From Christian.Kunz@t-online.de Wed Oct 1 06:44:29 1997 From: Christian.Kunz@t-online.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Mail Probs? Date: Wed, 01 Oct 1997 06:44:29 +0000 Message-ID: <60srgd$8dv@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4676487851458650601==" --===============4676487851458650601== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Kurze Frage zum Mehl-Verkehr der Liste: Das am Wochenende die t-online Mail-Server Probleme machten habe ich ja inzwischen erfahren: --> letzte mail 25.09. 10:25 Uhr --> n=C3=A4chste mail 29.09. 17:38 Uhr aus der SuSE ISDN Liste bei mir. Aber da=C3=9F ich nun gar keine mails mehr auf SuSE Linux bekomme ist dann doch etwas anderes oder? Seit 25.09. 11:53 Uhr. Bis dann Christian --=20 4 Castor-Alarm -- Gorleben ist ueberall! X X =20 X X mailto:christ= ian.kunz(a)t-online.de NiX X X http://home.t-online.de/christian.= kunz> X X -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============4676487851458650601==-- From ianp@technologist.com Wed Oct 1 06:44:30 1997 From: ianp@technologist.com To: users-de@lists.opensuse.org Subject: ADABAS D Personal Edition Date: Wed, 01 Oct 1997 06:44:30 +0000 Message-ID: <60srge$8e2@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4583656644475776699==" --===============4583656644475776699== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hi Leute! Ich bin ein Linux-Neuling und habe einige Fragen zu ADABAS. Ich habe die Personal Edition genau wie im HOW-TO beschrieben von CD installiert (hat auch gut geklappt). Nur wenn ich die Demo-DB "MYDB" starten möchte bekomme ich im ŽPanelŽ folgende Fehlermeldung: "Run-directory 0 is missing. Please create it and start again". Ich habe folgende Einstellungen vorgenommen: - Installationsverzeichnis (= DBROOT): /usr/lib/adabas - Eingtragungen in /etc/profile: a) DBROOT=/usr/lib/adabas (neue Zeile) export DBROOT b) PATH=$DBROOT/bin:$PATH (neue Zeile) export PATH Zum Starten von "MYDB" habe ich angegeben: control (Username) - control (Passwort) - MYDB (Serverdb). Nachdem ich dann "Connect" angeklickt habe erhalte ich obige Meldung! Ich verwende SuSE 5.0 (und finde es als Win-Umsteiger ziemlich verwirrent - aber interessant!). Wäre toll, wenn ich hilfe bekommen könnte (denn so eine DB auf Linux wäre eine tolle Sache). Vielen dank im vorraus Ian, Darmstadt -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============4583656644475776699==-- From Midiman@t-online.de Wed Oct 1 06:44:30 1997 From: Midiman@t-online.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Betr.: Flex Lib Date: Wed, 01 Oct 1997 06:44:30 +0000 Message-ID: <60srge$8e1@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1700712195125176210==" --===============1700712195125176210== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Joerg Reiling wrote: >=20 > J. Korb wrote: >=20 > >mal so probieren "gcc -o file -ll "- >=20 > Hi Linuxer, > die flex-libs werden gelinkt mit "... -lflex" >=20 Hallo, Ich hab's mal einfach mit "-lfl" versucht. Hat einwandfrei funktioniert. Bin gerade dabei CAP zu installieren und auszutesten. ;-) Wenn jemand Interesse am Resultat hat, bitte Mail an mich. CAP ist nicht bei der S.u.S.E und steht (meine ich) hier nicht zur Diskussion. Dank an allen f=C3=BCr das Interesse! Gru=C3=9F Thomas --=20 *********************************************************** * If you have enough from M$Virus95, * * dont worry: install LINUX and be happy ;-) * *********************************************************** +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ + Thomas Nintemann + + Kleine Stra=C3=9Fe 5 + + 26892 D=C3=B6rpen/Germany + =09 + privat: mailto:midiman(a)t-online.= de + =09 + at work: mailt= o:nintemann_johannesburg-gmbh(a)t-online.de + +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============1700712195125176210==-- From Hans.Foertsch@kronach.baynet.de Wed Oct 1 06:44:31 1997 From: Hans.Foertsch@kronach.baynet.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: wu-ftpd unter 4.4.1 Date: Wed, 01 Oct 1997 06:44:31 +0000 Message-ID: <60srgf$8e3@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7084253008862087940==" --===============7084253008862087940== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo zusammen, Wir setzen hier den wu-ftpd unter 4.4.1 ein (die Patchversion von ftp.suse.com). Dieser laesst ab und zu Prozesse stehen. Ausgabe von 'ps -auxw' ftpd: dialin: username: STOR ERDE2.JPG\015\012 Ist das Problem bei anderen auch schon aufgetreten? MfG Hans Foertsch -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============7084253008862087940==-- From obel@gmx.net Wed Oct 1 06:44:33 1997 From: obel@gmx.net To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Mausproblem mit fvwm2 Date: Wed, 01 Oct 1997 06:44:33 +0000 Message-ID: <60srgh$8eb@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7192610986012471564==" --===============7192610986012471564== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Ralf Fellner schrieb: > Mit dieser habe ich aber folgendes Problem: > Nachdem ich einige Zeit unter X gearbeitet habe, lassen sich keine > Fenster > mehr verschieben, in der Groesse aendern oder toppen. Die > Fenstermenues > sind tot und ein Klick auf den Hintergrund zeigt auch keine Wirkung. Hi Ralf! Ich hatte das selbe Problem und habe in der SuSE-Support-Datenbank eine Loesung gefunden: Es liegt daran, dass einige XServer nicht mit der gedrueckten NumLock-Taste klarkommen. Mach einfach NumLock aus (ich findŽs auch scheisse, aber ich weiss nichts besseres!), und alles geht wieder. Gruss, Till -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============7192610986012471564==-- From chris@chrisw.escape.de Wed Oct 1 06:44:36 1997 From: chris@chrisw.escape.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: DISPLAY-variable Date: Wed, 01 Oct 1997 06:44:36 +0000 Message-ID: <60srgk$8ee@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5417370672628245659==" --===============5417370672628245659== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable pava(a)hs.uni-hamburg.de wrote: >=20 > .... > > > zu meiner Schande mu=C3=9F ich gestehen, da=C3=9F ich noch nie richtig beg= riffen habe was > die Zahlen 0 und 1 dabei bedeuten. Ebensowenig verstehe ich warum im Netz > DISPLAY=3Dhostname:0.0 und =C3=BCber Modem DIAPLAY=3Dhostname:1.0 richtig f= unktioniert. >=20 > Ein P=C3=A4ckchen hei=C3=9Fe Dankbarkeit wartet auf den, der die Klarheit h= erbeif=C3=BChrt ! >=20 > Gru=C3=9F P.H. > -- > E-Mail: pava(a)hs.uni-hamburg.de > Date: 30-Sep-97 > Time: 16:20:25 > -- Hallo auch Alles wei=C3=9F ich zwar auch nicht, aber: An einer SUN mit 2 Bildschirmen ist bei xx:0.0 der eine Bildschirm das Ziel, bei xx:0.1 der andere Bildschirm. Was die erste 0 genau hei=C3=9Ft wei=C3=9F ich auch nicht auswendig .... :-) Gru=C3=9F Christian -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============5417370672628245659==-- From volker@tntw.regellos.de.fs100.suse.de Wed Oct 1 06:45:36 1997 From: volker@tntw.regellos.de.fs100.suse.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Prozessor Date: Wed, 01 Oct 1997 06:45:36 +0000 Message-ID: <60srig$8i6@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5620999684273939630==" --===============5620999684273939630== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable On Tue, 30 Sep 1997, Thomas Fleischmann wrote: > On Tue, 30 Sep 1997, Uwe Baxmann wrote: [...] > > bin mir noch nicht schluessig, ob es ein Intel Prozessor werden muss, ode= r=20 > > ein anderer sein darf. [...] > Ich habe zu Hause ein P166+ und keine Probleme mit der SUSE 5. [...] Bei mir tut's ein AMD 5x86 133 --- also absolut kein Intel :-) ff (Fiel Fergnuegen) mit Linux :-) Volker --=20 Volker Mueller(internet): volkhjjd(a)sp.zrz.tu-berlin.de ! / * / / / /| / (local): volker(a)tntw.regellos.de ! / / /| / / / X Climb Now Work Later t n t w Try Not To Work ! /_ / / |/ /_/ / | -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============5620999684273939630==-- From volker@tntw.regellos.de.fs100.suse.de Wed Oct 1 06:45:55 1997 From: volker@tntw.regellos.de.fs100.suse.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Majordomo results: [Suse-Linux] Newsflash Date: Wed, 01 Oct 1997 06:45:55 +0000 Message-ID: <60srj3$8ib@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6471221170956626965==" --===============6471221170956626965== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On 30 Sep 1997, Daniel Baezol wrote: > mriepe(a)gmx.net meinte am 28.09.97 > zum Thema "Re: Majordomo results: [Suse-Linux] Newsflash": [...] > Scheint leider so zu sein, wenn das so weitergeht, melde ich mich wieder > ab :-( Nana - Nich gleich so resolut! ;-) Also ich persönlich hab' keinerlei dergleichen Muell vom MajorDomo bei mir. Wirklich KEINERLEI! Als es mir zu bunt geworden war hab ich meine .procmailrc erweitert: #----------------------------------------------------------------------------- # Muellmehl von majordomo wechhauen :0: * ^TOMajordomo(a)suse.de * ^Subject:.*results Muell #----------------------------------------------------------------------------- ... aber in Muell is nie was angekommen, in der INBOX is nix uebriggeblieben ... Hab' ich was "falsch" gemacht? Jedenfalls laeuft bei mir die Liste so gut, wie schon lange nicht mehr! So, das musste ich jetzt mal sagen, sozusagen zur Ehrenrettung von SuSE :-) Tschau, Volker -- Volker Mueller(internet): volkhjjd(a)sp.zrz.tu-berlin.de ! / * / / / /| / (local): volker(a)tntw.regellos.de ! / / /| / / / X Climb Now Work Later t n t w Try Not To Work ! /_ / / |/ /_/ / | -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============6471221170956626965==-- From Claus-Peter.Brockmann@t-online.de Wed Oct 1 06:46:09 1997 From: Claus-Peter.Brockmann@t-online.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Probing PCI Hardware < S.u.S.E Linux 4.2 > Date: Wed, 01 Oct 1997 06:46:09 +0000 Message-ID: <60srjh$8ig@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5316143287151766787==" --===============5316143287151766787== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hi LinuxGemeinde < S.u.S.E >, Betr. Probing PCI Hardware < S.u.S.E Linux 4.2 > Die Hardware_Configugration sieht wie folgt aus : Prozessor AMD K6 200MHz Mainboard : GigaByte HX 586 HX 2.01 Master HD: IBM DCAA 33610, 3445 MB w/96kb Cache Slave HD: WDC AC 32100H, 2014 MB w/128kb Cache CD_Rom: Mitsumi ATAPI FX240s ( 24 Fach ) SoundCard SoundBlaster AWE 64 Gold Hauptspeicher 32 MB Linux sollte auf einem LogischenLaufwerk mit rund 1,2 GB eingerichtet werden, mit den bestmöglichen OPTION < /root, /user, etc... >, für Vorschläge wäre ich dankbar. Aber soweit komme ich erst gar nicht, nach dem Startup von der Bootdisk wird die Hardware geprüft Waring : Unknown PCI Device ( 8086: 1250 ) Please Read Include/Linux/Pci.H Unknown PCI Device ( 8086: 7000 ) Please Read Include/Linux/Pci.H Unknown PCI Device ( 8086: 7010 ) Please Read Include/Linux/Pci.H Unknown PCI Device ( 1002: 5654 ) Please Read Include/Linux/Pci.H Hiernach wird die SoundBlaster - Config. durchsucht, und ende, System hängt. Ich habe irgendwo gelesen das erst im Kernel 2.2, Plug and Play Bausteine Ihren einzuhalten, wenn ja, wann erscheint die Ausgabe S.u.S.E Linux 5.2. Und ist in dieser Ausgabe damit zurechnen, Configurationen vorzufinden die einen Desktop < Modem/ oder ISDN , Netscape, eMail, StarOffice 3.1 > beinhaltet. Nach der durch Sicht von über 3.800 MailŽs halte ich dies für durchaus Vorschlags würdig. MfG Claus-Peter Brockmann -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============5316143287151766787==-- From Uwe.Perl@t-online.de Wed Oct 1 06:46:12 1997 From: Uwe.Perl@t-online.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Majordomo Muell Date: Wed, 01 Oct 1997 06:46:12 +0000 Message-ID: <60srjk$8ik@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0711288784613609868==" --===============0711288784613609868== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hi Leute H.Weiler wrote: >=20 > Noe..., > aber vielleicht gewaehrt man jedem mal einen Fehler zu machen und loescht d= ie Dingers einfach ..... > IMHO ist es eigendlich ehr mal mit etwas lob zu bedenken das bei dem was hi= er pro tag Ueber den Listserver > dudelt nur so wenig in die U-Hose geht! Schon richtig, was Du sagst, leider gingen so nur ca 500KByte zu jedem umsonst uebers Netz. Und das nur durch das Majordomo-Problem. Ich bin in etlichen Listen, aber sowas passierte mir bisher nur hier, und dann ja woll schon mehrfach. Vielleicht koennte man ja doch was aendern und Dein Verweis aus die letzten Beiden Zeilen ist ja wohl bei Kritik auch unpassend. > BTW: Wenn dir der "Service" nicht passt, schau mal in die letzten zwei Zeil= en der Mail ;-)=20 Ciao Uwe -- Bis zum naechstenmal sagt Uwe: Bis zum naechsten mal. Germany, Golzow (Oderbruch) <http://home.t-online.de/home/uwe.perl/>> = HomePage & PGP-Key -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============0711288784613609868==-- From 0640364814-0001@t-online.de Wed Oct 1 06:46:14 1997 From: 0640364814-0001@t-online.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Linux Stammtische ? In Darmstadt !!!! Date: Wed, 01 Oct 1997 06:46:14 +0000 Message-ID: <60srjm$8in@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: < Linux Stammtische ? In Darmstadt !!!!> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8550828132646506521==" --===============8550828132646506521== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit In Darmstadt, wie gesagt gibt es einen !! Interesenten schreiben mir bitte !!!!!!!!!!!!! Tschau Jörg Clemens Oertel schrieb: > > Na klasse, damit gibt es noch keinen im Grossraum Frankfurt. > > Also, wenn sich jemand oder mehrere finden wuerden, die mit > > mir zusammen arbeiten, wuerde ich das in Angriff nehmen. > > Da ich erst seit Anfang September hier in Ffm wohne, kenne ich > > mich hier noch nicht so gut aus. Da Intersse aus Mainz, bzw. > > Butzbach schon vorhanden sind, schlage ich vor, dass Frankfurt > > als "in der Mitte" liegender Ort in Frage kommt, wenn ihr mich > > fragt. > > frankfurt waer super, da wohne ich auch. bin dabei. > > ttyl > clemens > > ----- > Clemens Oertel, Frankfurt/M., Germany > > > This reply (Re: Linux Stammtische ?) has been written on 25.09.97, 16:01:34, > regarding your mesage from 25.09.97, 10:35:58. > -- > Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de > schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============8550828132646506521==-- From michael.renner@tuebingen.mpg.de Wed Oct 1 06:46:20 1997 From: michael.renner@tuebingen.mpg.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: eigener Nameserver, so geht's Date: Wed, 01 Oct 1997 06:46:20 +0000 Message-ID: <60srjs$8ir@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6078879451896147216==" --===============6078879451896147216== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo, in letzter Zeit tauchten einige Fragen zum Thema DNS einrichten auf. Ich w"urde (Interesse vorausgesetzt) mich mal am Wochenende hinsetzten und eine IGA (Idiotensichere Grbrauchsanleitung) auf Basis der Konfigurations des Nameservers in unserer WG zusammenschreiben. Gruss +--------------------------------------------------------------+ |Michael Renner | | |MPI fuer biologische Kybernetik |Phone: +49-7071-601-558| |Spemannstr.38, D-72076 Tuebingen |FAX: +49-7071-601-575| |E-mail: renner(a)sunwan.mpik-tueb.mpg.de| | |A-Funk: dd0ul(a)db0aaa.#bw.deu.eu | | +--------------------------------------------------------------+ -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============6078879451896147216==-- From andy-weinert@t-online.de Wed Oct 1 06:46:25 1997 From: andy-weinert@t-online.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Kernel panik : EXT2-fs panik Date: Wed, 01 Oct 1997 06:46:25 +0000 Message-ID: <60srk1$8iv@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8037811322752439084==" --===============8037811322752439084== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo Liste ;) Ich hab da ein kleines Problem, welches aber moeglichst schnell geloest werden sollte. Ich beschaeftige mich jetzt seit etwa 2 Jahren mit linux, zaehle mich noch zu den Anfaengern (fortgeschritten ;)), und komme damit jetzt gerade nicht klar. Seit ein paar Monaten laeuft bei uns in der Firma ein Linuxrechner als Fileserver, als alternative zum NT (mein Wille). Nun und jetzt war ich ein paar Tage im Ausland, und was macht die Kiste?? "Kernel panic" das heist, kein einlogen mehr moeglich. Nicht ueber Netz, telnet, noch auf der Konsolle. 8-0 Ein Kollege hat dann denn Hammer genohmen -> Netzschalter aus. Das booten hat dann auch wieder geklappt (telefonseelsorge ;)), und zur Sicherheit hab ich in dann noch mal Restarten lassen. Aber genau einen halben Tag (ganzer Arbeitstag) spaeter war auf der Konsolle wieder der Hinweiss "Kernel panic" Am Freitag musste er dann nochmal den Hammer nehmen (heul), und heute, Dienstag, konnte ich mich selbst davon ueberzeugen "masterix login: Kernel panic : EXT2-fs panic (device 08:05) : ext2_write_inode : unable to read i-node block - inode = 43501 , block = 90120" eltsamerweise lief aber der Samba noch (linux ist halt doch besser als NT), will heissen ein zugrief auf die Homeverzeichnisse und die Datenbank ging noch. Aber auch auf der Konsolle ging nichts mehr. Nach dem login noch die Frage nach dem Password, und dann schweigen. In /var/log/warn fand ich folgendes Sep 24 11:26:21 masterix /sbin/mingetty[232]: tty1: invalid character for login name Sep 25 09:25:18 masterix named[174]: primary zone "0.0.127.in-addr.arpa" rejected due to errors (serial 970909) Sep 25 15:41:50 masterix syslogd: exiting on signal 15 Sep 25 15:44:07 masterix named[174]: primary zone "0.0.127.in-addr.arpa" rejected due to errors (serial 970909) Sep 25 18:54:00 masterix kernel: scsi : aborting command due to timeout : pid 10341, scsi0, channel 0, id 0, lun 0 0x0a 06 68 db 02 00 Sep 25 18:54:00 masterix kernel: scsi0 : DANGER : command running, can not abort. Sep 25 18:54:09 masterix kernel: scsi0 : target 0 lun 0 unexpected disconnect Sep 25 18:54:09 masterix kernel: scsi0 : DCMD|DBC=0x9a0b0000, DNAD=0x889b4 (virt 0x000889b4) Sep 25 18:54:09 masterix kernel: DSA=0x1c1e8 (virt 0x0001c1e8) Sep 25 18:54:09 masterix kernel: DSPS=0x0, TEMP=0x88894 (virt 0x00088894), DMODE=0x80 Sep 25 18:54:09 masterix kernel: SXFER=0x0, SCNTL3=0x3 Sep 25 18:54:09 masterix kernel: phase=DATAOUT, 0 bytes in SCSI FIFO Sep 25 18:54:09 masterix kernel: STEST0=0x7 Sep 25 18:54:09 masterix kernel: scsi0 : DSP 0x889ac (virt 0x000889ac) -> Sep 25 18:54:09 masterix kernel: 0x889ac (virt 0x000889ac) : 0x9a0b0000 0x00000000 (virt 0x00000000) Sep 25 18:54:09 masterix kernel: 0x889b4 (virt 0x000889b4) : 0x8f0b0000 0x00088a04 (virt 0x00088a04) Sep 25 18:54:09 masterix kernel: 0x889bc (virt 0x000889bc) : 0x9e0b0000 0x00000000 (virt 0x00000000) Sep 25 18:54:09 masterix kernel: 0x889c4 (virt 0x000889c4) : 0x980b0000 0x00000000 (virt 0x00000000) Sep 25 18:54:09 masterix kernel: 0x889cc (virt 0x000889cc) : 0x990b0000 0x00000000 (virt 0x00000000) Sep 25 18:54:09 masterix kernel: 0x889d4 (virt 0x000889d4) : 0x830b0000 0x00088c0c (virt 0x00088c0c) Sep 25 18:54:09 masterix kernel: scsi0 : issue queue Sep 25 18:54:09 masterix kernel: scsi0 : dsa at phys 0x1e080 (virt 0x0001e080) Sep 25 18:54:09 masterix kernel: + 64 : dsa_msgout length = 558564, data = 0x0 (virt 0x00000000) Sep 25 18:54:09 masterix kernel: + 60 : select_indirect = 0xc0000004 Sep 25 18:54:09 masterix kernel: + 56 : dsa_cmnd = 0x0 Sep 25 18:54:09 masterix kernel: + 48 : dsa_next = 0x0 Sep 25 18:54:09 masterix kernel: scsi0 : schedule dsa array : Sep 25 18:54:09 masterix kernel: scsi0 : end schedule dsa array Sep 25 18:54:09 masterix kernel: scsi0 : reconnect_dsa_head : Sep 25 18:54:09 masterix kernel: scsi0 : end reconnect_dsa_head Sep 25 21:27:10 masterix named[270]: primary zone "0.0.127.in-addr.arpa" rejected due to errors (serial 970909) Sep 25 22:17:41 masterix kernel: EXT2-fs warning (device 08:05): ext2_free_blocks: bit already cleared for block 6238 Sep 25 22:17:41 masterix last message repeated 3 times Sep 25 22:39:57 masterix kernel: EXT2-fs warning (device 08:05): ext2_free_inode: bit already cleared for inode 11902 Sep 25 22:39:58 masterix kernel: EXT2-fs warning (device 08:05): ext2_free_blocks: bit already cleared for block 33335 Sep 25 22:39:58 masterix last message repeated 5 times Sep 25 22:39:59 masterix kernel: EXT2-fs warning (device 08:05): ext2_free_blocks: bit already cleared for block 82499 Sep 25 22:39:59 masterix last message repeated 6 times Sep 25 22:40:02 masterix syslogd: exiting on signal 15 und das wars dann wohl. In dem Rechner sind noch 2 ide Platten, aber das root, usr, usw sind alle auf der scsi auf verschiedenen Partitionen. Auf den ide sind nur Files, Backups usw. Meiner meinung nach deutet doch alles darauf hin das die Platte kurz weg war. Die scsi ist eine "Conner CFP1080S" mit schon ein paar Jaehrchen, der Kontroller ist ein "NCR53c{7,8}xx", als bs hab ich vor ein paar Monaten eine Suse 5.0 auf gebaut, davor lief 4.1 problemlos fast 1 Jahr (glaub ich jedenfalls, wie die Zeit vergeht... ). Und vor dem Zwischenfall lief er jetzt auch wieder 2 Monate durch -> ich boote in eigendlich nur ab und zu mal, nur um zu schaun... Nun, da ich aber leider nicht verstehe was mir der Kernel da mitteilen will, waehre es klasse wenn mir ein etwas mehr Hardware Kundiger das uebersetzen kann ;)). Ein "ja, genau, Platte put!" damit koennte ich leben, morgen bekomme ich ne neue, mein Chef war erfreuchlich schnell einverstanden, ...oder, ist es der Kontroller? bloed ist halt nur, na ihr wisst ja, "Murphy's Gesetz", da biste mal 2 Wochen wech, und schon tanzen die Puppen... Na und dann erst, wenn mal wieder die diskussion aufkommt von wegen, "haste das gelesen Nt, so leicht einzustellen und laeuft auch ganz ..." Die Frage ist jetzt etwas lang geworden, aber so nach dem ganzen "Majordomoschrott", dachte ich kann's mir mal erlauben.. ;) gruss andy -- andreas weinert # manche Menschen haben einfach zu andy-weinert(a)t-online.de # wenig Gewicht, so das sie sich 0172 3524579 # dauernd beschweren muessen... ;) -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============8037811322752439084==-- From dieter@didi.s.bawue.de Wed Oct 1 07:18:09 1997 From: dieter@didi.s.bawue.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: grep Date: Wed, 01 Oct 1997 07:18:09 +0000 Message-ID: <60stfh$9jo@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0831994087877437807==" --===============0831994087877437807== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo Bernd Obermayr, Du hasch 's folgende gschrieba: > Andreas Ballenthin wrote: > >=20 > > Hallo Horst, > >=20 > > > Wer kann mir helfen ? > > > Mit grep kann man Zeilen in einer Datei finden die bestimme Pattern > > > aufweisen. Gibt es eine M=C3=B6glichkeit alle Zeilen einer Datei zu fin= den, > > > die bestimmt Patter NICHT enthalten ? > >=20 > > grep -v. > > Steht mit Sicherheit im Manual. > hallo, > das ist IMHO so nicht richtig! Das ist genau so richtig. Wenn Du Dir die Original-Anfrage nochmals durchlies= t, dann siehst Du, da=C3=9F er genau die Zeilen einer Datei haben will, die das = Pattern nicht enthalten. > grep -v gibt dateien _nicht_ aus, die=20 > /pattern/ enthalten, grep -v gibt aus einer Datei genau die Zeilen aus, die das Pattern nicht enthalten.=20 > hier wird nach dateien gesucht die /pattern/ nicht > enthalten. Das geht IMHO mit grep alleine nicht. Wenn Du die Dateien suchen willst, die das Pattern =C3=BCberhaupt nicht entha= lten, dann funktioniert das genau mit grep -l. Wenn Du allerdings nach Dateien suchst, die Zeilen haben, in denen das Pattern nicht enthalten ist, dann wird es komplizierter, dann w=C3=BCrde ich einen grep -v pattern filelist | cut -d: -f1 | uniq vorschlagen. > Vielleicht gehts so: grep = -l > /pattern/ * > tmp1; grep -l -v /pattern/ * > tmp2 > diff tmp1 tmp2 >erg > in erg kann man dann den Unterschied sehen. > ich hoffe es stimmt.. ;-) > so long.. > bernd --=20 Dieter W=C3=B6rz Email: dieter(a)didi.s.bawue.de -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============0831994087877437807==-- From dieter@didi.s.bawue.de Wed Oct 1 07:18:25 1997 From: dieter@didi.s.bawue.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Druckprobleme Date: Wed, 01 Oct 1997 07:18:25 +0000 Message-ID: <60stg1$9ka@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0210195496907066217==" --===============0210195496907066217== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo Markus Vetter, Du hasch 's folgende gschrieba: > Hallo, >=20 > ploetzlich habe ich Druckprobleme mit S.u.S.E. 5.0. > Als root klappt es auch noch, nur nicht als user. > Ich bekomme folgende Fehlermeldung: > --lpr lp: change-euid failed (fs mounted with -nosuid option?): > Operation not permitted----- >=20 > Also, was habe ich verhunzt und wie bekomme ich es wieder zum > LAufen?? Kann es sein, da=C3=9F Du das Filesystem, auf dem lp seine Files ablegen will= , neuerdings mit per NFS gemountet ist und dadurch per default auch -nosuid? > Besten Dank f=C3=BCr Eure Hilfe Keine Ursache > Markus Dieter --=20 Dieter W=C3=B6rz Email: dieter(a)didi.s.bawue.de -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============0210195496907066217==-- From a.vaupel@bochum.ping.de Wed Oct 1 07:18:43 1997 From: a.vaupel@bochum.ping.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: RE: eigener Nameserver, so geht's Date: Wed, 01 Oct 1997 07:18:43 +0000 Message-ID: <60stgj$9ko@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3671644408842457372==" --===============3671644408842457372== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable On 01-Oct-97 Michael Renner wrote: >Hallo, >in letzter Zeit tauchten einige Fragen zum Thema DNS >einrichten auf. Ich w"urde (Interesse vorausgesetzt) >mich mal am Wochenende hinsetzten und eine IGA >(Idiotensichere Grbrauchsanleitung) auf Basis der >Konfigurations des Nameservers in unserer WG=20 >zusammenschreiben. >Gruss Gerne! Sehr gerne sogar!!!!! =20 Wenn Du das zuf=C3=A4llig wissen solltest: Nameserver mit mehreren Domains au= f einem Rechner...wie? Das brauche ich n=C3=A4mlich bald... Aber danke! Feine Sache!!!! Andre ---------------------------------- E-Mail: a.vaupel(a)bochum.ping.de Date: 01-Oct-97 Time: 08:57:39 This message was sent by XFMail ---------------------------------- -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============3671644408842457372==-- From a.vaupel@bochum.ping.de Wed Oct 1 07:18:53 1997 From: a.vaupel@bochum.ping.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: RE: Kernel panik : EXT2-fs panik Date: Wed, 01 Oct 1997 07:18:53 +0000 Message-ID: <60stgt$9l2@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8443049232771201570==" --===============8443049232771201570== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit On 30-Sep-97 Andreas Weinert wrote: >Hallo Liste ;) > >Ich hab da ein kleines Problem, welches aber moeglichst schnell >geloest >werden sollte. >Ich beschaeftige mich jetzt seit etwa 2 Jahren mit linux, zaehle mich >noch zu den Anfaengern (fortgeschritten ;)), und komme damit jetzt >gerade >nicht klar. > >Seit ein paar Monaten laeuft bei uns in der Firma ein Linuxrechner als >Fileserver, als alternative zum NT (mein Wille). >Nun und jetzt war ich ein paar Tage im Ausland, und was macht die >Kiste?? > >"Kernel panic" das heist, kein einlogen mehr moeglich. Nicht ueber >Netz, Die Meldungen hatte ICH jedenfalls bei einr defekten Platte bekommen! Controler ist wohl weniger Putt..leider auch nicht ausgeschlossen, jedenfalls habe ich diese Meldungen dort bekommen bei der Pladde! Werf sie raus! Evtl. hat einer gegen den Linuxrechner getreten! Andre ---------------------------------- E-Mail: a.vaupel(a)bochum.ping.de Date: 01-Oct-97 Time: 09:00:31 This message was sent by XFMail ---------------------------------- -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============8443049232771201570==-- From morche@sat1.de Wed Oct 1 11:02:15 1997 From: morche@sat1.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: DISPLAY-variable Date: Wed, 01 Oct 1997 11:02:15 +0000 Message-ID: <60tajn$ijs@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2870139966422722326==" --===============2870139966422722326== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Christian Wrege wrote: >=20 > pava(a)hs.uni-hamburg.de wrote: ... > > zu meiner Schande mu=C3=9F ich gestehen, da=C3=9F ich noch nie richtig b= egriffen habe was > > die Zahlen 0 und 1 dabei bedeuten. Ebensowenig verstehe ich warum im Netz > > DISPLAY=3Dhostname:0.0 und =C3=BCber Modem DIAPLAY=3Dhostname:1.0 richtig= funktioniert. > > > > Ein P=C3=A4ckchen hei=C3=9Fe Dankbarkeit wartet auf den, der die Klarheit= herbeif=C3=BChrt ! ... > Hallo auch >=20 > Alles wei=C3=9F ich zwar auch nicht, aber: >=20 > An einer SUN mit 2 Bildschirmen ist bei xx:0.0 der eine Bildschirm das > Ziel, bei xx:0.1 der andere Bildschirm. > Was die erste 0 genau hei=C3=9Ft wei=C3=9F ich auch nicht auswendig .... :-) ... Also, gew=C3=B6hnlich bezeichnet die erste Zahl die Displaynummer (auf einem Linux Rechner z.B. :0 erstes Display :1 zweites Display) und die zweite die Screennummer (bei einem X-Server, der mehrere Screens verwalten kann, sind die dann von 0 an durchnumeriert - ich hab' allerdings selbst noch keinen gesehen - aber wie in der vorangehenden Mail steht, scheint's bei den Suns so zu sein). Gru=C3=9F, Matthias --=20 Matthias Morche (mailto:morche(a)sat1.de= ) SAT.1 (htt= p://www.sat1.de>) >>> Linux: the greatest adventure game since the invention of the PC <<< -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============2870139966422722326==-- From jpfhopl@zedat.fu-berlin.de Wed Oct 1 11:02:15 1997 From: jpfhopl@zedat.fu-berlin.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Prozessor Date: Wed, 01 Oct 1997 11:02:15 +0000 Message-ID: <60tajn$ijq@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4990211392747020914==" --===============4990211392747020914== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On Tue, 30 Sep 1997, Uwe Baxmann wrote: > Hallo. > Ich will mir LIINUX zulegen und dafür auch einen neuem PC anschaffen. Ich > bin mir noch nicht schluessig, ob es ein Intel Prozessor werden muss, oder > ein anderer sein darf. Auf meinem PC (Cyrix 6x86-Prozessor mit 150 MHz) lief SuSE Linux in den Versionen November96, 4.2 und 5 fehlerlos. Auch mit Applikationen traten nie irgendwelche Probleme auf. Klingt hoffnungsvoll, nicht wahr? Peter -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============4990211392747020914==-- From jarndt@Rcs1.urz.tu-dresden.de Wed Oct 1 11:02:17 1997 From: jarndt@Rcs1.urz.tu-dresden.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: eigener Nameserver, so geht's Date: Wed, 01 Oct 1997 11:02:17 +0000 Message-ID: <60tajp$ik1@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7995260298647516468==" --===============7995260298647516468== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable hi! > in letzter Zeit tauchten einige Fragen zum Thema DNS > einrichten auf. Ich w"urde (Interesse vorausgesetzt) > mich mal am Wochenende hinsetzten und eine IGA > (Idiotensichere Grbrauchsanleitung) auf Basis der > Konfigurations des Nameservers in unserer WG=20 > zusammenschreiben. ja, mach das mal unbedingt. sowas suche ich gerade! viele gruesse juergen --- Juergen Arndt ja5(a)irz.inf.tu-dresden.de http://www.inf.tu-dresden.de/~ja5/> --- -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============7995260298647516468==-- From jpfhopl@zedat.fu-berlin.de Wed Oct 1 11:02:18 1997 From: jpfhopl@zedat.fu-berlin.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Einrichten grafischer =?utf-8?q?Oberfl=C3=A4che?= Date: Wed, 01 Oct 1997 11:02:18 +0000 Message-ID: <60tajq$ik3@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: Ich bin Linux - Anf=C3=A4nger und komme nicht damit klar, wie ich den Treib= er f=C3=BCr meine STB - Horizon 64 Grafikkarte einbinden soll, sowie wie ich = dann X-Windows konfiguriere. Versuche ich es jetzt, bleibt der Bildschirm im = Grafikmodus grau. > (Suse 5.0) > Danke, so hoffe ich,=20 > Stefan Unter http://www.suse.de/lx50/hwv> sind alle unterst=C3=BCtzten = aufgef=C3=BChrt. Die Horizon geh=C3=B6rt scheinbar dazu. Sie wird =C3=BCber den SVGA-Server angesp= rochen. Du mu=C3=9Ft also beim Einrichten der X-Windows-Oberfl=C3=A4che diesen Server anw=C3=A4hlen. Viel Gl=C3=BCck w=C3=BCnscht =20 Peter -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============3018157591565655219==-- From Jochen.Korb@bku.db.de Wed Oct 1 11:02:18 1997 From: Jochen.Korb@bku.db.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Betr.: Probing PCI Hardware < S.u.S.E Linux 4.2 > Date: Wed, 01 Oct 1997 11:02:18 +0000 Message-ID: <60tajq$ik4@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8637919310626525473==" --===============8637919310626525473== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable 1234567890123456789012345678901234567890123456789012345678901234567890 Hi, ---- schnipp schnapp Die Hardware_Configugration sieht wie folgt aus : Prozessor AMD K6 200MHz Mainboard : GigaByte HX 586 HX 2.01 Master HD: IBM DCAA 33610, 3445 MB w/96kb Cache Slave HD: WDC AC 32100H, 2014 MB w/128kb Cache CD_Rom: Mitsumi ATAPI FX240s ( 24 Fach ) SoundCard SoundBlaster AWE 64 Gold Hauptspeicher 32 MB=20 .... Aber soweit komme ich erst gar nicht, nach dem Startup von der Bootdisk wird die Hardware gepr=C3=BCft Waring : Unknown PCI Device ( 8086: 1250 ) Please Read Include/Linux/Pci.H =20 Unknown PCI Device ( 8086: 7000 ) Please Read Include/Linux/Pci.H Unknown PCI Device ( 8086: 7010 ) Please Read Include/Linux/Pci.H Unknown PCI Device ( 1002: 5654 ) Please Read Include/Linux/Pci.H Hiernach wird die SoundBlaster - Config. durchsucht, und ende, System h=C3=A4ngt. Ich habe irgendwo gelesen das erst im Kernel 2.2, Plug and Play Bausteine Ihren einzuhalten, wenn ja, wann erscheint die Ausgabe S.u.S.E Linux 5.2. ------- schnapp schnipp :-) Das Problem k=C3=B6nnte mit dem Plug and Pray zusammenh=C3=A4ngen.=20 Ich hatte ein =C3=A4hnliches Problem und nutze Suse 4.4. Geholfen hat das Ausbauen jeglicher f=C3=BCr die Installation nicht n=C3=B6ti= ger Komponenten. Also raus mit der Soundkarte! Dann noch mal versuchen! Es kann aber auch an den Festplatten liegen: Gab es nicht mal Timing-Probleme mitden IBM-Platten?? Bei Suse gibt es eine Info, da=C3=9F erst ab 4.4 pnp irgendwie angesteuert wi= rd. pnpdum > /etc/isapnp.conf da steht dann die Configm=C3=B6glichkeit der Soundkarte drinnen. Dann den Kernel neu mit Sound und so =C3=BCbersetzen. Installieren.=20 Karte wieder einbauen. Bei mir lief es dann ;-) Jochen Korb TLC GmbH Qualit=C3=A4tsmanagement SEZ/PU Kleyerstra=C3=9Fe 27, 60326 Frankfurt/Main (+49) 069 / 265-18251 -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============8637919310626525473==-- From atiedtke@fasta.fh-dortmund.de Wed Oct 1 11:02:18 1997 From: atiedtke@fasta.fh-dortmund.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Mausproblem mit fvwm2 Date: Wed, 01 Oct 1997 11:02:18 +0000 Message-ID: <60tajq$ik2@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1557888910705620434==" --===============1557888910705620434== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit > Hallo Linux-Freaks Hallo auch... > Nachdem ich einige Zeit unter X gearbeitet habe, lassen sich keine > Fenster > mehr verschieben, in der Groesse aendern oder toppen. Die Fenstermenues > sind tot und ein Klick auf den Hintergrund zeigt auch keine Wirkung. > > Innnerhalb von Anwendungen (z.B. TK-Desk) funktioniert aber alles > ganz normal. Das Problem hatte ich auch. Lies sich damit beheben, dass ich die Numlock-Taste deaktiviert habe. > Ich hoffe, ihr habt genug Infos und Danke schon mal im Voraus. > > Ralf Ich hoffe, dass war es. Gruss, Alf -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============1557888910705620434==-- From markus@mail.yezz.de Wed Oct 1 11:02:23 1997 From: markus@mail.yezz.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: IPX ueber pppd/ipppd Date: Wed, 01 Oct 1997 11:02:23 +0000 Message-ID: <60tajv$ikd@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4715766774557577613==" --===============4715766774557577613== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo! Ich wuerde gerne einen PPP-Server aufsetzen, der auch neben ner TCP/IP-Adresse eine IPX-Addresse zuweist, damit man ueber den Server Netzwerkgames spielen kann (-> einwahlrechner win95)... Frage: Welche IPX-Adressen soll ich den Cleints zuweisen und wie mach ich das. Welche IPX-Netznummer soll ich nehmen (IPX-Adresse und IPX-Netzwerk werden ja auch irgendwie aus der IP-Addresse brechnet. Wie mach ich das fuer ein 10.xxx.xxx.xxx-Netz?) Was muss fuer das IPX-Routing alles laufen/eingestellt werden (Damit WinRechner1 WinRechner2 erreicht)... und was muss im Kernel eincompiliert werden (mit oder ohne full-ipx-network?) ciao Markus H. -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============4715766774557577613==-- From siebert@informatik.mu-luebeck.de Wed Oct 1 11:02:29 1997 From: siebert@informatik.mu-luebeck.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: eigener Nameserver, so geht's Date: Wed, 01 Oct 1997 11:02:29 +0000 Message-ID: <60tak5$ikh@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============9059079733790765179==" --===============9059079733790765179== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Michael Renner wrote: >=20 > Hallo, > in letzter Zeit tauchten einige Fragen zum Thema DNS > einrichten auf. Ich w"urde (Interesse vorausgesetzt) > mich mal am Wochenende hinsetzten und eine IGA > (Idiotensichere Grbrauchsanleitung) auf Basis der > Konfigurations des Nameservers in unserer WG > zusammenschreiben. > Gruss Das ist so ziemlich die beste Mail, die hier in letzter Zeit reingetrudelt kam. Sag Bescheid, wenn Du fertig bist, unser LAN ist es naemlich auch bald. Danke und Gruesse, Bodo --=20 Bodo Siebert = http://www.infor= matik.mu-luebeck.de/~siebert/> ! Denn es ist ausgezeichneter Menschen unwuerdig, gleich Sklaven ! Stunden zu verlieren mit Berechnungen. (Leibniz) -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============9059079733790765179==-- From basse@grass.de Wed Oct 1 11:02:34 1997 From: basse@grass.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Linux und WindowsNT Date: Wed, 01 Oct 1997 11:02:34 +0000 Message-ID: <60taka$ikl@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3660551702763569610==" --===============3660551702763569610== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo ! =20 > Wie schon gesagt, ich habe Lilo im MBR. Wenn ich dann von in Lilo sage, da= =C3=9F ich > DOS booten will. kriege ich den NT Boot Manager. Mit dem kann ich sowohl Wi= n95 > als auch NT, leider nicht DOS zum Booten ausw=C3=A4hlen. Das Problem laesst sich IMHO ueber den NT-Bootloader loesen. Das geht in etwa so: - mit dd if=3D/dev/hda1 of=3Ddosbootsec count=3D1 bs=3D512 den sek. Bootloader von DOS in eine Datei schreiben - diese Datei in's Hauptverzeichnis der Platte schieben, auf der der ntldr steht - einen Eintrag in die BOOT.INI vornehmen Das genaue Verfahren steht in irgendeiner c't des letzten (diesen?) Jahres in einem Artikel mit dem Thema "Mehrere Betriebssysteme auf einer Platte". Hat jemand eine c'T ROM und kann mal nachsehen ? Meine c't Sammlung sehe ich nur am Wochenende :-( Gruss- GEorg -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============3660551702763569610==-- From peter.syrowatka@hsd.at Wed Oct 1 11:02:36 1997 From: peter.syrowatka@hsd.at To: users-de@lists.opensuse.org Subject: AW: eigener Nameserver, so geht's Date: Wed, 01 Oct 1997 11:02:36 +0000 Message-ID: <60takc$ikq@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6372115749605638429==" --===============6372115749605638429== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit ------ =_NextPart_000_01BCCE5E.6A5479A0 Content-Type: text/plain; charset="us-ascii" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo, in letzter Zeit tauchten einige Fragen zum Thema DNS einrichten auf. Ich w"urde (Interesse vorausgesetzt) mich mal am Wochenende hinsetzten und eine IGA (Idiotensichere Grbrauchsanleitung) auf Basis der Konfigurations des Nameservers in unserer WG zusammenschreiben. Gruss Ja - bitte ... -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux ------ =_NextPart_000_01BCCE5E.6A5479A0 Content-Type: application/ms-tnef Content-Transfer-Encoding: base64 eJ8+IiQKAQaQCAAEAAAAAAABAAEAAQeQBgAIAAAA5AQAAAAAAADoAAEIgAcAGAAAAElQTS5NaWNy b3NvZnQgTWFpbC5Ob3RlADEIAQmAAQAhAAAAQzY3RUYwOTBBODM4RDExMUI2QkQwMDAwMUEwODAw MkIA+wYBBYADAA4AAADNBwoAAQAKACUADAADAB0BASCAAwAOAAAAzQcKAAEACgAlAAwAAwAdAQEE kAYAPAEAAAEAAAANAAAAAwAAMAAAAAALAA8OAAAAAAIB/w8BAAAARQAAAAAAAACBKx+kvqMQGZ1u AN0BD1QCAAAAACdzdXNlLWxpbnV4QHN1c2UuZGUnAFNNVFAAc3VzZS1saW51eEBzdXNlLmRlAAAA AB4AAjABAAAABQAAAFNNVFAAAAAAHgADMAEAAAATAAAAc3VzZS1saW51eEBzdXNlLmRlAAACAfYP AQAAAAQAAAAAAAAAAwAVDAEAAAACAQswAQAAABgAAABTTVRQOlNVU0UtTElOVVhAU1VTRS5ERQAe AAEwAQAAABUAAAAnc3VzZS1saW51eEBzdXNlLmRlJwAAAAAeACA6AQAAABUAAAAnc3VzZS1saW51 eEBzdXNlLmRlJwAAAAALAEA6AQAAaQMA/g8GAAAAAwAAOQAAAAAHOgENgAQAAgAAAAIAAgABBIAB ACIAAABBVzogZWlnZW5lciBOYW1lc2VydmVyLCBzbyBnZWh0J3MAmQsBA5AGAAAFAAAaAAAACwAj AAAAAAALACkAAAAAAAMAJgAAAAAAAwA2AAAAAAADAC4AAAAAAAMABhBuxwipAwAHEF8BAAAeAAgQ AQAAAGUAAABIQUxMTyxJTkxFVFpURVJaRUlUVEFVQ0hURU5FSU5JR0VGUkFHRU5aVU1USEVNQURO U0VJTlJJQ0hURU5BVUZJQ0hXIlVSREUoSU5URVJFU1NFVk9SQVVTR0VTRVRaVClNSUNIAAAAAAMA EBAAAAAAAwAREAAAAAACAQkQAQAAAF4CAABaAgAA6AMAAExaRnUe6zmh/wAKAQ8CFQKkA+QF6wKD AFATA1QCAGNoCsBzZXTuMgYABsMCgzIDxgcTAoNGMwPFAgBwcnESInNodGVtAoM0FDwTiDVdEw19 CoAIzwnZOxkvMjw1NQKACoENsQtgbmd4MTAzAFALChdSDAFjDQBAIAqFCotsaTE5wjgC0WktMTYM AQzQvx/zC1kf8AqgA2AVQGMFQHkejTM2IJcS8iCCIaVImwdAGMAsCoULgCBsEgDGehVABcBaZWkF QAGQPnURsBVAA6AmMAMAZ2UwIEZyYSdAA6B6dRBtIFRoFVBhIER8TlMKhScBBRAmpCaAZoguIEkR sCB3Ighw8Q2wIChJAjAEkAeQEfDsIHYFsCaAcydAEfEl0PopCoVtKWEswAdAKcAoALxXbxGwCfAJ 8CqhaAuAOywDJtF1LgAm8idQSUfmQQqFKtBkaSGxAIEtsWEZMCBHcmIroRGwc08AcCWgJkAu8Gcp KcIgvEJhAJAEIASBCoVLAiDlH8BnCHBhdDBQBjENsOcHoS1gK/FydgSQBCAlcecu8DURJfFXRx4G J+AxoJ5tB4AAgBGwGTBpYgnw7i4KhTEgK8BzCocjWh58iRz/IEooYC0gYiZAeRVAIC48wCIfIy8h rC06LTolVSgAK7Ey8iBM9wQAPJErs3QnhipQBJANsPRuLC8kTQtwLUEDoADAimoFsGQDcG9AcyvA vGUuDbA6JTdhKWBrQsIPLNAFQA2wKAFleHQ6eTWydWIE8jfARUBEgS3xH1BudXg8/yCXFcI+3wog GFEAS3AAAB4AcAABAAAAIgAAAEFXOiBlaWdlbmVyIE5hbWVzZXJ2ZXIsIHNvIGdlaHQncwAAAAIB cQABAAAAFgAAAAG8zlYHjGpFqY06UBHRqX8AQAUiyFcAAEAAOQCQFKqYTc68AQMA8T8HBAAAHgAe DAEAAAADAAAARVgAAB4AHwwBAAAAKAAAAC9PPVNXVC1HUlVQUEUvT1U9QkFERU4vQ049SFNEL0NO PVBFVEVSUwACAfk/AQAAAEQAAAAAAAAA3KdAyMBCEBq0uQgAKy/hggEAAAAAAAAAL089U1dULUdS VVBQRS9PVT1CQURFTi9DTj1IU0QvQ049UEVURVJTAB4A+D8BAAAAEAAAAFN5cm93YXRrYSBQZXRl cgACAfs/AQAAAEQAAAAAAAAA3KdAyMBCEBq0uQgAKy/hggEAAAAAAAAAL089U1dULUdSVVBQRS9P VT1CQURFTi9DTj1IU0QvQ049UEVURVJTAB4A+j8BAAAAEAAAAFN5cm93YXRrYSBQZXRlcgBAAAcw YI2omE3OvAFAAAgwwJurmE3OvAEDAA00/T8AAAIBFDQBAAAAEAAAAFSUocApfxAbpYcIACsqJRce AD0AAQAAAAUAAABBVzogAAAAALVO ------ =_NextPart_000_01BCCE5E.6A5479A0-- -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============6372115749605638429==-- From weiss@we2x43.physik.uni-wuerzburg.de Wed Oct 1 11:25:26 1997 From: weiss@we2x43.physik.uni-wuerzburg.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: X und TFT-Display Date: Wed, 01 Oct 1997 11:25:26 +0000 Message-ID: <60tbv6$jf2@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7657874572634097097==" --===============7657874572634097097== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Peter schriebs: >=20 > Hallo, >=20 > hat jemand erfahrungen mit den Einstellungen fuer ein TFT-Display (speziell > 10.4Zoll TFT Compaq LTE5300, andere helfen aber vielleicht auch)? Nach der > (wenig umfangreichen) Beschreibung sollte das Display bei 800x600 mit 256, > 32k und 64k Farben arbeiten. Ich konnte es bisher nur zu800x600 und 256 > Farben bewegen. Bei mehr Farben ist nur noch ein flimmerndes Display zu > sehen. Leider fehlen mir die entsprechenden Frequenzangaben des Displays. > Mit den Standart-Monitoren laeufts leider nicht. >=20 >=20 > Vielen Dank fuer jede Hilfe >=20 > Peter >=20 > -- > Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de > schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux >=20 Hast Du schon auf der Linux-Laptop-Seite nachgeschaut: http://www.cs.utexa= s.edu/users/kharker/linux-laptop/> Dort ist Information zu LINUX auf Laptops zu finden, vielleicht ist da auch Deines beschrieben. Auf alle Faelle hats da viele Tips. Gruss, Markus. --=20 --------------------------------------------------------------------- Markus R. Weiss "Ah elbereth glithoniel Universitaet Wuerzburg, EP 2 silvren penna miriel" e-mail: markus.weiss(a)physik.uni-wuerzburg.de =20 http://dali.physik.uni-wuerzburg.de/= ~weiss> phone: +49-931-888-5711 PGPKey fingerprint =3D AB A5 E1 72 3A 21 D9 DF E2 5D BA B6 D8 BE 27 D1 --------------------------------------------------------------------- -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============7657874572634097097==-- From s.germain@switzerland.org Wed Oct 1 12:19:47 1997 From: s.germain@switzerland.org To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: eigener Nameserver, so geht's Date: Wed, 01 Oct 1997 12:19:47 +0000 Message-ID: <60tf53$mle@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5772725141866765759==" --===============5772725141866765759== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable > Ich w"urde (Interesse vorausgesetzt) > >mich mal am Wochenende hinsetzten und eine IGA > >(Idiotensichere Grbrauchsanleitung) auf Basis der > >Konfigurations des Nameservers in unserer WG > >zusammenschreiben. > > Sehr gerne sogar!!!!! > Wenn Du das zuf=C3=A4llig wissen solltest: Nameserver mit mehreren Domains = auf einem > Rechner...wie? > > Das brauche ich n=C3=A4mlich bald... Ich w=C3=A4re auch interessiert, doch bin ich im Moment nicht darauf angewie= sen (Beruf, Studium etc.) Wenn du schon danach fragst ;-), ich w=C3=BCrde eine LaTeX-Version vorziehen = (kann man mit LaTeX2HTML immer noch Web-tauglich machen) Gruss Stephan -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============5772725141866765759==-- From 1002-902@online.de Wed Oct 1 12:34:23 1997 From: 1002-902@online.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Q : Arena und ander Tools finden den Connect nicht Date: Wed, 01 Oct 1997 12:34:23 +0000 Message-ID: <60tg0f$ncc@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7680997039646456071==" --===============7680997039646456071== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Oliver Much schrieb: > On Thu, 25 Sep 1997, 1002-902 wrote: > > > ich suche ein funktionierendes Zugangsskript für Linux zu 1&1. > > Habe auch eines bekommen, und zwar vom 1&1 Support dies Lautet so > ...... > > [Shell-Skript 1&1-Provider] > > > Ich komme aber leider nicht damit zurech . > > > Bevor du loslegen kannst überprüfe ob du folgendes getan hast: > > * Modem installiert unter /dev/modem > * TCP/IP und PPP Unterstützung im Kernel sind aktiviert > (achte beim Bootvorgang ob entsprechende Meldungen kommen) > => falls nicht: Kernel entsprechend konfigurieren (siehe > SUSE-Handbuch)........ > Hi Oliver, danke für deine Antwort, das geht jetzt auch alles. Anpingen geht auch problemlos, nur alles weitere wie Browser, Telnet, Ftp, Gopher geht nicht. Diese Tools finden den Connect nicht und bringen einen Error. Hmmm, komische Sache, vieleicht habe ich auch bloß was übersehen, oder man muß etwas in einige der unzähligen configSkripte eintragen....... Ich weiß es nicht und komme auch nicht dahinter. Also wenn du oder jemand anderes weiß was es ungefähr sein könnte, dann bitte ich euch um Hilfe oder wenigstens einen Denkanstoß :-) Also bis bald euer Mischa(a)online.de ******************************************************************* * Das Gute daran, ist das Gute darin. * ******************************************************************* -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============7680997039646456071==-- From hinnerk.weiler@gkss.de Wed Oct 1 12:35:15 1997 From: hinnerk.weiler@gkss.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: RE: Majordomo Muell Date: Wed, 01 Oct 1997 12:35:15 +0000 Message-ID: <60tg23$ngb@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8716311280693653749==" --===============8716311280693653749== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable --Boundary_(ID_Esr2Kb7ZejeB8LGWOhlRUA) Content-type: text/plain; charset=3Dus-ascii Content-transfer-encoding: 7bit Klar, aber ist das nicht auch immer eine Frage der Form, in der die Kritik ge= aeussert wird? -----Original Message----- From: Uwe Perl [SMTP:Uwe.Perl(a)t-online.de] Sent: Tuesday, September 30, 1997 7:24 AM To: suse-linux(a)suse.de Subject: Re: Majordomo Muell Verweis aus die letzten Beiden Zeilen ist ja wohl bei Kritik auch unpassend. > BTW: Wenn dir der "Service" nicht passt, schau mal in die letzten zwei Zeil= en der Mail ;-)=20 --Boundary_(ID_Esr2Kb7ZejeB8LGWOhlRUA) Content-type: application/ms-tnef Content-transfer-encoding: base64 eJ8+IhANAQaQCAAEAAAAAAABAAEAAQeQBgAIAAAA5AQAAAAAAADoAAEIgAcAGAAAAElQTS5NaWNy b3NvZnQgTWFpbC5Ob3RlADEIAQ2ABAACAAAAAgACAAEEkAYAlAEAAAEAAAAQAAAAAwAAMAIAAAAL AA8OAAAAAAIB/w8BAAAAQwAAAAAAAACBKx+kvqMQGZ1uAN0BD1QCAAAAAHN1c2UtbGludXhAc3Vz ZS5kZQBTTVRQAHN1c2UtbGludXhAc3VzZS5kZQAAHgACMAEAAAAFAAAAU01UUAAAAAAeAAMwAQAA ABMAAABzdXNlLWxpbnV4QHN1c2UuZGUAAAMAFQwBAAAAAwD+DwYAAAAeAAEwAQAAABUAAAAnc3Vz ZS1saW51eEBzdXNlLmRlJwAAAAACAQswAQAAABgAAABTTVRQOlNVU0UtTElOVVhAU1VTRS5ERQAD AAA5AAAAAAsAQDoBAAAAHgD2XwEAAAATAAAAc3VzZS1saW51eEBzdXNlLmRlAAACAfdfAQAAAEMA AAAAAAAAgSsfpL6jEBmdbgDdAQ9UAgAAAABzdXNlLWxpbnV4QHN1c2UuZGUAU01UUABzdXNlLWxp bnV4QHN1c2UuZGUAAAMA/V8BAAAAAwD/XwAAAAACAfYPAQAAAAQAAAAAAAACEVMBBIABABQAAABS RTogTWFqb3Jkb21vIE11ZWxsALgGAQWAAwAOAAAAzQcKAAEADgAhAA8AAwAgAQEggAMADgAAAM0H CgABAA4AIAAJAAMAGQEBCYABACEAAABFMDg2MThGNUE0MzlEMTExOEJCQzAwNjA5NzFGOEREOAAj BwEDkAYAXAUAACEAAAALAAIAAQAAAAsAIwAAAAAAAwAmAAAAAAALACkAAAAAAAMALgAAAAAAAwA2 AAAAAABAADkAQBA7km7OvAEeAHAAAQAAABQAAABSRTogTWFqb3Jkb21vIE11ZWxsAAIBcQABAAAA FgAAAAG8zm6SMfUYhuE5pBHRi7wAYJcfjdgAAB4AHgwBAAAABQAAAFNNVFAAAAAAHgAfDAEAAAAX AAAAaGlubmVyay53ZWlsZXJAZ2tzcy5kZQAAAwAGEN+JaVQDAAcQYAEAAB4ACBABAAAAZQAAAEtM QVIsQUJFUklTVERBU05JQ0hUQVVDSElNTUVSRUlORUZSQUdFREVSRk9STSxJTkRFUkRJRUtSSVRJ S0dFQUVVU1NFUlRXSVJEPy0tLS0tT1JJR0lOQUxNRVNTQUdFLS0tLS0AAAAAAgEJEAEAAABEAgAA QAIAACwDAABMWkZ1/5x7WncACgEDAfcgAqQD4wIAY4JoCsBzZXQwIAcThwKDAFAO9nBycTIP9iZ9 CoAIyCA7CW8yNWY1AoAKgXVjAFALA2MDAEELYG5nMTAzM4kLpiBLC2ByLCABoM0EkCAEAAVAZGEE IAMAqw9wBUBhFIBoFwBtB4AFBcBlC4BlIEZyYd5nGNAEgRjgBbBtFqALgB0ZQ2QIkBZQBRB0aWvi IBkgYWV1BBAEkAVAewPwCyA/CqIKhAqECzBseGkzNgFAFRABQBFAbwp0BZB0EIQxNiAt9R7STwUQ ZwuAB0AF0AeQ/nMZER7THBYd5B2xCxMd5mBpLTE0NAFAHTAx3DgwAUAM0CJzYhjhA3BKOgyDYg/g VXcY0FADBJADIFtTTVRQOsUkkS4k0kB0LQIgHTD1GMAuAQBdHBUjoAZgAjDVJAdUClBzF1B5FqAG YE0FMGUG0BbhMzAWoDEAOTk3IDc6MjSlD/BNJtdUbyQHcxtQ4yAQJlF1eEAroiaRJtgYdWJqHhEk B1JlOqkF0GFqBbBkA3BvBdD9ClBsCVAgjyGZHTQVVRCh+wvFHClWBJAkoAQAF+EEILUaYmwPwHoe AAOgQhigewEAA6BaGKA0cAOgFxJqsmEbsG9oAyAW0GkaljMX8hwUdW4KsBthbmRKLhwUPjTgVFcu cFevCfAaARvQGUMiBmF2F6DsZSIXhTgCdBagBPAPgLx1IADAAyAZ8jRJejOhjzVWGVIukAMROy0p CuMLHFYSAQA/sAMAEBAAAAAAAwAREAAAAAADAIAQ/////0AABzCgs6Vqbs68AUAACDCgs6Vqbs68 AQsAAIAIIAYAAAAAAMAAAAAAAABGAAAAAAOFAAAAAAAAAwACgAggBgAAAAAAwAAAAAAAAEYAAAAA EIUAAAAAAAADAAWACCAGAAAAAADAAAAAAAAARgAAAABShQAAtw0AAB4AJYAIIAYAAAAAAMAAAAAA AABGAAAAAFSFAAABAAAABAAAADguMAADACaACCAGAAAAAADAAAAAAAAARgAAAAABhQAAAAAAAAsA L4AIIAYAAAAAAMAAAAAAAABGAAAAAA6FAAAAAAAAAwAwgAggBgAAAAAAwAAAAAAAAEYAAAAAEYUA AAAAAAADADKACCAGAAAAAADAAAAAAAAARgAAAAAYhQAAAAAAAB4AQYAIIAYAAAAAAMAAAAAAAABG AAAAADaFAAABAAAAAQAAAAAAAAAeAEKACCAGAAAAAADAAAAAAAAARgAAAAA3hQAAAQAAAAEAAAAA AAAAHgBDgAggBgAAAAAAwAAAAAAAAEYAAAAAOIUAAAEAAAABAAAAAAAAAB4APQABAAAABQAAAFJF OiAAAAAAAwANNP03AAAPHA=3D=3D --Boundary_(ID_Esr2Kb7ZejeB8LGWOhlRUA)-- -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============8716311280693653749==-- From hinnerk.weiler@gkss.de Wed Oct 1 12:38:04 1997 From: hinnerk.weiler@gkss.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: RE: eigener Nameserver, so geht's Date: Wed, 01 Oct 1997 12:38:04 +0000 Message-ID: <60tg7c$ntj@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8562303178227546247==" --===============8562303178227546247== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit --Boundary_(ID_3eje+C6HLe+J41GTG1xcug) Content-type: text/plain; charset=us-ascii Content-transfer-encoding: 7bit Solche Leute braucht das Land ! Die Beste Idee die Hier seit langem rumgewandert ist..... Danke schon mal im vorraus Hinnerk -----Original Message----- From: Michael Renner [SMTP:michael.renner(a)tuebingen.mpg.de] Sent: Wednesday, October 01, 1997 7:58 AM To: suse-linux(a)suse.de Subject: eigener Nameserver, so geht's Hallo, in letzter Zeit tauchten einige Fragen zum Thema DNS einrichten auf. [...] --Boundary_(ID_3eje+C6HLe+J41GTG1xcug) Content-type: application/ms-tnef Content-transfer-encoding: base64 eJ8+IgYNAQaQCAAEAAAAAAABAAEAAQeQBgAIAAAA5AQAAAAAAADoAAEIgAcAGAAAAElQTS5NaWNy b3NvZnQgTWFpbC5Ob3RlADEIAQ2ABAACAAAAAgACAAEEkAYAlAEAAAEAAAAQAAAAAwAAMAIAAAAL AA8OAAAAAAIB/w8BAAAAQwAAAAAAAACBKx+kvqMQGZ1uAN0BD1QCAAAAAHN1c2UtbGludXhAc3Vz ZS5kZQBTTVRQAHN1c2UtbGludXhAc3VzZS5kZQAAHgACMAEAAAAFAAAAU01UUAAAAAAeAAMwAQAA ABMAAABzdXNlLWxpbnV4QHN1c2UuZGUAAAMAFQwBAAAAAwD+DwYAAAAeAAEwAQAAABUAAAAnc3Vz ZS1saW51eEBzdXNlLmRlJwAAAAACAQswAQAAABgAAABTTVRQOlNVU0UtTElOVVhAU1VTRS5ERQAD AAA5AAAAAAsAQDoBAAAAHgD2XwEAAAATAAAAc3VzZS1saW51eEBzdXNlLmRlAAACAfdfAQAAAEMA AAAAAAAAgSsfpL6jEBmdbgDdAQ9UAgAAAABzdXNlLWxpbnV4QHN1c2UuZGUAU01UUABzdXNlLWxp bnV4QHN1c2UuZGUAAAMA/V8BAAAAAwD/XwAAAAACAfYPAQAAAAQAAAAAAAACEVMBBIABACIAAABS RTogZWlnZW5lciBOYW1lc2VydmVyLCBzbyBnZWh0J3MAmAsBBYADAA4AAADNBwoAAQAOACQABQAD ABkBASCAAwAOAAAAzQcKAAEADgAiAA0AAwAfAQEJgAEAIQAAAEU3ODYxOEY1QTQzOUQxMTE4QkJD MDA2MDk3MUY4REQ4ACoHAQOQBgB0BQAAIQAAAAsAAgABAAAACwAjAAAAAAADACYAAAAAAAsAKQAA AAAAAwAuAAAAAAADADYAAAAAAEAAOQAgwWL3bs68AR4AcAABAAAAIgAAAFJFOiBlaWdlbmVyIE5h bWVzZXJ2ZXIsIHNvIGdlaHQncwAAAAIBcQABAAAAFgAAAAG8zm73U/UYhug5pBHRi7wAYJcfjdgA AB4AHgwBAAAABQAAAFNNVFAAAAAAHgAfDAEAAAAXAAAAaGlubmVyay53ZWlsZXJAZ2tzcy5kZQAA AwAGEKYAnAADAAcQRQEAAB4ACBABAAAAZQAAAFNPTENIRUxFVVRFQlJBVUNIVERBU0xBTkRESUVC RVNURUlERUVESUVISUVSU0VJVExBTkdFTVJVTUdFV0FOREVSVElTVERBTktFU0NIT05NQUxJTVZP UlJBVVNISU5ORVJLLS0AAAAAAgEJEAEAAABLAgAARwIAADsDAABMWkZ1roZTJHcACgEDAfcgAqQD 4wIAY4JoCsBzZXQwIAcThwKDAFAO9nBycTIP9iZ9CoAIyCA7CW8yNWY1AoAKgXVjAFALA2MDAEEL YG5nMTAzMw8LpgYABvAPcGUgTGVEdXQWsGJyYRSAaCkFQGRhBCBMAHBkIC4hCqIKhAqARAiQIEJb B5AXAUkBABawZBkhSDUIkSAPsGkFQBVSZW3QIHJ1bRsQdxgBBJBzBUAEAHQuHFIYtQBwa+sWsATw aAIgIADAAyAHcHwgdgWwF0EPQBhpGkBuGm4EkGsYWgr0bGkzXjYBQBUQAUARQG8XAGNCdBCEMTYg LSKSTy0FEGcLgB3RTQeQc2F/GxAikxhWIaQhcQsTIaZpMC0xNDQBQCDwMTiOMAFADNAmM2IgRgNh SjoMg2IP4E1pD3FlDQMgUgnwH5EgW1NN0FRQOm0oZC4JcB+CNEB0ClBiC4AbEG4u0G1wZy4BAF0Y VSdgtwZgAjAnx1cJgB+QcxewkHksIE8h4G9iGmEEMDEtkDE5OTcgUDc6NTgP8E0rp1Q6byfHcx6A I9Ag8G51HHhAMHIrYSuodWJqnyHRJ8caoCrxGmFOYQeBjQSQdgSQLZBzbyAbEP0XgCcelyS/IdIg 9BVVEKHvC8UfFAdACQAsGFQLgBrQ7Q/AehcABcBaGqIBkBdifwnwMxEDABsQJ3EjsQOgeg8bYC+w FqAAwCBETlMfGFQ60QUQOnQXUGYuIP8DMBUSNWYpMBxRK5AhWT3RCxhjEgEAQKAAAwAQEAAAAAAD ABEQBgAAAAMAgBD/////QAAHMGDK1LRuzrwBQAAIMGDK1LRuzrwBCwAAgAggBgAAAAAAwAAAAAAA AEYAAAAAA4UAAAAAAAADAAKACCAGAAAAAADAAAAAAAAARgAAAAAQhQAAAAAAAAMABYAIIAYAAAAA AMAAAAAAAABGAAAAAFKFAAC3DQAAHgAlgAggBgAAAAAAwAAAAAAAAEYAAAAAVIUAAAEAAAAEAAAA OC4wAAMAJoAIIAYAAAAAAMAAAAAAAABGAAAAAAGFAAAAAAAACwAvgAggBgAAAAAAwAAAAAAAAEYA AAAADoUAAAAAAAADADCACCAGAAAAAADAAAAAAAAARgAAAAARhQAAAAAAAAMAMoAIIAYAAAAAAMAA AAAAAABGAAAAABiFAAAAAAAAHgBBgAggBgAAAAAAwAAAAAAAAEYAAAAANoUAAAEAAAABAAAAAAAA AB4AQoAIIAYAAAAAAMAAAAAAAABGAAAAADeFAAABAAAAAQAAAAAAAAAeAEOACCAGAAAAAADAAAAA AAAARgAAAAA4hQAAAQAAAAEAAAAAAAAAHgA9AAEAAAAFAAAAUkU6IAAAAAADAA00/TcAAJwh --Boundary_(ID_3eje+C6HLe+J41GTG1xcug)-- -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============8562303178227546247==-- From Marcus.Kraus@org.Chemie.uni-giessen.de Wed Oct 1 12:40:43 1997 From: Marcus.Kraus@org.Chemie.uni-giessen.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Probelme mit route Date: Wed, 01 Oct 1997 12:40:43 +0000 Message-ID: <60tgcb$o3m@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8041431771628824941==" --===============8041431771628824941== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit In meinem System tritt folgendes Problem auf: In /etc/route.conf wird das default Gateway mit der Zeile default xxx.xxx.xxx.xxx via /sbin/init.d/route fuer den Befehl route ausgewertet.Das Problem liegt nun darin, dass es die besagte Zeile beharrlich ignoriert. Versucht man mit '/sbin/init.d/route start' route manuell einzulesen funktioniert das ebenfalls nicht. Das gilt selbstredend auch fuer einen Systemstart. Der Befehl 'route add default gw xxx.xxx.xxx.xxx' funktioniert allerdings interessanterweise einwandfrei. Moeglicherweise liegt der Fehler in dem besagten Script /sbin/init.d/route !? Gruss Marcus Kraus -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============8041431771628824941==-- From buchholz@planar.de Wed Oct 1 12:59:51 1997 From: buchholz@planar.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: SuSE-Netzwerkinstallation Date: Wed, 01 Oct 1997 12:59:51 +0000 Message-ID: <60thg7$oph@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0759594974818982215==" --===============0759594974818982215== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Moin Folks! Wir haben da folgendes Problem: Wir haben die SuSE-Aktuell-CDs rumliegen, moechten aber eine Installation ueber NFS ermoeglichen. Also Bootdisk rein, Bescheid sagen, wo die Daten herkommen und fertig. Ein Linux-Rechner hat also das Verzeichnis "suse" oder so aehnlich komplett auf Festplatte aber trotzdem schlagen die Installationen immer fehl. Any Ideas? Vielen Dank schon mal! Daniel Buchholz -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============0759594974818982215==-- From frank@lr-online.de Wed Oct 1 13:43:40 1997 From: frank@lr-online.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Playersoftware (swplayer) Date: Wed, 01 Oct 1997 13:43:40 +0000 Message-ID: <60tk2c$rmu@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6613428950881791813==" --===============6613428950881791813== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo!=20 Kann mir jemand sagen, wie ich den=20 swplayer ( http://www.xingtech.com/> )=20 mit Communicator und Linux 5.0=20 Installieren muss.=20 Danke=20 Frank=20 -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============6613428950881791813==-- From webmaster@master.enconet.de Wed Oct 1 14:27:02 1997 From: webmaster@master.enconet.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Probelme mit route Date: Wed, 01 Oct 1997 14:27:02 +0000 Message-ID: <60tmjm$uq8@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2887538471150260416==" --===============2887538471150260416== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Mach doch einfach ein kleines shell-script, welches die Default-Route nach Systemstart setzt...(smile am besten in der rc...datei aufrufen, welche auch das Routing startet.) So machen wir es .......Probleme gibt es nicht..... ;-) Mark Essers ENCONET Communication GmbH -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============2887538471150260416==-- From oliver.diedrich@uni-tuebingen.de Wed Oct 1 14:28:20 1997 From: oliver.diedrich@uni-tuebingen.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Q : Arena und ander Tools finden den Connect nicht Date: Wed, 01 Oct 1997 14:28:20 +0000 Message-ID: <60tmm4$urv@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1020015743961725455==" --===============1020015743961725455== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit On Wed, 1 Oct 1997, 1002-902 wrote: > Anpingen geht auch problemlos, nur alles weitere wie Browser, Telnet, > Ftp, Gopher geht nicht. Diese Tools finden den Connect nicht und bringen > einen Error. Vielleicht verwendet 1&1 einen Proxy? Kann bei netscape eingetragen werden, ftp und telnet werden nicht unmittelbar funktionieren (ftp allerdings innerhalb netscape). Info muesste von 1&1 kommen. -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============1020015743961725455==-- From Torsten.Schenkel@stud.uni-karlsruhe.de Wed Oct 1 14:33:50 1997 From: Torsten.Schenkel@stud.uni-karlsruhe.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Kernel panik : EXT2-fs panik Date: Wed, 01 Oct 1997 14:33:50 +0000 Message-ID: <60tn0e$v6o@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3571418826439035816==" --===============3571418826439035816== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Andreas Weinert wrote: > > Hallo Liste ;) Hallo Andreas, > > "masterix login: Kernel panic : EXT2-fs panic (device 08:05) : > ext2_write_inode > : unable to read i-node block - inode = 43501 , block = 90120" das ist ziemlich sicher ein Hardware-Problem. Wenn nach einem fsck-Lauf immer wieder die selbe Inode (oder die selben) als fehlerhaft angezeigt werden, dann liegts an der Platte - Headcrash, häßliches Wort - da kann Linux dann auch nix für. Bei mir hatte ich unter WinBlow95 einen Systemabsturz, der mir die Platte im Schnellverfahren angehalten hat. Die Folge war ein kaputter Block auf der Linuxpartition. (Was die so alles in ihr BS einbauen in Redmont... if (partitiontype != M$) ; then Harddisk::crash() ; oder so ? ) Das ganze konnte ich allerdings mit e2fsck mit Option badblocks (genaueres siehe man-page) beheben. Seitdem läufts wieder einwandfrei. Für einen Fileserver wäre allerdings eine neue Platte angemessen. (Die alte kann allerdings bei Dir zuhause noch lange treue Dienste leisten, falls nichts sonst aus dem Lot ist in der Mechanik (Lager oder Kopfführungen)). Übrigens, diese Fehler müssen nicht jedesmal auftreten, da sie nur bemerkt werden, wenn gerade auf die betreffende Inode zugegriffen wird. Allerdings treten sie mit Regelmässigkeit bei ähnlichen Zugriffen auf... Gruß, -- Torsten Schenkel ---------------- Computers are like airconditioners, they stop working properly if you open WINDOWS -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============3571418826439035816==-- From schlegel@hp.use.ch Wed Oct 1 15:20:21 1997 From: schlegel@hp.use.ch To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: DISPLAY-variable Date: Wed, 01 Oct 1997 15:20:21 +0000 Message-ID: <60tpnl$2dc@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2347208041414671504==" --===============2347208041414671504== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable > pava(a)hs.uni-hamburg.de wrote: > > zu meiner Schande mu=C3=9F ich gestehen, da=C3=9F ich noch nie richtig b= egriffen habe was > > die Zahlen 0 und 1 dabei bedeuten. Ebensowenig verstehe ich warum im Netz > > DISPLAY=3Dhostname:0.0 und =C3=BCber Modem DIAPLAY=3Dhostname:1.0 richtig= funktioniert. > >=20 > > Ein P=C3=A4ckchen hei=C3=9Fe Dankbarkeit wartet auf den, der die Klarheit= herbeif=C3=BChrt ! Naja,dann schick mal dein Paeckchen :-) Folgendes: der normale Displayserver fuer Deine Grafikkarte sitzt auf localhost:0.0=20 Wenn du nun irgendwas mit ssh machst, kreiert der eine Art Proxy-Server, der alle Requests entgegennimmt und durch eine verschluesselte Verbindung tunnelt und auf Deinem Server anzeigt. Macht z.B ein User auf Deiner Kiste etwas mit ssh heisst sein Port deinekiste:1.0 (Bei mir existiert momentan meinekiste:11.0 :-). Machst du auf einer anderen Kiste etwas per Modem hast du DISPLAY=3Danderekiste:irgendwas.0, eben fuer diesen Proxy. Hint Hint: so kann man auch hinter einem Masquerading Host X-Programme remote=20 betreiben. Im Allgemeinen sind die Zahlen vor dem Punkt die Nummer des Servers (du kannst auch mehrere X-Server auf Deiner Kiste laufenlassen und mit=20 CTRL-ALT-F7 und F8 wechseln, diese erhalten dann localhost:0.0 und local- host:1.0). Die hinter dem Punkt bezeichnet eine Subadressierung EINES Servers, wie z.B. ein Bildschirm/Tastatur o.ae. Caspar. -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============2347208041414671504==-- From morche@sat1.de Wed Oct 1 15:30:48 1997 From: morche@sat1.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: SuSE-Netzwerkinstallation Date: Wed, 01 Oct 1997 15:30:48 +0000 Message-ID: <60tqb8$2p5@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2144200050816692688==" --===============2144200050816692688== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Daniel Buchholz wrote: >=20 > Moin Folks! >=20 > Wir haben da folgendes Problem: > Wir haben die SuSE-Aktuell-CDs rumliegen, moechten aber eine > Installation ueber NFS ermoeglichen. Also Bootdisk rein, Bescheid sagen, > wo die Daten herkommen und fertig. Ein Linux-Rechner hat also das > Verzeichnis "suse" oder so aehnlich komplett auf Festplatte aber > trotzdem schlagen die Installationen immer fehl. > Any Ideas? ... Hallo Daniel, ich hab' schon 50 oder so =C3=BCber Netzwerk installiert, teils von Festplatte, teils von CD. Bei mir hat das immer geklappt. F=C3=BCr eine Diagnose, was bei Dir schiefgeht, sind die Angaben ein bi=C3=9Fchen d=C3=BCrf= tig. Was kommt denn so als Fehler hoch? Gru=C3=9F, Matthias --=20 Matthias Morche (mailto:morche(a)sat1.de= ) SAT.1 (htt= p://www.sat1.de>) >>> Linux: the greatest adventure game since the invention of the PC <<< -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============2144200050816692688==-- From morche@sat1.de Wed Oct 1 15:38:14 1997 From: morche@sat1.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Playersoftware (swplayer) Date: Wed, 01 Oct 1997 15:38:14 +0000 Message-ID: <60tqp6$2vm@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4713761417628461946==" --===============4713761417628461946== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo Frank! frank(a)lr-online.de wrote: ... > Kann mir jemand sagen, wie ich den > swplayer ( http://www.xingtech.com/> ) > mit Communicator und Linux 5.0 > Installieren muss. ... Ich hab' da jetzt nicht nachgeschaut, aber ist das nicht eine Windows-Only Software? Dann geht das nat=C3=BCrlich gar nicht! Gru=C3=9F, Matthias --=20 Matthias Morche (mailto:morche(a)sat1.de= ) SAT.1 (htt= p://www.sat1.de>) >>> Linux: the greatest adventure game since the invention of the PC <<< -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============4713761417628461946==-- From roland_karl.kaeser@chdi.mhs.ciba.com Wed Oct 1 16:14:06 1997 From: roland_karl.kaeser@chdi.mhs.ciba.com To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Hiiilfeee DIALDEEE Date: Wed, 01 Oct 1997 16:14:06 +0000 Message-ID: <60tsse$69a@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5156683390888749539==" --===============5156683390888749539== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo Weiss jemand von Euch eine Idiotensichere Diald-Howto. Ich arbeite jetzt 3 Wochen an diesem Teil und es will einfach nicht. Vielen Dank Roland -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============5156683390888749539==-- From wolfig@micos.tlk.co.at Wed Oct 1 16:24:00 1997 From: wolfig@micos.tlk.co.at To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Sorry Test! Date: Wed, 01 Oct 1997 16:24:00 +0000 Message-ID: <60ttf0$8ap@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7102451981813155783==" --===============7102451981813155783== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Test! Sorry! -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============7102451981813155783==-- From volker@tntw.regellos.de Wed Oct 1 16:26:50 1997 From: volker@tntw.regellos.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: eigener Nameserver, so geht's Date: Wed, 01 Oct 1997 16:26:50 +0000 Message-ID: <60ttka$8rq@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1604004964807151772==" --===============1604004964807151772== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable On Wed, 1 Oct 1997, Stephan Germain wrote: > Wenn du schon danach fragst ;-), ich w=C3=BCrde eine LaTeX-Version vorziehe= n (kann man > mit LaTeX2HTML immer noch Web-tauglich machen) ... und LaTeX - Dokus lassen sich ganz hervorragend und bequem mit LyX erstellen (das ist fast wie WYSIWIG! :-)) ... Hallo Michael, Du scheinst hier ja wahre Begeisterungsstuerme hervorzurufen ... :-) Gruss, Volker --=20 Volker Mueller(internet): volkhjjd(a)sp.zrz.tu-berlin.de ! / * / / / /| / (local): volker(a)tntw.regellos.de ! / / /| / / / X Climb Now Work Later t n t w Try Not To Work ! /_ / / |/ /_/ / | -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============1604004964807151772==-- From volker@tntw.regellos.de Wed Oct 1 16:27:04 1997 From: volker@tntw.regellos.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: DISPLAY-variable Date: Wed, 01 Oct 1997 16:27:04 +0000 Message-ID: <60ttko$8sm@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0347763105815990899==" --===============0347763105815990899== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable On Wed, 1 Oct 1997, Christian Wrege wrote: [...] > > zu meiner Schande mu=C3=9F ich gestehen, da=C3=9F ich noch nie richtig b= egriffen habe was > > die Zahlen 0 und 1 dabei bedeuten. Ebensowenig verstehe ich warum im Netz > > DISPLAY=3Dhostname:0.0 und =C3=BCber Modem DIAPLAY=3Dhostname:1.0 richtig= funktioniert. > >=20 > > Ein P=C3=A4ckchen hei=C3=9Fe Dankbarkeit wartet auf den, der die Klarheit= herbeif=C3=BChrt ! [...] > An einer SUN mit 2 Bildschirmen ist bei xx:0.0 der eine Bildschirm das > Ziel, bei xx:0.1 der andere Bildschirm. > Was die erste 0 genau hei=C3=9Ft wei=C3=9F ich auch nicht auswendig .... :-) [...] Ich bin mir nicht 100 0g sicher - aber ich denke mal, dass das damit zu tun hat, wieviele xserver gestartet sind. Wenn ich mittels startx -- :1 eine zweites X starte, lautet=20 volker(a)tntw:~[94]> echo $DISPLAY :1.0 waehrend beim ersten X volker(a)tntw:~[41]> echo $DISPLAY :0.0 steht. Ich hatte nur noch immer Unklarheiten mit der 2. Null :-) So ergaenzen wir uns offensichtlich alle ... :-) bis bald, Volker --=20 Volker Mueller(internet): volkhjjd(a)sp.zrz.tu-berlin.de ! / * / / / /| / (local): volker(a)tntw.regellos.de ! / / /| / / / X Climb Now Work Later t n t w Try Not To Work ! /_ / / |/ /_/ / | -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============0347763105815990899==-- From volker@tntw.regellos.de Wed Oct 1 16:33:44 1997 From: volker@tntw.regellos.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Q : Arena und ander Tools finden den Connect nicht Date: Wed, 01 Oct 1997 16:33:44 +0000 Message-ID: <60tu18$9lm@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1876687525546775807==" --===============1876687525546775807== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On Wed, 1 Oct 1997, 1002-902 wrote: [...] > > Hi Oliver, > > danke für deine Antwort, das geht jetzt auch alles. > Anpingen geht auch problemlos, nur alles weitere wie Browser, Telnet, > Ftp, Gopher geht nicht. Diese Tools finden den Connect nicht und bringen > einen Error. > Hmmm, komische Sache, vieleicht habe ich auch bloß was übersehen, oder > man muß etwas in einige der unzähligen configSkripte eintragen....... [...] ... klingt so, als ob Du keinen Nameserverzugriff eingetragen haettest! (Stichwort /etc/rc.config) fe (fiel erfolg) Volker -- Volker Mueller(internet): volkhjjd(a)sp.zrz.tu-berlin.de ! / * / / / /| / (local): volker(a)tntw.regellos.de ! / / /| / / / X Climb Now Work Later t n t w Try Not To Work ! /_ / / |/ /_/ / | -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============1876687525546775807==-- From volker@tntw.regellos.de Wed Oct 1 16:33:46 1997 From: volker@tntw.regellos.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: SuSE-Netzwerkinstallation Date: Wed, 01 Oct 1997 16:33:46 +0000 Message-ID: <60tu1a$9lr@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4068374451021922596==" --===============4068374451021922596== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit On Wed, 1 Oct 1997, Daniel Buchholz wrote: > trotzdem schlagen die Installationen immer fehl. An welcher Stelle denn? Was passiert, was nicht? Volker -- Volker Mueller(internet): volkhjjd(a)sp.zrz.tu-berlin.de ! / * / / / /| / (local): volker(a)tntw.regellos.de ! / / /| / / / X Climb Now Work Later t n t w Try Not To Work ! /_ / / |/ /_/ / | -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============4068374451021922596==-- From urdq@rz.uni-karlsruhe.de Wed Oct 1 16:51:55 1997 From: urdq@rz.uni-karlsruhe.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: SUID-Bit tut nicht mehr! Date: Wed, 01 Oct 1997 16:51:55 +0000 Message-ID: <60tv3b$agp@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3824922246323406861==" --===============3824922246323406861== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo, Ich moechte allen Usern das Recht geben, ein Skript auszufuehren, dass Rootbefehle enthaelt. Doch seit ich auf Suse 5.0 umgestellt habe zeigt das Suid-Bit in den Attributen keine Wirkung mehr. Kann mir da jemand weiterhelfen? Lauft dann das Skript eigentlich vollkommen als User root, oder gibt ees da einschraenkungen? Tschuess, Ralf Seeland -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============3824922246323406861==-- From molleobw@ruhr-uni-bochum.de Wed Oct 1 17:03:30 1997 From: molleobw@ruhr-uni-bochum.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Newsreader: FreeAgent Date: Wed, 01 Oct 1997 17:03:30 +0000 Message-ID: <60tvp2$b1a@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4718129611607955322==" --===============4718129611607955322== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo, ich habe also nun den xagent (übrigens auf sunsiteblabla.pub.linux.system.news.readers) gesaugt, und will kurz meine ersten Erfahrungen posten: Installation: Naja: Erst mal die xforms-Quellen aus der Suse installieren und im Verzeichnis /usr/src/packages/xforms die Datei xforms-0.86.ELF.tar.gz. Danach, das xagent???.tar im Verzeichnis xforms-0.86.ELF auspacken. wexl ins xagent Verzeichnis und, da das install-script nicht funktioniert hat (genauer: das make darin), in Zeile 53 der Datei xagent_cb.c : fl_ringebll(100); auskommentiert in: /*fl_ringbell(100);*/ danach install-script starten, fertig... Puh! :-) Klappt danach alles ganz wunderbar!! Jetzt die Fragen: 1. Muß das so sein ? Also warum erkennt mein xforms den Befehl fl_ringbell offensichtlich nicht??? Mach ich was falsch? 2. Xagent sieht soweit ja ganz ordentlich aus, klappt auch ganz toll; also Header saugen, markieren, bodies saugen... etc. Aber die Anzeige von Threads ist 'ne Katastrophe. Sieht alles aus wie Kraut und Rüben. Bei Euch auch?? In der Doku heißt's ja: >Nothing works right, nothing has ever worked right and nothing may ever >work. >Now if you except that, all that does work is a gift. Mit Spannung Eure Erfahrungen erwartend: Ole (Falls Ihr auf Reaktionen von mir wartet: Bin von Do, 2.10. bis Mo, 6.10. nicht da! Danach bin ich gespannt!! Und noch was: Falls das hier in der Liste keinen interessiert: Mailt mich doch direkt an, zum Erfahrungsaustausch und so; wegen Rauschverminderung weil Offtopic und so) ____________________________________ Ole Mollenhauer -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============4718129611607955322==-- From Thomas.Maiwald@t-online.de Wed Oct 1 17:08:31 1997 From: Thomas.Maiwald@t-online.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Autostart von Programmen Date: Wed, 01 Oct 1997 17:08:31 +0000 Message-ID: <60u02f$b9a@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2819494207787929030==" --===============2819494207787929030== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo Kollegen, ich habe zusammen mit einem Kollegen auf einen Rechner Linux installier um do= rt die=20 Software f=C3=BCr die Verwaltung eines Amateurfunk-Knoten zu betreiben. Die I= nstallation hat=20 wunderbar funktioniert und die Software l=C3=A4uft auch einwandfrei. Da die Software von au=C3=9Fen gepflegt wir ist es manchmal notwendig den rec= hner neu zu=20 starten. Wie kann ich Linux dazu bringen diese Software nach einem Systemstar= t automatisch=20 zu starten ? (vgl. DOS AUTOEXEC.BAT) Gru=C3=9F an alle T. Maiwald -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============2819494207787929030==-- From ukasper@rz.uni-potsdam.de Wed Oct 1 17:26:15 1997 From: ukasper@rz.uni-potsdam.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: SLIP, KERMIT Date: Wed, 01 Oct 1997 17:26:15 +0000 Message-ID: <60u13n$c6j@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4478412482864065781==" --===============4478412482864065781== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo, Linux-Nutzer, es kann sein, dass ich auf unten folgende Fragen Anworten vor dem Lesen geloescht habe. Ich wiederhole also mein Anliegen mit der Bitte, mir die Antworten noch einmal zu senden. Kann mir jemand bei der Loesung der folgenden Probleme helfen? Ich habe LINUX 4.4.1 installiert und versuche eine SLIP-Verbindung aufzubauen. Mit dip -t schaffe ich noch log in. Dann muss ich entsprechend den lokalen Verhaeltnissen das Programm TIA aufrufen. Es liefert die Botschaften "Ready to start your SLIP software" und "Ready to start your TCP/IP software" im Wechsel. Ich soll dann ^] und mode SLIP eingegen. Aber schon nach ^] erfogt keine Reaktion. Die oben angegebenen Anzeigen erscheinen weiterhin. Meine Fragen: 1. Wie komme ich an dieser Stelle weiter? 2. Ich habe einen Standard-Kern mit zwei nach der Installationsanleitung fuer SLIP notwendigen Paketen installiert. Ist damit alles fuer eine SLIP-Verbindung Notwendige vorhanden? 3. Was ist mit "SLIP software" und "TCP/IP software" gemeint (Ich bin in Linux ein fast-Anfaenger)? Das andere Problem! Mit MINICOM gelingt der File-Transport in beiden Richtungen ueber KERMIT. Nach Abschluss der Uebertragung blinkt in einer freien Zeile ein Cursur; aber ich weiss nicht, in welchem Programm ich bin. Auf die MINICOM-Befehle erfolgt keine Reaktion. Ich weiss nur, dass die KERMIT-Programme auf beiden Seiten nicht identisch sind. Was ist hier zu tun? Schon jetzt allen, die sich bemuehen, mir zu helfen, vielen Dank! U. Kasper -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============4478412482864065781==-- From schreiber@lr-online.de Wed Oct 1 17:30:53 1997 From: schreiber@lr-online.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Playersoftware (swplayer) Date: Wed, 01 Oct 1997 17:30:53 +0000 Message-ID: <60u1cd$cdk@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8049254687199263256==" --===============8049254687199263256== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Matthias Morche wrote: > ... > > Ich hab' da jetzt nicht nachgeschaut, aber ist das nicht eine > Windows-Only Software? Dann geht das nat=C3=BCrlich gar nicht! > > Gru=C3=9F, Matthias > -- > Matthias Morche (mailto:morche(= a)sat1.de) > SAT.1 (http://www.sat1.de>) > > >>> Linux: the greatest adventure game since the invention of the PC <<< > -- > Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de > schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux Es gibt diesem Player fuer Linux. Ich erhalte aber folgende Fehlermeldung can=C5=BD t load library =C5=BDlibg++.so.26=C5=BD http://www.xingtech.com/sw_now.html> Kann mir da jemand heifen ? Danke Frank Schreiber E-Mail schreiber(a)lr-online.de -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============8049254687199263256==-- From tbuhl@iprolink.ch Wed Oct 1 18:04:08 1997 From: tbuhl@iprolink.ch To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Druckprobleme mit Canon BJC4100 Date: Wed, 01 Oct 1997 18:04:08 +0000 Message-ID: <60u3ao$e6a@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0615789043948049084==" --===============0615789043948049084== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable > >Kann jemand etwas mit der Fehlermeldung anfangen? > ... > Etwas f|rchterlich Dhnliches bekomme ich seit einiger Zeit, wenn ich mit a2= ps od > er netscape erzeugte ps-files ausdrucken will. "Seit einiger Zeit" will sag= en, d > a_ ich mich nicht erinnern kann, nach welchen Ungl|cksgriff das angefangen = hat. > Direkt nach der aps-filter-installation durch YAST lief alles aus dem Druck= er ri > chtig heraus. Ich durchschaue den Zusammenhang mit dem, was in Deiner mail = steht > nicht. Nur der Fehleroutput hat Verwandtschaft mit meinem. > SUSE sagt ... Konfigurationsfehler? Aber welcher und wo? Scheint nicht nur am Druckertyp zu liegen. Bei mir begannen die Probleme mit dem ausdruck nach der Installation von Staroffice3.1. Ich musste, um mit Netscape =C3=BCberhaupt noch drucken zu k=C3=B6nnen ( auch bei mir gibt APSFilter sonst den Geist auf) einen Speziellen "Surf-User" einrichten der keinen Zugriff auf StarOffice hat.=20 Selbst bei neuen Benutzern mit StarOffice und Netscape geht alles gut bis das erste Dokument mit StarOffice gedruckt wurde, danach will Netscape (oder a2ps) nicht mehr. Gr=C3=BCsse TOM -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============0615789043948049084==-- From morche@sat1.de Wed Oct 1 18:17:19 1997 From: morche@sat1.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Autostart von Programmen Date: Wed, 01 Oct 1997 18:17:19 +0000 Message-ID: <60u43f$eqs@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3060414846739414575==" --===============3060414846739414575== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo Thomas! Thomas.Maiwald wrote: ... > starten. Wie kann ich Linux dazu bringen diese Software nach einem Systemst= art automatisch > zu starten ? (vgl. DOS AUTOEXEC.BAT) ... Schau Dir die Dateien im Verzeichnis /sbin/init.d an. F=C3=BCr jede der darin enthaltenen Dateien gibt es einen SymLink in einem Verzeichnis /sbin/init.d/rc.d unter dem Namen [SK]. SymLinks mit "S..." werden beim Booten (ich mein' vom init Prozess) mit "/sbin/rc.d/ start" gestartet, solche mit "K..." durch "... stop" beim 'runterfahren angehalten. Nimm eines der Skripte als Vorlage (erst kopieren!). Der DefaultRunlevel (2 oder 3 oder so...) steht in der Datei /etc/inittab. Gru=C3=9F, Matthias --=20 Matthias Morche (mailto:morche(a)sat1.de= ) SAT.1 (htt= p://www.sat1.de>) >>> Linux: the greatest adventure game since the invention of the PC <<< -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============3060414846739414575==-- From molleobw@ruhr-uni-bochum.de Wed Oct 1 19:00:32 1997 From: molleobw@ruhr-uni-bochum.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Autostart von Programmen Date: Wed, 01 Oct 1997 19:00:32 +0000 Message-ID: <60u6kg$gam@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8933743997012352884==" --===============8933743997012352884== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit siehe ~/.profile; dann klappt's auch mit dem Nachbarn!! ____________________________________ Ole Mollenhauer -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============8933743997012352884==-- From tilmann@bigfoot.com Wed Oct 1 19:19:31 1997 From: tilmann@bigfoot.com To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Linux Stammtische ? In Darmstadt !!!! Date: Wed, 01 Oct 1997 19:19:31 +0000 Message-ID: <60u7o3$guo@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4257358906864662272==" --===============4257358906864662272== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit KenReu wrote: > > In Darmstadt, wie gesagt gibt es einen !! Interesenten schreiben mir bitte > !!!!!!!!!!!!! > > Tschau Jau ich ... also ich wohne zwar noch in Hannover, suche aber in Darmstadt einen solchen. Würde mich freuen wenn es endlich dazu käme. Also für Darmstadt ist wieder ein Linuxianer dazu gestossen. Bis die Tage Tilmann -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============4257358906864662272==-- From d.konert@orplid.shnet.org Wed Oct 1 19:52:03 1997 From: d.konert@orplid.shnet.org To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: funzt und IMHO Date: Wed, 01 Oct 1997 19:52:03 +0000 Message-ID: <60u9l3$i19@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4474652544289740689==" --===============4474652544289740689== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hey befu, auf deine Mail vom 25.09.97 an zum Thema "funzt und IMHO" musste ich einfach antworten.. BF> ich bin ein Neuer in Eurer Gemeinde und haette gerne BF> mal gewusst, was der Ausdruck "das funzt" und das Wort "IMHO" BF> bedeuten. Klaert Ihr mich mal bitte auf? :-) Das funzt besagt im grunde nichts anderes als "das geht", oder am besten, "das funktioniert". Fuer IMHO (und restliche abkuerzungen) schicke ich Dir mal eine liste. -------------------------------------------------------------------- ----- Haeufig verwendete Abkuerzungen in der DFUe edited by Boris Grotz(a)2:2455/175(a)fidonet AKA grotz(a)orville.zdv.uni-mainz.de Aenderungen, Ergaenzungen an eine dieser Adressen -------------------------------------------------------------------- ----- evil Grin Grin (very common) Grinning, ducking, and running! (uncommon) AAMOF As a matter of fact (very rare) Abk. Abkuerzung ADN Any Day Now AFAIC As Far As I'm Concerned AFAIK As Far As I Know AFK Away From Keyboard AISI As I See It aka also known as AMF Goodbye (Adios Mutha-......) ANFAWFOS And Now For A Word From Our Sponsor ANFSCD And Now For Something Completely Different... APA Amateur Press Association AS On Another Subject ASAFP As Soon As Friggin' Possible ASAP As Soon As Possible ATSL Along The Same Line AWGTHTGTATA Are We Going To Have To Go Through ALL This Again? AWGTHTGTTA Are We Going To Have To Go Through This Again? AYOR At Your Own Risc B4 Before BBIAB Be Back In A Bit BBL Be Back Later BBS Bulletin Board System BCNU Be Seeing You BFHD Big fat hairy deal (a la Garfield the Cat) (very rare) BNF Backus-Naur-Form BNF Big Name Fan BOT Back On Topic BTHOM Beats the hell outta me! BTW By The Way BTWBO Be There With Bells On bzgl. bezueglich bzw. beziehungsweise CIAO Goodbye (Italian) CPP C plus plus CPU Central Processor Unit CRT Cathode Ray Tube CU see you CUL Catch You Later CUL See You Later CUL8R See You Later CWYL Chat With You Later CYA Cover Your A** DDD Direct Distance Dial (as in the phone system) DIIK Damned If I know DILLIGAD Do I Look Like I Give A Darn?! DILLIGAF Do I Look Like I Give A [*CENSORED*]! DNPM Darn Near P***ed Myself DV Datenverarbeitung DV DesqView EBNF extended Backus-Naur-Form EDV elektronische Datenverarbeitung EOD End Of Discussion EOF End Of File EOL End Of Lecture EOT End of Thread evtl. eventuell FAQ FAQ = Frequently asked questions (haeufig gestellte Fragen) FD Floppy Disk FD FrontDoor FDC Floppy Drive Controller FDD Floppy Disk Drive FIAWOL Fandom Is A Way Of Life FIJAGH Fandom Is Just A Goddamn Hobby FIMD Foot-In-Mouth Disease (open mouth,insert foot,echo FITB Fill In The Blank FLAME eine beleidigende Message eines Netzteilnehmers an einen anderen. Zum Glueck oft nicht ganz ernst gemeint fn Funktion FTASB Faster Than A Speeding Bullet FTL Faster Than Light FUBAR F***ed Up Beyond All Repair FUBAR Fouled Up Beyond All Repair FUBB Fouled Up Beyond Belief FWIW For What It's Worth FYI For Your Information GD&R Grinning, Ducking & Running ggf. gegebenenfalls GIGO Garbage In, Garbage Out GIWIST Gee, I Wish I'd Said That GNU gnu not unix GROK As in "I GROK" means thorough understanding. From R.A. Heinlin GUI graphical user interface HAK Hugs And Kisses HD Hard Disk HDC Hard Disk Controller HDD Hard Disk Drive HHO 1/2 K Ha, Ha, Only Half Kidding HHOK Ha, Ha, Only Kidding HHTYAY Happy Holidays to You and Yours HTH Hope this Helps! HUA Heads Up, Ace i.a. im allgemeinen IAC In Any Case IANAL I Am Not A Lawyer IBTD I Beg To Differ IC I See IITYWIMWYBMAD If I Tell You What It Means Will You Buy Me A Drink? IITYWTMWYKM If I Tell You What This Means Will You Kiss Me? IIWM If It Were Me (Mine) ILSHIBAMF I Laughed So Hard I Broke All My Furniture! ILSHIBAMF I Laughed So Hard I Broke All My Furniture! IMCO In My Considered Opinion IMHO In My Humble Opinion IMNSHO In My Not So Humble Opinion IMO In My Opinion INPO In No Particular Order IOW In Other Words ISBAB I Should have Bought A Book ISR interrupt service routine ITSFWI If The Shoe Fits, Wear It IYFxxx Insert Your Favorite xxx (xxx e.g. Ethnic Minority in jokes) JSNM Just Stark Naked Magic KBD Keyboard KHYF Know How You Feel KISS Keep It Simple, Stupid L8R Later L8R Later... LAB&TYD Life's A Bitch & Then You Die. LAGNAF Let's All Get Naked And [*CENSORED*] LD Long Distance lib Library LLTA Lots and Lots of Thunderous (or Thundering) Applause LOL Laughing Out Loud lsg Loesung LTIP Laughing Til' I Puke LTNT Long Time, No Type m.a.W. Mit anderen Worten MC machine code MSC Microsoft C Msg Message MTBF Mean Time Between Failure MTFBWY May The Force Be With You MYOB Mind Your Own Business n/a not applicable NBFD No Big F***ing Deal NFI No Friggin' Idea NFW No Friggin' Way!! NIH Not Invented Here (Very common at Microsoft) NIMBY Not In My Back Yard NINO No Input, No Output NTYMI Now that you mention it OATUS On A Totally Unrelated Subject OAUS On An Unrelated Subject OAUS On An Unrelated Subject obj Objekt OBLI obligatorischer (=verpflichtender) On-Topic Anteil einer Message (sehr verbreitet in der JOKES.GER) OBTW Oh, By The Way Ofs Offset OFTPATHIRIO Oh F*** This Place And The Horse It Rode In On! OIC Oh! I See ONNA Oh No, Not Again ONNTA Oh No, Not This Again OOTC Obligatory On-Topic Comment op Operator OTOH On The Other Hand OTOOH On The Other Other Hand OTTOMH Off The Top Of My Head OWTTE Or Words To That Effect OZ Australia P.S. post scriptum ped xing Fussgaenger kreuzen ( Verkehrszeichen! ) PFM Pure F***ing Magic PITA Pain In The A** PMIGBOM Put Mind In Gear, Before Opening Mouth POTS Plain Old Telephone Service POV Point Of View PPP Petty Pet Peeve PPTSPAHS Please Pass The Salt, Pepper And Hot Sauce...used when Prgm Program proc Prozedur PS postscript / post scriptum Ptr Pointer QP Quick Pascal RAEBNC Read And Enjoyed, But No Comment (an APAabbreviation) ROFL Rolling On Floor Laughing! ROFLASTC Rolling On Floor Laughing And Scaring The Cat! ROFLGO Rolling On Floor Laughing Guts Out! ROFLMAO Rolling On Floor Laughing My A** Off ROTF Rolling On The Floor ROTFL Rolling On The Floor Laughing ROTFLAHMS Rolling On The Floor Laughing And Holding My Sides ROTFLMAO Rolling On The Floor Laughing My A** Off ROTFLTC Rolling on the floor, licking the glue RRQ Return Receipt Request (Empfangsbestaetigung) RSN Real Soon Now RTFF Read That Fucking (FAQing, fine, freaking or whatever) FAQ RTFM Read That *Fine* Manual RTFM Read The Farging Manual! RTFM Read The Fershlugginer Manual! RTFM Read The Flaming Manual! RTFM Read The Freaking Manual! RTFM Read The Friendly Manual RTFM Read The Friggin' Manual! RTFM Read The Fucking Manual! RTFMA Read The Friggin' Manual, Again RTL run time library RTWFQ Read The Whole Friggin' Question (a pers TRIV fave) RYFM Read Your Friendly Manual RYFM Read Your Friggin' Manual! RYFM Read Your Fucking Manual! RYS Read Your Screen s.Zt. seiner Zeit SAPFU Surpassing All Previous 'Foul' Ups SCNR Sorry, couldn't resist Seg Segment SF Science Fiction or Speculative Fantasy SICS Sitting In Chair Snickering SLM See last mail SNAFU Situation Normal, All Fouled Up SNAFU Situation Normal, All Fucked Up SnailMail The U.S. Postal Service SOGOTP Sh*t or get off the pot SOI Stunk On Ice SOL S*** Out of Luck SOW Speaking of which SWAG Super Wild A** Guess SYSOP System Operator TANJ There Ain't No Justice (Niven) TANSTAAFL There Ain't No Such Thing As A Free Lunch TARFU Things Are _Really_ Fouled Up TFTHAOT Thanx For The Help Ahead Of Time TGAL Think Globally, Act Locally THANX Thanks THX Thanks TINWIS That Is Not What I Said TLA Three Letter Acronym TNSTAAFL There's No Such Thing As A Free Lunch TNX Thanks TOBAL There Oughta Be A Law TOBG This Oughta Be Good TOT Turbo Object Toolkit, Nachfolger von TTT TP Turbo-Pascal TPTB The Powers That Be TRDMC Tears Running Down My Cheeks TSR Terminate and Stay Resident TTBOMK To The Best Of My Knowledge TTFN Ta Ta For Now TTT Technojocks Turbo Toolkit TTUL Talk To You Later TTYAWFN Talk To You A While From Now TTYL Talk To You Later TTYL Talk/Type To You Later TV Turbo-Vision TYCLO Turn Your CAPS LOCK Off (Quit Shouting) u.ae. und aehnlich u.U. unter Umstaenden u.v.a. und vieles andere UAE unrecoverable application error (windows) usw. und so weiter UTSL Use The Source, Luke! w/o without WAG Wild A** Guess WDYMBT What Do (or Did) You Mean By That? WE Wochenende WGAS Who Gives A [*CENSORED*]?! WIBAMU Well, I'll Be A Monkey's Uncle WMMOWS Wash My Mouth Out With Soap! WNOHGB Where No One Has Gone Before WT Without Thinking WTF What The F*** WTFZDN What The FUCKK Zit Doin' Now? WTH What the Heck WTTM Without Thinking Too Much WYLABOCTGWTR Would You Like A Bowl Of Cream To Go With ThatRemark? WYLASOMWTC Would You Like A Saucer Of Milk With ThatComment? WYSBYGI What You See Before You Get It WYSIWYG What You See Is What You Get YAOTM Yet Another Off-Topic Message YAxxx Yet Another xxx YGLT You're Gonna Love This ... YKYARW You Know You're A Redneck When== z.B. zum Beispiel z.Z. zur Zeit ZKN Zur Kenntnisnahme _______ Ciao, DENNiS / ____/__ [=- eMail: D.Konert(a)Orplid.Shnet.Org -=] / __/ ___/ _FASCISM_ [=- fido: Dennis Konert(a)2:240/5017.1 -=] \_/ \____ \ _SUCKS_ \_____/ -+- Insert Kickstart Diskette in DF0: -+- -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============4474652544289740689==-- From rpini@rpini.com Wed Oct 1 19:57:04 1997 From: rpini@rpini.com To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Linux und WindowsNT Date: Wed, 01 Oct 1997 19:57:04 +0000 Message-ID: <60u9ug$i64@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2968855665887644257==" --===============2968855665887644257== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable At 11:30 01.10.97 +0200, you wrote: >Hallo ! >=20 >> Wie schon gesagt, ich habe Lilo im MBR. Wenn ich dann von in Lilo sage, da=C3=9F ich >> DOS booten will. kriege ich den NT Boot Manager. Mit dem kann ich sowohl Win95 >> als auch NT, leider nicht DOS zum Booten ausw=C3=A4hlen. > >Das Problem laesst sich IMHO ueber den NT-Bootloader loesen. Das geht in >etwa so: > >- mit dd if=3D/dev/hda1 of=3Ddosbootsec count=3D1 bs=3D512 den sek. Bootload= er >von DOS in eine Datei schreiben >- diese Datei in's Hauptverzeichnis der Platte schieben, auf der der >ntldr steht >- einen Eintrag in die BOOT.INI vornehmen > >Das genaue Verfahren steht in irgendeiner c't des letzten (diesen?) >Jahres in einem Artikel mit dem Thema "Mehrere Betriebssysteme auf einer >Platte". Hat jemand eine c'T ROM und kann mal nachsehen ? Meine c't >Sammlung sehe ich nur am Wochenende :-( RTFM, das Verfahren steht auch in mindestens 1 HOWTO (deutsch und/oder englisch) und funktioniert pr=C3=A4chtig (jedenfalls bei mir) mit dem NT-Boot= loader. ----------------------------------------------------- Fate favors the prepared mind. (from "Under Siege 3") ----------------------------------------------------- Remo Pini T: +41 1 350 28 88 Pini Computer Trading N: +41 79 216 15 51 http:/= /www.rpini.com/> E: rp(a)rpini.com key: http://www.rpini.com/crypto/remopini.asc= > =20 ----------------------------------------------------- -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============2968855665887644257==-- From rpini@rpini.com Wed Oct 1 19:57:12 1997 From: rpini@rpini.com To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: ADABAS D Personal Edition Date: Wed, 01 Oct 1997 19:57:12 +0000 Message-ID: <60u9uo$i69@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5495420620146948991==" --===============5495420620146948991== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable At 23:57 30.09.97 +0200, you wrote: >Hi Leute! > >Ich bin ein Linux-Neuling und habe einige Fragen zu ADABAS. > >Ich habe die Personal Edition genau wie im HOW-TO beschrieben von CD=20 >installiert (hat auch gut geklappt). > >Nur wenn ich die Demo-DB "MYDB" starten m=C3=B6chte bekomme ich im =C5=BDPan= el=C5=BD >folgende Fehlermeldung: "Run-directory 0 is missing. Please create it >and start again". > Als ich dieses Problem hatte, war es darauf zur=C3=BCckzuf=C3=BChren, dass en= tweder a) mydb statt MYDB eingegeben wurde b) der owner des adabas-verzeichnisses root war c) der ausf=C3=BChrer des panels root war Hope that helps, Remo Pini ----------------------------------------------------- Fate favors the prepared mind. (from "Under Siege 3") ----------------------------------------------------- Remo Pini T: +41 1 350 28 88 Pini Computer Trading N: +41 79 216 15 51 http:/= /www.rpini.com/> E: rp(a)rpini.com key: http://www.rpini.com/crypto/remopini.asc= > =20 ----------------------------------------------------- -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============5495420620146948991==-- From ralf.fellner@online.de Wed Oct 1 20:24:40 1997 From: ralf.fellner@online.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Mausproblem mit fvwm2 Date: Wed, 01 Oct 1997 20:24:40 +0000 Message-ID: <60ubi8$j58@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6154356284542488528==" --===============6154356284542488528== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit u.a. Alfi wrote: > Das Problem hatte ich auch. Lies sich damit beheben, dass ich die > Numlock-Taste deaktiviert habe. Tja, das war wohl auch die "Loesung". Und zur Strafe schreibe ich 100 x an die Tafel: RTFM,RTFM,RTFM... Danke euch, und Gruss Ralf -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============6154356284542488528==-- From palantir@cww.de Wed Oct 1 21:15:16 1997 From: palantir@cww.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Newsreader: FreeAgent Date: Wed, 01 Oct 1997 21:15:16 +0000 Message-ID: <60ueh4$lac@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6777198872208343921==" --===============6777198872208343921== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Sorry guys, On 29-Sep-97 Oliver Much wrote: >Wo genau auf Sunsite. ftp://sunsite.unc.edu/pub/Linux/NEW.html> >bis dann, > Oliver! >-- >Heino Beatles: "Kleinkind,du darfst mein Krad fahren..." > > > >-- >Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de >schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux ---------------------------------- E-Mail: Claus-Peter und Cornelia Klas Date: 01-Oct-97 Time: 23:08:52 This message was sent by XFMail ---------------------------------- -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============6777198872208343921==-- From ralf.fellner@online.de Wed Oct 1 21:33:45 1997 From: ralf.fellner@online.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Q : Arena und ander Tools finden den Connect nicht Date: Wed, 01 Oct 1997 21:33:45 +0000 Message-ID: <60ufjp$luv@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8833144023696243056==" --===============8833144023696243056== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit On Wed, 1 Oct 1997 16:23:45, Dr. Oliver Diedrich wrote: >Vielleicht verwendet 1&1 einen Proxy? Nein. Ich denke Mischa hat ein Prob. mit der Nameservereinstellung. 1002-902> Anpingen geht auch problemlos Mischa, pinge mal einen Servernamen, nicht nur die IP (Deine Mail vom 29.). Ralf -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============8833144023696243056==-- From Lady@le-line.east.de Wed Oct 1 22:10:40 1997 From: Lady@le-line.east.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Free Agent fuer Linux ! Date: Wed, 01 Oct 1997 22:10:40 +0000 Message-ID: <60uhp0$n01@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6924832490157071020==" --===============6924832490157071020== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo epprecht, Du meintest am 23.09.97 um 22:35 im Brett /FILTER/Mailinglisten/suse-linux zum Thema "Re: Newsgruppen": RE> Falls noch mehr Leute hier ihre News mit Agent bzw. FreeAgent von RE> FORTE inc lesen, wäre es vielleicht keine schlechte Sache, wenn diese RE> (übrigens sehr sympatische) Firma einige Anfragen bekäme, ob sie ihre RE> Produkte nicht auch auf Linux portieren wolle... Das wäre die Kroenung fuer mein System, ich fahre Linux und lese News mit 'tin' und Mails mit 'pine'. Da würde ich es begruessen den 'Agent' auch unter Linux nutzen zu koennen. Also wenn da einer mal ne Interessentenliste zusammentragen will, ich bin dabei ... Ciao Daniel -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============6924832490157071020==-- From Lady@le-line.east.de Wed Oct 1 22:11:05 1997 From: Lady@le-line.east.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: nettes Programm fuer die neue Auflage gefunden Date: Wed, 01 Oct 1997 22:11:05 +0000 Message-ID: <60uhpp$n0a@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7709167142814173977==" --===============7709167142814173977== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo ke, Du meintest am 29.09.97 um 16:15 im Brett /FILTER/Mailinglisten/suse-linux zum Thema "Re: nettes Programm fuer die neue Auflage gefunden": KE> Bei uns ist der Kunde Chef ;-) Das hört man gern :) Ciao Daniel -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============7709167142814173977==-- From Lady@le-line.east.de Wed Oct 1 22:11:08 1997 From: Lady@le-line.east.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Prozessor Date: Wed, 01 Oct 1997 22:11:08 +0000 Message-ID: <60uhps$n0f@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7744481762451681253==" --===============7744481762451681253== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo baxmann, Du meintest am 30.09.97 um 15:50 im Brett /FILTER/Mailinglisten/suse-linux zum Thema "Prozessor": UB> Bei SUSE stehen beispielsweise der K6 und der 6x86 in der UB> Kompatibilitätsliste, bei RedHat heisst es, es koenne dabei zu Problemen UB> kommen. Beide Distributionen basieren aber offenbar auf demselben Kernel. Hat jemand Erfahrungen mit Linux (suse) und einem K6, in meinem Falle bald ein K6PR233 ? Ciao Daniel -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============7744481762451681253==-- From Mischa@online.de Wed Oct 1 22:25:29 1997 From: Mischa@online.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Eine Sache die ich hier mal loswerden =?utf-8?q?mu=C3=9F?= :-) Date: Wed, 01 Oct 1997 22:25:29 +0000 Message-ID: <60uikp$nfe@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4848145122064523862==" --===============4848145122064523862== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo Leute, Ich verfolge jetzt ca. seit 3 Wochen diese Liste und eine Sache möchte ich euch schreiben : Ich finde diese geballte Wissensanhäufung umwerfend (Bums) (Aua) der Ton in dem hier geschrieben wird ist auch spitzenmäßig. Ich meine auch das solche Initiativen wie von Michael (siehe "eigener Nameserver, so gehts") von äusserster Nützlichkeit und Nettigkeit sind. Nachtragend muß ich sagen, ich WAR Windowsanwender (zum Anfang gezwungen) und habe mich schon in vielen Ecken von Windows und seinen Anhängern rumgetrieben, aber bei Linux und so wie hier gefällts mir. Man muß sich halt manchmal OBERFLÄCHLICH verschlechtern um sich allgemein zu verbessern. Ich bin noch nicht lange, erst seit ein paar Monaten, dabei und was ich sehe gefällt mir und meiner Lebenseinstellung. Das war auch einer der Gründe wieso ich umgestiegen bin !!!!! Also Leute und Linuxer, MACHT WEITER SO UND SEID STOLZ AUF EUCH . Übrigens, an alle die die mir bei meiner Fehlersuche in Bezug auf Huckup your ISP geholfen haben sei dank gesagt und ich habe es geschafft (nichts gegen Configtools aber manchmal sind diese zu Arbeitsam und schreiben da rum wo man es eigendlich nicht will) und werde jetzt meine ersten Schritte mit Linux in einem WAN tun und brauche sicherlich noch öfters eure Hilfe, die ihr mir hoffentlich nicht nicht verwehren werdet :-). Bis bald Euer Mischa L. P.s. Das Gute daran, ist das Gute darin -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============4848145122064523862==-- From majordomo@suse.de Wed Oct 1 23:03:33 1997 From: majordomo@suse.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: S.u.S.E. Mailinglisten Date: Wed, 01 Oct 1997 23:03:33 +0000 Message-ID: <60uks5$pqh@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5976392657050225310==" --===============5976392657050225310== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo, Sie wollen sich in eine oder mehrere der S.u.S.E. Mailinglisten eintragen. Bitte schicken Sie dazu den unteren Teil dieser Mail an 'majordomo(a)suse.de'. Um sich wieder aus einer Liste auszutragen, schicken Sie bitte eine Mail mit unsubscribe im Body der Mail (der Header wird nicht beachtet!) an 'majordomo(a)suse.de'. Viel Spass, Ihr S.u.S.E. Team ---------- Hier abtrennen und an majordomo(a)suse.de schicken ------------ ubscribe suse-linux subscribe suse-announce subscribe suse-isdn subscribe suse-applix end -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============5976392657050225310==-- From majordomo@suse.de Wed Oct 1 23:03:38 1997 From: majordomo@suse.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: S.u.S.E. Mailinglisten Date: Wed, 01 Oct 1997 23:03:38 +0000 Message-ID: <60uksa$pqm@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2168400843664579587==" --===============2168400843664579587== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo, Sie wollen sich in eine oder mehrere der S.u.S.E. Mailinglisten eintragen. Bitte schicken Sie dazu den unteren Teil dieser Mail an 'majordomo(a)suse.de'. Um sich wieder aus einer Liste auszutragen, schicken Sie bitte eine Mail mit unsubscribe im Body der Mail (der Header wird nicht beachtet!) an 'majordomo(a)suse.de'. Viel Spass, Ihr S.u.S.E. Team ---------- Hier abtrennen und an majordomo(a)suse.de schicken ------------ ubscribe suse-linux subscribe suse-announce subscribe suse-isdn subscribe suse-applix end -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============2168400843664579587==-- From mike@dfi2000.com Wed Oct 1 23:10:06 1997 From: mike@dfi2000.com To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Stammtisch in MUC Date: Wed, 01 Oct 1997 23:10:06 +0000 Message-ID: <60ul8e$pum@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2529888113109466260==" --===============2529888113109466260== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit SUSE Stammtisch in Muenchen wer macht mit ? Bitte melden Mike Schinhammer Tel. 089/326796-24 oder reply per mail (mike(a)dfi2000.com) or 0171/8801930 -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============2529888113109466260==-- From andy-weinert@t-online.de Thu Oct 2 01:11:46 1997 From: andy-weinert@t-online.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: (2) Name Server Date: Thu, 02 Oct 1997 01:11:46 +0000 Message-ID: <60usci$tc8@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <(2) Name Server> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8209094341899670682==" --===============8209094341899670682== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo Bodo > > Hi! > > Wie richte ich unter SuSE 4.4.1 einen DN-Server ein? > Es reicht, wenn er ein kleines LAN bedienen kann (<15 Rechner). > > Vielen Dank, > Bodo "http://www.hh.schule.de/ak/linux/doma= in.tgz>" Das laeuft bei mir schon seit ueber einem Jahr, schon mit suse 4.1=20 Wie in der Doku beschrieben, nach dem Auspacken ein File fuer deine Domain anlegen, und anschliesend den Namenserver von Hand starten. In deine "/etc/rc.config" brauchst du dann nur deinen Namenserver, und wenn du mit diald arbeitest deinen "Forwarder", eintragen. Starten wuerde ich immer von Hand (haelt wach). Das haengt natuerlich davon ab wie oft du bootest ;) Super einfach zu verwalten, man hat nur noch ein file, in das man alles (?) eintragen kann. Bei den Clients muss man dann nur noch den DNS eintragen. Bei bedarf kann ich es auch dir zusenden, sind nur 9,5k gruss andy -- andreas weinert # manche Menschen haben einfach zu andy-weinert(a)t-online.de # wenig Gewicht, so das sie sich 0172 3524579 # dauernd beschweren muessen... ;) -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============8209094341899670682==-- From uzs7ci@ibm.rhrz.uni-bonn.de Thu Oct 2 05:21:24 1997 From: uzs7ci@ibm.rhrz.uni-bonn.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Q : Arena und ander Tools finden den Connect nicht Date: Thu, 02 Oct 1997 05:21:24 +0000 Message-ID: <60vb0k$ln6@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5283740463901764913==" --===============5283740463901764913== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable On Wed, 1 Oct 1997, Volker Mueller wrote: > > danke f=C3=BCr deine Antwort, das geht jetzt auch alles. > > Anpingen geht auch problemlos, nur alles weitere wie Browser, Telnet, > > Ftp, Gopher geht nicht. Diese Tools finden den Connect nicht und bringen > > einen Error. > > Hmmm, komische Sache, vieleicht habe ich auch blo=C3=9F was =C3=BCbersehe= n, oder > > man mu=C3=9F etwas in einige der unz=C3=A4hligen configSkripte eintragen.= ....... > [...] > .... klingt so, als ob Du keinen Nameserverzugriff eingetragen haettest! > (Stichwort /etc/rc.config) Ja,aber dann geht ja auch ein ping nicht,es sei denn er hat's lokal gemacht :-) > Volker Mueller(internet): volkhjjd(a)sp.zrz.tu-berlin.de ! / * / / / /|= / bis dann, Oliver! --Deep Heino: "Rauch auf dem Wasser,Feuer in der H=C3=B6h" -- -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============5283740463901764913==-- From rpini@rpini.com Thu Oct 2 05:59:24 1997 From: rpini@rpini.com To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: (2) Name Server Date: Thu, 02 Oct 1997 05:59:24 +0000 Message-ID: <60vd7s$me6@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <(2) Name Server> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4888475785217807769==" --===============4888475785217807769== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable At 01:38 02.10.97 +0100, you wrote: >Hallo Bodo > >> >> Hi! >> >> Wie richte ich unter SuSE 4.4.1 einen DN-Server ein? >> Es reicht, wenn er ein kleines LAN bedienen kann (<15 Rechner). >> >> Vielen Dank, >> Bodo > > "http://www.hh.schule.de/ak/linux/dom= ain.tgz>" > Das war wohl eher: http://www.hh.schule.de/ifl_san/linux/peddy/domain.tgz> ----------------------------------------------------- Fate favors the prepared mind. (from "Under Siege 3") ----------------------------------------------------- Remo Pini T: +41 1 350 28 88 Pini Computer Trading N: +41 79 216 15 51 http:/= /www.rpini.com/> E: rp(a)rpini.com key: http://www.rpini.com/crypto/remopini.asc= > =20 ----------------------------------------------------- -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============4888475785217807769==-- From benkhayi@biblio.tu-muenchen.de Thu Oct 2 06:17:36 1997 From: benkhayi@biblio.tu-muenchen.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: (2) Name Server Date: Thu, 02 Oct 1997 06:17:36 +0000 Message-ID: <60vea0$ms2@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <(2) Name Server> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8058235418304838352==" --===============8058235418304838352== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable >=20 > Hallo Bodo >=20 > > > > Hi! > > > > Wie richte ich unter SuSE 4.4.1 einen DN-Server ein? > > Es reicht, wenn er ein kleines LAN bedienen kann (<15 Rechner). > > > > Vielen Dank, > > Bodo >=20 > "http://www.hh.schule.de/ak/linux/do= main.tgz>" >=20 > Das laeuft bei mir schon seit ueber einem Jahr, schon mit suse 4.1=20 > Wie in der Doku beschrieben, nach dem Auspacken ein File fuer deine > Domain anlegen, und anschliesend den Namenserver von Hand starten. >=20 > In deine "/etc/rc.config" brauchst du dann nur deinen Namenserver, > und wenn du mit diald arbeitest deinen "Forwarder", eintragen. > Starten wuerde ich immer von Hand (haelt wach). Das haengt natuerlich > davon ab wie oft du bootest ;) >=20 > Super einfach zu verwalten, man hat nur noch ein file, in das man > alles (?) eintragen kann. > Bei den Clients muss man dann nur noch den DNS eintragen. >=20 > Bei bedarf kann ich es auch dir zusenden, sind nur 9,5k >=20 > gruss > andy > -- > andreas weinert # manche Menschen haben einfach zu > andy-weinert(a)t-online.de # wenig Gewicht, so das sie sich > 0172 3524579 # dauernd beschweren muessen... ;) >=20 > -- > Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de > schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux >=20 Hallo, danke im Voraus :) die ganze Zeit war ich mit dem Thema beschaeftigt, aber leider ohne Erfolg un= d jetzt sage ich noch mal danke :) super einfach zu verwalten, man hat nur noch ein file, in das man > alles (?) eintragen kann. > Bei den Clients muss man dann nur noch den DNS eintragen. > > Bei bedarf kann ich es auch dir zusenden, sind nur 9,5k > Das w=C3=BCrde mir noch interessieren, bitte hier ist meine e-mail: benkhayi(a)biblio.tu-muenchen.de E. benkhayi :) -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============8058235418304838352==-- From morche@sat1.de Thu Oct 2 06:27:44 1997 From: morche@sat1.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Playersoftware (swplayer) Date: Thu, 02 Oct 1997 06:27:44 +0000 Message-ID: <60vet0$n3t@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5230363642940795118==" --===============5230363642940795118== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo Frank! Frank Schreiber wrote: ... > Ich erhalte aber folgende Fehlermeldung >=20 > can=C5=BD t load library =C5=BDlibg++.so.26=C5=BD >=20 > http://www.xingtech.com/sw_now.html> ... Ich w=C3=BCrde vorschlagen, Du suchst in /usr/lib und /lib nach einer Lib libg++.so*, legst einen SymLink "ln -s libg++.so. libg++.so.26" und rufst ldconfig auf (Ich wei=C3=9F nicht, ob letzteres wirklich n=C3=B6tig ist, aber schaden kann es in keinem Fall). Danach sollte es entweder funktionieren oder Du erh=C3=A4ltst exotischere Fehlermeldungen ;^) Gru=C3=9F, Matthias --=20 Matthias Morche (mailto:morche(a)sat1.de= ) SAT.1 (htt= p://www.sat1.de>) >>> Linux: the greatest adventure game since the invention of the PC <<< -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============5230363642940795118==-- From morche@sat1.de Thu Oct 2 06:33:15 1997 From: morche@sat1.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Autostart von Programmen Date: Thu, 02 Oct 1997 06:33:15 +0000 Message-ID: <60vf7b$n90@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3379410709098173359==" --===============3379410709098173359== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo Ole! Ole Mollenhauer wrote: >=20 > siehe ~/.profile; dann klappt's auch mit dem Nachbarn!! ... Das tut's nicht so ganz, weil ~/.profile nicht zwangsl=C3=A4ufig beim Starten von Linux ausgef=C3=BChrt wird, sondern wann immer ein Benutzer eine {Bourne|Korn}*shell startet, also ggf. st=C3=A4ndig, nur nicht da wo's in diesem Fall gebraucht wird. Gru=C3=9F, Matthias --=20 Matthias Morche (mailto:morche(a)sat1.de= ) SAT.1 (htt= p://www.sat1.de>) >>> Linux: the greatest adventure game since the invention of the PC <<< -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============3379410709098173359==-- From a.vaupel@kapa.de Thu Oct 2 07:04:53 1997 From: a.vaupel@kapa.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Was muss der User fuer permissions haben? Date: Thu, 02 Oct 1997 07:04:53 +0000 Message-ID: <60vh2l$o46@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4491061441736939158==" --===============4491061441736939158== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo! Was muss der Benutzer eigentlich fuer permissions haben, damit ein normaler=20 Benutzer Sendmail beenden und wieder starten darf? Hab alles m=C3=B6gliche an Rechnten mal vergeben..aber is nicht! Es geht dabei um einen bestimmten User, der diese Aufgabe ab und zu aus besti= mmt en Gr=C3=BCnden ausf=C3=BChren muss. Dieser Benutzer ist aber nicht root und = soll es auch nicht sein. F=C3=BCr Tips und Hinweise bin ich wie immer extrem dankbar!! Andre ---------------------------------- E-Mail: a.vaupel(a)bochum.ping.de Date: 02-Oct-97 Time: 08:38:09 This message was sent by XFMail ---------------------------------- -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============4491061441736939158==-- From a.vaupel@kapa.de Thu Oct 2 07:04:57 1997 From: a.vaupel@kapa.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: lokaler Benutzer root, Absenderadresse aendern? Date: Thu, 02 Oct 1997 07:04:57 +0000 Message-ID: <60vh2p$o4b@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4274235335539317021==" --===============4274235335539317021== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hi! Ich habe mir hier was schoenes gebaut...eine naechtliche Datensicherung ;-)) Diese gibt mit Grepen ein Teil des Logbuches wieder. Dieses lasse ich mir dann per e mailzusenden...solange es auf dem lokalen Rec= hne r ist, geht das wunderbar! Sage ich aber zb. in der alias Datei, schicke es ausserdem noch an xyz(a)doma= in.de , wird das vom lokalen sendmail akzeptiert, jedoch bei dem Absenden via Provi= der s Mailserver kommt die Antwort: DSN: User unkown. Die Mail bleibt liegen, bzw. geht zur=C3=BCck an root. Wenn ich aber ein normales e mail Proggi nehme, zb. das geniale xfmail,=20 wird die Nachricht problemlos akzeptiert und verschickt. Versendet wurde dies= e a uch an den lokalen sendmail, dann via Provider..kein Thema...geht! Ich habe festgestellt, das es an der Absenderadresse liegt! Denn was zb. auch nicht angenommen wird, ist wenn ich folgendes mache: (ich bin zb. als root eingeloggt) echo test|mail -s test xyz(a)domain.de Hier wird ebenfalls als Absender nur root angegeen..ohne @domain.de...da der Provider auf der Absenderadresse einen DNS lookup macht, ist keine Domain zu = fin den und er schickt es als User unknown zur=C3=BCck. Gibt es, speziell bei echo test|mail -s test xyz(a)doamin.de die M=C3=B6glich= keit, den Absender auf zb. root(a)domain.de zu setzen oder auf eine v=C3=B6llig and= ere Adress e? Vielen Dank! Andre =20 ---------------------------------- E-Mail: a.vaupel(a)bochum.ping.de Date: 02-Oct-97 Time: 08:43:41 This message was sent by XFMail ---------------------------------- -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============4274235335539317021==-- From schreiber@lr-online.de Thu Oct 2 08:46:40 1997 From: schreiber@lr-online.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Playersoftware (swplayer) fuer Linux S.u.S.E. 5.0 Date: Thu, 02 Oct 1997 08:46:40 +0000 Message-ID: <60vn1g$r8d@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1080491217486942096==" --===============1080491217486942096== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable --------------6EBE60045192FEB6EA8A6578 Content-Type: text/plain; charset=3Diso-8859-1 Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo! Ich wollte dir Playersoftware (swplayer) fuer Linux S.u.S.E. 5.0 und Netscape Communicator 4.0 Installieren. http://www.xingtech.com/sw_now.html> Ich erhalte aber folgende Fehlermeldung: can=C5=BD t load library =C5=BDlibg++.so.26=C5=BD es gibt diese =C5=BDlibg++.so.26=C5=BD Datei bei mir garnicht. Wo bekomme ich =C5=BDlibg++.so.26=C5=BD her ??? Kann mir da jemand heifen ? -- *********************************** * Frank Schreiber * * E-Mail: schreiber(a)lr-online.de * *********************************** --------------6EBE60045192FEB6EA8A6578 Content-Type: text/html; charset=3Dus-ascii Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo! Ich wollte dir Playersoftware (swplayer) fuer Linux S.u.S.E. 5.0=20 und Netscape Communicator 4.0 Installieren. http://www.xingtech.com/sw_now.html">http://www.xingtech.com/sw_now.html Ich erhalte aber folgende Fehlermeldung: can´ t load library ´libg++.so.26´ es gibt diese ´libg++.so.26´ Datei bei mir garnicht. Wo bekomme ich ´libg++.so.26´ her ??? Kann mir da jemand heifen ? --=20 *********************************** * Frank Schreiber * * E-Mail: schreiber(a)lr-online.de * *********************************** --------------6EBE60045192FEB6EA8A6578-- -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============1080491217486942096==-- From dieter@didi.s.bawue.de Thu Oct 2 08:52:00 1997 From: dieter@didi.s.bawue.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: DISPLAY-variable Date: Thu, 02 Oct 1997 08:52:00 +0000 Message-ID: <60vnbg$rdf@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2449044925086739599==" --===============2449044925086739599== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo pava(a)hs.uni-hamburg.de, Du hasch 's folgende gschrieba: > .... > > > >Das umlenken einer einzelnen Darstellung auf einen anderen laufenden X-Ser= ver > >ist Dir ja sicherlich bekannt (-display IPADRESSE:[0|1]). > > > ... > RTFM-arbeit um display-variable habe ich hintermir, gehe auch t=C3=A4glich = mit um und > zu meiner Schande mu=C3=9F ich gestehen, da=C3=9F ich noch nie richtig beg= riffen habe was > die Zahlen 0 und 1 dabei bedeuten. Die Zahlen 0 und 1 sind nicht auf diese beiden Ziffern beschr=C3=A4nkt, sonde= rn k=C3=B6nnten beliebige Ziffern sein. Die Zahl nach dem Doppelpunkt ist dabei = die Nummer des X-Servers auf dem angegebenen Rechner. Ein X-Server kann theoretis= ch noch mehrere Displays verwalten (z.B. eines in Farbe, eines in Schwarzwei=C3= =9F, eines in Graustufen), welches dann mit der Zahl hinter dem Punkt addressiert wird. Ich habe es schon l=C3=A4nger nicht mehr gesehen, da=C3=9F mehrere Disp= lays verwendet werden, aber das w=C3=A4re z.B. auch eine M=C3=B6glichkeit, sich me= hrere Desktops zu schaffen, wenn der Window-Manager so etwas nicht unterst=C3=BCtzt. > die Zahlen 0 und 1 dabei bedeuten. Ebensowenig verstehe ich warum im Netz > DISPLAY=3Dhostname:0.0 und =C3=BCber Modem DIAPLAY=3Dhostname:1.0 richtig f= unktioniert. Das ist mir auch nicht klar, warum das bei Dir so l=C3=A4uft. Startest Du ein= en X-Server mit Display =C3=BCber die Modemstrecke? > Ein P=C3=A4ckchen hei=C3=9Fe Dankbarkeit wartet auf den, der die Klarheit h= erbeif=C3=BChrt ! >=20 > Gru=C3=9F P.H. Gru=C3=9F Dieter > --=20 > E-Mail: pava(a)hs.uni-hamburg.de > Date: 30-Sep-97 > Time: 16:20:25 --=20 Dieter W=C3=B6rz Email: dieter(a)didi.s.bawue.de -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============2449044925086739599==-- From dieter@didi.s.bawue.de Thu Oct 2 08:59:07 1997 From: dieter@didi.s.bawue.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Frage zu grep Date: Thu, 02 Oct 1997 08:59:07 +0000 Message-ID: <60vnor$rlb@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5208955192643150716==" --===============5208955192643150716== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo Olaf Henschel, Du hasch 's folgende gschrieba: > Mathias Weigt (Stud. 94) wrote: > > > > Servus ! > > > > > Hi Andreas, > > > > > > scheints Dich mit grep auszukennen. > > > > > > Wie kann ich grep dazu ueberreden, auch Subdirectories zu durchsuchen? > > > Bislang beschraenkt sich grep auf das voreingestellte Directory. > > > > Einfach in eine pipe mit find stellen. Also ungefaehr sowas: > > find ./ -name * |xargs grep ... > > find . -exec grep pattern {} \; So kriegst Du allerdings nur die Zeilen raus, die das Pattern enthalten, nicht aber die zugehörigen Filename. Dazu brauchst Du den folgenden Befehl find . -exec grep pattern /dev/null {} \; Noch besser, weil da grep nicht fuer jeden File einzeln aufgerufen wird, ist find . -type f -print | xargs grep pattern /dev/null > find ruft für jede Datei, die es findet, grep auf, wobei {} durch den > Dateinamen ersetz wird. \; sind notwendig, um den exec abzuschliessen. > > d.w. > Olaf Henschel > -- > Olaf Henschel > olaf(a)titan.in-chemnitz.de > =========> Der Fehler sitzt zu 90% vor'm Computer <========= Dieter -- Dieter Wörz Email: dieter(a)didi.s.bawue.de -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============5208955192643150716==-- From markus@mail.yezz.de Thu Oct 2 09:32:08 1997 From: markus@mail.yezz.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: SUID-Bit tut nicht mehr! Date: Thu, 02 Oct 1997 09:32:08 +0000 Message-ID: <60vpmo$sqs@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8944817105945088127==" --===============8944817105945088127== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit On Wed, 1 Oct 1997, Ralf Seeland wrote: > Hallo, > > Ich moechte allen Usern das Recht geben, ein Skript auszufuehren, dass > Rootbefehle enthaelt. Doch seit ich auf Suse 5.0 umgestellt habe zeigt > das Suid-Bit in den Attributen keine Wirkung mehr. Kann mir da jemand > weiterhelfen? Lauft dann das Skript eigentlich vollkommen als User root, > oder gibt ees da einschraenkungen? > Es gibt unterschiede. Richtig als root hat man uid=0 und euid=0 (effektive userid). ein suid-bit gesetztes programm setzt nur euid. ciao Markus H. -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============8944817105945088127==-- From jpfhopl@zedat.fu-berlin.de Thu Oct 2 09:42:07 1997 From: jpfhopl@zedat.fu-berlin.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: SUID-Bit tut nicht mehr! Date: Thu, 02 Oct 1997 09:42:07 +0000 Message-ID: <60vq9f$t5c@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1212962916087429167==" --===============1212962916087429167== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On Wed, 1 Oct 1997, Ralf Seeland wrote: > Ich moechte allen Usern das Recht geben, ein Skript auszufuehren, dass > Rootbefehle enthaelt. Doch seit ich auf Suse 5.0 umgestellt habe zeigt > das Suid-Bit in den Attributen keine Wirkung mehr. Kann mir da jemand > weiterhelfen? Lauft dann das Skript eigentlich vollkommen als User root, > oder gibt ees da einschraenkungen? So was ist natürlich nicht so schön. Auf den SuSE-CDs gibt's ein Tool namens sudo, was - so habe ich das verstanden - User sicher Root-Befehle ausführen läßt. Vielleicht hilft das. Die Root-Rechte müßten eigentlich immer nur für den einzelnen Befehl/Prozeß gelten. Trotzdem kann man über das Skript sicher irgendwie Root-Rechte erhalten. Deshalb sollte man so etwas vermeiden. Peter -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============1212962916087429167==-- From volker@tntw.regellos.de Thu Oct 2 10:46:02 1997 From: volker@tntw.regellos.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Was muss der User fuer permissions haben? Date: Thu, 02 Oct 1997 10:46:02 +0000 Message-ID: <60vu1a$vb7@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1237178213317202236==" --===============1237178213317202236== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable On Thu, 2 Oct 1997 a.vaupel(a)kapa.de wrote: > Was muss der Benutzer eigentlich fuer permissions haben, damit ein normaler= =20 > Benutzer Sendmail beenden und wieder starten darf? >=20 > Hab alles m=C3=B6gliche an Rechnten mal vergeben..aber is nicht! >=20 > Es geht dabei um einen bestimmten User, der diese Aufgabe ab und zu aus bes= timmt > en Gr=C3=BCnden ausf=C3=BChren muss. Dieser Benutzer ist aber nicht root un= d soll es auch > nicht sein. ... das klingt nach einem Fall fuer sudo (sh. man sudo), ist in der Distr. enthalten. fe (fiel erfolg) Volker --=20 Volker Mueller(internet): volkhjjd(a)sp.zrz.tu-berlin.de ! / * / / / /| / (local): volker(a)tntw.regellos.de ! / / /| / / / X Climb Now Work Later t n t w Try Not To Work ! /_ / / |/ /_/ / | -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============1237178213317202236==-- From peter.syrowatka@hsd.at Thu Oct 2 13:16:09 1997 From: peter.syrowatka@hsd.at To: users-de@lists.opensuse.org Subject: AW: Autostart von Programmen Date: Thu, 02 Oct 1997 13:16:09 +0000 Message-ID: <6106qp$512@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8526501740675231011==" --===============8526501740675231011== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit ------ =_NextPart_000_01BCCF45.55CCA7E0 Content-Type: text/plain; charset="us-ascii" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable T.Maiwald wrote : .....Wie kann ich Linux dazu bringen diese Software nach einem = Systemstart automatisch zu starten ? (vgl. DOS AUTOEXEC.BAT) .... wie schon jemand sagte gibts jede menge scripte in "/sbin/init.d";=20 dort gibt es auch "boot.local" -- das ist fuer den start und fuer die = einstellung (Umgebungsvariablen initialisieren usw ) einfacher dinge = vorgesehen. =20 wenn nicht der bedarf nach anpassung an die einzelnen runlevel = besteht, so ist dieses script der richtige platz ... SYRO ------ =_NextPart_000_01BCCF45.55CCA7E0 Content-Type: application/ms-tnef Content-Transfer-Encoding: base64 eJ8+IiMOAQaQCAAEAAAAAAABAAEAAQeQBgAIAAAA5AQAAAAAAADoAAEIgAcAGAAAAElQTS5NaWNy b3NvZnQgTWFpbC5Ob3RlADEIAQmAAQAhAAAAOTM4MUYwOTBBODM4RDExMUI2QkQwMDAwMUEwODAw MkIA2wYBBYADAA4AAADNBwoAAgAOAAoAEAAEAAwBASCAAwAOAAAAzQcKAAIADgAKABAABAAMAQEE kAYAPAEAAAEAAAANAAAAAwAAMAAAAAALAA8OAAAAAAIB/w8BAAAARQAAAAAAAACBKx+kvqMQGZ1u AN0BD1QCAAAAACdzdXNlLWxpbnV4QHN1c2UuZGUnAFNNVFAAc3VzZS1saW51eEBzdXNlLmRlAAAA AB4AAjABAAAABQAAAFNNVFAAAAAAHgADMAEAAAATAAAAc3VzZS1saW51eEBzdXNlLmRlAAACAfYP AQAAAAQAAAAAAAAAAwAVDAEAAAACAQswAQAAABgAAABTTVRQOlNVU0UtTElOVVhAU1VTRS5ERQAe AAEwAQAAABUAAAAnc3VzZS1saW51eEBzdXNlLmRlJwAAAAAeACA6AQAAABUAAAAnc3VzZS1saW51 eEBzdXNlLmRlJwAAAAALAEA6AQBUUAMA/g8GAAAAAwAAOQAAAABCOgENgAQAAgAAAAIAAgABBIAB AB0AAABBVzogQXV0b3N0YXJ0IHZvbiBQcm9ncmFtbWVuAGQKAQOQBgAABQAAGgAAAAsAIwAAAAAA CwApAAEAAAADACYAAAAAAAMANgAAAAAAAwAuAAAAAAADAAYQe3CwJwMABxCKAQAAHgAIEAEAAABl AAAAVE1BSVdBTERXUk9URTpXSUVLQU5OSUNITElOVVhEQVpVQlJJTkdFTkRJRVNFU09GVFdBUkVO QUNIRUlORU1TWVNURU1TVEFSVEFVVE9NQVRJU0NIWlVTVEFSVEVOPyhWR0xETwAAAAADABAQAAAA AAMAERAAAAAAAgEJEAEAAABiAgAAXgIAAI4DAABMWkZ1bk3pj/8ACgEPAhUCpAPkBesCgwBQEwNU AgBjaArAc2V07jIGAAbDAoMyA8YHEwKDMjMTD2Y0A8UCAHByNnESIBOINRVsBrBzdHRlbQKAfQqA CM8J2TvxGS8yNTUCgAqBDbELYOBuZzEwMwBQCwoS8hUMAWMAQCAKhVQuTcULcHcHQGQgdwNgGAAM IDoKhQqLbGkzNqMN8Bz/ICAuImJXCJAsIGsAcAOgaRGwIEwBC4B1eCBkYXp1/CBiBRAcMAnwI9AI kBHwnQYAbwGAHtAZMCBuAND9I2BlC4AYEBfFF/AKwAVA6GF1dANxdAQAI1EkAQMmsySBPyAodmds EC4gRE8F8EFVVABPRVhFQy5CQfxUKSJEH5wD8B9gJ5ECID0iQGoYEABwHwAn8GFn4R9RZ2lidAQg LAANsP4gB4AkYSuBBRIfYAuAIkBQIi9zYguALwuAaaB0LmQiOx4GZBjR/yzTJeAEICcBI1EuoAbg H0AKLhjAYwdAIiAtLe8j0QQgBAAFQGYKUDABJIF9JrR1LEEy5CLBJfEX8WynCkAcMCiQVW0kcGI1 IfxzdgrABzACYCSBLmEvQK8HMQQACJEkgXUD4CAqAN0l8WYlsTQzLbJ2BbAkcPsR8DhgbijgHgYq 5gnwA6B/AwARsAVABIEkIAmACsBmfyWUAHAKsAQQNSI8UTRWerc08CYQK9FyM9A2YHY08Nc7kRfx OzAsLGFvMpMkpN8EIAT1O2IFEDshaS3BC1EMdHoiUh+cU1lST78KhwtkFVIMARXwH0FjBUALCoUY UQBF0AAAHgBwAAEAAAAdAAAAQVc6IEF1dG9zdGFydCB2b24gUHJvZ3JhbW1lbgAAAAACAXEAAQAA ABYAAAABvM888rgr13E1OzUR0al/AEAFIshXAABAADkA4FPShjTPvAEDAPE/BwQAAB4AHgwBAAAA AwAAAEVYAAAeAB8MAQAAACgAAAAvTz1TV1QtR1JVUFBFL09VPUJBREVOL0NOPUhTRC9DTj1QRVRF UlMAAgH5PwEAAABEAAAAAAAAANynQMjAQhAatLkIACsv4YIBAAAAAAAAAC9PPVNXVC1HUlVQUEUv T1U9QkFERU4vQ049SFNEL0NOPVBFVEVSUwAeAPg/AQAAABAAAABTeXJvd2F0a2EgUGV0ZXIAAgH7 PwEAAABEAAAAAAAAANynQMjAQhAatLkIACsv4YIBAAAAAAAAAC9PPVNXVC1HUlVQUEUvT1U9QkFE RU4vQ049SFNEL0NOPVBFVEVSUwAeAPo/AQAAABAAAABTeXJvd2F0a2EgUGV0ZXIAQAAHMCDV4LQz z7wBQAAIMEBi1YY0z7wBAwANNP0/AAACARQ0AQAAABAAAABUlKHAKX8QG6WHCAArKiUXHgA9AAEA AAAFAAAAQVc6IAAAAABCSQ== ------ =_NextPart_000_01BCCF45.55CCA7E0-- -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============8526501740675231011==-- From peter.syrowatka@hsd.at Thu Oct 2 13:31:39 1997 From: peter.syrowatka@hsd.at To: users-de@lists.opensuse.org Subject: AW: SUID-Bit tut nicht mehr! Date: Thu, 02 Oct 1997 13:31:39 +0000 Message-ID: <6107nr$60r@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0703116982946562994==" --===============0703116982946562994== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable ------ =3D_NextPart_000_01BCCF47.94CFB840 Content-Type: text/plain; charset=3D"us-ascii" Content-Transfer-Encoding: 7bit ---------- Von: Ralf Seeland[SMTP:urdq(a)rz.uni-karlsruhe.de] Gesendet: Donnerstag, 2. Oktober 1997 13:50 An: suse-linux(a)suse.de Betreff: SUID-Bit tut nicht mehr! Hallo, Ich moechte allen Usern das Recht geben, ein Skript auszufuehren, dass Rootbefehle enthaelt. Doch seit ich auf Suse 5.0 umgestellt habe zeigt das Suid-Bit in den Attributen keine Wirkung mehr. Kann mir da jemand Von wo her hast du umgestellt ?? bei mir ging das auch bei 4.3 nicht .. und= soviel ich=20 erfahren habe sollte das bei shell-scripts unter linux ueberhaupt nicht ge= hen .. aus=20 sicherheitsgruenden ... weiterhelfen? Lauft dann das Skript eigentlich vollkommen als User root, oder gibt ees da einschraenkungen? ich habe fuer das ausfuehren von shell-scripts mit anderer UID den umweg uebe= r ein=20 C-programm genommen; dieses programm hat des SUID bit gesetzt und fuehrt da= nn kommandos aus, die als parameter uebergeben werden ....=20 Tschuess,=20 Ralf Seeland SYRO -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux ------ =3D_NextPart_000_01BCCF47.94CFB840 Content-Type: application/ms-tnef Content-Transfer-Encoding: base64 eJ8+IigOAQaQCAAEAAAAAAABAAEAAQeQBgAIAAAA5AQAAAAAAADoAAEIgAcAGAAAAElQTS5NaWNy b3NvZnQgTWFpbC5Ob3RlADEIAQmAAQAhAAAAOUQ4MUYwOTBBODM4RDExMUI2QkQwMDAwMUEwODAw MkIA7AYBBYADAA4AAADNBwoAAgAOABoAEwAEAB8BASCAAwAOAAAAzQcKAAIADgAaABMABAAfAQEE kAYAPAEAAAEAAAANAAAAAwAAMAAAAAALAA8OAAAAAAIB/w8BAAAARQAAAAAAAACBKx+kvqMQGZ1u AN0BD1QCAAAAACdzdXNlLWxpbnV4QHN1c2UuZGUnAFNNVFAAc3VzZS1saW51eEBzdXNlLmRlAAAA AB4AAjABAAAABQAAAFNNVFAAAAAAHgADMAEAAAATAAAAc3VzZS1saW51eEBzdXNlLmRlAAACAfYP AQAAAAQAAAAAAAAAAwAVDAEAAAACAQswAQAAABgAAABTTVRQOlNVU0UtTElOVVhAU1VTRS5ERQAe AAEwAQAAABUAAAAnc3VzZS1saW51eEBzdXNlLmRlJwAAAAAeACA6AQAAABUAAAAnc3VzZS1saW51 eEBzdXNlLmRlJwAAAAALAEA6AQD5DwMA/g8GAAAAAwAAOQAAAACmOgENgAQAAgAAAAIAAgABBIAB AB0AAABBVzogU1VJRC1CaXQgdHV0IG5pY2h0IG1laHIhABMJAQOQBgD0BgAAGgAAAAsAIwAAAAAA CwApAAEAAAADACYAAAAAAAMANgAAAAAAAwAuAAAAAAADAAYQZm4yuQMABxBmAwAAHgAIEAEAAABl AAAALS0tLS0tLS0tLVZPTjpSQUxGU0VFTEFORFNNVFA6VVJEUUBSWlVOSS1LQVJMU1JVSEVERUdF U0VOREVUOkRPTk5FUlNUQUcsMk9LVE9CRVIxOTk3MTM6NTBBTjpTVVNFLUxJTgAAAAADABAQAAAA AAMAERAAAAAAAgEJEAEAAABXBAAAUwQAAAUIAABMWkZ1n+OrEP8ACgEPAhUCpAPkBesCgwBQEwNU AgBjaArAc2V0bjIGAAbDAoMyA8UCAHDccnESIAcTAoMzA8YT6Lo0FJ19CoAIzwnZOxePeDI1NQKA CoENsQtgbvBnMTAzAFALChWyDAEaYwBAIAqFCotsaTGEOTgC0WktMTYMAb8M0B5TC1keUAqgA2B0 BZB9BUAtIHcKhx8rDDAf9lZ9AiA6IX4f9gyCB/AHQGYFBlFlGnFkW1NNVARQOghwZHFAcnokLnUD AC1rCsBsc6BydWhlLg2wXSEf3SItRweQCfANsHQjTyRbKkQCIG4EkHMBkGcsACAyLiBPa3RvSmIE kCAd0Dk3LZAz3Do1CngobyAUQSM/JEwUc3UR8C0dsG51eN5AMkInkS5PIi1CEgAXkAcN0DBvJFtT VUlELeRCaQVAdHUFQAMAEbBjBUAHgGhyIRx/HYMz3jYe9xSCHuIgBUgHQBcg2iw5PEkRsDjQbwWQ OLDMZSA8QQnwIFUR8AShFGRhBCBSPdIgZ2W1LWBuLNBlC4AGAGsFE+JhMlB6dWYKUDkAP8K9PvFz CoUIACAQLWBmOPDfPlA/8AIwEcAlkHQtACwwfz2BEfA4ETiRQKElUTJRIMA1LjAgdW0/kCyQmyWQ Q2AgEcAtYCB6QACcZ3QKhT7yRMBpZDfzt0ARDbADoEECQAUQYjhQDT5ha0ABPhBXaXJrbSbAZzjT LQBLAHADoG2jSXA+4SBqZQOBZAqP4xucIxEgd29F8C1xRfGLLJA+4HVFSj8/IC1g+mlKg2cLgEnA PvJAsD2B0U9yNC4zOHUuLQBFQPMlwDIwb3YIkAMgREJLZfkEkGZhQTJN8kYhUjBFwb8+ED7yT3Iy MCdwPFAtBPR/BCAmwCAgBcAyk1HRP6Fy/RHAdQUxOIQ/kCdwA6BRsb9AsRxmAJARsFchRAFzCcB3 ClAqEVhCLjmvOr8gBXffRAFZgiVACfBPUExEgU5Bf0pSRxNAVEZhQwEdsD2Bdv1UUWsDcAeAA6AH QAQgPpK+IANgIBA8hgRyT+FiX2G/B5FK0UABBPA5AENAbkmS/13hM207RBzcTD9EM0YDQQH/RvRA sUEFYCEDoFVMSpBAkf8qEReQBcA3wUgDRVBdQEnAz1bzTfBAAmW1Qy0f8QnA3mFgkE3wX6Fggzs+ 4AiQ/xHwBCBtdxHATkEHkTeyT2D3OBE/gRHxegVAUfJBA15k92W1YHIlsW9ooyzQbqJN8P9g4mXh bcASAC1xVvM/k03w/11ACyBaVC0AWr9bzyAFZbX+VGNxClAEECzQOTwlKmRfh2VvZn8cUFNZUk92 b3d3fyAHfQVVbeBYkmJCTP8EAD4CMlA/kDWALLA+YUDg93WVP+M+EE0LcAMgA5EAwP5qBbBzEARg Mu1jcTiQSQCPP9Fqkg2wbeBUZXgqQfsmwDJAYgTyVBIyV38/HvcrEvJ4TyAWsQCNQAAeAHAAAQAA AB0AAABBVzogU1VJRC1CaXQgdHV0IG5pY2h0IG1laHIhAAAAAAIBcQABAAAAFgAAAAG8zz8wjSvX cTg7NRHRqX8AQAUiyFcAAEAAOQCQ4tvENs+8AQMA8T8HBAAAHgAeDAEAAAADAAAARVgAAB4AHwwB AAAAKAAAAC9PPVNXVC1HUlVQUEUvT1U9QkFERU4vQ049SFNEL0NOPVBFVEVSUwACAfk/AQAAAEQA AAAAAAAA3KdAyMBCEBq0uQgAKy/hggEAAAAAAAAAL089U1dULUdSVVBQRS9PVT1CQURFTi9DTj1I U0QvQ049UEVURVJTAB4A+D8BAAAAEAAAAFN5cm93YXRrYSBQZXRlcgACAfs/AQAAAEQAAAAAAAAA 3KdAyMBCEBq0uQgAKy/hggEAAAAAAAAAL089U1dULUdSVVBQRS9PVT1CQURFTi9DTj1IU0QvQ049 UEVURVJTAB4A+j8BAAAAEAAAAFN5cm93YXRrYSBQZXRlcgBAAAcwYFvaxDbPvAFAAAgw8PDexDbP vAEDAA00/T8AAAIBFDQBAAAAEAAAAFSUocApfxAbpYcIACsqJRceAD0AAQAAAAUAAABBVzogAAAA AEII ------ =3D_NextPart_000_01BCCF47.94CFB840-- -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============0703116982946562994==-- From peter.syrowatka@hsd.at Thu Oct 2 13:45:21 1997 From: peter.syrowatka@hsd.at To: users-de@lists.opensuse.org Subject: AW: Wie frag ich einen IPPP Connect ab? Date: Thu, 02 Oct 1997 13:45:21 +0000 Message-ID: <6108hh$6ke@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5483534135268403474==" --===============5483534135268403474== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit ------ =_NextPart_000_01BCCF49.590519C0 Content-Type: text/plain; charset="us-ascii" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Wenn die PPP-verbindung VON deinem provider zu DIR hergestellt wird, = (hast du 1.grooosses glueck, den dann zahlt der die telefonrechnung) = dann ist ja bei dir ein=20 PPP-server aufgesetzt --> es gibt ein loginscript zb ppplogin oder wie = auch immer,=20 in dem auf deiner seite der pppd gestartet wird. genau hier kannst du = den sendmail-aufruf einbauen. du kannst vorher zb einfach ein "sleep" = setzen oder eine schleife die auf die fertigstellung der PPP-verbindung wartet. sichtbar mit = "ifconfig"; da sollte dann ein interface ppp angezeigt werden (grep auf den ifconfig-output = ..) oder was auch immer du willst .... (denn die schleife bleibt haengen, = wenn der ppp- aufbau danebengeht :-() SYRO ------ =_NextPart_000_01BCCF49.590519C0 Content-Type: application/ms-tnef Content-Transfer-Encoding: base64 eJ8+IhMOAQaQCAAEAAAAAAABAAEAAQeQBgAIAAAA5AQAAAAAAADoAAEIgAcAGAAAAElQTS5NaWNy b3NvZnQgTWFpbC5Ob3RlADEIAQmAAQAhAAAAQjQ4MUYwOTBBODM4RDExMUI2QkQwMDAwMUEwODAw MkIA5QYBBYADAA4AAADNBwoAAgAOACcAAAAEABkBASCAAwAOAAAAzQcKAAIADgAnAAAABAAZAQEE kAYAPAEAAAEAAAANAAAAAwAAMAAAAAALAA8OAAAAAAIB/w8BAAAARQAAAAAAAACBKx+kvqMQGZ1u AN0BD1QCAAAAACdzdXNlLWxpbnV4QHN1c2UuZGUnAFNNVFAAc3VzZS1saW51eEBzdXNlLmRlAAAA AB4AAjABAAAABQAAAFNNVFAAAAAAHgADMAEAAAATAAAAc3VzZS1saW51eEBzdXNlLmRlAAACAfYP AQAAAAQAAAAAAAAAAwAVDAEAAAACAQswAQAAABgAAABTTVRQOlNVU0UtTElOVVhAU1VTRS5ERQAe AAEwAQAAABUAAAAnc3VzZS1saW51eEBzdXNlLmRlJwAAAAAeACA6AQAAABUAAAAnc3VzZS1saW51 eEBzdXNlLmRlJwAAAAALAEA6AQD5DwMA/g8GAAAAAwAAOQAAAACmOgENgAQAAgAAAAIAAgABBIAB ACgAAABBVzogV2llIGZyYWcgaWNoIGVpbmVuIElQUFAgQ29ubmVjdCBhYj8AvwwBA5AGAJAFAAAa AAAACwAjAAAAAAALACkAAQAAAAMAJgAAAAAAAwA2AAAAAAADAC4AAAAAAAMABhBcfNJ9AwAHEDsC AAAeAAgQAQAAAGUAAABXRU5ORElFUFBQLVZFUkJJTkRVTkdWT05ERUlORU1QUk9WSURFUlpVRElS SEVSR0VTVEVMTFRXSVJELChIQVNURFUxR1JPT09TU0VTR0xVRUNLLERFTkRBTk5aQUhMVERFUkRJ AAAAAAMAEBAAAAAAAwAREAAAAAACAQkQAQAAAOwCAADoAgAAcQQAAExaRnVEDw1h/wAKAQ8CFQKk A+QF6wKDAFATA1QCAGNoCsBzZXRuMgYABsMCgzIDxQIAcNxycRIgBxMCgzMTDAaw0HN0ZW0CgzQD xhPoujUWPX0KgAjPCdk7GS94MjU1AoAKgQ2xC2Bu8GcxMDMAUAsKFiIMAWpjAEAgCoVXCfADoCCS ZAiQIFAfIC12BJASYguAZHUcMCBWT1pOHtBlC4AVsCATkG8EdmkEgSB6dSBE0ElSIGgEkGcHkBWg HGxsBUAD8AsgLCAoTxHAFZAe0CFgMS4JwG+XI7AEEAeRZwpBY2siwBsgQQOgZABwA6B6YWj/IlEh Eh7iIiENwAIgGTARsDpuH9EpJPQEAAVAIGr6YR7AYiBgHtEFwCBhHgYLHyIR8HIfYSBhdWaLIfES AHoFQC0tPiiQ+SQRaWIFQCiiGMArIACAuwUEIUBiILAssCuzIARyXyJxHwAqABGwJ4BtB4By/yLA CoUosSBBIKAqASBEBcDdEfBpFaAloyyxZCQgIgHXCsAVoCJkLjERbioAHsDyaAiRIGslESeiI0Ek s68R8B+wAMADEC0qAXIvkX0gYWIqAAnwMgAjQTLldu8FsCHBLHIokmYA0C4AKKLEInMmUGVwIjAh KnD/JNEtQyBiMCARsCZQBpAwcT8IkAqFL4Me8TmAACBpZ+8iEx/SIRIfLXcxYzIAAJD3EbACUArB bTBQN4AGkAWg8zbwOxAiOyTxMCAG8CJQvzBxJREKhSiiC4AVoHI3AbsfACyxPCaQKtAcIWU4QK87 ECJhBJAkwigJwXAvdUsesT5WLQhgdHBEUCD4Li4pCoUtRCMALcQuFP8jMgPwIkAjEUSwRLAi0CTB /x61ORgCYCBgK0ERwAnwMiHfIsBCUB6hIRIsoi056DURHSTyZSggQcE9oCA6LYYoRNYKhVNZUk9M rOEK9GxpMzYN8AtVF1L3DAEgwRWgYwVATj9PRxLyFVAfIBhRAFQAHgBwAAEAAAAoAAAAQVc6IFdp ZSBmcmFnIGljaCBlaW5lbiBJUFBQIENvbm5lY3QgYWI/AAIBcQABAAAAFgAAAAG8z0D1+ivXcTs7 NRHRqX8AQAUiyFcAAEAAOQBg5gWKOM+8AQMA8T8HBAAAHgAeDAEAAAADAAAARVgAAB4AHwwBAAAA KAAAAC9PPVNXVC1HUlVQUEUvT1U9QkFERU4vQ049SFNEL0NOPVBFVEVSUwACAfk/AQAAAEQAAAAA AAAA3KdAyMBCEBq0uQgAKy/hggEAAAAAAAAAL089U1dULUdSVVBQRS9PVT1CQURFTi9DTj1IU0Qv Q049UEVURVJTAB4A+D8BAAAAEAAAAFN5cm93YXRrYSBQZXRlcgACAfs/AQAAAEQAAAAAAAAA3KdA yMBCEBq0uQgAKy/hggEAAAAAAAAAL089U1dULUdSVVBQRS9PVT1CQURFTi9DTj1IU0QvQ049UEVU RVJTAB4A+j8BAAAAEAAAAFN5cm93YXRrYSBQZXRlcgBAAAcwYOYFijjPvAFAAAgwwPQIijjPvAED AA00/T8AAAIBFDQBAAAAEAAAAFSUocApfxAbpYcIACsqJRceAD0AAQAAAAUAAABBVzogAAAAAEp6 ------ =_NextPart_000_01BCCF49.590519C0-- -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============5483534135268403474==-- From peter.syrowatka@hsd.at Thu Oct 2 13:49:41 1997 From: peter.syrowatka@hsd.at To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Communicator 4.x -Quelle Date: Thu, 02 Oct 1997 13:49:41 +0000 Message-ID: <6108pl$6oe@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8471651761254846996==" --===============8471651761254846996== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo Leute ... kann mir schnell einer eine quelle fuer den aktuellen Communicator sagen = ??? Danke SYRO -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============8471651761254846996==-- From stegmann@fachschaft.informatik.fh-muenchen.de Thu Oct 2 13:55:46 1997 From: stegmann@fachschaft.informatik.fh-muenchen.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Autostart von Programmen Date: Thu, 02 Oct 1997 13:55:46 +0000 Message-ID: <610952$6vf@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7645389308475860483==" --===============7645389308475860483== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable On Wed, 1 Oct 1997, Thomas.Maiwald wrote: > Hallo Kollegen, >=20 > Da die Software von au=C3=9Fen gepflegt wir ist es manchmal notwendig den r= echner neu zu=20 > starten. Wie kann ich Linux dazu bringen diese Software nach einem Systemst= art automatisch=20 > zu starten ? (vgl. DOS AUTOEXEC.BAT) muss man denn dazu den server neu starten ? genuegt nicht ein neustart der software ? automatisch kannst du programme mittels init-script in /sbin/init.d/software dazu kopierst du dir am besten die 'skeleton'-datei in den namen deiner software um, und machst dann einen link vom entsprechenden runlevel darauf also fuer runlevel 3 : cd /sbin/init.d cp skeleton software ...'software' editieren..... cd rc3.d ln -s ../software S99software ln -s ../software K99software init 2 init 3 fuer jeden runlevel, in dem die software laufen soll, machst du ein S..software-link ! >=20 > Gru=C3=9F an alle ebenso >=20 > T. Maiwald >=20 > -- > Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de > schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux >=20 - -- --- =3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D= =3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D= =3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D \ ____ e-mail : \ stegmann(a)fachschaft.informatik.fh-muenchen.de \ \__ www : http:= //www.lrz-muenchen.de/~p7003lk/web/index.html> \ \ phone : 089-54643059 \_____erhard Stegmann =3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D= =3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D= =3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============7645389308475860483==-- From peter.syrowatka@hsd.at Thu Oct 2 14:05:53 1997 From: peter.syrowatka@hsd.at To: users-de@lists.opensuse.org Subject: AW: Probelme mit route Date: Thu, 02 Oct 1997 14:05:53 +0000 Message-ID: <6109o1$7a0@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8821118987459424632==" --===============8821118987459424632== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable ------ =3D_NextPart_000_01BCCF4C.6D30A560 Content-Type: text/plain; charset=3D"us-ascii" Content-Transfer-Encoding: 7bit In meinem System tritt folgendes Problem auf: In /etc/route.conf wird das default Gateway mit der Zeile default xxx.xxx.xxx.xxx=20 1 : bei mir gibts das gar nicht .. (SuSE 4.3) da wird das default-gateway = in=20 "/etc/rc.config" gesetzt; dieser wert wird dann auch im entsprechenden sta= rtup- script "/sbin/init.d/network" verwendet ..=20 via /sbin/init.d/route fuer den Befehl route ausgewertet.Das Problem=20 liegt nun darin, dass es die besagte Zeile beharrlich ignoriert. Versucht man mit '/sbin/init.d/route start' route manuell einzulesen funktioniert das ebenfalls nicht. Das gilt selbstredend auch fuer einen Systemstart. =20 Der Befehl 'route add default gw xxx.xxx.xxx.xxx' funktioniert allerdings interessanterweise einwandfrei. Moeglicherweise liegt der Fehler in dem besagten Script /sbin/init.d/route !? Aber scheinbar ist das bei deiner version alles anders .. was verwendest d= u ??? 2. koennte es daran liegen, dass die zeile in "/etc/route.conf" eigentlich e= iner shell- variablen einen wert zuweisen soll (zb export default=3D.......) ??? schau mal in "/sbin/init.d/route" nach wie dort der wert ermittelt wird !!?? wenn dort zb "$default" steht, dann ist es wohl so !! Gruss Marcus Kraus=20 SYRO -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux ------ =3D_NextPart_000_01BCCF4C.6D30A560 Content-Type: application/ms-tnef Content-Transfer-Encoding: base64 eJ8+IhUPAQaQCAAEAAAAAAABAAEAAQeQBgAIAAAA5AQAAAAAAADoAAEIgAcAGAAAAElQTS5NaWNy b3NvZnQgTWFpbC5Ob3RlADEIAQmAAQAhAAAAQkY4MUYwOTBBODM4RDExMUI2QkQwMDAwMUEwODAw MkIA9wYBBYADAA4AAADNBwoAAgAPAAEAAAAEAPQAASCAAwAOAAAAzQcKAAIADwABAAAABAD0AAEE kAYAPAEAAAEAAAANAAAAAwAAMAAAAAALAA8OAAAAAAIB/w8BAAAARQAAAAAAAACBKx+kvqMQGZ1u AN0BD1QCAAAAACdzdXNlLWxpbnV4QHN1c2UuZGUnAFNNVFAAc3VzZS1saW51eEBzdXNlLmRlAAAA AB4AAjABAAAABQAAAFNNVFAAAAAAHgADMAEAAAATAAAAc3VzZS1saW51eEBzdXNlLmRlAAACAfYP AQAAAAQAAAAAAAAAAwAVDAEAAAACAQswAQAAABgAAABTTVRQOlNVU0UtTElOVVhAU1VTRS5ERQAe AAEwAQAAABUAAAAnc3VzZS1saW51eEBzdXNlLmRlJwAAAAAeACA6AQAAABUAAAAnc3VzZS1saW51 eEBzdXNlLmRlJwAAAAALAEA6AQB2AAMA/g8GAAAAAwAAOQAAAAAUOgENgAQAAgAAAAIAAgABBIAB ABcAAABBVzogUHJvYmVsbWUgbWl0IHJvdXRlAOEHAQOQBgBEBwAAGgAAAAsAIwAAAAAACwApAAEA AAADACYAAAAAAAMANgAAAAAAAwAuAAAAAAADAAYQhp1aDwMABxA4BAAAHgAIEAEAAABlAAAASU5N RUlORU1TWVNURU1UUklUVEZPTEdFTkRFU1BST0JMRU1BVUY6SU4vRVRDL1JPVVRFQ09ORldJUkRE QVNERUZBVUxUR0FURVdBWU1JVERFUlpFSUxFREVGQVVMVFhYWFhYWAAAAAADABAQAAAAAAMAERAA AAAAAgEJEAEAAACwBAAArAQAAHMIAABMWkZ1SKqy7v8ACgEPAhUCpAPkBesCgwBQEwNUAgBjaArA c2V0bjIGAAbDAoMyA8UCAHDccnESIAcTAoMzEwwGsNBzdGVtAoM0A8YT6Lo1Fj19CoAIzwnZOxkv eDI1NQKACoENsQtgbvBnMTAzAFALChdSDAEaYwBAIAqFCotsaTGEOTgC0WktMTYMAX8M0B/zC1kf 8AqgA2AVoGPzBUAejTM2IJcWIiCCIaU+SQOgB4ALgBWwFWUgdMsFEAJAIAIQbGcJ8A2wHQQgUANg AmAlEWF1ZpY6HhwkoS8SAGMvA2CKdRWgLgWgbmYgA/BxCyAgZGEEIA2xJzBsiQVAR2EVoHdheSTA 9yXQKgEFwFok4CbwHhwqFrp4LUAuLUkefBz/IB3wcDogIGIk4CsBBcBn2GlidCnxKeFnCsEDABMR sAVALi4wYChTdYRTRTBgNC4zKSnBvSl/LTGgKrQLgB4GIiiE4mMpI2lnIjDwB5ASAOh6dDswYGQI kBHwBcDedwSQBUApgynBbgOgJyF/EbA08CUgCfAxMBOQBZBoDyZSA6AVkArAdHVwLacuRQT1NaBz YguALwuAkSXQLmQvJQB0dwWw+ms2kHYEkDfAJmEyIyIf+yMvIax2BzAocDvKKNMmAJcKUCyiA6BC DcBlaAMgO0H0JzBzJkA3whIALkRPKeEmti5FH1BlZwVAbs51A6Ap0AUQbiwpwgQg5weRN1EwcXNh RdBCMCuTmzBxEcFyH1A48mduBbDXCJE8QC5FVgSQczjhBUC7A4IrEidBL0IwOkMnQ0XbA4EKUGwD ICTheipQNsGGbi5FQlBua3RpAiC7SVIpw2UwgClQB0BsBCA/MeMyUERyMQAqYRHwbGL/FZAZMSZR OMRCUyTiTkYVdLc6Q0mWHgZEK2FC5SdDVfZkKbEqJWcH4C1NTLBOy+9QIQSQN1AcMHMuRQuAFaD/ GTAEEABwWnE3wAQAQjAk4Z8q0CZgA1Ak4DJQTW9FwO9IslsGRaQrUkZDESthNQHdDbBtLkVHdQOg UwUESz95QjAhPy5HPyouPx0tQe8wgDsSOdALgGJaIhWQKcP/MIINsCTxVLE9EQCQAiA4sf9ZUQQg W8FKITIyKtAEID0HsWXSdSA/acAeHDIyUf5rXGA4kEIhRwIKwAORRaL3CfBGlUcyekgDNQE1pSjn tzaQJOAmQXRIs2aUcznQ+02AOrZ2RlEBoCbwOKFS4z83tE3gWyM6IQbwAyAoerJiOUB4cBjRKgY9 MkD/dDMzIGnIZSEnMEqRAyBtk3tgTzaQbgDQOQAD8EIwZH9zdDelBJArERWgKmEpgyE/YWBhdj1B OKF4E3MRIiT/KhU2kBWRMhBGkjiRZcIHkX88sEMhcrB50R4fPo8jzEcuckPAD9EKwGNDwCBLH2vg gZFi7x0/U2NZUk+vffx+b39/IawtOrZVJxL7KfIFwExlwUOVJbBHoDoR/03gN7I6AUaQJOKBQQMR SrLcYWoFsHgQBGBASkAR8O88UCvWZSEx8GtsYisUJSD6VHNAdDBQRhBKQFGgBQG3MIA6MI0xLR9Q RgB4ha9XIJcS8oePIBhRAJQgHgBwAAEAAAAXAAAAQVc6IFByb2JlbG1lIG1pdCByb3V0ZQAAAgFx AAEAAAAWAAAAAbzPRAjvK9dxSTs1EdGpfwBABSLIVwAAQAA5AOCVOJ07z7wBAwDxPwcEAAAeAB4M AQAAAAMAAABFWAAAHgAfDAEAAAAoAAAAL089U1dULUdSVVBQRS9PVT1CQURFTi9DTj1IU0QvQ049 UEVURVJTAAIB+T8BAAAARAAAAAAAAADcp0DIwEIQGrS5CAArL+GCAQAAAAAAAAAvTz1TV1QtR1JV UFBFL09VPUJBREVOL0NOPUhTRC9DTj1QRVRFUlMAHgD4PwEAAAAQAAAAU3lyb3dhdGthIFBldGVy AAIB+z8BAAAARAAAAAAAAADcp0DIwEIQGrS5CAArL+GCAQAAAAAAAAAvTz1TV1QtR1JVUFBFL09V PUJBREVOL0NOPUhTRC9DTj1QRVRFUlMAHgD6PwEAAAAQAAAAU3lyb3dhdGthIFBldGVyAEAABzAw HmYSO8+8AUAACDBApDudO8+8AQMADTT9PwAAAgEUNAEAAAAQAAAAVJShwCl/EBulhwgAKyolFx4A PQABAAAABQAAAEFXOiAAAAAAhR4=3D ------ =3D_NextPart_000_01BCCF4C.6D30A560-- -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============8821118987459424632==-- From peter.syrowatka@hsd.at Thu Oct 2 14:23:35 1997 From: peter.syrowatka@hsd.at To: users-de@lists.opensuse.org Subject: AW: Linux und WindowsNT Date: Thu, 02 Oct 1997 14:23:35 +0000 Message-ID: <610ap7$7q3@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5174157557021685225==" --===============5174157557021685225== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable ------ =3D_NextPart_000_01BCCF4E.CDD33160 Content-Type: text/plain; charset=3D"us-ascii" Content-Transfer-Encoding: 7bit >Hallo ! =20 >> Wie schon gesagt, ich habe Lilo im MBR. Wenn ich dann von in Lilo sage, da= B ich >> DOS booten will. kriege ich den NT Boot Manager. Mit dem kann ich sowohl W= in95 >> als auch NT, leider nicht DOS zum Booten auswahlen. >Das Problem laesst sich IMHO ueber den NT-Bootloader loesen. Das geht in >etwa so: >- mit dd if=3D/dev/hda1 of=3Ddosbootsec count=3D1 bs=3D512 den sek. Bootload= er >von DOS in eine Datei schreiben >- diese Datei in's Hauptverzeichnis der Platte schieben, auf der der >ntldr steht >- einen Eintrag in die BOOT.INI vornehmen >Das genaue Verfahren steht in irgendeiner c't des letzten (diesen?) >Jahres in einem Artikel mit dem Thema "Mehrere Betriebssysteme auf einer >Platte". Hat jemand eine c'T ROM und kann mal nachsehen ? Meine c't >Sammlung sehe ich nur am Wochenende :-( ************* dieses verfahren steht auch im SuSE-Handbuch ----- es funzt g= ut, da man=20 ja von Linux aus die anderen filesysteme bearbeiten kann ("C"-Laufwerk mou= nten) :-}}} --M$ kennt sich ja oft selbst nicht richtig .... !!! aber nicht vergessen die prozedur zu wiederholen, wenn man etwas an der= lilo.config geaendert hat -- neuer zusaetzlicher kernel oder so ..=20 >Gruss- GEorg SYRO ---------- Von: Georg Basse[SMTP:basse(a)grass.de] Gesendet: Donnerstag, 2. Oktober 1997 13:47 An: suse-linux(a)suse.de Betreff: Re: Linux und WindowsNT <> ------ =3D_NextPart_000_01BCCF4E.CDD33160 Content-Type: application/ms-tnef Content-Transfer-Encoding: base64 eJ8+IhcPAQaQCAAEAAAAAAABAAEAAQeQBgAIAAAA5AQAAAAAAADoAAEIgAcAGAAAAElQTS5NaWNy b3NvZnQgTWFpbC5Ob3RlADEIAQmAAQAhAAAAQ0U4MUYwOTBBODM4RDExMUI2QkQwMDAwMUEwODAw MkIA9wYBBYADAA4AAADNBwoAAgAPABIAAwAEAAgBASCAAwAOAAAAzQcKAAIADwASAAMABAAIAQEE kAYAPAEAAAEAAAANAAAAAwAAMAAAAAALAA8OAAAAAAIB/w8BAAAARQAAAAAAAACBKx+kvqMQGZ1u AN0BD1QCAAAAACdzdXNlLWxpbnV4QHN1c2UuZGUnAFNNVFAAc3VzZS1saW51eEBzdXNlLmRlAAAA AB4AAjABAAAABQAAAFNNVFAAAAAAHgADMAEAAAATAAAAc3VzZS1saW51eEBzdXNlLmRlAAACAfYP AQAAAAQAAAAAAAAAAwAVDAEAAAACAQswAQAAABgAAABTTVRQOlNVU0UtTElOVVhAU1VTRS5ERQAe AAEwAQAAABUAAAAnc3VzZS1saW51eEBzdXNlLmRlJwAAAAAeACA6AQAAABUAAAAnc3VzZS1saW51 eEBzdXNlLmRlJwAAAAALAEA6AQABNwMA/g8GAAAAAwAAOQAAAADWOQENgAQAAgAAAAIAAgABBIAB ABgAAABBVzogTGludXggdW5kIFdpbmRvd3NOVAAWCAEDkAYA+AcAABoAAAALACMAAAAAAAsAKQAB AAAAAwAmAAAAAAADADYAAAAAAAMALgAAAAAAAwAGEJAEjRYDAAcQPAQAAB4ACBABAAAAZQAAAEhB TExPV0lFU0NIT05HRVNBR1QsSUNISEFCRUxJTE9JTU1CUldFTk5JQ0hEQU5OVk9OSU5MSUxPU0FH RSxEQd9JQ0hET1NCT09URU5XSUxMS1JJRUdFSUNIREVOTlRCT09UTUEAAAAAAwAQEAEAAAADABEQ AgAAAAIBCRABAAAAZAUAAGAFAACaCAAATFpGdfFtujj/AAoBDwIVAqQD5AXrAoMAUBMDVAIAY2gK wHNldG4yBgAGwwKDMgPFAgBw3HJxEiAHEwKDMwPGE+i6NBSdfQqACM8J2TsXj3gyNTUCgAqBDbEL YG7wZzEwMwBQCwoUggwBYmMAQCA+SAdAFyAgCiEKhSAKhT4+IFeVCJAgBPBoAiAgZweQQGFndCwg aRGwIPURwGIeMEwDEBzAB3AF0HhCUi4eAAnwA6AfMmR7AHADoHYegQuAH7Qe0WXDHxAhIFwnZGYf Ih14TERPBfAG4G90CfAg9wPwHKAgcGsIgR6wINQkUfBOVCBCJCEF0ABwIkFyciBwTWkFQA2wICBr gyEyHzJzb3dvaAMgcR4Qbjk1HXgHQAQgYY51H0El0B8QbGVpBIGeIAMAEbAFQCPSenUgIJ8mAiRR KZAD4CKwZTQoME0J8C4KhR12RGEEIFDfA2ACYCcxC2AHkHMFQACQwR9BSU1ITyAKUB+Q2wXAJZQt JgIXIGEqUhcg/weQLIEjwC2xHrAqwQuAHXYpEgB3YSfhOiy9LSCKbSbyZB8gZj0vDbBYdi9oISAc UG80sGRMb3MkEhHwYyAFoHUFAjA9HFBicz01MfcSICWSEfBrIHAwSB12IXJ3I9IhsSowbh4wLaAk QGm7HkIXkGkfkDIXNBBkCJC3EfA55QuAJwQgHIB1BTD6dgSQeiowEbADAAQgKlL+UAtgAkAeMwiQ OrEfECmQzyLgKlI4SQIwbGQFwC6gLzHBM5g5ogOgRQuAdHIPHuAhojuBJfBPT1Qu+ElOSSFhBKAx wAeAMhZPLSoesCZwClAgVgSQZp5hOnE3YUCSIaJpckUR5w2wObEFwGMnJwIEICogFHR6JEIoO4Nu Pyl9HXZKRcIEIDl1ICAHEHQ4aWtlAyA0MycxVGjzJzAy0CJNMcAXkBeQJfDnEgAIgTbQc3lAgQeA PuN3RxMddj3kIiBwHIAFQGofS6FG8DmUR3Al4FJPTf8vYE+RJ2MAwAMgJnARsBHwe0uQA6A/BdBP xUDHBhBtvm0KQBqQN3FLkB8jbghwcylAICBXbxGwCfBG4iDoOi0oQ+wqVoodUDuDPwQgPOFFtUYV KZMgEVN1WFNFLRyARvBiKaItd1pSOZAEIGY2cEggHqB13x8BIRFREQOgCoVqMtAhcvsfwFRQeCvS QnMpQEbxWEP+ZgMQB5BNBR+QCsAfkCbwAyRRJ2MoIkMiLUz1PvF3BJBrHVAEYDZxCfByKVVhXH1h 0gqFWlBN/iQk0CChLrVcgTVhLrFK0F820AVAKpQFECqxaUIwLvtlcQqFIWYgXcEvkiqUPOGvHrEx IUJzE5BvPRBkVGH/KyEkcQmABJAecCxxHxBgwH9Q8zmBMrEpcUJhMMIf0S71BaBuXnBnCoUesC5w XfL/BUARwAVAWoE5wApQBcArMP8e0EgBawBU4R1BSsBDcQMgnwRyJ+FlYR1mHXZHcivwcnM0EEdF BbBrpgqFUx5ZUFBD7Ar0awAxOTjhAtFpLTE2DAEM0HRT3wtZdFAKoANgJEBjbOJ2dq8Kh3UrDDB1 9lYCIDp3fvd19gyCcPBlcSEl8C2wEfCAW1NNVFA6YnuS1kAJwHuRLg2wXXcfeC23eyAxIQ2wdHlP eltEAiAvRzEuoB7gHxAyIHBPa050LgAqYXPQOTeC4DPYOjQ3fS94LUF5P3pMsnMr8GUtawBdEUCH kn984YOfeC1Mcg3Bhb96W1I+ZYsgXPRQkihhNaB3c+cl0HJ/c4MzNnT3FbJ04hl2BTw8OfOLIEFU VO4wkjGCQAzQdB3gjn+Pji8S8pDJCoUWsQCWkB4AcAABAAAAGAAAAEFXOiBMaW51eCB1bmQgV2lu ZG93c05UAAIBcQABAAAAFgAAAAG8z0ZqlSvXcU87NRHRqX8AQAUiyFcAAEAAOQBQXc/+Pc+8AQMA 8T8HBAAAHgAeDAEAAAADAAAARVgAAB4AHwwBAAAAKAAAAC9PPVNXVC1HUlVQUEUvT1U9QkFERU4v Q049SFNEL0NOPVBFVEVSUwACAfk/AQAAAEQAAAAAAAAA3KdAyMBCEBq0uQgAKy/hggEAAAAAAAAA L089U1dULUdSVVBQRS9PVT1CQURFTi9DTj1IU0QvQ049UEVURVJTAB4A+D8BAAAAEAAAAFN5cm93 YXRrYSBQZXRlcgACAfs/AQAAAEQAAAAAAAAA3KdAyMBCEBq0uQgAKy/hggEAAAAAAAAAL089U1dU LUdSVVBQRS9PVT1CQURFTi9DTj1IU0QvQ049UEVURVJTAB4A+j8BAAAAEAAAAFN5cm93YXRrYSBQ ZXRlcgBAAAcwUF3P/j3PvAFAAAgwsGvS/j3PvAEDAA00/T8AAAIBFDQBAAAAEAAAAFSUocApfxAb pYcIACsqJRceAD0AAQAAAAUAAABBVzogAAAAABle ------ =3D_NextPart_000_01BCCF4E.CDD33160-- -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============5174157557021685225==-- From mhoedl@atnet.at Thu Oct 2 15:14:46 1997 From: mhoedl@atnet.at To: users-de@lists.opensuse.org Subject: -- KEIN SUBJECT -- Date: Thu, 02 Oct 1997 15:14:46 +0000 Message-ID: <610dp6$9ma@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1817453268539041093==" --===============1817453268539041093== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo! Hat jemand die ISDN-Karte Fritz!(AVMA1) unter Linux in Verwendung? Wenn ja, gibt es irgendwelche Stolpersteine zu beachten? Uns ist es naemlich nicht gelungen, irgendeine Verbindung aufzubauen (mit minicom). Verwendet wurden die letzten Versionen (Mai oder Juni Ž97) des Hisax-Treibers und der ISDN-utils. (SUSE 5.0) Beim Installieren der Module werden keinerlei Fehler gemeldet. (laut YaSt ist alles in Butter) Uns ist jedoch aufgefallen, dass isdnlog den Hisax-Treiber NICHT erkennt! Any Ideas? mfg Michael PS: Die Hardware funktioniert natuerlich (unter windows :-( getestet) PPS: Eine detailliertere Fehlerbeschreibung kann ich nachliefern. ------------------------------------- Mag. Michael Hoedl E-Mail: Michael Hoedl Date: 02-Oct-97 Time: 17:11:07 Powered by Linux; this message was sent by XFMail -------------------------------------- -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============1817453268539041093==-- From brauki@cww.de Thu Oct 2 15:29:56 1997 From: brauki@cww.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: SuSE-Netzwerkinstallation Date: Thu, 02 Oct 1997 15:29:56 +0000 Message-ID: <610elk$a74@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2244291364018870974==" --===============2244291364018870974== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Daniel Buchholz wrote: > > Moin Folks! > > Wir haben da folgendes Problem: > Wir haben die SuSE-Aktuell-CDs rumliegen, moechten aber eine > Installation ueber NFS ermoeglichen. Also Bootdisk rein, Bescheid sagen, > wo die Daten herkommen und fertig. Ein Linux-Rechner hat also das > Verzeichnis "suse" oder so aehnlich komplett auf Festplatte aber > trotzdem schlagen die Installationen immer fehl. > Any Ideas? Sure. A few.... ;-) Ihr müßt zunächst mal NFS per yast aktivieren. (NFS server) Das allein reicht allerdings noch nicht. Weiterhin müßt ihr noch in /etc/exports die entsprechenden filesysteme freigeben (für den installationsrechner) entweder per name (mit eintrag in /etc/hosts) oder die IP adresse. # See exports(5) for a description. # This file contains a list of all directories exported to other computers. # It is used by rpc.nfsd and rpc.mountd. /usr/src/linux * (rw, no_root_squash) /cdrom * (ro) / arthurdent (ro) ein sternchen bedeutet übrigens _alle_ rechner im netz. weiteres: rtfmp! tschau Jürgen -- =========================================================== Keep your fingers off WIN95! If you touch a keyboard of a 95 PC your fingers might turn black and rot off over night! =========================================================== -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============2244291364018870974==-- From morche@sat1.de Thu Oct 2 15:36:09 1997 From: morche@sat1.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Playersoftware (swplayer) fuer Linux S.u.S.E. 5.0 Date: Thu, 02 Oct 1997 15:36:09 +0000 Message-ID: <610f19$afa@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4273930549849881402==" --===============4273930549849881402== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable This is a multi-part message in MIME format. --------------1079658698CE1E8147AF7782 Content-Type: text/plain; charset=3Diso-8859-1 Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo Frank! Kommen die Antworten bei Dir nicht an, oder liest Du sie einfach nur nicht? ;^) Frank Schreiber wrote: =3D2E.. > can=3DB4 t load library =3DB4libg++.so.26=3DB4 > es gibt diese =3DB4libg++.so.26=3DB4 Datei bei mir garnicht. > Wo bekomme ich =3DB4libg++.so.26=3DB4 her ??? =3D2E.. Gru=3DDF, Matthias -- =3D Matthias Morche (mailto:morche(a)= sat1.de) SAT.1 (http://www.sat1.de>) >>> Linux: the greatest adventure game since the invention of the PC <<< --------------1079658698CE1E8147AF7782 Content-Type: message/rfc822 Content-Transfer-Encoding: 7bit Content-Disposition: inline Return-Path: Received: from sat1.sat1.de by edvmis.sat1.de (SMI-8.6/SMI-SVR4) id JAA17552; Thu, 2 Oct 1997 09:09:11 +0100 Received: from Galois.suse.de (Zuse.suse.de [195.125.217.2]) by sat1.sat1.de = (8.7.5/8.7.3) with ESMTP id JAA05551 for ; Thu, 2 Oct 1997 = 09:20:13 +0200 Received: (from mdom(a)localhost) by Galois.suse.de (8.8.4/8.8.4) id IAA23580 for suse-linux-outgoing; Thu, 2 Oct 1997 08:24:42 +0200 Received: from sat1.sat1.de (sat1.sat1.DE [194.45.156.253]) by Galois.suse.de (8.8.4/8.8.4) with ESMTP id IAA23577 for ; Thu, 2 Oct 1997 08:24:38 +0= 200 Received: from sat1.de (mmz2 [1.0.24.8]) by sat1.sat1.de (8.7.5/8.7.3) with E= SMTP id IAA04807 for ; Thu, 2 Oct 1997 08:28:50 +0200 Message-ID: <34333E29.CD6F585(a)sat1.de> Date: Thu, 02 Oct 1997 08:24:41 +0200 From: Matthias Morche X-Mailer: Mozilla 4.03 [en] (WinNT; I) MIME-Version: 1.0 To: suse-linux(a)suse.de Subject: Re: Playersoftware (swplayer) References: <199710011344.PAA04534(a)saale.lr-online.de> <34326DBB.111AD15A(a= )sat1.de> <343285CD.1C2EA995(a)lr-online.de> Content-Type: text/plain; charset=3Diso-8859-1 X-MIME-Autoconverted: from quoted-printable to 8bit by Galois.suse.de id IAA2= 3578 Precedence: bulk Reply-To: suse-linux(a)suse.de X-Mailinglist: suse-linux Errors-To: owner-suse-linux(a)suse.de Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo Frank! Frank Schreiber wrote: ... > Ich erhalte aber folgende Fehlermeldung >=3D20 > can=3DB4 t load library =3DB4libg++.so.26=3DB4 >=3D20 > http://www.xingtech.com/sw_now.html> ... Ich w=3DFCrde vorschlagen, Du suchst in /usr/lib und /lib nach einer Lib libg++.so*, legst einen SymLink "ln -s libg++.so. libg++.so.26" und rufst ldconfig auf (Ich wei=3DDF nicht, ob letzteres wirklich n=3DF6tig ist, aber schaden kann es in keinem Fall). Danach sollte es entweder funktionieren oder Du erh=3DE4ltst exotischere Fehlermeldungen ;^) Gru=3DDF, Matthias --=3D20 Matthias Morche (mailto:morche(a)= sat1.de) SAT.1 (http://www.sat1.de>) >>> Linux: the greatest adventure game since the invention of the PC <<< -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --------------1079658698CE1E8147AF7782-- -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============4273930549849881402==-- From guenter.ohmer@Woerth.Daimler-Benz.com Thu Oct 2 16:52:38 1997 From: guenter.ohmer@Woerth.Daimler-Benz.com To: users-de@lists.opensuse.org Subject: postscript Date: Thu, 02 Oct 1997 16:52:38 +0000 Message-ID: <610jgm$dcl@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6785761709015620867==" --===============6785761709015620867== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo, das hab ich mir wohl zu einfach gedacht: Auf Windows 95 einen Postscript Drucker (HP PaintJet XL 300 PostScript) einrichten, verbinden mit dem lp7|cdjcolor-a4-auto-color|cdjcolor auto color:\ :lp=/dev/lp2:\ :sd=/var/spool/cdjcolor-a4-auto-color:\ :lf=/var/spool/cdjcolor-a4-auto-color/log:\ :af=/var/spool/cdjcolor-a4-auto-color/acct:\ :if=/usr/lib/apsfilter/filter/aps-cdjcolor-a4-auto-color:\ :mx#0:\ :sh: und losdrucken. Denkste! Da wird schön die Postscript-Datei als Text gedruckt. Auch drucken in Datei und anschauen mit dem Acrobat Reader geht nicht. Wo kann ich da was nachlesen oder besser, wie geht das? Danke Guenter -- Daimler-Benz AG, TS/E6, 76742 Woerth E-mail: Guenter.Ohmer(a)Woerth.Daimler-Benz.com Telefon: 49 7271 71 6185, Fax: 49 7271 71 8185 -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============6785761709015620867==-- From morche@sat1.de Thu Oct 2 16:55:17 1997 From: morche@sat1.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: (No Subject) Date: Thu, 02 Oct 1997 16:55:17 +0000 Message-ID: <610jll$df0@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <(No Subject)> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0010682803771955560==" --===============0010682803771955560== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo Michael! Michael Hoedl wrote: >=20 > Hallo! >=20 > Hat jemand die ISDN-Karte Fritz!(AVMA1) unter > Linux in Verwendung? ... > Uns ist es naemlich nicht gelungen, > irgendeine Verbindung > aufzubauen (mit minicom). Verwendet wurden ... Ja, l=C3=A4uft ohne jede Beanstandung. Aber minicom hab' ich damit noch nie gemacht. Wof=C3=BCr denn das? Ich setz' das als WAN/IP von zuhaus in die Firma ein. Alles was =C3=BCberhaupt =C3=BCber IP geht, l=C3=A4uft... Gru=C3=9F, Matthias --=20 Matthias Morche (mailto:morche(a)sat1.de= ) SAT.1 (htt= p://www.sat1.de>) >>> Linux: the greatest adventure game since the invention of the PC <<< -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============0010682803771955560==-- From pbatt@swissonline.ch Thu Oct 2 19:18:04 1997 From: pbatt@swissonline.ch To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Mit CGI-Script auf Platte schreiben Date: Thu, 02 Oct 1997 19:18:04 +0000 Message-ID: <610s1c$inu@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3407310112021116682==" --===============3407310112021116682== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Warum kriege ich es nicht hin, dass ein CGI-Script auf die Platte schreibt? Beispiel: Das Perl-Script=20 $datei =3D "Datei.dat"; $a =3D "Test"; open(OUT, ">$datei"); print OUT $a; chreibt $datei mit Inhalt $a auf die Platte, wenn ich es von der Konsole aus = starte. Wenn es als CGI-Script uebers Netz aufgerufen wird, nicht. Warum nur? Konkret will ich mit dem CGI-Script die Benutzereingaben aus einem Formular s= peichern. --------------------------------------------------------- Paul Batt Kernstrasse 27 CH-8004 Zurich Switzerland Specialized Journalist Registered Member of SVVF Swiss Association of Professional Specialized Journalists Telephone +41 1 242 39 76 Telefax +41 1 242 20 94 Email 73637.2156(a)compuserve.com pbatt(a)swissonline.ch --------------------------------------------------------- -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============3407310112021116682==-- From hd@elfie.rhein-neckar.de Thu Oct 2 19:42:33 1997 From: hd@elfie.rhein-neckar.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: $PATH-Umgebungsvariable Date: Thu, 02 Oct 1997 19:42:33 +0000 Message-ID: <610tf9$jdv@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <$PATH-Umgebungsvariable> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6965294196252186252==" --===============6965294196252186252== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit On Mon Sep 29, 1997 at 10:09:54AM +0000, Michael Renner wrote: > ich kann Dir leider nur 'ne Teilantwort bieten: Es gibt > diese Datei, sie steht in /etc > Aber wie sie heisst f"allt mir im Augenblich nicht ein. > Ich kann mich aber an den Satz '...more comfortable' > erinnern, grep also mal danach. find -type f | xargs grep -l "more comfortable" Gruss, Heinz. -- # Heinz Diehl, 68259 Mannheim, Germany # PGP-encrypted mails welcome, key on request [subj: get pgpkey] -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============6965294196252186252==-- From hd@elfie.rhein-neckar.de Thu Oct 2 19:43:20 1997 From: hd@elfie.rhein-neckar.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Majordomo results: [Suse-Linux] Newsflash Date: Thu, 02 Oct 1997 19:43:20 +0000 Message-ID: <610tgo$jef@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3420972608529333627==" --===============3420972608529333627== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On Wed Oct 01, 1997 at 12:54:03AM +0200, Volker Mueller wrote: > Also ich persönlich hab' keinerlei dergleichen Muell vom MajorDomo bei > mir. Wirklich KEINERLEI! Als es mir zu bunt geworden war hab ich meine > .procmailrc erweitert: > :0: > * ^TOMajordomo(a)suse.de > * ^Subject:.*results > Muell > ... aber in Muell is nie was angekommen, in der INBOX is nix > uebriggeblieben ... Hab' ich was "falsch" gemacht? Damit das Recipe erfolgreich ist muessen beide Optionen matchen, und das tun sie halt nicht ;) Die Erklaerung ist einfach: Du hast Dir den Header der eingehenden Mails, die Du hier filtern willst, nicht angesehen; der `majordomo(a)suse.de' steht naemlich nur im `From:'-Header, und das globale Matching mit `TO' funktioniert da nicht (siehe `man procmailrc'). Somit schlaegt das Recipe fehl. Auch ein Blick in das Logfile von Procmail haette Dir das gezeigt. So koennte ein funktionierendes Recipe aussehen: :0: * From:[ ]*majordomo(a)suse.de * ^Subject:[ ]*majordomo[ ]*results junk Du brauchst uebrigens hier aussnahmsweise *nicht* auf Gross/Kleinschreibung zu achten, denn Procmail ignoriert diese per Default. Gruss, Heinz. -- # Heinz Diehl, 68259 Mannheim, Germany # PGP-encrypted mails welcome, key on request [subj: get pgpkey] -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============3420972608529333627==-- From e.schlicker@wtal.de Thu Oct 2 20:45:55 1997 From: e.schlicker@wtal.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Macht doch bitte ein Filterkennzeichen! Date: Thu, 02 Oct 1997 20:45:55 +0000 Message-ID: <611163$lab@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0224926952250026868==" --===============0224926952250026868== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Bernhard Ertl wrote: > > Gibts denn hier kein Kennzeichen, mit dem ich einfach sortieren kann und > die Mails hier in das entsprechende Folders schicke? Ich möchte die > Diskussion nicht in meiner inbox haben. Hallo, Du kannst den Headereintrag cc: und/oder to: nutzen. Als Suchbegriff nimmst du einfach suse.linux(a)suse.de. Die Mails läßt du dann in einen extra Folder umleiten. Ciao Eric Schlicker -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============0224926952250026868==-- From e.schlicker@wtal.de Thu Oct 2 20:46:01 1997 From: e.schlicker@wtal.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Linux und WindowsNT Date: Thu, 02 Oct 1997 20:46:01 +0000 Message-ID: <611169$lae@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2793675518250501783==" --===============2793675518250501783== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Georg Basse wrote: > Das genaue Verfahren steht in irgendeiner c't des letzten (diesen?) > Jahres in einem Artikel mit dem Thema "Mehrere Betriebssysteme auf einer > Platte". Hat jemand eine c'T ROM und kann mal nachsehen ? Meine c't > Sammlung sehe ich nur am Wochenende :-( Oder Im Suse Handbuch zu 5.0 auf Seite 141 Ciao Eric Schlicker -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============2793675518250501783==-- From akoenecke@innocent.com Thu Oct 2 21:02:42 1997 From: akoenecke@innocent.com To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Playersoftware (swplayer) Date: Thu, 02 Oct 1997 21:02:42 +0000 Message-ID: <61125i$mdd@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7240873303472070270==" --===============7240873303472070270== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable On Wed, 1 Oct 1997, Frank Schreiber wrote: >=20 > Es gibt diesem Player fuer Linux. > Ich erhalte aber folgende Fehlermeldung >=20 > can=C5=BD t load library =C5=BDlibg++.so.26=C5=BD >=20 > http://www.xingtech.com/sw_now.html> >=20 > Kann mir da jemand heifen ? >=20 > Danke > Frank Schreiber > E-Mail schreiber(a)lr-online.de Mach doch mal einen symbolischen Link von /usr/lib/libg++.so.26 auf /usr/lib/libg++.so.27.2.1=20 Gruss Andreas -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============7240873303472070270==-- From phue@bluewin.ch Thu Oct 2 21:08:51 1997 From: phue@bluewin.ch To: users-de@lists.opensuse.org Subject: (no subject) Date: Thu, 02 Oct 1997 21:08:51 +0000 Message-ID: <6112h3$mgv@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1827013969423815721==" --===============1827013969423815721== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit subscribe phue(a)bluewin.ch -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============1827013969423815721==-- From hansmartinde@metronet.de Thu Oct 2 21:31:27 1997 From: hansmartinde@metronet.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Prozessor Date: Thu, 02 Oct 1997 21:31:27 +0000 Message-ID: <6113rf$n8b@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4503145011973135544==" --===============4503145011973135544== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hi, habe einen Cyrix 100, funzt ohne Probs mit SUSE 5. Hansmartin > On Tue, 30 Sep 1997, Uwe Baxmann wrote: > > > Hallo. > > Ich will mir LIINUX zulegen und dafür auch einen neuem PC anschaffen. Ich > > bin mir noch nicht schluessig, ob es ein Intel Prozessor werden muss, oder > > ein anderer sein darf. -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============4503145011973135544==-- From epprecht@logon.ch Thu Oct 2 21:46:13 1997 From: epprecht@logon.ch To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Free Agent fuer Linux ! Date: Thu, 02 Oct 1997 21:46:13 +0000 Message-ID: <6114n5$nl3@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1562420205809419514==" --===============1562420205809419514== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo Daniel > RE> Falls noch mehr Leute hier ihre News mit Agent bzw. FreeAgent von > RE> ... ... ... > Das wäre die Kroenung fuer mein System, ... Dann bereite Dich langsam auf die Krönungsfeierlichkeitem vor ;-) (Falls Du noch mehr wissen willst verweise ich auf den Artikel von Ole Mollenhauer) NB: Ich kenne nur zwei Gründe um Windows zu starten: FreeAgent und PEGASUS (Mail). Einer scheint jetzt wegzufallen... Gruss Robert. Robert Epprecht epprecht(a)logon.ch -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============1562420205809419514==-- From urdq@rz.uni-karlsruhe.de Thu Oct 2 22:34:09 1997 From: urdq@rz.uni-karlsruhe.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: SUID-Bit tut nicht mehr! Date: Thu, 02 Oct 1997 22:34:09 +0000 Message-ID: <6117h1$oub@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3246931189166383389==" --===============3246931189166383389== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Johann Peter Franz wrote: > > On Wed, 1 Oct 1997, Ralf Seeland wrote: > > > Ich moechte allen Usern das Recht geben, ein Skript auszufuehren, dass > > Rootbefehle enthaelt. Doch seit ich auf Suse 5.0 umgestellt habe zeigt > > das Suid-Bit in den Attributen keine Wirkung mehr. Kann mir da jemand > > weiterhelfen? Lauft dann das Skript eigentlich vollkommen als User root, > > oder gibt ees da einschraenkungen? > > So was ist natürlich nicht so schön. Auf den SuSE-CDs gibt's ein Tool > namens sudo, was - so habe ich das verstanden - User sicher Root-Befehle > ausführen läßt. Vielleicht hilft das. > Die Root-Rechte müßten eigentlich immer nur für den einzelnen > Befehl/Prozeß gelten. Trotzdem kann man über das Skript sicher irgendwie > Root-Rechte erhalten. Deshalb sollte man so etwas vermeiden. Wie das? Tschuess, Ralf -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============3246931189166383389==-- From urdq@rz.uni-karlsruhe.de Thu Oct 2 22:34:16 1997 From: urdq@rz.uni-karlsruhe.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: SUID-Bit tut nicht mehr! Date: Thu, 02 Oct 1997 22:34:16 +0000 Message-ID: <6117h8$oug@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1469928185501646357==" --===============1469928185501646357== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hi, > > Hallo, > > > > Ich moechte allen Usern das Recht geben, ein Skript auszufuehren, dass > > Rootbefehle enthaelt. Doch seit ich auf Suse 5.0 umgestellt habe zeigt > > das Suid-Bit in den Attributen keine Wirkung mehr. Kann mir da jemand > > weiterhelfen? Lauft dann das Skript eigentlich vollkommen als User root, > > oder gibt ees da einschraenkungen? > > > Es gibt unterschiede. Richtig als root hat man uid=0 und euid=0 (effektive > userid). ein suid-bit gesetztes programm setzt nur euid. Wenn ich mit Hilfe von chmod 7555 xxx die Suid-Bits setze und dann im Skript xxx set |grep UID mache zeigt er mir die alten UIDs an. Oder stimmen die Uids von SET nicht mit den wirklichen ueberein? Was ich eigentlich will ist, dass jeder User eine PPP Verbindung inklusive Neustart des Nameservers und Kopieren der named.boot, jedoch nur mit den im Skrpt angegebenen Optionen durchfuehren kann. Ciao, Ralf -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============1469928185501646357==-- From danny@dts-s.de Thu Oct 2 23:46:07 1997 From: danny@dts-s.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: (hiSax Problem) Date: Thu, 02 Oct 1997 23:46:07 +0000 Message-ID: <611bnv$qsf@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: <(hiSax Problem)> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5514366447552924104==" --===============5514366447552924104== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable > Date: Thu, 02 Oct 1997 17:05:42 +0200 (CEST) > From: Michael Hoedl > To: suse-linux(a)suse.de > Reply-to: suse-linux(a)suse.de > Hallo! >=20 > Hat jemand die ISDN-Karte Fritz!(AVMA1) unter > Linux in Verwendung? Ja >=20 > Wenn ja, gibt es irgendwelche Stolpersteine > zu beachten? Hab keine gefunden... >=20 > Uns ist es naemlich nicht gelungen, > irgendeine Verbindung > aufzubauen (mit minicom). Verwendet wurden > die letzten Versionen > (Mai oder Juni 97) des Hisax-Treibers und > der ISDN-utils. (SUSE 5.0) >=20 > Beim Installieren der Module werden keinerlei > Fehler gemeldet. (laut YaSt ist alles in > Butter) Was sagt denn /var/log/messages ?? (insmod, ping) > Uns ist jedoch aufgefallen, dass isdnlog den > Hisax-Treiber NICHT erkennt! >=20 > Any Ideas? >=20 > mfg Michael >=20 > PS: Die Hardware funktioniert natuerlich > (unter windows :-( getestet) > PPS: Eine detailliertere Fehlerbeschreibung > kann ich nachliefern. >=20 > ------------------------------------- > Mag. Michael Hoedl >=20 =20 ------------------------------------------------------------ DTS Computer Schwager, Am Schnarrenberg 1, D-70376 Stuttgart Tel: +49-711-5094390 Fax: +49-711-5094391 WEB: htt= p://www.dts-s.de/> email: schwager(a)dts-s.de =20 ------------------------------------------------------------ -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============5514366447552924104==-- From zwintzs@alpha.fh-furtwangen.de Fri Oct 3 00:10:35 1997 From: zwintzs@alpha.fh-furtwangen.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Communicator 4.x -Quelle Date: Fri, 03 Oct 1997 00:10:35 +0000 Message-ID: <611d5r$s2o@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7428681969737114385==" --===============7428681969737114385== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hi, > kann mir schnell einer eine quelle fuer den aktuellen Communicator sagen= ??? http://www.tu-berlin.de/= www/software/netscape.html> Michael -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============7428681969737114385==-- From Christian.Mittermaier@jk.uni-linz.ac.at Fri Oct 3 06:03:16 1997 From: Christian.Mittermaier@jk.uni-linz.ac.at To: users-de@lists.opensuse.org Subject: X-Session ueber telnet Date: Fri, 03 Oct 1997 06:03:16 +0000 Message-ID: <6121r4$nft@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0047468165948211930==" --===============0047468165948211930== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable --------------29152CCE1B143100B538B818 Content-Type: text/plain; charset=3Dus-ascii Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo! Ich habe folgendes Problem: An der Uni muessen wir fuer ein paar bestimmte Vorlseungen Uebungen auf diversen UNIX-Rechnern programmieren, die ueber den Campus verstreut stehen und fuer die wir telnet-Accounts bekommen haben. Nun moechte ich mich von zu Hause aus auf einem dieser Rechner einloggen und unter X arbeiten, d.h. meinen Linux-Rechner quasi als X-Terminal benutzen. Leider weiss ich nicht, auf welchen Wert ich die DISPLAY-Variable setze muss, da ich keine eigene IP habe; mein Zugang erfolgt ueber eine SLIP-Verbindung zum Server der Uni (i.e.: jkutsl02.edvz.uni-linz.ac.at). Als Beispiel logge ich michauf dem Rechner melmac.risc.uni-linz.ac.at ein und moechte dort ein xterm aufmachen, das dann bei mir zu Hause auf dem Bildschirm erscheinen soll. Hat jemand eine Ahnung, ob und wie so etwas machbar ist? Gruesse, Christian Mittermaier -- !---------------------------------------------! ! Christian.Mittermaier(a)jk.uni-linz.ac.at ! ! cmitterm(a)risc.uni-linz.ac.at ! !---------------------------------------------! --------------29152CCE1B143100B538B818 Content-Type: text/html; charset=3Dus-ascii Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo! Ich habe folgendes Problem: An der Uni muessen wir fuer ein paar bestimmte Vorlseungen Uebungen auf diversen UNIX-Rechnern programmieren, die ueber den Campus verstreut stehen und fuer die wir telnet-Accounts bekommen haben. Nun moechte ich mich von zu Hause aus auf einem dieser Rechner einloggen und unter X arbeiten, d.h. meinen Linux-Rechner quasi als X-Terminal benutzen. Leider weiss ich nicht, auf welchen Wert ich die DISPLAY-Variable setze muss, da ich keine eigene IP habe; mein Zugang erfolgt ueber eine SLIP-Verbin= dung zum Server der Uni (i.e.: jkutsl02.edvz.uni-linz.ac.at). Als Beispiel logge ich michauf dem Rechner melmac.risc.uni-linz.ac.at ein und moechte dort ein xterm aufmachen, das dann bei mir zu Hause auf dem Bildschirm erscheinen soll. Hat jemand eine Ahnung, ob und wie so etwas machbar ist? Gruesse, Christian Mittermaier =20 --=20 !---------------------------------------------! ! Christian.Mittermaier(a)jk.uni-linz.ac.at ! ! cmitterm(a)risc.uni-linz.ac.at ! !---------------------------------------------! --------------29152CCE1B143100B538B818-- -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============0047468165948211930==-- From thomas_eichmann@bernina.com Fri Oct 3 06:09:25 1997 From: thomas_eichmann@bernina.com To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Script =?utf-8?q?f=C3=BCr?= automatische Mailbeantwortung Date: Fri, 03 Oct 1997 06:09:25 +0000 Message-ID: <61226l$ni1@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8681650496387436277==" --===============8681650496387436277== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Bei unserem Mailserver kommt es oft vor, dass wir mails fuer Leute bekommen, die gar nicht mehr in unserer Firma arbeiten. Ich habe da an ein Script gedacht, dass an die Sender zurueck schreibt, dass diese Adresse nicht mehr existiert. Da ich aber kein Spezialist im Script schreiben bin, waere ich fuer Tips sehr dankbar. Ich moechte allerdings nicht Vacation benutzen, da es zu unflexibel ist. mfg Thomas -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============8681650496387436277==-- From Michael.Hammann@Calw.netsurf.de Fri Oct 3 06:48:32 1997 From: Michael.Hammann@Calw.netsurf.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: (no subject) Date: Fri, 03 Oct 1997 06:48:32 +0000 Message-ID: <6124g0$o9c@Galois.fs100.suse.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6682134845005256219==" --===============6682134845005256219== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Michael Hoedl wrote: > Hallo! > > Hat jemand die ISDN-Karte Fritz!(AVMA1) unter > Linux in Verwendung? > > Wenn ja, gibt es irgendwelche Stolpersteine > zu beachten? > > Uns ist es naemlich nicht gelungen, > irgendeine Verbindung > aufzubauen (mit minicom). Verwendet wurden > die letzten Versionen > (Mai oder Juni Ž97) des Hisax-Treibers und > der ISDN-utils. (SUSE 5.0) > > Beim Installieren der Module werden keinerlei > Fehler gemeldet. (laut YaSt ist alles in > Butter) > Uns ist jedoch aufgefallen, dass isdnlog den > Hisax-Treiber NICHT erkennt! > > Any Ideas? > > mfg Michael > > PS: Die Hardware funktioniert natuerlich > (unter windows :-( getestet) > PPS: Eine detailliertere Fehlerbeschreibung > kann ich nachliefern. > > ------------------------------------- > Mag. Michael Hoedl > > E-Mail: Michael Hoedl > Date: 02-Oct-97 > Time: 17:11:07 > > Powered by Linux; this message was sent by XFMail > -------------------------------------- > -- > Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de > schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux Hallo, ich habe die Fritzcard mit SuSE 5.0 in Betrieb und in der Zwischenzeit läuft auch Netscape 4.03, aus dem dieses Mail geschickt wird. Ich habe den ISDN-Support im Kernel als Modul compiliert und dann über YaST konfiguriert. Das reichte zwar für meinen Internetzugang nicht ganz aus (syncPPP mit dyn. IP-Adr.-Vergabe) aber soweit hat es gereicht, dass ich erkennen konnte, dass der HiSax-Treiber richtig gestartet werden konnte. Stimmen die IRQ- und Adressenangaben (bei mir IRQ7 und 0x300)? Leider bin ich nur ziemlicher Linux-Anfänger, so kann ich nicht noch mehr dazu sagen, aber vielleicht hilfts etwas. Ciao, Michael. -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============6682134845005256219==-- From Midiman@t-online.de Fri Oct 3 07:05:03 1997 From: Midiman@t-online.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: postscript Date: Fri, 03 Oct 1997 07:05:03 +0000 Message-ID: <6125ev$okt@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0082089142806181749==" --===============0082089142806181749== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Guenter Ohmer wrote: >=20 > Hallo, > das hab ich mir wohl zu einfach gedacht: > Auf Windows 95 einen Postscript Drucker (HP PaintJet XL 300 PostScript) > einrichten, verbinden mit dem > lp7|cdjcolor-a4-auto-color|cdjcolor auto color:\ > :lp=3D/dev/lp2:\ > :sd=3D/var/spool/cdjcolor-a4-auto-color:\ > :lf=3D/var/spool/cdjcolor-a4-auto-color/log:\ > :af=3D/var/spool/cdjcolor-a4-auto-color/acct:\ > :if=3D/usr/lib/apsfilter/filter/aps-cdjcolor-a4-auto-color:\ > :mx#0:\ > :sh: > und losdrucken. > Denkste! > Da wird sch=C3=B6n die Postscript-Datei als Text gedruckt. Auch drucken in > Datei und anschauen mit dem Acrobat Reader geht nicht. > Wo kann ich da was nachlesen oder besser, wie geht das? Hallo Guenter: Also: ich habe auch lange mit dem lpd und Apsfilter rumprobiert. hab dann auch meinen DJ550c zum laufen gekriegt. Aber was ich dann zu sehen bekam, lies mir die Haare zu Berge stehen.Der Postscriptdruck (Ghostscript) sah sehr pixelig und zackig aus.Nun mu=C3=9F ich noch sagen, ich bin damit etwas genauer. Das ist Berufsbedingt.Ich bin im DTP Gewerbe t=C3=A4tig. Nun ja, ich hab dann mal ein bischen herumgesucht und siehe da ich fand PPR. Ein Postscript Druckerspooler und Filter der mit Adobe PPD Dateien arbeitet und sogar den lpd bedinen kann. Ich also compiliert und installiert das Teil. Also was soll ich sagen. Einfach Super! Ohne Zacken und Pixel. Jetzt hab ich auch noch einen Apple LaserWriter NTX drangeh=C3=A4ngt. Der PPR kann Serielle,Parallele,IPAdressen,und Appletalk drucker bedienen. Er generiert sogar automatisch eine Includedatei f=C3=BCr Samba. Die Sache hat nur einen Haken: Der PPR ist nicht bei der S.u.S.E mit dabei und Du mu=C3=9Ft ihn selber compilieren, was aber kein Problem sein sollte. Es gibt Faq's,Docu's,Manual's,ne Mailingliste und mich. ;-) Ich w=C3=BCrde mich freuen, wenn das Ding in der n=C3=A4chsten S.u.S.E. mit d= abei w=C3=A4re. Das w=C3=A4re sicher eine gro=C3=9Fe profesionelle Bereicherung in Sachen Dru= ck unter S.u.S.E Linux.Z.b. um einen Druckerserver aufzubauen. =C3=9Cberigens PPD Dateien kann man vom Adobe Server f=C3=BCr fast jeden Druc= ker runterladen! Nun die Adresse lautet: ftp://ppr-dis= t.trincoll.edu/pub/ppr/ppr-src-1.30.tar.gz>. =20 > Danke > Guenter Bitte Thomas --=20 *********************************************************** * If you have enough from M$Virus95, * * dont worry: install LINUX and be happy ;-) * *********************************************************** +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ + Thomas Nintemann + + Kleine Stra=C3=9Fe 5 + + 26892 D=C3=B6rpen/Germany + =09 + privat: mailto:midiman(a)t-online.= de + =09 + at work: mailt= o:nintemann_johannesburg-gmbh(a)t-online.de + +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============0082089142806181749==-- From rpini@rpini.com Fri Oct 3 07:57:25 1997 From: rpini@rpini.com To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Communicator 4.x -Quelle Date: Fri, 03 Oct 1997 07:57:25 +0000 Message-ID: <6128h5$pjn@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6176497781934201686==" --===============6176497781934201686== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable At 14:44 02.10.97 +-100, you wrote: >Hallo Leute ... > >kann mir schnell einer eine quelle fuer den aktuellen Communicator sagen ??? > >Danke > z.B. Netscape :) oder ftp://sunsite.cnlab-switch.ch/> ----------------------------------------------------- Fate favors the prepared mind. (from "Under Siege 3") ----------------------------------------------------- Remo Pini T: +41 1 350 28 88 Pini Computer Trading N: +41 79 216 15 51 http:/= /www.rpini.com/> E: rp(a)rpini.com key: http://www.rpini.com/crypto/remopini.asc= > =20 ----------------------------------------------------- -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============6176497781934201686==-- From root@leasoft.ch Fri Oct 3 08:00:49 1997 From: root@leasoft.ch To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: X-Session ueber telnet Date: Fri, 03 Oct 1997 08:00:49 +0000 Message-ID: <6128nh$pop@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7799250853940710174==" --===============7799250853940710174== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Christian Mittermaier schrieb: > > > Hallo! > > Ich habe folgendes Problem: An der Uni muessen > wir fuer ein paar bestimmte Vorlseungen Uebungen > auf diversen UNIX-Rechnern programmieren, die > ueber den Campus verstreut stehen und fuer die > wir telnet-Accounts bekommen haben. Nun moechte > ich mich von zu Hause aus auf einem dieser > Rechner einloggen und unter X arbeiten, d.h. > meinen Linux-Rechner quasi als X-Terminal > benutzen. Leider weiss ich nicht, auf welchen > Wert ich die DISPLAY-Variable setze muss, da ich > keine eigene IP habe; mein Zugang erfolgt ueber > eine SLIP-Verbindung zum Server der Uni (i.e.: > jkutsl02.edvz.uni-linz.ac.at). Als Beispiel > logge ich michauf dem Rechner > melmac.risc.uni-linz.ac.at ein und moechte dort > ein xterm aufmachen, das dann bei mir zu Hause > auf dem Bildschirm erscheinen soll. > Hat jemand eine Ahnung, ob und wie so etwas > machbar ist? > > Gruesse, > Christian Mittermaier > > > -- > !---------------------------------------------! > ! Christian.Mittermaier(a)jk.uni-linz.ac.at ! > ! cmitterm(a)risc.uni-linz.ac.at ! > !---------------------------------------------! > > Also bei uns muss kein DISPLAY gesetzt werden, da TELNET dies übernimmt. Jedoch muss zuerst klargestellt werden, dass der XServer auch auf den Klient zugriffen kann. Dazu muss man z.B.: in einem XTerm auf dem Klient "xhost +" eingeben. Nun sollte es eigentlich gehen. Gruss Leander -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.de schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux --===============7799250853940710174==-- From mk@emil.inka.de Fri Oct 3 08:03:32 1997 From: mk@emil.inka.de To: users-de@lists.opensuse.org Subject: Re: Script =?utf-8?q?f=C3=BCr?= automatische Mailbeantwortung Date: Fri, 03 Oct 1997 08:03:32 +0000 Message-ID: <6128sk$pp2@Galois.fs100.suse.de> In-Reply-To: