk@fto.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: RE: Newsreader und Netscape Mail Date: Sun, 28 Dec 1997 17:09:16 +0000 Message-ID: <68613s$2mt$1@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8659117875181727210==" --===============8659117875181727210== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable This message is in MIME format --_=3DXFMail.1.0.p0.Linux:971228152328:3331=3D_ Content-Type: text/plain; charset=3Diso-8859-1 On 28-Dec-97 Dominik wrote: >mich als Linux einsteiger wuerde folgendes interessieren: >a) Was gubt es fuer "Offline-Newsreader" unter Linux, wo bekomme ich >sie? Da sieht es AFAIK schwierig aus. Eine Alternative ist, sich nen lokalen News-Server zu installieren. Dann kannst du praktisch mit jedem "Online"-Newsreader deine News lesen, die z.B. mit fetchmail einmal t=C3=A4gl= ich auf deinen Server geholt werden. Echte "Offline-Reader" kenn ich allerdings momentan keinen. >b)Wenn ich unter Netscape eine Email verfasse, kommt nachdem ich gesagt >habe, "Send later" eine >Dialogbox in der ich sagen soll, als was ich die Mail senden soll, als >was soll ich sie denn senden, >wie kann ich die Option abschalten, so das diese Dialogbox nicht mehr >erscheint, von vornerein >in den Preferences festlegen als was die Mail gesendet werden soll. Welche Netscape-Version? Unter 4.04 unter "Edit/Preferences" irgendwo, bei 3.x unter "Options/Mail and News Preferences" irgendwo. Sende deine Mails als normale ASCII-Mails, Attachements MIME-Encoded. Von "Ri= ch Text", "HTML" und =C3=A4hnlichen Mails sollte man tunlichst die Finger lassen= , weil sie kaum jemand lesen kann. >c)Wie hei=C3=9Ft die Start Datei von Netscape Mail, so das ich nicht immer >den Browser starten muss, >und dann erst Netscape Mail? netscape -mail >d) Ich wuensche Euch allen ein schoenes,gesundes neues Jahr, und im Danke gleichfalls ;). =3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D= =3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D= =3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D Erhard Schwenk - alias Bitrunner =3D)B=3D=3Do) =3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D= =3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D= =3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D No Spam replies please. --_=3DXFMail.1.0.p0.Linux:971228152328:3331=3D_ Content-Type: text/html; charset=3Dus-ascii Content-Transfer-Encoding: 7bit Hi, mich als Linux einsteiger wuerde folgendes interessieren: a) Was gubt es fuer "Offline-Newsreader" unter Linux, wo bekomme ich ie? b)Wenn ich unter Netscape eine Email verfasse, kommt nachdem ich gesagt habe, "Send later" eine Dialogbox in der ich sagen soll, als was ich die Mail senden soll, als was soll ich sie denn senden, wie kann ich die Option abschalten, so das diese Dialogbox nicht mehr erscheint, von vornerein in den Preferences festlegen als was die Mail gesendet werden soll. c)Wie heißt die Start Datei von Netscape Mail, so das ich nicht immer den Browser starten muss, und dann erst Netscape Mail? d) Ich wuensche Euch allen ein schoenes,gesundes neues Jahr, und im vorraus Danke fuer die Antworten, Dominik. --=20 HomePage: http://home.pages.de/~mcwin">http://home.pages.de/~mcwin Email: mcwin(a)netcologne.de .. u can find me on #LinuxGER or=20 #Koeln (InterRelayChat) as McXwIn, CYA! --_=3DXFMail.1.0.p0.Linux:971228152328:3331=3D_-- End of MIME message -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============8659117875181727210==-- From Detlef.Hirschmann@t-online.de Sun Dec 28 18:06:52 1997 From: Detlef.Hirschmann@t-online.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Samba Performance MS-Word Date: Sun, 28 Dec 1997 18:06:52 +0000 Message-ID: <6864fs$4hh$1@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5325284021482176245==" --===============5325284021482176245== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Klaus Engelhardt schrieb: > > Wenn ich unter MS-Word eine nur geringfuegig geaenderte file auf=20 > einem lokalen Laufwerk abspeichere, werden wohl nur die Aenderungen=20 > abgespeichert. Mache Ich den gleichen Versuch auf einem=20 > Samba-Netzlaufwerk wird zunaechst die ganze Datei in einer Datei z.B:=20 > ~ wrd1599.tmp abgespeichert und diese dann in den eigentlichen=20 > filenamen umbenannt. Liet das Problem an Samba oder an Word bzw.:=20 > kann man diese Verhalten durch eine Einstellung unterbinden. > > Vielen Dank fuer eure Tips > > Klaus Engelhardt > Eventuell h=C3=A4ngt dieses Verhalten mit der Auto-Save Option unter MS-Word = zusammen, versuch mal Auto-Save zu deaktivieren, dann m=C3=BC=C3=9Fte Word ke= ine TMP-File=20 mehr generieren. Gru=C3=9F Detlef detlef.hirschmann(a)t-online.de -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============5325284021482176245==-- From Sebastian.Krueger@student.hu-berlin.de Sun Dec 28 18:13:46 1997 From: Sebastian.Krueger@student.hu-berlin.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: neuer kernel Date: Sun, 28 Dec 1997 18:13:46 +0000 Message-ID: <6864sq$4lv$1@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6507697350923684870==" --===============6507697350923684870== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Martin Engel wrote: >=20 > Hallo, > was ist neu am Kernel 2.0.33? www.kernel.org scheint =C3=BCberlastet, und a= uf > ftp.gwdg.de z.B. finde ich kein Readme zu den letzten =C3=84nderungen. > Beim 2.0.32 war es ja etwas gravierender: f00f bzw. teardrop bugfixes. >=20 > Bye, > martin > -- > Martin Engel > m.engel(a)ndh.net uzsc69(a)ibm.rhrz.uni-bonn.de > -- > Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de > schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux Siehe http://www.linuxhq.com> : Hi everybody, it turns out that we needed yet another 2.0.x kernel, hopefully the final one. This one fixes the following things:=20 - "invlpg" is used correctly. This should make the squake/xquake SIGSEGV problem go away on Pentium/MMX machines, and should also mean that some of the intel clones should work correctly even when compiled for Pentium optimizations (ie some Cyrix and AMD chips that have before had the recommendation of compiling the kernel for a i386).=20 - the newer and better work-around for the intel f0 0f bug, which is a lot simpler and doesn't have any of the problems of the first one=20 - aic driver update - this gets rid of lock-ups for some people=20 - routing memory leak fix=20 - unix domain socket fd garbage collection security fix=20 - some other minor things.=20 So go forth, and populate the earth with 2.0.33-based machines.=20 Linus=20 k. -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============6507697350923684870==-- From thomas@darkstar.rhein-neckar.de Sun Dec 28 18:24:37 1997 From: thomas@darkstar.rhein-neckar.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: ZIP-Disk automatisch auswerfen... Date: Sun, 28 Dec 1997 18:24:37 +0000 Message-ID: <6865h5$57p$1@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2616429748243561814==" --===============2616429748243561814== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo! On Sat, Dec 27, 1997, Sven Hartge wrote: > Ist es m=C3=B6glich, da=C3=9F man die evtl. im Laufwerk befindliche Disk w= =C3=A4hrend des > shutdown auswerfen kann? Unter W95 geht das durch einen kleinen Eintrag in > der Registry und es w=C3=A4re sch=C3=B6n, wenn das unter Linux auch realisi= erbar w=C3=A4re. Wenn Du das Paket "ziptool" installiert hast, kannst Du folgenden Befehl benutzen, um die Disk auszuwerfen: ziptool -e /dev/sda (fuer /dev/sda musst Du den bei Dir gueltigen Device-Namen einsetzen) Jetzt musst Du Dir nur ein geeignetes Script in /etc/rc.d/ suchen, in das Du den Befehl reinsetzt. Ich hoffe, das hilft Dir weiter! Bye, Thomas --=20 EMAIL: thomas(a)darkstar.rhein-neckar.de WWW: www.rhein-neckar.de/~darkstar/ IRC: ctom SITE: Tommi Online PGP: send email with subject "get pgpkey" -------------------This site is powered by Linux 2.0.33------------------- -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============2616429748243561814==-- From thk@mabi.de Sun Dec 28 18:25:56 1997 From: thk@mabi.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Verpackung Linux aktuell Dez97 Date: Sun, 28 Dec 1997 18:25:56 +0000 Message-ID: <6865jk$5ab$1@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1841986783655615201==" --===============1841986783655615201== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit On Tue, 23 Dec 1997, Sascha Meykopff wrote: > Nun mal ehrlich: Diese 6 Cds in einer Box von Suse Aktuell sind doch > wirklich schrecklich. > ...... die CDs in Pappschuber geliefert > werden. Diese nehmen weniger Platz weg und koennen nach einem viertel > Jahr im Papiercontainer entsorgt werden. Das empfinde ich nicht so, die Pappschuber schmeisse ich ins Altpapier und suche mir `ne Schachtel von `ner verbrannten CD. ABER: Es gibt so Plastikhuellen mit Stoffhintergrund, 6 Huellen hintereinadergeschweisst, da liegen die CDs dann geschont drin und nehmen nur soviel Platz wie eine Plastikschachtel (Breite/Hoehe/Tiefe) ein. Klasse zu transportieren und in die meisten CD-Staender einsortieren, als single!. Tschuess Thomas PS. VIEWPAK XG #XG01-120 UNIVENTURE COLUMBUS OHIO PAT 4950731 Kennt jemand eine Bezugsquelle? Hab sie geschenkt bekommen,sind besser als die bei der OS/2 Developer Connection. -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============1841986783655615201==-- From averbeck@drive.in-berlin.de Sun Dec 28 19:15:25 1997 From: averbeck@drive.in-berlin.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Newsreader und Netscape Mail Date: Sun, 28 Dec 1997 19:15:25 +0000 Message-ID: <6868gd$6fu$1@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3077330543379815523==" --===============3077330543379815523== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Dominik wrote: > > FALSCH! Aha, na denn einfach netscape -mail oder so... Juergen -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============3077330543379815523==-- From Hans.Foertsch@kronach.baynet.de Sun Dec 28 20:01:22 1997 From: Hans.Foertsch@kronach.baynet.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: UUCP fuer Mailverteiler Date: Sun, 28 Dec 1997 20:01:22 +0000 Message-ID: <686b6i$7e7$1@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3753771125026908268==" --===============3753771125026908268== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo zusammen, ich versuche gerade UUCP (Taylor 1.06.1, SuSE 4.4.1) einzurichten. Die "Clientseite" scheint soweit in Ordnung zu sein.=20 Mein Problem liegt am "Server":=20 UUCP ueber TCP und ein separates Passwortfile. Ich schaffe schon eine Verbindung, kann mich nur nich einloggen. Im Debugfile des Servers steht: uucico - - (1997-12-28 20:41:30.41 106) DEBUG: fconn_open: Opening stdin port= (d efault speed) uucico - - (1997-12-28 20:41:30.42 106) DEBUG: flogin_prompt: Waiting for log= in uucico - - (1997-12-28 20:41:30.42 106) DEBUG: fconn_write: Writing 7 "login:= " uucico - - (1997-12-28 20:41:30.43 106) DEBUG: zget_typed_line: Got "myname\r" uucico - - (1997-12-28 20:41:30.49 106) DEBUG: fconn_write: Writing 9 "Passwo= rd: " uucico - - (1997-12-28 20:41:30.49 106) DEBUG: zget_typed_line: Got "mypass\r" uucico - - (1997-12-28 20:41:30.55 106) ERROR: Bad login uucico - - (1997-12-28 20:41:30.55 106) DEBUG: fconn_close: Closing connection Den User habe ich im passwd-file (UUCP-eigenen) eingetragen. Wird das von SuSE-UUCP ueberhaupt verwendet? Fuer jede Hilfe dankbar. MfG Hans Foertsch -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============3753771125026908268==-- From David.Lahm@giessen.netsurf.de Sun Dec 28 20:02:58 1997 From: David.Lahm@giessen.netsurf.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Virusscanner Date: Sun, 28 Dec 1997 20:02:58 +0000 Message-ID: <686b9i$7gl$1@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4856085239807841898==" --===============4856085239807841898== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Christian Förg wrote: > > Hallo, > > ich würde mir gerne einen Virusscanner zulegen. > Wer hat kann mir einen empfehlen? > > Herzlichen Dank und einen guten Rutsch. > > Christian > -- > Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de > schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux Was haben Virenscanner mit Linux zu tun? Wie dem auch sei, McAfee Visruscan ist wohl ganz gut - die neueste (Shareware) - Version gibt es immer auf diversen Zeitschriften-CDs oder natürlich per Dowload. (Ich glaube bei der PCgo! ist er immer auf der CD dabei) -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============4856085239807841898==-- From David.Lahm@giessen.netsurf.de Sun Dec 28 20:12:05 1997 From: David.Lahm@giessen.netsurf.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: eMailadressen Date: Sun, 28 Dec 1997 20:12:05 +0000 Message-ID: <686bql$7s0$1@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6949885078576859280==" --===============6949885078576859280== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Wenn ich mittels 'mail' (in der Kommandozeile) eine eMail verschicke, wird als Absenderadresse Name-an-meinem-Computer(a)Name_meines_Rechners genommen. Das möchte ich gerne durch Name-bei-meinem-Provider(a)Provider.de ersetzt haben. Ich nutze S.u.S.E. Linux 5.0. Was muß ich machen? (Ich habe zwar etwas zu dem Thema in der Supportdatenbank gefunden, aber das bezog sich auf 5.1.) -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============6949885078576859280==-- From h_hucke@aeon.escape.de Sun Dec 28 20:18:10 1997 From: h_hucke@aeon.escape.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: HTML-Tools / Scannen / Bildbearbeitung unter Linux Date: Sun, 28 Dec 1997 20:18:10 +0000 Message-ID: <686c62$80q$1@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7315858779500564215==" --===============7315858779500564215== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit On Fri, 26 Dec 1997, Eike Bernhardt wrote: > [...] > Ich bin auch gerade am Probieren, hab auch in der /etc/httpd/srm.conf > die in mod_include.html genannten Parameter aktiviert und Apache neu > gestartet. Nun sollte das ja eigentlich laufen. > Doch wenn ich nun ein shtml-Skript aus einer HTML-Anleitung ausprobieren > will, zeigt er mir nur den "normalen" Text der Seite (nicht Quellcode), > die SSI-Teile werden ignoriert :-( > [...] > Datum/Uhrzeit auf dem Server-Rechner:
> [...] Wo steht in der Docu zwischen dem Commentintroducer und dem Nummernzeichen ein Leerzeichen? -- Halberstaedter Str. 16, 38444 Wolfsburg, Germany Voice: +49-5361-775062 hhucke(a)IRC -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============7315858779500564215==-- From h_hucke@aeon.escape.de Sun Dec 28 20:19:06 1997 From: h_hucke@aeon.escape.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: ZIP-Disk automatisch auswerfen... Date: Sun, 28 Dec 1997 20:19:06 +0000 Message-ID: <686c7q$81s$1@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6082905820847850177==" --===============6082905820847850177== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable On Sat, 27 Dec 1997, Sven Hartge wrote: > Ist es m=C3=B6glich, da=C3=9F man die evtl. im Laufwerk befindliche Disk w= =C3=A4hrend des > shutdown auswerfen kann? Unter W95 geht das durch einen kleinen Eintrag in > der Registry und es w=C3=A4re sch=C3=B6n, wenn das unter Linux auch realisi= erbar w=C3=A4re. Ich habe nichtmehr im Kopf, ob Du ein parallel- oder ein SCSI-ZIP hast. F=C3=BCr SCSI gibt es auch sunsite ein Tool namens "eject". Dieses m=C3=BC=C3= =9Ftest Du lediglich kompilieren und im Runlevel 0 einbinden. --=20 Halberstaedter Str. 16, 38444 Wolfsburg, Germany Voice: +49-5361-775062 hhucke(a)IRC -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============6082905820847850177==-- From Horst.Huber@rzmail.uni-erlangen.de Sun Dec 28 21:09:58 1997 From: Horst.Huber@rzmail.uni-erlangen.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Sound unter Linux Date: Sun, 28 Dec 1997 21:09:58 +0000 Message-ID: <686f76$9oe$1@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8306421902063999945==" --===============8306421902063999945== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable > Dennis Bendowski wrote: >=20 > > Mit make menuconfig habe ich Sound aktiviert und den entsprechenden Chips= atz > > (Terratec Maestro 32/96 bzw. diesen Crystal Chipsatz) eingestellt. Die > > Reccourcen wurden meiner Ansicht nach auch richtig konfiguiert. Den neuen > > Kernel habe ich installiert und es funktioniert alles. Ah! Ich habe in meinem Rechner die gleiche Karte, konnte ihr jedoch noch zu keinem Laut unter Linux verhelfen. Meine Suche in den entsprechenden FAQs, Howtos etc. war bis jetzt noch nicht erfolgreich. Vielleicht gibt es hier eine L=C3=B6sung? Nach Neukompilierung des Kernels (2.0.32) mit Modulunterst=C3=BCtzung und Angabe der Soundparameter (lt. Handbuch) scheitert das Laden wie folgt: /lib/modules/2.0.32/misc/sound.o: unresolved symbol DMAbuf_init /lib/modules/2.0.32/misc/sound.o: unresolved symbol audio_init =20 F=C3=BCr Hilfe bin ich sehr dankbar -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============8306421902063999945==-- From clang@stargate.swin.baynet.de Sun Dec 28 21:10:49 1997 From: clang@stargate.swin.baynet.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: eMailadressen Date: Sun, 28 Dec 1997 21:10:49 +0000 Message-ID: <686f8p$9ql$1@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5713183053248550632==" --===============5713183053248550632== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On Sun, Dec 28, 1997 at 09:01:56PM +0100, David Lahm wrote: > Wenn ich mittels 'mail' (in der Kommandozeile) eine eMail verschicke, > wird als Absenderadresse Name-an-meinem-Computer(a)Name_meines_Rechners > genommen. Das möchte ich gerne durch > Name-bei-meinem-Provider(a)Provider.de ersetzt haben. In der /etc/sendmail.cf hinter "DM" noch "Provider.de" setzen (also: DMProvider.de) sollte funktionieren. Tschüs Christian -- Christian Lang Sinnweg 4 PGP-Key: www.swin.baynet.de/~clang/pgp.html 97422 Schweinfurt ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============5713183053248550632==-- From m.pospiezsynski@pop3.main-kinzig.net Sun Dec 28 21:32:28 1997 From: m.pospiezsynski@pop3.main-kinzig.net To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: ppp-connect aber kein ping geht durch Date: Sun, 28 Dec 1997 21:32:28 +0000 Message-ID: <686ghc$apa$1@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7761445405500864485==" --===============7761445405500864485== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Juergen Averbeck wrote: > (...) > Ich habe diese Mail nur fuer denjenigen "geforwardet", ich bin > naemlich > der POP, der ihn ins Internet laesst (IN-Berlin). Ich habe aber mit > allen > anderen (9) Win95-Usern kein Problem, gleich Konfiguration. Laeuft > einfach. > Nur bei ihm nicht - es ist zum Maeusemelken! Hallo Juergen, ich hatte bei meinem POP ein aehnliches Problem. Ist unter Win95 einer Netzwerkkarte TCP/IP "zugewiesen"? Systemsteuerung/Netzwerk TCP/IP -> Netzwerkkarte Nachdem ich bei mir ueberall, ausser bei "DFUE-Adapter", das TCP/IP entfernt hatte funktionierte die Verbindung zum Provider ohne Probleme. Vielleicht hilfts. Gruss Michael -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============7761445405500864485==-- From alex_l@earthling.net Sun Dec 28 21:33:30 1997 From: alex_l@earthling.net To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Suche einen HTML Editor Date: Sun, 28 Dec 1997 21:33:30 +0000 Message-ID: <686gja$aq3$1@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8747627104673857225==" --===============8747627104673857225== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable On 28-Dec-97 oliver wrote: >da gibt es aber noch etwas, was ich mit einem editor nicht hinbekommen werde: >die site-verwaltung. >ein prog das von sich aus die pages, die strukturen, die link-verbindungen >anzeigt, erstellt und auf den server =C3=BCbertr=C3=A4gt. gibt es da etwas f= =C3=BCr linux? Hi Oliver, da bin ich selbst =C3=BCberfragt. Normalerweise ist aber auch das, evtl. mal abgesehen von der Strukturanzeige, auch ohne entsprechende Programme zu mache= n. Man mu=C3=9F halt nur logisch planen und die Struktur der Site als Verzeichnisstruktur =C3=BCbernehmen. Das =C3=A4ndern von Links, Umwandlung von Umlauten, etc. kann man sicher mit Perl leicht bewerkstelligen. Hier warte ich gespannt auf ein Buch, das ich mir gerade bestellt habe, da auch ich derartige l=C3=A4stige Arbeit in Zukunft von Scripts machen lassen m=C3=B6chte. Ein Bek= annter macht diese Arbeit seit jeher unter OS/2 mit Hilfe von Rexx-Skripten und f=C3=A4hrt= damit sehr gut. Ich dachte ja eigentlich es ginge auch ohne Perl, aber in "Linux in a Nutshel= l" finde ich nur Programme zur Suche und Anzeige in Dateien, nicht zum Suchen und Ersetzen. Vielleicht habe ich auch mal wieder nur den Wald vor lauter B=C3=A4= umen nicht gesehen. ;-) Rutsch man gut, Al ---------------------------------- E-Mail: al OS: Linux 2.0.32 -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============8747627104673857225==-- From Dennis.Bendowski@Dortmund.Netsurf.de Sun Dec 28 21:56:23 1997 From: Dennis.Bendowski@Dortmund.Netsurf.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Sound unter Linux Date: Sun, 28 Dec 1997 21:56:23 +0000 Message-ID: <686hu7$cc3$1@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4111863964884921806==" --===============4111863964884921806== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit >Bei mir hat es auch lang nicht funktioniert, ich habe es immer mit dem >grafischen Tool oder mit menuconfig versucht, nix ging. Dann bekam ich >hier den prima Tip es mal mit dem ganz einfachen make config zu >versuchen und siehe da, es ging. Hi! Ich habe jetzt den Kernel mit einem einfachen config konfiguiert. Nachdem ich dann noch die I/O-Basisadresse auf 530 geändert habe, scheint alles zu funktionieren. Ich kann CDs abspielen und den MOD-Player habe ich auch schon ausprobiert. Danke für den Tip. PS: Ich habe da noch ein Problem mit dem KDE. Ich denke mal, man könnte es mit startx kwm direkt starten, bei den anderen Windowmanagern geht das auch, hier jedoch nicht. Ich habe mich mit X und den Zusätzen noch nicht näher befaßt, doch ich bin für jeden Tip dankbar. Mit freundlichen Grüßen Dennis Bendowski -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============4111863964884921806==-- From gre@gre.de Sun Dec 28 22:04:34 1997 From: gre@gre.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: NE2000 und Award PnP Date: Sun, 28 Dec 1997 22:04:34 +0000 Message-ID: <686idi$cm2$1@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2852831951644088543==" --===============2852831951644088543== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Tim Winkler wrote: >=20 > Hi all, > kann mir jemand helfen ? > Ich habe einen NE2000 Clone und ein > Award-Bios mit der Rev.Nr. 2A4L6F0I > Ich bekommen unter Linux nur die Meldungen, > dass das DEVICE nicht gefunden wurde : > "SIOCSIFADDR: NO such DEVICE" > Unter WFW laeuft die Karte auch nicht, mit den > entsprechenden Einstellungen. > Das Diagnose-Tool zur NE2000 erkennt und initialisiert > sie richtig. > Welche Einstellungen koennten im BIOS gemacht werden, > damit die Karte funzt ??? Wie ueberrede ich das BIOS, den > Interrupt nicht fuer PnP zu nutzen ??? >=20 > Dankbar fuer Tips .... > Hallo! Ich kann zwar NE2000 gerade mal buchstabieren, habe aber Deinen Stunt schon mit anderen Netzwerkkarten gehabt! Sowohl Windows als auch Linux (h=C3=B6rt, h=C3=B6rt) r=C3=BChren beim Starten= kr=C3=A4ftig im Speicher- und Resourcentopf des Boards, so da=C3=9F nicht Alles, was im wohlbeh=C3=BCteten DOS M=C3=A4ntelchen l=C3=A4uft, im richtigen Leben auch funktionuckelt! Meine Abhilfe: Du hast mit Deinem Utility wahrscheinlich mehrere Kombinationen zur Verf=C3=BCgung, welche als korrekt erkannt werden. Diese mu=C3=9Ft Du alle durchprobieren und nicht die Erste nehmen, welche (scheinbar) l=C3=A4uft. Eine sollte es dann sein... Gru=C3=9F, Gregor --=20 E-Mail gre(a)gre.de ### Telephone: ++49/2154/957422 or ++49/2102/960709 Fax: ++49/2102/960729 or ++49/2154/957440 ### Mobile: ++49/172/2639818
http://www.gre= .de> machine:!P! -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============2852831951644088543==-- From lindex@frankfurt.netsurf.de Sun Dec 28 22:32:00 1997 From: lindex@frankfurt.netsurf.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Sound unter Linux Date: Sun, 28 Dec 1997 22:32:00 +0000 Message-ID: <686k10$dhj$1@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6367432930545381116==" --===============6367432930545381116== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Zum Thema KDE-Start: Anstelle von exec $WINDOWMANAGER in der .xinitrc einfach startkde eintragen, und schon läuft's. Gruss, Bernd -----Ursprüngliche Nachricht----- Von: Dennis Bendowski An: suse-linux(a)suse.de Datum: Sonntag, 28. Dezember 1997 22:45 Betreff: Re: Sound unter Linux > >>Bei mir hat es auch lang nicht funktioniert, ich habe es immer mit dem >>grafischen Tool oder mit menuconfig versucht, nix ging. Dann bekam ich >>hier den prima Tip es mal mit dem ganz einfachen make config zu >>versuchen und siehe da, es ging. > > >Hi! > >Ich habe jetzt den Kernel mit einem einfachen config konfiguiert. Nachdem >ich dann noch die I/O-Basisadresse auf 530 geändert habe, scheint alles zu >funktionieren. Ich kann CDs abspielen und den MOD-Player habe ich auch schon >ausprobiert. > >Danke für den Tip. > >PS: >Ich habe da noch ein Problem mit dem KDE. Ich denke mal, man könnte es mit >startx kwm direkt starten, bei den anderen Windowmanagern geht das auch, >hier jedoch nicht. Ich habe mich mit X und den Zusätzen noch nicht näher >befaßt, doch ich bin für jeden Tip dankbar. > >Mit freundlichen Grüßen > >Dennis Bendowski > > >-- >Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de >schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux > -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============6367432930545381116==-- From wuehrer@tronicplanet.de Sun Dec 28 23:04:23 1997 From: wuehrer@tronicplanet.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: NE2000 und Award PnP Date: Sun, 28 Dec 1997 23:04:23 +0000 Message-ID: <686ltn$ea1$1@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3951950360054847969==" --===============3951950360054847969== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Gregor Reucher schrieb: > > Tim Winkler wrote: > > > > Hi all, > > kann mir jemand helfen ? > > Ich habe einen NE2000 Clone und ein > > Award-Bios mit der Rev.Nr. 2A4L6F0I > > Ich bekommen unter Linux nur die Meldungen, > > dass das DEVICE nicht gefunden wurde : > > "SIOCSIFADDR: NO such DEVICE" > > Unter WFW laeuft die Karte auch nicht, mit den > > entsprechenden Einstellungen. > > Das Diagnose-Tool zur NE2000 erkennt und initialisiert > > sie richtig. > > Welche Einstellungen koennten im BIOS gemacht werden, > > damit die Karte funzt ??? Wie ueberrede ich das BIOS, den > > Interrupt nicht fuer PnP zu nutzen ??? > > > > Dankbar fuer Tips .... > > > > Hallo! > > Ich kann zwar NE2000 gerade mal buchstabieren, habe aber Deinen Stunt > schon mit anderen Netzwerkkarten gehabt! > Sowohl Windows als auch Linux (hört, hört) rühren beim Starten kräftig > im Speicher- und Resourcentopf des Boards, so daß nicht Alles, was im > wohlbehüteten DOS Mäntelchen läuft, im richtigen Leben auch > funktionuckelt! > Meine Abhilfe: Du hast mit Deinem Utility wahrscheinlich mehrere > Kombinationen zur Verfügung, welche als korrekt erkannt werden. Diese > mußt Du alle durchprobieren und nicht die Erste nehmen, welche > (scheinbar) läuft. Eine sollte es dann sein... > > Gruß, > > Gregor > -- Hallo! Ich habe eine MicroDyne NE2000 Karte in einer 486 Kiste mit Soyo Board. Diese Karte ist quasi PnP fähig. Damit sie unter Linux funktionierte war folgender Ablauf: 1. Unter DOS mit den Konfigurationsprogramm zur Karte IO und IRQ (300, 10) einstellen. Danach klappte die Karte unter W95 und NT 4.0. 2. Unter Linux verwendet ich SuSe 5.1 mit Kernelmodule fuer die Netzwerkkarte. 3. In der Datei "conf.modules" den Eintrag "ne" freigeben und die oben genannten Parameter fuer IO und IRQ setzen. Dazu auch den alias eth0 fuer ne. 4. Mit modprobe Testen und es klappte. Vielleicht hilft dir das weiter.... mfg Robert -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============3951950360054847969==-- From Stefan.Seidler@t-mobil.de Sun Dec 28 23:36:52 1997 From: Stefan.Seidler@t-mobil.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: test Date: Sun, 28 Dec 1997 23:36:52 +0000 Message-ID: <686nqk$eub$1@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6508922690004742942==" --===============6508922690004742942== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit test only -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============6508922690004742942==-- From detlef@topwave.de Sun Dec 28 23:48:14 1997 From: detlef@topwave.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Partitionen Date: Sun, 28 Dec 1997 23:48:14 +0000 Message-ID: <686ofu$f77$1@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7069824773107413977==" --===============7069824773107413977== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo, ich bin voelliger Linux-Anfaenger und will mir jetzt erstmals Suse-Linux installieren. Ich habe 2086 MB frei und frage mich, wie viele Partitionen in welcher Groesse ich am besten fuer Linux einrichte. Bin fuer alle Tips dankbar... Gruesse, Detlef -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============7069824773107413977==-- From Stefan.Bachem@dueren.soco.de Mon Dec 29 00:27:33 1997 From: Stefan.Bachem@dueren.soco.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: DAT-Streamer im Ethernet Date: Mon, 29 Dec 1997 00:27:33 +0000 Message-ID: <686qpl$gas$1@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0866185646948479509==" --===============0866185646948479509== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On Sat, Dec 27, 1997 at 04:37:58PM +0100, Andreas Mock wrote: Hi > > Parameter noch ein bisschen erklaeren? > > Damit tue ich mich immer am schwersten. > Hallo Dr. Renner, > > die man-pages der einzelnen Befehle geben ganz hervorragend Auskunft > über den Gebrauch der einzelnen Optionen. Das sind die Antworten die ich liebe. Schoeeen Einfach. Fuer die rsh gibts wohl ne Man Page. Aber wenn ich bei meiner Suse 5.1 man tar eingebe heist es nur No manual entry for Tar. Und das war auf der 11/95 und der 4.4 auch nicht anders. ciao Stefan -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============0866185646948479509==-- From Stefan.Bachem@dueren.soco.de Mon Dec 29 00:27:41 1997 From: Stefan.Bachem@dueren.soco.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Fw: Probleme mit Adaptec 1505 Date: Mon, 29 Dec 1997 00:27:41 +0000 Message-ID: <686qpt$gb8$1@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2410131955325468772==" --===============2410131955325468772== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo Torsten > Allerdings gelingt es mir nicht das entsprechende Modul zu laden. Ich rufe = > das Modul mit folg. Befehl auf: > modprobe aha152x 152x=3D0x340,10,7,0,1 Hmm ich habe das immer mit=20 insmod /lib/modules/2.0.25/scsi_mod.o insmod /lib/modules/2.0.25/aha152x.o aha152x=3D0x340,10,7,1,0 gemacht=20 Ob io und irq bei dir in ordnung sind kann ich dir natuerlich nicht sagen. bist du sicher das es nicht `aha152x=3D340,10,7,0,1` heissen muss? Ach ja die letzte (eigentlich ist es nicht die Letzte) 1 in deiner Parameter = Zeile steht fuer Parity=3Denabled ist das gewollt? Ich habe da einigen Aerger mit gehabt. =20 > Dann gibt es die Fehlermeldung > /lib/modules/2.0.32/scsi/scsi.mod.o: Unresolved symbol kerneld_send scsi_mo= d: > No such file or directory Wenn du sicher bist das deine Parameter richtig sind hast du die Module=20 bei der Kernel Kompilation korrekt mit make modules=20 make modules_install Installiert? ciao Stefan -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============2410131955325468772==-- From Stefan.Bachem@dueren.soco.de Mon Dec 29 00:28:29 1997 From: Stefan.Bachem@dueren.soco.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Konfigurationsproblem Date: Mon, 29 Dec 1997 00:28:29 +0000 Message-ID: <686qrd$gbj$1@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4065132267476359001==" --===============4065132267476359001== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hi Ralf On Sat, Dec 27, 1997 at 03:00:37AM -0300, Ralf Brixius-Figueroa wrote: > wenn ich auf meiner Box(233MMX 64 MB SuSE 5.0) eine Netzwerkkarte > installiert und aktiviert habe, bleibt Netscape hängen. Kann problemlos > meinen ISP kontakten, aber mit Surfen unter Netscape(3.01 oder 4.04 > egal) läuft nichts. > Hab ich was übersehen, vergessen? Hmm etwas knapp die Beschreibung. Was sagt ifconfig (als Root) ist ein ppp0 device vorhanden? defaultroute gesetzt? Hast du mal versucht ob telnet,ftp oder ping von der Console geht? (Vorausgesetzt dein Provider bietet sowas an) Geht Lynx evtl. (Vorausgesetz der ist installiert) Wenn der Laueft kann man den Netzwerkteil ausschliessen dann liegts an Netscape. > Ein weiteres Problem bei meiner Box sind die Boot-Meldungen: > USB Controller: Intel Unknown device > IDE Interface: Intel Unknown device > ISA Bridge: Intel Unknown device > Host Bridge: Intel Unknown device > Benutze Intel 430TX Motherboard 5STX (wird das vielleicht hardwareseitig > nicht unterstützt ?) So modern bin ich nicht (Hier laeuft noch ein 486/VLB) aber ich erinnere mich daran das es da mal Fehlermeldungen gab weil der Teil des Kernels der fuers PCI zustaendig ist bestimmte Devices nicht kannte weil die einfach noch zu neu waren. Meistens funktionierte es aber Trotzdem (Ansonsten musste ein neuerer Kernel her) nur die Fehlermeldungen waren halt etwas nervig. Bei den Devices die da angmotzt werden muestest du aber maechtig Stress haben wenn da was nicht geht. Was fuern Kernel war auf der 5.0?? (Ich bin direkt von der 4.4 auf die 5.1) ciao Stefan -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============4065132267476359001==-- From Eike.Bernhardt@t-online.de Mon Dec 29 00:32:26 1997 From: Eike.Bernhardt@t-online.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: HTML-Tools / Scannen / Bildbearbeitung unter Linux Date: Mon, 29 Dec 1997 00:32:26 +0000 Message-ID: <686r2q$gfl$1@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0766497397478910600==" --===============0766497397478910600== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Henning Hucke wrote: > > On Fri, 26 Dec 1997, Eike Bernhardt wrote: > > die SSI-Teile werden ignoriert :-( > > [...] > > Datum/Uhrzeit auf dem Server-Rechner:
> > [...] > > Wo steht in der Docu zwischen dem Commentintroducer und dem Nummernzeichen > ein Leerzeichen? Leider in der Anleitung, die ich mir Angeschaut habe :-( In der Apache-FAQ sind die Leerzeichen nicht drin, hab ich auch vorhin gefunden. Nun funktionierts prächtig :-) Danke, Eike -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============0766497397478910600==-- From hartge@gmx.net Mon Dec 29 00:44:49 1997 From: hartge@gmx.net To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: ZIP-Disk automatisch auswerfen... Date: Mon, 29 Dec 1997 00:44:49 +0000 Message-ID: <686rq1$god$1@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1143965470089936489==" --===============1143965470089936489== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable At 23:40 27.12.1997 +0100, you wrote: >Ich habe nichtmehr im Kopf, ob Du ein parallel- oder ein SCSI-ZIP hast. >F=C3=BCr SCSI gibt es auch sunsite ein Tool namens "eject". Dieses m=C3=BC= =C3=9Ftest Du >lediglich kompilieren und im Runlevel 0 einbinden. Weder noch :) ATAPI ist die gesuchte Schnittstelle! Sie haben leider falsch geraten, gehen sie ins Gef=C3=A4ngnis, gehen sie dire= kt dorthin und und gehen sie nicht =C3=BCber LOS und ziehen sie sich nicht den neuesten Kernel vom Server :))) Soweit ... ------------------------------------------------------------------- Sven Hartge -CompuSOFT-
http://www.umlauf.de> redaktion(a)umlauf.de eMail : hartge(a)gmx.net Endlich geschafft, eine eigene Domain :)=20 ------------------------------------------------------------------- -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============1143965470089936489==-- From hartge@gmx.net Mon Dec 29 00:45:30 1997 From: hartge@gmx.net To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: ZIP-Disk automatisch auswerfen... Date: Mon, 29 Dec 1997 00:45:30 +0000 Message-ID: <686rra$gqb$1@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7387541036652013198==" --===============7387541036652013198== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable At 13:59 27.12.1997 +0100, you wrote: >Wenn Du das Paket "ziptool" installiert hast, kannst Du folgenden Befehl >benutzen, um die Disk auszuwerfen: >Ich hoffe, das hilft Dir weiter! Ja, tut es, nur ich habe SuSE 4.4 und habe daher dieses Paket nicht mit auf der CD. Woher soll ich es saugen? Ein schneller Blick =C3=BCber den SuSE Serv= er hat mir nichts offenbart (wahrscheinlich war ich wieder blind :)=20 >Bye, Thomas So_weit... =C2=B0 ------------------------------------------------------------------- Sven Hartge -CompuSOFT- http://www.umlauf.de> redaktion(a)umlauf.de eMail : hartge(a)gmx.net Endlich geschafft, eine eigene Domain :)=20 ------------------------------------------------------------------- -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============7387541036652013198==-- From oleue@metronet.de Mon Dec 29 01:22:02 1997 From: oleue@metronet.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: update kde Date: Mon, 29 Dec 1997 01:22:02 +0000 Message-ID: <686tvq$hgu$1@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8943372764297302216==" --===============8943372764297302216== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Michael Renner wrote: > unbekannt. Aber kann es sein, dass Du versuchst KDE upzudaten w"ahrend > es l"auft? grins, nana. :) natürlich nicht wenn es läuft. :) guten rutsch oliver -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============8943372764297302216==-- From oleue@metronet.de Mon Dec 29 01:30:43 1997 From: oleue@metronet.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: [Fwd: update kde] Date: Mon, 29 Dec 1997 01:30:43 +0000 Message-ID: <686ug3$hov$1@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <[Fwd: update kde]> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6382219126412498671==" --===============6382219126412498671== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Bernd Obermayr wrote: > versuch mal man rpm. Es gibt da Optionen wie --nodeps etc > (RTFM ist immer ein guter Tip) ;-) > so long... > bernd wie stellt man wohl eine frage, ohne gleich für blöd gehalten zu werden? ;) ich habe rpm mit allen möglichen optionen gestartet. er weigert sich das teil upzudaten mit der bemerkung, daß abhängigkeiten bestehen. ist ja auch logisch. wozu aber dann die option -U? -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============6382219126412498671==-- From oleue@metronet.de Mon Dec 29 01:32:43 1997 From: oleue@metronet.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: update kde Date: Mon, 29 Dec 1997 01:32:43 +0000 Message-ID: <686ujr$hpi$1@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6890026196294692399==" --===============6890026196294692399== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Johann Peter Franz wrote: > rpm -e (e steht fuer erase) paketname ähm, ich wollte eigentlich beta2 auf beta1 updaten. was lösche ich mit den parametern und was passiert dann? guten rutsch oliver -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============6890026196294692399==-- From oleue@metronet.de Mon Dec 29 02:10:44 1997 From: oleue@metronet.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: linux statistiken Date: Mon, 29 Dec 1997 02:10:44 +0000 Message-ID: <6870r4$ic9$1@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7713873191256480415==" --===============7713873191256480415== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable hi all... entschuldigt, wenn es niemanden interessiert. o beim st=C3=B6bern auf der such nach programmen fand ich die site http:/= /counter.li.org> dort kann sich jeder registrieren der linux benutzt, just for info. nach letzten infos fehlen noch 70 user um in deutschland die 5000 registrierten voll zu bekommen. suse hat sich dort auch noch nicht eingetragen, sehr zum bedauern finde ich. wer lust hat kann es ja nachholen. interessant ist auch der eine user in der antarktis. :) guten rutsch ;) oliver -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============7713873191256480415==-- From ti.wi@t-online.de Mon Dec 29 02:26:20 1997 From: ti.wi@t-online.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: NE2000 und Award PnP Date: Mon, 29 Dec 1997 02:26:20 +0000 Message-ID: <6871oc$io7$1@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4772566504971907082==" --===============4772566504971907082== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit tp: Wuehrer Robert wrote: > Gregor Reucher schrieb: ----schnipp---------- Danke fuer die Tips, aber das habe ich alles schon gemacht. :-( Es scheint so, als wuerde das Setup-Utility an alle Regeln (PnP) vorbei direkt die Karte ansprechen, Motto: Ich weiss ja, wo ich suchen soll. Wenn ich dann aber irgendein OS starte, dann schiesst scheinbar das BIOS mit den PnP-Einstellungen quer. Grmpf. Ich weiss, dass diese Message vielleicht "off-topic" ist, aber mir gehen die Ideen aus, was ich noch probieren koennte. Und da es ja auch Linux betrifft....... ;-) --------------------------------------------------------------------- ..... I am Letterman, of Borg. Top reason not to resist assimilation: it is futile. -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============4772566504971907082==-- From atiedtke@fasta.fh-dortmund.de Mon Dec 29 03:03:10 1997 From: atiedtke@fasta.fh-dortmund.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Festfrequenz-Monitor, wie??? Date: Mon, 29 Dec 1997 03:03:10 +0000 Message-ID: <6873te$ji5$1@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============9208321711519320057==" --===============9208321711519320057== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo zusammen! Ich habe letztens durch Zufall einen 19-Zoll Monitor bekommen, und zwar einen VRT-19-HA von Digital. Hing, glaube ich, vorher an einer VAX-4000. Ueber Dejanews habe ich folgendes herausbekommen: ------------------------- The VRT19-HA (not exactly the same as what you have) is a dual frequency monitor. At either frequency, it has a resolution of 1280x1024. Low Scan High Scan Horizontal 70.7kHz 77.1kHz Vertical 66.5Hz 72.6Hz If you can match either set of frequencies exactly, you can use this monitor. Otherwise not. ------------------------- Ich habe selbst eine Matrox-Mystique (1) mit einem 1064SG-Chip und 170MHz Ramdac. Der Monitor selbst hat nur RGB-Eingaenge, d.h. kein aufmoduliertes hsync oder vsync. Meine Fragen sind nun: 1) Kriege ich das Teil zum laufen? Wenn ja, wie? 2) Wie sieht es aus mit den Textmodi? (Booten, Dos) 3) Windoof-Modi zum zocken Meine alte VLB Diamond Stealth 24 konnte auf einem EEprom fuer jede Aufloesung die Wiederholfrequenzen sowie +/- hsync/vsync speichern, inclusive der verschiedenen Textmodi. X, denke ich duerfte nicht so das Problem sein, allerdings bringt mir das nicht viel, wenn ich die Textkonsolen nicht sehen kann. Vielleicht hat ja jemand Erfahrungen mit Festfrequenz-Monitoren, oder sogar so ein Teil schon zum laufen bekommen? Ich wuerde immer noch eher eine andere Grafikkarte in Kauf nehmen, die ist mit Sicherheit billiger als ein hochwertiger 19-Zoll Monitor. Lieber waere mir allerdings eine einfachere (und billigere) Moeglichkeit, den Monitor anzuschliessen. Hoffentlich nicht zu hoch gegriffen, und guten Rutsch, Alf -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============9208321711519320057==-- From yorkie@yorkie.ch Mon Dec 29 06:10:23 1997 From: yorkie@yorkie.ch To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Missbrauch von Sendmail Date: Mon, 29 Dec 1997 06:10:23 +0000 Message-ID: <687esf$ncn$1@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0931891492598058508==" --===============0931891492598058508== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Guten Tag Recht vielen Dank an alle die mir geholfen haben, den Mailserver gegen den Relaybetrieb unbeliebsamer Werbemacher zu sch=C3=BCtzen. Die "b=C3=B6sen Buben" sind: cyberpromo.com Max3.San-Diego.CA.MS.UU.NET email.ch email.li email.de email.co.at comment.mx.aol.com cybermirror1.com infowatch.net 207.234.210.3 ns.calvacom.fr tin.it phoen1.sasknet.sk.ca ticino.com lynx.dac.neu.edu castle.chaffee.net 205.198.192.2 ultra.inlink.com server2.idnsi.com sweden-c.it.earthlink.net Vielleicht hilft diese kleine Liste auch anderen geplagten Serverbetreiber um die Spreu vom Weizen zu trennen. Nochmals vielen Dank und ein erfolgreiches neues Jahr! Rolf Gautschi Rolf Gautschi - Albisstrasse 9 - CH-8134 Adliswil Telefon ++41 1 709 03 10 yorkie.ch - http://www.yorkie.ch> - ein Linux Server =20 -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============0931891492598058508==-- From Wolfgang.Fink@class.de Mon Dec 29 06:53:41 1997 From: Wolfgang.Fink@class.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Time & Date Date: Mon, 29 Dec 1997 06:53:41 +0000 Message-ID: <687hdl$qmd$1@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5248558414535543407==" --===============5248558414535543407== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hi all, vielleicht bin ich auch nur zu dumm als Linux-Newcomer, aber jedesmal, wenn ich die Uhrzeit und das Datum unter Linux gestellt habe und mich neu einlogge, dann habe ich wieder irgend eine komische Zeit und Datum von 1995 ??!! Wer kann mir sagen, woher das kommt ? Guten Rutsch ins neue Jahr, Wolfgang :-)) --=20 +---------------------------------------------------------------- | CLASS GmbH Telefon: 08151 - 991 261 | PRO Telefax: 08151 - 991 239 | Wolfgang Fink =20 | Moosstrasse 7 eMail: Wolfgang.Fink(a)class.de | 82319 Starnberg URL: http://www.class.de> +---------------------------------------------------------------- -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============5248558414535543407==-- From uzs7ci@ibm.rhrz.uni-bonn.de Mon Dec 29 08:11:29 1997 From: uzs7ci@ibm.rhrz.uni-bonn.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Suche einen HTML Editor Date: Mon, 29 Dec 1997 08:11:29 +0000 Message-ID: <687lvh$t5c$1@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3487412232905389916==" --===============3487412232905389916== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On Sun, 28 Dec 1997, al wrote: [ Hantieren mit HTML-Files ] > Ich dachte ja eigentlich es ginge auch ohne Perl, aber in "Linux in a > Nutshell" finde ich nur Programme zur Suche und Anzeige in Dateien, nicht > zum Suchen und Ersetzen. Vielleicht habe ich auch mal wieder nur den > Wald vor lauter Bäumen nicht gesehen. ;-) Sowas kann man prinzipiell auch mit sed & awk machen,aber Perl ist da schon etwas praktischer. Da du für solche Aufgaben ja viel mit RegExp herumhantieren mußt solltest du dir auch "Reguläre Ausdrücke" von O'Reilly holen. Die beiden O'Reilly Perl-Bücher schneiden das nur am Rande an (das Camel-Buch sogar weniger als das Llama-Buch). --- Oliver Much|@home: UZS7CI(a)ibm.rhrz.uni-bonn.de | Sei P ein Punkt Q wir |@work: oliverm(a)addi.finasto.uni-bonn.de| wollen ihn Z nennen. -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============3487412232905389916==-- From office@webpower.co.at Mon Dec 29 08:22:54 1997 From: office@webpower.co.at To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Partitionen Date: Mon, 29 Dec 1997 08:22:54 +0000 Message-ID: <687mku$tmk$1@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7922519342081454660==" --===============7922519342081454660== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Detlef Froehlich wrote: > Hallo, > > ich bin voelliger Linux-Anfaenger und will mir jetzt erstmals Suse-Linux > installieren. > > Ich habe 2086 MB frei und frage mich, wie viele Partitionen in welcher > Groesse ich am besten fuer Linux einrichte. Bin fuer alle Tips dankbar... > > Gruesse, Detlef > -- > Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de > schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux Mien Tip: Entweder eine oder Du Teilst 50/50 - eien Auf / und eine auf /usr. Martin -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============7922519342081454660==-- From Marc.Hansen@tg.fh-giessen.de Mon Dec 29 08:33:20 1997 From: Marc.Hansen@tg.fh-giessen.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Partitionen Date: Mon, 29 Dec 1997 08:33:20 +0000 Message-ID: <687n8g$u4o$1@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8739159156632792921==" --===============8739159156632792921== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On Mon, 29 Dec 1997, Martin Tanzer wrote: > > Detlef Froehlich wrote: > > > Hallo, > > > > ich bin voelliger Linux-Anfaenger und will mir jetzt erstmals Suse-Linux > > installieren. > > > > Ich habe 2086 MB frei und frage mich, wie viele Partitionen in welcher > > Groesse ich am besten fuer Linux einrichte. Bin fuer alle Tips dankbar... > > > > Gruesse, Detlef > > -- > > Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de > > schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux > > Mien Tip: > Entweder eine oder Du Teilst 50/50 - eien Auf / und eine auf /usr. > Und den swap nicht vergessen. Den wuerde ich nach meiner Erfahrung immer so machen, dass man mit dem RAM auf ~100-120 MB kommt, dann ist man fuer alle Fälle gewappnet. Gruesse Marc > Martin > > -- > Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de > schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux > -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============8739159156632792921==-- From hd@elfie.rhein-neckar.de Mon Dec 29 09:02:09 1997 From: hd@elfie.rhein-neckar.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: neuer kernel Date: Mon, 29 Dec 1997 09:02:09 +0000 Message-ID: <687ouh$v71$1@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3222009416460708084==" --===============3222009416460708084== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit On Sun Dec 28, 1997 at 05:48:52PM +0100, Hubert Mantel wrote: [Neues bei Kernel 2.0.33] > Eine Reihe von Kleinigkeiten (Buffer Cache usw.). Weiss man eigentlich, ob der Buffer-Cache Bug nun endgueltig draussen ist ? Gruss, Heinz. -- # Heinz Diehl, 68259 Mannheim, Germany # PGP-encrypted mails welcome, key on request [subj: get pgpkey] -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============3222009416460708084==-- From Engelhardt@neuburger.com Mon Dec 29 09:13:37 1997 From: Engelhardt@neuburger.com To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Samba Performance MS-Word Date: Mon, 29 Dec 1997 09:13:37 +0000 Message-ID: <687pk1$vh9$1@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0868876605278863816==" --===============0868876605278863816== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable > Date: Sun, 28 Dec 1997 18:58:01 +0100 > To: suse-linux(a)suse.de > Subject: Re: Samba Performance MS-Word > From: Detlef.Hirschmann(a)t-online.de (Detlef Hirschmann) > Reply-to: suse-linux(a)suse.de >=20 > Klaus Engelhardt schrieb: > > > > Wenn ich unter MS-Word eine nur geringfuegig geaenderte file auf=20 > > einem lokalen Laufwerk abspeichere, werden wohl nur die Aenderungen=20 > > abgespeichert. Mache Ich den gleichen Versuch auf einem=20 > > Samba-Netzlaufwerk wird zunaechst die ganze Datei in einer Datei z.B:=20 > > ~ wrd1599.tmp abgespeichert und diese dann in den eigentlichen=20 > > filenamen umbenannt. Liet das Problem an Samba oder an Word bzw.:=20 > > kann man diese Verhalten durch eine Einstellung unterbinden. > > > > Vielen Dank fuer eure Tips > > > > Klaus Engelhardt > > > Eventuell h=C3=A4ngt dieses Verhalten mit der Auto-Save Option unter MS-Wor= d=20 > zusammen, versuch mal Auto-Save zu deaktivieren, dann m=C3=BC=C3=9Fte Word = keine TMP-File=20 > mehr generieren. >=20 > Gru=C3=9F > Detlef > detlef.hirschmann(a)t-online.de > Leider ist das nicht der Grund. Fuer die Auto-Save Option kann man=20 unter Otionen-Dateiablage einstellen auf welches Speichermedium=20 (bei mir die lokale Festplatte) die Auto-Save Datei zur=20 Wiederherstellung nach eimem Systemabsturz (wir arbeiten ja leider=20 unter Win95) abgelegt wird. Vielen Dank Klaus Engelhardt=20 -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============0868876605278863816==-- From thomas_trueten@cyberjunkie.com Mon Dec 29 09:55:49 1997 From: thomas_trueten@cyberjunkie.com To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Problem mit Sendmail :-(( Date: Mon, 29 Dec 1997 09:55:49 +0000 Message-ID: <687s35$qo$1@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5835933433610818669==" --===============5835933433610818669== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo Allerseits, ich habe ein Problem mit sendmail bei dem ich am Ende der Fahnenstange angeko= mmen=20 bin. Kurz: Hilf=C3=A4=C3=A4=C3=A4=C3=A4! Zur Sache: Wie Ihr seht, bin ich in der Lage, Mails zu lesen, zu schreiben und zu versen= den. Das Problem: Es liegt eine Anzahl Mails zur Versendung bereit. Beim Connect m= it=20 meinem Provider wird eine Anzahl Mails versendet. Mittendrin ist eine Mail, d= ie PGP=20 kodiert ist oder einen Anhang hat, manchmal aber auch eine ganz normale Mail. Die Mail wird versendet, dann bleibt der Prozess stehen. Ein kleiner Logfile = Auszug: >>> EHLO pavlov.creep.de 250-mail.swol.de 250-HELP 250-EXPN 250-XREMOTEQUEUE 250 PIPELINING >>> MAIL From: 250 Sender Ok >>> RCPT To: 250 Recipient Ok >>> DATA 354 Ok Send data ending with . >>> . Hier bleibt sendmail stehen, obwohl noch Mails auf Halde liegen. Die ISDN Ver= bindung=20 besteht noch (bis zum St. Nimmerleinstag) , allerdings ist jetzt kein Ping me= hr=20 irgendwohin au=C3=9Ferhalb meines Netzes m=C3=B6glich (100% Packet loss).=20 Beim n=C3=A4chsten Connect kann diese Mail (die ja jetzt als erste in der Que= ue steht)=20 wieder nicht verschickt werden, wenn ich sie vorher l=C3=B6sche, wird der Res= t der Mails=20 in der Regel problemlos verschickt. (Ausnahmen best=C3=A4tigen die Regel, fal= ls wieder=20 eine "Problemmail" da ist, geht das Theater wieder los :-( ) System ist Suse 5.1 Lokal ist popper installiert, der die Mails von den Clients entgegennimmt. Routingfehler sehe ich keine, WWW/FTP/TELNET/NEWS etc. funktionieren einwandf= rei. Sendmail relevante Einstellungen in /etc/rc.config: SENDMAIL_TYPE=3D"smtp" SENDMAIL_SMARTHOST=3D"smtp:mail.swol.de" SENDMAIL_LOCALHOST=3D"localhost pavlov lydia sarah carola client121" SENDMAIL_RELAY=3D"" SMTP=3D"no" SENDMAIL_ARGS=3D"-bd -om" SENDMAIL_EXPENSIVE=3D"yes" SENDMAIL_NOCANONIFY=3D"yes" Das Problem liegt nicht an meinem Provider (Netscape Mail Server v1.1), ich h= atte das=20 auch schon bei anderen getestet. Also bleibe wohl nur noch ich =C3=BCbrig. Bonan tagon, Thomas Trueten ------------------------------------------------ Sysop of Creeping Death BBS 2:2471/1210(a)fidonet fax: +49-711-9319407 bbs: +49-711-9319406 x2/x75 PGP Key on Request: get pgpkey in Subject AB 7F 05 74 1A 3C 9D BA 0B 44 C3 BF BC D6 52 94 ------------------------------------------------ -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============5835933433610818669==-- From Eike.Bernhardt@t-online.de Mon Dec 29 09:56:21 1997 From: Eike.Bernhardt@t-online.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: UUCP - kann das so einfach sein ?? Date: Mon, 29 Dec 1997 09:56:21 +0000 Message-ID: <687s45$r9$1@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6534824046917609611==" --===============6534824046917609611== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo! Ich soll hier gerade für eine Schule einen Kommunikationsserver fertigmachen und muß mich jetzt mal mit UUCP beschäftigen. Die Schule wird von Shuttle eine Wildcard-Emailadresse bekommen und soll dann Mail und News über UUCP abholen. Wenn ich die SDB jetzt richtig verstanden habe, muß ich nur die vier oder fünf Dateien in /var/lib/uucp/taylor... ändern (das ganze soll über TCP/IP laufen)?? Das ist alles (um Mail und News auf den Rechner zu bekommen)?? Was muß ich bei der Sendmail-Config noch beachten?? (Yast - Sendmail - UUCP-Verbindung, nehme ich mal an, und dann in rc.config noch was ändern, aber wie??) Wie bring ich sendmail / procmail / wer dafür zuständig ist - nach dem empfangen der Mail dazu, diese an die einzelnen User weiterzuleiten (Mail soll auf Linux-Box bleiben und per POP-Client abgeholt werden)?? Welchen Newsserver sollte man nehmen (CNEWS oder INN - Yast meint ja für UUCP sei CNEWS besser, aber der INN scheint mir einfacher zu konfigurieren) Fragen über Fragen, hoffentlich auch viele Antworten, Vielen Dank im voraus, Eike -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============6534824046917609611==-- From nr@launet.baynet.de Mon Dec 29 10:30:12 1997 From: nr@launet.baynet.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: DAT-Streamer im Ethernet Date: Mon, 29 Dec 1997 10:30:12 +0000 Message-ID: <687u3k$27f$1@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0772309529266328706==" --===============0772309529266328706== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Stefan.Bachem(a)dueren.soco.de wrote: > Aber wenn ich bei meiner Suse 5.1 > man tar > eingebe heist es nur > No manual entry for Tar. Es ist klar, daß es keine man-page für tar gibt. Bei tar wurde die Dokumentation auf info umgestellt. Du mußt also info tar eingeben und dann bekommst Du dort die Informationen. Gruß - Norbert -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============0772309529266328706==-- From nr@launet.baynet.de Mon Dec 29 10:30:26 1997 From: nr@launet.baynet.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Newsreader und Netscape Mail Date: Mon, 29 Dec 1997 10:30:26 +0000 Message-ID: <687u42$27o$1@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1791904592989719217==" --===============1791904592989719217== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Wenn Du mit dem Communicator arbeitest mußt Du > netscape -messenger starten Gruß - Norbert -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============1791904592989719217==-- From oleue@metronet.de Mon Dec 29 10:32:05 1997 From: oleue@metronet.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: unzustellbar Date: Mon, 29 Dec 1997 10:32:05 +0000 Message-ID: <687u75$29u$1@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4894698202294673676==" --===============4894698202294673676== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable hi all... kann mir einmal jemand erkl=C3=A4ren, wie das hier zustande kommt und wie ich die hops abstellen kann? -----cut----- > Subject:=20 > Undeliverable Mail > Date:=20 > 29 Dec 1997 07:23:58 +0100 > From:=20 > Mailer-Daemon > To:=20 > oleue(a)metronet.de (IPM Return requested) >=20 >=20 >=20 >=20 > ------------------------- Could not deliver Message to --------------------= ----- > Jochen Korb(a)Deutsche Bahn AG >=20 > Router: Unable to open mailbox file FFMSR30035/DB AG/DE mail.box: Server no= t responding >=20 > ----------------------------- Your Original Message -----------------------= ----- >=20 > Date: 12/28/97 07:22 AM > To: suse-linuxuse.de(a)Internet > bcc: Jochen Korb(a)Deutsche Bahn AG > From: oleue%metronet.de(a)Internet > Subject: WWW-Editoren auf Sunsite -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============4894698202294673676==-- From mkoelle@gmx.de Mon Dec 29 10:42:15 1997 From: mkoelle@gmx.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Samba Performance MS-Word Date: Mon, 29 Dec 1997 10:42:15 +0000 Message-ID: <687uq7$2n5$1@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5956102630673809509==" --===============5956102630673809509== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit At 17:44 28.12.97 +0000, you wrote: > >Wenn ich unter MS-Word eine nur geringfuegig geaenderte file auf >einem lokalen Laufwerk abspeichere, werden wohl nur die Aenderungen >abgespeichert. Mache Ich den gleichen Versuch auf einem >Samba-Netzlaufwerk wird zunaechst die ganze Datei in einer Datei z.B: >~ wrd1599.tmp abgespeichert und diese dann in den eigentlichen >filenamen umbenannt. Liet das Problem an Samba oder an Word bzw.: >kann man diese Verhalten durch eine Einstellung unterbinden. Das liegt an Word6/95/97. Word legt beim Datei-Oeffnen nach meinen Beobachtungen immer eine temporäre Datei an, die nach dem Abspeichern und Schliessen wieder geloescht wird. Das ist IMHO unabhaengig vom Speichermedium ! Ich hatte bisher keine Performance-Probleme mit Word-Dateien auf Netzlaufwerken (unter samba). Gruss Markus Koelle mkoelle(a)gmx.de >Vielen Dank fuer eure Tips > >Klaus Engelhardt -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============5956102630673809509==-- From karsten.fischer@pro-sieben.de Mon Dec 29 10:43:10 1997 From: karsten.fischer@pro-sieben.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Newsreader und Netscape Mail Date: Mon, 29 Dec 1997 10:43:10 +0000 Message-ID: <687uru$2nt$1@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0441602595850035071==" --===============0441602595850035071== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On Sun, 28 Dec 1997, you wrote: >Dominik wrote: >> c)Wie heißt die Start Datei von Netscape Mail, so das ich nicht immer >> den Browser starten muss, >Du schaltest wiederum unter Preferences einfach den >"Appearance"-Schalter >auf Dein gewuenschtes Programm. (Ich gehe jetzt mal davon aus, das Du >eine Netscape-Version 4.x hast) oder aber: netscape -mail Karsten Fischer -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============0441602595850035071==-- From oleue@metronet.de Mon Dec 29 10:47:09 1997 From: oleue@metronet.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Routing Date: Mon, 29 Dec 1997 10:47:09 +0000 Message-ID: <687v3d$2tt$1@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0221925641876806492==" --===============0221925641876806492== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit hi all... irgendwer schrieb es irgendwo in einem anderen beitrag einmal an. man sollte doch das routing lokal verwalten können, soweit es möglich ist. ich denke einmal, das wäre auch keine schlechte idee. ich weiß nur nicht ob es so einfach ist und deshalb hier die frage: - wo stelle ich das routing einzig und letztendlich ein? (route.conf?) - wie stelle ich es ein? mit route.conf habe ich nämlich so meine probleme. zumindest was das gateway angeht. die situation: ein privatrechner verbunden per tcp/ip am provider per temporärer ip. ich frage mich die ganze zeit, ob ich in /etc/hosts nicht alle hosts eintragen kann die ich regelmäßig benutze. dann hätten wir zumindest schon einmal die namensauflösung. nur muß ich dem system ja nun auch noch mitteilen, über welchen weg er an die rechner kommt. also weiter gefragt: /etc/hosts rechner a ip 123.456.789.0 route.conf 123.456.789.0 194.168.100.254 ippp0 gesuchter rechner/gateway/device wäre das so in etwa richtig? die angabe des gateway wäre in diesem falle identisch mit der provider-ip die mir hier beim anmelden geschickt wird. sie ist fix. wenn ich ein gateway gleich 2xx.2xx.2xx.2xx nehme fehlen mir die daten zur benutzung, mir würde also nicht einfallen was ich nun schreiben soll. wenn ich "default 192.168.100.254" setze, meldet das sys, daß der rechner nicht bekannt ist (er steht aber in hosts). da ja bei mir alle rechner über meinen provider-ns gesucht werden müssen, dürfte das doch eigentlich kein problem sein zu setzen, oder wo mache ich hier den denkfehler. in der letzten routingtabelle die ich für den amiga geschrieben habe funktionierte das nach dem motto: gesuchter rechner->verbindungsrechner->verbindungsweg.......->ziel oder alle gesuchten rechner->verbindungsrechner(weiterer verbindungsweg von dort) da ich dabei gelernt habe, daß die der grundsätzliche weg sei, sollte das doch hier in etwa genauso geschehen, oder? guten rutsch oliver -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============0221925641876806492==-- From EWasser@koeln.prokoda.de Mon Dec 29 10:50:28 1997 From: EWasser@koeln.prokoda.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: AW: 96 MB RAM unter linux Date: Mon, 29 Dec 1997 10:50:28 +0000 Message-ID: <687v9k$309$1@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4235146093388703300==" --===============4235146093388703300== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Wo welchen Faktoren hängt das ab, ob Suse 5.1 (bzw. der Kernal) den Speicher erkannt. Ich habe irgendwann einfach von 32 auf 128 MB aufgerüstet und die Daten, die ich über /proc/meminfo oder /proc/kcore erhalten, bzw. deren Größe sind korrekt. Sicherheitshalber habe ich in der /etc/lilo nochmal mem=128M nachgetragen, aber funktioniert hat es schon vorher. Ist das BIOS/Board abhängig? >-----Ursprüngliche Nachricht----- >Von: Matthias [SMTP:matthias(a)suse.de] >Gesendet am: Samstag, 27. Dezember 1997 20:05 >An: suse-linux(a)suse.de >Betreff: Re: 96 MB RAM unter linux > > >> From: "Theodorus Sunaryo" >> To: suse-linux(a)suse.de >> Subject: 96 MB RAM unter linux >> Date: Wed, 10 Dec 1997 15:32:17 PST >> Reply-to: suse-linux(a)suse.de > >> mein Computer hatte 32 MB RAM. Jetzt habe ich neue 2x32 MB RAM >> eingesteckt. Unter win95 wird 96 MB RAM erkannt, aber unter mein Linux >> wird es nur 64 MB RAM erkannt. Ich habe Linux mit kernel 2.0.32. >> Woran es liegt ? >> danke fuer euer Antwort :) > > >Wenn du die 5.1 von CD, also mit "setup" gesartet hast und bis zur >Einstellung mit dem Speicher gekommen bist, hast du vielleicht etwas >überlesen :-) > >Da steht nähmlich: Bei Speicher über 64MB kann die Angabe falsch >sein.... , oder so ähnlich. > -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============4235146093388703300==-- From rpini@rpini.com Mon Dec 29 11:08:06 1997 From: rpini@rpini.com To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: AW: 96 MB RAM unter linux Date: Mon, 29 Dec 1997 11:08:06 +0000 Message-ID: <6880am$3h9$1@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4406362874121382472==" --===============4406362874121382472== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable At 11:39 29.12.97 +0100, you wrote: > >Wo welchen Faktoren h=C3=A4ngt das ab, ob Suse 5.1 (bzw. der Kernal) den >Speicher erkennt. u.a. vom Bios ----------------------------------------------------- Fate favors the prepared mind. (from "Under Siege 3") ----------------------------------------------------- Remo Pini T: +41 1 350 28 88 Pini Computer Trading N: +41 79 216 15 51 http:/= /www.rpini.com/> E: rp(a)rpini.com key: http://www.rpini.com/crypto/remopini.asc= > =20 ----------------------------------------------------- -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============4406362874121382472==-- From u513201@sunmail.lrz-muenchen.de Mon Dec 29 11:28:47 1997 From: u513201@sunmail.lrz-muenchen.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Upgrade auf libdb.so.2 Date: Mon, 29 Dec 1997 11:28:47 +0000 Message-ID: <6881hf$4bn$1@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7328196101643442394==" --===============7328196101643442394== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo, bei der Installation eines AFS-Clienten f=C3=BCr Linux, meckert rpm rum: failed dependencies: libdb.so.2 is needed by afs-3.3a-2.0.32 =20 Nun ist der Upgrade auf libdb.so.2 offensichtlich nicht trivial (Suse 5.1 ist= =20 bei 1.9.6-4).... Kann mir jemand einen Tip geben, wie ich zu meinem AFS-Clienten komme? Herzlichen Dank, Robert --=20 Dr. Robert Frank; Dept. of Economics; University of Munich; phone: ++49 89 2180 3261; fax: ++49 89 2180 6272 u513201(a)sunmail.lrz-muenchen.de http://www.vw= l.uni-muenchen.de/~robert/>=20 PGP (59DAE869) 1F A3 41 2A 90 57 A5 57 90 FE A1 6F 4A 77 91 31 -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============7328196101643442394==-- From brauki@cww.de Mon Dec 29 11:34:22 1997 From: brauki@cww.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Konfiguration von X Date: Mon, 29 Dec 1997 11:34:22 +0000 Message-ID: <6881ru$4hn$1@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3470374254725778099==" --===============3470374254725778099== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo, ich versuche auf meinem Zweitrechner X zu konfigurieren. XF86Setup funzt prima, sagt mir das ich einen lauffähigen Server habe und gratuliert mir dazu. versuche ich den dann mit startx auch wirklich zu starten, war alles Trug und schein. den Angaben zufolge, kommt er auf einmal mit den videomodes nicht mehr klar. Ich verwende den XF86_VGA16. weiß da jemand etwas dazu? Rechner ist ein 486/dx2-50, 512KB trident karte. Jürgen -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============3470374254725778099==-- From brauki@cww.de Mon Dec 29 11:34:26 1997 From: brauki@cww.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Konfiguration von X Date: Mon, 29 Dec 1997 11:34:26 +0000 Message-ID: <6881s2$4hv$1@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5374937300372708958==" --===============5374937300372708958== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo, ich versuche auf meinem Zweitrechner X zu konfigurieren. XF86Setup funzt prima, sagt mir das ich einen lauffähigen Server habe und gratuliert mir dazu. versuche ich den dann mit startx auch wirklich zu starten, war alles Trug und schein. den Angaben zufolge, kommt er auf einmal mit den videomodes nicht mehr klar. Ich verwende den XF86_VGA16. weiß da jemand etwas dazu? Rechner ist ein 486/dx2-50, 512KB trident karte. Jürgen -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============5374937300372708958==-- From brauki@cww.de Mon Dec 29 11:34:58 1997 From: brauki@cww.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Festfrequenz-Monitor, wie??? Date: Mon, 29 Dec 1997 11:34:58 +0000 Message-ID: <6881t2$4io$1@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0235161924979806204==" --===============0235161924979806204== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit atiedtke(a)fasta.fh-dortmund.de wrote: > > Hallo zusammen! > Hallo alleine ;-) > Ich habe letztens durch Zufall einen 19-Zoll Monitor bekommen, > und zwar einen VRT-19-HA von Digital. Hing, glaube ich, vorher > an einer VAX-4000. > > > Meine Fragen sind nun: > > 1) Kriege ich das Teil zum laufen? Wenn ja, wie? Es gab mal Artikel dazu, in der IX und der C'T Also: 1.) da war was mit sync signalen auf dem grün signal. Dafür brauchst Du eine kleine schaltung mit einem TTL IC, ggf 3 potis, ein paar Wiederstände und Kondensatoren. Laufen kann das ganze unter X, der Terminal Modus kann auch angepaßt werden. > 2) Wie sieht es aus mit den Textmodi? (Booten, Dos) wie konfiguriert man eine Grafikkarte unter DOS? und dann noch auf Festfrequenz? Da braucht man tools vergleichbar mit dem was linux im x-server verwendet. > 3) Windoof-Modi zum zocken Siehe 3. hier habe ich schon tools gesehen (elsa winman für elsa-karten) wo ich theoretisch hoffnung sehe. > > Hoffentlich nicht zu hoch gegriffen, und guten Rutsch, > ach bescheit, ich habe die Artikel. Jürgen -- ========================================== __ _ Jürgen Braukmann e-mail: brauki(a)cww.de | / / (_)__ __ ____ __ Tel: 0201-743648 dk4jb(a)db0qs.#nrw.deu.eu | / /__/ / _ \/ // /\ \/ / ========================================== /____/_/_//_/\_,_/ /_/\_\ -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============0235161924979806204==-- From brauki@cww.de Mon Dec 29 11:35:08 1997 From: brauki@cww.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Konfiguration von X Date: Mon, 29 Dec 1997 11:35:08 +0000 Message-ID: <6881tc$4jg$1@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4887847007491460270==" --===============4887847007491460270== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo, ich versuche auf meinem Zweitrechner X zu konfigurieren. XF86Setup funzt prima, sagt mir das ich einen lauffähigen Server habe und gratuliert mir dazu. versuche ich den dann mit startx auch wirklich zu starten, war alles Trug und schein. den Angaben zufolge, kommt er auf einmal mit den videomodes nicht mehr klar. Ich verwende den XF86_VGA16. weiß da jemand etwas dazu? Rechner ist ein 486/dx2-50, 512KB trident karte. Jürgen -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============4887847007491460270==-- From brauki@cww.de Mon Dec 29 11:36:10 1997 From: brauki@cww.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: [Fwd: Konfiguration von X] Date: Mon, 29 Dec 1997 11:36:10 +0000 Message-ID: <6881va$4ki$1@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5077751211687891170==" --===============5077751211687891170== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit This is a multi-part message in MIME format. --------------23C1C3BA34D32FFF6C7594A0 Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1 Content-Transfer-Encoding: 8bit -- ========================================== __ _ Jürgen Braukmann e-mail: brauki(a)cww.de | / / (_)__ __ ____ __ Tel: 0201-743648 dk4jb(a)db0qs.#nrw.deu.eu | / /__/ / _ \/ // /\ \/ / ========================================== /____/_/_//_/\_,_/ /_/\_\ --------------23C1C3BA34D32FFF6C7594A0 Content-Type: message/rfc822 Content-Transfer-Encoding: 8bit Content-Disposition: inline Message-ID: <34A7EF57.518(a)cww.de> Date: Mon, 29 Dec 1997 10:43:36 -0800 From: Juergen Braukmann X-Mailer: Mozilla 3.0 (Win16; I) MIME-Version: 1.0 To: suse-linux(a)suse.de Subject: Konfiguration von X Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1 Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo, ich versuche auf meinem Zweitrechner X zu konfigurieren. XF86Setup funzt prima, sagt mir das ich einen lauffähigen Server habe und gratuliert mir dazu. versuche ich den dann mit startx auch wirklich zu starten, war alles Trug und schein. den Angaben zufolge, kommt er auf einmal mit den videomodes nicht mehr klar. Ich verwende den XF86_VGA16. weiß da jemand etwas dazu? Rechner ist ein 486/dx2-50, 512KB trident karte. Jürgen --------------23C1C3BA34D32FFF6C7594A0-- -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============5077751211687891170==-- From michael@iiv.de Mon Dec 29 11:52:21 1997 From: michael@iiv.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: News over Firewall Date: Mon, 29 Dec 1997 11:52:21 +0000 Message-ID: <6882tl$579$1@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6956202594281508018==" --===============6956202594281508018== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hi! Lieber spaet als gar nie geantwortet... > ich moechte von Rechnern in einem A-Netz Newsserver vom Internet > einbinden koennen. > Ich schaetze auf dem Firewall muss ich noch einen Newserver (innd) > installieren, der diese externen > Newsserver abfragen kann. > Ist diese Annahme richtig ? Nicht unbedingt. Es gibt drei Moeglichkeiten. Die erste und aufwendigste: Du installiert auf der Firewall einen inn. Davon wuerde ich aber schon aus Sicherheitsaspekten unbedingt abraten. Zweitens: Du installiertst ein Plug-Gateway (Z.B. aus dem TIS-Firewall-Toolkit. www.tis.com) auf der Firewal= l, das alle Verbindungen zum Port 119 auf einen Rechner Hinter der Firewall weiterleitet. Dritte und beste Methode: Du installiert auf der Firewall einen Application-Proxy fuer NNTP. Der hat gegenueber dem Plug-Gw den Vorteil, dass er nicht nur einfach alles auf dem port weiterleitet, sondern auch den Datenverkehr auf diesem Port ueberwachen kann. Der Nachteil: Ich kenne sowas leider nicht als Freeware. Und extra dafuer z.B. eine TIS Gauntlet zu kaufen duerfte sich wohl nur lohnen, wenn Geld ueberhaupt keine Rolle spielt. --=20 Servus/2 ------------------------------------------------------------ Michael Schmidt mai= lto:michael(a)iiv.de Traegerverein der Buergernetze im Inn-Isen-Vils-Kreis e.V. Arbeitskreis Technik ------------------------------------------------------------ " Hiroshima '45 - Chernobyl '86 - Windows '95 " -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============6956202594281508018==-- From asc@swhamm.de Mon Dec 29 12:09:38 1997 From: asc@swhamm.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Time & Date Date: Mon, 29 Dec 1997 12:09:38 +0000 Message-ID: <6883u2$5os$1@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To:
Habe jetzt aber folgendes Prob : = Habe eine Aufl"osung
von 640x480 und eine Farbtiefe von 8 = bpp und ich=20 bekomme
das nicht = eingestellt.
Ich benutze eine ATI = Winturbo mit 4=20 mb Ram und einen 17 Z"oller
unter Windoofs habe ich = eine=20 Aufl"osung von 1024x768 bei 32 bpp.
mfg Andre
----------Eines = tages sprach das=20 CHAOS zu mir :'Mach dir nichts daraus, es h"atte schlim-
mer = kommen=20 k"onnen', ich machte mir nichtsdaraus und es kam schlimmer=20 !!----------
------=_NextPart_000_0015_01BD0324.E3DD9EA0-- -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============1424019503769879148==-- From weigt@arthur0.physik.uni-halle.de Sun Dec 7 14:37:29 1997 From: weigt@arthur0.physik.uni-halle.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: smb Date: Sun, 07 Dec 1997 14:37:29 +0000 Message-ID: <66ecb9$p3t@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2944483019199530395==" --===============2944483019199530395== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Wer Kann helfen ?, ich betreibe einen Kommunikationsserver unter linux, der 2 Netzwerke bedient. Gleichzeitig lauaft smb f|r die beiden Netze als Fileserver. Die Interface-Teilen lauten: interface 192.168.0.1/24 192.168.1.1/24 Alles lduft prima. Beide Win-Netze koennen auf den linux-server zugreifen. Nun meine Frage: Gibst es eine Mvglichkeit, dass ein client uas dem einen Netz auf einen client aus dem anderen Netz |ber smb zugreifen kann? (filebrowsing) Die Rechnernamen werden jeweils von win95 erkannt, aber .... danke , Hannes -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============2944483019199530395==-- From Thomas.Schneider@moving-people.net Sun Dec 7 14:52:44 1997 From: Thomas.Schneider@moving-people.net To: users-de@lists.opensuse.org Subject: AW: Win95 und NFS Date: Sun, 07 Dec 1997 14:52:44 +0000 Message-ID: <66ed7s$pim@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3686077931569141644==" --===============3686077931569141644== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable OMNI-NFS for Windows 95: